podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft E.V.
Shows
Emerenz. Der Podcast
Landwirtschaft mal anders. Episode 18 mit Claudia Haspelhuber
Die Solawi „Allerlei“ hat den Reisner-Hof im Landkreis Passau neu belebt „Learning by doing“ ist das Motto, mit dem sich Claudia Haspelhuber und ihr Mann Herausforderungen stellen. 2015 übernahmen sie den ehemals konventionell bewirtschafteten Hof, stellten auf Bioland-Richtlinien um und starteten 2020 die Solawi „Allerlei“. Heute können Claudia Haspelhuber und Stephan Mendler sich sicher sein: Die solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, ist die richtige Nische für den Reisner-Hof. 90 Mitglieder holen wöchentlich auf dem Reisner-Hof ihr frisches Gemüse – direkt, transparent und außerhalb des anonymen Markts. Die Nähe zu den Mitgliedern beschert den Quereinsteigern Claudia und Stephan mehr Wertschätzung, als es...
2025-04-27
45 min
BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen
Ahaa! - Was ist solidarische Landwirtschaft?
Grias Eich!In diesem BauertothePeople Ahaa!-Moment erklärt uns der Solawista “Patrick Brennecke” vom Hof Wittschap in der Nähe von Kiel, das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, kurz SoLaWi. Wie er es selbst sagt, gibt es im Detail viele Formen der konkreten Ausgestaltung. Aber dieser Ahaa!-Moment ist vor allem dazu da, einen Einblick in jene Idee zu geben, die sie alle verbindet. Es ist irgendwie so wie, da gehen People to the Bauer to become Bauern to the People 🙂Alle Links, die der Patrick erwähnt, die findet ihr natürlich in den Shownotes. Und wenn ih...
2025-04-20
23 min
bewirk was - Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen
bewirk was mit einer SoLaWi
Bewirk Was – dein Podcast für Klimaschutz vor deiner Haustür zum Nachmachen! In dieser Folge berichtet dir Andrea Klerman aus Siek, was eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist, wie du Teil einer Solawi wirst und welche Schritte du für die Gründung einer neuen Solawi benötigst. Lass dich von praxisnahen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um nachhaltigen Klimaschutz und Umweltbewusstsein begeistern – starte jetzt dein Engagement und mach den Unterschied! Ein Podcast von der Initiative bewirk - Gemeinsam fürs Klima @Heinrich Böll Stiftung SH Solawi Heidkoppelhof in Ahrensburg: https://solawi-heidkoppelhof.org/ Netzwerk Solidarisch...
2025-02-18
44 min
FiBL Collaboration
Die Macht des Einkaufskorbs
Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Diese Frage beleuchtete der FoodTalk. Diese FiBL Collaboration Folge ist der ungekürzte Mitschnitt des Events. Am 19. November 2024 lud der Foodtalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen?Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibili...
2024-12-22
1h 21
FiBL Focus
Die Macht des Einkaufskorbs
Schickt uns eine Nachricht Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmittel konsumieren möchten.Am Dienstag, den 19. November 2024, lud der FoodTalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen? Zu den Gäste...
2024-11-29
44 min
Irgendwas mit Bio - Der BioMarkt Podcast
30 - Bio gegen Rechts!
Bio steht für Vielfalt auf dem Acker. Sei es was Pflanzen, aber auch Insekten angeht. Findet diese Vielfalt dann Grenzen, wenn es um Menschen geht? Hat Bio etwas mit rechten Tendenzen am Hut? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit völkischen Siedlern, braunen Ökos und der Frage, was Bio dagegen tut. Zu Gast: Barbara Graf, Arbeitskreis gegen Rechts im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Paul Pfeifer, BNN Next Schaut auch online bei uns vorbei und schreibt uns euer Feedback oder Themenvorschläge: Website: www.biomarkt.de Instagram: www.instagram.com/bioma...
2024-05-01
15 min
Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 97: Solidarisches Wirtschaften: Bieterverfahren
Sieben Linden ist offen für neue, solidarische Experimente, auch im Bereich der Ökonomie. Im Bereich Lebensmitteleinkauf wagen wir wiedermal etwas Neues! Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir ein sogenanntes Bieteverfahren umsetzen. Wir gehen also weg von einer verbrauchsorientierten Lebensmittel-Abrechnung und hinein ins Vertrauen und ins Miteinander. Ich als Bewohner:in Sieben Lindens zahle nun pro Monat eine selbstgewählte Summe, diesen monatlichen Betrag lege ich für das kommende Jahr im voraus fest. Dafür kann ich mir täglich soviele Lebensmittel nehmen, wie ich brauche. Klingt utopisch? Stimmt – und es funktioniert. In diesem P...
2024-04-20
24 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Podiumsdiskussion - Kooperativ in die Krise
Die Region um Leipzig ist aufgrund ihres Solawi-Hotspots in Taucha/Sehlis seit vielen Jahren eine Vorreiterin der Solawi-Bewegung in Deutschland. Wichtige Akteurinnen und Akteure aus Leipzig diskutierten im September 2023 - im Anschluss an die Kino-Premiere des Dokumentarfilms DAS KOMBINAT - KANN WIRTSCHAFT AUCH SOLIDARISCH? (https://tube.tchncs.de/w/m6khR3bvEHZeRriuuNjMAG) Fragestellungen, die die gesamte Solawi-Szene bewegen. Es ging dabei um den Verlust von Mitgliedern, von dem derzeit viele Solawis betroffen sind, um Konkurrenzsituationen und Kooperationsformen zwischen Solawis, bis hin zu den großen Fragen, etwa welche gesellschaftliche Rolle die Solidarische Landwirtschaft im nahenden Klimakollaps spielen kann. Die S...
2023-09-25
00 min
Solawi Podcast
Kooperativ in die Krise
Die Region um Leipzig ist aufgrund ihres Solawi-Hotspots in Taucha/Sehlis seit vielen Jahren eine Vorreiterin der Solawi-Bewegung in Deutschland. Wichtige Akteurinnen und Akteure aus Leipzig diskutierten im September 2023 – im Anschluss an die Kino-Premiere des Dokumentarfilms DAS KOMBINAT – KANN WIRTSCHAFT AUCH SOLIDARISCH? – Fragestellungen, die die gesamte Solawi-Szene bewegen. Es ging dabei um den Verlust von Mitgliedern, von dem derzeit viele Solawis betroffen sind, um Konkurrenzsituationen und Kooperationsformen zwischen Solawis, bis hin zu den großen Fragen, etwa welche gesellschaftliche Rolle die Solidarische Landwirtschaft im nahenden Klimakollaps spielen kann. Die Solawis Ackervielfalt und Biotop Oberland berichteten von Extremwetterereignissen, die ihre Betrieb...
2023-09-24
1h 08
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Regional, saisonal und gerecht – wie gestalten wir gemeinsam ein zukunftsfähiges Ernährungssystem?
