Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Netzwerk Steuergerechtigkeit

Shows

Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitWeiß das Finanzamt über deine Auslandskonten Bescheid? (Mit Sarah Godar vom DIW)In dieser Folge besprechen wir mit Sarah Godar vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, wie und ob der automatische Austausch von Steuerinformationen funktioniert. Sie hat mit Kolleg*innen in einer aktuellen Studie den Umgang verschiedener Länder mit dem Common Reporting Standard (CRS) untersucht. Das Ergebnis: Der CRS deckt große Teile des Auslandsvermögens ab, die Zuordnung der Kontodaten zu den Steuerpflichtigen funktioniert häufig, aber noch existieren auch wichtige Lücken. Und es mangelt an Transparenz, um diese Ergebnisse wasserfest zu verifizieren.Im Anschluss diskutieren wir im Team, ob der "Wachstumsbooster" der Bundesregierung sinnvoll gestaltet ist –...2025-06-0754 minHow I met my moneyHow I met my money#222 Steuer-Mythen, die du garantiert kennst - und die nicht stimmen Mit Expertin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit räumen wir mit den größten Mythen rund ums Thema Steuern auf. Eine Folge für alle, die nicht länger in Steuer-Märchen glauben wollen, sondern verstehen, was wirklich schiefläuft. Diese Folge ist Teil unserer Themenreihe zu Geld und Politik. • Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit: • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanziell...2025-06-0223 minHow I met my moneyHow I met my money#221 Warum Steuern mehr über uns verraten als wir denken Warum denken viele, sie zahlen zu viel Steuern - obwohl sie gleichzeitig gute Schulen, sichere Straßen und stabile Renten wollen? Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit spricht über systematische Mythen, politische Narrative und emotionale Wahrheiten rund ums Thema Steuerpolitik. Eine Folge über Macht, Märchen - und den wahren Preis unserer Demokratie. Diese Folge ist Teil unserer Themenreihe zu Geld und Politik. • Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmym...2025-05-2621 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitDigitalkonzerne trotz Handelskrieg am Schlafittchen packen (Sonderfolge zu EU-Steuerfragen mit MdEP Rasmus Andresen)Ohne viel Federlesen untersuchen wir ausführlich die Besteuerung von Digitalkonzernen, und zwar mit unserem Gast, dem Grünen EU-Parlamentarier Rasmus Andresen. Welche Chancen bieten Digitalsteuern, welche Alternativen gibt es – und besteht angesichts der Zolldrohungen aus den USA überhaupt eine realistische Möglichkeit zur Umsetzung?Außerdem sprechen wir über die Stolpersteine der EU-Steuerpolitik, Fragen von Steuerhinterziehung und Rasmus' Forderungen für die neue Bundesregierung aus europäischer Sicht.Rasmus' Podcast "Money Matters – Zukunftsfähige Finanzpolitik": https://rasmus-andresen.eu/podcastSein Newsletter "Money Matters Briefing": ⁠https://rasmus-andresen.eu/aktiv-werden/newsletter⁠ L...2025-05-161h 03Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitUnverdiente Ungleichheit, Erbengesellschaft und Koalitionsvertrag (Mit Martyna Linartas)+Hinweis, um Konfusion zu vermeiden: Wir haben nach dem ersten, erfolglosen Wahlgang von Friedrich Merz und vor seinem zweiten, erfolgreichen Anlauf aufgenommen. Außerdem kleine Korrektur: Martynas Verwandter Miguel Messmacher Linartas war stellvertretender Finanzminister von Mexiko+In dieser Folge besprechen wir mit unserem Gast Martyna Linartas ihr neues Buch "Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann." Wir folgen dem Verlauf des Buchs und klappern die Themen Folgen von Ungleichheit und Erbengesellschaft, die Geschichte der Erbschaftsteuer, die Narrative der Wirtschaftseliten und zuletzt die "Wunderwaffe" Grunderbe ab.Anschließend bespricht das Ne...2025-05-121h 43Aktuelle InterviewsAktuelle InterviewsWirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann: Wo bleibt die Steuergerechtigkeit?Deutschland macht Schulden und schon jetzt steht fest, dass das Geld wohl kaum reichen wird. Trotzdem will die neue Regierung auf Steuererhöhungen verzichten. Warum die Superreichen trotzdem nicht stärker zur Kasse gebeten werden, das besprechen wir mit der Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit2025-04-1908 minSoundcheck Politik – der Podcast mit Andreas StochSoundcheck Politik – der Podcast mit Andreas StochZahlen wir zu viel Steuern, Julia Jirmann? In dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Julia Jirmann. Julia ist Referentin im Netzwerk Steuergerechtigkeit. Gemeinsam diskutieren die beiden über die Herausforderungen der Staatsfinanzierung, die Rolle von Steuern und Gerechtigkeit im Gemeinwesen sowie die Auswirkungen von Ungleichheit auf die Gesellschaft. Das deutsche Steuersystem ist komplex. Es gilt als verschachtelt, teilweise intransparent – und immer wieder als ungerecht. Doch Julia Jirmann liebt solche Herausforderungen. Sie hat sich dem Steuersystem verschrieben, denn Steuern bilden die Grundlage eines funktionierenden Gemeinwesens. Sie sind notwendig, um Aufgaben wie Bildung, Infrastruktur oder Sicherheit zu gewährleisten. Der Staat erhebt Steuern also...2025-04-1142 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitUnion gegen/mit SPD: Steuergerechtigkeit in den KoalitionsverhandlungenDiese Folge dreht sich um das Tauziehen in den Koalitionsverhandlungen. Wir analysieren das geleakte Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe 16 zu Haushalt, Finanzen und Steuern auf Konsens, Dissens und Gerechtigkeitslücken. Im zweiten Teil schlagen wir die Brücke zu unserem aktuellen Projekt: der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen, an der ihr euch unter www.steuerdebatte.info beteiligen könnt.(01:51) Intro Koalitionsverhandlungen und Verhandlungspapier(04:42) Wo besteht Konsens? Steuergeschenke bei Umwelt- und Verbrauchsteuern, Positivnews bei Geldwäsche und Gewerbesteueroasen(11:55) Wo liegen die Streitpunkte? Die großen Brocken Unternehmensteuern, Vermögen, Einkommensteuer, Ehegattensplitting(1...2025-04-0545 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotDie Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-PleiteRené Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß.Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.SIGNA-Konzern: Milliarden-Imperium am AbgrundUnter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.Vom Immobilien-Mogul zum PleiteunternehmerAuch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmenge...2025-04-0454 minARD RadiofeatureARD RadiofeatureDie Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-PleiteRené Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß.Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.SIGNA-Konzern: Milliarden-Imperium am AbgrundUnter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.Vom Immobilien-Mogul zum PleiteunternehmerAuch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmenge...2025-04-0454 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist28. Sebastian Klein: Toxisch reich - Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdertIn Deutschland zahlen reiche Menschen weniger Steuern als die allgemeine Bevölkerung. Das haben viele Studien bestätigt.Sebastian Klein findet das nicht nur moralisch ungerecht und politisch gefährlich – er ist auch der Ansicht, dass diese Ungerechtigkeit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schadet. Denn eine Politik, die die Pfründe der Reichen und die Interessen der großen Konzerne schützt, benachteiligtNewcomer und behindert damit echten Wettbewerb.Sebastian Klein hat 2012 mit knapp 30 Jahren die Buchzusammenfassungs-Software „Blinkist“ mitgegründet und als Blinkist 2023 verkauft wurde fünf Millionen Euro erhalten.Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er den grö...2025-02-151h 21Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitWahlfolge: Ampelbilanz und Steuer-WahlprogrammeDiese Folge dreht sich zu 100% um die kommende Bundestagswahl und unsere aktuelle Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit dazu. Wir blicken zurück auf die Ampel und schauen in die Wahlprogramme.Die großen Themen dabei: Die Steuern der Digitalkonzerne in Deutschland, die Entwicklung von großen Vermögen und deren Besteuerung, sowie Diskussionen rund um Mehrwertsteuer-Senkungen.(03:28) War die Ampel eine Steuer-Fortschrittskoalition?(10:24) Die Steuerthemen in den Wahlprogrammen(27:42) Wie viele Steuern sollen die Digitalkonzerne in Deutschland zahlen?(37:24) Milliardenvermögen in Deutschland und Vermögensteuern(51:36) Hoffnungsschimmer Erbschaftsteuer?(1:0...2025-02-151h 13Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitWie die Europäische Staatsanwaltschaft grenzüberschreitende Steuerkriminalität bekämpft (mit Andrés Ritter von der EUStA)Wir sprechen mit dem Europäischen Staatsanwalt Andrés Ritter über ein spannendes Projekt zur EU-weiten Kriminalitätsbekämpfung: die Europäische Staatsanwaltschaft. Wie funktioniert eine supranationale Behörde, die komplexe Steuerkriminalität über Grenzen hinweg und dennoch im Austausch mit den nationalen Finanzbehörden steht. Besonders interessiert uns natürlich der besonders schädliche Mehrwertsteuerbetrug durch Umsatzsteuerkarusselle. Im zweiten Teil teasern Michaela und Christoph unsere neue Publikation an: das Jahrbuch Steuergerechtigkeit in einer Sonderausgabe zur Bundestagswahl. Wir fassen die Erkenntnisse zum Thema Digitalkonzerne und die großen Trennlinien der Wahlprogramme in Bezug auf Steuerpolitik. (0...2025-02-011h 07ALMAN IST LOSTALMAN IST LOST#0142: WAHL 2025 - REICHENSTEUEREin Problem der Reichensteuer ist, dass sie potenziell leistungsfeindlich wirken kann, da hohe Steuerbelastungen die Motivation für zusätzliche Einkommenserzielung mindern können. Zudem gibt es Kritik, dass sie wenig zur Reduzierung der sozialen Ungleichheit beiträgt, da wohlhabende Personen oft Möglichkeiten finden, ihr Einkommen steuergünstig zu strukturieren. #BTW #Wahl2025 #Bunestagswahl2025 #Reichensteuer #Vermögenssteuer #Erbschaftssteuer #SchlossSalem #TaxTheRich #KumbhMela Überblick 00:00 | 1 - Thema der Woche: Reichensteuer 42:08 | 2 - Update-Call: Schiedsrichter, Kumbh Mela 47:53 | 3 - Top 3: Schüler auf Schloss Salem Spotify...2025-01-211h 00Deutschland Deine DemokratieDeutschland Deine DemokratieWirtschafts- und Finanzpolitik mit Carsten Becker (CDU) Die Deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Nennenswerte Deutsche Unternehmen wie VW und Bosch haben Probleme. Werke sollen geschlossen werden und Menschen entlassen werden. Carsten Becker ist CDU Politiker in Solingen und mit Ihm zusammen schauen wir uns mögliche Lösungsansätze für die Wirtschaft an, auf Basis des CDU Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Aufgenommen am 12.01.25 um 15 Uhr. Instagram: https://www.instagram.com/deutschland.deine.demokratie/profilecard/?igsh=MTF2YThud3Y5bm5jMw== TikTok: https://www.tiktok.com/@deine.demokratie?_t=ZN-8t5ZXBDNqv0&_r=1 Entwicklungshilfe für China?: https://www.bm...2025-01-1559 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#12 Armutszeugnis: Soziale UngleichheitWie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht | Mit Julia Jirmann Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren können, während der Staat weniger Einnahmen für öffentliche Aufgaben zur Verfügung hat. Das ist nicht überraschend: Steuerpolitik ist per se Klassenpolitik und der Gegensatz zwischen arm und reich wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Steuerreformen erheblich verschärft. Eine liberalkonservative bzw. rechtskonservative Regierung wird diese Politik noch weitertreiben. Aber warum machen das die...2025-01-101h 11ArmutszeugnisArmutszeugnis#12: Soziale Ungleichheit: Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht ǀ Mit Julia JirmannUnion, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren können, während der Staat weniger Einnahmen für öffentliche Aufgaben zur Verfügung hat. Das ist nicht überraschend: Steuerpolitik ist per se Klassenpolitik und der Gegensatz zwischen arm und reich wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Steuerreformen erheblich verschärft. Eine lib...2025-01-101h 11Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitWir blicken zurück und nach vorn: Nähern wir uns 2025 der Steuergerechtigkeit?Unser Neujahrespodcast besteht aus vielen einzelnen Versatzstücken und einigen Experimenten. Wir blicken zurück auf 2024 und schauen dabei hinter die Kulissen der Podcastproduktion und die Zahlen zu seiner Entwicklung. Michaela und Christoph geben jeweils einen Rück- und Ausblick, einmal zur Arbeit des Netzwerks und einmal zu steuerpolitischen Entwicklungen samt Aufgaben für 2025. Zum Schluss beantworten wir noch eine Hörerfrage zum Thema, ob der Spitzensteuersatz zu früh greift. Das heimliche Highlight der Folge sind aber unsere Outtakes aus den Folgen des vergangenen Jahres, mit denen wir uns ins neue Jahr verabschieden. Danke, dass ihr alle z...2024-12-3133 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitLindner vs ZDF: Was kosten die Reichen?Drama! Diesen Monat können wir nicht direkt in die Steuermaterie eintauchen, sondern besprechen zuerst einen ZDF-Beitrag zur Besteuerung der Superreichen mit Julia als Interviewgast, über den sich Christian Lindner und die Reichen-Lobbyisten DIE FAMILIENUNTERNEHMER beschweren. Danach