Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nele Hirsch

Shows

Workshop Café | Alles rund um Workshops, Facilitation und TrainingWorkshop Café | Alles rund um Workshops, Facilitation und TrainingAnschlussfähigkeit von Workshops & Trainings mit Jacob Chromy | Memogic Latte MacchiatoHand aufs Herz: als Facilitator oder Trainer:in lieben wir es, Inhalte zu kreieren, sie spannend aufzubereiten und Teilnehmende mit neuen Impulsen zu inspirieren. Aber wenn wir ehrlich sind, bleibt eine Frage dabei manchmal auf der Strecke: Wie nachhaltig ist das, was wir vermitteln? Wie sehr sind die Inhalte wirklich verankert? Wie lange wirken sie über den Workshop hinaus?Genau darüber sprechen wir in der neuen Folge des Memogic Workshop-Cafés - und wir freuen uns riesig, dass Jacob Chromy als Experte vorbeigeschaut hat, um seine besten Tipps & Tricks zu teilen. E...2025-07-061h 04edufunk.fmedufunk.fmEDU033 – The education revolution: How AI is redefining the “what” of learningMichael Fullan and Charles Fadel in conversation with Jöran Muuß-Merholz about a swiss army knife, a forest of opportunities and a cement mixer. When radios, televisions and smartphones arrived in schools, the promise of revolution was made. But AI, explain education experts Charles Fadel and Michael Fullan, is changing the way we think for the first time. In an interview with Jöran Muuß-Merholz, they expose the “cement mixer effect” (Nele Hirsch): AI is being used to reinforce outdated educational concepts. Their counter-proposal: a broad transfer of skills instead of early specialization that prepares...2025-06-2200 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Twin Transition? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was mit dem Begriff Twin Transition gemeint ist und wie sich das Konzept zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung in der Bildung verhält. (Das Beitragsbild stammt von Flickr und steht unter der Lizenz CC0 1.0) var gform;gform||(document.addEventListener("gform_main_scripts_loaded",function(){gform.scriptsLoaded=!0}),document.addEventListener("gform/theme/scripts_loaded",function(){gform.themeScriptsLoaded=!0}),window.addEventListener("DOMContentLoaded",function(){gform.domLoaded=!0}),gform={domLoaded:!1,scriptsLoaded:!1,themeScriptsLoaded:!1,isFormEditor:()=>"function"==typeof InitializeEditor,callIfLoaded:function(o){return!(!gform.domLoaded||!gform.scriptsLoaded||!gform.themeScriptsLoaded&&!gform.isFormEditor()||(gform.is...2025-05-1502 minBytes & BildungBytes & Bildung019 – Nele Hirsch – Selbstbestimmt lernen und lehren In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch! Nele ist Bildungsgestalterin und Gründerin des eBildungslabors. Im Mittelpunkt stehen Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann. Nele erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen. Gute Bildung beginnt bei ihr nicht mit Standardantworten, sondern mit gemeinsamen Fragen. Außerdem teilt sie Einblicke in ihren Ansatz des „Teilens als Geschäftsmodell“ und spricht über Herausforderungen und Glücksmomente ihrer Bildungsarbeit. Eine inspirierende Episode für alle, die Bildung neu denken woll...2025-04-111h 07Keep Calm & Learn OnKeep Calm & Learn OnBarcamps und andere Peer Learning Formate mit Jöran Muuß-MerholzIch habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit. Shownotes: Vorstellung Jöran Muuß-Merholz Jöran & Konsorten GmbH JRA100: How did you invent the flame logo at the very first barcamp? Format: Barcamp Barcamp Nürnberg 2006 PolitCamp 2009 in Berlin educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps MOOCcamp und MOOC-Beratung New York Times: The Year Of The MOOC (2012) TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org Barcamp Good Practices...2025-04-021h 123 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Agency? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was mit dem Begriff Agency in der pädagogischen Debatte gemeint ist und wie Lernen gestaltet sein muss, das sich an diesem Konzept orientiert. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio"...2025-02-2602 minSchreibcastSchreibcastÜber KI reden oder lieber schweigen?inspiriert durch die Podiumsdiskussion: KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen? Dennis war beim Netzwerktreffen wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen. Er berichtet von der Podiumsdiskussion "(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen?" mit Prof. Dr. Doris Weßels (VK:KIWA, Fachhochschule Kiel) und Dr. Monika Oertner (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung). Die beiden haben das Thema kontrovers diskutiert. Birte konnte leider bei der Veranstaltung nicht dabei sein. Umso spannender ist diese Folge. Neben der Podiumsdiskussion erwähnt Dennis die Keynote von Nele Hirsch "Vom Lernen ausgehen! Gute Bildung in einer zunehm...2024-12-1659 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist ein Prompt? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was mit dem Begriff Prompt in der KI-Debatte gemeint ist und welche Herausforderungen gutes Prompting im Bildungskontext mit sich bringt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https...2024-12-1203 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsKI im Klassenzimmer. Aber wie, Nele Hirsch? „Die Art und Weise, wie wir lesen, schreiben und kommunizieren wird sich durch KI stark verändern. KI wird in Schule zumeist nur additiv gesehen. Wir brauchen daher mehr Auseinandersetzung zu KI,“ so Nele Hirsch. Ihrer Meinung nach steckt Schule in einem zu engen Korsett, es brauch mehr Offenheit für Lernräume und eine neue Lernkultur. KI kann nur die Lösung für einzelne Herausforderungen sein. Also, was ist eine gute KI-Nutzung in Schule und Unterricht? Wie schaffen wir die Rahmenbedingungen, um die Lernprozesse zu verändern, damit alle davon profitieren? Fragen, die uns Bildun...2024-11-1943 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Ambiguitätstoleranz? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was mit Ambiguitätstoleranz gemeint ist und warum Ambiguitätstoleranz im Bildungskontext wichtig ist. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"...2024-10-3002 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Digitale Ethik? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was sich hinter dem Begriff digitale Ethik verbirgt und was aus Bildungsperspektive dazu zu sagen ist. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/"...2024-08-0502 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Extended Reality? Im Rahmen meines Podcasts ‚3 Minuten Pädagogik‘ erkläre ich kurz, was sich hinter dem Begriff Extended Reality als Sammelbegriff von Augmented, Virtual und Mixed Reality verbirgt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/"...2024-08-0502 minWelle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und LehrkräftebildungWelle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung#3 - Digitale Souveränität, Pädagogische Zirkel und Arbeit mit OER Ob Fake News, Künstliche Intelligenz, Hassrede oder schlicht die Bildschirmzeit: Die digitalen und sozialen Medien stellen die Gesellschaft und ihre Mitglieder vor diverse Herausforderungen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Schüler:innen und Lehrkräfte kompetent und digital-souverän sind. In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Britta Viebrock und Christopher Müller gemeinsam mit Johannes Lorenz darüber, was Schüler:innen und Lehrkräfte dafür brauchen. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Alicia Bankhofer darüber, wie an ihrer Schule Pädagogische Konferenzen durch stärker individualisierte Pädagogische Zirkel ersetzt w...2024-06-2156 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist selbstreguliertes Lernen? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff der Selbstregulation/ Selbstorganisation im Kontext der Bildung verbirgt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädago...2024-06-1402 minMEDIENKOMPETENT & RESILIENTMEDIENKOMPETENT & RESILIENTM&R-004_Digitale Resilienz-Pädagogik (mit Nele Hirsch)#Pädagogik #DigitaleMündigkeit #Kollaboration/Zusammenarbeit   In der heutigen Folge habe ich mal wieder ein spannendes Interview für euch im Gepäck: Und zwar hatte ich die Gelegenheit, mit der wunderbaren Nele Hirsch vom eBildungslabor über das Thema „Digitale Resilienz-Pädagogik“ zu sprechen.   Nele ist Pädagogin und unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Ihre Schwerpunkte sind innovative Lernformate, kollaborative und kreative Lernmethoden, Open Educational Resources (OER), Künstliche...2024-06-1042 minScience goes Podcast - Ideen und Tipps für WissenschaftspodcastsScience goes Podcast - Ideen und Tipps für WissenschaftspodcastsKurz und gut - Wissenspodcasts in KurzformPodcastformate für den schnellen Wissentransfer Es muss nicht immer eine Stunde sein, auch Podcastepisoden von 3 bis 10 Minuten können wertvolles Wissen vermitteln - und genau die richtige Länge haben. Diese Episode ist - Probe aufs Exempel - genau 10 Minuten lang und zeigt, was sich in dieser Zeit sagen lässt, wenn auch Beispiele zu hören sein sollen. Die ausgewählten Wissenschaftspodcasts regen dazu an, von Thema, Lernziel oder Format ausgehend, Ideen für einen kurzen Podcast zu entwickeln. Sei es für einen Publikumspodcast oder in der Lehre. Ein Reiz der Kurzform liegt dabei auf der...2024-06-0510 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist digitale Mündigkeit? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff digitale Mündigkeit verbirgt und was der Unterschied zu digitaler Souveränität ist. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Begriff wünsche...2024-05-3102 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist transformatives Lernen? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff des transformativen Lernens verbirgt und welche Verbindungen z.B. zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung bestehen. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp...2024-05-1302 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Growth Mindset? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff Growth Mindset verbirgt und was das für die Bildung bedeutet. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was ist Gr...2024-04-1102 minLERNLUST PodcastLERNLUST PodcastLERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können.Auch Unternehmen und Organisationen entdecken dieses Format für sich – auch, wenn es nicht um neue Programme oder Apps geht: Sich mal aus dem Arbeitsalltag rauszuziehen, um innovativen Gedanken und Ideen Raum geben zu können, erscheint lukrativ. **Die Gäste dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/tdnew www.linkedin.com/in/susanne-dube/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** tts Insights Glossar 'Hackathon' https://insights.tt-s.com/de/hackathon Infos zur 'Question Formulation Technique': https://rightquestion.org/what-is-the-qft/ In diesem Blogbeitrag beschreibt Nele H...2024-04-021h 163 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas sind Future Skills? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff der Future Skills verbirgt und welche Konsequenzen sich für die Pädagogik ergeben. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Bei...2024-03-3002 minSchule und andere Kleinigkeiten - Der Lehrer-PodcastSchule und andere Kleinigkeiten - Der Lehrer-PodcastMotivationHuch schon wieder eine Folge? Ja klar, man muss immer für Überraschungen gut sein, so wird's nicht langweilig. Heute geht's um #kibedenken, einer Blogparade von Joscha Falck und Nele Hirsch, die sich kritisch-konstruktiv mit der technischen Auseinandersetzung in der Bildung befasst. Infos dazu gibt auf der Seite https://joschafalck.de Dann geht es heute um Motivation und der didaktischen Reduktion. Keine Sorge, es geht um keinen Fachvortrag, mehr ums Bewusst machen. Ein Interview mit Prof. Dr. Martin Lehner dazu gibt es hier: Quelle: https://deutsch-werkstatt.de/didaktische-reduktion/2024-03-2732 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist H5P? Kurz erklärt, was sich hinter der Open Source Software H5P verbirgt und wie man sie nutzen kann. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was ist H...2024-03-2002 minSer Artista PodcastSer Artista PodcastSer Artista Podcast – EP#44 - Marcus Montenegro recebe neste episódio Jefferson SchroederA arte salva, cura, educa e resiste.  “Ser artista” é um podcast que vai apresentar a arte que alimenta a alma. Marcus Montenegro recebe neste episódio o ator e autor Jefferson Schroeder. Ator e autor, conhecido por sua irreverência e versatilidade na atuação e na voz, é formado pela Casa das Artes de Laranjeiras (onde também trabalhou como assistente de direção da diretora Celina Sodré, especialista na obra de Jerzy Grotowski), foi o vencedor do Prêmio do Humor 2018, nas categorias melhor performance e melhor texto por seu monólogo “A Produtora e a Gai...2024-03-141h 52Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X ... – was nun?Jöran ruft an bei Nele Hirsch, die für offene soziale Netze plädiert und eine gute Lösung für Verbindungen zu proprietären Netzen gefunden hat. 2024-02-2308 minJakobi und Schönwetter reden über Bildung im InterwebsJakobi und Schönwetter reden über Bildung im InterwebsSchweden wird analog 🥲In Schweden werden panisch 60 Millionen Euro für Schulbücher ausgegeben. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen über Digitalisierung in der Grundschule, Lesekompetenz und die Pisa-Studie. Stefan erwähnt in der Folge den Seitenstark e.V. – ihr findet ihn hier! Wir haben übrigens zwei richtig flauschige Fundstücke für euch. Pia nutzt ab sofort vor Filmabenden die Webseite https://www.doesthedogdie.com/. Hier erfahrt ihr, ob Tiere und insbesondere Hunde im Film sterben. Stefans Fundstück ist die Webseite zufallsablenkung.de von der wunderbaren Nele Hirsch. Habt den Tab im Browser offen, und...2024-01-1842 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist eine Retrospektive? Kurz erklärt, was mit dem Begriff Retrospektive im pädagogischen Kontext gemeint ist und wie Retrospektiven gestaltet werden können. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was...2024-01-0501 minSchule, lass mal reden!Schule, lass mal reden!Wie offen ist KI? Wie offen ist Schule für KI?"Zukunft entsteht in radikaler Gegenwart!" 🌱Mit diesem Zitat startet Nele Hirsch in unser Interview und erläutert, was aus ihrer Sicht radikal anders gedacht werden sollte. Ist OpenAI tatsächlich offen? Warum ist das wichtig? Und wie öffnet sich Schule für neue Technologien? Schülerin Nila ergänzt ihre Erfahrungen mit ChatGPT beim Abitur und wie sich die innerhalb und außerhalb der Schule unterscheiden. Hört rein, es lohnt sich! 🎤2023-12-2722 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist ITS und adaptives Lernen? Kurz erklärt, was mit intelligenten Tutor-Systemen (ITS) und mit adaptivem Lernen gemeint ist. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was ist ITS und adaptives Lernen? erschien z...2023-12-1802 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist OEP? Kurz erklärt, was sich hinter der Abkürzung OEP verbirgt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was ist OEP? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2023-12-1802 minBildung-Alt-EntfernenBildung-Alt-EntfernenBldgAltEntf E053: HörsüchtigDie Folge haben wir am 15.12.2023 aufgenommen. Intro Prompt zum Intro für ChatGPT: „Ich brauche ein lustiges Intro für einen Podcast. Darin unterhalten sich Olli und Anja. Das Intro soll die Themen Weihnachten und digitale Bildung verbinden und nur ein paar wenige Wortwechsel enthalten.“ Dabei besprochen: Podcast KI-Verstehen mit der Folge zum Coden News+Alt+Entf Laut Spotify haben wir in diesem Jahr (ohne diese Folge 714 Minuten Podcast veröffentlicht). News+O O war auf der Online Educa in Berlin Er hat eine Karte f...2023-12-171h 243 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Adultismus? Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff Adultismus verbirgt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was ist Adultismus? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2023-10-2802 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas sind die 4K? Kurz erklärt, was sich hinter der Abkürzung 4K verbirgt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Der Beitrag Was sind die 4K? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2023-10-2800 minBILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringenBILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringenFolge 35: Bildungsfrau Nele Hirsch Der Bildungsbereich steckt mittendrin im digitalen Wandel. Und dieser Wandel geht weit über die Nutzung von Tools, Apps und Plattformen hinaus. Insbesondere ChatGPT hat den Ruf nach einer neuen Lernkultur noch wesentlich lauter werden lassen. Über diese Entwicklung und weitere Themen spreche ich mit Bildungsfrau Nele Hirsch. Sie bezeichnet sich selbst als Unterstützerin für gute Bildung und hat als Gründerin des eBildungslabor bereits unzählige Bildungseinrichtungen auf dem Weg in Richtung digitale Bildung begleitet. Freut euch auf ein spannendes Gespräch. Mehr zu Nele findest du hier: https://ebildungslabor.de Postproduktion: Tobias Reimer2023-08-1953 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Intersektionalität? Das Konzept der Intersektionalität und die Relevanz des Konzepts für die Bildung in knapp drei Minuten erklärt. podcastData1 = {"title":"3 Minuten P\u00e4dagogik","subtitle":"Begriffe progressiver P\u00e4dagogik in rund 3 Minuten als Sprachnachricht erkl\u00e4rt.","description":"Nele Hirsch aus dem eBildungslabor erkl\u00e4rt einstiegsorientiert und praxisnah was sich hinter oft geh\u00f6rten Begriffen in der p\u00e4dagogischen Debatte verbirgt.","cover":"https:\/\/ebildungslabor.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/3minuten-titelbild-scaled.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/ebildungslabor.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]} Begriff wünschenDir fällt e...2023-08-0302 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas sind die Liberating Structures? Liberating Structures sind ein Methodenset für gute Entscheidungsfindung in Gruppen. Alle Infos dazu finden sich auf der gleichnamigen Website. Hier ist der Ansatz in knapp drei Minuten erklärt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung...2023-08-0102 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Ko-Kreation? Immer wieder liest oder hört ,an von ‚kokreativen‘ Prozessen. Aber was verbirgt sich dahinter genau? Hier ist es in drei Minuten erklärt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2023-08-0102 minLehrreiche HochschulinnovationenLehrreiche Hochschulinnovationen#18 Openness Die Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur – nicht nur, aber auch in Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcast-Episode diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert anhand von O-Tönen und eigenen praktischen Projekterfahrungen kritisch, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung bestellt ist. Welche Bedeutung haben OER für Hochschulen und Lehrende, aber auch für Lernende? Werden sie nur weitergegeben oder auch nachgenutzt und sogar geremixed? Auf welche Hürden stoßen Praxisprojekte wie der SDG-Campus und wie kann man ganz generell als HochschulmitarbeiterIn dafür sorgen, dass man sich nicht im Elfenbeinturm vers...2023-07-111h 17Update HochschuleUpdate Hochschule#18 OpennessDie Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur – nicht nur, aber auch in Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcast-Episode diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert anhand von O-Tönen und eigenen praktischen Projekterfahrungen kritisch, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung bestellt ist. Welche Bedeutung haben OER für Hochschulen und Lehrende, aber auch für Lernende? Werden sie nur weitergegeben oder auch nachgenutzt und sogar geremixed? Auf welche Hürden stoßen Praxisprojekte wie der SDG-Campus und wie kann man ganz generell als HochschulmitarbeiterIn dafür sorgen, dass man sich nicht im Elfenbeinturm vers...2023-07-111h 17BildungstaxiBildungstaxiBTX030: Datenschutzkonform in der Schule Feedback Ring a scientist von David Lohner im Telegram-Kanal Anja Lorenz bei ring a scientist Gibt es das auch für Berufe? Dein erster Tag  Schüler duzen oder nicht Thema Nextcloud Erweiterungen BZT101 Deck Lesezeichen Polls Aufgaben Hyfee – QR-Codes zu Mediendateien generieren und verlinken BTX 21 auch zu Hyfee Obsidian Marcel zum Thema Markdown EduCamp Marcels Perspektive auf das EduCamp  Bericht zum EduCamp Tweet von Nele Hirsch Gehört, Gesehen, Gelesen Andreas Eschbach – Der schlauste Mensch der Welt Netzwerk freie Schulsoftware Endlich Software die in Schule ohne schlechtes Gewissen eingesetzt werden kann. Moin Berufsschule Episode m...2023-04-061h 07Medially – der MedienkompetenzpodcastMedially – der MedienkompetenzpodcastFolge 75: ChatGPTWas kann der Chatbot? Time Recherche: https://time.com/6247678/openai-chatgpt-kenya-workers/ Blog von Elke Höfler: https://digitalanalog.at/ Ideen für den Unterricht: https://www.thomasfelzmann.at/chatgpt-chancen-und-risiken-fuer-den-unterricht/ Test von Nele Hirsch: https://ebildungslabor.de/blog/aufloesung-meines-neujahrsexperiments-mensch-versus-menschengemachte-maschine/2023-02-0350 minBildung - Zukunft - Technik (BZT)Bildung - Zukunft - Technik (BZT)Ausbaldowercast Guido Brombach Email Website Instagram YouTube (Channel) Mastodon Felix Schaumburg Website Mastodon Bluesky Email Passend zu dieser großartigen Barcamp-Idee von Nele Hirsch, die wir auch im Podcast thematisieren, geht es um Mastodon, Peertube, Moodleplugins (Etherpad, Boards) und das Format BarCircle. Natürlich können auch wir ChatGPT nicht wegschweigen und wie immer verweisen wir auf schöne Apps. Shownotes Stand Mastodon Mastodeck \n ‎Toot! im App Store\n Ivory for iOS Mastoot Peertube What is PeerTube? | JoinPeerTube IG Metall Video Moodleplugins Moodle plugins directory: Etherpad and Moodle Integration Moodle plugins directory: Board BarCircles Barcamp + Learning Circles...2023-01-271h 24Atelier-TalkAtelier-Talk#71 Ideentagebuch mit Nele HirschAtelier-Talk Tipp ZWEI.Eine spannende, unkomplizierte und erstaunlich effektive Methode, Ideen zu generieren und den Kreativ-Muskel zu trainieren.Nele hatte die Idee des Ideentagebuchs aus dem Buch „Anleitung zum Unkreativsein“ von Dirk von Gehlen; mehr dazu: https://www.rheinwerk-verlag.de/anleitung-zum-unkreativsein-auf-anderen-wegen-zu-neuen-ideen/Webseiteite: https://ebildungslabor.deNeles Ideentagebuch: https://365ideen.ebildungslabor.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nele-hirsch-2a79a51a0/Die Atelier-Talk Website mit Links und Hintergrundinformationen zu allen Episoden findest du hier:https://www.atelier-talk.comSchau auch bei Inst...2023-01-2718 minLERNLUST PodcastLERNLUST PodcastLERNLUST #28 // Mastodon, Fediverse und das Lernen in sozialen Netzwerken Twitter und LinkedIn haben wir in unseren LERNLUST-Folgen bereits oft erwähnt. Mit diesen sozialen Netzwerken verbinden wir im LERNLUST Podcast auch immer die Frage des Lernens, des Lernens in sozialen Netzwerken. Doch was tun, wenn das Netzwerk sich auflöst und all jene Inspiratoren, die wir kannten in unserem Netzwerk nicht mehr verfügbar sind? Diese Frage stellten sich so einige Nutzer, als vor einigen Wochen der große Run auf Mastodon startete und damit auf das Fediverse. Doch was ist das eigentlich? Und spielen diese Netzwerke im Lernen tatsächlich so eine große Rolle? Grund genug sich m...2022-12-0154 minBlogkultur - Bildungsprosa in lautBlogkultur - Bildungsprosa in lautNele Hirsch: Das Fediverse als LerntoolIn dieser Folge lese ich Nele Hirsch: Das Fediverse als Lerntool. Der Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz https://ebildungslabor.de/blog/das-fediverse-als-lerntool/ 2022-11-3010 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikAR/ VR Kurz erklärt, was sich hinter Virtual und Augmented Reality verbirgt und welche Nutzungsmöglichkeiten es in der Pädagogik gibt. Der Beitrag Was ist VR/AR? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2022-10-2103 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikReformpädagogik Kurz erklärt, was mit Reformpädagogik gemeint ist und warum reformpädagogische Ansätze sehr zeitgemäß sind. Der Beitrag Was ist Reformpädagogik? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2022-10-2103 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikKünstliche Intelligenz (KI) Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ verbirgt – und vor welche Herausforderungen KI die Pädagogik stellt. Der Beitrag Was ist künstliche Intelligenz (KI)? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2022-10-2103 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikDesign Thinking Kurz erklärt, was mit Design Thinking gemeint ist und wie es umgesetzt werden kann. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. CommentsDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1802 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikPeer-to-Peer Learning Peer-to-Peer Learning in rund 3 Minuten erklärt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1803 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikDigitale Teilhabw Kurz erklärt, was mit digitaler Teilhabe gemeint ist und vor welchen Herausforderungen die Pädagogik in diesem Kontext steht. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1802 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x03 - Kultur des Teilens (mit Martin Brause & Dr. Sabine Marsch) Welche Rolle spielt die Kultur des Teilens auf der Ebene der Schulentwicklung? Was hat das mit Arbeitsteilung zu tun? Und wie gelingt es, das Thema in die Breite zu tragen und nicht nur Schulleitungen und ihre Teams, sondern auch Akteure im Feld der Schulleitungsqualifizierung von der Kultur des Teilens zu überzeugen? In der dritten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Martin Brause, Chief Digital Officer für die strategische Steuerung der Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg und Dr. Sabine Marsch, Oberstufenkoordinatorin der Montessori Oberstufe Berlin, über die Kultur des Tei...2022-10-181h 443 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikDiversität Der Begriff der Diversität in 3 Minuten erklärt – und auch wie er sich von Inklusion unterscheidet und was Herausforderungen in der Bildung sind. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. CommentsDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2022-10-1702 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikOpen Source Software Kurz erklärt, was Open Source Software ist und warum Open Source Software für den pädagogischen Bereich hilfreich sein kann. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. PhoneDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1703 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikLernen durch Engagement Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff Service Learning bzw. Lernen durch Engagement verbirgt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1702 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikLearning Analytics Kurz erklärt, was sich hinter Learning Analytics verbirgt und wie das Konzept in der pädagogischen Debatte diskutiert wird. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1603 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikDiklusion Was meint die Wortneuschöpfung Diklusion? Hier ist es kurz erklärt. Der Beitrag Was ist Diklusion? erschien zuerst auf eBildungslabor. 2022-10-1503 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikDeeper Learning Kurz erklärt, was der besondere Ansatz des pädagogischen Konzepts von Deeper Learning ist und wie es umgesetzt werden kann. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1502 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikInklusion Kurz erklärt, was in enger und was in grundsätzlicher Betrachtungsweise gemeint ist, wenn im pädagogischen Kontext von Inklusion gesprochen wird. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2022-10-1502 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikFlipped Classroom Was ist Flipped Classroom? Warum gibt es diese Methode und was ist daran sinnvoll? Ein Überblick in rund 3 Minuten zum Anhören. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. PhoneDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1503 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikBlended Learning In rund 3 Minuten ist in diesem Audio erklärt, was mit dem Begriff Blended Learning gemeint ist und in welchen Formen Blended Learning umgesetzt werden kann. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. CommentsDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert...2022-10-1502 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikHybridität Was ist damit gemeint, wenn im pädagogischen Kontext über Hybridität bzw. hybrides Lernen gesprochen wird. Hier ist es in rund 3 Minuten erklärt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2022-10-1503 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist das Fediverse? Ich stelle das offene und dezentrale soziale Netzwerk Fediverse vor – mit der Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch für Lehrende sowie dem Kennenlernen von Alternativen mit Lernenden im Rahmen medienpädagogischer Projekte. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. CommentsDieses Feld...2022-10-1402 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Digitalität In dieser Folge wird erklärt, wie die Digitalisierung zur Digitalität führte – und warum sich vor diesem Hintergrund auch Bildung verändern muss. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2022-10-1403 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist ein Barcamp? Eine kurze Erklärung, was es mit Barcamps bzw. ‚Unkonferenzen‘ auf sich hat. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1303 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist Kollaboration? Kurz erklärt, wie bei Kollaboration zusammengearbeitet wird – und warum Kollaboration als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts gilt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. PhoneDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. 2022-10-1302 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikWas ist BNE? Kurz erklärt, was Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist und wie dieser pädagogische Ansatz beim Lehren und Lernen umgesetzt werden kann. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. PhoneDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. ...2022-10-1303 min3 Minuten Pädagogik3 Minuten PädagogikOpen Educational Resources (OER) Hinter der Abkürzung OER verbergen sich Open Educational Resources. Aber was ist das und warum ist das eine gute Idee zum Lehren und Lernen? In dieser Episode ist es kurz erklärt. Begriff wünschenDir fällt ein weiterer pädagogischer Grundbegriff ein, der in der Reihe ‚3 Minuten Pädagogik‘ lohnend zum Erklären wäre? Trage ihn hier ein und schlage ihn auf diese Weise für eine der nächsten Episoden vor:E-Mail (optional)Falls Du Deine Mailadresse hier einträgst, kann ich Dich informieren, wenn ich zu Deinem gewünschten Begriff etwas aufgenommen habe. PhoneDieses Feld...2022-10-1303 minGamification: Gesellschaft spielenGamification: Gesellschaft spielen#11 Storytelling mit Twine & Flickgame mit Christiane Schwinge (Freie Medienpädagogin, Initiative Creative Gaming Hamburg)"Dieses schnelle Ausprobieren, um dann zu sehen: ‚Das was ich hier mache ist ja schon spielbar, das funktioniert ja schon‘ – das ist immer wieder ein totaler Anreiz." Mit den frei verfügbaren Online-Tools Twine und Flickgame lassen sich im Handumdrehen browserbasierte Mini-Games designen. Was die beiden Game-Engines gemeinsam haben: Es sind vielmehr Kreativität, Storytelling und Charakter-Design als Progammierkenntnisse gefragt. Mit dem Entwicklungstool Flickgame können bildbasierte Spiele produziert werden. Insgesamt werden bis zu 16 Bilder gemalt und Stück für Stück durch Verlinkungen zu einer Geschichte zusammengesetzt. Flickgame besticht dabei mit einer 90‘s Retro-Optik un...2022-06-1535 minDigitaler EspressoDigitaler EspressoOpen Access for Open Minds!Wie kann man Bildung frei zugänglich machen? “Was nichts kostet, ist auch nichts!”, wird oft gesagt. Dabei sind OpenSource-Programme mittlerweile zu treibenden Konkurrenten der großen Softwarekonzerne geworden. Viele renommierte Wissenschaftler publizieren im OpenAccess-Verfahren. Wie