Fachtag Solidarische Landwirtschaft Berlin, 18.01.2023 Das „Menu der Zukunft“ soll möglichst gemüsebasiert, ökologisch produziert sowie regional und saisonal zusammengestellt sein. Wie aber können wir den Zugang zu gesundem Essen für alle ermöglichen und dabei ein gutes Auskommen für die Produzierenden gewährleisten? Vor dem Hintergrund der internationalen Krisen trafen sich im Januar 2023 Netzwerk-Mitglieder, Konsumierende, Forschende sowie Personen aus NGOs, Verwaltung und Politik, um gemeinsam die aktuellen Anforderungen in über 500 Solidarischen Landwirtschaften in Deutschland zu diskutieren. Die Unterlagen zum Fachtag findest Du hier: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine/facht...
2023-06-19
00 min
Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 72: Market Garden – eine nachhaltige und effiziente Anbau-Methode
Der Garten in Sieben Linden ist enorm vielfältig, denn von dort aus wird rund ums Jahr von der Anzucht bis zur Ernte und Einlagerung das Ökodorf mit 150 Menschen und vielen Gästen mit Gemüse versorgt. Unser Gemüseacker steht nie still, er wird konzeptionell fortwährend weiterentwickelt. Seit fünf Jahren verfolgt das Gartenteam auf einem Teil der 2,3 ha großen Gartenfläche ein neues Konzept: Market Gardening. Lorena Castro erklärt fachkundig die Prinzipien: Direktvermarktung, Dauerbeete, Regenerative Landwirtschaft und drei weitere Aspekte. Ein spannender Ansatz für alle, die sich für lokale Lebensmittelversorgung begeistern!
2023-05-06
25 min
Solawi Podcast
Solawi-Genossenschaften erfolgreich gründen | Expert:innen-Talk
Die Grundprinzipien der Genossenschaft und die Vision der Solidarischen Landwirtschaft teilen eine große Schnittmenge. Doch es gibt auch nennenswerte Grenzen und Herausforderungen. Burghard Flieger (innova eG) ist einer der wichtigsten Genossenschaftsexperten Deutschlands, insbesondere für alternative Genossenschaftsmodelle und arbeitet seit 2019 eng mit verschiedenen Solawi-Initiativen und den Aktiven der AG Genossenschaft im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. zusammen. In diesem ausführlichen Gespräch stellte er sich den Fragen von Christine Hubenthal. Sie ist ausgebildete Landwirtin, studierte Organisationsentwicklerin und ehemalige Vorständin der Solawi-Genossenschaft Rote Beete eG in Taucha/Sehlis bei Leipzig. 00:33 Einführung Christine Hubenthal02:03 Einfüh...
2023-04-12
1h 40
Solawi Podcast
Solidarische Landwirtschaft und Hofnachfolge | Expert:innen-Talk
Das Thema Solidarische Landwirtschaft und Hofnachfolge wird immer wichtiger, insbesondere vor dem Hintergrund des Höfesterbens. In diesem Expert*innengespräch gehen wir der Frage nach, welche Antworten die Solidarische Landwirtschaft auf die speziellen Herausforderungen inner- und außerfamiliärer Hofübergaben geben kann. Solawis tragen schon heute zum Erhalt von bäuerlicher Landwirtschaft bei, z.B. wenn eine Solawi mit einem oder mehreren Höfen kooperiert. Aber kann sie auch die Verantwortung für einen ganzen Hof tragen und diesen langfristig erhalten? Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht es Menschen, die bestehende landwirtschaftliche Betriebe übernehmen, umbauen und beleben. Wa...
2023-04-12
1h 44
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview: PlantAge eG in Frankfurt a.d. Oder
Über PlantAge eG: Die Berliner PlantAge eG wurde 2018 von Frederik Henn und Judith Ruland gegründet – als erste explizit bio-vegane Solawi-Genossenschaft. Dabei wird aus ethischen und ökologischen Gründen bewusst auf tierischen Dünger verzichtet. Gemüse „ohne Mist“, sozusagen! Die meisten ihrer mittlerweile rund 800 Mitglieder wohnen in Berlin – die Anbauflächen selbst liegen aber im kleinen Ort Markendorf bei Frankfurt/ Oder. Hier haben genossenschaftliche landwirtschaftliche Betriebe Tradition – und so wurden auch der bio-vegane Solawi-Neuankömmlinge damals wohlwollend empfangen. In den Aufbaujahren halfen zwei erfolgreiche öffentliche Crowdfunding-Kampagnen beim Start, seitdem hat PlantAge eine steile Entwicklung hingelegt, baut mit 22 Mitarbeiter:innen v...
2023-04-01
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview: Jolling eG in Bad Endorf
Über die Jolling eG: Die Jolling eG ist eine Mehrhof-Solawi, die nicht selbst anbaut, sondern seit der Eintragung als Genossenschaft in 2019 mit drei regionalen Anbaubetrieben zusammenarbeitet. Standort der Solawi ist Bad Endorf, im ländlich geprägten oberbayerischen Voralpenland. Der Gründungsimpuls ging 2015 vom Kainzlhof aus, der die Genossenschaft heute mit Kraut (bayerisch für Kohl), Kürbis und Rhabarber beliefert. Außerdem bauen die Gärtnerei Jolling und der Kartoffelbauer Mitterer für die Solawi an. So versorgt die Jolling mittlerweile über 300 Mitglieder mit Ernteanteilen und will 2022 ihre optimale Größe von rund 400 Mitgliedern erreichen. Da der Gemüseanbau...
2023-04-01
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
NWSL: Expert*innen-Talk zu Solidarischer Landwirtschaft und Hofnachfolge
Das Thema Solidarische Landwirtschaft und Hofnachfolge wird immer wichtiger, insbesondere vor dem Hintergrund des grassierenden Höfesterbens. In diesem Expert*innengespräch gehen wir der Frage nach, welche Antworten die Solidarische Landwirtschaft auf die speziellen Herausforderungen inner- und außerfamiliärer Hofübergaben geben kann. Solawis tragen schon heute zum Erhalt von bäuerlicher Landwirtschaft bei, z.B. wenn eine Solawi mit einem oder mehreren Höfen kooperiert. Aber kann sie auch die Verantwortung für einen ganzen Hof tragen und diesen langfristig erhalten? Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht es Menschen, die bestehende landwirtschaftliche Betriebe übernehmen, umbauen und...
2023-04-01
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
NWSL: Expert*innen-Talk zu Solawi-Genossenschaften erfolgreich gründen
Die Grundprinzipien der Genossenschaft und die Vision der Solidarischen Landwirtschaft teilen eine große Schnittmenge. Doch es gibt auch nennenswerte Grenzen und Herausforderungen. Burghard Flieger (Innova eG) ist einer der wichtigsten Genossenschaftsexperten Deutschlands, insbesondere für alternative Genossenschaftsmodelle und arbeitet seit 2019 eng mit verschiedenen Solawi-Initiativen und den Aktiven der AG Genossenschaft im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. zusammen. In diesem ausführlichen Gespräch stellte er sich den Fragen von Christine Hubenthal. Sie ist ausgebildete Landwirtin, studierte Organisationsentwicklerin und ehemalige Vorständin der Solawi-Genossenschaft Rote Beete eG in Taucha/Sehlis bei Leipzig. 00:33 Einführung Christine Hubent...
