Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nadja Danilenko

Shows

Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah064 Pilgerreise aus China 1841 bricht der Muslim Ma Dexin nach Mekka auf. Seine Reise aus Dali (heute im Südwesten Chinas) führt ihn über Land und Wasser in den Nahen Osten und zu den Pilgerstätten. Erstaunlicherweise für jene Zeit überlebt er seine Reise, schreibt darüber einen Bericht und wird zu einer politischen Figur in seiner Heimatregion.Welche Eindrücke er teilt und wie seine Reise die Umbrüche des 19. Jahrhunderts spiegelt, erzählt uns Dr. Alexander Jost von der LMU München. Bilder: Ab ca. 00:30:00 sprechen wir u.a. über Islam in China, hier ein Beispiel...2025-07-141h 47Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah063 Sich ein Prachtbild machen 1554 wird eine Prachthandschrift von Gedichten fertiggestellt –  verfasst vom osmanischen Sultan Süleyman I. (r. 1520-1566). Darin greift er nicht nur poltische Themen seiner Zeit auf, sondern vermittelt auch ein Bild von sich an seine Untertanen.Wie sein Werk zur Rolle von Dichtung am Hof und im Alltag passt und wie diese Handschrift im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe landete, erzählt uns Dr. Christiane Czygan vom Instabulder Orient Institut. Ab ca. 1:06:20 sprechen wir über folgende Bilder:Bild 1Bild 2 Literaturtipps: Andrews, Walter u. Kalpaklı, Mehmet (2005): The Age of Beloveds. Love and...2025-01-051h 48Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah062 So ein Theater! Anfang des 20. Jh. blüht das europäische Theater im Iran. Neben den vielen traditionellen Darstellungformen bietet es einen Weg, revolutionäre Gedanken niederschwellig zu verpacken. Denn Iran befindet sich in dieser Zeit im gesellschaftlichen Wandel und die neue Theaterform spiegelt ihn u.a in bissigen Komödien, die in Parks aufgeführt werden. Über die Themen, Macher:innen und Forschung zum europäischen Theater in Iran erzählt Dr. Anna Heller von der Universität Marburg. Ab ca. 1:24:00 sprechen wir über dieses Bild. Literaturtipps: Floor, Willem (2005): The History of Theater in Iran. Washington...2024-05-022h 16PodloversPodloversPodcastproduktion mit Nadja DanilenkoErneut haben wir Besuch: Nadja Danilenko hat Islamwissenschaft studiert und mit ihrem Podcast "Tell me a History" ein fantastisches Archiv von Gesprächen mit Wissenschaftler*innen zur (Kultur-)Geschichte des islamischen Raums geschaffen. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie zum Podcasten gekommen ist, wie ihr Wokflow aussieht und disktuiert mit uns über die aktuelle Version des Publishers. Updates zu Podlove und unsere Technikecke – die von unserer Gästin zur Linkeckecke ausgebaut wird – dürfen auch nicht fehlen. Mit vielen Grüßen an Dirk, der leider dieses Mal nicht dabei sein konnte, wünschen wir Euch viel Spaß beim Hören.2024-02-161h 05Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah061 Durch die Zeit reisen An der Wende zum 20. Jh. boomten Reisen nach Europa und innerhalb des Osmanischen Reiches. Über ihre Erlebnisse verfassten die Reisenden Berichte, die spannende Einblicke in Selbst- und Fremdbilder geben. Wer, warum und wie reiste und welche Blicke auf die Welt diese Reiseberichte präsentieren, erzählt und Prof. Dr. Petr Kučera von der Universität Mainz. Literaturtipps Agai, Bekim (2013): Die Inszenierung der eigenen Reise als gute Geschichte im Anatolien – und Syrienreisebericht von Şerefeddin Mağmumi 1895/6 – oder – Wie viel Reise steckt in Reisebericht? In: Conermann, Stephan u. Agai, Bekim (Hgs.): „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu e...2023-12-182h 24Echos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 10: Bildung & Das Haus der WeisheitDie Weitergabe von Kultur war für die Abbasiden sehr wichtig. Schon ihre Vorgänger, die Umayyaden, waren von dem Wissen anderer Kulturen und Gesellschaften fasziniert gewesen. Die Abbasiden gingen noch einen Schritt weiter. Sie gründeten das Haus der Weisheit: eine bedeutende Bibliothek und Institution zur Finanzierung von Lehre, Gelehrten und vor allem Übersetzungen. Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits existierende Musik: Assassin's Creed Mirage / Komp...2023-10-2320 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 9: BruderkriegDie Muslime haben viel darüber sinniert, wie eine gute Regierung aussehen und ein weiser Herrscher sein sollte und warum dies für die Gesellschaft wichtig ist. Und dies ist die Art von politischen Intrigen, die Bagdad, die Stadt des Friedens, zu einem Ort des Bürgerkriegs machen. Der Krieg der Zwei Brüder beginnt in der Nacht der Drei Kalifen, in der der Kalif stirbt, dessen Bruder seine Nachfolge antritt und dessen Sohn geboren wird ... dies ist ein Wendepunkt ... wird Bagdad ihn überleben?Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoMo...2023-10-1624 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 8: Der Herrscherpalast mit dem goldenen TorNeben der Hauptmoschee war der Palast das erste Bauwerk der Stadt. Stellen Sie sich einfach vor ... Sie sind neu in der Stadt, Sie sind weit gereist, haben vielleicht am Funduk Station gemacht, und begeben sich nun auf den Weg in die kreisförmig angelegte Stadt. Es herrscht ein reges Treiben, da zahlreiche Besucher zu den Toren von Bagdad drängen. Und nachdem Sie das Stadttor passiert haben, sehen sie ihn. Vor Ihren Augen erhebt sich der Palast im Herzen der Stadt mit seiner grünen Kuppel über alle anderen Gebäude ...Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.2023-10-0917 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 7: Die KarawansereiBegeben wir uns auf einen Ausflug zu einem antiken Bauwerk, das im mittelalterlichen Bagdad eine zentrale Rolle spielte: die Karawanserei bzw. der Funduk. Diese Gebäude wurden ursprünglich von den Achämeniden als Tavernen bzw. Herbergen am Straßenrand erbaut, um Reisenden Unterkunft und Verpflegung zu bieten. In dem Maß, wie sich die Stadt weiter entwickelte und ausdehnte, wuchsen auch die Funduks mit. Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim Dornbu...2023-10-0218 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 6: Der HammamDiese öffentlichen Dampfbäder mit ihren kunstvollen Kuppeldecken und Mosaiken wurden von den Muslimen aus der griechisch-römischen Welt übernommen. Diese aus einer Zeit, in der nicht jeder Zugang zu fließendem Wasser hatte, stammenden Badeanstalten waren für jedermann zugänglich, unabhängig von sozialer Schicht und Vermögen. Sie waren ein Ort der Reinigung, Religion, Heilung und der Gemeinschaft.Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits e...2023-09-2515 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 5: Die Große MoscheeDie Große Moschee befand sich im Zentrum von Bagdad, umgeben von zahlreichen kleineren Moscheen in der Nachbarschaft. Sie war ein Ort des täglichen Gebets, wo die Gemeinde zusammenkam, und wo man sich um die Armen und Hungrigen kümmerte. Die Moschee war für alle da, für die Mächtigen ebenso wie für die einfachen Leute ... Sie hören den Gebetsruf, der in der ganzen Stadt widerhallt. Der Ruf ertönt aus der Ferne, wenn die Hauptmoschee damit beginnt, und breitet sich dann von Viertel zu Viertel aus. Er gehört zur Geräuschkulisse der Stadt, er üb...2023-09-1815 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 4: Der BasarIn dieser Folge besuchen wir den Basar (auch Souk genannt), einen Ort des Handels und der Politik, das pulsierende Herz der Stadt ... Hier herrscht ein geschäftiges Treiben. Die Kleidung der Menschen spiegelt ihren Rang wider: die Wohlhabenden tragen seidene, fein gewebte Gewänder in Grün-, Blau- und satten Erdtönen. Alte Männer sitzen am Straßenrand und spielen Brettspiele, Kinder rennen durchs Getümmel ...Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy B...2023-09-1119 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 3: Der HaremDer Harem hat seinen Ursprung im Perserreich und entstand (im Gegensatz zu dem anrüchigen Bild, das heutzutage von ihm gezeichnet wird) aus der Notwendigkeit heraus, einen sicheren Raum für Herrscher und deren Familien zu schaffen. Schauen wir uns das Ganze doch einmal an! Sie haben einen ganzen Tag höfischen Treibens und wichtiger Staatsgeschäfte hinter sich. Am Abend ziehen Sie sich zurück und passieren einen Vorhang, der den öffentlichen vom privaten Bereich trennt... Sie gehen an speziellen Wachen vorbei, die für den Schutz Ihrer Familie zuständig sind. Sie betreten einen weitläufigen Bereich mit einla...2023-09-0414 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 2: Kultur des WohlstandsUnter den Muslimen des Mittelalters gab es weise Krieger, Dichter, Philosophen, Ritter und Knappen. Diese elitäre Kultur und die Art und Weise wie sie auf die breite Masse abfärbte, machte diese Epoche in Bagdad so spannend. In dieser Folge betrachten wir die ritterliche Kultur und den idealen Familienverband als Grundpfeiler der abbasidischen Kultur und Gesellschaft. Von der Reitkunst bis zum Ethos der Machthabenden – hier erfahren wir, was Bagdad so einzigartig macht.Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchn...2023-08-2817 minEchos der GeschichteEchos der GeschichteDie Geräuschkulisse Bagdads - Episode 1: Stadt des FriedensWelches Bild hätte sich einem Besucher beim Betreten der Stadt des Friedens geboten? Nadja und Dan besichtigen die mittelalterliche Metropole Bagdad. Hauptstadt des Abbasiden-Reichs, Herz der islamischen Zivilisation, Heimat mächtiger architektonischer Meisterwerke und großer geistiger Errungenschaften! Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits existierende Musik: Assassin's Creed Mirage / Komponiert von Brendan Angelides / Veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / Mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft Music...2023-08-2114 minTell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah060 Unter sich unauffällig Das Osmanische Reich ließ lange viele Gruppen nebeneinander leben. Tanzten sie jedoch aus der Reihe, drohte ihnen Verfolgung und Eingliederungsversuche. So ging es den Kızılbaş Aleviten. Auch wenn diese Gruppe schwer zu greifen ist, gibt sie Einblicke in osmanische Innenpolitik und Geschichtsbilder, die bis heute in der Türkei wirken.  Wir begeben uns auf Spurensuche im 16.-18. Jh. mit Dr. Benjamin Weineck von der Universität Heidelberg. Übrigens hat es tmah unter die 50 besten Geschichtspodcasts bei Feedspot geschafft :-). Literaturtipps: Andrews, Peter (Hg.) (1989): Ethnic Groups in the Republic of Turkey. Wiesbaden. Dr...2023-08-121h 45Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah059 Auf Mission in Beirut Ende des 19. Jh. waren viele (europäische) religiöse Institutionen im Osmanischen Reich aktiv. So auch die preußische Kaiserswerther Diakonie, deren Diakonissen in Beirut ein Waisenhaus und eine Schule betrieben. Welche Selbst- und Fremdbilder die Diakonissen hatten und was ihre Arbeit über die Vielfalt der Akteur:innen vor Ort aufzeigt, erzählt uns Dr. Julia Hauser, Privatdozentin an der Universität Kassel. An diesen Stellen sprechen wir über folgende Bilder:ca. 00:14:00 Bild 1ca. 00:31:00 Bild 2ca. 00:42:30 Bild 3ca. 00:53:00 Bild 4ca. 00:59:30 Bild 5ca. 01:02:00 Bild 6 Hier noch einige zusätzliche Details:– die...2023-05-131h 20Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah058 Mit freundlichen Grüßen Um 1800 schreiben christliche Händler einander fast täglich Briefe. Darin informieren sie über Ereignisse und Preise in Jerusalem, Damaskus und Damietta, grüßen Freunde und Verwandte und wickeln Zahlungen bargeldlos ab. Viele dieser Briefe haben in einer Sammlung in Gotha überlebt und zeugen auch von den turbulenten Zeiten während/nach der Besatzung Ägyptens durch Napoleon. Was sie über den Alltag und die Beziehungsgeflechte von Händlern im östlichen Mittelmeerraum verraten, erzählt uns Dr. Boris Liebrenz von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Ab ca. 1:01:00 sprechen wir über diese Bilder:Bild 1Bild 2 Literaturtip...2023-03-112h 36Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah057 Unterwegs im Osmanischen Reich Wege zu Land und zu Wasser durchzogen das gesamte Osmanische Reich. Einige davon stammten noch aus dem Römischen Reich, andere wie die Eisenbahn kamen erst im 19. Jh. dazu. Wie diese Netze ab dem 16. Jh. ausgebaut wurden, wer darauf wie unterwegs war und welche Rolle dabei die Verwaltung hatte, erzählt und Dr. Florian Riedler von der Universität Leipzig.  Wir sprechen ab min. 26:50 über diese Karte. Literaturtipps: Bues, Almut (Hg.) (2008): Grüneweg, Martin. Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562 – ca. 1618). Über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen...2023-01-141h 37Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah056 Schützende Siegel Amulette waren in der gesamten islamischen Welt verbreitet. Mal dienten sie zum Schutz, mal zur Heilung und auch mal zum Schaden. Neben diversen Formaten bieten die Bilder und Texte auf Amuletten spannende Einblicke in ihre Anwendung sowie kulturelle Überschneidungen – so zum Beispiel für den iranischen Raum zwischen der Spätantike und ca. dem 13. Jh., über den uns Dr. Sarah Kiyanrad von der Ludwig-Maximilians-Universität in München erzählt. Wir besprechen folgende Bilder ab diesen Zeitpunkten: ab 00:20:48 Bild 1ab 00:22:35 Bild 2 ab 00:31:15 Bild 3 ab 00:36:03 Bild 4 ab 00:46:18 Bild 5ab 00:49:42 Bild 6 ab 00:52...2022-12-101h 17Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah055 So weit der Staat reicht Bei den großen osmanischen Reformen im 19. Jh. stand das Militär im Vordergrund. Vor allem die Einführung einer Wehrpflicht diente als Mittel zur Ausweitung des Zentralstaates und zeigte gleichzeitig, ob diese erfolgreich verlief. Wie die Wehrpflicht durchgesetzt wurde, was sie uns