podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nele Dohmen
Shows
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trumps Handelsdeal mit Großbritannien / EU droht USA mit Gegenzöllen in Milliardenhöhe / Rheinmetall verdoppelt Gewinn
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag ein Handelsabkommen mit Großbritannien angekündigt. Die beiden Länder haben sich auf ein „vollständiges und umfassendes“ Abkommen geeinigt, schrieb Trump zunächst auf seiner Plattform Truth Social. Um 16 Uhr deutscher Zeit folgte eine Pressekonferenz. Es ist die erste Vereinbarung mit einem Handelspartner, seitdem Trump hohe Zölle gegen zahlreiche Länder verhängt hat. Investoren an den Aktienmärkten reagierten positiv auf die Nachricht. Aus Europa folgte dann aber am frühen Nachmittag ein ganz anderes Signal: Nach wochenlangem Stillstand in den Gesprächen mit Washington veröffentlichte die E...
2025-05-08
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
US-Konjunktur drückt Märkte / Deutsche Inflation sinkt auf 2,1 Prozent / Mercedes und VW: 40 Prozent Gewinnverlust
Die Inflation in Deutschland ist im April auf 2,1 Prozent gesunken. Die Prognosen für die Inflation in der Euro-Zone sehen ganz ähnlich aus. Das lässt nun viele hoffen, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen bald erneut senken könnte. Ulrich Kater, Chefvolkswirt des Sparkassen-Fondsablegers Dekabank, sagt: „Insbesondere eine erhebliche globale Wachstumsverlangsamung gekoppelt mit einer drastischen Aufwertung des Euros würde die Inflationsrisiken so weit nach unten drücken, dass die EZB ihren Spielraum für Leitzinssenkungen dann bis zum Anschlag ausnutzen sollte.“ Ob es so kommen wird und warum eine Inflation von unter zwei Prozent problematisch wäre, erklärt H...
2025-04-30
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Unions-Minister offenbaren Kurs der neuen Bundesregierung / Warum Norwegens Staatsfonds wieder mehr auf US-Aktien setzt
Die Kabinettslisten der CDU und CSU für die künftige schwarz-rote Bundesregierung stehen. Neben dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz (CDU) schicken die Christdemokraten vier Minister und drei Ministerinnen an den Kabinettstisch, wie die CDU in Berlin mitteilte. CSU-Chef Markus Söder präsentierte drei Namen für seine Partei. Unter anderem im Kabinett der Union: Die Chefin des Energieunternehmens Westenergie Katherina Reiche (Wirtschaftsministerium), der Manager Karsten Wildberger (Digitalminister), Johann Wadephul (Außenminister) oder Alexander Dobrindt (Innenminister). „Einerseits Dobrindt im Innenministerium, dann aber auch die beiden Minister, die aus der Wirtschaft kommen: Ich denke schon, dass dam...
2025-04-28
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
China-Zölle und Fed: Trumps Kehrtwende lässt Börsen jubeln / Lohnt sich der Einstieg in Uran-Aktien?
Donald Trump hat bei gleich zwei wichtigen Themen eingelenkt. Der US-Präsident vollzog am Dienstagabend zum einen eine Kehrtwende bei seiner Chinastrategie. So würden die Zölle auf chinesische Importe „deutlich“ sinken, „aber nicht auf null“, stellte Trump vor Journalisten im Weißen Haus klar. „Wir werden sehr nett sein und sie werden sehr nett sein und wir werden sehen, was passiert“, so Trump. Trump lenkte auch im Streit um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed ein. Er habe „nicht die Absicht“, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern und habe diese nie gehabt, so Trump. Noch am Montag hatte der Präs...
2025-04-23
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Aufatmen bei Apple und Nvidia? Trump sät Zweifel an Zollausnahmen für US-Techriesen / Diamantenpreis fällt um 20 Prozent
Die jüngsten Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump hatten US-Tech-Riesen wie Apple und Nvidia hart getroffen, da sie stark von der Produktion in China und Taiwan abhängig sind. Die Apple-Aktie ist in diesem Monat bereits um mehr als zehn Prozent eingebrochen. Doch nachdem die US-Regierung am Freitagabend Ausnahmen für bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones, Laptops und Halbleiter angekündigt hatte, stiegen die Aktienkurse dieser Unternehmen merklich. Schon am Sonntag stellte US-Handelsminister Howard Lutnick aber klar, dass diese Ausnahmeregelungen nur temporär seien. Trump bekräftigte die Einschränkung mit einem Beitrag auf Truth Social, in dem er...
2025-04-14
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
„Die USA werden von Stümpern regiert“ – Ökonom Südekum kritisiert Zollpolitik / Märkte feiern Trumps 90-Tage-Zollpause
US-Präsident Donald Trump legt seine jüngsten Zollerhöhungen für 90 Tage auf Eis. Das gelte für die von ihm verhängten Sonderzölle, erklärte Trump am Mittwoch. Die Pause gelte ab sofort, allerdings nicht für China. Die Zölle auf chinesische Importe erhöhte der US-Präsident mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent. Die Maßnahme begründete Trump mit dem „mangelnden Respekt, den China gegenüber den Weltmärkten gezeigt hat“. Die Zollpause gelte für mehr als 75 Länder, die sich an die USA gewandt hätten, um zu verhandeln. Während dieser Zeit solle...
2025-04-10
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trump „zappeln lassen“: EU lässt sich mit Zoll-Reaktion Zeit / Kostendruck: Deutsche Unternehmen erwägen Stellenabbau
Der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert. Und während sich China mit Gegenzöllen wehrt, ist es in Europa erstaunlich ruhig. Wie wird die EU auf die Zölle des US-Präsidenten Donald Trump in Höhe von 20 Prozent reagieren? Die Frage steht seit vergangenem Mittwoch im Raum, eine Antwort wird es aber so bald nicht geben. Denn die EU setzt auf Zeit: Bei einem Sondertreffen in Luxemburg am Montag einigten sich die EU-Handelsminister darauf, Trump bis Ende des Monats Zeit für Verhandlungen zu geben. Erst danach will die EU-Vergeltungsmaßnahmen etwa gegen US-Digitalfirmen wie Goo...
2025-04-08
41 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trump-Zölle treffen Apple und Nvidia hart / Chinas Gegenzölle schockieren die Märkte / Wie Sie Ihr Depot jetzt absichern
Die neuen Importzölle der USA, die in Gänze in der kommenden Woche in Kraft treten sollen, sorgen bereits für heftige Reaktionen an den Märkten. Kurz nach ihrer Verkündung im Rosengarten des Weißen Hauses durch US-Präsident Donald Trump kommt die erste Reaktion: China kontert die US-Zölle mit 34 Prozent – das ist weniger als die in Summe 54 Prozent, die für chinesische Importe in die USA fällig werden sollen. Doch diese 54 Prozent dürften auch für heimische Unternehmen zu einem großen Problem werden. Der US-Tech-Konzern Apple fertigt 90 Prozent seiner beliebten iPhon...
2025-04-04
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Aus fürs Verbrenner-Aus? EU-Papier zeigt Wende bei Streitthema / Dax-Firmen trotzen Krisenmix mit starken Zahlen
Die 40 Dax-Konzerne haben im abgelaufenen Jahr zusammen das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt: einen Nettogewinn von 111 Milliarden Euro – 1,2 Milliarden Euro mehr als noch 2023. Dabei geht es der deutschen Wirtschaft insgesamt nicht gerade gut: Die großen Wirtschaftsinstitute sind sich einig, dass uns 2025 das dritte Rezessionsjahr in Folge bevorsteht. Wie passt das eigentlich zusammen? „Trotz Konjunkturschwäche und schlechter Stimmung in der Wirtschaft zeigen sich die Dax-Konzerne erstaunlich robust“, sagt Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer. Zwar verdienten die drei großen Autobauer BMW, Mercedes und Volkswagen 2024 mit 28,8 Milliarden Euro ein Drittel weniger als im Jahr davor. Doch Unternehmen in anderen Br...
2025-04-01
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
US-Zölle könnten deutsche Autobauer elf Milliarden Euro kosten / Wie Sie mit Eltifs in Infrastruktur investieren können
Sogenannte Eltifs bekommen gerade einen kräftigen Schub: Im vergangenen Jahr kamen 55 neue European Long Term Investment Funds auf den Markt. Laut der Ratingagentur Scope ist das ein neuer Rekord. Und dieser Rekord könnte im laufenden Jahr noch einmal gebrochen werden. Ein Grund für den Boom ist das neue EU-Regelwerk namens Eltif 2.0, das im Laufe des Jahres 2024 schrittweise in Kraft getreten ist. Die wohl wichtigste Änderung aus Kundensicht: Es ist keine Mindestanlage mehr nötig, um einen solchen Langfristfonds zu zeichnen. Eltifs investieren in langfristige Eigen- und Fremdkapitalbeteiligungen der Realwirtschaft der EU und anderer Länder...
2025-03-27
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit zwei Wochen / Gebrauchte E-Autos verlieren drastisch an Wert
Am Montag ist der Bitcoin um rund drei Prozent auf knapp 88.000 Dollar gestiegen. Das ist der höchste Stand seit gut zwei Wochen. Experten machen dafür zwei Gründe aus: die Hoffnung auf eine gemäßigtere Zollpolitik der USA und die Aussicht auf sinkende Zinsen nach der Sitzung der US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche. Kehrt nun die Hoffnung zurück? Denn die älteste und wichtigste Kryptowährung hat zuletzt hohe Verluste hinnehmen müssen. Nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump im Januar erreichte der Bitcoin-Kurs noch neue Rekorde und stand zwischenzeitlich bei einem Wert...
2025-03-24
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Klagen und Abweichler – Scheitert das Schuldenpaket von Union und SPD? / Gold-Rally: Vor- und Nachteile von Sparplänen
Seit mehr als einem Jahr erklimmt der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen – und hat vergangene Woche sogar erstmals kurz die 3000-Dollar-Marke für eine Unze Feingold von 31,3 Gramm überschritten. Viele Anleger, die durch die US-Zoll- und -Geopolitik verunsichert sind, verkaufen nun Aktien und schichten Teile ihres Depots in sichere Anlagen wie Gold um. Wer Gold nicht direkt kaufen möchte, kann auch mit monatlich festen Beträgen in einen Goldsparplan investieren. Die Vorteile: Erstens wird nicht auf einmal ein hoher oder auch sehr hoher Betrag fällig. Zweitens wird das Risiko, zum falschen Zeitpunk...
2025-03-17
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trumpcession? Wie der US-Präsident den Kursrutsch an der Wall Street befeuert / Wird die Mietpreisbremse verlängert?
Die Sorgen vor einer möglichen Rezession in den USA haben die Kurse an der Wall Street am Montag absacken lassen. Für Aktien war es der schlechteste Tag des Jahres. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte rutschte um knapp zwei Prozent auf 41.911 Punkte ab, der Index der Technologiebörse Nasdaq brach um mehr als vier Prozent ein, der breiter gefasste S&P 500 büßte 2,7 Prozent ein. Der Grund: US-Präsident Donald Trump hat am Sonntag in einem Interview mit Fox-News gesagt, die US-Wirtschaft müsse mit milden Turbulenzen rechnen. Die Frage, ob er eine Rezession in diesem Jahr erwarte...