2023-04-01
00 min
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
Solidarische Landwirtschaft - Das Kartoffelkombinat im Interview
Das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft wird immer beliebter. So gibt es über ganz Deutschland verteilt mehr als 400 sogenannte "Solawis". Die größte Solawi findet sich im Münchener Umland und nennt sich Kartoffelkombinat. Gegründet in 2012, versorgt die Genossenschaft mittlerweile ca. 2.500 Münchener Haushalte wöchentlich und über das Ganze Jahr mit Gemüse, Obst und Brot. Dabei ist Alles, was angebaut wird, ökologisch, saisonal und natürlich regional.Wir sprechen mit dem Gründer und Vorstandsmitglied Daniel Überall über das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, die Vorteile einer genossenschaftlichen Unternehmensform und die Notwendi...
2023-03-30
38 min
TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Klimaangst als Reaktion auf die globale Krise
Wie wir mit unseren Ängsten und Emotionen auf die Klimakrise reagieren Mehr als die Hälfte der jungen Menschen sorgt sich sehr um das Klima, besagt eine von „Friends of the Earth“ beauftragte Studie. Als Reaktion auf die negativen Ereignisse auf der Welt, möchte man sich manchmal einfach nur in eine Embryonalstellung begeben, fasst es Moderator Felix zusammen. Als emotionale Reaktion auf die vielen globalen Krisen folgen oftmals Angst, Wut und Trauer – zusammengefasst als Klimastress oder „Climate Anxiety“ (Klimaangst). Aber wie findet man den richtigen Umgang mit solchen negativen Emotionen? Darüber spricht Moderator Felix mit Psychologin und Verhaltensther...
2023-03-17
27 min
Solawi Podcast
Jolling eG in Bad Endorf | Solawis im Interview
Über die Jolling eG:Die Jolling eG ist eine Mehrhof-Solawi, die nicht selbst anbaut, sondern seit der Eintragung als Genossenschaft in 2019 mit drei regionalen Anbaubetrieben zusammenarbeitet. Standort der Solawi ist Bad Endorf, im ländlich geprägten oberbayerischen Voralpenland. Der Gründungsimpuls ging 2015 vom Kainzlhof aus, der die Genossenschaft heute mit Kraut (bayerisch für Kohl), Kürbis und Rhabarber beliefert. Außerdem bauen die Gärtnerei Jolling und der Kartoffelbauer Mitterer für die Solawi an. So versorgt die Jolling mittlerweile über 300 Mitglieder mit Ernteanteilen und will 2022 ihre optimale Größe von rund 400 Mitgliedern erreichen. Da der Gemüseanbau...
2022-11-25
1h 02
Solawi Podcast
PlantAge eG in Frankfurt a.d. Oder & Berlin | Solawis im Interview
Über PlantAge eG:Die Berliner PlantAge eG wurde 2018 von Frederik Henn und Judith Ruland gegründet – als erste explizit bio-vegane Solawi-Genossenschaft. Dabei wird aus ethischen und ökologischen Gründen bewusst auf tierischen Dünger verzichtet. Gemüse „ohne Mist“, sozusagen! Die meisten ihrer mittlerweile rund 800 Mitglieder wohnen in Berlin – die Anbauflächen selbst liegen aber im kleinen Ort Markendorf bei Frankfurt/ Oder. Hier haben genossenschaftliche landwirtschaftliche Betriebe Tradition – und so wurden auch der bio-vegane Solawi-Neuankömmlinge damals wohlwollend empfangen. In den Aufbaujahren halfen zwei erfolgreiche öffentliche Crowdfunding-Kampagnen beim Start, seitdem hat PlantAge eine steile Entwicklung hingelegt, baut mit 22 Mitarbeiter:innen v...
2022-11-25
50 min
keep it grün - Naturgarten, Permakultur und Pflanzenkohle
Braune Permakultur – Rechte Esoterik und Verschwörungen
Wir widmen uns in dieser Folge einem vielleicht unangenehmen aber sehr wichtigen Thema: Rechte Esoterik in der Permakultur und dem Naturschutz. Um hier jedoch nicht nur oberflächlich das Thema zu Streifen, haben wir uns einen Experten eingeladen, der uns mehr zu diesen Themen erzählt hat. Yannick Passeick ist Bildungsreferent bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) und der perfekte Gesprächspartner für dieses Thema.Mehr zur FARN findest du hier: Website - https://www.nf-farn.de Hier findest du qualitativ hochwertige Pflanzenkohleprodukte für deinen Garten: - pure Pflanzenkohle aus DE ...
2022-09-28
53 min
Alles gefragt!
Fruchtbarer Boden, Solidarische Landwirtschaft und Strukturwandel
Warum Böden unserem Darm gleichen, wie das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) schlafende Höfe wecken kann und was wir von den Polykulturen der Natur für unsere Gesellschaft lernen können - all das durfte ich von den drei großartigen Gästen und Gästinnen dieser Folge lernen. Diese sind:Steffi: Netzwerkerin des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. und Landwirtin vom Lindenhof in Gelsenkirchen.@: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/ueber-uns/struktur#accordionHead7550Florian: Permakultur-Designer, Klimaaktivist, Autor und Solawista von der Solawi in Alfter.@: https://www.oekom.de/person/florian...
2022-05-08
1h 09
Solawi Podcast
Biotop Oberland eG in Lenggries | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Die Gründer Nick Fischer und Sebastian Girmann haben seit 2015 eine sozial und betriebswirtschaftlich sehr stabile Solawi mit aufgebaut und berichten im Podcast vom Erreichen ihrer Zielgröße, effizienten Betriebsstrukturen, Urlaub während der Hauptsaison und der aktuellen Weiterentwicklung ihrer Genossenschaft.Über die Biotop Oberland eG:Solidarische Landwirtschaft ist ineffizient? Biotop Oberland beweist seit 2015 das exakte Gegenteil – mit 450 Mitgliedern, am Fuße der Alpen im ländlichen, oberbayerischen Lenggries. Sie analysiert mit Leidenschaft noch so kleine Details, egal ob in der Anbauplanung, bei gärtnerischen Handgriffen oder im Verteilsys...
2022-04-10
1h 37
Solawi Podcast
Spörgelhof eG bei Berlin | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Im Podcast berichtet Mit-Vorstand Diego Maronese aus Gärtnerperspektive davon, warum man sich nach sieben Jahren Solawi für die genossenschaftliche Rechtsform entschieden hat und was hohe Mitgliederpartizipation für den Alltag der Solawi bedeutet.Über die CSA-Hofgemeinschaft Spörgelhof eG:Seit 2014 bewirtschaftet die Solawi Spörgelhof ein kleine Fläche im Biesenthaler Becken am Rande von Berlin. Die Solawi orientiert sich in der Bewirtschaftung an Permakultur-Prinzipien, nutzt alte Sorten und arbeitet mit möglichst geringem Maschineneinsatz. Entsprechend sind die rund 150 Mitglieder aufgefordert, sich bei Mitmachtagen an der Arbeit a...
