podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nadine Zeidler
Shows
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#17 Night of Science
WISSENschaffen Eine Nacht voller Wissenschaft und Entdeckungen – das ist die Night of Science, die weltweit größte von Studierenden organisierte populärwissenschaftliche Veranstaltung. Ihr Ziel: Wissenschaft auf interessante Art und Weise für ein breites Publikum attraktiv und zugänglich zu machen. Mit Unterstützung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Biophysik sowie des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung wird die Veranstaltung seit 2006 jährlich vom gemeinnützigen Verein Night of Science e.V. organisiert. Für sein Engagement wurde der Verein 2012 mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Zwei der Vereinsmitglieder sind zu Gast in der Sen...
2025-06-07
34 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#16 Insekten - Klein, aber unversichtbar!
WISSENschaffen Insekten halten unser Ökosystem am Laufen, bestäuben unsere Pflanzen und sorgen für fruchtbare Böden. Doch ihre Zahl schrumpft dramatisch. In dieser Episode erfahrt ihr, warum Insekten so wichtig sind, was hinter dem massiven Rückgang steckt und wie wir ihnen helfen können. Gemeinsam tauchen wir in das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität“ ein. Die Projektleiterin Dr. Marion Mehring ist zu Gast bei WISSENschaffen. Das Interview lief bei radio x im Rahmen der Sendung WISSENschaffen am 5. und 6. Mai 2025 (www.radiox.de). Website: https://wissenschaffen.at/ E-Mail: wi...
2025-06-04
42 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#15 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
WISSENschaffen Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten und größten NS-Strafprozess der deutschen Nachkriegszeit – dem Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die Urteilsverkündung am 19. August 1965 jährt sich in 2025 zum 60. Mal. Anlässlich des Jahrestage erinnerte eine Ausstellung am Originalschauplatz im Plenarsaal des Frankfurter Römers an diesen Prozess, der als Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Geschichte gilt. Nadine Zeidler spricht mit zwei der Kuratorinnen, Florine Miez und Anne Uhl. Das Interview lief bei radio x im Rahmen der Sendung WISSENschaffen am 7. und 8. April 2025 (www.radiox.de). Website: https://wissenschaffen.at/ E-Mail: wissenschaffen@nadinezeidler.de
2025-05-16
38 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#14 Solidaritätsgeschichten
WISSENschaffen Das Webportal „Solidaritätsgeschichten“ macht Erfahrungen von Menschen in Umbruchsituationen aus verschiedenen Zeiträumen (seit 1989/1990) sicht- und hörbar, die in der Öffentlichkeit bislang wenig oder keine Beachtung finden. Was ermöglicht Solidarität? Und was verhindert sie? Solidaritätsgeschichten beruht auf Interviews, die im Rahmen von Projekten am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) geführt und für ein breites Publikum aufbereitet wurden. Mit der Sozialforscherin und Dipl.-Psychologin Ines Grau (FGZ Standort Konstanz) spreche ich über Hintergründe und Ziele des Projekts, wodurch wir auch einen Einblick in die qualitative Sozialforschung erhalten. Zusammen mit Dr. habil. Mathias Berek (FGZ Stan...
2025-05-06
40 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#13 Klimajournalismus
WISSENschaffen „Klimajournalismus“ – über dieses Thema sprach ich in der WISSENschaffen-Sondersendung zum Weltradiotag 2025 bei radio x mit Dr. Ina Knobloch. Das Interview ist nun als Podcastfolge veröffentlicht. Wie konstruktiv ist aktuell der Klimajournalismus in Deutschland, welchen Platz nimmt die Klimakrise in den Medien ein und was braucht es für eine gute, wissenschaftsfundierte Klimaberichterstattung? Diese und weitere Fragen werden in der Sendung beleuchtet. Dr. Ina Knobloch ist Wissenschaftsjournalistin, promovierte Biologin und Filmproduzentin – lebt in Frankfurt am Main und Costa Rica – und setzt sich seit Jahrzehnten für den Tropen- und Artenschutz ein. Das Interview lief in der Sendung WISSEN...
2025-03-23
31 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#12 Frag nach!
WISSENschaffen Ich nehme euch mit in die Ausstellung „Frag nach! Digitale interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier“ des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Zusammen mit Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945, entdecken wir diese besondere Ausstellung, die eine ganz neue Form der Zeitzeug*innenschaft in den Mittelpunkt stellt. „Frag nach!“ folgt den Biografien von Inge Auerbacher und Kurt S. Maier und ihren Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933 – und gibt die Möglichkeit, die beiden Zeitzeugen selbst zu interviewen. Weitere Informationen zur Ausstellung: https://fragnach.org/ Das I...
