podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nele Roßler
Shows
SWR Umweltnews
Recycling von Kleidung: Was ist möglich?
Auch wenn Second Hand-Mode in manchen Zielgruppen boomt, den Fast Fashion-Effekt kann das bei weitem nicht kompensieren. Nur 1 % der Kleidung in der Europäischen Union wird recycelt. Woran liegt das? Nele Rößler hat nachgefragt
2025-07-27
04 min
BR24 Thema des Tages
Wie umgehen mit der Hitze?
In vielen Teilen Europas, insbesondere in Bayern, steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Was bei solchen Temperaturen mit dem Körper passiert, erklärt Nele Rößler. Und wie bayerische Städte mit der Hitze umgehen, berichtet Sandra Demmelhuber. Außerdem, wie sich die hohen Temperaturen auf die Landwirtschaft in Bayern auswirken, beantwortet Angela Nörr aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt im Interview mit Moderator Xaver Scheffer.
2025-07-01
09 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem...
2025-06-06
1h 07
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen? Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schma...
2025-05-23
1h 01
KLIMANEWS
Ist weißer Rauch im Vatikan eigentlich klimaschädlich?
Heute geht es um den neuen Papst Leo XIV und was man in Punkto Klimapolitik von ihm erwarten kann, um Unsicherheiten im Umgang mit dem Klimawandel in unseren deutschen Wäldern. Zum Schluss ein Thema, das mit dem besseren Wetter vielleicht auch Dich beschäftigt - Heuschnupfen. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 11. Mai 2025.Weiterlesen:Julia Jacobo: What Pope Leo XIV has said about climate change - ABC News (ABC News)ZEIT ONLINE: Erste Audienz des neuen Papstes: Papst Leo XIV. sieht KI als eine der größten Herausforderungen | ZEIT ONLI...
2025-05-12
05 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?
"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese B...
2025-01-31
1h 17
Das Gesundheitsmagazin
Pankreaskrebs. Und weitere Themen
Frühe Diagnose heißt erhöhte Überlebenschance: Pankreaskrebs. Gespräch mit Prof. Helmut Friess, Direktor der Chirurgischen Klinik der TU München am Krankenhaus rechts der Isar / Kontinuierliche Zuckermessung: Auch bei Typ 2 Diabetes / Resilienzforschung in Mainz: Umgang mit schlechten Nachrichten / Dauerhaft verstopfte Nase - und was man dagegen tun kann // Autorinnen und Autoren:Ulrike Ostner, Ulrike Till, Christian Altmayer, Anna Schubert & Nele Rößler / Moderation: Ulrike Ostner
2024-11-17
22 min
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Nachhaltige Mode: Leih dich glücklich!
Ultraschnelle Mode: Immer neue Kollektionen, immer mehr Kleidung, die wir immer seltener tragen. Billigplattformen aus China heizen den Trend sogar noch an. Und im Grunde wissen wir alle seit Jahren, dass sich was ändern muss. Das Problem ist die Masse: Die Menge an Kleidung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Lösungsansätze gibt es einige. Aber noch ist die Produktion in Asien oft umweltschädlich. Und das Recycling steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb betonen Experten, wie wichtig ein bewussterer Konsum ist. Unpopulärer Lösungsansatz, schon klar. Deshalb haben wir nach Initiativen gesucht, die nicht auf re...
2024-11-15
33 min
Das Gesundheitsmagazin
Antibiotika-Resistenzen und weitere Themen
Wie mit Psychotherapie und ähnlichem ein Geschäft gemacht wird. Gespräch mit Dr. Diana Pflichthofer, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Schutz gegen RS-Viren: Gespräch mit Hans Klose, Lungenfacharzt und Chefarzt am UKE in Hamburg / Kindermedikamente: welche braucht man zuhause? / Antibiotika-Resistenzen: Was Abwasser-Monitoring bringen kann / Reanimation: Bei Wiederbelebung kommt's auf jede Minute an // Beiträge von: Liane Koßmann, Anne Schneider, Nele Rößler, Rupert Waldmüller, Antje Lemtis-Jahn / Moderation: Klaus Schneider
2024-10-20
22 min
Landwirtschaft und Umwelt
Bürokratie-Abbau: Stoffstrombilanz vor dem Aus
Kinderarbeit in der Landwirtschaft: Weit verbreitet, aber nicht ungefährlich (Von Helene Köck) / Stoffstrombilanz: Vor dem Aus (Von Jutta Schilcher) / 60 Jahre Unser Land: ein Jubiläum (Von Erich Wartusch und Christine Schneider) / Bei Sammlern gefragt: 125 Jahre Schlüter-Traktoren (Von Julia Haderecker) / Kupfer als Pestizid: Ein Problem für den Boden? (Von Nele Rößler) / Traum erfüllt: Allgäuer bewirtschaftet Alpe (Von Rebekka Markthaler) / Der Luchs in Bayern: Zwischen Schutz und Schuss (Von Simon Berninger) // Moderation: Jutta Schilcher
2024-09-22
23 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!
Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erk...
2024-09-13
1h 10
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit...
2024-07-26
1h 14
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft
100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller T...
2024-05-16
1h 36
Familiengeheimnisse - Sag mir, wer ich bin
Heimliche Auslandsadoption: Anneli findet Mutter im Fernsehen (Folge 1)
Anneli ist adoptiert. Als Baby wurde sie auf den Stufen eines koreanischen Waisenhauses ausgesetzt. Ihre Eltern glauben, sie sei nach der Geburt gestorben. Bis sie Anneli im koreanischen Fernsehen wiedersehen ...Familiengehemnisse ist eine Produktion vom Mitteldeutschen Rundfunk und argon podcastHost: Thembi Wolf Autorinnen: Nele Rößler und Thembi Wolf Redaktion MDR: Ulivia Gattermann, Marvin Standke Produzent:in argon podcast: Johanna Behre Redaktionsleitung argon podcast: Katharina Rahn Redaktionelle Mitarbeit: Sabine Reichelt, Nathalie Ladermann Produktion: Carsten BarteltJenny Häschel, Isabel Lübbert-Rein Schnitt und Sounddesign: Joscha Grunewald Grafik: Konstantin Gramalla Studio: Loft Tonstudios Danke für einen Crashkurs koreanische Aussprache: Esra Karak...
2024-02-27
47 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten
Spätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen. Nele Rößler und Yasmin Appelhans sind der Frage nachgegangen, warum Gentechnik so einen schlechten Ruf hat. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth nehmen sie uns mit in ein Institut für gentec...
2024-01-12
1h 07
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?
Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhe...
2023-09-15
1h 12
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik
Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her? Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noisebl...
2023-05-26
1h 10
EUROPOLITIX
Georgien nach den Protesten
In dieser Folge EUROPOLITIX schauen wir nach Georgien. In der ehemaligen Sowjetrepublik kam es Anfang März zu heftigen Protesten gegen die Regierung, die vor allem jungen Menschen im Land zu russlandfreundlich agiert. Diese fordern aber eine Annäherung an Europa. Unsere Host Nele hat dafür ihren Redaktionskollegen Moritz zu Gast, der sich mit den Protesten auseinandergesetzt hat. Moritz hat mit Dr. Mikheil Sarjveladze von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die politische Situation im Land gesprochen. Außerdem kommt Keti zu Wort, die bei den Protesten in der Hauptstadt Tiflis vor Ort war. Moder...
2023-04-05
32 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(71) Übergewicht. Die Pandemie der Kilos
Die WHO warnt seit mehr als 20 Jahren vor einem weltweiten Problem. Allein in Deutschland gelten zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen als übergewichtig oder sogar adipös. Je mehr Kilos, desto größer ist das Risiko für gravierende Folgeerkrankungen: Fettleber, Diabetes Typ 2, Krebs. Was kann die Medizin tun, wenn Abnehmen mit Ernährungsumstellung nicht gelingt? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat zu neuen Forschungsansätzen recherchiert und mit einer Betroffenen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, inwiefern Hormone der Schlüssel zu sein scheinen, welche Rolle der Grundumsatz des Körpers spielt und...
2023-02-03
1h 11
Kraft des Lachens - Lachyoga für dich
#54 Die Leichtigkeit des Seins / Silvia Rößler und andere Stimmen
#lachyoga #selbstwirksamkeit #dieleichtigkeitdesseins #podcastfabrik Hoho-haha – ich wünsche dir ein frohes neues Jahr! Lass uns das Jahr 2023 mit ein paar heiteren Lach-Raketen und einem starken entschiedenen JA! begrüßen. Zugewandt und zuversichtlich. Ich lade dich ein, mit mir und meinen Interviewpartner: innen in die Leichtigkeit des Seins einzusteigen. Mit Impulsen zum Nachdenken, Lachyoga-Übungen zum Mitmachen, Geschichten zum Zuhören. Affirmation/ Glaubenssatz für das neue Jahr: Ich öffne meinen Blick für das Schöne in der Welt. Ich wünsche dir ein wundervolles 2023, mit viel Feenstaub und Zaubersternen. Ich wünsche dir Liebe und Lachen in deinem Herzen, den Blick für...
