podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Neue Oper Wien
Shows
Radiowissen
Der Wiener Narrenturm - Die erste "Irrenanstalt" der Welt
Wien, die alte Kaiserstadt an der Donau, ist ein lebendiges Freilichtmuse-um. Neben Hofburg, Oper und Burgtheater steht hier der sogenannte Narrenturm. Dieses eindrucksvolle Bauwerk ist ein kreisrunder, fünfge-schossiger Turm mit meterdicken Mauern. 1784 unter Kaiser Joseph II. erbaut, beherbergte es einst das weltweit erste psychiatrische Kranken-haus - lange bevor Sigmund Freud praktizierte. Autor: Michael Marek Credits Autor/in dieser Folge: Michael Marek Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Christiane Roßbach, Peter Veit Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Yvonne Maier Lesetipp: Daniel Vitecek: Der Wiener Narrenturm...
2025-08-04
22 min
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Musikvermittlung mit Immanuel de Gilde
Musik ist mehr als nur Töne – sie ist Sprache, Brücke und Begegnung. Doch wie gelingt es uns, diese Magie auch anderen verständlich zu machen? Wie können wir als Musiker:innen unsere Leidenschaft so vermitteln, dass sie beim Publikum ankommt – ohne dabei unsere künstlerische Integrität zu verlieren? Was sind die Werkzeuge, mit denen wir Musik nicht nur spielen, sondern auch lebendig werden lassen können? Und wie verwandeln wir vermeintliche Hindernisse – sei es die Angst vor dem Sprechen oder die Sorge vor Vereinfachung – in neue kreative Möglichkeiten? Musikvermittlung ist kein Extra, sondern eine Erw...
2025-07-18
1h 12
Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #136 | "Kein Abstellgleis"
PRIDE AUF WIEN, ABER NICHT IN ALLE CLUBS Die Pride-Phase wird zunehmend zu einem der stärksten Monate für Stadttourismus und Eventszene. Am Höhepunkt, dem Tag der Parade, reißen sich die Clubs um ein Stück vom Kuchen – fast möchte man sagen: egal, wie sie wirklich zum Thema stehen. Je größer der Club und je näher zur Ringstraße, desto fetter das Stück. In einem Club nahe der Oper hätte eine offizielle Afterparty stattfinden sollen, doch dazu kam es nicht. Man könne nicht genügend „Awareness“ schaffen für so viel...
2025-06-12
44 min
IMD RADIO/IMD PLAY
intervista a Giancarlo Schiaffini. Lo stato di salute della musica d'oggi...oggi.
L’ospite di questa puntata del format Incontri Musicali di IMD RADIO/IMD PLAY è un autentico “pezzo di storia” e punto di riferimento mondiale della musica contemporanea italiana: Giancarlo Schiaffini, compositore-trombonista-tubista, nato a Roma nel 1942, laureato in fisica e autodidatta in musica nella quale il suo percorso inizia dal free-jazz negli anni ’60 come compositore ed esecutore. Ha poi approfondito la sua formazione e ha collaborato a Darmstadt con Stockhausen, Ligeti e Globokar fondando anche Nuove Forme Sonore e, dal 1972, con Franco Evangelisti collaborando con il Gruppo di Improvvisazione di Nuova Consonanza fino al 1983. Nel 1975 ha fondato il Gruppo Romano di Ottoni, c...
2025-02-06
49 min
Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein
Musikverein Perspektiven: Anton Zeilinger im Gespräch mit Andrea Breth und Christoph Ransmayr
In den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben und Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. „Kreativität – Wie kommt das Neue in die Welt?“ Menschen können Neues erschaffen – Wie funktioniert das? Diese Frage beschäftigt Anton Zeilinger, inspiriert von eigener Forschung und der Oper Palestrina von Hans Pfitzner, die erzählt, wie Giovanni Pierluigi da Palestrina mit der Missa Papae Marcelli Konventionen sprengt und Innovation schafft. Ein Gespräch vom 8. Dezember 2024 mit Anton Zeilinger, Andrea...
2024-12-18
55 min
Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #117 | "Ins O kann jeder rein - oder?"