2022-04-09
52 min
Solawi Podcast
DIE KOOPERATIVE eG in Frankfurt | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Die Kooperative-Verantwortlichen Silas Müller und Carolin Munte berichten u.a. davon, wie neben dem eigenen Solawi-Anbau in den vergangenen Jahren auch viel Vertrauen zwischen den verschiedenen Kooperationsbetrieben gewachsen ist und das sich daraus spannende Solawi-Perspektiven ergeben könnten.Über Die Kooperative eG:Die Kooperative wurde 2018 von den landwirtschaftlichen Beratern Silas Müller und Christoph Graul gegründet – nur 1,5 Kilometer entfernt von der Europäischen Zentralbank. Für den Standort Frankfurt am Main haben sie sich nach jahrelanger strategischer Planung entschieden. Anstatt Gefahr zu laufen, am eigenen Idealismus zu scheit...
2022-04-09
1h 12
Solawi Podcast
Gemüsekooperative Rote Beete eG in Leipzig | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Tanja Roß und Kristian Luda von der Gemüsekooperative Rote Beete eG teilen ihre Erfahrungen im mittlerweile zehnten Jahr des Solawi-Projektes. Dabei erklären die beiden, warum ihr Devise eher weitere Stabilisierung und Vernetzung, als vertikales Wachstum lautet.Über die Gemüsekooperative Rote Beete eG:Die Gemüsekooperative Rote Beete eG ist seit 2012 eine echte Konstante in der Solawi-Landschaft. Sie liegt in Taucha, nordöstlich von Leipzig. Von Beginn an stand das Streben nach Konsens und möglichst hierarchiefreien, selbstverwalteten Organisationsstrukturen im Mittelpunkt. Zu einer Genossenschaft transformiert wurde das Sola...
2022-04-09
58 min
Solawi Podcast
Kartoffelkombinat eG in München | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Daniel Überall, Mit-Gründer und Mit-Vorstand der ersten und mitgliederstärksten Solawi-Genossenschaft in Deutschland erklärt, wieso das Kartoffelkombinat auch in Zukunft auf Wachstum setzt und noch viel mehr Mitglieder mit Gemüse versorgen möchte.Über die Kartoffelkombinat eG:Das Kartoffelkombinat wurde 2012 von Simon Scholl und Daniel Überall in München als erste genossenschaftlich organisierte Solidarische Landwirtschaft in Deutschland gegründet. Die ersten Jahre wurde das Gemüse gemeinsam mit Partnerbetrieben angebaut, 2017 kaufte die Solawi-Genossenschaft dann einen eigenen Betrieb westlich von München. Der Anbau mit vielfältigen Kultur...
2022-04-09
1h 22
Solawi Podcast
Katringer Grünzeug eG in St. Katharinen im Westerwald | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Über 50 aktive Mitglieder, organisiert in neun definierten Arbeitskreisen bilden die große tragfähige Basis der Solawi Katringer Grünzeug. Nach ihrer Gründung 2020 wächst sie schnell von 70 auf 170 Ernteteiler:innen und 220 Genossenschaftsmitglieder an. Martin Lang gibt einen spannenden Einblick in eine Genossenschaft, die sich konsequent soziokratisch organisiert.Über die Katringer Grünzeug eG:Die Solawi Katringer Grünzeug eG hat sich 2020 in St. Katharinen im Westerwald gegründet, seit 2021 ist die Genossenschaft eingetragen. Die Gemeinschaft kannte sich allerdings schon lange vorher aus einer anderen Solawi in der Region...
2022-04-09
37 min
Solawi Podcast
KoLa Leipzig eG | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Von 0 auf 1.000 Ernteteiler:innen in 2 Jahren: Die Vorstände Eva Köhler, Jan-Felix Thon und Hanno Böhle berichten von der Genossenschaftsgründung der KoLa Leipzig und nehmen uns auf einen Betriebsrundgang über ihren komplett neu aufgebauten Gemüsebaubetrieb mit, der für ein Wachstum auf über 2000 Mitglieder angelegt ist.Über die KoLa Leipzig eG:Die KoLa Leipzig eG gehört zu den außergewöhnlicheren Newcomern der letzten Jahre: Ihre Wurzeln liegen in der Gemüsegenossenschaft Rote Beete. Dieser wurden 2018 ganze 35 Hektar von der lokalen Kirche zur Pacht angeboten...
2022-04-09
1h 18
Solawi Podcast
Kollektiv Wolkenborn in der Eifel | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Das verbraucher:innen-initiierte Kollektiv Wolkenborn startet fast ohne Solawi-Vorerfahrungen, ohne Gärtner:innen und ohne Anbauflächen. Zum Zeitpunkt des Podcasts war die Genossenschaft noch nicht gegründet. Claudia Träger (Mit-Vorständin) und Patrick Thomas (kooperierender Landwirt) geben einen spannenden Einblick in die Gründungsphase ihrer Solawi mit all ihren Ungewissheiten.Über die Kollektiv Wolkenborn eG:Im Herbst 2020 erreichte die Idee der Solidarischen Landwirtschaft den tiefen Westen der Republik – mit dem Kollektiv Wolkenborn als eine der ersten Solawis in der Eifel! Genauer gesagt im Örtchen Hellenthal nahe der belgisc...
2022-04-09
47 min
Solawi Podcast
Regionalkollektiv eG in Landshut | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Das Regionalkollektiv erfindet sich nach 3 Jahren und strukturellen Veränderungen noch einmal neu. Max Geisel (Initiator und Mit-Vorstand), Monika Lange (Mit-Vorständin) und Kevin Rubenberger (aktives Mitglied) berichten vom leidenschaftlichen Aufbau ihrer Solawi im niederbayerischen Landshut.Über die Regionalkollektiv eG:In Niederbayern tut sich was! Klein und fein 2019 gestartet, versorgt die Regionalkollektiv eG, inzwischen rund 100 Haushalte mit selbsterzeugtem Gemüse. Nach der Gründung und einer lehrreichen Aufbausphase mit Anbau wechselndem Team und Flächen wurde 2021 den nächste Entwicklungsschritt eingeleitet – der Aufbau einer eigenen Gärtnerei auf 6,6 ha gepacht...
2022-04-09
48 min
Solawi Podcast
Solawi Bielefeld Engelingshof eG | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Jobst Brockmeyer (Hofeigentümer), Julian König (Betriebsleiter) und Silke König (IT-Spezialistin) bilden den Vorstand der Genossenschaft. Sie erzählen ihre spannende Entstehungsgeschichte und berichten von außergewöhnlichem Mitglieder-Engagement, das der jungen Solawi mit ca. 140 Ernteteiler:innen eine hohe Stabilität und behutsame Weiterentwicklung ermöglicht.Über die Solawi Bielefeld Engelingshof eG:Mit Blick auf den Teutoburger Wald ist die Solawi Bielefeld Engelingshof eG auf einem großen Hof am Stadtrand von Bielefeld-Theesen angesiedelt. Inspiriert von einem Fernsehbeitrag kam der Gründungsimpuls vom Besitzer des Hofs selbst – um...