diskutieren wir die Vermögensteuer in Norwegen, internationale Zahlen und Bewegung zur Steuergerechtigkeit und ein Erbschaftsteuerkonzept der Grünen. Mit von der Partie ist zum zweiten Mal unsere Teamkollegin Michaela Alka. (00:32) Lindner vs ZDF (05:47) Vermögensteuer in Norwegen (10:31) State of Tax Justice Report und G20 (20:51) Vermögensveschleierungsbekämpfungsgesetz (25:1...2024-12-0336 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitVerteilungstheorien und Grenzen des Reichtums (Sonderfolge Ungleichheit #3.2 mit Christian Neuhäuser)In unserer zweiten Sonderfolge zur Philosophie der Ungleichheit tauchen wir mit dem Philosophieprofessor Christian Neuhäuser tiefer ein unterschiedliche Theorien zur Verteilungsgerechtigkeit. Sein Kernthema sind moralische Grenzen von Reichtum, wir klappern aber auch zahlreiche verbundene moralische Fragen rund um Steuern und lebenswerte Gesellschaften ab. Der Sound von Christian ist bis Minute 29 nicht ideal. Wer das nicht aushält, möge vorspulen: 29:00 (01:53) Interviewbeginn (08:45) Philosophische Verteilungstheorien (38:54) Die philosophischen Gedanken des Netzwerk-Teams (58:57) Milliardäre, Grenzen des Reichtums und die Frage der "Leistung" (1:11:20) Neiddebatte vs. wohltemperierte Selbstliebe (1...2024-11-262h 00Geld für die WeltGeld für die WeltMillionär zerlegt Mythen über Reichensteuern!Georg Restle debattiert mit dem erfolgreichen Immobilienunternehmer und Multimillionär Josef Rick und der Expertin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit über das Steuersystem und die Mythen zur Erbschaftsteuer und Vermögensteuer. Spannend: Am Ende schlägt Millionär Rick ein neues Steuersystem vor! Buch von Julia Jirmann | Black Box Steuerpolitik https://amzn.to/3Z4hIHu Artikel | Wer ist der neue Finanzminister? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/wer-ist-der-neue-finanzminister-joerg-kukies-spd-lindner?utm_campaign=post&utm_medium=web Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YAVCRIYPIBYTDS7C Bild: https://www.youtube.com/watch?v=KlRVHU9Qjz0&t=615s Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KlRVHU9Qjz0&t=615...2024-11-2231 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische ReiseZwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum? In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet. Dabei nehme ich euch mit durch die...2024-11-1542 minDer AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Folge 41: Steuern müssen gerecht steuernGespräch mit Julia Jirmann über Ungleichheiten im deutschen Steuersystem und notwendige Reformbedarfe In Folge 41 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Klein und Jirmann diskutieren die Ungleichheiten im aktuellen Steuersystem und warum es wichtig ist, auch zukünftige Generationen und die Umwelt in Steuerfragen zu berücksichtigen. Jirmann erklärt die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Steuerlast. Jenseits dessen stimme das Gefühl der Ungerechtigkeit im Steuersystem oft nicht mit den tatsächlichen Fakten überein. Oftmals ist es die Art und Weise, wie über Steuern und deren Verwendung kommuniziert wird, die zu...2024-11-1146 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitDer Steuerwahlkampf ist eröffnet: Wen wollen wir entlasten?Diesen Monat machen wir es kurz: SPD, CDU und FDP leiten mit Vorschlägen zu Einkommensteuer, Unternehmensteuer und Finanzbildung den Steuer-Wahlkampf ein. Wir diskutieren die Vorschläge und ihre Implikationen für Verteilungsgerechtigkeit. Außerdem zeichnen wir einen Vergleich zwischen Entwicklungen in der britischen und der deutschen Steuerverwaltung seit den Pandemiejahren. Zum Abschluss stellt Julia ihr kürzlich veröffentlichtes Buch "Blackbox Steuerpolitik" vor und berichtet aus dem Entstehungsprozess. (02:23) Strategiepapier der SPD: 95% sollen entlastet werden (07:41) CDU will Unternehmensteuern senken (13:59) Finanzbildung durch die FDP: "CL_erklärt" (17:17) Britische und deutsch...2024-10-2937 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitOst-Wahlen: Trägt Ungleichheit zum Erstarken der AfD bei? (Mit Judith Niehues vom IW Köln)Anlässlich der Landtagswahlen im Osten und des starken Abschneidens der AfD sprechen wir mit der Ökonomin Judith Niehues zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Stimmen für rechtspopulistische Parteien. Außerdem besprechen wir unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung verschiedener Aspekte von Ungleichheit in Deutschland. Im Anschluss stellt Julia eine aktuelle Studie zu den Mehrergebnissen einer Milliardärssteuer in Deutschland vor und wir diskutieren ein Potpourri von weiteren kleinen Meldungen aus unseren Arbeitsbereichen. (02:33) Judith Niehues und ihre Arbeit beim IW Köln (06:30) Entwicklung der Ungleichheiten (25:5...2024-09-261h 19Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitIst Erben legitim? (Sonderfolge Ungleichheit #3.1 mit Stefan Gosepath)In unserer dritten Sonderfolge zum Thema Ungleichheit beginnen wir die Reise in die Philosophie von Verteilung, Reichtum – und in dieser Folge konkret zum Erben. Wo liegen die Grenzen von Eigentumsrechten, welche Begründung gibt es überhaupt dafür, Geschenke innerhalb von Familien staatlich zu begünstigen? Das und mehr diskutieren wir mit unserem heutigen Gast, dem Philosophieprofessor Stefan Gosepath. Wer die Vorrede überspringen will, möge hier klicken: (03:28). Dies ist unsere erste Live-Folge. Euch erwartet daher allerdings etwas Hall. Danke an Martyna Linartas und das WZB Berlin für den Raum...2024-09-2147 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast Steuergerechtigkeit400 Jahre Ungleichheit und Steuern in Deutschland (Sonderfolge Ungleichheit #2 mit Marc Buggeln)In unserer zweiten Sonderfolge zu Aspekten der Ungleichheit tauchen wir mit dem Historiker Marc Buggeln tief in die Geschichte des deutschen Steuersystems: Auf der Grundlage seines Buchs "Das Versprechen der Gleichheit" gehen unter anderem ein auf die Entwicklung der Ungleichheit und des Steuersystems in Deutschland vom Kaiserreich bis heute, besprechen Schlüsselmomente für den Erfolg und Misserfolg von Umverteilungsdebatten und schauen auf die Grundlagen des deutschen Finanzföderalismus. Angesichts der Länge und Themenfülle dieser Folge haben wir die Themenblöcke hier einzeln mit Zeitangabe verlinkt: (02:18) Interviewbeginn und Vo...2024-08-272h 13Haus am Dom - Der PodcastHaus am Dom - Der PodcastSteuerschlupflöcher schließen und ihr Potenzial zur Finanzierung anstehender AufgabenChristoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit Foto: Unsplash/Jon Tyson 2024-08-0932 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitErklärt: G20 fordert