2023-01-04
1h 01
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?
Ob es die Freude über ein Geschenk ist, die Wut über einen langen Stau oder die Trauer um einen geliebten Menschen: Gefühle sind in unserem Leben allgegenwärtig. Jahrelang waren sich Forschende einig, dass das im Leben von Tieren ganz anders aussieht. Mittlerweile gilt die Theorie, dass Tiere lediglich instinktgesteuert handeln, allerdings als widerlegt. Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, ob Tiere Gefühle haben und wie sich diese ausdrücken. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von ihrem Besuch der Uni Münster, wo Verhaltensbiolog*innen Emotionen von Meerschweinchen und Mäusen messen. Welche Gefühle erl...
2022-12-09
52 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(63) Nur noch 60 Ernten?
Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachh...
2022-10-14
1h 06
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(57) Sekt oder Selters?
Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge e...
2022-06-10
55 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(50) Replace, Reduce, Refine
Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus...
2022-03-04
49 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(38) Vom Wert der Tiere
Die Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel. Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also festgesetzt, dass Tierleid in Kauf genommen werden darf? Wie weit sind innovative Ersatzmethoden wie Organs-on-a-chip und 3D-Modelle des menschlichen Gewebes? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat in Plön und Göttingen Forscher*innen besucht, die Tierversuche durchführen und sie nach emotionalen Konflikten gefragt. Sie hat mit Ethikerinnen und Tier...
2021-09-24
1h 10
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(26) Motivation für Coronamüde
Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schu...
2021-02-26
48 min
Hinter den Zeilen
#7 Egoismus ist out
#7 Egoismus ist out: Kollektive im Journalismus – 20.02.2021 Die Vorstellung des einsamen Genies hat ausgedient: Journalistische Kollektive sind davon überzeugt, dass die besseren Geschichten in Teamarbeit entstehen. Solche Gemeinschaften werden in den letzten Jahren immer mehr: Unsere Gäste Nele Rößler und Gabriel Proedl sind Mitglieder von Hermes Baby, der „Gemeinschaft für gute Geschichten“, gegründet 2019. Wir reden darüber, wie sie sich als Gruppe organisieren und inwieweit unsere Generation eher das eigene Ego zurückstellen kann. Außerdem wieder „Don’t Kill Your Darlings“, diesmal über einen Informatikprofessor, der fast sein Bein verliert. ——————- Gabriel Proedl auf Twitter:
2021-02-20
46 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?
Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig is...
2020-09-25
47 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Die häufigsten Geschlechtskrankheiten: Symptome, Vorbeugung, Behandlung
Lass dich testen Syphilis, Chlamydien, Gonorrhoe und HPV. In der letzte Folge vor der Sommerpause beschäftigen wir uns mit einer weniger schönen Seite des Sex: Geschlechtskrankheiten. Denn je mehr Sexualpartner man hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren. Kondome sind zwar ein guter, aber kein hundertprozentiger Schutz. Auch darum ist es wichtig, dass man die Symptome der verbreitetsten Krankheiten kennt. Denn gerade im Anfangsstadium lassen sich die meisten Sexualkrankheiten gut behandeln. Außerdem in dieser Folge: Nele und Sophia regen sich darüber auf, dass vorbeugende Kontrolltests auf Geschlechtskrankheiten in den meisten Fällen nicht von de...