2022-04-09
1h 08
Solawi Podcast
Solawi Heckengäu eG | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Ohne Vorerfahrung gründet sich 2021 die Solawi Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart – mitten in der Pandemie. Mit-Vorstand Heiner Langer und Mit-Vorständin Katharina Schenk berichten von einem sehr besonderen Gründungsjahr und dem Ziel 2025 bis auf 380 Ernteanteile anzuwachsen. Über die Solawi Heckengäu eG:Im schönen baden-württembergischen Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart engagiert sich seit 2020 eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher mit unterschiedlichsten Backgrounds und vielen verbindenden Idealen. Seit 2021 baut die Genossenschaft hier im beschaulichen Örtchen Perouse mit 4 Angestellten Gemüse für ihre mittlerweile rund 120 Mitglieder an...
2022-04-09
49 min
Solawi Podcast
Solawi Hofkollektiv eG in Wipperfürth bei Köln | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Die Quereinsteiger- und Projektentwickler:innen Mona Beckmanns und Lukas Danisch reflektieren das turbulente Jahr “null” ihrer Genossenschaftsgründung, berichten von ihrer überraschenden Allianz mit dem Gut Kremershof, einer steilen Lernkurve und sehr spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.Über die Solawi Hofkollektiv geG:Eine lebendige Landwirtschaft, die Stadt und Land verbindet. Mit dieser Vision hat das Hofkollektiv 2021 einen Kickstart hingelegt und versorgt in der zweiten Saison schon knapp 200 Mitglieder! Frei nach dem Motto: Einfach machen. Initiiert von engagierten Städter:innen – ihr entscheidender Schlüssel zum Glück: eBay Kleinanzeigen! Denn hier haben si...
2022-04-09
1h 11
Solawi Podcast
Solawi Isartal eG bei München | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Peter Tilmann (Mit-Vorstand) und Uwe Forgber (Gründungsmitglied) sind zwei Engagierte aus verschiedenen Gemeinden südlich von München, die sich 2021 mit weiteren Mitstreitern zusammengeschlossen haben um eine Solawi aufzubauen. 2022 sind die ersten 100 Ernteanteile geplant, bis 2024 sollen 400 Haushalte versorgt werden. Auf geht’s!Über die Solawi Isartal eG:Nach dem jahrelangen erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt –...
2022-04-09
51 min
Solawi Podcast
Solawi Spiesheim eG bei Mainz | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Bio-Landwirt Armin Meitzler und Gründungsmitglied Christopher Sonders berichten mitten aus der Gründungsphase ihrer Solawi-Genossenschaft. Die “Herausforderung Solawi” ist neu, doch die Initiator:innen sind genossenschaftserfahren und haben sehr ambitionierte Visionen für eine regenerative Landwirtschaft und gemeinschaftsgetragene Grundversorgung ihrer Mitglieder.Über die SoLaWi-Spiesheim eG:Sehr ambitioniert schreitet die 2021 gegründete Solawi Spiesheim voran! Spiesheim ist ein kleiner rheinhessischer Ort mit rund 1.000 Einwohner:innen, mitten im Weinbaugebiet in der Nähe von Mainz. 2022 starten sie mit einem Market Garden für rund 50 Ernteanteile – blutige Anfänger:innen sin...
2022-04-09
48 min
Solawi Podcast
Vauß-Hof eG bei Paderborn | Solawis im Interview
Um was es in dieser Folge geht:Nach 5 Jahren gemeinnütziger Genossenschaft berichtet Marius Pötting – eigenständiger Landwirt, Verpächter und Vorstand der Solawi – wie es gelingen kann, eine Solawi neben einem bereits bestehenden Betrieb aufzubauen und eine enge Verzahnung der beiden Organisationen herzustellen.Über die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG:Wenige Kilometer westlich von Paderborn befindet sich in Salzkotten seit 2016 die Solawi Vauß-Hof eG. Gegründet wurde sie aus dem bestehenden Vauß-Hof heraus – einem Familienbetrieb mit Kühen, Rindern, Ackerflächen, einem ausgeklügelten Energiesystem – und großem Tatendrang für innovative Projekte! H...
2022-04-09
57 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Kollektiv Wolkenborn in der Eifel
Um was es in dieser Folge geht: Das verbraucher:innen-initiierte Kollektiv Wolkenborn startet fast ohne Solawi-Vorerfahrungen, ohne Gärtner:innen und ohne Anbauflächen. Zum Zeitpunkt des Podcasts war die Genossenschaft noch nicht gegründet. Claudia Träger (Mit-Vorständin) und Patrick Thomas (kooperierender Landwirt) geben einen spannenden Einblick in die Gründungsphase ihrer Solawi mit all ihren Ungewissheiten. Über die Kollektiv Wolkenborn eG: Im Herbst 2020 erreichte die Idee der Solidarischen Landwirtschaft den tiefen Westen der Republik – mit dem Kollektiv Wolkenborn als eine der ersten Solawis in der Eifel! Genauer gesagt im Örtchen Hellenthal nahe der belgis...
2022-04-06
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Gemüsekooperative Rote Beete eG bei Leipzig
Um was es in dieser Folge geht: Tanja Roß und Kristian Luda von der Gemüsekooperative Rote Beete eG teilen ihre Erfahrungen im mittlerweile zehnten Jahr des Solawi-Projektes. Dabei erklären die beiden, warum ihr Devise eher weitere Stabilisierung und Vernetzung, als vertikales Wachstum lautet. Über die Gemüsekooperative Rote Beete eG: Die Gemüsekooperative Rote Beete eG ist seit 2012 eine echte Konstante in der Solawi-Landschaft. Sie liegt in Taucha, nordöstlich von Leipzig. Von Beginn an stand das Streben nach Konsens und möglichst hierarchiefreien, selbstverwalteten Organisationsstrukturen im Mittelpunkt. Zu einer Genossenschaft transformiert wurde das Sola...
