Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nadja Bascheck

Shows

Das war der TagDas war der TagGleichstellungsministerkonferenz in EssenBascheck, Nadja www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag2025-06-2701 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWBeruf, Berufung, Balanceakt: Zwei Generationen PolitikSie sitzt seit drei Jahren im Landtag, er seit 25. Sie ist bei den Grünen, er bei der FDP. Sie in der Regierungsfraktion, er in der Opposition. Im Podcast trifft Jung auf Erfahren: Eileen Woestmann und Christof Rasche sprechen mit Nadja Bascheck über die Arbeit im Parlament damals und heute. Es geht um Koalitionen und Kinderbetreuung, Macht und Motivation. Und dabei erkennen sie trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de...2025-06-2738 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWDrei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik. Von Nadja Bascheck.2025-06-2025 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWDrei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, Frank Rombey, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik, gerade in finanziell schwierigen Zeiten.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: ...2025-06-2025 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKita-Personalmangel: Wann ist Besserung in Sicht?Immer wieder müssen Eltern darauf hoffen, dass die Kita geöffnet ist. Denn immer wieder kommt es zu Schließungen, weil Personal fehlt. Eine Lösung wäre, mehr Fachkräfte auszubilden. Doch Recherchen zeigen, dass es an der Stelle hapert. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Journalistin Martina Koch und Schulleiterin Elke Brost. Und sie fragt auch, wann sich die Lage entspannen könnte und das Versprechen von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingelöst wird.Die Folge zum Vergleich der Kinderbetreuung zwischen NRW und Bayern finden Sie hier:https://1.ard.de/kinder...2025-06-1325 minDeutschland heuteDeutschland heuteRazzien und Stadtumbau - Wie Gelsenkirchen mit ihren Problemimmobilien umgehtBascheck, Nadja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute2025-06-1204 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWOlympia an Rhein und Ruhr - Hat NRW eine Chance?Die Bilder der Olympischen Spiele von Paris haben viele noch im Kopf: Es sind vor allem Erinnerungen an ein großes rauschendes Fest. Das Land NRW will daran anknüpfen und wirft seinen Hut in den Ring: Diese Woche wurde die Bewerbung für olympische und paralympische Spiele an Rhein und Ruhr vorgestellt. Nadja Bascheck spricht mit Sportjournalist Jochen Leufgens und Christoph Ullrich aus der landespolitischen Redaktion über die Pläne und sie erinnern auch an vergangene Bewerbungen.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Hier geht es zum Podca...2025-05-3027 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW"Clankriminalität": Wirkt die Politik der Nadelstiche?Massenschlägereien, Drogenhandel, Steuerhinterziehung. Schaut man in das "Lagebild Clankriminalität" sollen es arabische Großfamilien sein, die hinter solchen Taten stecken. Seit einigen Jahren gehen die Behörden in NRW gezielt gegen sogenannte Clans vor, zum Beispiel mit Kontrollen in Cafés. Was sie da finden, wird erfasst und in einem jährlichen Bericht vorgestellt. Doch daran gibt es auch Kritik, die Nadja Bascheck mit Fritz Sprengart und dem Wissenschaftler Dr. Jens Struck diskutiert.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's...2025-04-1730 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWas der neue Koalitionsvertrag für NRW bedeutetEr ist da: Ganze 144 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag von Union und SPD. 144 Seiten voller Kompromisse und Pläne für die kommenden vier Jahre. Oft steht da aber auch “wollen” statt “werden”. Welche Visionen lassen sich daraus ablesen? Oder fehlt dem Vertrag schon jetzt die Kraft, Wirkung zu entfalten? Und was bedeuten die Vorhaben der möglichen Bundesregierung für die Politik in Nordrhein-Westfalen? Nadja Bascheck blättert mit Nicolas Vordonarakis durch die Seiten. Und Politikwissenschaftler Prof. Martin Florack gibt eine Einschätzung ab, was aus diesem Vertrag herauszulesen ist.