podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Natan Sznaider
Shows
Lesart
Buch meines Lebens: Karl Mays "Winnetou"-Romane
Sznaider, Natan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-16
01 min
Lesart
Buch meines Lebens: Karl Mays "Winnetou"-Romane
Sznaider, Natan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-16
01 min
Das Aftermath
Stimmen der Freilassung – im Schatten der Geiselschaft
In dieser Episode wenden wir uns den persönlichen Schicksalen der Geiseln, die im Rahmen des Geiseldeals derzeit nach und nach aus Gaza freigelassen werden, zu. Wer sind diese Menschen? Was haben sie erlebt? Und was bedeutet ihre Freilassung für sie – und für uns alle?Diese Episode wurde am 11. Februar 2025 aufgenommen.Quellen:https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/mutig-wie-liri-albag/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-geisel-starb-neben-mir/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/yarden-ueberlebte-vor-allem-durch-humor/https://www.juedische-allgemeine.de/israel/hamas-zwang-weibliche-geiseln-folter-videos-zu-sehen/https...
2025-02-17
47 min
SWR Kultur Forum
80 Jahre nach Auschwitz – Was bleibt vom Holocaust?
Auschwitz - bis heute Inbegriff für Massenmord und Barbarei. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das „Nie wieder“ bekommt Risse. Von Rechtsaußen fordert nicht nur die AfD eine Abkehr vom angeblichen „Schuldkult“. Was bleibt vom Holocaust? Und wie sieht sie aus, die Zukunft unseres Erinnerns? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker - Universität Jena, Prof. Dr. Natan Sznaider - Soziologe, Universität Tel Aviv, Charlotte Wie...
2025-01-27
44 min
Das Aftermath
Der 7. Oktober - ein Jahr später
Der 7. Oktober - ein Jahr später/ danach. Wir sind zurück! Nach einer Sommerpause geht unser Podcast "Das Aftermath" in die zweite Staffel.Es wird nicht weniger kompliziert. Die Situation mit dem andauernden Krieg, den seit einem Jahr verschleppten Geiseln und der humanitären Katastrophe in Gaza wird immer schwerwiegender.Der 7. Oktober 2023 jährt sich zum ersten Mal. Seitdem entfachte sich ein Mehr-Fronten-Krieg im Nahost, der Antisemitismus ist weltweit enorm gestiegen, die Berichterstattung ist überlastet und lässt einiges zu wünschen übrig. In der zweiten Staffel unseres Podcasts "Das Aftermath" wollen wir zum eine...
2024-10-01
1h 10
Warme Brüder
GLÜHENDE FRAGEN #6
Gerald und Gregor widmen sich erneut euren glühenden Fragen. Das Thema Sicherheit beim queeren Ausgehen ist dabei genauso Thema wie unsere peinlichsten Sex Dates, ob wir in unsere Leben etwas bereuen, wie wir mit Ablehnung umgehen oder ob wir Angst vor dem Älterweden or gar einem Krieg haben. Special Feature: Die Drag Queen Das Zirkuspferd berichtet von einem Hate Crime, das ihr beim Ausgehen in Wien angetan wurde. Getreu unserem Motto wird es wieder politisch, psychologisch und persönlich.💰 Wir sammeln noch bis Ende Februar 24 für den guten Zweck in unserer Warmen Neujahrs Spendenaktion 2024.🎟️...
2024-02-08
1h 53
quoted. der medienpodcast
Krieg in Nahost: Medien und die Vielfaltsgesellschaft
Der Krieg in Nahost ist in eine neue Phase eingetreten. Eine Feuerpause in dieser Woche, die Freilassung von Geiseln durch die terroristische Hamas und von inhaftierten Palästinenser:innen durch Israel wecken hier und da vorsichtige Hoffnung, dass die Lage sich beruhigen könnte. In Deutschland hat der Krieg zahlreiche, teilweise sehr emotionale Debatten losgetreten, an denen sich auch Konfliktlinien in der Vielfaltsgesellschaft erkennen lassen: So steht der Vorwurf einer Gefühlskälte gegenüber israelischen Opfern im Raum, zeitgleich mit dem Vorwurf einer Nichtbeachtung des Leids der palästinensischen Zivilbevölkerung. Dazu kommt eine Diskussion über Antisemi...