2022-04-06
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Regionalkollektiv eG in Landshut
Um was es in dieser Folge geht: Das Regionalkollektiv erfindet sich nach 3 Jahren und strukturellen Veränderungen noch einmal neu. Max Geisel (Initiator und Mit-Vorstand), Monika Lange (Mit-Vorständin) und Kevin Rubenberger (aktives Mitglied) berichten vom leidenschaftlichen Aufbau ihrer Solawi im niederbayerischen Landshut. Über die Regionalkollektiv eG: In Niederbayern tut sich was! Klein und fein 2019 gestartet, versorgt die Regionalkollektiv eG, inzwischen rund 100 Haushalte mit selbsterzeugtem Gemüse. Nach der Gründung und einer lehrreichen Aufbausphase mit Anbau wechselndem Team und Flächen wurde 2021 den nächste Entwicklungsschritt eingeleitet - der Aufbau einer eigenen Gärtnerei auf 6,6...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Solawi Spiesheim eG in Rheinhessen
Um was es in dieser Folge geht: Bio-Landwirt Armin Meitzler und Gründungsmitglied Christopher Sonders berichten mitten aus der Gründungsphase ihrer Solawi-Genossenschaft. Die “Herausforderung Solawi” ist neu, doch die Initiator:innen sind genossenschaftserfahren und haben sehr ambitionierte Visionen für eine regenerative Landwirtschaft und gemeinschaftsgetragene Grundversorgung ihrer Mitglieder. Über die SoLaWi-Spiesheim eG: Sehr ambitioniert schreitet die 2021 gegründete Solawi Spiesheim voran! Spiesheim ist ein kleiner rheinhessischer Ort mit rund 1.000 Einwohner:innen, mitten im Weinbaugebiet in der Nähe von Mainz. 2022 starten sie mit einem Market Garden für rund 50 Ernteanteile – blutige Anfänger:innen sind sie aber...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Kartoffelkombinat eG in München
Um was es in dieser Folge geht: Daniel Überall, Mit-Gründer und Mit-Vorstand der ersten und mitgliederstärksten Solawi-Genossenschaft in Deutschland erklärt, wieso das Kartoffelkombinat auch in Zukunft auf Wachstum setzt und noch viel mehr Mitglieder mit Gemüse versorgen möchte. Über die Kartoffelkombinat eG: Das Kartoffelkombinat wurde 2012 von Simon Scholl und Daniel Überall in München als erste genossenschaftlich organisierte Solidarische Landwirtschaft in Deutschland gegründet. Die ersten Jahre wurde das Gemüse gemeinsam mit Partnerbetrieben angebaut, 2017 kaufte die Solawi-Genossenschaft dann einen eigenen Betrieb westlich von München. Der Anbau mit vielfältigen Kultur...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Solawi Isartal eG bei München
Um was es in dieser Folge geht: Peter Tilmann (Mit-Vorstand) und Uwe Forgber (Gründungsmitglied) sind zwei Engagierte aus verschiedenen Gemeinden südlich von München, die sich 2021 mit weiteren Mitstreitern zusammengeschlossen haben um eine Solawi aufzubauen. 2022 sind die ersten 100 Ernteanteile geplant, bis 2024 sollen 400 Haushalte versorgt werden. Auf geht's! Über die Solawi Isartal eG: Nach dem jahrelangen erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt – und damit...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Biotop Oberland eG in Lenggries
Um was es in dieser Folge geht: Die Gründer Nick Fischer und Sebastian Girmann haben seit 2015 eine sozial und betriebswirtschaftlich sehr stabile Solawi mit aufgebaut und berichten im Podcast vom Erreichen ihrer Zielgröße, effizienten Betriebsstrukturen, Urlaub während der Hauptsaison und der aktuellen Weiterentwicklung ihrer Genossenschaft. Über die Biotop Oberland eG: Solidarische Landwirtschaft ist ineffizient? Biotop Oberland beweist seit 2015 das exakte Gegenteil – mit 450 Mitgliedern, am Fuße der Alpen im ländlichen, oberbayerischen Lenggries. Sie analysiert mit Leidenschaft noch so kleine Details, egal ob in der Anbauplanung, bei gärtnerischen Handgriffen oder im Verteilsys...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - DIE KOOPERATIVE eG in Frankfurt
Um was es in dieser Folge geht: Die Kooperative-Verantwortlichen Silas Müller und Carolin Munte berichten u.a. davon, wie neben dem eigenen Solawi-Anbau in den vergangenen Jahren auch viel Vertrauen zwischen den verschiedenen Kooperationsbetrieben gewachsen ist und das sich daraus spannende Solawi-Perspektiven ergeben könnten. Über Die Kooperative eG: DIE KOOPERATIVE wurde 2018 von den landwirtschaftlichen Beratern Silas Müller und Christoph Graul gegründet – nur 1,5 Kilometer entfernt von der Europäischen Zentralbank. Für den Standort Frankfurt am Main haben sie sich nach jahrelanger strategischer Planung entschieden. Anstatt Gefahr zu laufen, am eigenen Idealismus zu scheit...
2022-04-05
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Solawi Heckengäu eG
Um was es in dieser Folge geht: Ohne Vorerfahrung gründet sich 2021 die Solawi Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart - mitten in der Pandemie. Mit-Vorstand Heiner Langer und Mit-Vorständin Katharina Schenk berichten von einem sehr besonderen Gründungsjahr und dem Ziel 2025 bis auf 380 Ernteanteile anzuwachsen. Über die Solawi Heckengäu eG: Im schönen baden-württembergischen Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart engagiert sich seit 2020 eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher mit unterschiedlichsten Backgrounds und vielen verbindenden Idealen. Seit 2021 baut die Genossenschaft hier im beschaulichen Örtchen Perouse mit 4 Angestellten Gemüse für ihre mittlerweile...
2022-04-03
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - Solawi Bielefeld Engelingshof eG
Um was es in dieser Folge geht: Jobst Brockmeyer (Hofeigentümer), Julian König (Betriebsleiter) und Silke König (IT-Spezialistin) bilden den Vorstand der Genossenschaft. Sie erzählen ihre spannende Entstehungsgeschichte und berichten von außergewöhnlichem Mitglieder-Engagement, das der jungen Solawi mit ca. 140 Ernteteiler:innen eine hohe Stabilität und behutsame Weiterentwicklung ermöglicht. Über die Solawi Bielefeld Engelingshof eG: Mit Blick auf den Teutoburger Wald ist die Solawi Bielefeld Engelingshof eG auf einem großen Hof am Stadtrand von Bielefeld-Theesen angesiedelt. Inspiriert von einem Fernsehbeitrag kam der Gründungsimpuls vom Besitzer des Hofs selbst - um...
2022-04-02
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Solawis im Interview - KoLa Leipzig eG
Um was es in dieser Folge geht: Von 0 auf 1.000 Ernteteiler:innen in 2 Jahren: Die Vorstände Eva Köhler, Jan-Felix Thon und Hanno Böhle berichten von der Genossenschaftsgründung der KoLa Leipzig und nehmen uns auf einen Betriebsrundgang über ihren komplett neu aufgebauten Gemüsebaubetrieb mit, der für ein Wachstum auf über 2000 Mitglieder angelegt ist. Über die KoLa Leipzig eG: Die KoLa Leipzig eG gehört zu den außergewöhnlicheren Newcomern der letzten Jahre: Ihre Wurzeln liegen in der Gemüsegenossenschaft Rote Beete. Dieser wurden 2018 ganze 35 Hektar von der lokalen Kirche zur Pacht angebot...
2022-04-02
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Was ist Solidarische Landwirtschaft? Erklärung vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeugerinnen als auch die Konsumentinnen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. Mehr infos: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/
2022-03-06
00 min
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Was ist Solidarische Landwirtschaft? Erklärung vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als a...
