Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Netzwerk Friedenskooperative

Shows

FROzineFROzineWeltempfänger: UN-Ozeankonferenz 2025UN-Ozeankonferenz 2025 Vom 09. bis zum 13. Juni 2025 fand in Nizza die dritte UN-Ozeankonferenz statt. Das Thema in diesem Jahr war „Accelerating action and mobilizing all actors to conserve and sustainably use the ocean”. Übersetzt bedeutet dies die „Beschleunigung von Maßnahmen und Mobilisierung aller Akteur*innen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung des Ozeans“. Co-Gastgeber der Konferenz waren Costa Rica und Frankreich. Zu Gast waren zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie eine breite Beteiligung aus der globalen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, und Wirtschaft. Radio Corax sprach vorab mit Bettina Taylor vom BUND. Sie ist Leiterin der BUND-Meeresschutzbüros. Der BUND setzt sich seit mittlerweil...2025-06-1550 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #20: Drohnen: Auf dem Weg zum automatisierten KriegIn dieser Folge schauen wir uns die rasante Entwicklung bewaffneter Drohnen an, wie sie die heutige Kriegsführung verändert haben aber vor allem auch, warum Killerdrohnen keine Waffe wie jede andere sind, sondern eigentlich geächtet werden sollten. Einige der heutigen Drohnen sind bereits vollautonome Waffen, also Maschinen, die selbst über Leben und Tod entscheiden. Obwohl das eigentlich für jeden Menschen eine Horrorvorstellung sein sollte, stocken die Verhandlungen bei den Vereinten Nationen über ein Verbot solcher autonomen Waffen und kommen nicht voran. Wir haben diese Folge auf dem «Rheinmetall Entwaffnen» Camp in Kiel Anfang September 2024 aufgezeichnet. Gesprochen haben wir mit...2024-09-2037 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 17.01.2024 - Teil 2Stunde 2 1.       Fortsetzung Aktuelle Themen O-Töne von: Dr. Diether Dehm, Ernst Wolff, Krissy Rieger - Medien berichten NICHT darüber: Im Schatten der Bauernproteste? Stationieren die USA am Militär-Stützpunkt Grafenwöhr (Oberpfalz/Bayern) Hyperschall-Raketen vom Typ Dark Eagle (Long Range Hypersonic Weapon (LRHW) Dark Eagle)? - diese US-Hyperschall-Raketen könnten von Grafenwöhr aus Russland und Moskau in wenigen Minuten erreichen - Hintergrund-Bericht zu möglichen Hyperschall-Waffen in Grafenwöhr vom „Netzwerk Friedenskooperative“: Militär-strategische Motivation der USA und Reaktionen aus Russland - Bauernproteste: Wirtschaftliche Auswirkungen auf Vol...2024-01-1753 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #22: Warum ist das 2% NATO Ziel erreichbarer als das 1,5 Grad Ziel? (mit Kathrin Vogler)Warum wird die Frage nach Finanzierbarkeit vor allem dann gestellt, wenn es um Klimagerchtigkeit und zivile Konfliktbearbeitung geht? Das wollte Jolyne von der LINKEN-Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler wissen. Die Gästin findet eine Antwort auf die Frage und geht dabei auf die Handlungs(un)fähigkeit von Politiker*innen ein, erklärt, dass Prävention weniger Lorbeeren bringen als Reaktion und erläutert die Möglichkeiten für Abgeordnete des Bundestages. Es geht um das Geld und die Emissionen, die hinter dem Militärkomplex stecken und wie wichtig der Aktivismus auf der Straße von sozialen Bewegunge...2022-10-0531 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #21: Klimakrise und Atomwaffen - über die Parallelen zwischen 2 BewegungenIn dieser Folge spricht Jolyne vom Netzwerk  Friedenskooperative mit Johannes, der sich für Klima und atomare  Abrüstung stark macht. Zusammen erörtern die beiden die Gemeinsamkeiten  und Unterschiede zwischen dem Kampf gegen die Klimakrise und für eine  atomwaffenfreie Welt, sowie die Frage was die Klimabewegung mit der  Friedensbewegung verbindet und was sie voneinander lernen können. Es  geht darum, wieso beide Themen ein existentielles Risiko für