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: ...2025-04-1135 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWie geht's weiter mit dem Krankenhausplan?Lange wurde darauf hingearbeitet, jetzt geht es los: Der neue Krankenhausplan startet am 1. April. Das bedeutet, dass sich die Krankenhauslandschaft verändern wird, Schritt für Schritt. Was das für die Kliniken und natürlich die Patienten bedeutet, besprechen Nadja Bascheck und Martina Koch in dieser Folge 18 Millionen. Außerdem wird Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Fragen zu seinem Plan beantworten.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2025-03-2841 minWDR 5 MittagsechoWDR 5 MittagsechoUnabhängige Polizeibeauftragte: "Haben sich bewährt"NRW führt einen unabhängigen Polizeibeauftragten ein. Nadja Bascheck erklärt, was es damit auf sich hat. Bundespolizei-Beauftragter Uli Grötsch berichtet aus dem Alltag. Journalist Mohamed Amjahid spricht über Polizeigewalt und Racial Profiling. Von WDR 5.2025-03-2613 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWSondervermögen: Kann Geld allein Probleme lösen?Union und SPD haben sich auf ein riesiges Finanzpaket geeinigt. Noch laufen die Diskussionen, teils heftig, schließlich geht es um Investitionen in die Zukunft. Bemerkenswert war die Wendung der Union, im Wahlkampf war kaum die Rede davon, so schnell an die Schuldenbremse ranzugehen und ein Sondervermögen aufzusetzen. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Jochen Trum und dem Ökonomen Jens Südekum. Und die Bürgermeisterin von Mettmann erklärt, warum Geld allein nicht reicht.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier ge...2025-03-1439 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW5 Jahre Corona: Was wir aus der Pandemie lernen könnenEin neuartiges Virus geht um die Welt: Vor fünf Jahren unterbrach diese Meldung den Alltag von Menschen auf allen Kontinenten. Und ein kleiner Ort in Deutschland wurde damals quasi über Nacht berühmt: Gangelt, der erste deutsche Corona-Hotspot. Wie lange das Virus wüten würde, ist damals schwer zu sagen. Moderatorin Nadja Bascheck blick zurück auf die Zeit: Zu Gast sind der Journalist Per Quast, Guido Willems, der Bürgermeister von Gangelt, und die Jugendpsychologin Prof. Hanna Christiansen.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust au...2025-03-0730 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKinderbetreuung: Wie NRW sich im Vergleich machtDas Land hat eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt und die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in den letzten zehn Jahren so stark gesteigert wie sonst fast kein anderes Bundesland. Trotzdem liegt Bayern vor NRW, obwohl dort der Bedarf etwas geringer ist. Nadja Bascheck fragt die Journalisten Selina Marx und Arne Wilsdorff, wie NRW und Bayern die Herausforderungen angehen - und was die Länder voneinander lernen können.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de...2025-02-2127 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWarum Dublin (vielleicht doch nicht) so kompliziert istIn dieser Woche sollte der Untersuchungsausschuss zum Attentat in Solingen so richtig Fahrt aufnehmen. Aber das tat er nicht so richtig. Zwar ging es rund um den sogenannten PUA auch um das Attentat. Aber eher neben dem Sitzungssaal. Weil es mal wieder Fragen zum sogenannten Dublin Verfahren gab. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck nehmen Sie mit auf die Reise eines eigentlich gescheiterten EU-Verfahrens für Asylsuchende.Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an:politik@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:2025-02-1436 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWDie Playlist zur BundestagswahlIn gut einem Monat ist Bundestagswahl - wer antritt, ist klar. Aber wie ist die Lage bei den Parteien? Wer steht auf den Wahllisten? Wer kommt rein? Wer gewinnt? Wer stürzt ab? Und was könnte der Soundtrack zu dieser Wahl sein? Christoph Ullrich, Nadja Bascheck und Daniela Junghans präsentieren die Songs zur Bundestagswahl und ordnen ein, wie der Stand bei den aussichtsreichsten Parteien ist.