2025-03-11
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Macrons Charmeoffensive: Kommen Trump und Europa bei der Ukraine auf einen Nenner? / Apple will 20.000 US-Jobs schaffen
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist nach Washington zu seinem Amtskollegen Donald Trump gereist, um über Hilfen für die Ukraine zu sprechen und zu verhindern, dass Trump im Alleingang einen Friedensdeal mit Russland aushandelt. Macron sagte anschließend in einem Interview mit Fox-News, dass zwischen der Ukraine und Russland in den kommenden Wochen ein Waffenstillstand vereinbart werden könne. Die Frage ist: Werden die Ukraine und Europa an den Verhandlungen über die Bedingungen beteiligt sein? Und nicht nur in Washington ging es um die Ukraine, sondern auch in New York: Bei Zusammenkünften der 193 UN-Mitgl...
2025-02-25
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Macrons Charmeoffensive: Kommen Trump und Europa bei der Ukraine auf einen Nenner? / Apple will 20.000 US-Jobs schaffen
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist nach Washington zu seinem Amtskollegen Donald Trump gereist, um über Hilfen für die Ukraine zu sprechen und zu verhindern, dass Trump im Alleingang einen Friedensdeal mit Russland aushandelt. Macron sagte anschließend in einem Interview mit Fox-News, dass zwischen der Ukraine und Russland in den kommenden Wochen ein Waffenstillstand vereinbart werden könne. Die Frage ist: Werden die Ukraine und Europa an den Verhandlungen über die Bedingungen beteiligt sein? Und nicht nur in Washington ging es um die Ukraine, sondern auch in New York: Bei Zusammenkünften der 193 UN-Mitgl...
2025-02-25
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Macrons Charmeoffensive: Kommen Trump und Europa bei der Ukraine auf einen Nenner? / Apple will 20.000 US-Jobs schaffen
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist nach Washington zu seinem Amtskollegen Donald Trump gereist, um über Hilfen für die Ukraine zu sprechen und zu verhindern, dass Trump im Alleingang einen Friedensdeal mit Russland aushandelt. Macron sagte anschließend in einem Interview mit Fox-News, dass zwischen der Ukraine und Russland in den kommenden Wochen ein Waffenstillstand vereinbart werden könne. Die Frage ist: Werden die Ukraine und Europa an den Verhandlungen über die Bedingungen beteiligt sein? Und nicht nur in Washington ging es um die Ukraine, sondern auch in New York: Bei Zusammenkünften der 193 UN-Mitgl...
2025-02-25
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Gefährden Trump und Musk die Unabhängigkeit der Fed? / Reform-Ideen der Handelsblatt-Redaktion für die nächste Regierung
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat auf der Bühne der CPAC, dem internationalen Treffen der Rechtspopulisten, eine Kettensäge vom argentinischen Präsidenten Javier Milei überreicht bekommen. „Eine Kettensäge für die Bürokratie“, rief Musk. Mit seiner sogenannten Abteilung für staatliche Effizienz, Department of Government Efficiency (DOGE), will Musk den Staat verschlanken – und womöglich auch die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) ins Visier nehmen: Auf der CPAC wiederholte Musk seine Forderung, die Notenbank überprüfen zu wollen. Auch US-Präsident Donald Trump hat mehrfach den Wunsch nach mehr Kontrolle über die Fed geäußert, die per Gesetz...
2025-02-21
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trumps Alleingang: Europa ringt auf Krisengipfel um Ukraine-Strategie / Welche Schnäppchen-Aktien Sie kennen sollten
Kurz nach dem Abschluss der Münchner Sicherheitskonferenz haben sich am Montag mehrere europäische Staats- und Regierungschefs zu einem eilig einberufenen Krisengipfel in Paris getroffen. Neben dem Gastgeber Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz waren auch Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, die Niederlande und Dänemark dabei. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ratspräsident António Costa und Nato-Generalsekretär Mark Rutte waren ebenfalls anwesend. Ein Grund für die plötzliche Hektik ist zum einen die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Dort hat er den Europäern eine Einschrä...
2025-02-17
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Vorteil für Putin? Wie Trumps umstrittener „Friedensplan“ in der Ukraine ankommt / Immobilienpreise steigen leicht
Die Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump mit dem Kremlchef Wladimir Putin telefoniert hat, erreichte die Welt kurz vor dem Start der Münchner Sicherheitskonferenz. Trump und Putin sollen dabei auch über die Ukraine gesprochen haben und „unmittelbare Verhandlungen über ein Ende des Ukrainekriegs“ in Aussicht gestellt haben. Die Ukraine wurde erst im Anschluss über das Gespräch informiert, die europäischen Verbündeten wurden von Trumps Vorstoß überrascht. Der einstige Leitspruch, nicht „über die Ukraine ohne die Ukraine“ zu entscheiden, scheint überholt zu sein. Die Sorge in Europa ist groß, dass Trumps Vorstoß zu Lasten der Ukraine und zugunsten...
2025-02-13
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Warum Investoren tonnenweise Gold in die USA bringen / 150 Milliarden für Europas KI: Bericht vom Gipfeltreffen in Paris
In New York wird Gold derzeit mehr als 50 US-Dollar teurer gehandelt als in London. Dabei sind die Goldpreise an beiden Handelsplätzen normalerweise gleich. Der Goldmarkt teilt sich in zwei Bereiche: Physisches Gold für den Großhandel wird in der Regel in London verwahrt, während Gold-Terminkontrakte an der New Yorker Börse Comex gehandelt werden. Doch seit der US-Wahl im November haben knapp 397 Tonnen Gold den Kontinent gewechselt. Das hat auch mit der Angst der Goldhändler vor möglichen Importzöllen der US-Regierung auf Edelmetalle zu tun. Die vermehrten Transporte von Gold in die USA sind...
2025-02-10
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Porsche kassiert Margenziel – kurz nach einem internen Machtkampf / Amazons Cloud-Wachstum enttäuscht: Aktie sackt ab
Eigentlich hat der Sportwagenbauer Porsche langfristig ein klares Ziel und will 20 Prozent Marge mit seinen Autos erwirtschaften. Zumindest im Jahr 2025 ist man in Zuffenhausen von diesem Ziel aber offenbar weiter entfernt denn je. Das Unternehmen rechnet mit Mehrbelastungen von 800 Millionen Euro und kündigt ein Spar- und Investitionsprogramm an. Wie der Dax-Konzern am Donnerstagabend mitteilte, rechnet Porsche in diesem Jahr nur noch mit einer operativen Rendite zwischen zehn und zwölf Prozent. Das sind Werte, wie sie im VW-Kosmos eigentlich Audi erreichen möchte. Dass der operative Gewinn bei Porsche in Zukunft geringer ausfallen dürfte als gepl...
2025-02-07
24 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Trump-Zölle drücken Aktienmärkte weltweit ins Minus / Stargate 2? Softbank und OpenAI starten KI-Initiative in Japan
Erst vor zwei Wochen sorgte die Ankündigung von Investitionen in die KI-Infrastruktur in den USA in Höhe von 500 Milliarden Dollar weltweit für Aufsehen. Das Ganze soll im Rahmen des Projekts Stargate erfolgen. Zu den Geldgebern zählen auch der japanische Technologieinvestor Softbank, der US-amerikanische ChatGPT-Macher OpenAI und der IT- und Softwareanbieter Oracle. Aber nun wurde parallel eine neue Initiative zum Aufbau einer KI-Infrastruktur in Japan gestartet: Softbank und OpenAI bauen ihre Partnerschaft im Bereich Künstlicher Intelligenz weiter aus. „Das Duo Son und Altman entwickelt sich immer mehr zu einem Motor der globalen KI-Industrie“, sagt Asie...
2025-02-03
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Was der AfD-Tabubruch von Friedrich Merz für die Bundestagswahl und Europa bedeutet / EZB senkt Zinsen, Fed hält Niveau
Ein Tabubruch, ein historischer Tag: Für das, was am Mittwoch im Bundestag geschehen ist, gibt es bereits viele Beschreibungen. Das Geschehene in Kürze: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat eine demokratische Partei in Kauf genommen, dass die als in Teilen rechtsextrem eingestufte AfD einem ihrer Anträge zustimmte und damit zu einer Mehrheit verhalf. Das ist ein Schritt, den CDU-Chef Friedrich Merz immer ausgeschlossen hatte – bis zur Messerattacke von Aschaffenburg vergangene Woche, bei der ein Migrant einen zweijährigen Jungen und einen 41-jährigen Mann getötet hat. Der Unionsantrag, um den es geht...
2025-01-30
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Waren Autos erst der Anfang? China bedroht laut Studie die nächste deutsche Industrie
War die Autobranche erst der Anfang? Die chinesische Exportstärke könnte jetzt für den nächsten deutschen Wirtschaftszweig zum Problem werden. Peking greife das Herz der hiesigen Wirtschaft an – das zumindest sagt eine aktuelle Studie des Centre for European Reform. Den ersten sogenannten China-Schock vor 20 Jahren, als das Land der Welthandelsorganisation beigetreten ist, hat Deutschland noch gut überstanden. Die chinesischen Produkte waren andere als die, die Deutschland hergestellt hat. Heute sieht es anders aus. Chinas Industrie produziert mittlerweile die gleichen Güter wie Deutschland – in vergleichbarer Qualität. Die Autoren der Studie warnen deshalb, dass Millionen v...
2025-01-17
25 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Droht ein Börsen-Crash wie Anfang der 2000er? / US-Inflation steigt wieder / Weniger Anleger in Deutschland haben Aktien
Der Boom an den Börsen geht immer weiter. Das wirft bei vielen Anlegern auch die Frage auf, wann er endet. Wie um die Jahrtausendwende sind es vor allem Technologieaktien, die die Märkte treiben. Damals ging es um das Internet, heute um Künstliche Intelligenz. Um das Jahr 2025 mit der Jahrtausendwende zu vergleichen, hilft vor allem ein Wert: das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Wer aktuell Aktien aus dem S&P 500 kauft, etwa in Form eines ETFs, der bezahlt die US-Unternehmen und heruntergerechnet ihre Aktien mit dem 21,4-fachen Nettogewinn, wie ihn die Analysten für die nächsten vier Q...
2025-01-15
27 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Nvidia-Pläne, Exoskelette, Katzentoilette: Highlights der Tech-Messe CES / Warum Bayern der Strompreis-Schock droht
In Norddeutschland wird besonders viel Windstrom produziert, im Westen und Süden Deutschlands wird besonders viel Strom verbraucht. Folgt man dem Angebot- und Nachfrage-Prinzip, müsste Strom im Norden also eigentlich deutlich günstiger sein, zumindest an windstarken Tagen. Bislang kostet Strom aber überall in Deutschland gleich viel, denn die Bundesrepublik hat eine einheitliche Strompreiszone. Viele EU-Staaten finden die einheitliche deutsche Strompreiszone inakzeptabel. Denn sie würden beispielsweise lieber nur den günstigen Strom aus dem Norden importieren und keinen kumulierten, oftmals höheren Gesamtpreis bezahlen. Bald wird nun ein Prozess in Gang gesetzt, der darüber...