2023-11-30
40 min
Piratensender Powerplay
E147: Das größte Dilemma der Welt
Samira ist zurück und beide rekapitulieren die letzten zwei Wochen, insbesondere die existenzielle Krise der Linken in Bezug auf den Angriff der Hamas, die Sehnsucht nach Eindeutigkeit in einem asymmetrischen Krieg, die semantische Verdrängung und Umdeutung, den steigenden Antisemitismus in Deutschland und die Angst der Jüdinnen und Juden.Nahostkonflikt und Ambiguitätstoleranz: Terror benennen, Menschlichkeit beachten, Simone Rafael , Amadeu Antonio Stiftung, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/nahostkonflikt-und-ambiguitaetstoleranz-terror-benennen-menschlichkeit-beachten-105805/“Mama?“, Lena Niethammer, Zeit, https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/45/angriff-israel-hamas-kibbuz-reim-kinderOn Israel, Progressive Jews Feel Abandoned by Their Left-Wing Allies, Jennifer Medina and Lisa Lerer, N...
2023-10-27
54 min
Sein und Streit
Ganze Sendung vom 15.5.2022 - Von Holocaust, Kolonialismus und Foucaults Machtkritik
Der israelische Soziologe Natan Sznaider bringt eine neue Perspektive in die Debatte um das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus. Außerdem klären wir, warum Michel Foucault im politischen Denken den Kopf des Königs fallen sehen wollte. Moderation: René Aguigah www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
2022-05-15
38 min
Hanser Rauschen
Mit den Sachbuch-Lektor:innen Annika Domainko und Tobias Heyl über das Büchermachen in Krisenzeiten
Hanser Rauschen | #60 Willkommen zur sechzigsten Folge von Hanser Rauschen, wenige Wochen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. In dieser Folge spricht Florian Kessler nicht direkt über diesen Konflikt. Sondern darüber, wie ein Verlag sich derartigen politischen Ereignissen und Konstellationen eigentlich annähern sollte. Zu Gast sind Tobias Heyl, langjähriger Lektor für Sachbuch bei Hanser, und seiner Kollegin Annika Domainko, die seit einigen Jahren ebenfalls das Sachbuchprogramm mitgestaltet. Die Frage ist einfach und zugleich schwierig: Wie macht man das, politische Sachbücher – und wie besser nicht? Mehr zu „Entscheidung in Kiew“ von Karl Schlögel: https...
2022-03-25
42 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 4 »Anti-Antisemitismus«
Die vierte Folge des Podcasts zum Schwerpunktthema des Schauspiel Frankfurt berichtet und reflektiert über die Veranstaltung »Anti-Antisemitismus«, die am 21. März 2021 stattfand. Zu Gast war Dr. Yael Kupferberg, die derzeit am Zentrum für Antisemitismusforschung und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Berlin lehrt und arbeitet. Sie hielt auf Grundlage ihres Aufsatzes »ANTISEMITISMUS in Deutschland - Kontinuität oder Zeitenwende?« (erschienen 2020 beim Hentrich & Hentrich Verlag in dem Sammelband »"Du Jude"- Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen«) einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion. Für diesen Podcast wurden drei Auszüge daraus von Katharina Linder eingelesen. Der Aufsatz zitiert dabei Gedanken und Forschungs...
2021-04-23
36 min
El pódcast de las actividades de Centro Sefarad-Israel
La memoria y el olvido en la era post-Holocausto: La ética del “Nunca más”
Conferencia a cargo de Alejandro Baer que recoge las investigaciones publicadas en el libro con el mismo título. Natan Sznaider, co-autor del libro, participará en el diálogo posterior a la charla. El deber de memoria que rodea el Holocausto se ha dispersado por todo el mundo e interactúa con otras narrativas de victimización que requieren un tratamiento igual. ¿Existen crímenes que deben ser olvidados y otros que deben ser recordados? Baer y Sznaider examinan los efectos de una cultura del Holocausto globalizada en la manera...