2020-07-25
38 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Viel mehr als eine Vagina: Das weibliche Geschlechtsorgan
Was ist was in der Vulva In dieser Folge geht es um das äußere, weibliche Geschlechtsorgan: Die Vulva. Wir klären weshalb Vagina wirklich der falsche Begriff ist, wie die anderen "Bestandteile" der Vulva heißen, wo sie liegen und wie sie aussehen (Spoileralert: die variation bei Vulven ist GIGANTISCH). Danach widmen wir uns ausführlich dem zentralen weiblichen Lustorgan: der Klitoris. Und die hält einige Überraschung für uns bereit! Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94
2020-07-11
30 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Die dunkle Seite des Alkohols: Von Kopfschmerzen bis Suchtproblemen
Alkohol: Katerstimmung Sophia verbraucht ihr Glück in einer durchzechten Nacht, Nele ist Mary Poppins, Leonie vielleicht Mrs Hyde und Essigsäure ist wirklich nur zum Putzen gut. Warum? Das erfahrt ihr in unserer Folge über Alkohol und seine negativen Folgen. Das klingt erst mal lustig. Aber Alkohol ist ein echtes Problem: Es ist einer der häufigsten Gründe für Selbstmord und für die Gesellschaft richtig teuer. Mehr dazu und warum die Briten deutsche Fußballstadions mögen, hört ihr auch bei uns. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern...
2020-06-20
28 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Alkohol: Wie der Rausch unser Denken und Handeln beeinflusst
Die Wissenschaft hinter dem Rausch Bier auf Wein, das lass sein? Wer viel trinkt, hat viel Lust auf Sex? Alkohol macht die Birne hohl? Keine Droge ist gesellschaftlich so akzeptiert wie Alkohol. Schon in der Steinzeit haben Menschen es konsumiert, komplett erforscht ist die Wirkung immer noch nicht. Aber ein bisschen was wissen wir schon. Wie immer haben wir die wissenschaftlichen Fakten zusammen getragen. Wir erklären euch, warum wir uns an Alkohol gewöhnen und warum wir bei 30 Grad schneller betrunken werden. Bei welcher Promille Frauen anscheinend den besten Sex haben und warum Sprichwörter manchmal doch stimmen. Hört r...
2020-06-06
27 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Die (wissenschaftlichen) Regeln der Freundschaft
So findest du Freunde fürs Leben Diesmal reden wir Tacheles: Wie viele Freunde haben wir wirklich? Wie viele Stunden muss man miteinander verbringen, um so richtige BFFs zu werden und was macht gute Freunde überhaupt aus? Spoiler: Vielleicht können wir Mädels uns da sogar etwas von den Boys abgucken. Denn die pflegen etwas andere Freundschaftsgewohnheiten. Natürlich wie immer alles wissenschaftlicht geprüft. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Ist natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik komm...
2020-05-16
28 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Die Kraft der Freundschaft
Fakten aus der Wissenschaft Wie wichtig ist Freundschaft für die Gesundheit und wie ist Freundschaft eigentlich entstanden, darum gehts in dieser Folge. Wie reden über die Basics, beim Menschen und bei Tieren. Außerdem besprechen wir Freundschaften zwischen Männer und Frauen - kann das funktionieren? Hannah, Nele und Sophia sind sich uneinig. Aber viel wichtiger: Was sagt die Wissenschaft? Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B...
2020-05-02
32 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Polyamorie, Monogamie, Polygynie: Was entspricht der Natur des Menschen?
Ein Blick in die Menschheitsgeschichte In dieser Folge schauen wir uns den Menschen als Affen an. Welche Hinweise liefert der Körperbau der verschiedenen Menschenaffenarten auf ihr Paarungsverhalten? Danach geht es darum, welchen Einfluss Monogamie und Polygynie auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Frauenrechte gehabt haben könnten. Und zum Schluss schauen wir uns noch ein paar Studien zur Polyamorie an. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa...
2020-04-18
32 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Paarbeziehung: Was Evolutionsbiolog*innen über Monogamie wissen
Fakten zum Vögeln und zu Vögeln In dieser Folge geht es um das Konzept der Monogamie. Wir starten mit einem Blick auf die Kulturgeschichte, wie verbreitet ist Monogamie überhaupt? Bei Menschen und bei Tieren. Dann geht´s weiter mit der Frage: Welche Vorteile bietet die Monogamie? Für Frauen, aber auch für Männer, beziehungsweise für Ganter, Gans und Gössel. Und klar, bei einer Folge über Monogamie geht es natürlich auch um´s Fremdgehen und den Unterschied zwischen Monogamie und Treue. Dazischen diskutieren wir über Doppelmoral, einsame Hähne und das Liebesleben von Ryan Gosling. Wir...