2025-01-10
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
„Militärische Mittel nicht ausgeschlossen“: Was will Trump mit Grönland? / Yuan fällt auf 16-Monatstief zum Dollar
Offiziell ist die Reise von Donald Trump Jr. nach Grönland von privater Natur, doch die halbe Welt spricht über seine Präsenz in der Arktis – und das aus gutem Grund. Der Besuch ist politisch brisant. Sein Vater, der designierte US-Präsident Donald Trump, hat wiederholt davon gesprochen, die Insel, die offiziell zu Dänemark gehört, kaufen zu wollen. Das, wie auch Fusions-Ideen mit Kanada, sorgte für große Empörung. Wegen vermuteter Bodenschätze wie seltener Erden und geostrategischer Vorteile über den bereits existierenden US-Militärstützpunkt hinaus ist Grönland hochinteressant für Trump. Aber wäre...
2025-01-08
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Aktien, ETF, Bitcoin und Gold: Die Tops und Flops der Geldanlage im Jahr 2024
In dieser Sonderfolge Handelsblatt Today zum Jahresende haben die beiden Hosts Solveig Gode und Nele Dohmen zwei aus dem Podcast bekannte Kollegen eingeladen, um das Geldanlage-Jahr 2024 Revue passieren zu lassen: Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter für Geldanlage und Märkte, und Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage und Märkte. Gemeinsam gehen sie die unterschiedlichen Anlageklassen durch, von sicherer bis riskanter, und besprechen, was sich besonders gelohnt hat und was weniger. „Die drei Top-Käufe zu Beginn des Jahres 2024 wären die Nvidia-Aktie, Bitcoin und Gold gewesen“, sagt Andreas Neuhaus. Denn damit hätte sich der Einsatz fast verdoppelt...
2024-12-30
45 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Fed lässt Kurse absacken: Was die US-Zinspolitik 2025 bringt / Was Sie überraschenderweise steuerlich absetzen können
Es war vor allen Dingen eine Aussage des Chefs der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, die Anleger nach der jüngsten Zinssitzung verschreckt hat: Die Fed rechnet im kommenden Jahr nämlich nicht mehr mit vier, sondern nur noch zwei Zinssenkungen. Die ebenfalls verkündete Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt dagegen war erwartet worden und sorgte für keine große Überraschung. Der Leitzins in den USA liegt jetzt bei 4,25 bis 4,5 Prozent. Den Anlegern missfiel der Ausblick auf die Zinspolitik im kommenden Jahr. Die großen US-Indizes schlossen als Reaktion darauf alle im Minus. Was Anlegerinnen und Anleger jetzt dazu wi...
2024-12-19
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Warum die Gold-Rally Analysten Rätsel aufgibt / Rheinmetall, Hensoldt und Bund bieten für die U-Boot-Sparte von Thyssen
Der Goldpreis ist in diesem Jahr von einem Rekord zum nächsten geklettert. Aktuell kostet Gold knapp 2700 US-Dollar pro Feinunze. Vor einem Jahr waren es noch rund 2000 Dollar. Aber: Die aktuelle Goldrally gibt einigen Marktbeobachtern Rätsel auf, denn viele Kennzahlen deuten derzeit darauf hin, dass der Goldpreis eigentlich viel niedriger sein müsste. Wer oder was treibt also diesen Boom an? Und wie können Privatanleger von dieser Entwicklung profitieren? Über diese Fragen sprechen wir im Rahmen eines zweiteiligen Specials mit unserer Gold-Expertin Judith Henke. Heute im Fokus: die Gründe für die Rally. Artik...
2024-12-17
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Scholz verliert Vertrauensfrage: harte Attacken im Bundestag / Ozempic: Novo Nordisk drohen Umsatzeinbußen in den USA
Das dänische Unternehmen Novo Nordisk hat sich innerhalb kurzer Zeit zum wertvollsten Konzern Europas entwickelt. Das liegt vor allem an zwei Produkten: Ozempic und Wegovy. Ozempic ist eigentlich ein Diabetes-Medikament, das aber auch zum Abnehmen genutzt wird. Wegovy ist zur Behandlung von Adipositas und Übergewicht zugelassen. Die Abnehmspritzen erfreuen sich großer Beliebtheit: Ozempic machte in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mehr als 42 Prozent des Gesamtumsatzes von Novo Nordisk aus, Wegovy fast 19 Prozent. Doch ausgerechnet in den USA, wo das Unternehmen fast 70 Prozent des Ozempic-Umsatzes macht, drohen ab 2027 erhebliche Umsatzeinbußen. Denn die US-R...
2024-12-16
27 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Investoren verzocken Renten-Milliarden am Immobilienmarkt / Argentiniens Wirtschaft unter Milei: Inflation fast halbiert
Die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein musste im vergangenen Jahr mehr als 50 Millionen Euro abschreiben. Das ist mehr als ein Fünftel des gesamten Anlagevolumens. Der Grund: Die Apothekerversorgung hat sich mit sogenannten Mezzanine-Geschäften am Immobilienmarkt verzockt. Und mit dem Problem stehen die Schleswig-Holsteiner nicht alleine da. Betroffen ist die gesamte Breite an berufsständischen Versorgungswerken, aber auch Pensionskassen, Versicherungen und Family Offices. Der Schaden könnte sich auf etwa 20 Milliarden Euro belaufen, womöglich sogar einiges mehr. Das Mezzanine-Geschäft ist eine Art Zwischenfinanzierung. Wenn zwischen dem, was der Käufer an Eigenkapital mitbringen kann, und dem, was die Ban...
2024-12-10
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Assads Regime „wie ein Kartenhaus“ kollabiert – Nahostexperte im Interview / Wie Sie 100.000 Euro risikoarm anlegen
Der syrische Diktator Baschar al-Assad ist nach Jahren der Gewaltherrschaft gestürzt worden. Innerhalb weniger Wochen eroberten Rebellengruppen, angeführt von der islamistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham, große Teile des Landes. Assad hat Syrien verlassen und hält sich Medienberichten zufolge in Moskau auf. Volker Perthes, Nahostexperte und ehemaliger UN-Sonderbeauftragter für den Sudan, betont, dass Assad schon lange von externen Unterstützern wie Russland, dem Iran und der Hisbollah abhängig war. Durch deren Schwächung und externe Konflikte sei das Regime zuletzt „wie ein Kartenhaus“ kollabiert. „Das zeigt, dass es tatsächlich nur noch Fassade war“, s...
2024-12-09
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
EU-Mercosur-Abkommen unterzeichnet – warum es trotzdem noch scheitern könnte / Schoko-Nikoläuse bis zu 50 Prozent teurer
Es ist ihre erste große Amtshandlung als wiedergewählte EU-Kommissionschefin: Am Freitag hat Ursula von der Leyen gemeinsam mit den Mercosur-Staaten die Vereinbarung über eine neue Freihandelszone geschlossen. Mit 770 Millionen Einwohnern wäre das die größte der Welt. 25 Jahre lang haben die EU und die vier südamerikanischen Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay um das Handelsabkommen gerungen. Teil des Vertrags ist nun auch das neue Mercosur-Mitglied Bolivien. Für die Wirtschaft sind das gute Neuigkeiten: Vier Milliarden Euro könnten europäische Unternehmen durch zollfreien Warenverkehr mit dem Mercosur-Abkommen pro Jahr sparen, wie die EU-Kommiss...
2024-12-06
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Adnoc holt sich Covestro-Mehrheit – Aktionären droht Squeeze-Out / Tages- und Festgeld: Wie Sie maximale Zinsen bekommen
Der arabische Ölkonzern Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) hat sich die Mehrheit am deutschen Chemieunternehmen Covestro gesichert. Covestro ist eine ehemalige Bayer-Sparte, stellt Kunststoffe her und ist seit 2015 an der Börse. Zuerst war Covestro im MDax gelistet, später dann im Dax. Zur gesetzten Frist wurden den Arabern rund 70 Prozent der Covestro-Aktien angedient, wie Adnoc am Montag mitteilte. Der Konzern hatte das Ziel von 50 Prozent plus eine Aktie angepeilt und bietet 62 Euro je Anteilsschein. Der Einstieg des staatseigenen Ölkonzerns der Vereinigten Arabischen Emirate könnte jetzt einiges verändern. Und er bringt eine Besond...
2024-12-02
26 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Wie schädlich ist das "D-Day-Papier" für die FDP? / Biokraftstoffbranche will das Bundesumweltministerium verklagen
Das sogenannte "D-Day-Papier" sorgt für mächtig Ärger bei der FDP. Das Strategie-Papier soll zeigen, dass die FDP sich nicht nur auf einen Ampel-Bruch vorbereitet hat, sondern diesen aktiv herbeiführen wollte. Darin sind Szenarien für den Ampel-Bruch aufgeschrieben, obwohl die FPD um Parteichef und Ex-Finanzminister Christian Lindner immer wieder betont hat, der Ampel-Bruch sei allein über die Uneinigkeit in Wirtschaftsfragen und letztlich durch Lindners Rauswurf durch Bundeskanzler Olaf Scholz erfolgt. Große Kritik gibt es sowohl an den Inhalten als auch an der drastischen Wortwahl: als letzten Schritt etwa ist vom "Beginn der offenen Feldschlacht" die Rede.
2024-11-29
37 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Scott Bessent soll Trumps Finanzminister werden: Was auf die Märkte zukommt / Wie Sie bei der Grundsteuer sparen können
Donald Trump hat den Hedgefondsmanager Scott Bessent für das Amt des US-Finanzministers vorgeschlagen. Der 62-Jährige ist der Gründer der Key Square Group, ist bereits seit einiger Zeit ein Berater Trumps und hat ihm im Wahlkampf auch einen Millionenbetrag gespendet. Bessent muss wie der Rest des Kabinetts noch vom Kongress für dieses Amt bestätigt werden, doch die Personalie ist zumindest an den Märkten zunächst einmal positiv aufgenommen worden. Auf den neuen Finanzminister der USA, so es denn Scott Bessent wird, kommt einiges zu: Er muss die harte Handelspolitik, die Donald Trump anstreb...
2024-11-25
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Lohnt sich der Einstieg in China-Aktien? / Scholz oder Pistorius – SPD ringt mit der K-Frage / Ford streicht 2900 Jobs
Der US-Starinvestor Michael Burry hat seine Wette auf chinesische Aktien ausgebaut. Das zeigt ein Blick in sein Aktienportfolio, das er zum Quartalsende der US-Börsenaufsicht SEC vorlegen musste und das den Stand vom 30. September abbildet. Handelsblatt Today hat in der vergangenen Woche darüber berichtet und nimmt Burrys China-Wette zum Anlass, den chinesischen Aktienmarkt auf Chancen und Risiken zu prüfen. Chinesische Aktien haben zuletzt, angefeuert von Versprechen der Regierung, der Wirtschaft in großem Stil zu helfen, eine Rally hingelegt. Doch Interessierte, die erwägen, in China zu investieren, sollten auch die Risiken kennen. „Man kann den chi...
