podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Narrativ Fortschritt
Shows
Die Gründer
154. Gründertalk - Teslas Robotaxis starten endlich – was Waymo, Cruise und VW voraus haben
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen Ole und Yannick euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der selbstfahrenden Autos und Robotaxis. Von ersten Prognosen und langen Verzögerungen über echte Pionierarbeit bis zu tragischen Rückschlägen sprechen die beiden Hosts über die großen Player der Branche: Cruise, Tesla, VW und natürlich Waymo.Ihr erfahrt, wie Cruise als First-Mover in Austin gestartet ist, aber nach einem folgenschweren Unfall und Managementfehlern aus dem Rennen ausschied. Danach beleuchten Ole und Yannick das neue Robotaxi-Programm von Tesla, das – nach endlosen...
2025-06-30
43 min
carls zukunft der woche
#265 Cristian Amaya Gómez – Der KI-Malerroboter
Ein Werkzeug auf Rädern, das mit einem Playstation-Controller gesteuert wird, könnte die Malerei revolutionieren. Cristian Amaya Gómez und sein Team von ConBotics haben mit dem Malerroboter nicht nur einen funktionalen Prototyp geschaffen, sondern ein Denkmodell in die Baustelle eingeschleust: Technologie ist dann am stärksten, wenn sie sich nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug versteht – wie eine Spülmaschine, die nicht schneller, aber sinnvoller arbeitet.Die eigentliche Provokation liegt jedoch nicht im Roboter, sondern in der Reaktion auf ihn. Das Narrativ „bei uns geht das nicht“ durchzieht ganze Branchen wie ein Mantra. Cristian zerlegt es Stück fü...
2025-06-26
33 min
SMP LeaderTalks
#95 | Selfmade-Milliardäre – nur ein Mythos? Georgiy Michailov trifft Heike Buchter.
Über Superreiche, soziale Ungleichheit und Machtstrukturen. „Das Märchen vom Tellerwäscher zum Milliardär rechtfertigt soziale Ungleichheit.“ Viele glauben an das Narrativ, dass Fleiß und Disziplin automatisch zu Erfolg führen. Doch was, wenn dieses Leistungsversprechen nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich ist? Wenn hinter dem Aufstieg der Superreichen nicht Leistung, sondern finanzielle Startvorteile, politische Verflechtungen und staatliche Förderung stecken? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen – auf die Ursprünge der Silicon Valleys dieser Welt, auf den wahren Preis von Patenten und auf ein System, das die soziale Schere immer weiter öffnet. „Wir sind Könige de...
2025-05-28
1h 21
Matthias Langwasser: Spiritualität, Ganzheitliche Gesundheit, Systemkritik.
Arzt deckt auf: Pharma-Mafia plant Anschlag auf Darmflora! (Dr. Heiko Schöning)
Wie verändert sich eine Gesellschaft, wenn nicht nur ihr Denken, sondern ihr innerstes biologisches Gleichgewicht ins Visier gerät?Und wie erkennt man einen Angriff, der nicht laut, sondern als medizinischer Fortschritt daherkommt?In meinem Gespräch mit Dr. Heiko Schöning geht es um genau diese neue Frontlinie: unser Mikrobiom. Der zentrale Schlüssel für unsere körperliche, emotionale und geistige Stabilität steht plötzlich im Fokus globaler Machtstrukturen – und das längst nicht zufällig.mRNA wird als „Antibiotikum der Zukunft“ präsentiert, Superbakterien sollen die neue Pandemie auslösen – doch He...
2025-05-17
40 min
Mission Control
Herkunft, Fortschritt, Erneuerung: Wie wir „Made in Germany“ neu erzählen – mit Stefanie Kuhnhen und Stefan Baumann
In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert gleich zwei Expert:innen, die eine umfassende Zukunftsnarrativstudie rund um das Label „Made in Germany“ erstellt haben: Stefanie Kuhnhen (Serviceplan) und Stefan Baumann (Sturm und Drang). Gemeinsam beleuchten sie, warum das alte Bild vom „Spaltmaß“ und der reinen Ingenieurskunst in einer Zeit rasanten Wandels nicht mehr ausreicht – und wie ein neuer emotionaler Kern aussehen könnte, bei dem Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.Themen der FolgeZwischen Herkunft und Zukunft:Altes Label, neue Anforderungen: Warum „Made in Germany“ zwar immer noch ho...