2020-04-11
28 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Impostor-Syndrom: Das kannst du gegen Unsicherheitsgefühle im Job tun
Wissenschaftliche Fakten zum Hochstapler-Phänomen Darum geht es heute: Dieser Teil 2 zum Impostor-Syndrom ist ein bisschen mehr Selbsthilfe orientiert als sonst. Zuerst kläre wir die Frage: Woher weiß ich ob ich ein echtes Impostor-Problem habe? Wir (Hannah, Nele und Sophia) haben alle einen Test gemacht, der auch auf unserer Homepage verlinkt ist. Dann geht es darum welche verschiedenen Impostor-Typen es gibt und was man tun kann, wenn man Imposter-Gedanken hat. Für alle, die Folge 1 nicht gehört haben: Beim Impostor-Syndrom kann man intellektuelle und arbeitsbezogenen Erfolge nicht wirklich verinnerlichen. Auch wenn die Umwelt (Kollegen/erfolgreiche Prüfungen) die persön...
2020-03-21
22 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Nicht gut genug: Was ist das Impostor-Syndrom?
Wissenschaftliche Fakten zum Hochstapler-Phänomen Hast du schon mal gedacht, dass du deinen Job nur aus Glück oder Zufall bekommen hast und nicht, weil du wirklich kompetent bist? Obwohl dir von außen immer wieder einen gute Leistung bescheinigt wird? Wenn dem so ist, dann hast du wahrscheinlich Impostor-Gefühle. Damit bist du nicht alleine. Bis zu 70 Prozent aller Berufstätigen fühlen sich mindestens einmal in ihrem Leben als Impostor. Was das ist und wer davon betroffen ist, besprechen wir in dieser Podcastfolge. Außerdem, wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbesse...
2020-03-07
24 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Interview mit Angelina von Mädelsabende
Angelina ist Teil des Instagram-Kanals "Mädelsabende". Die Themen dort: feministisch, das Team steht für mehr Vielfalt auf Instagram. Angelina war durch ein Praktikum bei der Instyle in New York so motiviert, dass sie zu Mädelsabende gekommen ist. Wie, das erfahrt ihr im Interview. Und klar: Natürlich geht es um Schuldgefühle und Scham. Zum Beispiel welche Themen bei Angelina besonders schuldbelastet sind, was sie dagegen tut und warum die Scham automatisch weniger wird.
2020-02-26
23 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Wissenschaft der Schuldgefühle: Braucht die Gesellschaft das schlechte Gewissen?
Wenn wir uns schämen, werden wir rot. So sollen andere Menschen sehen: "Die Person hat etwas falsch gemacht und weiß das auch". Zumindest vermuten das Wissenschaftlerinnen. Schuldgefühle und Scham sollen unsere Gesellschaft zusammen halten. Deshalb fühlen sich Menschen, die wenig empathisch sind, oft besonders schuldig. Schön und gut, Schuld und Scham als Kit der Gesellschaft. Aber halten uns Schuldgefühle wirklich davon ab, Fehler noch einmal zu machen? Yeah, ihr könnt für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen, und zwar hier: https://bit.ly/2S3exvM Außerdem, wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gern...
2020-02-22
22 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Schäm dich (nicht)! Die psychologischen Mechanismen von Schuld und Scham
Wir untersuchen das schlechte Gewissen Eine kleine Stimme im Kopf, die einem permanent ein schlechtes Gewissen macht - kennt ihr das auch? Dabei geht es gar nicht um die großen Sachen, sondern um Alltägliches: - Zu wenig Sport, zu viele Zigaretten, Over-Commitment... In dieser Folge schauen Sophia und Nele auf die psychologischen Theorien hinter Scham, Schuldgefühlen und dem schlechten Gewissen. Was sind die Unterschiede, wann sind Schuldgefühle gerechtfertigt und wie kann man die Scham überwinden? Sonst noch so: Yeah, ihr könnt für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen, und zwar hier: https://bit.ly/2S3exvM Au...
2020-02-15
23 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Wie wirkt Meditation: Das sagt die Wissenschaft
Immer schön locker bleiben 87 Prozent der Deutschen sind gestresst. Wir können das sehr gut nachvollziehen. Deshalb haben wir uns in dieser Folge mit einer Entspannungstechnik beschäftigt, nämlich mit dem Meditieren. In der Folge geht es darum, was Meditation kann und was nicht. Erst mal schauen wir, was Meditation eigentlich ist, dann welche Arten von Meditation es gibt und was die bewirken.Denn Meditation ist ja nicht gleich Meditation. Wir schauen darauf, ob sich die Gehirnaktivität durch Meditation verändern kann und wenn ja, wie lange es dauert, bis sich das Gehirn anpasst. Und zwischendurch haben wir im...