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/new...2025-01-1756 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWStraffrei high? Was sich seit der Legalisierung verändert hatDieses Gesetz wurde so heiß diskutiert, dass man mit dem Debattenfeuer schon fast einen Joint hätte anzünden können. Seit gut einem Dreivierteljahr ist Cannabis in Deutschland legal - zumindest teilweise. Und das ganz große Chaos scheint ausgeblieben. Oder täuscht der Eindruck? Wer Gras kaufen will, hat es nicht leicht. Wer eine Anbauvereinigung gründen will, musste geduldig sein. Und wer auf der Straße rauchen will, muss aufpassen, dass er nicht direkt neben einer Sportanlage steht. Wie sich die Gesellschaft nun darauf eingestellt hat, diskutiert Nadja Bascheck mit dem Journalisten David Freches und dem Polizeig...2025-01-1032 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKrankenhausplan: Was jetzt auf Patienten zukommtIn diesem Jahr werden sich viele Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verändern. Mit dem neuen Krankenhausplan sollen bestimmte Behandlungen an weniger Standorten gebündelt werden, denn es soll nicht mehr jeder alles machen. Besonders bei Knie- und Hüft-OPs wird sich einiges ändern, auch bestimmte Krebserkrankungen sollen an weniger Kliniken therapiert werden. Nadja Bascheck und Martina Koch besprechen, was das für Patienten bedeutet.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitikUnd hi...2025-01-0334 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWAmpel-Aus und Sicherheit - Was 2024 in NRW wichtig warWie hat das Ende der Ampel-Regierung in Berlin die Landespolitik beeinflusst? Welche Folgen hatte der Anschlag von Solingen? Und wo stehen wir bei Krankenhaus-Reform und Cannabis-Legalisierung? Zum Jahresende schauen Nadja Bascheck und Daniela Junghans auf die wichtigen Themen der vergangenen Monate.Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Dann schicken Sie uns gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-12-2730 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWMehr Wildtiere: Ist Abschießen die einzige Lösung?Nachhaltiger und regionaler geht es eigentlich kaum: Wildfleisch aus dem Wald. Wildschweine, Rehe und Gänse gibt es genug in NRW, teilweise sagen Ökologen sogar, dass es schon zu viele sind. Damit belasten sie das Ökosystem und sorgen auch für wirtschaftliche Probleme. Doch ist Jagen wirklich die einzige Möglichkeit? Und wenn schon Tiere töten - was macht man damit? Darüber diskutieren Nadja Bascheck und Cedrik Pelka. Und am Ende gibt es auch noch ein paar Rezeptideen für Weihnachten.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Meh...2024-12-2028 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWHalbzeit: Eine Zwischenbilanz von Schwarz-GrünSeit zweieinhalb Jahren regieren CDU und Grüne in NRW miteinander betont harmonisch. Auf fast 150 Seiten haben sie festgehalten, wie sie sich die Zukunft des Landes vorstellen. Jetzt ist Halbzeit und die Journalistinnen Martina Koch und Nadja Bascheck blättern durch den Koalitionsvertrag und schauen sich an, welche Projekte die Regierung schon umgesetzt hat und wo es hakt.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-12-1336 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWie schaffen wir mehr Wohnraum?In der Baubranche kriselt es und die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück. Dabei werden gerade in Ballungsräumen neue Wohnungen benötigt - vor allem bezahlbare Wohnungen. Weil aber die Baukosten so hoch sind, lohnt es sich für viele Investoren kaum zu bauen. Welche Hebel das Land in Bewegung setzen kann, erklärt Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) im Interview mit Nadja Bascheck.