2024-11-20
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Alles auf Absicherung: Wie Warren Buffett und Michael Burry ihre Aktien-Portfolios umbauen / Hörerfragen mit Ulf Sommer
Seine persönliche Nachfolge hat Warren Buffett längst geregelt. Jetzt arbeitet der 94-jährige Star-Investor daran, das Aktienportfolio seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway zu überarbeiten. Wie das aussieht, zeigt sich jetzt: Viermal im Jahr hat die Öffentlichkeit die Gelegenheit, in sein Depot zu schauen – und zwar immer nach Quartalsende, wenn er der US-Börsenaufsicht SEC seine Positionen melden muss. Dafür hat er immer sechs Wochen Zeit – deswegen wurde jetzt der Stand vom 30. September 2024 veröffentlicht. Was auffällt: Buffett setzt stark auf Absicherung. Den Anteil an Apple-Aktien, die einst 51 Prozent seines Portfolios ausmachten, hat er erneut um ein Vierte...
2024-11-15
34 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Steigt der Bitcoin bald auf 100.000 Dollar? Was der Trump-Trade noch bringen könnte / Bayer-Aktie rutscht zweistellig ab
Vor einem Jahr war der Bitcoin, die älteste und bekannteste Kryptowährung, etwa 37.000 US-Dollar wert. Seitdem ging der Kurs stark nach oben: Zuletzt notierte er bei mehr als 89.000 US-Dollar. Insbesondere seit Mitte Oktober nahm die Kauflaune der Anleger deutlich zu. Analysten sind sich einig: Die jüngste Rally hat viel mit Donald Trumps Wahlkampf und seinem Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl zu tun. Denn Trump hat sich vom großen Kritiker der Kryptowährungen zu ihrem großen Befürworter gewandelt und angekündigt, als US-Präsident die Branche stark unterstützen zu wollen. Etwa durch weniger Regulierung...
2024-11-12
37 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
"Scholz war unglaublich sauer" – Ein Blick hinter die Kulissen des Ampel-Scheiterns / Rheinmetall-Aktie steigt stark an
Die Ampel-Koalition ist geräuschvoll gescheitert. Am Abend des 6. November überschlugen sich die Ereignisse. Die Kurzfassung: FDP-Parteichef und Ex-Finanzminister Christian Lindner soll in einer gemeinsamen Sitzung Neuwahlen vorgeschlagen haben, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat daraufhin den Bundespräsidenten um die Entlassung Lindners gebeten. „Olaf Scholz war unglaublich sauer“, sagt Martin Greive, Handelsblatt-Chefreporter für Politik, zu Scholz‘ anschließendem Statement. „Ich begleite ihn schon über zehn Jahre. Und ich hab ihn noch nie auch nur ansatzweise so erlebt.“ Der Aufhänger des Streits war wieder die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse, die die Einigungen auf einen Bundeshaushalt er...
2024-11-07
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Warum Autozulieferer Schaeffler 3700 Stellen streichen will / Gewinn von Audi bricht ein / Märkte vor US-Wahl angespannt
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler streicht angesichts eines schwachen Industriegeschäfts und der Flaute bei Elektroautos mehrere Tausend Arbeitsplätze in Europa. Brutto werden europaweit 4700 Stellen abgebaut, aufgrund von Verlagerungen fallen netto 3700 Stellen weg, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Allein in Deutschland seien etwa 2800 Stellen betroffen. Die Nachricht reiht sich ein in eine Serie von Hiobsbotschaften aus dem Automobilsektor, der unter der schwächelnden Konjunktur, der schleppenden und teuren Umstellung auf E-Mobilität und dem wachsenden Druck aus China leidet. Aber: „Die deutsche Autoindustrie hat schon viele Krisen gesehen. Ich glaube, dass wir in zwei, drei Jahren...
2024-11-05
23 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Immobilienkauf mit null Eigenkapital? Warum 100-Prozent-Finanzierungen boomen / Milliardendeal: Siemens kauft Altair
Null Prozent Eigenkapital, 100 Prozent Kredit: Laut Finanzierungsvermittler Interhyp boomen gerade sogenannte 100-Prozent-Finanzierungen. Seit Jahresbeginn 2024 machen sie rund elf Prozent an allen über Interhyp getätigten Abschlüssen aus. 2023 waren es noch neun Prozent. Bei Kapitalanlegern, die Wohnungen kaufen, um sie zu vermieten, sei rund jede dritte Finanzierung eine 100-prozentige. Der Vorstand der Bilthouse Gruppe, die wie Interhyp zu den großen drei Vermittlern gehört, berichtet, dass unter seinen Kunden sogar jede fünfte Finanzierung ohne Eigenkapital auskommt. Doch für wen eignen sich diese Kredite - und wer bekommt sie? „In der Regel sind Menschen, die eine 100...
2024-10-31
31 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Carlyle-Deal geplatzt: Kaufen jetzt Rheinmetall oder Lürssen die Thyssen-Krupp-Werftentochter?
In dieser Folge von Handelsblatt Deals geht es um die Werftentochter von Thyssen-Krupp, Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS). Das Rüstungsunternehmen baut unter anderem U-Boote. Die Konzernmutter will es schon lange verkaufen und mit dem US-Finanzinvestor Carlyle schien der Deal schon weit gediehen. Aber dann gab es doch eine Absage – und die könnte mit einer Nähe von Carlyle zu den US-Republikanern und damit zu Ex-Präsident und Präsidentschaftskandidat Donald Trump zu tun haben. Die Bundesregierung soll Bedenken gehabt haben. Die wurden bekannt, Carlyle zog zurück. Jetz aber scheint es weiterzugehen, denn es gibt neue Kau...
2024-10-30
22 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Bitcoin über 70.000 Dollar – die Krypto-Szene wettet auf Trump / Tagesgeld, Festgeld, Zinswende: Tipps für Sparer
Der Weltspartag findet an diesem Mittwoch zum hundertsten Mal statt. Die Idee geht auf den ersten Internationalen Sparkassenkongress zurück und soll unter anderem die Finanzbildung fördern. Wir nehmen die Aktion zum Anlass, um das Sparen in Zeiten sinkender Zinsen unter die Lupe zu nehmen. Welche Angebote sind noch attraktiv? Denn die Durchschnittszinsen auf Tagesgeld sind bereits wieder unter zwei Prozent gesunken. Da stechen manche Angebote deutlich heraus: „Manche sind mit 4,2 Prozent beim Tagesgeld unterwegs. Das klingt erst mal super“, sagt Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage und Märkte beim Handelsblatt. Aber: Die meisten...
2024-10-29
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Mercedes-Anleger bangen um Dividende / Deutsche Bank verliert Postbank-Prozess / E.Coli-Fälle erschüttern McDonald’s
Am Freitag stellt Mercedes seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vor. Der Autobauer war in den vergangenen Jahren mit Umsatzrenditen von bis zu 15 Prozent und üppigen Dividenden der Liebling der Investoren und Analysten. Doch der Wind scheint sich gerade zu drehen. Erstmals seit Jahren wird wieder deutliche Kritik am Vorstand um Ola Källenius laut. Denn: Die Fahrzeugverkäufe schleppen sich, die Ertragskraft stürzt ab, sodass zuletzt eine Gewinnwarnung herausgegeben werden musste. Erste Investoren bangen um die Dividende, Analysten kassieren ihre Kursziele. Und intern läuft das nächste Sparpaket an. Wie gefährli...
2024-10-23
23 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Steigende Sozialabgaben zehren Steuerentlastungen 2025 wieder auf / Wie Sie sich passives Einkommen aufbauen
Olaf Scholz (SPD) gibt den Steuersenker. „Wir haben uns entschlossen, dass wir auch 2025 die Steuerfreibeträge anheben, das Kindergeld anheben, dass wir die kalte Progression ausgleichen“, lobte sich der Kanzler vergangenen Mittwoch im Bundestag. „Eine vierköpfige Familie mit Durchschnittsverdienern wird um 300 Euro entlastet werden.“ Was der Kanzler in seiner Regierungserklärung nicht erwähnte: Die Entlastungen bei der Einkommensteuer holt sich der Staat bei den Sozialabgaben zu einem großen Teil gleich wieder zurück. Angesichts stark steigender Sozialabgaben werden viele Bürger im kommenden Jahr netto kaum einen Cent mehr in der Tasche haben. Das zeigen Berechnu...
2024-10-21
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
56 Prozent Reichensteuer? SPD-Pläne sorgen für Debatte / Silicon Valley: Bericht aus dem Hightech-Ort
Es ist bislang nur ein Satz, der bereits eine politische Debatte ausgelöst hat: „Im Rahmen einer grundlegenden Einkommensteuerreform wollen wir nach der nächsten Bundestagswahl die große Mehrheit der Steuerzahlenden (etwa 95 Prozent) entlasten und dafür die höchsten ein Prozent der Einkommen etwas stärker in die Verantwortung nehmen.“ Der Satz stammt aus dem Steuerplan der SPD, mit dem die Partei in den Bundestagswahlkampf 2025 ziehen will. Und schon jetzt wird hitzig debattiert, was das konkret für die Steuerzahler bedeuten würde. Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP hat sein Ministerium prompt ausrechnen lassen, wie der Plan...
2024-10-17
41 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Nach Sympatex-Skandal: Manager von Goetzpartners wollen inhaftierten Inhabern die Beratung abkaufen
Mehrere Führungskräfte der Gesellschaft wollen ihr Unternehmen von den beiden Firmengründern und Alleininhabern Stephan Goetz und Stefan Sanktjohanser übernehmen. Der Deal soll im Rahmen eines sogenannten Management-Buy-outs (MBO) stattfinden. Und die Zeit drängt: Der Image-Schaden durch die Inhaftierung der beiden Gründer und Alleininhaber ist groß, eine Suche nach Investoren im Sommer ist nicht geglückt. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen eines mutmaßlichen Millionenbetrugs bei der Textilfirma Sympatex gegen die beiden Eigentümer des Unternehmens. Sie haben die Vorwürfe stets bestritten. Im Zuge eines radikalen Schuldenschnitts bei einer Unternehmensanleihe sollen sie und ande...
2024-10-16
17 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Steigende Kassenbeiträge: Gesetzlich Versicherte müssen die Reformen stemmen / Singapurs Weg zum ökonomischen Champion
Eine aktuelle Studie zeigt: Mehrere Hundert Euro von dem, was eine gesetzlich versicherte Person pro Jahr an Krankenkassenbeiträgen bezahlt, geht in Projekte, die nichts mit der eigentlichen Krankenversorgung zu tun haben. Etwa Krankenhausinvestitionen, die Digitalisierung des Gesundheitswesens oder die Förderung von Versorgungsforschung. Das Brisante: Der Anteil, den die Privatversicherten beisteuern, ist oft deutlich geringer als der der gesetzlich Versicherten. Ein Beispiel: „Die Telematikinfrastruktur, also das Datennetz im Gesundheitswesen, wird zu 93 Prozent von GKV-Patienten finanziert und zu sieben Prozent von Privatversicherten. Dieses Datennetz ist aber perspektivisch natürlich irgendwie für alle gedacht“, erklärt Handelsblatt-Gesundheitsreporterin Britta Ry...