WASSERSCHADEN: EIN JAHRHUNDERTEREIGNIS TRIFFT AUF WIEN Vergangene Woche kam viel zu viel Wasser vom Himmel. Was folgte, war ein Jahrhundert-Ereignis, das Niederösterreich schwer traf und immense Schäden anrichtete. Aber auch Wien bekam dieses Mal deutlich mehr ab als sonst. Der Wienfluss verwandelte sich in einen reißenden Strom und überflutete die Strandbar Hermann, die inzwischen wieder hergerichtet wurde. Auch der Donaukanal schwoll bedrohlich an und trat stellenweise über die Ufer, etwa bei der Blumenwiese. Das Flex und die Forelle hatten jedoch Glück und blieben, einmal mehr, verschont. Laut den Geschäftsführern war es d...
2024-09-19
34 min
Baywatch Berlin
Ungegoogelt sehr sympathisch
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben“ lautet ein bekanntes Zitat - das allerdings offen lässt, ob man nach der Reise über das Erlebte sprechen sollte. Zum Beispiel: Schmitt. Lord Wunderlich hat nämlich sein Zauberkram und Ritterzeugs gepackt und sich auf eine Reise in Österreichs Hauptstadt Wien gemacht. WAS SOLL DA SCHON SCHIEF GEHEN? Ja. Kaum zurückgekehrt, stammelt er schamerfüllt seine fürchterlichen Erlebnisse in das Podcastmikrofon von Baywatch Berlin und versucht zu erklären, was nicht zu erklären ist. „Moment, Moment! Was soll an einer Reise nach Wien so beschämend sein? Theat...
2024-03-15
00 min
Baywatch Berlin
Ungegoogelt sehr sympathisch
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben“ lautet ein bekanntes Zitat - das allerdings offen lässt, ob man nach der Reise über das Erlebte sprechen sollte. Zum Beispiel: Schmitt. Lord Wunderlich hat nämlich sein Zauberkram und Ritterzeugs gepackt und sich auf eine Reise in Österreichs Hauptstadt Wien gemacht. WAS SOLL DA SCHON SCHIEF GEHEN? Ja. Kaum zurückgekehrt, stammelt er schamerfüllt seine fürchterlichen Erlebnisse in das Podcastmikrofon von Baywatch Berlin und versucht zu erklären, was nicht zu erklären ist. „Moment, Moment! Was soll an einer Reise nach Wien so beschämend sein? Theat...
2024-03-15
1h 14
Kopfnüsse
#5 2024 Wie die SPÖ Andreas Babler rendi-wagnerisierte
Opernball-Rauchalarm und Polit-Flüstertöne in WienIn der Wiener Staatsoper knisterte es nicht nur vor Spannung, sondern auch vor Rauch – und das wortwörtlich! Bei der diesjährigen Opernballnacht sorgten ein paar grauhaarige Buben, die es wohl vorzogen, auf dem stillen Örtchen zu qualmen, für einen Einsatz der Feuerwehr. Kein Tatütata von außen; die Feuerwehrler sprinteten nur ein paar Etagen hoch, denn im Keller der Oper wartet bereits eine eigene Wache. Ob Ex-Außenminister Alexander Schallenberg zu den Rauchenden gehörte? Sein Ball-Umfeld winkt ab: Keine Bestätigung, keine Begleitung bei etwaigen Klo-Gängen.Wä...
2024-03-03
18 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#18 Nackt und schreiend auf der Bühne
Regisseur:innen inszenieren mittlerweile fast alles, was die Autor:innen aus guten Gründen nicht geschrieben haben: So beschreibt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner, der auch Redakteur der WZ ist, das Regietheater. Geheilte werden zu Toten und Könige zu Ein Bub mit verkrüppeltem Bein wird zum Krebskranken, und am Ende verlässt er die Bühne nicht geheilt, sondern er stirbt: So hat der norwegische Regisseur Stefan Herheim die Oper „Amahl und die nächtlichen Besucher" von Gian Carlo Menotti inszeniert und damit in einem Ausmaß verändert, dass die ursprüngliche Kernaussage verloren gegangen ist. Hier setzt die Kritik...
2023-10-05
33 min
Alles klar, Klassik?
DAS UPDATE: Blockflötenklau und Unterwäsche in der Oper KW#16
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche Doro war in Salzburg bei den Osterfestspeielen und schwärmt vom Westbam und Wagner. Axel fragt, ob das neue Klassik-Publikum verlottert, berichtet von einem Urteil aus Wien und gesteht, dass er selber gern T-Shirt in Bayreuth trägt. Außerdem gedenken die beiden Menschen, die für die Kunst gelebt haben. Außerdem fragen Doro und Axel die KI, wie die Zeitschrift "Opernwelt" noch besser werden könnte und diskutieren die Situation von Kulturschaffenden in Ländern mit nationalistischen Regierungen.Außerdem halten die beiden inne für Andreas Meyer und Carsten...