2025-03-04
50 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#11 Costa Rica und Naturschutz
WISSENschaffen Zusammen mit der Frankfurter Filmproduzentin, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Biologin Dr. Ina Knobloch reisen wir nach Costa Rica. Mit Ina spreche ich über biologische Vielfalt, Naturschutz und ihr aktuelles Buch „Mein Costa Rica: 40 Jahre im Einsatz für den Dschungel“, das im Oktober bei National Geographic erschienen ist. Für ihr jahrzehntelanges Engagement für Klima- und Artenschutz erhielt Ina Knobloch 2023 den Golden Planet Award. Die Interviews liefen in der Sendung WISSENschaffen bei radio x am 02. und 03. Dezember (www.radiox.de). Website: https://wissenschaffen.at/ E-Mail: wissenschaffen@nadinezeidler.de Musik: www.pixabay.com/Stockaud
2025-02-07
28 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#10 MS Wissenschaft
WISSENschaffen Ich nehme euch mit auf die MS Wissenschaft. An Bord dieses schwimmenden Science Centers spreche ich mit Lotse Luca Lüschen und Besuchern über die diesjährige Tour. Die Ausstellungsexponate drehen sich rund um das Thema "Freiheit" – das Motto des Wissenschaftsjahres 2024. Mit Hanna Strub, Kommunikationsmanagerin der MS Wissenschaft, und Andreas, dem Kapitän des Schiffes, blicken wir hinter die Kulissen der MS Wissenschaft, die mit jährlich rund 80.000 Besucher*innen zu einem zentralen Projekt des Wissenschaftsjahres geworden ist. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schippert die MS Wissenschaft seit 2012 durch Deutschland. Die Interviews liefen i...
2024-11-22
38 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#9 Wahrheitskämpfer
WISSENschaffen Über das Projekt „Wahrheitskämpfer“ – "Gezeichnete Portraits ermordeter und verfolgter Journalistinnen“ habe ich mit der Initiatorin und Vereinsvorsitzenden Susanne Köhler gesprochen. Wir erfahren von ihr, wie es zu diesem ganz besonderen Mahnmal der Pressefreiheit kam, welche Idee dahintersteckt und wie sich Interessierte an dem Projekt beteiligen können. Zwei der mittlerweile um die 800 gezeichneten Journalistinnen-Portraits stellt uns Susanne Köhler näher vor. Das Interview lief in der Sendung WISSENschaffen bei radio x am 07. Oktober 2024 (www.radiox.de). Website: https://wissenschaffen.at/ E-Mail: wissenschaffen@nadinezeidler.de Musik: www.pixabay.com/Stockaudios
2024-10-21
18 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#8 deutsch-französische Beziehung aktuell
WISSENschaffen Ist die deutsch-französische Freundschaft in Gefahr? Mit Philippe Menke, Professor an der Hochschule INSA (Institut national des sciences appliquées) in Rennes (Frankreich) spreche ich darüber, wie sich aktuell die deutsch-französische Beziehung gestaltet und was es braucht für eine stabile, attraktive und zukünftig tragende Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu stellt der Spezialist für das "Franco-Allemand" u.a. ein aktuelles Projekt vor, welches unterschiedliche Akteure zusammenbringen und die deutsch-französische Freundschaft weiter entfalten und stärken möchte – mit Blick auf die Förderung des Kennenlernens der Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes...
2024-09-13
49 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#7 geflüchtete Wissenschaftler*innen | Wissenschaftsfreiheit
WISSENschaffen Wissenschaftsfreiheit ist wichtig. Doch in vielen Ländern auf der Welt ist sie bedroht. In Myanmar werden seit dem Militärputsch am 1. Februar 2021 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Regimegegner verfolgt oder gar gefoltert und verhaftet. Viele von ihnen fliehen. So auch Prof. Dr. Aung, der an der Universität Frankfurt eine neue Forschungsheimat gefunden hat. Unterstützt wurde er dabei vom „Goethe Welcome Centre“, das von Florian von Bothmer geleitet wird. Er und der geflüchtete Biochemiker und Tierarzt Aung sind zu Gast bei WISSENschaffen. Das Interview stammt aus einem Live-Mitschnitt meiner Sendung WISSENschaffen und lief im Juni und...
2024-08-12
44 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#6 Menschenrechte
WISSENschaffen Gleiche Rechte für alle? Diese Frage diskutiere ich mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Nathalie Baumgart im Hinblick auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention. Nathalie Baumgart erzählt von ihrer Motivation und ihrem Engagement für den Schutz von Menschenrechten und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Zudem berichtet sie von ihren Erfahrungen, die sie während ihrer Auslandsaufenthalte u.a. in Asien, Südafrika und Südamerika gemacht hat und wie sie dort die Menschenrechtssituation erlebt hat. Als internationale Menschenrechtsexpertin hat Nathalie Baumgart bereits an Projekten des UN-Flüchtlingskommissariats, Auswärtigen Amtes und der GI...