2024-10-15
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Google: US-Justizministerium prüft Zerschlagung / Jedes dritte deutsche Werk des Autozulieferers ZF in Gefahr
Dem Autozulieferer ZF geht es schlecht. Zwar hat die gesamte Autoindustrie Probleme mit der Transformation zur Elektromobilität, aber ZF trifft es besonders hart. Der Konzern hatte sich durch Zukäufe und Investitionen in neue Technologien hoch verschuldet und muss jährlich mehr als eine halbe Milliarde Euro Zinsen zahlen. Jetzt hat sich der Betriebsratschef Achim Dietrich im Handelsblatt-Interview zu Wort gemeldet und mitgeteilt, es gebe eine Liste, laut der jedes dritte Werk in Deutschland in Gefahr sei. Außerdem übt er scharfe Kritik an einem „Panikmodus“ im Management und schimpft auf teure McKinsey-Berater. Deren Sparkurs koste Gewinne u...
2024-10-09
25 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ifo-Chef Fuest: Deutsche Wirtschaft hat „ernstes Problem“ / Mögliche Commerzbank-Übernahme: Scholz sauer auf Unicredit
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, ein wichtiges Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft, ist zum vierten Mal in Folge gesunken. Er liegt jetzt bei 85,4 Punkten, nach 86,6 Punkten im August. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate trübte sich weiter ein. Die deutsche Wirtschaft gerät demnach immer stärker unter Druck. „Das Beunruhigende ist, dass wir eigentlich eine internationale Konjunktur haben, die gar nicht so schlecht ist. Direkt in Europa läuft es besser, aber diese positive Entwicklung geht an der deutschen Wirtschaft vorbei. Das sind wir nicht gew...
2024-09-24
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
US-Notenbank Fed senkt Leitzins: Was Anleger jetzt erwartet / Lebensmittel ein Drittel teurer – wer verdient dran?
Seit 2020 sind die Lebensmittelpreise um gut ein Drittel gestiegen. Und einige Gründe dafür sind wohl hinlänglich bekannt: gestiegene Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Personal. Aber sind das wirklich alle Gründe? Denn was im gleichen Zeitraum auch gestiegen ist, sind die Gewinne großer Hersteller und auch Händler. Um zu untersuchen, wer am meisten von den höheren Preisen profitiert, hat das Handelsblatt Research Institute 20 große europäische Händler, 25 große europäische Konsumgüterkonzerne und 25 mittelständische Hersteller analysiert. Und es zeigt sich, dass nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher unt...
2024-09-19
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Merz wird Kanzlerkandidat: Warum die Union sich für ihn entscheidet / Intel-Werk Magdeburg: Verschoben oder gestrichen?
Die K-Frage der Union ist geklärt: Friedrich Merz (CDU) wird CDU und CSU als Spitzenkandidat in den Bundestagswahlkampf 2025 führen. Nachdem Hendrik Wüst, Vorsitzender des größten Landesverbands und Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Merz am Montagabend überraschend seine Unterstützung zugesagt hatte, steht seit Dienstagmittag fest: Auch CSU-Chef Markus Söder verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur. „Friedrich Merz macht`s. Ich bin damit fein“, erklärte Söder in Berlin. Handelsblatt-Politikchef Moritz Koch erklärt in dieser Podcast-Folge, wie es zu dieser überraschend frühen Entscheidung kam. Hier geht's zum Handelsblatt-Artikel über Merz Außerdem in dieser Podcast-Fo...
2024-09-17
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Mehr Kontrollen an allen deutschen Außengrenzen ab Montag / Wie der Bitpanda-CEO Krypto aus der Nische holen will
Vor drei Wochen griff ein syrischer Flüchtling in Solingen mehrere Menschen mit einem Messer an. Er tötete dabei drei Menschen und verletzte mehrere. Seitdem ist in der Migrationsdebatte viel passiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am vergangenen Montag verstärkte Kontrollen an allen deutschen Außengrenzen ab dem 16. September angekündigt. Ihr Pressestatement eröffnete sie mit einem Verweis auf das Attentat in Nordrhein-Westfalen. Doch auch die Ankündigung zu den verstärkten Grenzkontrollen konnte eine Eskalation des Migrations-Streits zwischen Bundesregierung und Union in den darauffolgenden Tagen nicht abwenden. Der Union gehen die Maßnahmen nicht weit genu...
2024-09-13
37 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
VW, BMW: Was läuft schief in Deutschlands Autoindustrie? / Was die EZB-Zinssenkung für Anleger bedeutet
Es war eine schwarze Woche für die deutsche Autoindustrie: Bei Volkswagen hat der Vorstand die seit 30 Jahren bestehende Jobgarantie für die knapp 120.000 Beschäftigten der VW AG aufgekündigt. Der Weg zu einem Stellenabbau ist damit geebnet. Auch Werksschließungen in Deutschland stehen nun zur Debatte. Zum Artikel: VW kündigt Jobgarantie auf – was heißt das für die Belegschaft? BMW kam mit einer Gewinnwarnung heraus: Wegen Problemen mit einem vom Zulieferer Continental zugekauften Bremssystem muss der Konzern bis zu 1,5 Millionen Autos zurückrufen oder die Auslieferung stoppen. Hinzu kommen Absatzprobleme in China. Und...
2024-09-12
37 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Lilium prüft Deals im Ausland – verliert Deutschland die Flugtaxi-Technologie? / Update: Mehr Drama bei Thyssen-Krupp
Mit dem Flugtaxi von Hamburg nach Sylt für 200 bis 300 Euro pro Ticket? Das ist laut einer aktuellen Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Beratungsgesellschaft Roland Berger eine der Zukunftsvisionen, die mit dem Unternehmen Lilium möglich werden könnte. Doch vorher müsste das Unternehmen die Zulassung für seinen elektrischen Senkrechtstarter bekommen. Dafür fehlt noch einiges, vor allen Dingen Geld. Das sollte eigentlich vom Staat kommen. Doch die vom Land Bayern und vom Bund vor mehreren Monaten in Aussicht gestellten Staatshilfen in Höhe von 150 Millionen Euro lassen auf sich warten.
2024-09-04
22 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Nach den Erfolgen für AfD und BSW: Wer kann Thüringen und Sachsen regieren? / Börsen: Verschnaufpause nach Rekordjagd?
Die Menschen in Thüringen und Sachsen haben am Sonntag gewählt. Wer die beiden Bundesländer in Zukunft regieren soll, ist aber alles andere als klar. In Thüringen liegt die rechtspopulistische AfD mit fast 33 Prozent der Stimmen auf dem ersten Platz, vor der CDU. In Sachsen liegt die AfD mit etwas mehr als 30 Prozent ganz knapp hinter der CDU auf Platz zwei. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das von vielen Experten als populistisch oder links-autoritär eingestuft wird, ist aus dem Stand in beiden Ländern drittstärkste Kraft geworden. Die Ampelparteien SPD, Grüne und vor allem...
2024-09-02
41 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
ETF-Boom macht Vermögensverwaltern das Leben schwer / Solarunternehmen Meyer Burger streicht USA-Plan – Aktie bricht ein
Den roten Teppich würde man ihnen in den USA ausrollen. So hatten es die Lenker des Schweizer Solarkonzerns Meyer Burger Anfang dieses Jahres noch gesagt. Da am Standort in Deutschland alles zu schwierig sei, hatte das Unternehmen angekündigt, die Solarzell-Produktion nach Colorado Springs verlegen zu wollen. Doch Anfang der Woche teilte Meyer Burger mit: Das Projekt in den USA sei nicht finanzierbar und werde gestoppt. Meyer Burger spricht jetzt über Pläne, wie man die Profitabilität trotz Rückzug anschieben will. Wie realistisch die sind und wie es mit der Solarbranche in Europa weitergehen kann...
2024-08-27
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Fed-Chef Powell kündigt Zinssenkung an – Märkte erleichtert / So ticken Reiche wirklich, erklärt ein Vermögensforscher
Lange wurde darauf gewartet: Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat am Freitag eine baldige Zinssenkung angekündigt. „Es ist an der Zeit, die Geldpolitik anzupassen“, sagte Powell. Um 16 Uhr deutscher Zeit hielt er beim jährlichen Notenbanker-Treffen in Jackson Hole in den USA eine Rede, bei der er seine Gründe darlegte. Die voraussichtliche Zinssenkung im September wäre die erste Zinssenkung der Fed seit mehr als vier Jahren. Was das nun für die Finanzwelt – und für Sie als Anleger – bedeutet und wie die Märkte auf diese Nachricht reagiert haben, erklärt der Handelsblatt...
2024-08-23
35 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Hält der Harris-Hype? Vor Ort beim US-Demokraten-Parteitag / Nvidia, Microsoft & Co: „Big-Seven-Aktien“ im Check
Die Aktien der „Glorreichen Sieben“ in den USA verzeichnen seit Jahren rasante Kursgewinne. Gemeint sind Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon, Meta und Tesla. Einige von ihnen haben es laut dem Handelsblatt-Aktienexperten Ulf Sommer geschafft, in die „beste aller Börsenwelten“ aufzusteigen, da ihre Unternehmensgewinne noch schneller wachsen als die Aktienkurse. „Das macht die Aktien gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis günstiger“, so Sommer – und damit sehr attraktiv für Anleger. Doch der Gewinnrausch der Tech-Größen schwächt sich ab. Das zeigen Daten des laufenden Jahres und Prognosen für die kommenden zwölf Monate. „Wenn die Unternehmen nur noch...
2024-08-22
37 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Das Thyssen-Krupp-Drama: Streit um Teilverkauf der Stahlsparte eskaliert
Eigentlich war alles schon klar: Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky sollte sukzessive bis zu 50 Prozent an der Stahltochter von Thyssen-Krupp übernehmen. 20 Prozent hat er bereits übernommen. Aber jetzt eskaliert ein interner Streit bei Thyssen-Krupp, der den Plan noch gefährden könnte. Ausgebrochen sein soll der Streit zwischen dem Vorstandschef des Mutterkonzerns, Miguel Lopez, und dem Stahlvorstand Bernhard Osburg. Es geht um eine Finanzierungslücke von zwei Milliarden Euro und um ein neues Gutachten, das darüber entscheiden soll, ob die Sparte überhaupt saniert und damit für einen Verkauf vorbereitet werden kann. „Laut Insidern so...
2024-08-21
17 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ökonom zu Notenbanker-Treffen: Ohne Zinssenkung drohe „großes Risiko“ / Neues Bahn-Drama: Werden Tickets bald teurer?
Das jährliche Notenbanktreffen in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming steht kurz bevor. Von Donnerstag bis Samstag werden Vertreter der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank vor allem über eine Frage diskutieren: Wann und in welchem Umfang könnten die Leitzinsen gesenkt werden? Es wird erwartet, dass Fed-Chef Jerome Powell sich zu einer Senkung im September äußern wird. „Jerome Powell muss eigentlich nur die Erwartungen einer Zinssenkung bestätigen“, sagt Harm Bandholz, Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Kiel. „Das große Risiko ist aus meiner Sicht, dass er das aus irgendeinem Grund nicht tut.“ Etwa, wei...