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-11-2945 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWPokerspiel: Die FDP im Herbst der EntscheidungenDie FDP hat eine Wahlschlappe nach der nächsten erlitten. Nun werden Rufe laut, die Ampel-Koalition zu verlassen und sich neu aufzustellen. Doch das ist nicht ohne weiteres machbar. Welche Exit-Strategien die Partei überhaupt hat, bespricht Nadja Bascheck mit dem Hauptstadtkorrespondenten Martin Polansky. Und an den NRW-Landesvorsitzenden Henning Höne geht die Frage, wie die FDP aus der Krise kommt und ihre Themen setzen kann. Er möchte weniger Nabelschau betreiben und sich mehr für eine Wirtschaftspolitik stark machen. Christoph Ullrich wagt einen Blick in die Vergangenheit, denn vor genau zehn Jahren stand die FDP schon einmal an einem...2024-09-2736 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKehrtwende - ist das noch grüne Politik?Eigentlich sollte diese Woche der Haushalt groß diskutiert werden. Dann aber kam die Landesregierung mit einem Sicherheitspaket um die Ecke und entfachte eine neue Debatte. Ministerpräsident Wüst sagte, er wolle den Worten Taten folgen lassen - eine Reaktion auf den Anschlag in Solingen Ende August. Die grüne stellvertretende Ministerpräsidentin spricht von einem “Wendepunkt”. Was bedeutet dieser Wendepunkt für die grüne Politik im Land? Welches Zeichen sendet die Koalition damit nach außen? Und kann man ihre Zusammenarbeit weiterhin als geräuschlos bezeichnen? Diese Fragen diskutiert Nadja Bascheck mit den landespolitischen Journalisten Klaus Scheffer und Tobias Za...2024-09-1327 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWDysfunktionale Politik: Die Woche nach SolingenDrei Menschen sind gestorben, weil ein Mann in Solingen mit dem Messer um sich sticht. Der Anschlag auf dem Stadtfest wird zur politischen Zäsur, weil der Mann eigentlich nicht mehr in Deutschland hätte sein dürfen. Vor den mit Anspannung erwarteten Wahlen in Thüringen und Sachsen tritt eine hektische Aktivität ein: Die Parteien jenseits der AfD diskutieren über strengere Gesetze zu Messern und eine Wende in der Migrationspolitik. Nadja Bascheck und Christoph Ullrich zeichnen eine hektische Woche nach und zeigen auch, dass nicht alles, was gefordert wird, sinnvoll oder gar erlaubt ist.Frag...2024-08-3041 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWRheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?Die Schulministerin legt einen Schwerpunkt auf Grundschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind. Die Pläne sollen für Entlastung sorgen. Und: Feller will die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessern. Förderstunden sollen nun in zusätzliche Deutsch- und Mathestunden verwandelt werden. Über diese Pläne diskutiert Nadja Bascheck mit der Journalistin Martina Koch und mit Wibke Poth vom Verband Bildung und Erziehung NRW.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newslett...2024-08-1631 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWarum Einsamkeit politisch istDie Politik hat das Thema „Einsamkeit“ für sich entdeckt, sowohl im Bund als auch im Land. Ministerpräsident Wüst sagt, dass Einsamkeit zu einer Radikalisierung beitragen kann. Gleichzeitig geben viele junge Menschen an, sich einsam zu fühlen. Und das auch nach der Corona-Pandemie noch. Setzen gerade deshalb Politiker das Thema jetzt auf die Agenda, weil sie neue Wählerzielgruppen erreichen wollen? Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Daniela Junghans und Lena Berghaus. Von Nadja Bascheck.2024-06-2125 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWZwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRWOhja, da war sehr wohl was: Bei der Europawahl haben 64,8% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So eine hohe Wahlbeteiligung hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Doch wie haben die Menschen in NRW abgestimmt? Und was bedeuten die Ergebnisse für die schwarz-grüne Landesregierung? Schließlich kann sich die Union als Gewinnerin feiern, während die Grünen massiv einstecken mussten. Nadja Bascheck diskutiert mit Jochen Trum und Christoph Ullrich diese Fragen.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-06-1434 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWar da was? NRW und der Europa-WahlkampfAm Wochenende ist Europawahl. Wie war der Wahlkampf in NRW, wie haben sich die Parteien präsentiert und welche Themen sind besonders wichtig? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Daniela Junghans.