Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Weniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht016 Grundrecht auf einfaches und nachvollziehbares RechtWie könnte ein Grundrecht auf einfaches und nachvollziehbares Recht zum Bürokratieabbau beitragen?Markus Keller stellt in dieser Folge des Podcasts „Weniger Bürokratie und besseres Recht“ seinen Vorschlag für ein Grundrecht auf einfaches und nachvollziehbares Recht vor. Als Ausgangsproblem beschreibt er den kontinuierlichen Anstieg des rechtlichen Regelungsbestands. Mit jedem neuen Gesetz steige proportional – wenn nicht sogar exponentiell – der damit verbundene Verwaltungsaufwand, ebenso wie die Belastungen für Bürgerinnen und Bürger. Eine zielgerichtete und widerspruchsfreie Umsetzung politischer Maßnahmen werde mit steigender Regelungsdichte immer schwieriger.Ursache hierfür sieht er...2025-02-1340 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht015 Bürgernahe EinkommenssteuerWie kann die Einkommenssteuer bürokratieärmer und bürgerfreundlicher gestaltet werden?Im Jahr 2023 wurde vom Bundesministerium der Finanzen die Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel war es, das deutsche Steuersystem zu vereinfachen und bürgerfreundlicher zu gestalten. Dies sollte durch eine Reduzierung der Bürokratie und eine stärkere Digitalisierung erreicht werden, um sowohl die Steuerzahler als auch die Verwaltung zu entlasten.In der 15. Folge des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" ist Prof. Dr. Christoph Schmidt zu Gast, der sich intensiv mit der Arbeit der Expertenkommission befasst hat und deren zentra...2025-02-0733 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht014 Das Transformationsparadoxon: Digitalisierung mit dem Faktor MenschDie Digitalisierung könnte Verwaltungen, die mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben, eigentlich unterstützen, indem sie Aufgaben automatisiert und Menschen dort einsetzt, wo künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dies selten der Fall ist. In der 14. Folge des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" sprechen wir mit Helena Klöhr über die Herausforderungen der Verwaltung im Kontext von Digitalisierung und Fachkräftemangel. Klöhr beschreibt das Transformationsparadox, also das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor digitalen Lösungen. Ihre Datenerhebung in hessischen...2024-10-0429 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht013 Verständliche Verwaltungssprache für einen besseren Zugang zur VerwaltungWie kann die Sprache der Verwaltung verständlicher werden? In der 13. Folge des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" sprechen wir mit Dr. Christine Möhrs, Sprachwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, über die Verständlichkeit von Verwaltungssprache. Frau Möhrs erklärt, dass es in ihrer Forschung um Sprache im Allgemeinen geht und betont, dass es keine „richtige oder falsche“ Sprache gibt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verständlichkeitsforschung, insbesondere der Verwaltungssprache, und dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf die Frage, warum die Verwaltungssprache so kompliziert sei, erklärt sie, dass Verwaltungstexte...2024-06-2551 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht012 Agilität als Lösung belastender Bürokratie in der Verwaltung?In der aktuellen Folge des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" sprechen wir mit Herrn Nicolas Drathschmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, über seine Studien zum Umgang von Verwaltungsmitarbeitenden mit belastender Bürokratie (Red Tape) in der Verwaltung und Narrativen von agiler Verwaltung als möglichen Lösungsansatz. Red Tape umfasst im Englischen die negativen Aspekte von Bürokratie. Herr Drathschmidt weist darauf hin, dass Bürokratie auch seine positiven Seiten hat. Wie seine Studie gezeigt hat, können jedoch negative Auswirkungen von Bürokratie, d.h. das Red Tape, zu einem erhöhten Stressnivea...2024-05-2247 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht011 Der Sächsische Normenkontrollrat – Bürokratieabbau in SachsenIn der 11. Folge des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" spricht Max Reichert mit Frau Birgit Munz über den Sächsischen Normenkontrollrat. Die Vorsitzende des Normenkontrollrates erläutert die Aufgaben des unabhängigen Gremiums. Diese bestehen darin, Gesetzesentwürfe auf ihre Vereinbarkeit mit bestehenden Normen zu überprüfen, deren