2023-04-14
49 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Kapitän Nemos Bibliothek
Episode 14 Walter Kobéra, künstlerischer Leiter und Dirigent, spricht über die Arbeit an "Kapitän Nemos Bibliothek". Zu hören außerdem: musikalische Ausschnitte aus „Kapitän Nemos Bibliothek“
2023-03-31
24 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Kapitän Nemos Bibliothek - Regie, Inhalt und Puppen
Episode 13 Regisseur Simon Meusburger und Puppenkünstlerin Claudia Six erzählen von ihrer Arbeit an "Kapitän Nemos Bibliothek". Zu hören außerdem: musikalische Ausschnitte aus „Kapitän Nemos Bibliothek“
2023-03-16
28 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Kapitän Nemos Bibliothek - Die Musik
Episode 12 Johannes Kalitzke gibt Einblicke in seine Puppenoper "Kapitän Nemos Bibliothek", die am 11. April 2023 im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien aufgeführt wird. Zu hören außerdem: musikalische Ausschnitte aus "Kapitän Nemos Bibliothek"
2023-03-02
18 min
gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.82
#gmischtersatz.rocks Nr. 82: Wir starten wieder mit viel Kultur: von der Drei Groschen Oper bis zu den Ehrlich Brothers inkl. einer Pizza Jause, ist alles dabei. Wir stellen die Kern Frage: Rendi, Dosko oder wer wird der neue Kaiser der SPÖ? Das die GIS in Österreich eingeführt wurde ist schon long hair, wir fragen uns wie es mit der uns lieb gewonnenen Gebühr weitergeht? Pünktlich zum Faschingsende fallen in Wien die Masken und die Teuerung trifft uns alle., Jetzt gibt es den Schinken-Käse Toast kalt um einen Euro billiger und Sch...
2023-02-13
1h 35
Alles klar, Klassik?
VERACHTET MIR DIE STIMME NICHT – mit René Pape, Helga Machreich und Peter Heilker #27
Die Rolle von Sängerinnen und Sängern in der Klassik Hat sich die Rolle von Opernsängerinnen und Opernsängern gewandelt? Das behaupten Haudegen-Sänger wie Kurt Rydl oder Thomas Quasthoff: sie beklagen, dass Intendantinnen und Intendanten heute mit Blick auf die Wirtschaft den Kern der Oper vernachlässigen: die Stimme. Ähnlich sieht das auch René Pape. Er ist an der MET in New York, an der Staatsoper Berlin, in Wien und Mailand zu Hause und erzählt, dass ihm die „alte Familie“ fehle, die Ruhe für Vertrauen in der Klassik. Sein Vorbild: die Rolling Stones. Alles Quatsch, sagt...
2022-11-25
58 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Das Gesicht im Spiegel
Episode 11 Was ist das Besondere an Jörg Widmanns "Das Gesicht im Spiegel"? Wie liefen die Vorbereitungen? Diesen Fragen geht Karin Bohnert in der aktuellen Podcastfolge nach. Zu hören: Walter Kobéra, Carlos Wagner und Ausschnitte aus "Das Gesicht im Spiegel"
2022-09-12
20 min
Auf den Tag genau
Die neue Große Volksoper im Theater des Westens
12. September 1922 Trotz aller Wirtschafts- und Finanzkrisen war die Musiktheaterlandschaft im Berlin der frühen 1920er Jahre gewohnt vielfältig: Neben der altehrwürdigen Staatsoper gab es, als zweite ‘ernsthafte‘ Bühne, das Deutsche Opernhaus in Charlottenburg sowie unter anderem mit der Alten Komischen Oper, dem Admiralspalast oder dem Metropol-Theater eine ganze Reihe von Heimstätten für die leichte Muse wie Operette oder Revue. Was Berlin bis dahin indes noch nicht vorzuweisen hatte, war eine Volksoper mit anspruchsvollen Musiktheaterangeboten für ein breiteres, weniger zahlungskräftiges Publikum, wie man sie etwa aus Paris und Wien kannte und man sie nunmehr auch hier in...