über Pflichten und Privilegien im pluralen Osmanischen Reich und politische PR verrät, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Literaturtipps Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203. Altınay, Ayşe (2004): The Myth of th...2022-11-122h 31Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah054 Druck, der verbindet Die ersten arabischen Zeitungen entstehen im 19. Jh. Anschließend sprießen auch Zeitschriften in diversen Formaten in der gesamten islamischen Welt und darüber hinaus. Welche Probleme die Herausgeber überwanden, welche Themen die Periodika behandelten und welche Herausforderungen Forscher:innen bei der Masse an Material meistern müssen, erzählt uns Dr. Till Grallert. Bei ca. 1:05:00 sprechen wir über diese Karten. Literaturtipps Cioeta, Donald (1979): Ottoman Censorship in Lebanon and Syria, 1876-1908. In International Journal of Middle East Studies 10, S. 167–86. Cioeta, Donald (1979): Thamarāt Al-Funūn. Syria’s First Islamic Newspaper, 1875-1908. Dissertation...2022-10-082h 07Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah053 Für alle Fälle gefangen Kriegsgefangene spielten eine wichtige Rolle im Osmanischen Reich. Ob als Ruderer auf Galeeren oder unfreiwillige Diplomaten, sie waren fester Bestandteil der Beziehungsgeflechte zwischen den Reichen. Was uns verschiedene Gefangene und ihre Berichte über Diplomatie und Mobilität im 16.-18. Jh. verraten, erzählt uns Dr. Gül Şen von der Universität Heidelberg/Universität Bonn. Literaturtipps Afyoncu, Erhan (2018): Esaretnameler ve Mehmet Necati’nin Esaretnamesi. In Yeşilot, Okan  et al. (Hgs.): Uluslararası Türk Savaş Esirleri Sempozyumu Bildiri Kitabı. Istanbul, S. 13-28. Casale, Giancarlo (Hg.)(2021):  Prisoner of the Infidels. The Memoir of an Ottoman Musli...2022-09-101h 29Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah052 Briefe an den Scheich Ein Stück omanischen Alltags schlummerte in einem Tonkrug. Darin wurden bei einem Projekt zu Oasensiedlungen tausende Briefe und Schnipsel gefunden, davon zahlreiche an den Scheich Muhsin b. Zahran (gest. 1873). Was dieser Fund über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Oman des 19. Jh. verrät, erzählt uns Dr. Michaela Hoffmann-Ruf von der Universität Bochum und dem Qalamos-Portal. Litertaturtipps Bishara, Fahad (2017): A Sea of Debt. Law and Economic Life in the Western Indian Ocean, 1780-1950. Cambridge. Gaube, Heinz u. Anette Gangler (Hgs.) (2012): Transformation Processes in Oasis Settlements in Oman. Maskat. Hoffmann-Ruf, Micha...2022-07-091h 37Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenKunde vom Kranich (tell me a history)Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten. Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Trigger-Warnung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52. Von Nadja...2022-06-133h 17Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah051 Kunde vom Kranich Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten.Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Achtung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapite...2022-06-113h 17Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah050 Spezial: Traditionen im neuen Gewand Zum Jubiläum machen wir einen Ausflug nach Japan im 16./17. Jh. Dort werden Manuskripte altbekannter Geschichten mit neuen Bildern illustriert, die Rätsel über die Künstler und Kunden aufgeben. Mit Detektivarbeit und Materialanalyse schafft Dr. Berenice Möller vom Hamburger Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts Zugang zu dieser kaum bekannten Welt. Ab 1:06:56 sprechen wir über Bild 1, Bild 2 und andere Bilder als Kontrast Ab 1:26:30 sprechen wir über Bild 4 Literaturtipps Dalby, Liza (2001): Pflaumenblüten im Schnee. Reinbek. (Roman über Murasaki Shikibu, die Autorin der Geschichte des Prinzen Genji) Izumi, Mari 泉 万里 (2013): „Yuya emaki to Yuya eho...2022-05-141h 38Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah049 Dem Propheten so nah Die Worte des Propheten Muhammad wurden gesammelt, überliefert und verschriftlicht. Welche Rolle hadith (etwa: Ausspruch) für Sunniten und Schiiten spielt und welcher Kosmos an Literatur in diesem Zusammenhang entstanden ist, erzählt uns Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh von der Humboldt Universität zu Berlin. Literaturtipps: Brown, Jonathan (2009): Hadith. Muhammad’s Legacy in the Medieval and Modern World. Oxford. Brown, Jonathan (2007): The Canonization of al-Bukhārī and Muslim. The Formation and Function of the Sunnī Ḥadīth Canon. Leiden. Davidson, Garrett (2000): Carrying on the Tradition. A Social and Intellectual History of Hadith Trans...2022-04-091h 40Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah048 Feinde nach Bedarf Die Charidschiten dienen der frühen Geschichtsschreibung vor allem als Feindbild. Obwohl sie in wichtige politische Machtkämpfe verwickelt waren, bleiben sie in den Quellen oft schemenhaft. Wie sie dargestellt werden und welche Erzählmuster sich daran ablesen lassen, erzählt uns Dr. Hannah-Lena Hagemann von der Universität Hamburg. Literaturtipps Crone, Patricia u. Hinds, Martin (2003): God’s Caliph. Religious Authority in the First Centuries of Islam. Cambridge. Donner, Fred (2010): Modern Approaches to Early Islamic History. In Robinson, Chase (Hg.): The New Cambridge History of Islam. Vol. I. Cambridge, S. 623-47. Gaiser...2022-03-121h 03Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah047 Heiliger Helfer Als Heiliger wird Chidr nicht nur in der islamischen Welt verehrt. Er taucht in vielen Quellen und Bildern auf und spielt unterschiedliche Rollen. Wofür er steht und welche Bräuche verschiedene Glaubensgemeinschaften mit ihm verbinden, erzählt uns Prof. Dr. Patrick Franke von der Universität Bamberg. Literaturtipps Franke, Patrick (2011): Drinking from the Water of Life. Nizami, Khizr and the Symbolism of Poetical Inspiration in Later Persianate Literature. In: Bürgel, Johan und van Ruymbeke, Christine (Hgs.): A Key to the Treasure of the Hakim. Artistic and Humanistic Aspects of Nizami Ganjavi’s Khamsa. Leiden, S...2022-02-121h 14Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah046 Zwischen Ansehen und Argwohn Mitte des 19. Jh. müssen die Bedirhanis neu anfangen. Als Herrscher in Bohtan sind sie dem Osmanischen Reich zu mächtig geworden und werden nach Kreta verbannt. Von dort bahnen sich einige Familienmitglieder den Weg zurück in die osmanische Elite, andere in die kurdische Bewegung im 20. Jh. Wie die Bedirhanis ihren Platz in der Geschichte sehen und welches Licht sie auf türkische Erinnerungskultur werfen, erzählt uns Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning von der Universität Mainz. Literaturtipps Eich, Thomas (2003): Abū l-Hudā aṣ-Ṣayyādī. Berlin [einer der Kontakte der Bedirhanis]. Henning, Bar...2022-01-082h 08Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah045 