Erfüllungsaufwand zu analysieren und Empfehlungen zur Verbesserung der Rechtsetzung zu geben. Damit sollen Qualität und Effizienz von Gesetzen und Gesetzesvollzug gesteigert werden. Durch Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit trägt der Rat dazu bei, das Vertrauen der Bürger in den Gesetzgebungsprozess und die demokratische Legitimation von Gesetzen zu stärken. ...2024-03-1434 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht010 Politische Kommunikation für mehr Zufriedenheit mit dem Staat – Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023In der zehnten Podcast-Folge "Weniger Bürokratie und besseres Recht" ist Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim zu Gast. Er stellt im Gespräch mit Max Reichert die Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023 vor. Die Studie mit mehr als 4.000 Befragten beschäftigt sich mit dem Vertrauen und Zufriedenheit der Bürger:innen in den Staat bzw. staatliche Institutionen sowie deren populistischen Einstellungen und Zustimmungen zu Verschwörungstheorien im Jahr 2023. Daneben zeigt Herr Brettschneider auch die Relevanz guter Kommunikation in der Politik auf, nicht nur bei der Informationsvermittlung, sondern auch im Dialog zwischen Staat und Bürger:innen. D...2024-01-3130 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht009 Kommunale Bürgerbeteiligung im Vergleich Deutschland und ÖsterreichBürgerbeteiligung wird in den unterschiedlichsten Ländern angewandt, um Bürger und Bürgerinnen an demokratischen Abläufen teilhaben zu lassen. Prof. Dr. Franziska Cecon (Fachhochschule Oberösterreich) und Prof. Dr. Christian Schachtner (Hochschule RheinMain) berichten in der neunten Folge des Podcasts jeweils aus Deutschland und Österreich über Bürgerbeteiligung und betonen dessen Relevanz für die kommunale Standortentwicklung. In Deutschland sind gesetzliche Vorgaben und freiwillige Formate wie Bürgerkonferenzen und offene Bürgerhaushalte üblich. In Österreich gibt es verpflichtende und freiwillige Beteiligungsformate auf kommunaler Ebene. Gemeinsam wird auch über Kommunikation und Bürgeransprache diskutiert. Dazu...2023-12-2058 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht008 Künstliche Intelligenz in der FinanzverwaltungIst künstliche Intelligenz die Zukunft der (Finanz-)Verwaltung? In der achten Ausgabe des Podcasts "Weniger Bürokratie und besseres Recht" ist Professor Dr. Christoph Schmidt, Experte für KI in der Finanzverwaltung, zu Gast. Herr Schmidt berichtet, dass KI in der Finanzverwaltung bereits in begrenztem Umfang eingesetzt wird und stellt verschiedene Systeme und Anwendungen vor. Unterschieden wird zwischen Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsautomatisierung durch KI. Die Entscheidungsunterstützung zielt darauf ab, Beamte bei der Entscheidungsfindung durch die Bereitstellung von Daten und Empfehlungen zu unterstützen. Automation Bias, das unhinterfragte Übernehmen von KI-Vorschlägen durch die sachbearbe...2023-11-2252 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht007 Wie geht gute Rechtsetzung?Gutes Recht ist keine Selbstverständlichkeit. In der siebten Folge des Netzwerkpodcasts spricht Max Reichert mit Frau Dr. Meister-Scheufelen, Dozentin an der Universität Potsdam und ehemalige Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg über ihr neues Buch „Praxishandbuch Gute Rechtsetzung“ sowie grundlegende Fragen der Guten Rechtsetzung. Das Buch hat sie zusammen mit Herrn Prof. Haug und anderen Mitautor:innen herausgegeben.   Eine gesunde Demokratie ist unter anderem auch von einer guten Gesetzgebung abhängig, wie Frau Dr. Gisela Meister-Scheufelen in dieser Folge des Podcasts „Weniger Bürokratie und Besseres Recht“ aufzeigt. Eine gute Gesetzgebung umfasst Gesetze, die ni...2023-10-1651 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht006 Mehr Frauen in Führungspositionen? - Status quo und LösungsansätzeWie steht es eigentlich um den Frauenanteil in öffentlichen Unternehmen? Welche Maßnahmen gibt es, um den Frauenanteil zu erhöhen? Welche den öffentlichen Unternehmen eigenen kulturellen Faktoren stehen einem ausgeglichenen Frauenanteil im Wege? Frauen sind noch deutlich in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch in öffentlichen Unternehmen. In der sechsten Ausgabe des Netzwerk-Podcasts "Weniger Bürokratie und Besseres Recht" spricht Max Reichert von der Geschäftsstelle des Netzwerks mit Herr Prof. Papenfuß von der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Herr