Vermögensbesteuerung, aber Deutschland ist dagegen?In dieser Folge besprechen wir unsere Lieblingsstudien aus der Zeit vor dem Podcast, die aber ihre Aktualität behalten haben. In einer Zeitreise bis zurück ins Jahr 2019 reden wir über angemessene Mietpreise, die immer noch durch die Republik tourende Erbschaftsteueruhr und die ewigen Probleme der Finanzverwaltung Im Anschluss geht es dann um die Neuigkeiten des Monats: Über das oft missverstandene Ergebnis Beschlusses der G20-Finanzminister, die neuen Zahlen der Erbschaftsteuerstatistik und den Beginn der Cum-Ex-Aufklärung zur Landesbank HSH bis zum etwas boulevardesk anmutenden Problem der Skandal-Notare und betrunkenen Geschäftsführer ohne Deutschkenntnisse. ...2024-08-0557 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitKeine Angst vor Steuerflucht! Warum deutsche Superreiche sich einer Vermögensbesteuerung nur schwer entziehen können.Diesen Monat liegt der Fokus auf einem Problem, das vielleicht gar keines ist: der Steuerflucht von Superreichen. Oft wird Vermögensbesteuerung für unmöglich erklärt, da die Betroffenen einfach ins Ausland abwandern würden. Unsere neue Studie zeigt, dass das gesetzliche System zur Verhinderung von Steuerflucht in Deutschland über Jahrzehnte kontinuierlich gestärkt wurde und heute nur noch schwer zu überwinden ist. Studienautorin und frisches Teammitglied im Netzwerk Steuergerechtigkeit Michaela Alka stellt sich und ihre gemeinsam mit Christoph verfasste Studie "Keine Angst vor Steuerflucht" vor. Im Anschluss diskutieren wir noch eine global organisierte Vermögensbesteuerung auf Grund...2024-07-131h 05SWR Kultur ForumSWR Kultur ForumZähe Aufklärung – Versagt der Staat beim Cum-Ex-Skandal? 12 Milliarden Euro – so viel Geld ist dem Staat nach Schätzung von Experten durch kriminelle Cum-Ex-Geschäfte entgangen. Es ist der größte Steuerraub der deutschen Geschichte. 1.700 Beschuldigte, 12 Jahre Ermittlungen, Zahl der Anklagen: gerade mal 17. In Hamburg wurde das Verfahren gegen den bekannten Privatbankier Christian Olearius ohne Urteil eingestellt. Die Chefermittlerin im Cum-Ex-Skandal, die frühere Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker, kündigte ihren Job mit den Worten: „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen.“ Warum tut sich der Staat mit der Bekämpfung von Finanzkriminalität so schwer? Michael Risel diskutiert mitProf. Dr. Christine...2024-07-1044 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast Steuergerechtigkeit„Umverteilung des Reichtums“, Armutserfahrung und Neoliberalismus (Sonderfolge Ungleichheit #1 mit Christoph Butterwegge)In einer Reihe von Sonderfolgen diskutieren wir im Podcast Steuergerechtigkeit verschiedene Perspektiven auf die Ungleichheit. In unserer ersten Sonderfolge spannen wir mit dem Sozialwissenschaftler, profiliertem Autor und Bundespräsidentschafts-Kandidaten Christoph Butterwegge den ganz großen Bogen: Anhand seines neuen Buchs "Umverteilung des Reichtums" diskutieren wir über den Kapitalismus, der laut unserem Gast sowohl exzessiven Reichtum als auch bittere Armut hervorruft, sprechen über die Lebensrealität von Menschen in Armut und die notwendigen Reformen in Sachen Arbeitsmarkt, Sozialstaat und natürlich Steuersystem. Wer direkt zum Interview springen möchte: (06:12) Das besproc...2024-07-021h 19Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitÜbergewinne in der EU besteuern (mit Ines Heck von der University of Greenwich)Heute besprechen wir mit unserem Gast Ines Heck ihre Studie zur Besteuerung von Übergewinnen in der EU und vergleichen die Ergebnisse mit unserer neuen Studie zum gleichen Thema: Wie sollte eine Übergewinnsteuer gestaltet werden, welche Unternehmen wären betroffen und welche Mehreinnahmen könnten generiert werden? Im Anschluss diskutieren wir noch ganze drei weitere aktuelle Veröffentlichungen mit den Themen: Reform des Ehegattensplittings und die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 Die Offshore-Aktivitäten der bundeseigenen Entwicklungsbank DEG Besteuerung und Steuersätze von Superreichen in Brasilien und Argentinien (02:26) Übergewinnsteuer in der EU mit I...2024-06-041h 37Wieder was gelernt - der ntv-PodcastWieder was gelernt - der ntv-PodcastVermögen hilft: Darum zahlen Superreiche die niedrigsten SteuernReich sein in Deutschland lohnt sich. Milliardäre zahlen prozentual weniger Steuern als die Mittelschicht, zeigt eine neue Studie. Und auch weniger als Superreiche in der Schweiz. Brauchen wir wieder eine Vermögensteuer?  Mit? Julia Jirmann, Referentin für Steuerrecht und Steuerpolitik beim Netzwerk Steuergerechtigkeit.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify od...2024-05-1109 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitSchweiz zeigt: Vermögensteuer funktioniert (mit Barbara Schuster vom Momentum Institut)Heute vergleichen wir die Vermögensbesteuerung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Dazu haben wir Barbara Schuster vom österreichischen Momentum Institut eingeladen, die gemeinsam mit unserer Julia und Dr. Martínez von der schweizerischen ETH die Studie "Superreiche (wieder) gerecht besteuern. Eine Analyse des effektiven Steuerbeitrags von Superreichen in der Schweiz, Österreich und Deutschland" verfasst hat. Wir besprechen, wo die Mittelstandsfamilie mehr zahlt als die Milliardäre und wie eine sinnvolle Vermögensbesteuerung in Deutschland und Österreich aussehen könnte. Außerdem berichtet uns Barbara von der politischen Gemegelage in Österreich. Zum Abschluss sprechen wir über das 12-Punkt...2024-05-011h 12Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitJoe Biden zitiert das Netzwerk Steuergerechtigkeit: Konzerne und Milliardäre zahlen nicht ihren gerechten Steuer-Anteil (Sonderfolge #2 zum Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024)In dieser Sonderfolge besprechen wir zwei Kernbotschaften aus unserem neu veröffentlichten Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024 im Detail: Die profitabelsten Konzerne zahlen den niedrigsten Steuerbeitrag und Deutschland ist ein Niedrigsteuerland für Superreiche. Zum Ende stellen wir noch weitere Highlights des Jahrbuchs vor wie unsere sieben Reformvorschläge mit einem Umsteuerungspotenzial von 75 Mrd. Euro und den Fortschritt der Ampel in Bezug auf ihre Steuer-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag. Durch die Sendung führt uns dabei ... US-Präsident Joe Biden. Der hat die Kernbotschaften aus unserem Jahrbuch aus US-Sicht nämlich ebenfalls in seiner Rede zur State of the Union...2024-03-221h 31Podcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitSteuer-Revolution und die Rückverteilung von Reichtum (mit Karl-Martin Hentschel von Attac)In dieser Podcastfolge besprechen wir ein visionäres Steuerkonzept, das die Attac-Mitglieder Karl-Martin Hentschel und Alfred Eibel in ihrem neuen Buch "Steuer-Revolution" entwickelt haben. Die Frage lautet: Wie müsste das Steuersystem geändert werden, um wirkliche Umverteilung von Reichtum und echten Klimaschutz herzustellen? Und wie kann das politisch erreicht werden? Außerdem schauen wir auf die Neuigkeiten im Februar und besprechen die Entwicklung der Ungleichheit in Deutschland, Christophs neue Studie zur Besteuerung von Booking.com, das erste Treffen des UN-Steuerkomitees und eine Initiative der US-Steuerbehörde IRS zur Erhöhung der Prüfquoten bei Einkommensmillionären. 