2020-09-30
1h 06
Jewcy Talks
Abwarten & Tee trinken. Folge 8: Jo Frank im Gespräch mit Natan Sznaider
In dieser Folge spricht Jo Frank mit dem Soziologen Natan Sznaider über die Auswirkung der Corona-Pandemie in Israel und sprachliche Veränderungen durch die Krise, über Antisemitismus, gesellschaftliche Neubestimmungen, Veränderungen im Verhältnis von Israel zur Diaspora und vice versa, über radikale, selbstbewusste Differenz und über jüdische Identitäten post-Corona. Natan Sznaider lehrt an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de
2020-04-30
48 min
Tachles Podcast
Das Liberale und der Antisemitismus
Der in Deutschland geborene Soziologe und in Israel lebende Natan Sznaider über Israels Gesellschaft, Antisemitismus in Europa und die Liberale Epoche. Sznaider lehrt an der akademischen Hochschule…
2020-03-26
31 min
Suhrkamp DISKURS
Neuer Antisemitismus? | Doron Rabinovici & Sasha Marianna Salzmann im Gespräch
Ein neuer, aggressiv gelebter Antisemitismus ist realer Bestandteil unserer Gegenwart. Doch was ist so »neu« an dieser Form des Antisemitismus? Und worauf lassen wir uns ein, wenn wir über dieses Thema diskutieren? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? In der fünften Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht die Dramatikerin, Kuratorin und Romanautorin Sasha Marianna Salzmann mit dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici darüber, was den »neuen Antisemitismus« ausmacht und wie wir diesen begreifen können. Doron Rabinov...
2020-02-29
20 min
Suhrkamp espresso (Video-Podcast)
Antisemitismus | 4 Bücher zum Thema
Spätestens die Attentate in Halle und Pittsburgh lassen keinen Zweifel mehr daran, dass Antisemitismus kein Phänomen einer dunklen Vergangenheit ist, sondern auch heute offen und aggressiv gelebt wird. Doch war der Antisemitismus in unserer Gesellschaft jemals verschwunden? Und wo liegt der Unterschied zwischen »klassischem« und »neuem« Antisemitismus? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Bücher zum Thema Antisemitismus vor. In »Gegen Judenhass« schildert Oliver Polak seine persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus und appelliert für eine klare Haltung: Wenn wir eine liberale Gesellschaft sein wollen, müssen wir uns endgültig von unseren Vorurteilen befreien. »Neuer...
2020-01-25
15 min
Futility Closet
The Plight of Mary Ellen Wilson
In 1873 a Methodist missionary in New York City heard rumors of a little girl who was kept locked in a tenement and regularly whipped. She uncovered a shocking case of neglect and abuse that made headlines around the world. In this week's episode of the Futility Closet podcast we'll tell how one girl's ordeal led to a new era in child welfare. We'll also outsource Harry Potter and puzzle over Wayne Gretzky's accomplishments. Intro: By a 1976 resolution, George Washington forever outranks every other officer in the U.S. Army. ...
2019-02-25
33 min
Office Hours
Natan Sznaider on Compassion
This episode we talk with Natan Sznaider about the Holocaust, memory, and human rights. He is the author of Jewish Memory and the Cosmopolitan Order and The Compassionate Temperament. We discuss his work on the relationship between modernity, capitalism, and the development compassion. Download Office Hours #75
2013-08-08
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Zweite Diskussionsrunde, Prof. Dr. Marcia Pally, Prof. Dr. Natan Sznaider
Zweite Diskussionsrunde: Prof. Dr. Marcia Pally, Prof. Dr. Natan Sznaider Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Prof. Dr. Natan Sznaider (Israel) (Professor für Soziologie am Academic College, Tel Aviv) Prof. Dr. Marcia Pally (USA) Professorin für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität, Universität New York 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-07
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Jüdische Erinnerung und die kosmopolitische Ordnung
Vortrag: Jüdische Erinnerung und die kosmopolitische Ordnung Prof. Dr. Natan Sznaider (Israel) (Professor für Soziologie am Academic College, Tel Aviv ) 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-07
00 min