2024-08-20
39 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
VW und Co. unter Druck: Absatz deutscher Verbrenner in China bricht ein / Hörerfragen: Nvidia und Dax-Halbjahresbilanzen
Immer weniger Autofahrer in China fahren einen Verbrenner. Das zeigt sich ganz gut an ein paar Zahlen: Im Jahr 2020 lag der Anteil der Verbrenner-Autos in China bei stolzen 94 Prozent, Elektro- und Plug-In-Hybride mussten sich irgendwie mit den übrigen sechs Prozent begnügen. Innerhalb von nur drei Jahren hat sich viel verändert: E-Autos, vor allem chinesische Modelle, sind auf dem Vormarsch und hatten im Jahr 2023 schon einen Marktanteil von fast einem Drittel. Verbrenner machten nur noch zwei Drittel aus - Tendenz sinkend. Für deutsche Autobauer ist das ein veritables Problem: Denn auf dem größten Pkw-Markt der We...
2024-08-16
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Rheinmetall, TKMS & Co.: Wie der Staat bei Rüstungsfirmen einsteigen will / Trendwende: Immobilienpreise steigen wieder
Für die einen sind es gute Nachrichten, für die anderen weniger: Erstmals seit zwei Jahren steigen die Immobilienpreise wieder. Das zeigt eine Auswertung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Bei welchen Wohnformen und in welchen Regionen die Preise am stärksten steigen – und welche Stadt den überraschenden größten Anstieg verbuchen kann, das erklärt der stellvertretende Ressortleiter Finanzen beim Handelsblatt, Carsten Herz. Zum Artikel: „Trendwende eingeläutet“ – Wo die Preissprünge am höchsten sind Die Bundesregierung will Rüstungsvorhaben als Projekte von „überragendem öffentlichen Interesse“ erklären. Das geht aus einem Strategieentwurf...
2024-08-08
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Börsen erholen sich: Was heißt das für Anleger? / Warum die Konzern-Spaltung von Continental eine Verzweiflungstat ist
Die Panik an den Börsen ist vorerst gestoppt: Nach den dramatischen Ausverkäufen am Freitag und Montag hat sich die Lage am Dienstag erstmal stabilisiert. Doch für eine große Entwarnung ist es noch zu früh, warnt Handelsblatt-Chefkommentartor für das Finanzressort, Frank Wiebe im Podcast. Denn noch ist unklar, welche Effekte folgen könnten und wie berechtigt die Sorge vor einer Rezession in den USA ist. Hören Sie in dieser Folge, wie er die Lage für Anleger einordnet. Zum Artikel: Die große Korrektur – Was Börsenstrategen jetzt erwarten Frank Wiebe g...
2024-08-06
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
42 Milliarden Dollar vernichtet: Wie tief steckt Intel in der Krise? / Hörerfragen zu Varta-Pleite und Tech-Absturz
Der Chipfertiger Intel kämpft mit einem heftigen Gewinneinbruch. Als Folge hat Intel-Chef Pat Gelsinger jetzt einen massiven Sparkurs angekündigt. In der Nacht zu Freitag hat das Unternehmen ein Schreiben veröffentlicht, laut dem mehr als 15.000 Stellen gestrichen werden sollen. Vielen Aktionären gefiel das gar nicht: Die Intel-Aktie ist zeitweise um mehr als 27 Prozent abgestürzt. Ein harter Sparkurs wirft aber auch die Frage auf: Was wird aus dem geplanten deutschen Intel-Werk in Magdeburg? Der Bau hätte eigentlich schon lange beginnen sollen, jetzt wächst die Ungewissheit. Was zu erwarten ist, welche Unterschiede den Abstand...
2024-08-02
29 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Geplatzter 23-Milliarden-Deal: Wie Google mit der Wiz-Übernahme im Cloudgeschäft an die Spitze wollte
Der Google-Mutterkonzern Alphabet ist nicht zufrieden mit seinem dritten Platz im Ranking der größten Cloudanbieter. Mit gerade mal elf Prozent Marktanteil liegt die Google Cloud weit abgeschlagen zurück hinter Microsoft Azure mit 25 Prozent und Amazon Web Services mit 31 Prozent. Mit einer 23-Milliarden-Übernahme, der größten in der Geschichte des Unternehmens, wollte Alphabet das ändern. Doch der Deal ist in letzter Minute geplatzt. Der Übernahme-Kandidat war das Cybersecurity-Start-up Wiz. Ein US-amerikanisch-israelischer Senkrechtstarter, der vor gerade einmal vier Jahren gegründet wurde. Das Produkt: Sicherheitslösungen für Cloudanbieter. Zu den Kunden zählt fast jeder zweite Großk...
2024-07-24
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Schüsse auf Donald Trump – wie er das Attentat für sich nutzen kann / Finanzbildung: Teure Wissenslücken
Ex-US-Präsident und Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist am Samstagabend (Ortszeit) bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania angeschossen worden. Er wurde nur leicht am Ohr verletzt. Bei dem Attentat wurde jedoch ein Zuschauer getötet und zwei weitere schwer verletzt. Die Fassungslosigkeit, wie so etwas trotz der hohen Sicherheitsvorkehrungen passieren kann, weicht inzwischen dem Erstaunen über Trumps spontane Reaktion. Der nämlich hielt seine Beschützer vom Secret Service auf, als diese ihn umringten und von der Bühne zerren wollten, wandte sich an Publikum und reckte seine Faust in die Höhe. Die Menge jubelte und skandierte „USA, USA...
2024-07-15
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Lindner will Steuerklassen III und V streichen – was das für Ehepaare heißt / EM-Bilanz der deutschen Wirtschaft
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) möchte die Steuerklassen reformieren und hat dazu einen Gesetzentwurf angefertigt, der dem Handelsblatt vorliegt: Die Steuerklassen III und V, besonders beliebt bei Ehepaaren, sollen ab 2030 abgeschafft werden. Stattdessen sollen künftig beide Eheleute in Steuerklasse IV erfasst werden. Bislang wählte oft der besser verdienende Partner die Steuerklasse III und profitierte dort von einer geringeren monatlichen Belastung. Der Partner mit dem niedrigeren Gehalt ließ sich in Steuerklasse V einstufen und zahlte dort einen deutlich höheren Satz. Dem Paar blieb aber unter dem Strich mehr Haushaltsnettoeinkommen im Monat übrig als bei anderen Steuer...
2024-07-11
31 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
VW und das Fünf-Milliarden-Joint-Venture mit Rivian: Guter Deal oder riskantes Investment?
Der deutsche Autokonzern Volkswagen und das US-Start-up Rivian gründen ein fünf Milliarden Dollar schweres Joint Venture im Softwarebereich. Der Elektroautohersteller Rivian soll damit die Softwareentwicklung von Volkswagen nach vorne bringen. Dafür bringt VW seinem neuen Partner eine große Summe frisches Kapital ein. Eine Lesart des Deals ist: Das Ganze ist eine Klatsche für die eigene Software-Einheit von VW, Cariad. VW-Chef Oliver Blume sagte bei der offiziellen Bestätigung des Rivian-Deals: „Durch unsere Zusammenarbeit werden wir die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen.“ Zuletzt kostete Cariad den Konzern jäh...
2024-07-10
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Linksbündnis gewinnt Frankreich-Wahl – Bad News für Europa? / 41 Prozent mehr Insolvenzen bei deutschen Unternehmen
Das Linksbündnis „Neue Volksfront“ hat überraschend den zweiten Wahldurchgang der Parlamentswahlen in Frankreich gewonnen. Somit haben sich die Befürchtungen vieler, die Rechtsaußenpartei „Rassemblement National“ von Marine Le Pen könne die absolute Mehrheit erreichen, nicht bewahrheitet. Doch wer steckt hinter dem Linksbündnis – und ist das Wahlergebnis wirklich eine gute Nachricht für Europa? Das neue Bündnis besteht aus der Linksaußenpartei „Unbeugsames Frankreich“, den Sozialisten, den Grünen und den Kommunisten. Schon jetzt ist fraglich, ob die Gruppierung ein verlässlicher Partner auf europäischer Ebene sein kann. Unklar ist auch, wie sich die neue Regierung zu...
2024-07-08
29 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Update: Bund sagt Tennet-Kauf ab / Warum Flix doch nicht an die Börse geht – und warum das kein Einzelfall ist
Der Börsengang von Flix war lange geplant – doch das Verkehrsunternehmen hat umgeschwenkt und holt sich stattdessen das schwedische Private-Equity-Unternehmen EQT ins Haus. Laut Insidern drehen sich die Gespräche um einen Anteil von etwa 30 Prozent, den EQT erwerben könnte. Die Schweden könnten zum einen den aktuellen Investoren Anteile abkaufen. Aber auch eine Kapitalerhöhung sei laut den Insidern im Gespräch. Eine Besonderheit an diesem Deal wäre die hohe Bewertung, die Flix damit erlangen könnte. Sie könnte bei 3,2 Milliarden Euro liegen. Das ist deutlich mehr, als das, was für den lange geplan...
2024-06-26
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Immobilienpreise in Metropolen sinken um fast zehn Prozent / Nvidia, Halbleiter-ETF, Pharma: Hörerfragen mit Ulf Sommer
Das Statistische Bundesamt hat am Freitag Zahlen vorgelegt, die zeigen, wie sich die Immobilienpreise in Deutschland im ersten Quartal 2024 entwickelt haben. Ergebnis: Es ist das sechste Quartal in Folge, in dem die Preise für Wohnimmobilien sinken. Für Suchende erfreulich – für diejenigen, die schon eine Immobilie haben, aber nicht. Bundesweit sind die Preise im Durchschnitt um 5,7 Prozent gesunken. Je nach Region aber auch deutlich mehr: In den Top-7-Metropolen, also Hamburg, Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart, waren es bei Ein- und Zweifamilienhäuser ganze 9,7 Prozent Rückgang. Deutlich kleiner ist das Minus...
2024-06-21
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
G7-Gipfel: 50 Milliarden Euro für die Ukraine? / Warum Mercedes, Unilever und Thyssen ihre Klimaziele kippen
Lange haben die USA darauf gepocht: Sie wollen Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögen an die Ukraine geben, damit sich das Land gegen den Aggressor Russland verteidigen kann. Insbesondere die europäischen G7-Staaten hatten aber rechtliche Bedenken bei der Verteilung dieses Geldes. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab, den die G7-Staats- und Regierungschefs beim ihrem Gipfel in Italien verkünden könnten, wie das Handelsblatt von mehreren Insidern erfuhr. Für die Ukraine würde das Einnahmen in Höhe von 50 Milliarden Euro bedeuten. Wie genau das funktioniert, welche Problematik damit verbunden ist und welche Themen...
2024-06-13
34 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
ABN Amro kauft Hauck Aufhäuser Lampe, BBVA will Banco Sabadell: Konsolidierung des Bankensektors?