die  Menschheit darstellen, wie soziale Ungerechtigkeit sowohl im kleinen als  auch global betrachtet für beide Themen Relevanz hat, was der  Atomwaffenverbotsvertrag bedeutet und wieso mediale Aufmerksamkeit  wichtig ist, aber nicht z...2022-09-2035 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #20: Bericht aus Wien von der ersten Vertragsstaatenkonferenz des AVVIn der Folge 20 berichten unsere Praktikantin Cara und unsere Mitarbeiterin Annegret von Wien. Dort fand vom 21. bis 23.06. die erste Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbostvertrags statt. Darüber hinaus erzählen die beiden auch von der gesamten Nuclear Ban Week, von ihren Eindrücken und Highlights. Hinweis: Die Einspieler sind auf Englisch. Viel Spaß beim Hören wünscht das Team des Netzwerk Friedenskooperative! Links zur Folge: Überblick zur Konferenz: https://www.friedenskooperative.de/aktuelles/ueberblick-zur-ersten-avv-staatenkonferenz-in-wien Infos zur Humanitären Konferenz mit Präsentationen und Vorträgen findet ihr hier: ...2022-07-2231 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #19: Kampf-Drohnen, Atombomber & Kasachstan (mit Arai und Patrick Wödl)In Folge 19 geht es um die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90 / Die Grünen, wo es Anträge gegen die Anschaffung von Kampfdrohnen und neuer Atombomber für die Bundeswehr geht. Schwerpunkt sind aber die Proteste Anfang des Jahres in Kasachstan. Dazu sind Arailym und Patrick Wödl von der Pressehütte Mutlangen zu Gast. Links zur Folge: Aktion auf Lobbying4Peace.de: "Kein grünes Licht für Kampfdrohnen! Wir fordern ein Nein zur Drohnenbewaffnung." Lesenswerter TAZ-Artikel zur Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen: "Grüne bald in Reih und Glied?" Website der Pressehütte Mutlangen ...2022-01-2727 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #18: RüstungsexportkontrollgesetzIn der 18. Folge des Podcasts interviewt unsere Praktikantin Emma  Unser den Wissenschaftler Dr. Max Mutschler und die Koordinatorin der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, Susanne Weipert. Gemeinsam mit den Gäst*innen wirft sie einen kritischen Blick in den Koalitionsvertrag im Hinblick auf eine restriktivere Rüstungspolitik. Die Hürden und Anforderungen an ein Rüstungsexportkontrollgesetz sowie  eine europäische Rüstungsverordnung werden ebenfalls kontrovers diskutiert. Viel Spaß beim Hören wünscht das Team des Netzwerk Friedenskooperative! Heutige Gäst*innen: Dr.  Max Mutschler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BICC (Bonn  International Centre for Conflict Studies...2021-12-031h 07LIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #18: RüstungsexportkontrollgesetzIn der 18. Folge des Podcasts interviewt unsere Praktikantin Emma  Unser den Wissenschaftler Dr. Max Mutschler und die Koordinatorin der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, Susanne Weipert. Gemeinsam mit den Gäst*innen wirft sie einen kritischen Blick in den Koalitionsvertrag im Hinblick auf eine restriktivere Rüstungspolitik. Die Hürden und Anforderungen an ein Rüstungsexportkontrollgesetz sowie  eine europäische Rüstungsverordnung werden ebenfalls kontrovers diskutiert. Viel Spaß beim Hören wünscht das Team des Netzwerk Friedenskooperative! Heutige Gäst*innen:  Dr.  Max Mutschler ist Wi...2021-12-031h 07LIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #17: Atomkriegsübung Steadfast Noon & die KoalitionsverhandlungenIn der 17. Folge des Podcasts spricht unsere neue Praktikantin Emma  Unser mit unserem Mitarbeiter Marvin Mendyka über die vor kurzem  gestartete Atomkriegsübung Steadfast Noon. Außerdem geben wir Einblicke in die Protestaktion vom 09.10.2021 und  hören spannende Redebeiträge von Ludo De Brabander aus der Belgischen  Friedensbewegung, Angelika Claußen, Präsidentin der IPPNW Europa und Kai  Blau, Greepeace-Aktivist aus Köln. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuellen  Koalitionsverhandlungen rund um Außen- und Rüstungspolitik. Viel Spaß beim Hören wünscht das Team des Netzwerk Friedenskooperative! Links zur Folge: 2021-10-2727 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #16: Ein feministischer Blick auf Rüstungspolitik (zu Gast: Victoria Scheyer und Jennifer Menninger von WILPF Germany)Jennifer Menninger und Victoria Scheyer sind aktiv beim WILPF Germany. WILPF (kurz für "Women's International League for Peace and Freedom") ist die älteste internationale Frauen-Friedensorganisation der Welt. Gemeinsam mit Moderator Marvin Mendyka sprechen die beiden darüber, warum es wichtig ist, einen intersektionell-feministischen Blick auf Rüstungs zu werfen. Weiterführende Links: Infos zu WILPF Germany findet ihr hier. Leseempfehlung! Werft einen Blick in die neue Broschüre "Deutsche (Ab-)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPF". "Peace on Air" ist der neue Podcast von WILPF. Hier reinhören. Für die Musik zur Folge dan...2021-07-2943 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #15: Friedenspolitik im Zukunftsprogramm der SPD (Gast: Dr. Ute Finckh-Krämer)Was ist aus der SPD-Forderung zum Beobachterstatus Deutschlands bei der AVV-Mitgliedsstaatenkonferenz geworden? Wie läuft die Debatte über die Anschaffung neuer atomwaffenfähiger Flugzeuge für die Bundeswehr? Hat die SPD schon eine Position zu bewaffneten Drohnen? All das verrät uns die SPD-Politikerin Dr. Ute Finckh-Krämer in der aktuellen Folge unseres Podcasts LIFEHACK PEACE. Links zur Folge: Wie stehen die Parteien zu friedenspolitischen Themen? „Ohne Rüstung leben“ hat nachgeschaut: https://www.ohne-ruestung-leben.de/nachrichten/article/bundestagswahl-2021-wahlprogramme-abruestung-ruestungsexport-friedenspolitik-atomwaffen-431.html Eine Übersicht über die Aktivitäten der Friedensbewegung zur Bundestagswahl und den Wahlprogrammen findet ihr hier: https...2021-06-1451 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #14: Heftbesprechung Wissenschaft & Frieden (Gast: David Scheuing)David Scheuing ist verantwortlicher Redakteur der  Zeitschrift „Wissenschaft & Frieden“. Unser Mitarbeiter Marvin  Mendyka hat mit ihm über die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift  gesprochen, in der es um das Thema »Friedensmacht« EU? – Zwischen  Diplomatie und Militarisierung geht. Links zur Folge: Website der „Wissenschaft & Frieden” Ausgewählte Artikel aus dem aktuellen Heft können hier online abgerufen werden. Folgt der „Wissenschaft & Frieden“ auf Twitter. Die Folge wurde am 16. März aufgezeichnet. Für die Musik zur Folge danken wir auch diesmal "DJ Styleaxe". Den Song "Geht nicht" könnt ihr euch hier anhören.2021-04-2047 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #13: Linke Friedenspolitik (Gast: Özlem Alev Demirel)Die Linke diskutiert über ihre friedenspolitischen  Forderungen für das Programm zur Bundestagswahl 2021. Unser Mitarbeiter  Marvin Mendyka hat darüber mit der EU-Abgeordneten Özlem Alev Demirel  gesprochen, die der Meinung ist, dass es keine Aufweichung der  Positionen geben darf. Hört rein, um zu erfahren, was sie zu Themen wie  Blauhelm-Missionen, die Militarisierung der EU und ihr Selbstverständnis  als Abgeordnete zu erzählen hat! Das Gespräch wurde am 22. Februar aufgezeichnet. Links zur Folge: Streitgespräch zwischen Özlem Alev Demirel und Matthias Höhn im „neues Deutschland“ vom 5. Februar 2021, hier abrufbar. Diskussionspapier von Matthias Höhn zum The...2021-02-2233 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #12: Linke Sicherheitspolitik (Gast: Matthias Höhn)In der zwölften Folge unseres Podcasts hat unser Mitarbeiter Marvin Mendyka mit dem Linken-Abgeordneten Matthias Höhn über sein Diskussionspapier „Linke Sicherheitspolitik“ gesprochen. In