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-06-0726 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenZwölf Jahre Islamunterricht - nüchterne BilanzKatholische Kinder bekommen ihn von klein auf, evangelische auch: Religionsunterricht in der Schule, der sie mit ihrem Glauben vertraut macht. Und ihre muslimischen Altersgenossen? Lauschen den Worten des Imams in der Moschee. Ein eigener, staatlich anerkannter Islamunterricht sollte die Alternative sein. Aber die Bilanz nach über zehn Jahren fällt nüchtern aus. Von Nadja Bascheck.2024-05-1207 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWo hakt es beim islamischen Religionsunterricht?Seit vielen Jahren gibt es an manchen Schulen in NRW islamischen Religionsunterricht. Doch daran nehmen nur knapp sechs Prozent der muslimischen Schüler teil. Woran liegt das? Daniela Junghans diskutiert mit Martina Koch und Nadja Bascheck über die Probleme und mögliche Chancen des islamischen Religionsunterrichts. Von Daniela Junghans.2024-05-1024 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWAlles ruhig bei Schwarzgrün?CDU und Grüne regieren seit kanpp zwei Jahren in NRW. Und im Vergleich zur Berliner Ampel arbeiten beide Parteien weitgehend harmonisch zusammen. Woran liegt das? Und welche Konfliktpunkte gibt es trotzdem zwischen beiden Partnern? Darüber redet Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.2024-05-0325 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWKein Geld für Sport und Kultur?Was passiert eigentlich, wenn das stimmt, was man so aus den Ministerien hört? Wenn es überall beim Geld knirscht und die Haushaltssperre droht. Dann muss ja irgendwo gespart werden - und da sind Sport und Kultur schnell betroffen. Ist es aber immer alles eine Frage des Geldes oder eher der Kreativität? Wie man Kultur und Sport am Leben erhält, darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Marcus Bark und Nadja Bascheck.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik2024-04-0525 minWDR 5 Diesseits von Eden - ganze SendungWDR 5 Diesseits von Eden - ganze SendungDiesseits von Eden Ganze Sendung (29.03.2024)1. Wer vergibt wem? Verdrehte Bitten im Kontext sexualisierter Gewalt. 2. Vorschnelle Vergebung - Theologin Katharina von Kellenbach fordert Umdenken. 3. Rituale aus Hawaii - Selbstfindung und Vergebung. 4. Vergebung in evangelischer und katholischer Lehre. 5. Jonas verklagt seine Eltern und vergibt. Moderation: Nadja Bascheck Von WDR 5.2024-03-2939 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenFünf Schritte zur Vergebung"Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun" - das soll Jesus am Kreuz gesagt haben. Aber was bedeutet Vergebung für den Alltag, was für die christliche Theologie? Und wie gelingt sie? Ein Gespräch mit Pater Anselm Grün. Von Nadja Bascheck.2024-03-2809 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenWie sieht die Zukunft des Abraham Geiger Kollegs aus?Nach dem Skandal, der das Abraham Geiger Kolleg vor zwei Jahren erschütterte, werden dort weiterhin Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Die jüdische Gemeinde Berlin hat das Kolleg zwar übernommen, wie es aber konkret weitergehen soll, ist derzeit offen. Von Nadja Bascheck.2024-03-1806 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWFrauentag - müssen wir noch für die Gleichberechtigung kämpfen?Internationaler Frauentag, seit 1911 wird er begangen: Und über 100 Jahre später? Inzwischen ein Anachronismus oder doch immer noch bittere Notwendigkeit? Darüber und was das mit Politik zu tun hat spricht Heide Rasche mit Selina Marx und Nadja Bascheck. Von Heide Rasche.2024-03-0823 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenDie deutschen Bischöfe in der ZwickmühleEigentlich sollte auf der Katholischen Bischofskonferenz ein Synodaler Ausschuss gebildet werden, ein wichtiger Schritt in Richtung Mitbestimmung. Aber das Kirchenvolk muss weiter warten, weil der Vatikan einen Brandbrief schickte - aus Sorge um seinen Einfluss und vor einer Spaltung. Die Bischöfe fügten sich: Gehorsam wiegt schwerer als Reformwille, sagt WDR-Religionsexperte Theo Dierkes. Von Nadja Bascheck.2024-02-2505 minWDR 5 Diesseits von Eden - ganze SendungWDR 5 Diesseits von Eden - ganze SendungDiesseits von Eden Ganze Sendung (25.02.2024)1. Putin, Kyrill und Nawalny. 