Den Orient studieren Die Wurzeln der Orientalistik laufen durch Leiden und Istanbul im 17. Jh. Diplomaten und Gelehrte lernten die Sprachen, sammelten Manuskripte und studierten die Literaturen des Orients. Wie verschiedene Figuren das Fach prägten und wo ihre Spuren in europäischen Handschriftensammlungen zu finden sind, erzählt uns Dr. Paul Babinski von der Universität Kopenhagen. Literaturtipps Babinski, Paul (2020): World Literature in Practice. The Orientalist’s Manuscript between the Ottoman Empire and Germany. Dissertation an der Princeton University. Babinski, Paul (2019): Ottoman Philology and the Origins of Persian Studies in Western Europe. The Gulistān’s Orientali...2021-12-111h 42Anno Mundi – Von Byzantinern und GriechenAnno Mundi – Von Byzantinern und GriechenAM19: Kaiser Herakleios, der letzte Perserkrieg und die arabische Expansion Diese Folge beschäftigt sich mit der langen Regierungszeit des Kaisers Herakleios (610–641) und mit Ereignissen, die das Römisch-Byzantinische Reich nachhaltig verändert haben. Wir sprechen über einen langen Perserkrieg (602–628), den Verlust und die Wiedereroberung Jerusalems, eine awarisch-persische Belagerung Konstantinopels (626) und die unerwartete arabische Expansion unter dem Banner einer neuen Religion. Literatur: G. J. Reinink – B. H. Stolte (Hrsg.), The Reign of Heraclius (610–641). Crisis and Confrontation (= Groningen Studies in Cultural Change 2). Leuven–Paris–Dudley, MA, 2002. N. Viermann, Herakleios, der schwitzende Kaiser. Die oströmische Monarchie in der ausgehenden Spätantike (= Millennium-Studien 89). Berlin 2021. Karten: D...2021-11-171h 06Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah044 Die Bürokratie erklimmen Ragip Pascha schaffte es hoch hinaus. Anfang des 18. Jh. stieg er vom Finanzsekretär zum Regierungschef (Großwesir) des Osmanischen Reiches auf. Welche Rolle dabei seine Bildung spielte und wie seine Karriere die kulturellen Verflechtungen dieses Großreiches spiegelt, erzählt uns Prof. Dr. Henning Sievert, Leiter der Abteilung Islamwissenschaft am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Heidelberg. Literaturtipps: Aksan, Virginia (1995): An Ottoman Statesman in War and Peace. Ahmed Resmi Efendi, 1700-1783. Leiden. Findley, Carter (1989): Ottoman Civil Officialdom. A Social History. Princeton. Hathaway, Jane (1997): The Politi...2021-11-131h 43Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah043 Den Koran verstehen Die Auslegung des Korans trieb schon im 9. Jh. hitzige Debatten an. Als einer der ersten entwickelte der Theologe al-Muhasibi eine Art Anleitung, wie der Koran auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann. Wie dieses Werk die Vielschichtigkeit des Korans und die Diskussionen des 9. Jh. spiegelt, erzählt uns Dr. Berenike Metzler von der Universität Bamberg. Literaturtipps Bobzin, Hartmut (2010): Der Koran. Neu übertragen von Hartmut Bobzin. München. Böwering, Gerhard (2003): The Scriptural „Senses“ in Medieval Ṣūfī Qurʾān Exegesis. In Dammen, Jane u.a. (Hgs.): With Reverence for the Word. Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Chr...2021-10-091h 42Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah042 Influencer zwischen den Welten 1855 erscheint ein Buch, das zuerst verschrien, dann vergessen und nun gefeiert wird. Darin verarbeitet Faris al-Schidyaq sein bewegtes Leben und die Reformbewegung Nahda, die das 19. Jh. prägte. Was die Nahda ausmachte und wie al-Schidyaq mit seinem Werk die Gemüter erregte, erzählt uns Dr. Christian Junge von der Universität Marburg. Literaturtipps Glaß, Dagmar (2004): Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Würzburg. Junge, Christian (2019): Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarischeListen als Kultur- und Gesellschaftsk...2021-09-112h 16Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah041 Die Sterne deuten Was sollte ein Herrscher wissen? Vor seinem Machtantritt im Jemen des 13. Jh. sammelt al-Aschraf Umar (gest. 1296) seine Antworten in einer Art Handbuch. Diese Tabsira enthält vor allem astrologisches Wissen und setzt damit eine Jahrhunderte alte Tradition fort. Welche Rolle Astrologie im Alltag und am Hof spielte und was die Tabsira besonders macht, erzählt uns Dr. Petra Schmidl von der Universität Erlangen. Ab Min. 56:21 sprechen wir über das Pariser Manuskript der Tabsira. Literaturtipps Burnett, Charles (2007): Astrology. In Encyclopaedia of Islam, THREE. Gacek, Adam (2009): Arabic Manuscripts. A Vademaecum fo Readers. Leid...2021-08-141h 30Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah040 Die Welt puzzeln Die ältesten Karten der islamischen Welt sind in einem Werk aus dem 10. Jh. erhalten. In seinem Buch der Routen und Reiche beschreibt al-Istachri nicht nur die (islamische) Welt, er zeigt sie auch in einer Weltkarte und zwanzig Regionalkarten. Wie stellt er sich diesen Raum vor? An welche Traditionen knüpft er an und wieso wird sein Werk fast 1000 Jahre lang kopiert?In dieser Jubiläumsfolge (5 Jahre tmah!) stellt Fabiola Heynen vom Podcast Ausgesprochen Alt die Fragen und ich erzähle aus meiner Forschung und zeige viele bunte Bilder. Ab Min. 32 sprechen wir über die Weltkarte aus der L...2021-07-171h 10Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah039 Alles erklingt Musik war in der islamischen Welt überall: MusikerInnen lehrten, reisten und traten zuhause oder am Hof auf. Die Details zum musikalischen Alltag sind allerdings über zahlreiche Quellen in vielen Sprachen verstreut, was die Spurensuche erschwert.Welches Bild wir uns dennoch von der Theorie und Praxis ab 1500 (v.a. in der arabischen Welt) machen können, erzählt uns Dr. Salah Eddin Maraqa von der Universität Freiburg. Als Musiker hält Salah außerdem dieses musikalische Erbe am Leben und gibt uns am Ende der Folge eine Kostprobe davon. Literaturtipps Maraqa, Salah Eddin (2015): Die traditio...2021-06-121h 39Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah038 Iran Tag für Tag Die älteste Tageszeitung Irans erscheint seit 1926. Damit fällt sie mit dem Machtwechsel zur Pahlavi-Dynastie zusammen, der tiefgreifende Veränderungen für Iran bedeutete. Diese spiegeln sich in der Ettela’at, die gleichzeitig mit einem neuen Konzept die Presselandschaft prägte.Einblicke in die iranische Pressegeschichte und die Rolle der Ettela’at gibt uns Prof. Dr. Bianca Devos, Vertretungsprofessorin (nunmehr Professorin) für Iranistik am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Universität Marburg. Literaturtipps Amanat, Abbas (2017): Iran. A Modern History. New Haven, London. Amin, Camron M. (2002): The Making of the Modern Irani...2021-05-151h 27Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah037 Zwanzig Jahre Alltag Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen dieser Zeit teilhaben – dem Alltag. Wie sieht sein Leben und Arbeiten aus, wie sein Damaskus?Einblicke in Ibn Tawqs Tagebuch gibt uns Dr. Torsten Wollina, der dazu promoviert hat und nun im DFG-Projekt Orient-Digital arbeitet, dem Verbundkatalog und Portal für orientalische Handschriften mit eigenem Blog und auf Twitter. Literaturtipps Bauer, Thomas (2003): Communication and Emotion. The Case of Ibn N...2021-04-101h 50Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah036 Miteinander im Mittelmeer Vor allem der Handel verband im Mittelmeer des 14. Jh. zahlreiche Akteure. Durch das Handbuch des Händlers Pegolotti schauen wir uns dieses Miteinander an und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielten.Einblicke in diese Welt gibt uns Prof. Dr. Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Literaturtipps: Abulafia, David (2011): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Frankfurt am Main. Arlinghaus, Franz-Josef (2000): Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367 – 1373). Frankfurt am Main. Del Punta...2021-03-131h 31Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah035 Bibel auf Arabisch Vor allem ab dem 9. Jh. tauchen arabische Bibelübersetzungen auf. Welche Gemeinden übersetzten sie und was sagen uns die erhaltenen Manuskripte über die Verbreitung und Benutzung der arabischen Bibel?Einblicke in die Welt der Bibel auf Arabisch gibt uns Prof. Dr. Ronny Vollandt, Professor für Judaistik am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir sprechen ab Minute 1:06:53 über die folgenden Beispiele: Das sogenannte Violet-Fragment an der Staatsbibliothek zu Berlin Saadiahs Übersetzung mit Targum Onkelos aus der Kairo Genizah an der University of Cambridge. Literaturtipps Anderson...2021-02-131h 22Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah034 Überleben als Mittler und Spione Die jüdische Familie Camondo baute im 18. Jh. eines der stärksten Handelshäuser in Istanbul auf. Zusätzlich waren die Camondos für die jüdische Gemeinde aktiv und vermittelten auf unterschiedlichen Ebenen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa.Wie sie Krisen gemeistert und ihren Erfolg gesichert haben, erzählt uns Dr. Irena Fliter von der Georg-August Universität Göttingen. Dort leitet Irena Fliter ein DFG-Forschungsprojekt zu den Camondos am Lehrstuhl für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.Literaturtipps: Assouline, Pierre (1999): Le dernier des Camondo. Paris. Dubin, Lois...2021-01-161h 04Historia UniversalisHistoria UniversalisHU105 - Eine kleine Menschheitsgeschichte [Part II]In der 105 Folge von Historia Universalis führen wir unsere kleine Menschheitsgeschichte fort. Heutiges Thema: das europäische Mittelalter. Wobei europäisch nicht ganz stimmt, da wir in Arabien starten, um dann über die iberische Halbinsel, Italien nach Deutschland und Frankreich zu kommen. Die britischen Insel dürfen natürlich auch nicht fehlen wie auch der hohe Norden. Zum Abschluss schauen wir dann noch auf die Geschichte der Slawen. Auch mit dabei sind wieder Gastbeiträge, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Mit dabei sind Nadja Danilenko vom Podcast tell me a history, Ralf Grabuschnik vom Déjà...2020-12-134h 03Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah033 Das Gewebe der Städte Stiftungen erzählen Stadtgeschichte und spiegeln Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Am Beispiel Aleppos schauen wir uns diese Institution vor allem im 18. Jh. an, erkunden aber auch ihre Ursprünge und den Wandel bis in die Gegenwart.Einblicke in die Welt der Stiftungen gibt uns Dr. Stefan Knost, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vertretungsprofessor in Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg im WiSe 20/21. Literaturtipps: Bilici, Faruk (1996): Les waqfs monétaires à l’époque ottomane: droit hanéfite et pratique. In: Revue des mondes musulmans et de la Médi...2020-12-121h 38Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah032 Rhodos zwischen den Welten Nach über 300 Jahren osmanischer Herrschaft wurde Rhodos 1912 von Italien besetzt. Wir schauen uns diesen Übergang an und entdecken Rhodos als Spiegel großer politischer Konflikte und Entwicklungen.Einblicke in diese Zeit des imperialen Wandels gibt uns Dr. des. Andreas Guidi, der Akademischer Mitarbeiter der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz ist. Literaturtipps: Brown, Carl L. (Hrsg.) (1996): Imperial Legacy. The Ottoman Imprint on the Balkans and the Middle East. New York. Fahrenthold, Stacy D. (2019): Between the Ottomans and the Entente. The First World War in the Syrian and Leban...2020-11-141h 19Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah031 Ein Osmane in London Unter den Besuchern der ersten Weltausstellung in London 1851 war ein osmanischer Reisender. Dieser veröffentlichte seine Eindrücke anonym im London-Reisebericht und lässt uns daran teilhaben, wie er London, seine Bewohner und auch sich selbst sah.Einblicke in dieses Zeugnis von Selbst- und Fremdbildern gibt uns Dr. Veruschka Wagner, die Postdoktorandin in der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn ist und im DFG-Schwerpunktprogramm Transottomanica zur Mobilität von Sklaven in Istanbul im 17. Jh. forscht. Lesetipps: Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu L...2020-10-1745 minTell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah030 Das Tor zu Mekka Die Hafenstadt Dschidda im heutigen Saudi-Arabien ist seit vielen Jahrhunderten ein Knotenpunkt für Pilgerreisen, Handel und vieles mehr. Wir schauen uns Dschidda im 19. Jh. an und erkunden, was diese Stadt so besonders macht und wie sie die Veränderungen des 19. und 20. Jh. gestaltete.Einblicke in Dschiddas Geschichte und Gegenwart gibt und Prof. Dr. Ulrike Freitag, Direktorin des Leibniz-Zentrums Moderner Orient und Professorin am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Lesetipps Freitag, Ulrike (2020): A History of Jeddah. The Gate to Mecca in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Cambridge. Frei...2020-09-281h 07Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah029 Imperium ohne Geltungsdrang Die Familie Rallis baute aus dem Osmanischen Reich heraus ein internationales, reiches und langlebiges Handelshaus auf, das allerdings kaum bekannt ist. Wir schauen uns die Rallis als Teil der Globalisierungsgeschichte des 19. Jh. an und fragen, was diese Familie besonders macht, wie sie mit den Herausforderungen der Globalisierung umging und warum sie kaum Spuren ihres Imperiums hinterließ.Einblicke in die Welt der Rallis gibt uns Dr. Anna Vlachopoulou, die Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für die Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist und ihm Rahmen des DFG-Forschungsverbundes Transottomanica zu den Rallis forscht. 