Die niederländische Universalbank ABN Amro hat Ende Mai angekündigt, die Frankfurter Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe zu kaufen und mit ihrer deutschen Tochter Bethmann Bank zusammenzulegen. ABN Amro bezahlt für Hauck Aufhäuser Lampe 672 Millionen Euro. Es ist die größte Fusion in Deutschland seit 2016, als die DZ Bank und die WGZ Bank miteinander verschmolzen. Verkauft hat Hauck Aufhäuser Lampe der chinesische Eigentümer Fosun. Und einer der Gründe für den Verkauf ist der große Wettbewerbsdruck in der Vermögensverwaltung. Denn der Privatkundenbereich ist sehr attraktiv, auch in Deutschland. „Das Geschäft ist so...
2024-06-12
24 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Fake-News vor der Europawahl: Wie groß ist die Gefahr? / HRI rechnet für 2024 erneut mit Rezession in Deutschland
Im Superwahljahr 2024 wächst die Sorge vor Falschnachrichten. Auch solchen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden. Ein mahnendes Beispiel sind die Parlamentswahlen in der Slowakei im September 2023: Damals tauchten brisante Audiodateien auf. Der Inhalt: Ein vermeintliches Gespräch von Michal Šimečka, dem Vorsitzenden der liberalen Partei Progressive Slowakei, mit einer Journalistin, in dem er angeblich erklärt, wie er die Wahl manipulieren wolle. Andere Dateien sollten belegen, dass er die Bierpreise erhöhen werde. Doch sie waren allesamt KI-generierte „Deepfakes“. Welchen Schaden sie angerichtet haben, bleibt Spekulation. Am Ende gewann jedoch Šimečkas Gegner von der proru...
2024-06-06
28 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Showdown im Schweigegeld-Prozess: Was Trump jetzt droht / Benachteiligt das Rentenpaket II die jüngeren Generationen?
Das Bundeskabinett hat heute das zweite Rentenpaket verabschiedet. Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte das bis vor kurzem noch blockiert, weil einige Ministerien zu hohe Anmeldungen für den Haushalt gemacht hätten. Darüber gab es Streit in der Ampel, der jetzt aber beigelegt ist. Das Rentenpaket soll das Rentenniveau für einige Jahre stabilisieren – was allerdings mit steigenden Beiträgen erkauft werden muss. Was das Paket noch beinhaltet, was eigentlich aus der Aktienrente geworden ist und was das alles für Ihre Rente bedeutet, das erklärt uns der Hauptstadtkorrespondent Frank Specht. Mehr zum...
2024-05-29
35 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Siemens trennt sich wieder von einer Sparte: KPS kauft Innomotics
Dass Siemens fleißig dabei ist, sich von Sparten zu trennen, die nicht mehr zum Kerngeschäft gezählt werden, war schon einmal Thema in diesem Podcast. Und diese These wird nun wieder gestützt: Diesmal muss die Antriebssparte gehen, sie wird an das Private-Equity-Unternehmen KPS Capital Partners verkauft. „Innomotics stellt Motoren her für den Einsatz in Fabriken, in Minen, in Kläranlagen, für U -Boote und Umrichter. Und das ist alles ein bisschen Old Economy, passt also nicht mehr so ganz zu der Ausrichtung als Digitalkonzern von Siemens", sagt Axel Höpner, Münchner Büroleiter und Siemens...
2024-05-29
23 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Auftrittsverbot für AfD-Kandidat Krah wegen SS-Verharmlosung – Le Pen wendet sich ab / Habecks Plan für grüne Rohstoffe
Marine Le Pens rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) aus Frankreich will nach der Europawahl am 9. Juni nicht mehr mit der AfD in einer Fraktion sitzen. Die Partei war schon vorher auf Abstand zur AfD gegangen, jetzt verkündete sie den offenen Bruch. Auslöser ist ein Interview von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah mit der italienischen Zeitung „La Republicca“, in dem er sich verharmlosend über die SS während der Nazizeit geäußert hat. Die AfD-Spitze hat reagiert: Sie lässt Maximilian Krah fallen und verpasst ihm ein Auftrittsverbot. Krah legt außerdem sein Amt im AfD-Bundesvorstand nieder. Jedoch: Aus...
2024-05-22
25 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
VW, BMW und Mercedes reißen Dax-Bilanz ins Minus / Kursverluste und Boykotte: Starbucks in der Krise
Die drei deutschen Automobilhersteller BMW, Mercedes und Volkswagen sind der Grund, warum im ersten Quartal 2024 die Nettogewinne der DAX-Konzerne um vier Prozent auf 30,5 Milliarden Euro gesunken sind. Wenn man diese drei Unternehmen herausrechnen würde, dann stünde unterm Strich eine positive Bilanz der Dax-Quartalsgewinne. Doch die Nettogewinne von BMW, Mercedes und VW sind zusammengerechnet um 20 Prozent gesunken. Aktien-Experte Ulf Sommer erklärt im Podcast-Gespräch, was die Gründe dafür sind. Und er erklärt auch eine Besonderheit der drei mit Blick auf ihre Aktienkurse: „Diese drei Hersteller, die notieren schon seit Jahren an der Börse mit...
2024-05-17
32 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
RWE könnte Amprion-Anteile verkaufen – ein neuer Energie-Deal für die Bundesregierung?
Offiziell ist es noch nicht, aber mehrere Insider haben es dem Handelsblatt gesagt: RWE denkt über einen Verkauf seiner Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Amprion nach. Nach Informationen von Handelsblatt-Energie-Reporterin Catiana Krapp rechnen mit der Sache beauftragte Banker bereits einen Verkauf der Anteile durch. Was die Anteile einbringen könnten, lässt sich aktuell nicht genau sagen, allerdings anhand einiger Kennzahlen schätzen, wie Krapp im Podcast vorrechnet. Und auch, wenn der finale Preis noch nicht feststeht: Es gibt aktuell mindestens eine recht wahrscheinliche Interessentin: die deutsche Bundesregierung. Ist das ein weiterer Schritt in Richtung Netz AG der B...
2024-05-15
23 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Wie teuer der Wohnungskauf in Ihrer Region bis 2035 wird / Google vs. OpenAI: Verändert KI, wie wir künftig "googeln"?
Was wird Ihre Wohnung im Jahr 2035 wert sein? Oder anders gefragt: Wo ließe sich dann günstiger kaufen als heute? Das beantwortet der neue Wohnatlas der Postbank eine Studie, die das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) jedes Jahr für das Unternehmen erstellt und die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt. „Insbesondere im Osten gibt es zwei herausragende Gewinner-Städte, was den Wertzuwachs angeht", sagt der stellvertretende Ressortleiter für Finanzen beim Handelsblatt, Carsten Herz. Welche das sind, verrät er in dieser Podcast-Folge Today. Laut Herz sei der Wohnatlas besonders für Kaufinteressierte, die eine Wertanlage suchen oder ein neues Eig...
2024-05-10
32 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Microsoft und Alphabet präsentieren starke Zahlen – welchen Anteil hat KI daran? / Ulf Sommer beantwortet Hörerfragen
Microsoft und der Google-Mutterkonzern Alphabet haben starke Quartalszahlen vorgelegt. Microsoft konnte seinen Umsatz im vergangenen Quartal um 17 Prozent auf 61,8 Milliarden Dollar steigern, während der Umsatz von Alphabet im Jahresvergleich um 15 Prozent auf 80,5 Milliarden Dollar stieg. Das trieb auch die Aktienkurse nach oben. Hat sich dieser Erfolg trotz oder gerade wegen der Milliarden-Investitionen der beiden Unternehmen in Künstliche Intelligenz (KI) eingestellt? Lohnt sich KI also schon finanziell? Einiges deutet darauf hin. „Das Geschäft der Cloud-Plattform Azure von Microsoft ist im vergangenen Quartal um 31 Prozent gewachsen. Das ist also sehr beeindruckend. Und laut Microsoft hat künstlic...
2024-04-26
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ifo-Chef Clemens Fuest: Stimmung in der Wirtschaft aktuell besser als die Lage / Solarpaket: bald negative Strompreise?
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im April um 1,5 Punkte gestiegen – von 87,9 Punkten im März auf aktuell 89,4 Punkte. Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich insgesamt verbessert. Das dürfte aber nichts an der Kritik ändern, die die deutsche Industrie an der Ampelregierung übt. BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert „wettbewerbsfähige und langfristig planbare Energiepreise“ sowie niedrigere Unternehmenssteuern. Die Kritik scheint jedoch an Bundeskanzler Olaf Scholz abzuprallen. Das Zerwürfnis wurde zuletzt bei der Hannover Messe deutlich – Scholz und Russwurm attackierten sich öffentlich. „Beide haben ein bisschen recht“, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest. Als Gründe für die angespannte Lage in der...
2024-04-24
35 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Rückkehr der Megadeals in USA und Europa – Aufschwung am Deal-Markt oder zu früh gefreut?
Im ersten Quartal dieses Jahres hat das M&A-Geschäft Fahrt aufgenommen und verzeichnet das stärkste Quartal seit zwei Jahren. Mit einem weltweiten Volumen von fast 780 Milliarden US-Dollar stieg das M&A-Volumen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent. Die Handelsblatt USA-Korrespondentin Astrid Dörner in New York und der Frankfurter Finanzreporter Peter Köhler diskutieren in der neuesten Folge von Handelsblatt Deals über die Gründe für diesen Aufschwung und geben einen Einblick in die Branchen, die in den kommenden Monaten verstärkt M&A-Aktivitäten erwarten lassen. Wichtige Treiber für den Aufschwung sind Megadeals...
2024-04-17
23 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Iran attackiert Israel: Wie groß ist die Kriegsgefahr? / Aktien, Gold, Öl: Wie die Märkte auf die Nahost-Lage reagieren
„Wir können nur alle warnen, insbesondere den Iran, so weiterzumachen.“ So kommentierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die aktuelle Lage im Nahen Osten am Rande seiner China-Reise. Scholz ist wie die gesamte internationale Staatengemeinschaft in großer Sorge um einen drohenden Flächenbrand in der Region: In der Nacht zum Sonntag hat der Iran zum ersten Mal in der Geschichte Israel direkt angegriffen. Rund 300 Raketen und Drohnen wurden abgefeuert, die meisten konnten jedoch vom israelischen Abwehrsystem abgefangen werden. Auch die USA, Jordanien, Frankreich und Großbritannien waren an der Verteidigung beteiligt. Weitere Angriffe vom Iran gelten jetzt als eher...
2024-04-15
29 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Gericht erhebt Klimaschutz zum Menschenrecht - Klagewelle droht / CO2-Zertifikate für Privatanleger sind ein Flop
Ein Menschenrecht auf Klimaschutz – gibt es das? Und wenn ja, können Bürgerinnen und Bürger mehr Klimaschutz von Staaten erzwingen? Das hatte heute der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu entscheiden. Und zwar in drei verschiedenen Fällen. Am Ende hatte nur eine Klage Erfolg, nämlich die von rund 1200 Schweizer Frauen, die sich die „Klimaseniorinnen“ nennen und ihr Heimatland verklagt haben. Ihr Vorwurf: Die Schweiz tue zu wenig, um sie vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels zu schützen. Und gerade sie selbst seien besonders gefährdet: In der extremen Hitzewelle im Sommer 2022 seien überpropo...