2025-03-05
1h 03
Radio CityLAB Berlin
Dr. Theresa Züger über Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Narrativ vs. echter Fortschritt: Was die Forschung zu gemeinwohlorientierter KI weiß "Erzeugt das, was wir hier machen mit KI tatsächlich neues Wissen? Oder löst es tatsächlich ein bestehendes Problem?" Diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Theresa Züger vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) sind groß. Aber kann KI auch einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten oder verlagert KI umgekehrt politische Debatten? In dieser Folge Radio CityLAB geht es um das digital-ethische Spannungsfeld von Gemeinwohl und privatwirtschaftlichen Interessen – und nicht...
2025-01-09
55 min
Was wichtig ist
Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Im Rahmen des Reformclubs diskutierten Sabine Theresia Köszegi, Institutsvorständin für Managementwissenschaften und Leiterin des Fachbereichs „Arbeitswissenschaft und Organisation“ an der TU Wien, und Gerald Dipplinger, Partner bei PwC Österreich, verantwortet als Steuerberater den Bereich Tax Technology sowie die DigitalFactory, die Digitalisierungs- und Innovationsabteilung von PwC Österreich, über die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft. Beide Experten beleuchteten Chancen, Herausforderungen und Gefahren dieser Technologie. KI: Fortschritt mit Risiken? „Es geht darum, sich zu überlegen, nach welchen Prinzipien und Werten wir diese Technologie entwickeln und wofür wir sie einsetze...
2024-12-13
20 min
carls zukunft der woche
#209 Andreas Knie – Wir sind kein Autoland
Wie bitte? Deutschland, kein Autoland? Andreas Knie diagnostiziert: Deutschland war ein Fahrradland. Ein Motorradland. Das Auto wurde für einen Österreicher erfunden, von den Amerikanern in Masse produziert, in zahlreichen anderen europäischen Ländern viel stärker verbreitet - bis Hitler kam und das Auto zum Symbol für Fortschritt und Technologie erhob. Damit begann eine nachholende Modernisierung. Erst in den 70ern im Westen und in den 90ern im Osten kam Deutschland auf das Niveau anderer Länder. Andreas Knie ist Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Soziologie an der TU Berlin. Er...
2024-05-30
45 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft erledigt den Glauben (Teil 2)
Wie stichhaltig ist die Kritik am Gottesglauben im Namen der Naturwissenschaften? Gibt es Möglichkeiten zur versöhnlichen Verhältnisbestimmung dieser Grössen, oder muss man sich auf eine Seite schlagen? Manuel und Stephan diskutieren verschiedene Ansätze, Christentum und Glauben zusammenzudenken, ohne schizophren zu werden… Wir steigen mit dem berühmten Prozess der Kirche gegen Galileo Galilei ein: Diese Geschichte ist zu einem Symbol geworden für eine bornierte, machtgierige Kirche, welche sich dem durch Galileo verkörperten wissenschaftlichen Fortschritt widersetzt und die Stimme der Vernunft notfalls gewaltsam zum Schweigen bringt. An diesem Narrativ ist so ziemlich alles falsch, wie Manuel...
2023-10-18
1h 01
Zukunft Denken – Podcast
063 – Museum der Zukünfte — ein Gespräch mit Dr. Gabriele Zipf
In Berlin gibt es ein Museum, ein Haus der Zukunft, das Futurium. Ich halte es für eine hervorragende Idee einen Raum zu schaffen, in dem über die Zukunft (beziehungsweise Zukünfte) diskutiert wird, vor allem auch darum, weil sich dieses Museum auch stark an Kinder, beziehungsweise junge Menschen wendet. Es hat mich folglich sehr gefreut, dass die Leiterin der Ausstellung, Frau Fr. Dr. Zipf sich zu einem Gespräch bereiterklärt und mich ins Futurium eingeladen hat. Im Gespräch stelle ich die Frage, warum Zukunft im Plural, also Zukünfte verwendet wird: Ziel ist das...
2022-10-16
1h 09
D64 Podcast
Ausgedruckte E-Mails in der Umlaufmappe. Wie geht digitale Nachhaltigkeit?
Das papierlose Büro hat es bis heute nicht in alle deutsche Unternehmen und Behörden geschafft. Wer kennt’s nicht, die ausgedruckte E-Mail. Welche Chancen hat die Digitalisierung oder die digitale Transformation? Insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit? Dieses Mal haben wir uns Anne Schwarz zu uns eingeladen. Anne ist Co-Leitung der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Offenbach. Sie berichtet uns von verschiedenen Stationen ihrer Karriere und wie Nachhaltigkeit am besten mit Digitalisierung in Einklang gebracht werden kann. Wir sprechen über das Narrativ “Technik löst schon das Problem” und über eine Haltungsänderung, die Menschen ins Tun bringt. Und d...