steht es um Open Educational Resources, also freie Lehr- und Lernmaterialien? Werden auch sie zur Konkurrenz für die angestammten Lehrbuchverlage und deren Autor/innen? Bietet die selbstlose Veröffentlichung von Bildungsmaterialien vielleicht die Chance, dass Menschen in ärmeren Ländern an Bildungsangeboten teilhaben können, die ihnen sonst verwehrt blieben? “Gute Bildung für alle!” – mit diesem Motto wirbt Nele Hirsch...2022-05-2435 min#uneigentlich – Dinge digital geregelt kriegen#uneigentlich – Dinge digital geregelt kriegenNele Hirsch – die Anti-„Man müsste mal“-PersonNele Hirsch. Foto von Axel Jansen unter CC BY 4.0 Nele Hirsch ist ungeduldig. Das führt dazu, dass sie macht. Jöran nennt sie im Podcast die „Anti-’Man müsste mal’-Person“. Nele bloggt und twittert, schreibt Newsletter und Onlinkurse, hält Vorträge und gibt Workshops – und teilt alles, was sie professionell tut, öffentlich, offen und frei. Nele Hirsch ist die Verkörperung der „Kultur des Teilens“, für die sie wirbt. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklärt Nele Hirsch ihre Arbeitsweise: wo und wie sie liest, wo und wie sie schreibt, wie sie neue Pro...2022-05-061h 28Hamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch 3. Dezember 2021 Moderation: Nicola Wessinghage Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle. Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft. Nele Hirsch bietet Beratung, Weiterbildung (Workshops und Schulungen zu didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten digital...2021-12-0635 minJöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!JRA111 – Wie kann ich Quatsch aus dem Internet pädagogisch nutzen?Kristin ruft an bei Nele Hirsch, die Quatsch aus dem Internet für den pädagogischen Einsatz kuratiert Foto: Nele Hirsch unter CC0 2021-10-1005 minVHS CastVHS Castvhscast055: Was macht eigentlich Fabienne Geißdörfer?In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Dr. Fabienne Geißdörfer, die sich als stellvertretende Leiterin der vhs Herzogenaurach und als Moderatorin der vhs.cloud- Netzwerkgruppe „Treffpunkt Planer*innen“ mit Digitalisierungstrends und -formaten auseinandersetzt. Fabienne erzählt, warum wir eine Kultur des Scheiterns brauchen, mit welchen digitalen Formaten sie am besten lernt und weshalb Mut zum Ausprobieren bei der Krisenbewältigung helfen kann. Kapitelmarken: 00:24 Vorstellung Gast und Aufgaben 2021-08-1626 minBlogkultur - Bildungsprosa in lautBlogkultur - Bildungsprosa in lautNele Hirsch: Schöne Geschichten vom TeilenNele Hirsch liest Nele Hirsch. Diese Folge ist ein Gastleser:innen-Beitrag, der während des Edunauten Barcamps entstanden ist: www.edunauten.de. URL zum Text: https://ebildungslabor.de/blog/teilen/2021-06-1613 minBlogkultur - Bildungsprosa in lautBlogkultur - Bildungsprosa in lautNele Hirsch: Schöne Geschichten vom TeilenNele Hirsch liest Nele Hirsch. Diese Folge ist ein Gastleser:innen-Beitrag, der während des Edunauten Barcamps entstanden ist: www.edunauten.de. URL zum Text: https://ebildungslabor.de/blog/teilen/2021-06-1613 minEduthekEduthekEduthek 07 - Das Rotkäppchen und der Wolf Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken Lukas und Dennis sprechen diesmal mit dem freien Medienpädagogen Heiko Wolf alias der Medienwolf über Medienpädagogik und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken. Wie können Angebote in Zeiten der Pandemie online gelingen und welche Fallstricke gibt es. Homepage von Heiko Homepage von Nele Hirsch Demokratielabore 2021-03-2951 minBildung-Alt-EntfernenBildung-Alt-EntfernenBldgAltEntf E029: Online verführbarDie Folge haben wir am 06.08.2020 aufgenommen. Intro & Feedback Das ist alles nicht so leicht mit den faktenresistenten Personen zu diskutieren. Eine Selbsthilfegruppe mit wissenschaftlichem Vorwissen findet man bspw. auf dem Discord-Server von MInkorrekt. Wir parken den „Leseauftrag“ von Matthias mal hier: ihn würde interessieren, ob sich Menschen, die Kommentare schreiben, vorher denn die anderen Kommentare durchlesen. News+Alt+Entf News+O Schon im letzten Jahr hatte sich Nele Hirsch einen H5P-Inhaltstypen für Augmented Reality gewünscht, jetzt hat O ihn dank einer Förderung von Hacks’n’...2020-08-072h 11Medienbecker - Zukunft im BlickMedienbecker - Zukunft im Blick#25: Nele Hirsch spricht über offene Bildungsmaterialien | Zukunft im BlickNele Hirsch ist eine Bildungswissenschaftlerin und arbeitet mit Begeisterung als Bildungsberaterin. Sie entwickelt Materialien mit neuen Technologien wie H5P um zu zeigen wie leicht es geht selber offene Bildungsmaterialien herzustellen und wie diese dann im Unterricht bzw. der Lehre eingesetzt werden können. Sie teilt ihr Wissen auch auf OER-Camps und den Edunauten. Zahlreiche Beispiele von ihr findet man unter: https://ebildungslabor.de/2020-07-2639 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenDigitale UnterrichtsgestaltungSeit Wochen lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Hause. Das bedeutet für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und Lehren. Auch wenn seit Ende April manche Kinder und Jugendlichen ihre Schulen wieder besuchen dürfen, bleibt Homeschooling für alle anderen weiterhin Alltag. Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten. Hier die Empfehlungen zum Anklicken Mach mal digital: Inspirations- und Fortbildungsplattform mit Anleitungen und Werkzeugen zur digi...2020-05-0604 minTalk & Tools - der Jugendbeteiligungs-PodcastTalk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast06 | A-Z: Creative Commons & DSGVO Links: Creative Commons Lizenzen Open Educational Ressources (OER) Freie Bildungsmaterialien finden: oerhoernchen.de CC-Fotos: unsplash.com CC-Doodles: Opendoodles.com CC-Emojis: emoji.aranja.com Vielen Dank an Nele Hirsch vom eBildungslabor CC-Musik: bensound.com, joshwoodward.com , audionautix.com Artikelserie vom Bundesjugendring zum DSGVO DSGVO erklärt auf jugend.beteiligen.jetzt Talk & Tools: Tipps, Feedback und Fragen? gerne per Mail an: podcast@jmmv.de Podcast-Internetseite Projekt Digitale Jugendbeteiligung Instagram @digitalejugendbeteiligung Newsletter Musik: Creative Commons Music by Jason Shaw on A...2020-03-3014 minHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools Interviewpartnerin: Sarah Thomas Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Team Sarah Links Hacks & Tools https://blogs.hoou.de/hacksntools/ Rückblick im Blog: https://www.hoou.de/blog/hacks-tools-meets-oercamp-ein-rueckblick Rückblick von Nele Hirsch: Rückblick auf OERcamp und OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg; OERcamp meets Hacks & Tools als Veranstaltungsformat: eine Reflexion unter dem Aspekt Kooperation Berufsbegleitender MBA: Master Bildungs- und Wiss...2020-03-2632 minTeacher-TalkTeacher-TalkSchule in Zeiten von Corona?Die fünfte Folge von Teacher Talk widmet sich der Frage, ob die durch Corona bedingten Schulschließungen eine Chance sind, endlich die Digitalisierung an deutschen Schulen voranzutreiben.     Linkliste zur aktuellen Folge: "Die Schule ignoriert die Lebenswelt der Schüler", Interview vom 05.11.2019 mit Prof. Birgit Eickelmann auf Zeit Online Birgit Eickelmann et al. (2019): ICLS 2018. Waxmann. Pdf-Version auf der Seite der Uni-Paderborn. Übersicht über verschiedene Bildungsportale auf der Seite der Medienberatung NRW.Infoportale, Blogs mit vielen Anregungen rund um den digitalen Unterricht: www.digitale-Schule-net von Manuel Stenzhorn mit Ansätzen z...2020-03-2000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKarl Klammer und Phrasen wie zu Caesars besten Zeiten Was wir trinken Christian & Markus: Augustiner Hell Feedback Thomas Schroeder bei Twitter Was wir gemacht haben Christian Podcasting Webinar FernUni Hagen – Workshop Desinformation Stiftung Neue Verantwortung – Podcast Workshop an der Ostfalia – Coach bei der Hacks & Tools , Blogbeitrag von Nele Hirsch – OER & Open Education Workshop in Erfurt – Podcast Climate Chats veröffentlicht, Climate 2020 Konferenz – Hamburg hOERt ein HOOU: UnPodcast vom OERcamp meets Hacks & Tools – Hamburg hOERt ein HOOU: Human Centered Design – digiLL Podcasts mit Schüler:innen erstellen Markus Teilnahme am Think Tank der neuen Organisationsein...2020-02-2700 minHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks\'n\'Tools meets OERcamp Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. Zu Beginn der Aufzeichnung erklärt Moderator Christian Friedrich den Ablauf. Wer diesen Teil überspringen möchte, kann einfach mithilfe der Kapitelmarken direkt in das Kapitel mit der ersten Teilgebenden Nele Hirsch springen. Feedback:@HOOU_HAW#OERcamp #HOOUitYourself #HamburghOERteinHOOUE-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de Shownotes@ebildungslabor Nele Hirsch: offene Webtoolsebildungslabor.de/blog/samr-re...2020-02-261h 02Hamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. Katrin Schröder: stARTcamp Hamburg meets HOOUstartcamp-hamburg.de #schh19 Oliver Tacke: (Wissenschafts)Podcastswissenschaftspodcasts.de bldg-alt-entf.de www.forschergeist.de nachgefragt-podcast.de minkorrekt.de soziopod.de www.openscienceradio.org Nicola Wessinghage: Kommunikation mit und für Jugendlichewww.mann-beisst-hund.de www.mann-beisst-hund.de/blo...2019-09-161h 29Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollenDer Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollenVHS-Cast und Digitalisierung in der ErwachsenenbildungInterview mit Karl Damke Heute spreche ich mit Karl Damke vom VHS-Cast. Thema des VHS-Cast ist die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, Karl Damke und Christian Galonska (Servicestelle Digitalisierung, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig Holstein e.V.), holen mit ihrem Podcast das Wissen zur Digitalisierung nach Schleswig-Holstein und teilen es dadurch gleichzeitig mit allen Volkshochschulen und Interessierten. Karl Damke erzählt in dieser Podcastfolge, warum es ein Podcast geworden ist und kein Wiki oder anderes Dokument, was die größte Herausforderung beim Podcaststart war und über die Produktion des VHS-Casts. Linkliste: Etherpad https://etherpad.org 2019-06-0626 minVHS CastVHS Castvhscast Folge 008: OER live! Open Educational Ressources mit Dr. Bettina Waffner und Nele HirschDieser Podcast ist ein kleines Experiment – er wurde live auf dem zweiten WebLearningDay der Berliner Volkshochschulen aufgezeichnet. Dabei bestand die Möglichkeit für alle Teilnehmenden mitzudiskutieren oder die beiden Talkgäste Dr. Bettina Waffner und Nele Hirsch nach Herzenslust zu OER auszufragen. Unsere Gäste auf Twitter: Bettina Waffner @B_waffner Nele Hirsch @ebildungslabor Vor der Aufzeichnung hatte Bettina Waffner bereits dreimal 30 Minuten mit wechselnenen Gruppen über OER gesprochen. Die Ergebnisse, Fragen und Tipps sind auf diesem Padlet gesammelt. Herzlichen Dank fürs Mitprotokollieren an Jörg Humrich! Den vhscast abonnieren...2019-03-1121 min