2024-03-021h 04Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikWie kann die Kindergrundsicherung Kinderarmut vermeiden? - mit Dr. Franziska Vollmer Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der Steuer- und Sozialrechtsexpertin Dr. Franziska Vollmer über den Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Aktuell gibt es ein Zugangsproblem zum Recht: Die bestehenden Leistungen werden nicht von allen in Anspruch genommen, die auf sie Anrecht hätten. Kann der vorliegende Vorschlag den Zugang vereinfachen und die Situation von Kindern verbessern? Bedenken gibt es, da das Gesetz so gut wie gar keine Leistungsverbesserungen enthält und nicht alle Kinder bedacht werden sollen, etwa die mit Asylbewerbungsverfahren. Shownotes: • Gesetzesentwurf: Gesetz zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur...2024-02-0945 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#1 Von oben und untenWie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen. Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stiftung...2024-02-0955 minArmutszeugnisArmutszeugnis#1 Von oben und unten | mit Marlene Engelhorn und Natalie SchöttlerWie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfängerinnen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardärinnen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stif...2024-02-0955 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitEntlastet die Ampel die Falschen? Von Kinderfreibeträgen und Übergewinnen.Wir blicken zurück auf den Monat Januar und stellen fest: Die Diskussion zur Erhöhung des Kinderfreibetrags zielt mal wieder auf das falsche Ende der Verteilung. Während Christian Lindner oben entlasten und die Mehrförderung für die Kinder aus reichen Familien beibehalten will, müssen ärmere Familien auf die Kindergrundsicherung warten. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie von Christoph, dass die riesigen Übergewinne von Mineralölkonzernen in Deutschland besonders zaghaft abgeschöpft wurden. Eine Methodik, solche marktwirtschaftlich fragwürdigen Gewinne systematisch zu vereinnahmen (etwa für sinnvolle Steuerentlastungen), wurde kürzlich durch die OECD konkretisiert. Darüber...2024-02-0547 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenMythen um Superreiche - warum wissen wir so wenig (Systemrelevant)Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht, der eigentlich als umfassende Analyse dienen sollte, weist Unschärfen im oberen Vermögensbereich auf, insbesondere im Hinblick auf die kleine, aber einflussreiche Gruppe der Superreichen. Christina Schildmann, gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, sieht darin eine Ursache für eine oft oberflächliche und uninformierte Debatte über Vermögensverteilung und Besteuerung. Um dieser Intransparenz entgegenzuwirken, hat die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie gefördert, die nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Einblicke in das Vermögen der Superreichen bietet. Ziel ist es, Vorurteile aufzudecken und die steuerlichen Privilegien dieser exklusiven Vermögensgruppe kritisch zu analysiere...2024-01-0838 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitSuperreiche und Finanzbeamte – zu große Nähe, zu wenig Regulierung? (Mit der Journalistin Julia Friedrichs)In dieser Weihnachtsfolge konzentrieren wir uns auf zwei eng miteinander verbundene Themen: Erstens eine neue Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit mit der Hans-Böckler-Stiftung, die zeigt: Die deutschen Milliardenvermögen sind um 500 Milliarden größer als bisher angenommen. Und: Die reichste deutsche Familie mit einem geschätzten Vermögen von über 50 Milliarden Euro kommt in den üblichen Reichenlisten nicht vor. Zweitens schauen wir genauer auf die teilweise zu enge Beziehung zwischen Finanzbeamt*innen und den steuerlichen Berater*innen der Superreichen: Ist es in Ordnung, wenn Beamt*innen auf exklusiven Events das Steuerrecht erklären, angeblich in nicht-dienstlicher Eigenschaft? So gesche...2023-12-2458 minSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige WirtschaftSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft(173) Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig?Christina Schildmann beleuchtet gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit das Vermögen der Superreichen und räumen mit den gängigsten Vorurteilen auf. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Böckler Stiftung auf Twitter Die Böckler Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet HBS-gefördert Studie „Milliardenvermögen in Deutschland“ Pressemeldung Netzwerk Steuergerechtigkeit zur Studie Die Ergebnisse der Studie sind auch Teil des Dokumentarfilms: "Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel“ (ausgestrahlt am 12.12.2023) 2023-12-2238 minFrank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Da war er platt!Ja, da diskutiert man 4 Wochen lang über 17 Mrd.€ und dann gibt es das hier! Ich möchte Superreicher werden 😎Ach Quatsch, ich lebe gern in diesem Land und wer viel verdient sollte auch viele Steuern zahlen, aber wer sehr viel verdient eben auch sehr viele.Ab etwa Minute 25 schauen, wenn Du wenig Zeit hast! Brisant wird es ab 36:30!Gerda Hofmann ist Ministerialrätin im BMF und gibt auf Seminaren für Kanzleien Tipps, wie Superreiche Steuern vermeiden können - schließlich hätte sie dazu Möglichkeiten in ihrem Werkzeugkasten!https://www.z...2023-12-1616 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitNaht das Ende der Briefkastengesellschaft?Briefkastengesellschaften schaffen Anonymität für kriminelle Machenschaften und erlauben das Umgehen von Steuern – legal und illegal. Christoph berichtet uns im Interview von neuen, vielversprechenden Initiativen in Deutschland und Europa, solche Machenschaften endlich einfacher zu unterbinden. Außerdem sprechen wir diesen Monat über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit der neuen Grundsteuer, die Kampfabstimmung bei der UN für eine