2022-03-06
00 min
Trending Topics Tech Talk
Wie eine solidarische Landwirtschaft nachhaltigeres Obst und Gemüse bringen soll
Die Produktion von Lebensmitteln ist längst eine globale Industrie. Das nicht selten zu Lasten der Regionalität und kleineren Betrieben. Mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft schreitet im Moment ein Gegenmodell voran. Der ehemalige Unternehmensberater Stefan Faatz-Ferstl ist einer der Gründer von Soilful. Das Startup will ein Netzwerk aus regenerativen Marktgärtnereien spannen, welche auf Basis der solidarischen Landwirtschaft aufgebaut sind und zudem die "Erde heilen". Mit Stefan unterhalte ich mich über: - die Grundzüge der solidarischen Landwirtschaft - das Wirken der Konsument:innen - die Vorteile und die Risiken dieser...
2022-01-19
21 min
UmWelten besser
Solawas? Solawi!
Heute dreht sich alles um nachhaltige Landwirtschaft: Eine Initiative, die neue Wege nachhaltiger Bewirtschaftung erkundet, ist die Solidarische Landwirtschaft. Sie vereint Natur, Umwelt und Gesellschaft! Die Idee von Solawi ist, dass eine Gruppe von Menschen gemeinsam die Kosten für einen landwirtschaftlichen Betrieb trägt und dafür im Gegenzug einen Ernteertrag erhält. Unsere Expertinnen Doris Spohr und Christiane Münscher von der Solawi Frankfurt erzählen im Interview mehr darüber, wie du die regionale und faire Lebensmittelversorgung ganz einfach unterstützen kannst! Auf was du achten solltest und wie du auch zuhause...
2021-08-23
28 min
Übertage
Q & A zur 25 Folge: Über Konsum(kritik)
Wir gehen ein auf eure zahlreichen Rückmeldungen zur letzten Folge über Konsum(kritik). Hier noch einige Links: * Die anarchistische Antwort aus Griechenland auf Konsumkritik: https://www.youtube.com/watch?v=th8HKoC-kPs * Netzwerk der solidarischen Landwirtschaftsprojekte in Deutschland: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite * Hier die beiden Linktipps von Patrick: ** Welche Strategie die Welt ernähren kann: https://www.spektrum.de/news/agrarwirtschaft-kann-biolandwirtschaft-die-menschheit-ernaehren/1895644 ** Agrar-Weichen gestellt -EU-Länder einigen sich auf 25 Prozent Bio: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/eu-bio-agrarminister-landwirtschaft-tierwohl-100.html
2021-07-22
21 min
KauzPod
Sorgearbeit
Gabriele Winker über Care Gabriele Winker Sozialwissenschafterin, hat zwei sehr spannende Bücher zum Thema Sorgearbeit geschrieben und ist Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution. Mit ihr spreche ich darüber, warum es eine Care Revolution braucht, was sie unter einer solidarischen Care Ökonomie versteht und wie uns das auch in der Klimaproblematik weiterbringt. Viel Spaß beim Zuhören. Care Revolution Netzwerk Im KauzPod dreht sich alles darum, was an unserer derzeitigen Lebens- und Arbeitsweise ökologisch, wirtschaftlich und sozial schiefläuft, welche solidarischen Alternativen es schon gibt und wie wir letztere weiter aufbauen können. Dabei bewe...
2021-07-05
42 min
UNhörbar
UNhörbar #17 - Global vor der Haustür - wie du zum Gelingen der SDGs beitragen kannst
Die SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte. Inhalte: Was s...
2021-04-30
59 min
Myzelium Podcast
MP019 - Genossenschaften und gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften mit Simon Scholl
Wir sprechen in dieser Episode mit Simon Scholl (Netzwerk SoLaWi-Genossenschaften, CSX-Netzwerk e.V.) über die Vorteile und Möglichkeiten von Genossenschaften. Weiterführende Links: Netzwerk der SoLaWi-Genossenschaften – https://solawi-genossenschaften.net/ Netzwerk Solidarische Landwirtschaft – https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/solawi-genossenschaften CSX-Netzwerk e.V. – https://gemeinschaftsgetragen.de/ Kartoffelkombinat München – hhttps://www.kartoffelkombinat.de/blog/ Acka Lacka München – https://acka-lacka.de/ ZdK Hamburg – https://www.zdk-hamburg.de/ Quartiergenossenschaft München Freiham – https://gemeinschaftsgetragen.de/wp-content/uploads/2020/11/Lateral-Ausgabe-4-CSX-and-the-City.pdf Du willst Mitglied in d...
2021-02-16
40 min
Radio Graswurzelrevolution | NRWision
Radio Graswurzelrevolution: Solidarische Landwirtschaft
Bei der Solidarischen Landwirtschaft kooperieren Verbraucher mit Landwirten. In einer Solidargemeinschaft finanzieren sie die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs gemeinsam. Daniel Korth vom "Radio Graswurzelrevolution" unterhält sich mit Stephanie Wild. Sie hat 2011 das "Netzwerk Solidarische Landwirtschaft" mitgegründet. Seitdem macht sie Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk. Laut Stephanie Wild handelt es sich bei der Solidarischen Landwirtschaft um eine "bedürfnisorientierte Wirtschaftsweise". Durch diese hätten die Erzeuger mehr Planungssicherheit. In der Sendung geht's außerdem um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Solidarische Landwirtschaft.
2020-06-17
54 min
Solawi Podcast
Intro - Worum geht's hier?
In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (oder communitysupported agriculture kurz CSA ) und bedeutet, dass sich ganz normale Menschen mit Lebensmittelerzeuger*innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen.* Unsere Plattform mit Videos und ausführlichen Infos zu den Solawi-Genossenschaften: solawi-genossenschaften.net/ Eine Reihenfolge gibt es nicht - jede Episode stellt eine Genossenschaft vor. Einfach nach Lust und Laune durchhören! Wir sind eine eigenständige Sektion des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Viele we...
2020-04-07
00 min
Solawi Podcast
Die Pragmatikerin: Die KOOPERATIVE eG
Die Kooperative wurde 2018 von Silas Müller und Christoph Graul gegründet – nur 1,5 Kilometer entfernt von der Europäischen Zentralbank. Für den Standort Frankfurt am Main haben sie sich nach jahrelanger strategischer Planung entschieden. Anstatt Gefahr zu laufen, am eigenen Idealismus zu scheitern, bleibt die Kooperative realistisch, nutzt Synergien und setzt auf Kooperation: Die Pragmatikerin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/die-kooperative-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (oder communitysupported agriculture kurz CSA ) und bedeutet, dass sich ganz nor...