2020-01-30
32 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Interview mit Yoga-Lehrerin Vira
Yoga für die Entspannung Wir wollen alle enstpannt und locker sein. Viele Menschen probieren das mit Yoga. Yoga-Lehrerin Vira gibt prakitsche Tipps, wie wir die Entspannung aus dem Yoga-Kurs mit in den Alltag nehmen können und sagt aber auch: Yoga braucht Zeit, setzt euch nicht zu sehr unter Druck und lasst die Vergleiche mit anderen Menschen. Dann hilft Yoga den Ist-Zustand zu erfassen, um Freunschaft mit unangenehmen Gefühlen zu schließen. Ein Interview, um ganz zu sich selbst zu kommen. Und wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür...
2020-01-09
19 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Abnehmen und Diät: Ist unser Gewicht genetisch vorprogrammiert?
Riot not Diet Wieso können manche Menschen essen was sie wollen, und andere werden schon vom Schokolade anschauen dick? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Stoffwechsel und den Regulationsmechanismen des Körpers, die unser Gewicht und unsere Körperform beeinflussen. Kann man den Stoffwechsel ankurbel? Welche Hormone regulieren den Appetit? Außerdem beantworten wir die Frage, wieso es oft so schwer ist, das Gewicht nach einer Diät zu halten. Spoileralert: Der Körper ist biologisch einfach nicht aufs Dünn-Sein angelegt. Und wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbesser...
2019-12-26
39 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Interview mit Paula von Pocketsy
Frauen verdienen mehr Taschen (im BH) Wäre es nicht super, einen BH zu haben, in dem man das Handy, das Geld und den Schlüssel sicher verstauen kann? Man könnte auf Parties freier tanzen und würde beim Städtetrip das Smartphone nicht aus dem Rucksack geklaut bekommen! Genau das dachten sich Paula und Dilara vor ungefähr einem Jahr auch. Und weil sie keinen BH finden konnten, der ihren Wünschen entsprach, haben sie sich selbst an die Entwicklung gemacht: nachhaltig und fair produziert. Sophia hat Paula getroffen und mit ihr über den Prozess von der Idee zum Prod...
2019-12-12
21 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Die Wissenschaft der Berührung: So wichtig ist Körperkontakt für die Gesundheit
Fakten zum Thema Kuscheln Eines ist klar: Kuscheln ist gesund. Wie gesund, dass schauen wir uns in dieser Podcastfolge an. Wir starten mit ein bisschen Geschichte. Denn dass Berührungen mehr sind als bloße Mechanik, weiß man noch gar nicht so lange. Dann schauen wir uns an, was im Körper passiert, wenn wir berührt werden und zum Abschluss werfen wir noch ein Blick darauf, wie uns Berührungen im Alltag beeinflussen können. Außerdem wichtig: Berührungen haben nur dann einen positiven Effekt, wenn sie sich gut anfühlen und gewollt sind. Auch biologisch spielt Konsens beim Körpe...
2019-11-28
35 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Interview mit Linda Barbosa Fortes
Passt Champagner zu ahler Wurscht? Um ihren Traum von ihrer eigenen Champagnermarke en vie d'éphémère zu verwirklichen, war Linda Kassiererin bei Aldi. Dass Linda richtig hart arbeiten kann, weiß Nele seit der Schulzeit. So lange sind sie schon befreundet und so lange inspiriert Linda Nele schon, wenn sie mal einen Durchhänger hat. Ein Gespräch über Arbeitsmoral, Champagner und, logisch, wenn sich zwei Nordhessinnen treffen, ahle Wurscht/Worscht. Hier geht es zu Lindas Website: https://en-vie-champagne.com/#en-vie
2019-11-16
17 min
Tee in der 4. Dimension
Episode 05 – Carebots, Kryonik & Co: Wo liegen die Grenzen unserer Gesundheit?
Alt werden möchten wir alle, alt sein niemand. In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Chancen und Tücken in den von Technik und Wissenschaft angebotenen Lösungen stecken und wie sich das auf unsere Lebensspanne, Gesundheit im Alter und damit verbunden Pflegeberufe auswirken könnte. Shownotes - How to Cure Aging – During Your Lifetime? von In A Nutshell – Kurzgesagt - So wollen Gefrier-Fans den Tod überlisten von Motherboard bei Vice Video - Zukunft der Pflege – Soziale-Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch von Nele Rößler bei Deutschlandfunk - Künstl...