2020-08-171h 25Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah028 Von den Griechen lernen Im 9. Jh. werden zahlreiche Werke ins Arabische übersetzt, darunter griechische Philosophen. Der Gelehrte al-Kindī treibt solche Übersetzungen nicht nur voran, sondern versucht die griechischen Quellen u.a. für die islamische Theologie fruchtbar zu machen.Al-Kindīs Leben, Werk und Erbe beleuchtet für uns Prof. Dr. Peter Adamson, der den Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München leitet. Peter Adamson macht außerdem den Podcast History of Philosophy without any gaps und hat auch eine Folge über al-Kindī. Literaturtipps: Adamson, Peter (2014): Studies on Plotinus and al-Kindī. Aldershot....2020-07-111h 26Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah027 Himmel und Hölle Aussagen über Himmel und Hölle sind über den gesamten Koran und die prophetische Tradition (Sunna) verstreut – wie es dort aussieht, wer sie bewohnt und was dort alles passiert. Mithilfe von Prof. Dr. Christian Lange von der Universität Utrecht fügen wir die Puzzleteile zu einem größeren Bild dieser Orte zusammen und schauen uns auch an, wie historische Quellen sowie die Forschung damit umgehen. Literaturtipps: Fierro, Maribel (2016): Madīnat al-Zahrāʾ. Paradise and the Fatimids. In: Günther, Sebastian und Lawson, Todd (Hgs.) (2016): Roads to Paradise. Eschatology and Concepts of the Hereafter in Islam. Bd. 2. Leiden...2020-06-121h 24Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah026 Die Welt nachschlagen Im 13. Jh. verfasst al-Qazwini eine Enzyklopädie über die irdischen und himmlischen Sphären, die reich bebildert ist. Dieses Nachschlagewerk erfreut sich nicht nur zu seinen Lebzeiten großer Beliebtheit, sondern wird über viele Jahrhunderte hinweg kopiert und übersetzt.An welche Tradition schloss al-Qazwini an und was machte sein Werk so besonders? Einblicke in die Welt der sogenannten Kosmographie gibt uns Prof. Dr. Syrinx von Hees, die Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist. Ab min. 00:57:36 sprechen wir über das älteste Manuskript von al-Qazwinis Werk an der Bayerischen...2020-05-091h 35Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah025 Koran to go Ab dem 14. Jh. tauchen vermehrt kleine und teils winzige Korane in der islamischen Welt auf. Obwohl Hunderte dieser Miniaturhandschriften in Archiven weltweit liegen und diese Korane noch heute Teil des muslimischen Alltags sind, schweigen sich die historischen Quellen zu ihrer Funktion und Verwendung aus.Um uns ein Bild von den sogenannte Miniaturkoranen zu machen, begeben wir uns auf Spurensuche: Neben den wenigen Erwähnungen in Quellen schauen wir uns vor allem die verschiedenen Formen und ihre Verbreitung an, um mögliche Funktionen zu rekonstruieren.Dafür spreche ich mit Dr. Cornelius Berthold, der ein Projekt zu Klein- und...2020-04-091h 24Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah024 Aufklärung transregional Die Ideen der Aufklärung zirkulierten über viele Grenzen hinweg, auch in der islamischen Welt. Am Beispiel des iranischen Intellektuellen Mirza Agha Khan Kermani (19. Jh.) schauen wir uns an, was diskutiert wurde und wer an diesem transregionalen Diskurs teilnahm.Einblicke in den Aufklärungsdiskurs und die Welt von Kermani gibt uns Dr. Roman Seidel, der Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist. Lesetipps: Kermānī, Mīrzā Āqā Khān (2017): Inschallah, Maschallah [So Gott will, es ist Gottgewollt]. Übersetzt von Mahdi Rezaei-Tazik und Michael Mäder. In: vo...2020-03-071h 25Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah023 Lehren und Lernen (8.-15. Jh.) Wissen und Wissenschaft spielten eine wichtige Rolle in der islamischen Geschichte. Daher schauen wir uns an, was gelehrt wurde, wo und wie sich Autoren gute Lehre vorstellten.Einblicke in die Institutionen und Praktiken von Bildung gibt uns Prof. Dr. Sebastian Günther, der Direktor des Seminars für Arabistik und Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen ist.(Thematisch ergänzt sich die Folge wunderbar mit tmah008 Buchkultur und Wissensvermittlung) Literaturtipps: Biesterfeldt, Hinrich (2003): Hellenistische Wissenschaften und Arabisch-Islamische Kultur. In Dummer, Jürgen und Vielberg Meinolf (Hrsg.): Leitbild Wissenschaft? Stuttgart, S. 9–37. Günther...2020-02-081h 44Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah022 Khondamir schreibt Geschichte...um Die Weltchronik von Khondamir (15./16. Jh.) lässt uns tief in die Dynamik der Geschichtsschreibung blicken: Welche Rolle spielten Chroniken für Herrscher in der islamischen Welt? Wessen Geschichten erzählen sie uns mit welcher Absicht? Und was macht ein Historiker mit seinem Text, wenn er von einem schiitischen zu einem sunnitischen „Arbeitgeber“ wechselt?Einblicke in die Welt der Geschichtsschreibung allgemein und Khondamirs Chronik speziell gibt uns Dr. Philip Bockholt, der Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig ist.Lesetipps: Conermann, Stephan (2002): Historiographie als Sinnstiftung. Indo-persische Geschichtsschreibung während der Mogulzeit (932-1118/1526-1707). Wiesbaden...2019-12-141h 39Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah021 Gebundene Schönheit Ab dem 15. Jh. taucht im persischsprachigen Raum ein neues Buchformat auf: Alben, in denen Herrscher Kalligrafie und Malerei zu Juwelen in ihren Sammlungen komponieren lassen. Zum Entzücken gedacht, verbreiten sich Alben von Indien bis nach Istanbul und geben wertvolle Einblicke in Vorstellungen von Ästhetik sowie das Kunsthandwerk in der islamischen Welt.  An welche Tradition schließen Alben an? Wie wurden sie hergestellt und gestaltet? Was passierte mit Alben in den Händen von Sammlern und Museen außerhalb der islamischen Welt?Einblicke in diese prachtvolle Welt gibt uns Dr. Friederike Weis, die am Berliner Museum für Asiatis...2019-11-022h 02Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah020 Stadtgeschichte aus Biographien Um Damaskus als Zentrum der Gelehrsamkeit hervorzuheben, präsentierte Ibn Asakir (gest. 1176) Biographien bedeutender Persönlichkeiten in seiner „Geschichte von Damaskus“. Als biographisches Lexikon ist sein Werk nicht nur ein wichtiges Nachschlagewerk, sondern vor allem ein Spiegel seiner Zeit und seiner Perspektive auf die Stadt.Warum und für wen Ibn Asakir sein Werk verfasste und wie es sich ins Genre der biographischen Lexika einreiht, erklärt uns Dr. Paula Manstetten, die Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist. Link und Literaturtipps:Voll durchsuchbare Texte diverser arabischer Werke findet ihr auf Shamela. Antrim...2019-09-281h 11Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah019 Die Osmanen II Wir blicken auf die Zeit der Tanzimat (umfassender Reformen) ab 1839 und begleiten das Osmanische Reich bis zu seinem Ende nach dem Ersten Weltkrieg. Wie kam es zu den Reformen und welche Transformationen erlebte das sprachlich, kulturell und religiös vielschichtige Osmanische Reich im 19. und 20. Jh.? Einblicke gibt uns Prof. Dr. Christoph Neumann vom Institut für den Nahen und