2022-09-09
1h 21
Eine Frage noch ... Ein Podcast der Agenda Austria
Was bedeutet der russische Angriff auf die Ukraine für die Welt? (Markus Reisner)
Seit über drei Monaten kämpft die Ukraine gegen den Angriff der russischen Armee. Nach überraschenden Erfolgen zu Beginn der Invasion gerieten die ukrainischen Verteidiger zuletzt in Schwierigkeiten. Russland habe aus den eigenen Fehlern gelernt und die Strategie geändert, sagt Oberst Markus Reisner im Podcast. „Im Donbass gehen sie jetzt langsamer vor, greifen breit an und setzen stark auf die Artillerie. Das macht die ukrainischen Soldaten zunehmend mürbe. Seit ein paar Tagen gibt es Videos, in denen Soldaten an Präsident Selenski appellieren, dass sie sich nicht mehr in der Lage sehen, diese Stellungen zu halten.“Eine Pro...
2022-06-01
44 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 0 - Fortschritt und Wachstum. Wie Konzepte Mensch und Natur verändern.
Prof. Eva Kimminich spricht in der Einführungsfolge über die Ideen und Hintergründe zu ihrem Seminar "Fortschritt und Wachstum. Wie Konzepte Mensch und Natur verändern." aus dem Sommersemester 2020 an der Universität Potsdam. Dieses bildet Die Grundlage der hier entstandenen Podcastreihe, welche den Bogen über mehrere Seminareinheiten spannt und sich insgesamt den Versuch zur Aufgabe macht, die übergeordnete Fragestellung des Seminars:Wie sieht die Kulturgeschichte von Fortschritt und Wachstum aus und wie verändern diese Konzepte Mensch und Naturmöglichst facettenreich und anhand verschiedener Ansätze, Texte und Theorien zu beantworten, Problematiken aufzudecke...
2021-07-21
07 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 1 - Die Urbanisierung der Seele - Die Zivilisation
Der Weg, den die Menschen in den letzten 10.000 Jahren zurückgelegt haben seit sie begannen sich zunehmend von der Natur abzugrenzen, hat unsere heutige Lebensweise überhaupt erst möglich gemacht. Immenser Fortschritt aber auch unermessliche Übel kamen dadurch in die Welt. Mensch und Natur wurden und werden auch weiterhin grundlegend durch den sogenannten Zivilisationsprozess verändert.Ein Beitrag von Emil TrillerSprecher: Nico Holonics
2021-07-20
22 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 2 - Die Urbanisierung der Seele - Mythen
Welche Mythen ranken sich um die Entwicklungsgeschichte der Menschen? Was macht Pandoras Büchse bis heute so geheimnisvoll? Warum überdauern einige mythische Erzählungen Jahrhunderte und ziehen uns mit ihrer Gleichnishaftigkeit noch immer in ihren Bann?Ein Beitrag von Lana DebusSprecher: Nico Holonics
2021-07-19
35 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 3 - Die Urbanisierung der Seele
Eine Reise durch die Geschichte der Seele untersucht, wie sich die Vorstellung von ihr im Laufe der Jahrhunderte wandelte. Dabei wird der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur betrachtet, denn naturwissenschaftlicher, technologischer und theologischer Fortschritt beeinflusste stets auch das Konzept von der Seele.Ein Beitrag von Josefina TrittelSprecher: Nico Holonics
2021-07-18
25 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 4 - Die Urbanisierung der Seele - Geschlechterverhältnisse
Die neolithische Revolution führte zu neuen Lebensweisen und Kulturtechniken, die bisher gelebte Traditionen ablösten und neue Gesellschafts- und Glaubensstrukturen etablierten. Welchen Einfluss hatte dieser Entwicklungsprozess auf die Geschlechterverhältnisse?Ein Beitrag von Cagla YorulmazSprecher: Nico Holonics
2021-07-17
22 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 5 - Fortschrittsglaube - Mythen und Geschichtsschreibung
Die folgenden 4 Episoden werden sich an dem 2015 erschienenen Buch "Der Fortschrittsglaube - Geschichte einer europäischen Idee" von Bedrich Loewenstein entlanghangeln. Dabei nutzen sie den von ihm in seinem Buch kreierten Zeitstrahl als Orientierung in mehr als 4500 Jahren Menschheitsgeschichte. In seinem Buch erörtert Bedrich Loewenstein Fortschritt, beziehungsweise den Glauben an einen solchen anhand historischer Ereignisse.In dieser ersten Folge soll es um Mythen und Geschichtsdenken in den Jahren 2500 vor Christus und ungefähr 1600 nach Christus gehen. Die zweite Folge legt den Fokus auf die Gesellschaft und das darin wirkende Individuum zwischen 30jährigem Krieg und Französisch...