2024-04-21
29 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#5 Instagram und KI im Journalismus
WISSENschaffen Welches Potential hat Instagram für den Journalismus? Welche Chancen, Herausforderungen und journalistische Verantwortung bringen KI-Anwendungen im Journalismus mit sich? Wie wird KI in den nächsten Jahren die Arbeit von Journalist*innen und Medienhäusern verändern? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Prof. Dr. Michael Graßl von der Hochschule Macromedia in München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. der digitale Journalismus und Medieninnovationen. Zuvor führte ihn seine journalistische Laufbahn in verschiedene Redaktionen und Wirtschaftsunternehmen. Auch heute noch arbeitet Michael Graßl als freier Journalist und Moderator. Das Interview stammt aus...
2024-03-02
27 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#4 Wissenschaftskommunikation
WISSENschaffen Was zeichnet gute Wissenschaftskommunikation aus? Wer sind die Akteure und welche Kommunikationskanäle werden genutzt? Warum ist eine strategische Planung und Evaluation von Wissenschaftskommunikation sinnvoll? Und wie sieht die Zukunft der Wissenschaftskommunikation aus? Darüber spreche ich mit Ricarda Ziegler. Die studierte Politikwissenschaftlerin leitet seit März 2023 den Evaluationsbereich am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe. Das Interview stammt aus einem Live-Mitschnitt meiner Sendung WISSENschaffen und lief bei radio x (www.radiox.de) am 20.12.2023. Internetseite des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik): www.nawik.de Musik: www.pixabay.com/Stockaudios
2024-01-06
28 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#3 100 Jahre Radio in Deutschland
WISSENschaffen Am 29. Oktober 1923 startete der offizielle Rundfunk-Sendebetrieb in Deutschland. Mit dem Radio-Experten Prof. Bernd-Peter Arnold schaue ich auf 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland zurück, auf seinen ganz persönlichen Weg zum „Radiomann“, und wir wagen einen Blick in die Zukunft des Radios. Bernd-Peter Arnold ist Rechtswissenschaftler, war Nachrichtenredakteur und später Nachrichtenchef beim Hessischen Rundfunk und persönlicher Referenten des Intendanten sowie Leiter der Intendanz. Heute ist er als Honorarprofessor am Institut für Publizistik der Universität Mainz tätig. Das Interview stammt aus einem Live-Mitschnitt meiner Sendung WISSENschaffen und lief bei radio x (www.radiox.de) am 25.1...
2023-12-05
24 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#2 Wolken und Klimawandel
WISSENschaffen Welche Rolle spielen Wolken im Klimawandel? Brauchen wir Wolken, damit sich unser Planet nicht noch weiter erwärmt? Wie können wir verhindern, dass die Wolkendecke, z.B. über den Ozeanen, immer löchriger wird? Lässt sich das Klima der Zukunft bereits mit Computersimulationen vorhersagen? Werden auch Nicht-Forschende den fortschreitenden Klimawandel irgendwann anhand von Wolken erkennen können? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit der Klimaforscherin Dr. Anna Possner. Sie leitet die Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik und Klima am Institut für Atmosphäre und Umwelt an der Universität Frankfurt. Das Interview stammt aus einem Mits...
2023-10-28
30 min
WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes
#1 Artenvielfalt und Klimawandel
WISSENschaffen ARTENVIELFALT & KLIMAWANDEL: ANPASSEN ODER AUSSTERBEN? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Artenvielfalt? Wie sehr sind Pflanzen und Tiere aufeinander angewiesen? Welche möglichen Zukunftsszenarien kann die aktuelle Forschung vorhersagen? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit dem Biologen und Artenforscher Dr. Matthias Schleuning, der am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt forscht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Tier-Pflanze-Interaktionsnetzwerke sowie die Modellierung von Konsequenzen des globalen Wandels. Das Interview stammt aus einem Mitschnitt der Sendung WISSENschaffen und lief bei radio x (www.radiox.de) am 27.06.2023. Weitere Informationen zu den...