2022-09-12
08 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Who's Who 2
Episode 10 Teil 2 der Team-Vorstellung: in dieser Folge stellen sich Videotechniker Andreas Gallé, Büroleitung Hannah Leutgeb, PR-Zuständige Bianca Petz-Wahl und technischer Leiter sowie Lichtdesigner Norbert Chmel vor. Musikausschnitte aus: Friedrich Cerha: „Baal“, Dirk D’Ase: „Arrest“, Gerhard Schedl: "Julie & Jean“, Richard Dünser: Entracte aus "Schönberg in Erwartung“
2022-08-16
12 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
junge oper wien
Episode 9 Die junge oper wien ist eine Kooperation von Neue Oper Wien, mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Gymnasium Geblergasse und erarbeitet jährlich ein Musiktheaterstück mit einer Schulklasse. Dieses Stück basiert jeweils auf einer Opernaufführung der Neuen Oper Wien, heuer war "Stallerhof" die Grundlage. Zu hören: Axel Petri-Preis sowie Ausschnitte aus dem Projekt "junge oper wien: this is what you get...(2022)"
2022-08-09
13 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Who's Who 1
Episode 8 Wer steckt eigentlich hinter den Produktionen der Neuen Oper Wien? In dieser Folge stellt sich ein Teil des Teams vor: Chorleiter Bernhard Jaretz, Studienleitung Anna Sushon sowie Klangregisseurin Christina Bauer. Sie erzählen über ihre Tätigkeit bei der Neuen Oper Wien und verraten u.a. ihre Lieblingsproduktion. Zu hören: Bernhard Jaretz, Anna Sushon, Christina Bauer Musikausschnitte aus: Gerhard Schedl: "Julie & Jean“, Dirk D’Ase: „Arrest“, Richard Dünser: Entracte aus "Schönberg in Erwartung“
2022-07-13
09 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Rückblick: Der Preis der Stiftung Deutscher Theaterverlage
Episode 7 Die Neue Oper Wien ist in der zu Ende gehenden Saison für ihren innovativen Umgang mit Werken im Bereich Musiktheater mit dem „Preis der Deutschen Theaterverlage 2021“ ausgezeichnet worden. Zum ersten Mal wurde dieser Preis an eine freie Compagnie und zum ersten Mal an eine Institution außerhalb Deutschlands vergeben. Daniela Brendel von Ricordi Berlin ist die Vorsitzende der Jury und begründet in Podcast Folge 7 die Entscheidung für die Neue Oper Wien. Im Beitrag zu hören: Daniela Brendel (Vorsitzende der Jury) Musik aus den NOW-Produktionen „Der Reigen“ und „Pallas Athene weint“
2022-06-30
07 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
What next? - Die Spielzeit 2022/23
Episode 6 Walter Kobéra lüftet das Geheimnis der kommenden Spielzeit: Zwei spannende Neuproduktionen stehen auf dem Programm, eine Österreichische Erstaufführung von Jörg Widmann im September 2022, eine Wiener Erstaufführung von Johannes Kalitzke im April 2023. Zwei Opern, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fantasie und Wirklichkeit beschäftigen. Im Beitrag zu hören: Walter Kobéra (Intendant NOW) Musik von Johannes Kalitzke („Story Teller“ – III. Manhattan Butterfly, Deutsches Symphonie Orchester Berlin, Leitung: Kalitzke, Label KAIROS) Musik von Jörg Widmann („Freie Stücke“ – IX. und X., Collegium Novum Zürich, Leitung: Widmann, Label NEOS)
2022-06-07
09 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Walter Kobéra dirigiert „Enoch Arden“ an der Kammeroper
Episode 5 NOW-Intendant Walter Kobéra gibt derzeit ein Gastspiel als Dirigent: „Enoch Arden“, eine Produktion des Theater an der Wien, hat am 17. Mai 2022 an der Kammeroper Premiere. Intendant Roland Geyer hat für die letzte Produktion seiner Direktion Walter Kobéra mit der musikalischen Leitung betraut, Regie führt David Haneke. „Enoch Arden“ handelt von einem Seemann, der als Schiffbrüchiger Jahre auf einer Insel verbringt. Seine Frau Annemarie lebt in Ungewissheit über sein Schicksal. Ihr zur Seite steht der beste Freund ihres Mannes, Klas. Eine Geschichte über Einsamkeit und die Unentrinnbarkeit des menschlichen Seins … Im Beitrag zu hören: Walter Kobéra (Mus...