2019-11-01
36 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Klub der einsamen Herzen: Was laut Wissenschaft bei Liebeskummer hilft
Ein universales Leid Willkommen im Klub der gebrochenen Herzen! Es geht weiter bei Nackt und Neugierig. Folge 1 der zweiten Staffel dreht sich komplet um das Thema Liebeskummer. Und ja, es gibt Wissenschaftlerinnen, die Liebeskummer erforschen! Deshalb wissen wir, dass Menschen, die sich nach einer Trennung nicht nur seelisch sondern auch körperlich Krank fühlen, keine schwachen Sensibelchen sind. Denn im Gehirn sind bei Liebeskummer die gleichen Schmerzzentren aktiv, die auch bei einer Verbrennung oder ähnlichen körperlichen Schmerzen reagieren. Außerdem sprechen wir über Hormone, Drogen, Psycholgie und geben Tipps, wie man sein Herz wieder flicken kann - all backed...
2019-10-31
38 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Werkstattgespräch
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum Es sollte eine ganz kurze Folge werden: Wie recherchieren Sophia und Nele? Welche Ideen haben sie für die neuen Folgen? Welche Ideen hattet ihr Hörerinnen für die nächste Staffel? Dann haben sie sich doch verquatscht. Die Mädels reden über ihre Hashtags, ihre Hobbies und ihre, ganz konservativ, Familien, nicht über die #family.
2019-07-11
18 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Im Dickicht der Angst
Was kann man gegen Phobien und Angstörungen tun? Nele hat Angst vor dem Tod und Sophia hat Angst vor Emails, und damit sind sie nicht alleine. Angststörungen haben seit 2005 weltweit um 15 Prozent zugenommen. Die WHO schätzt, dass Angststörungen und klinischen Depressionen schon nächstes Jahr, also 2020, auf einer Ebene mit Herzkreislauferkrankungen stehen wird: Auf Platz 1 der größten Gesundheitsbedrohungen weltweit! Grund genug sich das mal genauer anzuschauen. Wir fangen mit den Grundlagen an (wie beim Feiern, da sollte man auch immer erst Pizza essen). Im heutigen Fall sind die Grundlagen aber: Was sind Angststörungen, welche Symptome...
2019-02-26
39 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Weniger is(s)t nicht mehr
Interview mit Janina Lemme Vegane Ernährung scheint in Studien toll zu sein. In der Praxis macht es oft Streß, darüber redet Nele mit Janina Lemme vom Podcast "Unperfekte Perfekte Ernährung". Studien sind nicht alles, findet Janina - und jeder der jetzt denkt "Whaaaaat?" : Hört selbst und lasst es euch erklären. Und hier ist noch der Link zu Janinas Podcast: http://unperfekteperfekteernaehrung.libsyn.com/ Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Melissa_B
2019-02-14
09 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Besserwisser oder Besser-Esser: Sind Veganer auf dem richtigen Weg?
Von Mandelmilch und Sojaschnitzel Dornröschen war Veganerin, Sophia arbeitet auf das Himbeerhirn hin und Spinat liefert nicht so viel Eisen wie gedacht. Dazu gibt es Ahle Worscht, obwohl es um Veganer geht. Also - macht euch einen Kaffee und den Podcast an, aber nehmt es nicht als Kalziumlieferant - funktioniert nicht. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Melissa_B
2019-01-29
37 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Pillen-Blues: Welche Verhütung passt zu mir?
Hormonelle vs. natürliche Verhütung Die Pille: In Deutschland Verhütungsmittel Nummer 1 . Aber die Verhütungsmethode, die früher als Symbol für sexuelle Freiheit geschätzt wurde, wird heute von vielen Frauen kritisch betrachtet. Wir fragen: Wie funktioniert die Pille eigentlich? Und wir schauen uns an, was an der Verbindung zwischen Pille und Depressionen und Pille und weniger Lust auf Sex dran ist. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf andere hormonelle Verhütungsmethoden. Als eine Alternative zur hormonellen Verhütung besprechen wir Möglichkeiten der natürlichen Verhütung. Wie funktionieren Temperaturmessen, Schleim untersuchen, etc.. Und es geht um di...