der Linken (und auch bei vielen Friedensbewegten) ist dieses Papier teils auf große Ablehnung gestoßen. Aber was steht eigentlich drin? Links zur Folge: Das Diskussionspapier „Linke Sicherheitspolitik“ findet ihr hier. Der Parteivorstand der Linken hat als Reaktion auf das Diskussionspapier seine friedenspolitischen Positionen klargestellt. Den Beschluss gibt es hier. Zu den Kritiker*innen des Diskussionspapiers gehört u.a. die Europa-Abgeordnete der Linken Özlem Alev Demirel. Eine Replik auf...2021-01-2744 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnFriedenskooperative zum Friedensnobelpreis 2020Patricia Guzmán trifft den Bonner Friedensaktivisten Marvin Mendyka Am 10. Dezember wird der Friedensnobelpreis an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen übergeben. Es sorgt dafür, dass Nahrungsmittel in Kriegs- und Krisengebiete gebracht werden. Patricia Guzmán hat aus diesem Anlass beim Bonner „Netzwerk Friedenskooperative“ nachgefragt, wie es den diesjährigen Preisträger einschätzt. Das Netzwerk war vor drei Jahren selber Preisträger - als Teil von „ican“, einem Friedensbündnis, das den Atomwaffenverbotsvertrag aufgelegt hat. Im Interview erzählt Friedensaktivist Marvin Mendyka von den positiven Auswirkungen eines solchen Preises. 👉 Zum Netzwerk Friedenskooperative2020-12-0908 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #11: Doch keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr? (Gast: Marius Pletsch)Kommt die Kampfdrohne für die Bundeswehr? Wenn es nach dem SPD-Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans geht, ist die Zeit für die Entscheidung noch nicht gekommen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". In der aktuellen Folge des Podcasts haben wir mit Marius Pletsch (IMI/DFG-VK) über die Drohnendebatte geredet. Links zur Folge: SPD will doch keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr (Süddeutsche Zeitung vom 8.12.2020) Widerstand gegen Kampfdrohnen aus der SPD (Übersichtsseite beim Netzwerk Friedenskooperative) Unser Gast Marius Pletsch (@MariusPletsch) ist aktiv bei der Informationsstelle Militarisierung, Bundessprecher bei der DFG-VK und Campaigner bei "Killer Roboter stoppen...2020-12-0827 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #10: Grüne Außen- und Friedenspolitik (Gast: Sara Nanni)In der neuen Folge des Podcasts spricht unser Mitarbeiter Marvin Mendyka mit der Grünen-Politikerin Sara Nanni. Nach einem kurzen Exkurs zum Thema Zivilklauseln, geht es um die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) und das neue Grundsatzprogramm der Grünen. Unser Gast war bei der BDK als Delegierte mit dabei und berichtet davon, wie sich ein dreitägiger Online-Parteitag so anfühlt und wie sich die Grünen in ihrem neuen Programm zu ausgewählten friedens- und außenpolitischen Themen positionieren. Viel Spaß beim Hören wünscht das Team des Netzwerk Friedenskooperative! Ausgewählte Links zum Weiterlesen: Mehr ü...2020-11-2633 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #9: Belarus (Gast: Dr. Ute Finckh-Krämer)Zehntausende Menschen demonstrieren in Belarus gegen den  dortigen Machthaber Alexander Lukaschenko. Auffällig ist dabei vor  allem die Rolle der Frauen und das friedliche Verhalten der  Demonstranten - trotz des brutalen Vorgehens der Sicherheitskräfte. Über  die Hintergründe der Proteste in Belarus und die Erfolgsaussichten der  Protestbewegung reden wir in der aktuellen Folge mit Dr. Ute  Finckh-Krämer, Vorstandsmitglied beim Bund für Soziale Verteidigung  (BSV) und früherer SPD-Bundestagsabgeordneter. Im Gespräch geht es auch  um die Arbeit von "Nash Dom", der belorussischen Partnerorganisation des  BSV. Links zur Folge:  Website des BSV Spenden für Belarus beim B...2020-09-2843 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACEBonusmaterial zu Folge #8: Interview mit