2022-05-17
07 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
"Toteis" in Bozen, März 2022
Episode 4 Manuela Kerers Oper „Toteis“ handelt von der historischen Figur der Viktoria Savs, die im Ersten Weltkrieg an der Front gekämpft und ein Bein verloren hat. Die Uraufführung hat im September 2020 in Wien stattgefunden, im März 2022 hat die NOW „Toteis“ an den Vereinigten Bühnen in Bozen gezeigt. Für die Hauptdarstellerin Isabel Seebacher hat das Stück eine „erschreckende Aktualität“. Im Beitrag zu hören: Walter Kobéra (Musikalische Leitung), Isabel Seebacher (Viktoria Savs), Bernhard Landauer (Hansl)
2022-04-29
12 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Warum „Stallerhof“? Mitwirkende geben Antworten
Die Oper „Stallerhof“ von Gerd Kühr – nach dem gleichnamigen Drama von Franz Xaver Kroetz – thematisiert Armut, Vernachlässigung und sexuellen Missbrauch. Warum es gerade deshalb so wichtig ist, dieses Stück auf die Bühne zu bringen, darauf geben einige der Mitwirkenden Antworten. Im Beitrag zu hören: Shira Szabady (Regisseurin), Ekaterina Protsenko (Beppi), Franz Gürtelschmied (Staller)
2022-02-22
10 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Der Komponist Gerd Kühr über „Stallerhof“
Die Oper „Stallerhof“ ist die erste Produktion der NOW im Jahr 2022. In der aktuellen Folge gibt der Komponist Gerd Kühr eine Einführung zu seiner Oper, die 1988 in München uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Franz Xaver Kroetz und folgt eng der gleichnamigen Dramenvorlage. Wie der erste Kontakt des österreichischen Komponisten mit dem deutschen Dramatiker gelaufen ist, wie Kühr die musikalische Dramaturgie der Oper konzipiert hat – das erzählt er im Beitrag selber.
2022-02-16
14 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
Ready for Take-off
Begleiten Sie die Neue Oper Wien auf ihrer ersten akustischen Klangreise! Der österreichische Komponist Bernhard Lang hat eine Signation für den neuen Podcast der NOW komponiert, Intendant Walter Kobéra hat das kurze Musikstück mit dem amadeus ensemble-wien und der Sopranistin Ekaterina Protsenko aufgenommen. In der ersten Podcast-Episode hören Sie ein Making-of und lernen die Macherinnen und Macher des Podcasts kennen. Mit dabei: Walter Kobéra, Bernhard Lang, Christina Bauer, Bianca Petz-Wahl, Helene Breisach
2022-01-31
06 min
Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #037 | "Von den Clubs allein könnten wir nicht leben"
Club Kultur | FOLGE #037 Rudi Wrany im Gespräch mit Pro-Performance Chef Wolfgang Sauter über gutes Sounddesign, perfekten Klang, warum ihm so viele Clubbetreiber und Veranstalter in Sachen Musikanlage vertrauen und welche Fehler man vermeiden sollte. Und auch darüber - wer (noch) kein Interesse gezeigt hat... KEINE MUSICK Gleich zu Beginn die Hiobsbotschaft: Das MU:SICK Festival in der Arena Wagram musste abgesagt werden. Festivalbooker Disaszt, der Gast des letzten Podcasts, bestätigte dies kurz vor Erscheinen. Die Gemeinde will nichts riskieren, das Festival stand gottlob unter dem Rettungsschirm. Ob u...
2021-09-02
39 min
Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #020 | "Club Kultur mit Crazy Sonic - Das war 2020"
Club Kultur | FOLGE #020 "Club Kultur mit Crazy Sonic - Das war 2020" - Ein Rückblick mit Gerald VDH Rudi Wrany blickt in seinem heutigen Podcast noch einmal zurück ins Krisenjahr 2020 und wagt einen Ausblick auf 2021. Gemeinsam mit dem DJ, Veranstalter, Podcast-Kollegen und um keinen Kommentar verlegenen Gerald Wenschitz aka Gerald VDH versucht man, ein endlos langes Krisenjahr in aller Kürze zum Thema Clubkultur abzuhandeln. Viel gab es ja nicht, aber auch nicht gar nicht. DER WETTLAUF um die sogenannten großen Namen prägte den Anfan...
2021-01-07
39 min
Julia Schütze #talk2me
#53/1 PETER WECK Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant 12/2o
„Ich möchte den BEWEIS bringen, warum ich überhaupt hier [auf der Welt] bin“, sagt Peter Weck über den lebenslangen ANSPRUCH an sich selbst. „Cats, Phantom der Oper, Les Misêrables“ - der heute 90-jährige hat Wien zur Musical-Metropole gemacht, zur einzigen Stadt, neben London und New York, die in 3 verschiedenen Theatern 3 Weltstücke spielte. „Elisabeth“, von ihm initiiert, ist bis heute der erfolgreichste österreichische Musical-Export in insgesamt 12 Länder und in 7 verschiedene Sprachen. Bei mir nimmt sich der großartige Intendant, Schauspieler und Regisseur in TEIL1 aber auch die Zeit und erzählt von den Teufeleien...