2018-12-12
32 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Soap Opera: Wie viel Waschen ist zu viel?
Von Bakterien und Trockenshampoo Von wegen, zu viele Bakterien verursachen Pickel! Manche Forscher sagen, dass es zu wenige sind. Der Trend geht zum Bakterienspray- probiotischer Joghurt für die Haut sozusagen. In dieser Podcast-Folge erzählen euch Nele und Sophia, was Seife neben guten Bakterien noch so alles zerstört. Wie oft Waschen ist zu oft? Und was gibt es für umweltverträglichere Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsprodukten wie Shampoo und Spülung? Die Antworten darauf hört ihr hier. Nele hat in dieser Folge Rosacea und Couperose verwechselt, also hier nochmal: Bei Rosacea haben Betroffene oft mit anhaltenden Rötungen...
2018-12-01
39 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Ovary-Action: Menstruation
Nach der Periode ist vor der Periode Es geht um ein Thema mit dem jede Frau schon einmal in Berührung gekommen ist: Die Periode! Wir schauen, wie der weiblichen Zyklus funktioniert, sprechen über Menstruationsschmerzen, Sex während der Periode und wir klären die Frage: Bluten gute Freundinnen wirklich gleichzeitig ? Für mehr zum Thema, besucht uns auf Instagram @nacktundneugierig, oder bei Twitter @nackt_neugierig Eine Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust gibt es z.B. hier: https://www.apotheken-umschau.de/Brustkrebs/Vorsorge-Die-Brust-selbst-abtasten-466279.html Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Meliss...
2018-11-13
41 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Love is in the air: Welcher Partner passt zu mir?
Die Biologie der Männersuche Wer suchet, der findet - aber wen? Wer dein Prince Charming ist, das erfährst du in unserem Podcast. Und wie du dein perfektes Match findest, das auch. Schnüffeln, Speichelprobe, Eltern besuchen oder das Verhütungsmittel wechseln - wir geben dir Tipps, um deinen passenden Mann zu finden. Die wissenschaftliche Erklärung liefern wir natürlich mit dazu. Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Melissa_B
2018-10-30
41 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Trailer
Nur mal kurz kennen lernen Namensaufkleber, Stuhlkreise und Hobbies wie Lesen und mit Freunden treffen - Vorstellungsrunden sind immer wieder peinlich lustig. Unsere ist nur lustig, und natürlich informativ. Wenn ihr wissen wollt, worum es in unserem Podcast geht und wer wir sind: Hört euch den Trailer an! Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Melissa_B
2018-10-24
01 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Fasten: Hält Hungern jung?
Nichts im Mund aber in aller Munde Fasten ist gerade trendy - aber was ist Fasten eigentlich? Wie sollte man Fasten, und was bringt es? Die Wissenschaftsjournalistinnen Sophia und Nele gehen den Anti-Aging-Gerüchten auf den Grund, erklären die verschiednen Modelle, welche Mechanismen im Körper durchs Fasten aktiviert werden und was Schlucken mit der ganzen Sache zu tun hat. FYI: Die Folge ist nicht ganz jugendfrei. Für mehr Infos schaut auf Instagram @nacktundneugierig oder bei Twitter @nackt_neugierig vorbei! Neue Folgen gibt es jeden zweiten Dienstag! Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame...
2018-09-23
30 min
Nackt und Neugierig: Der Wissenspodcast
Eizellen einfrieren: Fruchtbarkeits-Versicherung für Singles?
Ice, Ice und später das Baby! Social Freezing, a.k.a. Eizellen einfrieren aus nicht medizinischen Gründen, ist heiß diskutiert. Google und Apple bezahlen es ihren Mitarbeiterinnen anteilig. Umfragen zeigen: 37 Prozent der Deutschen unterstützen die Idee. Wie es funktioniert, warum Frauen es machen und ob es überhaupt sinnvoll ist, das erklären die Wissenschaftsjournalistinnen Sophia und Nele in dieser Folge. Dazu gibt es noch ein paar peinliche Periodengeschichten und wir berechnen Neles Fruchtbarkeitsreserve. Für mehr zum Thema, besucht uns auf Instagram @nacktundneugierig, oder bei Twitter @nackt_neugierig Richtigstellung: Rita Ora ist Engländerin, nicht Amerikanerin. Und Cameron...
2018-09-22
36 min