Dr. Thomas HüskenIm Interview geht es um den Libyen-Konflikt. Seit dem Sturz des langjährigen  Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 herrscht in dem  nordafrikanischen Land Bürgerkrieg. Alle Versuche der internationalen  Gemeinschaft zur Stabilisierung und Befriedung des Landes sind bisher  gescheitert. In Libyen sind zudem internationale Akteure aktive, die die  Lage noch komplexer machen. Um den komplexen Libyen-Konflikt ein wenig  besser zu verstehen hat unser Praktikant Kevin Saathoff mit Dr. Thomas Hüsken, Ethnologe von der Uni Bayreuth, gesprochen.2020-08-3140 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACEBonusmaterial zu Folge #8: Interview mit Prof. Dr. Andreas DittmannIm Interview geht es um den Libyen-Konflikt. Seit dem Sturz des langjährigen  Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 herrscht in dem  nordafrikanischen Land Bürgerkrieg. Alle Versuche der internationalen  Gemeinschaft zur Stabilisierung und Befriedung des Landes sind bisher  gescheitert. In Libyen sind zudem internationale Akteure aktive, die die  Lage noch komplexer machen. Um den komplexen Libyen-Konflikt ein wenig  besser zu verstehen hat unser Praktikant Kevin Saathoff mit Prof. Dr.  Andreas Dittmann, Geograph von der Uni Gießen, gesprochen.2020-08-3137 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #8: Bürgerkrieg in LibyenIn der aktuellen Folge geht es um den Libyen-Konflikt. Seit dem Sturz des  langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 herrscht in dem  nordafrikanischen Land Bürgerkrieg. Alle Versuche der internationalen  Gemeinschaft zur Stabilisierung und Befriedung des Landes sind bisher  gescheitert. In Libyen sind zudem internationale Akteure aktive, die die  Lage noch komplexer machen. Um den komplexen Libyen-Konflikt ein wenig  besser zu verstehen hat unser Praktikant Kevin Saathoff mit Prof. Dr.  Andreas Dittmann, Geograph von der Uni Gießen, und Dr. Thomas Hüsken,  Ethnologe von der Uni Bayreuth, gesprochen. Weiterführende Links zur Folge: Infos zu Dr. Thomas...2020-08-3141 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #7: Frauen in der BundeswehrVor ziemlich genau 20 Jahren, wurde der militärische Dienst der Bundeswehr für Frauen geöffnet. Dies war jedoch weniger eine politische Entscheidung, sondern ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Wie kam es dazu und was hat sich seitdem getan? Sind Frauen wirklich gleichberechtigt und was sagt die feministische und friedenspolitische Bewegung zu der Integration? Unsere frühere Praktikantin Ronja hat mit Dr. Anja Seiffert vom „Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ über dieses Thema gesprochen und eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation gemacht. Links zur aktuellen Folge: Website des „Zentrums für Militärges...2020-08-1341 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE #6: Minderjährige in der BundeswehrFür viele klingt es erst einmal kaum vorstellbar, aber es ist tatsächlich wahr: Die Bundeswehr rekrutiert Minderjährige. Alleine im vergangenen Jahr waren es mehr als 1700 Unter-18-Jährige, die ihren Dienst bei der Armee angetreten haben. Über dieses Thema haben wir in der aktuellen Folge mit Sarah Gräber von der Kampagne "unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr" und Ralf Willinger von der Kinderrechtsorganisation "terre des hommes" gesprochen. Links zur Folge: Website "unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr": www.unter18nie.de Website "terre des hommes": www.tdh...2020-06-2533 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELifehack Peace #5: Neue Atombomber für Deutschland?Die Nachrichten zum neuen Atombomber für die Bundeswehr haben sich in den vergangenen Tagen überschlagen. Ronja und Marvin vom Team des Netzwerk Friedenskooperative haben sich das genauer angeschaut und sprechen