2021-07-15
40 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 6 - Fortschrittsglaube - Gesellschaft und Individuum
Die folgenden 4 Episoden werden sich an dem 2015 erschienenen Buch "Der Fortschrittsglaube - Geschichte einer europäischen Idee" von Bedrich Loewenstein entlanghangeln. Dabei nutzen sie den von ihm in seinem Buch kreierten Zeitstrahl als Orientierung in mehr als 4500 Jahren Menschheitsgeschichte. In seinem Buch erörtert Bedrich Loewenstein Fortschritt, beziehungsweise den Glauben an einen solchen anhand historischer Ereignisse.In dieser ersten Folge soll es um Mythen und Geschichtsdenken in den Jahren 2500 vor Christus und ungefähr 1600 nach Christus gehen. Die zweite Folge legt den Fokus auf die Gesellschaft und das darin wirkende Individuum zwischen 30jährigem Krieg und Französisch...
2021-07-14
38 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 7 - Fortschrittsglaube - Krisen und Umbrüche
Die folgenden 4 Episoden werden sich an dem 2015 erschienenen Buch "Der Fortschrittsglaube - Geschichte einer europäischen Idee" von Bedrich Loewenstein entlanghangeln. Dabei nutzen sie den von ihm in seinem Buch kreierten Zeitstrahl als Orientierung in mehr als 4500 Jahren Menschheitsgeschichte. In seinem Buch erörtert Bedrich Loewenstein Fortschritt, beziehungsweise den Glauben an einen solchen anhand historischer Ereignisse.In dieser ersten Folge soll es um Mythen und Geschichtsdenken in den Jahren 2500 vor Christus und ungefähr 1600 nach Christus gehen. Die zweite Folge legt den Fokus auf die Gesellschaft und das darin wirkende Individuum zwischen 30jährigem Krieg und Französisch...
2021-07-13
39 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 8 - Fortschrittsglaube - Technik und Krieg
Die folgenden 4 Episoden werden sich an dem 2015 erschienenen Buch "Der Fortschrittsglaube - Geschichte einer europäischen Idee" von Bedrich Loewenstein entlanghangeln. Dabei nutzen sie den von ihm in seinem Buch kreierten Zeitstrahl als Orientierung in mehr als 4500 Jahren Menschheitsgeschichte. In seinem Buch erörtert Bedrich Loewenstein Fortschritt, beziehungsweise den Glauben an einen solchen anhand historischer Ereignisse.In dieser ersten Folge soll es um Mythen und Geschichtsdenken in den Jahren 2500 vor Christus und ungefähr 1600 nach Christus gehen. Die zweite Folge legt den Fokus auf die Gesellschaft und das darin wirkende Individuum zwischen 30jährigem Krieg und Französisch...
2021-07-12
38 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 9 - Naturbegriff - Natur im Auge des Menschen
Was ist Natur? Jeder hat eine Antwort darauf, doch selten ist es die gleiche. Wie kommt es, dass man Natur nur schwer ohne Kontrastierung zu anderen grundlegenden Konzepten definieren kann?Ein besseres Verständnis für das transzendente Konzept Natur wollen wir mithilfe eines Blickes in die Vergangenheit bekommen.Sinn macht auch dieser Ansatz jedoch nur, wenn ausgestattet mit einem passenden Gegenüber: den verschiedenen Facetten der Natur in der Gegenwart. Mit Installationskünstler Andreas Greiner als Special Guest.Ein Beitrag von Feralbo Mustafa und Roxanne VierhausSprecher: Nico Holonics
2021-07-11
47 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 10 - Paradiesvögel - Nutzt der Mensch die Natur nur aus?
Menschen haben eine ambivalente Beziehung zu ihrer Umwelt. Die Betrachtung von Natur ist geprägt von ihrer Nützlichkeit für den Menschen (der Wald liefert Holz), einem menschbestimmten, zugesprochenen Eigenwert geprägt durch menschliche Interessen (die Wildnis als Sehnsuchtsort der Freiheit), theozentrische Werte, die der Natur zugesprochen werden (der Berg Olymp als Heimat der Götter in der griechischen Antike), oder physiozentrische Werte, welche die Natur mit menschlicher Moral aufladen (unsere Mutter Natur). Mit dieser These unterstreicht Thomas Kirchhoff im März 2020, dass Menschen die Natur erst dann wertschätzen, wenn sie mit menschlichem Sinn und Denken aufgeladen ist. Di...