Mastiaux, Geschäftsführer des zfm und Frau Aschenbrenner, Vorständin der AKDB, über ihre Forschung zum F...2023-09-1946 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht005 Der Alltag eines Landrates: Dr. Richard Sigel über die VerwaltungsmodernisierungWie sieht eigentlich der Arbeitsalltag eines Landrates aus? Und welche Möglichkeiten bieten sich im Rahmen einer Landratsverwaltung für eine modernere, schnellere und bürgerfreundliche Verwaltung? In dieser Ausgabe des Netzwerkpodcasts spricht Max Reichert vom "Netzwerk für Bessere Rechtssetzung und Bürokratieabbau" mit dem Landrat des Rems-Murr Kreises Dr. Richard Sigel über seinen Werdegang und seine Arbeit als Landrat. Auch geht es konkret um das Pilotprojekt zur Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren, welches die Verwaltung des Rems-Murr-Kreises mit dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg durchgeführt hat. Dabei beschreibt Herr Sigel die kult...2023-07-2033 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht004 Pia Nowotny über Bürokratiehürden im Alltag - die Perspektive einer UnternehmerinSeit nunmehr 10 Jahren leitet Pia Nowotny das Restaurant Martha’s im Stuttgarter Zentrum. Dabei hat sie seit der Gründung mit Bürokratiehürden zu kämpfen.   Im Netzwerkpodcast spricht Max Reichert von der Geschäftsstelle des Netzwerks mit Frau Nowotny über ihren Unternehmensalltag. Dabei berichtet Pia Nowotny, wie das Gründen eines Unternehmens bei ihr funktioniert hat, und was aktuell ihren Alltag prägt. Auch auf mögliche Verbesserungsansätze, um das Gründen und die Unternehmensführung leichter zu machen, geht sie im Podcast ein.   Pia Nowotny erklärt, dass Gründen ein...2023-07-0537 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht003 Digitalisierung als Fluch oder Segen? Anna Steidle über den Effekt der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag in der VerwaltungDie Digitalisierung hat entscheidenden Einfluss darauf, wie in Behörden gearbeitet wird, wie Prozesse gestaltet werden und letztendlich, wie sich Verwaltungsangestellte fühlen. In der aktuellen Ausgabe des Netzwerkpodcasts spricht Max Reichert von der Geschäftsstelle des Netzwerks mit Professorin Anna Steidle von der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg über die Ergebnisse des Forschungsprojektes Projekt „VerDi“. Dieses Projekt untersucht mithilfe einer quantitativen Befragung von Verwaltungsangestellten die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag in der Verwaltung. Eine Haupterkenntnis der Studie ist, dass Digitalisierung sich nur dann positiv auf den Arbeitsalltag der Angestellten auswirkt und zur Entla...2023-06-0147 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht002 Robert Müller-Török zum Deutschen Wahlsystem am Beispiel des Berliner Wahlvorgangs Wahlen 2021WAHLEN ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE? BERLINER WAHL 2021 Im Herbst 2021 gingen die Berliner zur Abstimmung über die Zusammensetzung des Berliner Abgeordnetenhauses an die Wahlurnen. Am selben Tag wurden in Berlin auch die Wahlen zu den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen, die Bundestagswahl und das Volksbegehren der Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen durchgeführt. Bei der Wahl kam es mehrfach zu Auffälligkeiten. Teilweise gab es zu wenige Wahlzettel, teilweise grobe Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung. Manche Wahllokale hatten auch während der Wahl temporär geschlossen. Das Verfassungsgericht des Landes Berlin beurteilte die Wahl im Nachhinein als ungültig...2023-05-0541 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht001 Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung für eine bessere Zugänglichkeit zu Staat und Verwaltung: Podiumsdiskussion der Jahreskonferenz 2022Bietet Bürgerbeteiligung mehr Zugang zur Gesetzgebung und Verwaltung? Verschiedene Verfahren bieten neben regulären Wahlen, die meist nur im fünfjährigen Rhythmus stattfinden, die Gelegenheit für Bürger*innen und Politik anlassbezogen ins Gespräch und in den Austausch zu kommen. Chancen dieser Verfahren, aber gleichermaßen Grenzen werden im Rahmen der Podiumsdiskussion der Jahreskonferenz 2022 des Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau diskutiert, auf die dieser Podcast beruht. Miteinander sprechen: Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Staatsministerium Baden-Württemberg, Prof. Dr. Arne Pautsch, Direktor des Institutes für Bürgerbeteiligung...2023-04-261h 04