über die neusten Entwicklungen rund um die Tornado-Nachfolge. Unsere Lifehacks der aktuellen Folge sind diesmal zwei Unterschriftenaktionen: "Atombomber? Nein, danke!": https://weact.campact.de/petitions/atombomber-nein-danke "Geld für Gesundheit statt für Rüstung!": https://www.friedenskooperative.de/gesundheit-statt-ruestung Weitere Links zur aktuellen Folge: "Kramp-Karrenbauer sagt Washington Kauf von US-Kampfjets zu": https://www.spiegel.de/politik/deutsc...2020-04-2432 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELifehack Peace #4: Feminismus und FriedenWas hat Feminismus mit Frieden zu tun? In der aktuellen Folge von Lifehack Peace haben sich Kathi, Karo und Marvin aus dem Team des Netzwerk Friedenskooperative genau diese Frage gestellt. In diesem Zusammenhang sprechen sie über sexualisierte Gewalt, das Patriarchat, feministische Außenpolitik und die UN-Resolution 1325. Außerdem geht es noch um den Bundestagsbeschluß zum Abzug der Atomwaffen und die diesjährigen Ostermärsche. Links und Hinweise zur Folge: Feministische Kritik an der Atomwaffe - Broschüre von ICAN Deutschland Feministischer Podcast der Heinrich-Böll Stiftung - Our voices, our choices Für mehr Informationen zu sexualisi...2020-03-3039 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACEBONUSFOLGE: LIFEHACK PEACE vom ICAN Paris ForumKaro und Marvin waren am 14. und 15. Februar beim ICAN  Paris Forum und haben für euch von dort gepodcastet. In dieser  Bonusfolge hört ihr Stimmen von Aktivist*innen aus der ganzen Welt.  Außerdem besprechen die beiden über die französischen Atomwaffen und die  Idee einer französisch-deutschen nuklearen Teilhabe. Links zur Folge: Hier könnt ihr die Rede von Setsuko Thurlow nachhören: https://www.facebook.com/icanw.org/videos/222119292170687/ Infos zum französischen Atomwaffenarsenal: https://www.atomwaffena-z.info/heute/atomwaffenstaaten/frankreich.html Erster französischer Atomtest vor 60 Jahren. Frankreich und die Folgen seiner Kernwaffentest...2020-02-1922 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE 2: Tornado-Nachfolger, 30 Jahre Netzwerk FriedenskooperativeAnfang 2020 soll über die Nachfolge des  Tornado-Kampfflugzeugs für die Bundeswehr entschieden werden. Kathi und  Marvin sprechen darüber, warum es am Besten gar kein neues Flugzeug für  die Bundeswehr geben sollte. Außerdem geht es um den 30. Geburtstag des  Netzwerk Friedenskooperative. Shownotes: Aktionswebsite "Atombomber? Nein, danke!": www.atombomber-nein-danke.de Rolf Mützenich, Rückkehr des nuklearen Denkens: www.ipg-journal.de/rubriken/aussen…n-denkens-3128/ Jahresbericht 2019 des Netzwerk Friedenskooperative: www.friedenskooperative.de/20192019-12-1825 minLIFEHACK PEACELIFEHACK PEACELIFEHACK PEACE 1: Klimawandel, Krieg und Frieden / Heiko Maas in Japan / Open Skies VertragWas haben Klimawandel, Krieg und Frieden miteinander zu tun? Darüber reden Kathi, Philipp und Marvin in der ersten Folge von LIFEHACK PEACE. Außerdem geht es noch um Heiko Maas Reise nach Japan und den vor dem Aus stehenden Open Skies Vertrag.2019-11-2823 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnLinie 62: Die Bertha-BahnDa, wo heute der Bertha-von-Suttner-Platz ist, herrschte nach dem Zweiten Weltkrieg pure Zerstörung. Der Bonner Stadtrat benannte diesen Ort 1949 nach der ersten Frau, die den Friedensnobelpreis bekommen hatte. 70 Jahre nach der Benennung fährt Da, wo heute der Bertha-von-Suttner-Platz ist, herrschte nach dem Zweiten Weltkrieg pure Zerstörung. Der Bonner Stadtrat benannte diesen Ort 1949 nach der ersten Frau, die den Friedensnobelpreis bekommen hatte. 70 Jahre nach der Benennung fährt jetzt eine Straßenbahn durch die Stadt, die an Bertha von Suttner erinnert. Patricia Guzman hat Heide Schütz vom „Frauennetzwerk für Frieden“ getroffen, die gemeinsam mit dem „Netzwerk Friedenskoope...2019-10-0504 min