2021-07-10
53 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 11 - Auf den Schultern von Giganten - Technik und Natur
Natur, Fortschritt, Technik. Umgangssprachlich werden die Begriffe des Fortschritts und der Technik häufig miteinander in Korrelation gebracht, während der Begriff der Natur außen vor zu bleiben scheint.Die Begriffe Fortschritt und Technik sind heute zudem beinahe unauflöslich mit dem des Wachstums verbunden. Denn Wachstum ist es, wonach unsere derzeitige Gesellschaftsordnung strebt und worauf sich der Wohlstand unserer westlich industrialisierten Welt gründet.Im Gespräch mit dem Philosophen Gernot Böhme untersucht Elisa Georgi das Verhältnis von Natur, Technik und Mensch. Gernot Böhme gilt als einer der Begründer der kritis...
2021-07-09
20 min
Narrativ Fortschritt - Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Natur & Kultur
Folge 12 - Auf den Schultern von Giganten - Technik, Gesellschaft und kulturelle Muster
Natur, Fortschritt, Technik. Umgangssprachlich werden die Begriffe des Fortschritts und der Technik häufig miteinander in Korrelation gebracht, während der Begriff der Natur außen vor zu bleiben scheint.Die Begriffe Fortschritt und Technik sind heute zudem beinahe unauflöslich mit dem des Wachstums verbunden. Denn Wachstum ist es, wonach unsere derzeitige Gesellschaftsordnung strebt und worauf sich der Wohlstand unserer westlich industrialisierten Welt gründet.Im Gespräch mit dem Philosophen Gernot Böhme untersucht Elisa Georgi das Verhältnis von Natur, Technik und Mensch. Gernot Böhme gilt als einer der Begründer der kritis...
2021-07-08
21 min
Die Neuen Zwanziger
Resilienz, #alledicht, Klimapläne, Urbanisierung, China vs Japan, The One
Der Bundestag hat im April die Erlaubnis bekommen. Er darf in die Preisgestaltung des Wohnungsmarkts eingreifen und der Europäischen Union ihre Schulden lassen. Jetzt muss man beides nur noch wollen. Joe Biden macht derzeit alles gleichzeitig. Er redet übers Klima, lässt sich von Japans Regierungschef besuchen, und startet sein Recovery-Programm. Außen-, Innen-, Zukunfts- und Sicherheitspolitik. Und wir wissen noch nicht mal, ob die Kanzlerkandidaten-Aufstellung bis Herbst hält.Interessanter Weise ist die sozioökonomische Disbalance der Corona-Maßnahmen im April in den Fokus einiger Journalisten geraden. Die allerdings gleich das Narrativ des verständnislosen Migranten aufgriffen. Wir diskutie...
2021-04-29
4h 38
Sinneswandel
Fortschritt neu denken - wir brauchen neue Narrative!
Wozu Geschichten wünschenswerter Zukünfte? SHOWNOTES Diese Episode wurde gesponsort durch Naturata, welche biologisch erzeugte und fair gehandelte Lebensmittel vertreiben. Auf naturata-shop.de erhaltet ihr bis zum 15.03.2021 mit dem Code "mehralsbio" 20% Nachlass auf euren Einkauf, ab einem Bestellwert von 40€. ► „Aufschwung des utopischen Denkens“ Sighard Neckel, Deutschlandfunk. ► "Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung" Sascha Meinert, bpb. ► Betty Sue Flowers: "The American Dream and the Economic Myth". ► "Erzähl!" Thomas Kniebe, Süddeutsche Zeitung. ► "Was das Modewort ‘Narrativ’ verrät" Kolumne von Dorothee Krings, Rheinische Post. ► Bruno Latour: "Das terrestrische Manifest". ► "Deutschlan...
2021-02-18
24 min
Last Exit - Das politische Pamphlet
Gehirnwäsche Wachstumsglaube: William Rees und Stuart Scott enttarnen ein Narrativ.
Wir glauben an ein Narrativ: an das soziale Konstrukt des ewigen Wachstums. Diese von uns als selbstverständlich betrachtete Vorstellung existiert, obwohl sie zur schrittweisen Zerstörung der Ökosphäre führt. Unsere Lebensgrundlage – unser Planet – wird zum Opfer eines Narrativs, das uns die Wirtschaft glauben lassen will: dass Wachstum, Effizienz und der Fortschritt der Technologie uns nicht Schaden, sondern Nutzen bringen. Im Gespräch zwischen dem Ökologen Dr. William Rees und dem Facing-Future-Gründer Stuart Scott wird der Wachstumsglaube als das enttarnt, was er ist: eine Gehirnwäsche, der wir alle ausgeliefert waren. Hier klicken zum yo...
2020-10-08
30 min