2020-04-06
39 min
Solawi Podcast
Die Optimiererin: Biotop Oberland eG
Solawis funktionieren nur in Städten? Biotop Oberland beweist seit 2015 das Gegenteil – mit über 400 Mitgliedern, am Fuße der Alpen in Lenggries, im tiefsten Oberbayern. Doch die wahre Expertise der Genossenschaft ist eine andere: sie analysiert mit Leidenschaft noch so kleine Details, egal ob in der Anbauplanung, bei gärtnerischen Handgriffen oder im Verteilsystem – es lässt sich immer noch etwas effizienter, intelligenter und besser machen – sie ist: Die Optimiererin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/biotop-oberland-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für So...
2020-04-05
1h 03
Solawi Podcast
Die Basisdemokratin: Gemüsekooperative Rote Beete eG
Seit 2012 gibt es in Taucha, im Nordosten Leipzigs die Gemüsekooperative Rote Beete. Eine eingetragene Genossenschaft ist sie erst seit 2018. Initiiert von mehreren ausgebildeten Gärtner*innen eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts, steht bis heute das Streben nach Konsens und möglichst hierarchiefreien, selbstverwalteten Organisationsstrukturen im Mittelpunkt. Dieser Idealismus macht sie besonders: die Basisdemokratin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/gemuesekooperative-rote-beete-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (oder communitysupported agriculture kurz CSA ) und bedeutet, dass sich ganz normale Menschen mit Leben...
2020-04-04
29 min
Solawi Podcast
Die Vorreiterin: Kartoffelkombinat eG
Das Kartoffelkombinat wurde 2012 von Simon Scholl und Daniel Überall in München gegründet: die erste, konsequent als Genossenschaft organisierte Solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Und heute, mit über 2.200 Genoss*innen, auch die mitgliederstärkste. Vorhang auf für: die Vorreiterin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/kartoffelkombinat-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (oder communitysupported agriculture kurz CSA ) und bedeutet, dass sich ganz normale Menschen mit Lebensmittelerzeuger*innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und...
2020-04-03
1h 05
Solawi Podcast
Die Großdenkerin: KoLa Leipzig eG
Es ist nicht so, als gäbe es in Leipzig noch keine Solawi. Sogar eine Solawi-Genossenschaft gibt es schon – die Rote Beete eG. Genau hier hat auch die 2019 frisch gegründet KoLa Leipzig ihre Wurzeln. Und greift jetzt mutig nach den Sternen: Mit 35 Hektar setzt sie sich flächenmäßig schon mal mit an die Spitze der Solawi-Genossenschaften. 2020 wird das erste Gemüse ausgeliefert. In ein paar Jahren will sie mindestens 2000 Leipziger Haushalte versorgen und damit das Prinzip „Solawi“ für eine breite Masse attraktiv gemacht haben: die Großdenkerin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/kola-leipzig-e...
2020-04-02
1h 10
Solawi Podcast
Die Multiplikatorin: WirGarten Lüneburg eG
Seit 2017 gibt es den WirGarten in Lüneburg und das ist erst der Anfang. Für den Initiator Matti Pannenbäcker ist die WirGarten Lüneburg eG der Prototyp für ein zukünftiges Netzwerk aus vielen WirGarten-Gemüsegenossenschaften! Ihre Mission lautet OpenSource, Übertragbarkeit, Skalierungsfähigkeit, effiziente Lösungen und Vorlagen für alle: die Multiplikatorin! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/wirgarten-lueneburg-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (oder communitysupported agriculture kurz CSA ) und bedeutet, dass sich ganz normale...
2020-04-01
00 min
Solawi Podcast
Die Gemeinnützige: Solidarische Landwirtschaft Vaußhof eG
Wenige Kilometer westlich von Paderborn befindet sich seit 2016 die Solawi Vauß-Hof. Der Gründungsimpuls kam von engagierten Bürger*innen, die bei der Landwirtsfamilie Pötting auf dem Gelände des Vauß-Hof eine gute Basis zum Aufbau ihrer Gemüse-Genossenschaft gefunden haben. Was die Solawi Vauß-Hof besonders macht, ist ihre Anerkennung als gemeinnützige Genossenschaft – und damit ist sie bisher einzigartig: Die Gemeinnützige! Alle Zahlen und Fakten zu dieser Genossenschaft: https://solawi-genossenschaften.net/solidarische-landwirtschaft-vauss-hof-eg/ In diesem Podcast stellen wir alle Solawi-Genossenschaften vor, die es zurzeit, Anfang 2020, in Deutschland gibt. Solawi ist die Abkürzung für Solidarische L...
2020-04-01
45 min
Sindssygt langt ude københavnske godnathistorier
CSyeah #013: Matti Pannenbäcker
Nach einem etwas längerem Rutsch zwischen den Jahren melden wir uns zurück! Wir plaudern mit Matti Pannenbäcker über seine Meinung zum Bildungssystem, was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht und stellen sein aktuelles Projekt vor: Der WirGarten aus Lüneburg, eine Gemüse-Genossenschaft als solidarisches Landwirtschaftsprojekt mit Social Franchise-Ambitionen. Dieser Podcast wurde erstellt von Fabian Oestreicher (@fuphil) und Julia Schönborn (@karma_job). CSyeah findet man auch auf Twitter (@CSyeah_de) und Facebook. Die Aufnahme stammt von Ende Januar. Links zur Folge: „Vom Mut den eigenen Weg zu gehen“ – enorm Artikel über Matti Website von Matti WirGarten-Website Seite über Solid...
2018-02-09
41 min
Sindssygt langt ude københavnske godnathistorier
CSyeah #013: Matti Pannenbäcker
Nach einem etwas längerem Rutsch zwischen den Jahren melden wir uns zurück! Wir plaudern mit Matti Pannenbäcker über seine Meinung zum Bildungssystem, was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht und stellen sein aktuelles Projekt vor: Der WirGarten aus Lüneburg, eine Gemüse-Genossenschaft als solidarisches Landwirtschaftsprojekt mit Social Franchise-Ambitionen. Dieser Podcast wurde erstellt von Fabian Oestreicher (@fuphil) und Julia Schönborn (@karma_job). CSyeah findet man auch auf Twitter (@CSyeah_de) und Facebook. Die Aufnahme stammt von Ende Januar. Links zur Folge: „Vom Mut den eigenen Weg zu gehen“ – enorm Artikel über Matti Website von Matti WirGarten-Website Seite über...
2018-02-09
41 min
CSyeah
CSyeah #013: Matti Pannenbäcker
Nach einem etwas längerem Rutsch zwischen den Jahren melden wir uns zurück! Wir plaudern mit Matti Pannenbäcker über seine Meinung zum Bildungssystem, was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht und stellen sein aktuelles Projekt vor: Der WirGarten aus Lüneburg, eine Gemüse-Genossenschaft als solidarisches Landwirtschaftsprojekt mit Social Franchise-Ambitionen. Dieser Podcast wurde erstellt von Fabian Oestreicher (@fuphil) und Julia Schönborn (@karma_job). CSyeah findet man auch auf Twitter (@CSyeah_de) und Facebook. Die Aufnahme stammt von Ende Januar. Links zur Folge: „Vom Mut den eigenen Weg zu gehen“ – enorm Artikel über Ma...
2018-02-09
41 min