2023-10-01
22 min
Medienwerkstatt Bonn
Frühlingsgrüße aus Bonn
Kirschblütenfest, Narzissenduft und karamellisierte Frühlingszwiebeln Frühlingslaune steckt an! Und im April ist Bonn besonders schön. Erika Altenburg empfiehlt das Kirschblütenfest in der Bonner Altstadt. Nadine Zeidler erforscht Narzissendüfte im Botanischen Garten der Uni. Und "Bonn lecker!" lockt dieses mal mit köstlichen karamellisierten Frühlingszwiebeln. +++ 🎧 Hör auch gerne mal in unseren Podcast "Dein Weg in die Medien" rein!
2023-03-28
12 min
Medienwerkstatt Bonn
Narzissen-Düfte
Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse, Traubenhyazinthen und Narzissen schmücken gerade unsere Landschaft und Gärten. Aber sie werden auch gezielt in den Botanischen Gärten der Universität Bonn kultiviert und sind hier ein Sammlungsschwerpunkt. Nadine Zeidler hat mit Wissenschaftler Florian Losch, Doktorand am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Uni Bonn, gesprochen, der zu Narzissendüften forscht und von seiner aktuellen Arbeit berichtet.
2023-03-20
16 min
Medienwerkstatt Bonn
Ausflugstipps der Redaktion ...
... für Bonn und Umgebung Schloss Falkenlust Brühl (Ulrike Ziskoven) - Spielecafé Bonn (Jacqueline Fegers)- Bundeskunsthalle Bonn (Erika Altenburg) - Kreuzgang Bonner Münster - Französisches Café (Nadine Zeidler) - Wildkräuter sammeln (Dana Schuster) +++ 🎧 Hör auch gerne mal in unseren Podcast "Dein Weg in die Medien" rein!
2023-03-06
10 min
Medienwerkstatt Bonn
Sie wollten nur studieren… Der Numerus Clausus und die jungen Frauen
„Sie wollten nur studieren – Der Numerus Clausus und die jungen Frauen“ heißt eine aktuelle Ausstellung im Frauenmuseum in Bonn, die vom Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn organisiert ist. Die Ausstellung richtet den Fokus auf junge Jüdinnen in Ungarn, deren Leben durch die Einführung des sogenannten Numerus-Clausus-Gesetzes im Jahr 1920 grundlegend beeinflusst wurde. Nadine Zeidler hat mit Kuratorin Bettina Bab gesprochen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 08. Januar 2022. Geöffnet ist sie dienstags bis samstags von 14:00 – 18:00 Uhr sowie sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr. Über die Weihnachtstage ist die Ausstellung geschlossen. Tickets kosten 6 €, ermäßigt 4,50 €. Frauenmuseum Bonn Im Krausfeld 10 5
2022-12-25
06 min
Medienwerkstatt Bonn
„Hypothese“ – Podcast
„Hypothese“ – unter diesem Titel hat die Universität Bonn im Frühjahr 2022 einen neuen Podcast gestartet. Nadine Zeidler war beim Dezernat für Hochschulkommunikation eingeladen und bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge live dabei. Nach der Aufzeichnung hat sie mit dem Podcastteam um Sebastian Eckert, Redakteur für Hochschulkommunikation, gesprochen sowie mit Journalist und Medienproduzent Denis Nasser, der die Podcastfolgen moderiert. Die Universität Bonn hat sich mit ihrem Podcast „Hypothese“ zum Ziel gesetzt, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. In dem Podcast formulieren Expertinnen und Experten der Universität Bonn jeweils eine Hypo...
2022-12-12
23 min
Medienwerkstatt Bonn
Badehäuser am Rhein
Nadine Zeidler spricht mit Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterinm im Siebengebirgsmuseum Königswinter. Es geht auf eine spannende Zeitreise ins Rheinland des 18.- 20 Jahrhunderts, wo sogenannte Badeschiffe und erste Strandbäder das Rheinpanorama prägten. Da Gasthäuser meist keine Badewannen hatten, sorgte Vater Rhein für Erfrischung - bis in die kühle Herbstzeit hinein. "Wellness" für Abgehärtete.
2022-09-26
12 min
Textilvergehen
#406 - Tore für Neven
Union verliert unglücklich 1:3 bei Leverkusen und scheidet im DFB-Pokal aus. Wir reden über die Partie und die Art der Gegentore. Länger reden wir mit Andi, der mit "Tore für Neven" Geld für die Neven-Subotic-Stiftung sammelt. Union verliert unglücklich 1:3 bei Leverkusen und scheidet im DFB-Pokal aus. Wir reden über die Partie und die Art der Gegentore. Länger reden wir mit Andi, der mit "Tore für Neven" Geld für die Neven-Subotic-Stiftung sammelt. Banner „Tore für Neven“, Foto: Matze Koch Neven – Geschichte eines Comebacks Neven-Subotic-Stiftung Tore für Neven On Air: ...
2020-03-05
2h 23