2. Katholische Bischöfe zwischen Reform und Gehorsam. 3. Weltgebetstag der Frauen zu Palästina. 4. Erinnerung an Imamin Rabeya Müller. 5. Life Education als Schulfach in Ost-Asien. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Nadja Bascheck Von WDR 5.2024-02-2539 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWAm Aschermittwoch, da fängt die Arbeit anDer politische Aschermittwoch ist auch in NRW eine teilweise biergeschwängerte Veranstaltung für Politik-Nerds. Aber anders als beim bayerischen Original geht es nicht nur um das "Hau Drauf" gegen die Wettbewerber. Es gibt auch jede Menge realpolitische Anmerkungen, fast schon Grundsatzreden. Und erst Recht wird es grundsätzlich wenn nach Altweiber noch Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) die Bühne in der Landespressekonferenz stürmen. Was wir aus solche Veranstaltungen (nicht) lernen diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.2024-02-1628 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWStreiks, soweit das Auge reichtIn vielen Branchen wird oder wurde gerade gestreikt: Bahn und ÖPNV, Flughäfen und Unikliniken gehören dazu. Erleben wir ein Erstarken der Gewerkschaften? Und was bedeutet die neue Streikbereitschaft für die Gesellschaft? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Landmesser und Nadja Bascheck. Von Daniela Junghans.2024-02-0225 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWImmer (nur) Ärger mit der Landespolitik?!Verschobene Abitur-Klausuren, ein verbaselter Haushalt, Debatten um Räumungen am Tagebau: Wenn mal die meisten Menschen über Landespolitik reden, dann schimpfen sie über Pannen. Zumindest kann man diesen Eindruck bekommen - vor allem beim Blick auf die Wahlbeteiligung. Stimmt das? Wo sind die Themen, die Lust auf Politik aus Düsseldorf machen? Oder geht es nur ums Verwalten? Darüber redet Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.2023-04-2129 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenWenn Christen gegen Abtreibung protestierenSie sind immer häufiger vor Beratungsstellen zu sehen: Abtreibungsgegner, die mit Gebeten, Gesang und drastischen Plakaten versuchen, Frauen vom Schwangerschaftsabbruch abzubringen. In der Fastenzeit machen sie mit der Aktion "40 Tage für das Leben" mobil. Autorin: Nadja Bascheck Von Nadja Bascheck.2023-03-0503 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenMax Czollek: "Versöhnungstheater"Vorhang auf, Bühne frei: Der 27. Januar ist gekommen, Zeit für eine neue Aufführung im "Versöhnungstheater". So nennt der Berliner Essayist Max Czollek das alljährliche Ritual mit salbungsvollen Reden und Kranzniederlegungen, so heißt auch sein neues Buch. Nadja Bascheck hat es gelesen. Von Nadja Bascheck.2023-02-0505 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenMatthäus-Maier zu Staatsleistungen und AblösesummeKein zusätzliches Geld mehr für die beiden großen Kirchen: Geht es nach Ingrid Matthäus-Maier, müssten sie in Zukunft nicht nur auf Staatsleistungen verzichten, sondern auch auf die geplante Ablösesumme in Milliardenhöhe. Denn die, sagt die kirchenkritische Finanzexpertin, habe sich schon durch die jahrelangen Zahlungen erledigt. Autorin: Nadja Bascheck Von Nadja Baschek.2023-02-0507 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWAlles woke? Wie steht's um unsere Debattenkultur?Wer in die sozialen Medien schaut, merkt schnell, wie hart inzwischen in unserer Gesellschaft debattiert wird. Nicht nur in der Sache, auch im Ton geben sich viele Menschen sehr unversöhnlich. Meinungen prallen nur noch aufeinander, von einem Konsens sind wir meist meilenweit entfernt. Was macht das mit unserer Gesellschaft, und wie finden wir wieder zu mehr Miteinander? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.2022-11-1132 min\"Rausgefischt & Vorgestellt""Rückkehr nach Lemberg" von Philippe SandsPhilippe Sands ist Anwalt für Menschenrechte. Sein Großvater stammt aus Lwiw. Aber nicht nur seine familiären Wurzeln liegen dort, sondern auch die des internationalen Strafrechts. Seine Spurensuche hat Sands nun in einem Buch verarbeitet. (Nadja Bascheck, Deutschlandfunk Kultur)2022-05-2406 min