2020-12-09
27 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal mit Stefan Nicolini: André Schuen gefeierter Eugen Onegin in Wien - 03-11-2020
Der Gadertaler Bariton André Schuen gab kürzlich in Wien sein Debut in der russischen Oper 'Eugen Onegin' von Peter Iljitsch Tschaikovsky. Stefan Nicolini war bei der Premiere dabei und hat mit dem Sänger über diese große Rolle an der Wiener Staatsoper gesprochen.... Weitere Themen: Das neue Südtiroler Philharmonische Orchester unter der Leitung von Michael Pichler;
2020-11-03
00 min
Musikstück der Woche
Vassily Sinaisky dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Zwischen Freude und Schmerz Diese Sinfonie macht gute Laune: Optimismus klingt aus dem ersten Sinfoniesatz mit seinem strahlenden Motiv in D-Dur heraus, der zweite Satz lädt mit seiner volksliedhaften Melodie zum Träumen ein, und im Scherzo poltert das etwas grobe Thema lustig vor sich hin. Doch man wird stutzig, wenn man das Entstehungsjahr liest: 1802, das gleiche Jahr, in dem Beethoven das Heiligenstädter Testament verfasst und seine Verzweiflung angesichts seiner Ertaubung und der damit einhergehenden Isolation schildert. „Oh ihr Menschen dir ihr mich für feindseelig störrisch und misantropisch haltet oder erkläret, wie unrecht thut ihr...
2020-07-18
35 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H029 Nuove Musici
Monteverdi und Harnoncourt Caccini und Berio Zeiten des Umbruchs 1600 und Italienisches Madrigal der alten Schule und Seconda Practica Vokalpolyphonie Josquin des Prez, Ave Maria (virgo serena, motet) Orlando Di Lasso, Salve Regina Im 15. und 16. Jahrhundert galt die frankoflämische Vokalpolyphonie als führender Musikstil in vielen europäischen Regionen. Es entstand eine Vielzahl von Messen und Motetten in kunstvoller Mehrstimmigkeit, meist unter Anwendung gelehrter kontrapunktischer Strukturen. Im Mittelpunkt stand weniger das vertonte Wort, sondern die Komplexität der Musik. versus Monodie “stile nuovo” oder auch “seconda pratica” – Erst Doppelmörde...
2020-04-08
45 min
Medienkritik Orange
Rede Helga Schwarzwald und Barbara Eppensteiner | Veranstaltung „Die bessere, öffentliche Medienenquete!“ 6.6.18
Stellungnahme von Helga Schwarzwald (GF Verband Freier Radios) und Barbara Eppensteiner (Okto, Community TV) bei der Veranstaltung „Die bessere, öffentliche Medienenquete!“ am 6. Juni 2018 am Wiener Karlsplatz. Die Rede wird am Mittwoch, 20. Juni ab 15:00 Uhr in einer Sendung der Sendereihe „Medienkritik Orange“ auf Radio ORANGE 94.0 ausgestrahlt. Aufnahme: Fridolin Kickinger Redaktion: Jaqueline Gam Hier zum lesen: Public Open Space(s) Einen schönen guten Abend und danke für die Einladung. Wir finden es wunderbar, dass mit uns beiden auch der private Rundfunk zu Wort kommt. Es sind allerdings die etwas anderen Privatsende...
2018-06-18
12 min
Klimanews
Klimabündnis-Altstadtbim-Segytours
In dieser Sendung berichten wir von der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Hartberg und anderen News, wie der Grazer Altstadtbim, die an einigen Stationen kostenlos ist und den Segytours in Graz von Erich Schattauer. Musikalisch begleitet werden wir von Jörg-Martin Willnauer. Jörg-Martin Willnauer ist Musiker und Kabarettist und lebt seit einigen Jahren in Graz. Wir bringen Mitschnitte von der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Hartberg, die er musikalisch begleitete und mit viel Charme und Tiefgründigkeit für das Thema Klimaschutz moderierte. Er spielte Werke aus seiner neuesten CD „Erdäpfel und Glühbirnen“ und aus „Carmina Banana“. Der Hartberger...
2013-09-20
59 min