2024-04-09
25 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Der große Crash der E-Auto-Aktien – und nun? / Vernova: GE bringt Konkurrenz für Siemens Energy an die Börse
Die Hoffnungen waren groß, jetzt bleibt Ernüchterung: Wer Aktien von Rivian, BYD oder Tesla im Portfolio hat, dem liefern die gerade wenig Grund zur Freude. Die Aktienkurse von vielen E-Auto-Herstellern weltweit sind abgerauscht. Längt ist vom „Börsen-Crash der E-Auto-Aktien“ die Rede, Anlegerinnen und Anleger stehen vor Milliardenverlusten, denn E-Auto-Hersteller haben seit der Boomphase im Jahr 2021 an der Börse knapp eine Billion Dollar verbrannt. Das zeigen Berechnungen des Handelsblatts. Der Grund: Damals herrschte ein überdimensionierter Hype. Das zeigt das Beispiel des E-Auto-Bauers Rivian: „Als Rivian an die Börse gegangen ist, da war das Unternehmen z...
2024-04-02
27 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Schicksalsnacht bei der „Effenberg“-Bank – unser Reporter war da / Welche Timing-Fehler ETF-Anleger nicht machen sollten
Fragwürdige Immobiliendeals, dubiose Geschäftspartner mit mutmaßlichen Verbindungen ins Rotlichtmilieu und zur Organisierten Kriminalität, fast 280 Millionen Euro Verlust in den vergangenen zwei Jahren: Die thüringische VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden, auch bekannt als „Effenberg“-Bank, steckt in Schwierigkeiten. Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat einen Sonderbeauftragten geschickt, der interimsmäßig die Geschäfte führt und einen Sanierungsplan erarbeitet. Doch gegen ihn, die Bafin und den Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken laufen einige Mitglieder der Genossenschaftsbank Sturm. Sie wittern ein Komplott. Der Konflikt entlud sich bei einer außerordentlichen Generalversammlung. Auf welche Seite sich die rund 1400 Mitgl...
2024-03-27
30 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ifo-Index: Stimmung der deutschen Wirtschaft verbessert sich überraschend / Wo sich der Wohnungskauf noch lohnt
Zum erstem Frühlingswochenende blüht offenbar der unternehmerische Optimismus: Die Stimmung der deutschen Wirtschaft hat sich im März merklich verbessert, das zeigt der aktuelle Ifo-Geschäftsklimaindex. Nach 85,7 Punkten im Februar gab es nun einen beachtlichen Sprung rauf auf 87,8 Punkte. „Wir hatten durchaus schon einen Anstieg erwartet, aber in dieser Deutlichkeit war ich persönlich auch sehr überrascht.“, sagt Klaus Wohlrebe, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, im Today-Gespräch. Der Index des Ifo-Instituts ist ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer für die deutsche Wir...
2024-03-22
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Risikoreicher Reddit-Börsengang: Hält der Hype? / Wie Marathon-Aktien das Depot stabilisieren
Das Interesse an der Reddit-Aktie ist schon jetzt groß: Der Börsengang soll mehrfach überzeichnet sein. Das Ziel des sozialen Netzwerks, eine Bewertung von 6,4 Milliarden US-Dollar zu erreichen, rückt damit in greifbare Nähe. Doch die leidenschaftlichen Reddit-Nutzer sind nicht alle überzeugt von den Börsen-Plänen der Plattform – und sie haben schon in der Vergangenheit bewiesen, dass sie Kurse bewegen können. Was Anleger zu diesem IPO an der New York Stock Exchange wissen müssen, erklärt Wall-Street-Reporter Markus Koch. Außerdem: Jede Rally endet einmal. Wie können sich Anleger für die Zeit danach Stab...
2024-03-20
33 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Bund will Tennet-Stromnetz kaufen – ein schlechter Deal?
Die niederländische Stromnetz-Firma Tennet will ihr Deutschlandgeschäft verkaufen. Und der sehr wahrscheinliche Käufer ist die Bundesregierung. Das Tennet-Netz bildet eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch Deutschland und ist wichtig für die Energiewende. Ein sinnvoller Zukauf? Das sehen nicht alle so. Viele Stimmen warnen davor, dass der Bund einen extrem schlechten Deal machen könnte. Nicht nur, weil der Verkaufspreis von womöglich 22 Milliarden Euro von Kritikern als viel zu hoch bezeichnet wird – Tennet hat die Netze 2010 von Eon für eine Milliarde Euro übernommen. Sondern auch, weil sich diesem Kauf eine Reihe von extrem kostspielig...
2024-03-20
19 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Hauptsache Höchstpreis? An wen die Deutsche Bahn ihre Tochter DB Schenker verkaufen will
Handelsblatt Deals Die Deutsche Bahn braucht dringend verfügbares Kapital, weshalb der Konzern die profitable Logistik-Tochter DB Schenker verkaufen will. Denn der finanzielle Druck ist hoch: Durch das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts Ende 2023 muss die Bahn ohne die 40 Milliarden Euro auskommen, die der Bund ihr eigentlich für die Sanierung des Schienennetzes versprochen hatte. 40 Milliarden Euro wird der DB-Schenker-Verkauf nicht bringen. Aber je nachdem, welcher Verkäufer das Rennen macht, könnte ein Preis von bis zu 15 Milliarden Euro erzielt werden. Und genau da wird es schwierig: Unter den fast 20 Bietern, die im laufenden Bieterverfahren offiziell ihr Interesse beku...
2024-03-06
24 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Warum die Börsen-Rückkehr des Rüstungsunternehmens Renk im zweiten Anlauf geglückt ist
Der erste Börsengang seit Langem in Frankfurt ist mehr als gut gelaufen. Mit 17,50 Euro war die Renk-Aktie in den Handel gestartet, deutlich über dem Ausgabepreis von 15 Euro. Seit der Erstnotiz am 7. Februar verdoppelte sich der Kurs nahezu. Doch das war kein Selbstläufer, die Köpfe dahinter haben so wenig wie möglich dem Zufall überlassen. Renk-Eigentümer Triton, ein skandinavischer Private-Equity-Investor, hatte den Deal ursprünglich für Herbst 2023 geplant. Doch damals sackte der Kurs eines Wettbewerbers kurz vor dem geplanten Börsengang ab, und Renk sagte den Deal ab. Um ein erneutes Scheitern zu verhindern...
2024-02-21
25 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Warum der BASF-Verkauf von Wintershall Dea an einen britischen Mittelständler umstritten ist
BASF verkauft seine Tochterfirma Wintershall Dea – den letzten Öl- und Gasförderer Deutschlands. Der Käufer: kein großer Name, sondern „eigentlich ein Nobody“, sagt Corporate-Finance-Korrespondent Arno Schütze. Harbour Energy ist ein britischer Mittelständler und konnte sich gegen interessierte Öl-Riesen durchsetzen. Der Preis: 11,2 Milliarden Dollar. Für die Mitarbeiter von Wintershall Dea war die Nachricht von der Fusion mit Harbour ein Schock, der sie drei Tage vor Heiligabend ereilte. Denn fast alle der 850 Jobs in den Zentralen in Hamburg und Kassel sollen wegfallen. Der Deal birgt aber noch weitere Herausforderungen: Wintershall Dea war wie kaum ein a...
2024-01-10
21 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Big Pharma vs. German Pharma – Abnehmmarkt zeigt Unterschiede auf
Der Run auf Abnehmspritzen wie Ozempic von Novo Nordisk ist riesig. Kein Wunder, dass sich in diesem Subsektor der Arzneimittelbranche neue Deals ergeben: In der letzten Folge von Handelsblatt Deals in diesem Jahr geht es um den Wiedereinstieg des Schweizer Pharmakonzerns Roche in den Abnehmmittel-Markt. Roche kauft das kalifornische Unternehmen Carmot Therapeutics. "Der Markt für GLP-1-Abnehmmedikamente boomt und könnte laut Analystenschätzungen 2030 ein Volumen von 100 Milliarden Dollar erreichen", sagt Corporate Finance-Korrespondent Arno Schütze im Podcast-Gespräch mit Nele Dohmen. Allerdings gibt es auch Risiken bei der Entwicklung solcher Medikamente wie das Beispiel von Pfize...
2023-12-13
31 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Wenn der Staat Deals macht: Der Fall Siemens Energy
Handelsblatt Deals Es klingt erst einmal paradox: Siemens Energy hat eine sehr gute Auftragslage, der Konzern verfügt über Bestellungen in Milliardenhöhe. Doch gleichzeitig macht das Unternehmen milliardenschwere Verluste. Unter anderem der Bund stellt deshalb nun Garantien in Höhe von 7,5 Milliarden Euro bereit. „Die Produkte, die Siemens Energy für seine Kunden bauen soll, sind zum Teil sehr teuer. Für Anzahlungen, Produktion und jahrzehntelange Gewährleistungen muss Siemens Garantien bereitstellen. Angesichts der Auftragsflut ist das Unternehmen momentan aus eigener Kraft nicht in der Lage, diese Garantien zu stemmen“, sagt Corporate-Finance-Korrespondent Arno Schütze im Podcast-Gesp...
2023-11-29
25 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Chaos um René Benkos Signa-Imperium – War es das jetzt?
Der österreichische Immobilien-Unternehmer soll es wie kaum ein anderer verstanden haben, Menschen von sich und seinen Ideen zu begeistern. Doch manche davon waren, so scheint es jetzt, auf dünnem Eis gebaut. Denn seine Signa-Gruppe steckt in massiven Schuldenproblemen. Gestiegene Zinsen und Baukosten haben Benkos Geschäftsmodell bröckeln lassen. Und so hat die Signa Rechnungen auf prestigeträchtigen Baustellen zuletzt nicht mehr bezahlt, die Arbeiten ruhen. Ein Restrukturierer ist eingesprungen und Benko musste sich dem Druck der Investoren beugen und sich von allen operativen Ämtern zurückziehen. „Ich glaube aber nicht, dass das das Letzte is...
2023-11-15
25 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Vitesco-Übernahme durch Schaeffler – eine erkaufte Transformation?
Es ist keine feindliche Übernahme per Definition – eine besonders freundliche aber auch nicht, so scheint es auf den ersten Blick: Der Autozulieferer Schaeffler hat kürzlich angekündigt, die Mehrheit am Antriebsspezialisten Vitesco übernehmen zu wollen. Der Vitesco-Vorstand soll von nichts gewusst haben, als das Angebot öffentlich wurde. Schaeffler bietet 91 Euro je Vitesco-Aktie. Der Übernahme-Kandidat wird damit mit 3,64 Milliarden Euro bewertet. Die besondere Ausgangslage: Schaeffler besitzt bereits heute 49,9 Prozent der Anteile an Vitesco. „Das ist einer der Gründe, warum Vitesco sich wohl kaum gegen die Übernahme wehren könnte, selbst wenn das Unternehmen das wollte“, sagt Handelsblatt-Re...
2023-10-18
25 min