Mittleren Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Lehrstuhl für Türkische Studien). Lesetipps:Yaycioglu, Ali (2016): Partners of the Empire: Crisis of the Ottoman Order in the Age of Revolutions.Yıldız, Aysel...2019-09-011h 57Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah018 Multaka: Treffpunkt Museum Im Projekt „Multaka: Treffpunkt Museum“ bilden vier Berliner Museen syrische und irakische Geflüchtete zu Guides fort, damit diese Führungen für andere Geflüchtete und Newcomer anbieten. Kostenlos und niedrigschwellig schaffen diese Führungen Raum, um sich über Migration, geteiltes Erbe und parallele Geschichte auszutauschen. Ursprünglich auf Arabisch angelegt, gibt es mittlerweile auch deutsche und englische Führungen und überhaupt erfreut sich das vom Museum für Islamische Kunst initiierte Projekt großer Beliebtheit.Wie das Projekt begann, expandiert und bei den Guides und dem Publikum ankommt, erzählt uns die Ko-Koordinatorin von Multaka, Salma Jreige. L...2019-07-3051 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG190: Die AssassinenGeschichte und Mythos der schiitisch-ismailitischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten Wir springen zurück ins Mittelalter und beschäftigen uns mit einer sagenumwobenen Gruppe: den Assassinen. Eine Gruppe, die wie keine zweite für geheimniskrämerisches Sektierertum und politische Attentate steht. Allerdings: Schon der Name Assassinen ist eine Fremdbezeichnung und die Überlieferung als meuchelmordende Geheimbündler ist eine westlich-europäische Tradition zu der nicht zuletzt die Kreuzfahrer beigetragen haben – und Marco Polo. Es geht in dieser Folge um Hasan-i Sabbāh, den Begründer der Assassinen, und Raschid ad-Din Sinan, den Alten vom Berge, die die ismailitisch-nizaristische Gemeinschaft im 12. und 13. Jah...2019-05-1546 minTell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah017 Arabische Dichtung Wir blicken ins 9. Jh.: Im Kontext der beiden Dichter Abu Tammam und Ibn al-Rumi, die den modernen Stil prägten, ergründen wir die Rolle der Arabischen Dichtung am Hof und für die Eliten. Wie sich arabische Dichtung entwickelte, wer für wen dichtete und warum Abu Tammam und Ibn al-Rumi besonders waren, erklärt uns Prof. Dr. Beatrice Gründler, Leiterin des Seminars für Arabistik an der Freien Universität Berlin. Lesetipps:Gründler, Beatrice (2015): The Life and Times of Abū Tammām by Abū Bakr Muḥammad ibn Yaḥyā al-Ṣūlī preceded...2019-05-031h 52Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah016 Die Qajaren Wie ging es im Iran unter den Qajaren (1789-1925) weiter? Wie entwickelten sich die Beziehungen zu den Großreichen Russland und Großbritannien und was veränderte die Verfassungsrevolution?Spannende Einblicke in die Geschichte und Gesellschaft unter den Qajaren bietet uns Prof. Dr. Christoph Werner, Professor für Iranistik am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philips-Universität Marburg (nunmehr an der Universität Bamberg). Link Datenbank Asnad: Historische Dokumente (Dekrete, Korrespondenz, Verkaufsunterlagen) auf Persisch aus dem Iran und Zentralasien bis ins 20. Jh. 2019-02-222h 01Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah015 Museum für Islamische Kunst Seit über 100 Jahren stellt das Museum für Islamische Kunst in Berlin Architektur, Keramik, Buchmalerei und vieles mehr aus der islamischen Welt aus. Welche Idee hinter der Gründung des Museums steckte und in welcher gesellschaftlichen Rolle es sich heute sieht, erklärt uns der Direktor, Prof. Dr. Stefan Weber. 2018-12-181h 16Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah014 Der Kadi und seine Zeugen Vor etwa 40 Jahren entdeckte die Kuratorin des Islamischen Museums in Jerusalem, Amal Abu l-Hajj, völlig unverhofft einen Schatz: In einer Ecke des Museums fand sie ganze Stapel von Rechtspapieren, die aus dem 14. Jh. stammten und die Arbeit eines Jerusalemer Richters dokumentierten. Diese einzigartigen Zeitzeugen lassen uns in die Praxis des Islamischen Rechts in einer Stadt unter mamlukischer Herrschaft eintauchen und geben seltene Einblicke in den Arbeitsalltag eines Gerichts.Welche Rolle dabei der Kadi und seine Zeugen spielten und wie diese Dokumente unser Bild vom Islamischen Recht verändern, erklärt uns Dr. Christian Müller vom Institut de rec...2018-10-301h 39Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah013 Notizbuch eines Webers Seit über 100 Jahren schlummerte in der Forschungsbibliothek Gotha ein Schatz: das Notizbuch des Webers Kamal ad-Din aus Aleppo, der im 16. Jh. seine Begegnungen mit Offizieren, Händlern und Bekannten anderer Religionen aufschrieb. Somit gibt er uns einzigartige Einblicke in den Alltag im osmanischen Syrien, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen.Unabhängig voneinander haben Prof. Dr. Kristina Richardson (City University of New York) und Dr. Boris Liebrenz (FU Berlin) dieses Notizbuch vor einigen Jahren entdeckt und werden es demnächst als Edition (gedrucktes Buch mit wissenschaftlichen Studien) veröffentlichen. Als exklusive Sneak-Preview spreche ich in dieser Episode mit Boris über die Ge...2018-06-151h 32Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah012 Das Mogulreich Von Zentralasien aus eroberten Nachkommen von Dschingis Khan (gest. 1227) und Timur (gest. 1405) nach und nach den indischen Subkontinent und bildeten das Mogulreich, eine der langlebigsten Dynastien in der islamischen Geschichte (1526-1858). Welche administrativen und kulturellen Veränderungen brachten sie mit sich? Wie gestalteten sie das Zusammenleben der vielen unterschiedlichen Ethnien und Religionen in ihrem Reich? Wie zeichnete sich ihre künstlerische Selbstdarstellung aus und wie wurden sie in Folgezeiten gesehen (u.a. von den Briten)?Einblicke und Antworten zu diesen Fragen bietet uns Prof. Dr. Eva Orthmann, die zur Zeit der Aufnahme Professorin für Islamwissenschaft an der Rhe...2018-05-071h 25Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah011 Islamisches Recht Nachdem meine Dissertation nun eingereicht ist, geht es endlich mit höherer Frequenz weiter und wir steigen gleich mit einem sehr komplexen Thema ein, dem Islamischen Recht: Worauf baut es auf und wie hat es sich entwickelt? Was ist die Scharia? Worin unterscheiden sich islamische Rechtsschulen? Welches Verhältnis bestand und besteht nach wie vor zwischen dem Islamischen Recht und politischen Herrschern?Einblicke und Antworten auf diese Fragen bietet uns Prof. Dr. jur. habil. Hans-Georg Ebert am Orientalischen Institut der Universität Leipzig, mit dem wir zum Ende der Folge auch ins 20. Jh. sowie nach Deutschland heute blicken. ...2018-03-012h 03Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah010 Die Safaviden Die Safaviden (1501-1722) haben wir bereits als Widersacher der Osmanen kennengelernt und nun schauen wir sie uns genauer an: Nach den Ilkhaniden etablierten sie das nächste