Steuerkonvention und verschwundene Laptops im Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss. (00:00) Willkommen und Themenüberblick (02:57) Christoph im Interview zu aktuellen Ansätzen im Kampf gegen Briefkastengesellschaften, Geldwäsche und Steuerhinterziehung (24:20) Grundsteuerreform – Bundesmodell vs. Flächenmodell vor Gericht2023-12-0353 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitVon Ferraris, Tretrollern und Zweiklassenjustiz. Die Probleme der deutschen Steuerfahndung (Sonderfolge #1 mit den Steuerfahnder*innen Birgit Orths und Werner Stupka)Mit dem Tretroller gegen Ferraris im Rennen um die Steuergelder. So fühlte es sich lange an, wenn man in der Steuerfahndung die organisierte Kriminalität bekämpfte. Auch wenn der Tretroller zumindest in den großen Bundesländer mittlerweile zum Kleinwagen aufgerüstet wurde – viele Probleme bleiben. In dieser Sonderfolge des Podcast Steuergerechtigkeit diskutieren wir diese Probleme der Steuerfahndung sowie mögliche Lösungsansätzen, direkt aus der Sicht der zwei Steuerfahnder*innen Werner Stupka und Birgit Orths. Von Personalunterbesetzung, die zu einer Zweiklassenjustiz führt, über notwendige Einschränkung des Steuergeheimnisses bis zu strukturellen Veränderungen bei d...2023-11-301h 48Denkangebot PodcastDenkangebot PodcastMarlene Engelhorn über Reichtum und Steuergerechtigkeit “Geld wäre genug da, es ist nur ungleich verteilt”, so oder so ähnlich argumentieren viele Menschen, die sich für eine Reform des Steuerrechts einsetzen. Zumindest die Zahlen sprechen da eine eindeutige Sprache. Laut Erhebungen von Oxfam gingen 81 Prozent des weltweiten Vermögenszuwachses von 2020 bis 2021 auf das Konto der wohlhabendsten ein Prozent. 81 Prozent der in dieser Zeit erwirtschafteten neuen Vermögen flossen an das reichste Prozent der Bevölkerung, während die restlichen 99 Prozent sich mit 19 Prozent begnügen mussten. Kann das gerecht sein? Und an welchen Stellschrauben müssten wir eigentlich drehen, um etwas daran zu ändern? Genau da...2023-11-261h 08Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist13. Christoph Trautvetter: Wie Superreiche die Demokratie bedrohen – Steuergerechtigkeit in DeutschlandDie Mittelschicht zahlt, die Milliardäre zahlen nicht. Ein neuer Bericht des Think Tanks „EU Tax Observatory“ zeigt, wie Superreiche und Konzerne Steuern vermeiden. Auch in Deutschland. Weil deutsche Milliardäre und Multimillionäre ihre Steuerlast in den vergangenen drei Jahrzehnten radikal gesenkt haben, fehlt dem deutschen Staat sehr viel Geld. Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Euro jährlich aus. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt müssten keine Mittel für Freiwilligendienste, Beratungsstellen oder Asylbewerber*innen gekürzt werden. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt wären eine auskömmliche Kindergrundsicherung, das Deutschlandticket oder die Sanierung d...2023-11-151h 34LinksGrünVersifftLinksGrünVersifftVermögensungleichheit #18Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Vermögensungleichheit. Wir reden über die Gesetzeslage, die Verteilung von Vermögen in Deutschland, was Armut für folgen hat und wie man die Erbschaftsteuer reformieren könnte. Schickt uns Fragen, Wünsche und Anregungen an hallo@linksgruenversifft.net. ___________ Erwähnte Ressourcen: - Steuerprivilegien für Reiche: https://www.finanzwende.de/themen/steuergerechtigkeit/die-zehn-wichtigsten-steuerprivilegien-und-die-80-milliarden-euro/ - Wie funktioniert die Besteuerung von Unternehmen? https://www.high-tech-investing.de/post/steuern-unternehmensgewinne-und-dividenden - Ein konzept für eine gerec...2023-11-0648 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitMilliardäre zahlen 2% Steuern?! Erfolge und Probleme der globalen Bekämpfung von Steuerhinterziehung (mit Sarah Godar vom EU Tax Observatory)Der erste Tax Evasion Report des EU Tax Observatory untersucht das globale Ausmaß und Trends von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung. Außerdem blickt er auf die niedrigen Steuersätze der Milliardäre in ihren Heimatländern und fordert eine globale Mindeststeuer von zwei Prozent auf große Vermögen. Wir besprechen im Interview mit der Ko-Autorin Sarah Godar die Highlights des Berichts, die Belastbarkeit der Daten und die Leistungsbilanz der großen internationalen Reformen wie der BEPS-Reform und dem automatischen Informationsaustausch. Außerdem blicken wir auf die Unterschätzung von Milliardenvermögen in Reichenlisten wie der des Manager...2023-11-0458 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikSteuergerechtigkeit: Was können wir gegen Vermögensungleichheit tun? | Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit) Starke Schultern müssen mehr tragen – so sagen wir es zumindest in Deutschland, wenn wir von einer gerechten Gesellschaft sprechen. Doch schauen wir genau hin, ist dies auf Steuern bezogen ganz und gar nicht der Fall. Im internationalen Vergleich sind wir Weltmeister darin, niedrige und mittlere Einkommen relativ hoch und Vermögen relativ niedrig zu besteuern. Deutschland, ein Niedrigsteuerland. Was zahlt eine „typischer“ Millionär*in und was ein durchschnittlicher Haushalt? Was wird überhaupt wie besteuert, und welche Steuern wirken sich unterschiedlich auf die Einkommensklassen aus? Wie Deutschland zur Demokratie mit der größten Vermögensungleichheit geworden ist, und wie wir den U...2023-10-1228 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitVergangenheit und Zukunft der Erbschaftsteuer (mit Jürgen Dinkel von der Uni Leipzig)Beim Erben bleibt meist alles in der Familie, wenn es nach den Erblassern geht. Aber auch die Gesellschaft hat je nach Gesellschaftsform ein mehr oder weniger starkes Wörtchen mitzureden. Dr. Jürgen Dinkel vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Uni Leipzig bespricht im Interview die Ergebnisse seiner Forschung zu Erben und Erbschaftsbesteuerung in Deutschland, den USA und Ukraine/Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert. Für den Blick in die Zukunft stellt danach Julia einen Reformvorschlag für unsere heutige, problematische Erbschaftsteuer vor. Außerdem besprechen wir in dieser Folge des Podcast Steuergerechtigkeit aktuelle Daten zum lückenhaften Transparenzregister, die Zwisch...2023-10-101h 14Justice, Baby!Justice, Baby!#11 Geld: Schließen Steuern die Schere zwischen arm und reich? Was hält einen Rechtsstaat eigentlich am Laufen?  Neben einer verlässlichen Gewaltenteilung, Frieden und engagierten Bürger:innen ist es vor allem auch eins: Steuergelder. Sobald wir etwas kaufen, werden Steuern fällig. 