Großreich in der Region des heutigen Iran. Waren sie als schiitische Herrscher anders als ihre Vorgänger? Wie wirkte sich ihre Position zwischen den beiden anderen islamischen Großreichen, den Osmanen und Moguln, auf ihre Herrschaft aus? Und wo schlummern in Europa heute noch unerschlossene Quellen zu dieser Dynastie, die im deutschen Forschungsraum wenig Aufmerksamkeit bekommt?Einblicke und Antworten zu diesen Fragen bietet uns Dr. Tilmann Trausch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der...2017-10-111h 31Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah009 Die Osmanen I Die Herrschaft der Osmanen setzte nicht nur den Mamluken ein Ende (1517), sondern war bis zum 20. Jh. Teil der islamischen, europäischen und globalen Geschichte: Konkurrenz mit den Habsburgern und schiitischen Safaviden, Gebiete im heutigen Europa, der Levante und darüber hinaus sowie Wirtschaftsbeziehungen in den fernen Osten.Dieser erste Teil des „Osmanenkapitels“ dreht sich um die Zeit von etwa 1517-1839, bis nämlich das Reich durch umfassende Reformen umstrukturiert wurde. Wie wir uns diesem vielsprachigen und multikulturellen Reich aus strukturgeschichtlicher Perspektive nähern können, zeigt uns Prof. Dr. Markus Koller vom Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Dyna...2017-08-111h 49Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah008 Buchkultur und Wissensvermittlung Im 13. Jh. gehörten Syrien und Ägypten zu den belesensten Gesellschaften weltweit. Bücher (vor-)lesen, schreiben und verbreiten waren ganz wichtige Bestandteile des Alltags für Herrscher, Schüler, Gelehrte und auch Abd al-Karim, den Bäcker.Wie wir uns Autoren, Lesepraktiken, Bibliotheken und Wissenstransfer in diesen Gebieten zwischen dem 11. und 16. Jh. vorstellen können, erklärt uns Prof. Dr. Konrad Hirschler vom Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin. Lesetipps: Hirschler, Konrad (2016):Medieval Damascus: Plurality and Diversity in an Arabic Library. The Ashrafīya Library Catalogue. Edinburgh. Hirschler, Konrad (201...2017-05-231h 43Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah007 Die Ilkhaniden (Mongolen) Die Mongolen sind da: Im Laufe des 13. Jahrhunderts eroberten sie abbasidische Gebiete und gründeten das Reich der Ilkhaniden (= Ilkhane), das sich über den heutigen Irak, Iran und Großteile von Pakistan, Afghanistan und Turkmenistan erstreckte.Obwohl sie nur relativ kurz herrschten (ca. 100 Jahre), brachten sie viele Veränderungen mit sich wie etwa Reis, neue un-islamische Steuern, ein sehr schnelles Transportwesen und „Bilderbücher“. Wie wir uns diesen wichtigen Geschichtsabschnitt vorstellen können, schildert uns Prof. Dr. Birgitt Hoffmann am Lehrstuhl für Iranistik der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. 2017-04-042h 02Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah006 Die Mamluken Kurz vor dem Ende der Abbasidenherrschaft (1258 n. Chr.) blicken wir in den Westen des Reiches, nach Ägypten und Syrien. Hier kommen 1250 n. Chr. die Mamluken (Militärsklaven) an die Macht und behaupten ihr Gebiet bis 1517 n. Chr. gegen die Mongolen, die Osmanen und die Europäer.Wie sich ihre Herrschaft von den vorhergehenden unterschied, warum es Sklavenmarktratgeber gab und mit wem man Pferdebücher sammeln und tauschen konnte, das schildert uns Prof. Dr. Albrecht Fuess, Leiter der Islamwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg. Dynamische Karte der islamischen Dynastien (bis 1453), hier ab den Mamluken (hell rot): 2017-02-271h 56Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah005 "Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams" In der fünften Folge geht es um „die“ islamische Kultur – was genau damit gemeint ist, warum der Begriff schwierig ist und wie man sich ihr doch nähern kann.Zugänge und Perspektiven auf diese Kultur bietet Prof. Dr. Thomas Bauer, der Leiter des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft an der WWU Münster und Autor des Buches „Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams“. Lesetipp: Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin. 2016-12-1756 minTell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah004 Die Abbasiden Wir steigen wieder in den historischen Überblick ein und es geht weiter mit der Dynastie der Abbasiden (750-1258 n. Chr.). Ihre Herrschaft unterschied sich in vielen Bereichen von der Frühzeit und wie genau wir uns die Ereignisse, das Hofleben, die Gesellschaft und Wirtschaft vorstellen können, erklärt uns Prof. Dr. Axel Havemann von der FU Berlin. Dynamische Karte der islamischen Dynastien (bis 1453), hier ab der größten Ausweitung der Abbasiden(schwarz): 2016-10-281h 40Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah003 "Der Koran als Text der Spätantike" Der Koran wird uns noch in vielen Folgen begegnen, weswegen es gleich in der dritten Folge um diesen Text, sein Entstehungsumfeld, seine Form und Funktionen geht.Wie praktisch, dass es genau dazu ein Projekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gibt: die Arbeitsstelle Corpus Coranicum. Hier bin ich zu Gast beim Leiter, Michael Marx, der uns Einblicke in das Projekt und den Koran als Text der Spätantike gibt: Was genau macht das Projekt? Was zeigen uns die ältesten Handschriften? Welche anderen Texte braucht man, um den Koran besser zu verstehen? Wie unterscheidet er sich von der Bibel? Wie w...2016-09-281h 29Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah002 Die Frühzeit In der zweiten Folge spreche ich mit Prof. Dr. Jens Scheiner von der Georg-August-Universität in Göttingen über die Zeit nach Muhammads Tod (632 bis ca. 750 n. Chr.): Wie ging es mit der Gemeinde weiter? Wer herrschte und wie? Wie kam es zu der „Trennung“ zwischen Sunniten und Schiiten? Wie sollte man diese Zeit nennen und warum? Dynamische Karte der islamischen Dynastien (bis 1453), hier ab der größten Ausweitung der Umayyaden (rot): Literaturtipps: Berger, Lutz (2016): Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen. München. Gemeinhar...2016-07-191h 54Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah001 Muhammad In der ersten Folge spreche ich mit Prof. Dr. Gudrun Krämer von der FU Berlin über (den Propheten) Muhammad (gestorben 632): In welcher Welt er lebte, wie es zur Verkündung des Islam kam und welche Entwicklungen darauf folgten. Dabei geht es nicht nur um die Ereignisse, sondern auch darum, woher wir das eigentlich wissen und wie wir damit umgehen können. PS: Ein Infohappen im Nachgang: Der Auszug Muhammads (arabisch „hidschra“)  aus Mekka nach Medina im Jahre 622 markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung. Diese baut zudem auf dem Mondkalender auf, sodass wir heute das Jahr 1437 A.H. (anno h...2016-05-101h 15Tell me a history - Erzähl mir eine GeschichteTell me a history - Erzähl mir eine Geschichtetmah000 Dieser Podcast – wieso, weshalb, warum? 2016-05-1007 min