7 Prozent Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln, 19 Prozent bei anderen Waren und sogenannten Luxusartikeln. Und auch beim Lohn geht ein Anteil an den Staat, nämlich die Einkommenssteuer. Während Deutschland im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern zwar recht hohe Steuern erhebt, steigt parallel dazu die soziale Ungleichheit. Aber wieso eigentlich?  Das erforschen Wirtschaftsjurist:innen und Politikwissenschaftler:innen wie Julia Jirmann vom Netzwerk Steu...2023-08-3043 minJustice, Baby!Justice, Baby!#11 Geld: Schließen Steuern die Schere zwischen arm und reich? Was hält einen Rechtsstaat eigentlich am Laufen?  Neben einer verlässlichen Gewaltenteilung, Frieden und engagierten Bürger:innen ist es vor allem auch eins: Steuergelder. Sobald wir etwas kaufen, werden Steuern fällig. 7 Prozent Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln, 19 Prozent bei anderen Waren und sogenannten Luxusartikeln. Und auch beim Lohn geht ein Anteil an den Staat, nämlich die Einkommenssteuer. Während Deutschland im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern zwar recht hohe Steuern erhebt, steigt parallel dazu die soziale Ungleichheit. Aber wieso eigentlich?  Das erforschen Wirtschaftsjurist:innen und Politikwissenschaftler:innen wie Julia Jirmann vom Netzwerk Steu...2023-08-3043 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitDer lange Weg zur UN-Steuerkonvention (mit Bodo Ellmers vom Global Policy Forum)Der UN-Generalsekretär hat seinen Tax Report zur internationalen Steuer-Governance veröffentlicht. Was das für den Weg hin zur UN-Steuerkonvention heißt, und warum diese dringend nötig ist für eine gerechte internationale Unternehmensbesteuerung, erklärt uns im Interview Bodo Ellmers vom Global Policy Forum. Außerdem besprechen wir in dieser Folge des Podcast Steuergerechtigkeit eine Studie zu den Ursachen der Ungleichverteilung von Emissionen nach Einkommen, die Steuergerechtigkeit des Wachstumschancengesetzes, das neue Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW und ein mögliches Bundesfinanzkriminalamt zur Geldwäschebekämpfung. (00:00) Willkommen un...2023-08-3052 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast Steuergerechtigkeit472 Mrd. Dollar globale Steuerverluste (mit Alison Schultz vom Tax Justice Network)In dieser Sommerausgabe besprechen wir zwei Themen: Unsere Gästin Alison Schultz vom Tax Justice Network berichtet aus dessen aktueller Studie zur globalen Steuervermeidung – dem "State of Tax Justice"-Bericht 2023. Demnach verlieren Staaten global 472 Milliarden US-Dollar durch Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen sowie durch versteckte Vermögen. Im zweiten Teil erklärt Julia, warum 24 Superreiche in Deutschland knapp 1,5 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer erlassen bekommen haben. (00:00) Willkommen und Gastvorstellung (02:35) Thema 1: Alison über das Tax Justice Network (07:47) Der State of Tax Justice 2023 (23:39) Deutschland und der SOTJ (27:11) Die UN-Steuerkonvention (28:49) Thema...2023-07-3148 minPodcast SteuergerechtigkeitPodcast SteuergerechtigkeitPilotfolge: Die Lobby des großen Geldes im KulturkampfWillkommen zum Podcast Steuergerechtigkeit! In dieser Pilotfolge stellen wir, das Team des Netzwerk Steuergerechtigkeit, uns und unsere Arbeitsbereiche vor – und bringen euch die wichtigsten News aus dem Juni rund um die Steuergerechtigkeit. Diesen Monat geht es unter anderem um zwei Verfassungsklagen gegen die Erbschaftsteuer, die neue Nationale Sicherheitsstrategie und aktuelle Daten rund um die deutsche Finanzverwaltung. (00:00) Willkommen zu unserem neuen Podcast (03:15) Wir stellen uns vor (05:48) Verfassungsklage als Wahlkampfmanöver (12:26) Luxusyachten, Klimagerechtigkeit und das Steuerrecht (17:30) Bundesregierung: Ungleichheit als zentrale Zukunfsaufgabe (23:58) Mindeststeuer in der Ste...2023-07-0455 minWir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.OECD-Mindeststeuer: Subventionen für Multis?! | Mit Dominik GrossDie Idee ist eigentlich gut: Konzerne sollen überall mindestens 15% Steuern zahlen. Führt das zu einer gerechteren weltweiten Verteilung von Steuergeldern, die für Infrastrukturen, Schulen oder Spitäler dringend benötigt werden? Profitieren Länder des globalen Südens somit endlich von ihrem Rohstoffreichtum? Und müssen Steueroasen wie die Schweiz nun etwas mehr vom Kuchen abgeben?Nein, sagt Dominik Gross, Experte für Steuer- und Finanzpolitik bei Alliance Sud. Was bei der OECD-Mindeststeuer, über die wir am 18. Juni abstimmen, alles schief lief, diskutiert er mit Moderator Nico Meier. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu...2023-05-2322 minGeld für die WeltGeld für die WeltWie gerecht ist das Steuersystem? | Reaktion auf Markus LanzIn der Talkshow von Markus Lanz ging es um das deutsche Steuersystem. Gestritten haben vor allem die BASF-Erbin Marlene Engelhorn und FDP-Vize Johannes Vogel sowie eine Familienunternehmerin mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Thematisiert wurden die Erbschaftsteuer, die Vermögensteuer und die Einkommensteuer. Leider sind die harten Fakten etwas unter den Tisch gefallen… Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: DTIYI3LVVOUA1MUH Bild: https://youtu.be/j-gffOyYNyE Originalvideo: https://youtu.be/j-gffOyYNyE Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:57 Reaktion 00:03:54 Welche Steuern sind gerecht? 00:07:48 Wie viel Steuerlast tragen die Reichen wirklich? 00:14:40 Welche Note bekommt das deutsche Steuersystem? 00:17:29 Welchen Zweck haben Steuern? 00:22:10 Grüne Ideologie schuld an hohe...2023-05-1241 minPhilosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&EPhilosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&EChristoph Trautvetter - Referent für SteuergerechtigkeitAls einer der ersten AbsolventInnen des P&E Programms hat Christoph Trautvetter bereits einige berufliche Stationen durchlaufen.  Unter anderem war er Praktikant im Bundesfinanzministerium, der GIZ und als Assistant Advisor im europäischen Parlament. Heute arbeitet er im Netzwerk Steuergerechtigkeit in Berlin. Warum steigt die Vermögensungleichheit und was haben Steuereinnahmen mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun? Das und viel mehr erklärt uns Christoph heute im heutigen Podcast. 2023-03-3136 minZukunft gerechtZukunft gerecht#FairErben: Ist die Erbschaftsteuer gerecht? | 15 Zukunft gerecht Bis zu 88 Prozent der Firmenerbinnen und -erben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen – Schlupflöcher im Erbschaftsteuerrecht machen es möglich. Für das Jahr 2022 wird dadurch mit Steuermindereinnahmen von 5 Mrd. Euro gerechnet. Geld, das durch die gegenwärtigen Krisen an anderer Stelle gebraucht wird. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte schon 2014, dass die Privilegien für Erb*innen von hohen Vermögen verfassungswidrig seien. Was sich ändern muss, damit vermögende Erb*innen nicht weiter bevorteilt werden, besprechen wir im Podcast mit unseren Expert*innen Norbert Walter-Borjans (ehemaliger NRW-Finanzminister), der Unternehmenserbin Stefanie Bremer (Taxmenow) und Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit). Mit: Norbert Walter-Borjans (ehemaliger N...2022-11-3016 minSinneswandelSinneswandelAntonis Schwarz: Ist Erben (un)gerecht?Und wie sozial ist Philanthropie wirklich? Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. ► taxmenow. ► Bewegungsstiftung. ► Netzwerk Steuergerechtigkeit. ► Bürgerbewegung Finanzwende e.V.. ► Leseempfehlungen: “Der Code des Kapitals” - Katharina Pistor“; “Kapital und Ideologie” - Thomas Piketty; “Haben und Nichthaben. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit” - Branko Milanović; “Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht” - Julia Friedrichs. ► Oxfam-Studie 2021: Carbon Inequality in 2030: Per capita consumption emissions and the 1.5C goal. ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art2022-06-1442 minWirtschaftsfragenWirtschaftsfragenHärtere Sanktionen gegen Oligarchen! | Mit Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit) Der Angriffskrieg Russlands hat eine ganze Reihe von neuartigen Sanktionen hervorgebracht. Seit Beginn stoßen vor allem die Sanktionen gegen Oligarchen an ihre Grenzen. Daher hat die Bundesregierung ein Sanktionsdurchsetzungsgesetz auf den Weg gebracht. Gast: Christoph Trautvetter ist Ökonom, Referent beim Netzwerksteuergerechtigkeit und Experte für Steuern und Geldwäsche. Zu Christoph: https://twitter.com/ctrautvetter Zum Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://twitter.com/ctrautvetter Zum Gutachten: https://www.bundestag.de/resource/blob/895468/848227ba63dfa2f774b03625fce9bd7c/07-Netzwerk-SteuerG-data.pdf SOCIAL MEDIA 🌍 Twitter: https://twitter.com/lukas_scholle 📸 Instagram: https://ww...2022-05-2710 minPlanologiePlanologieWem gehört die Stadt?Eigentümer:innen von Wohnimmobilien haben einen Einfluss auf die Wohnung, in der man lebt und sie verdienen daran. Aber längst nicht alle Mieter:innen wissen, wem sie eigentlich ihre Miete zahlen, da häufig Verwaltungen zwischengeschaltet sind. Nicht mal die Stadt oder der Staat weiß, wem genau welches Stück Boden gehört, was z.B. zu Möglichkeiten der Steuerhinterziehung oder zur falschen Einschätzung der Verteilung des Vermögens in Deutschland führt und es für Mieter:innen schwer macht, sich gegen zweifelhafte Vermietungspraktiken zu wehren. Dies zu ändern, ist das Ziel der Arbeit von Christop...2022-04-101h 19WirtschaftsfragenWirtschaftsfragenRan an die Oligarchen! - mit Christoph Trautvetter Selten war die Außenpolitik so finanzpolitisch geprägt wie derzeit. Der Westen probiert Russland mit Sanktionen zu bezwingen und diese Sanktionen sind überwiegend wirtschafts- und finanzpolitischer Natur. Wo die Chancen und Probleme der Sanktionen gegen Oligarchen liegen, sehen wir uns in dieser Folge an. Christoph Trautvetter ist Ökonom, Referent beim Netzwerksteuergerechtigkeit und Experte für Steuern und Geldwäsche. Zu Christoph: https://twitter.com/ctrautvetter Zum Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://twitter.com/steuergerecht Zum Papier: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2022/03/220309_russische-Vermoegenswerte.pdf2022-03-1011 minDurchblick, der Podcast gegen KorruptionDurchblick, der Podcast gegen KorruptionFolge 2: Christoph Trautvetter enthüllt Methoden der Geldwäsche und deren Folgen für uns alleChristoph Trautvetter ist Experte für den Themenbereich Geldwäsche im Netzwerk Steuergerechtigkeit. In dieser Folge stellt er verschiedene Methoden der Geldwäsche vor. Er enthüllt, aus welchen Quellen schmutzige Gelder kommen und wie sie heimlich zurück in den regulären Geldumlauf geschleust werden. Nach Schätzungen geht es in Deutschland dabei um jährlich mehr als 100 Milliarden Euro. Außerdem skizziert er, wie Behörden gegen Geldwäsche vorgehen, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und welche Möglichkeiten es für eine bessere Bekämpfung der Geldwäsche und damit der kriminellen Machenschaften dahinter gibt.2022-01-0249 minSteuern. Mit Recht! Der DATEV-PodcastSteuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast#95 Steuergerechtigkeit: mehr als nur ein Gefühl? Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=95 Dankeschön fürs Mitmachen! Was ist Steuergerechtigkeit und kann es sie überhaupt geben? Jeder nimmt Steuergerechtigkeit anders wahr – und sorgt damit für eine sehr differenzierte Sichtweise, was steuerlich gerecht ist. Wie also lässt sich ein Steuersystem schaffen, bei dem ein weitgehend einheitliches Verständnis von Gerechtigkeit vor...2021-12-0733 minWirtschaftsfragenWirtschaftsfragenMogelpackung Mindeststeuer? - mit Christoph Trautvetter Seit Jahren ist die Besteuerung von Unternehmensgewinnen ein politischer Dauerbrenner. Die Politik wirkte die letzten Jahrzehnte wie paralysiert, da dem politisch kaum etwas entgegengesetzt wurde. Dabei gibt es etliche Möglichkeiten für Nationalstaaten. In den letzten Monaten ist klar geworden: Es gibt internationalen Fortschritt - die Mindeststeuer. Sie zieht eine nahezu globale Untergrenze für die Gewinnbesteuerung ein. Nichtsdestotrotz gibt es in der Ausgestaltung, in der Anwendung und in den Details einige Probleme. Zu Christoph Trautvetter: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/studie-zur-oecd-reform-erfolg-im-kampf-gegen-steueroasen-schlappe-fuer-die-faire-besteuerung-grosser-digitalkonzerne/ https://twitter.com/ctrautvetter https://twitter.com/steuergerecht Quellen: https://www.zeit.de/wir...2021-10-1515 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BanseGeldwäsche, Steueroasen und was Staaten dagegen tun (Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit) Christoph Trautvetter war Unternehmensberater bei KMPG und hat mitbekommen, wie Unternehmen sich um ihren finanziellen Beitrag am Gemeinwesen drücken können. Er kündigte und wechselte zum “Netzwerk Steuergerechtigkeit”, einem Verein, der sich unter anderem für mehr Transparenz im Finanzwesen einsetzt.Wie mindern globale Konzerne ihre Steuerlast gegen Null? Wie funktioniert eigentlich Geldwäsche in Milliardenhöhe und welche Rolle spielen deutsche Immobilien für Schwarzgelder? Im Gespräch mit Philip Banse erläutert Trautvetter aber auch, welche bedeutenden Fortschritte und ambitionierten Pläne es gibt, damit jene, die Geld haben, auch wirklich ihren Anteil zum Gem...2020-11-012h 06