podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Newena Popow
Shows
Sprung in der Taste
Folge 2: Dichterliebe
Ein junges und nervöses Pärchen reicht im Jahre 1839 beim Gericht in Leipzig Klage ein. Von Ängsten und Gewissensbissen geplagt, streben sie dennoch ein Urteil darüber an, ihre Ehe entweder durch die Zustimmung des Brautvaters oder durch ein Urteil zu deren Gunsten zu erreichen. Die junge Frau ist Clara Schumann, die international gefeierte Pianistin und das glänzende Produkt ihres Pädagogen Vaters Friedrich Wieck. Der zweite und nicht minder illustre Protagonist ist Robert Schumann, der aufstrebende Komponist und Literaturkritiker. Beiden ist klar, dass sie im Falle einer Niederlage alles verlieren würden. Schumann fürchtet sich zu Tode...
2023-12-28
45 min
Sprung in der Taste
Folge 1: An die entfernte Geliebte - Ludwig van Beethoven
Am Ende seines Lebens sagte Beethoven, dass er lieber Tausend Noten schriebe, als nur ein einziges Wort. Dabei war der ungestüme Komponist ein reizender Worteschmeichler und vermochte mit seinen Liebesbriefen so manch einer Frau den Kopf verdreht haben. Tatsächlich heiratete Beethoven nie, doch pflegte er unendlich viele Affären, sowohl emotionaler als auch realer Natur. Die unsterbliche Liebe begleitete ihn Zeit seines Lebens, doch zerschellte sie in der Starre gesellschaftlicher Hierarchie.
2023-05-21
23 min
Sprung in der Taste
Folge 8: Die Poetik des Raumes
1957 schaute sich der französische Philosoph Gaston Bachelard den Menschen als emotionales Individuum an und suchte nach den Wurzeln des poetischen Denkens. Er benannte seine Schriften und Überlegungen "Die Poetik des Raumes" und stellte daneben eine Gleichung auf: der Mensch spiegelte sich in seinem zu Hause wieder. Seine Geheimnisse wohnten im Keller, das Alltagsleben spielte sich in den erdnahen Etagen ab, und die Träume entfachten sich ganz oben im Haus, die Augen gen Himmel gerichtet. Im physischen Raum des Rückzugsortes Haus beobachtete Bachelard fortwährend Zufluchtsorte, wo Besitzräume entstanden, in denen sich eine einmalige Intimität entfa...
2022-01-29
31 min
Sprung in der Taste
Folge 7: Modern, moderner, Mozart
Mozart als Modeikone? In der Tat kleidete sich das einstige Wunderkind morgens zwei Stunden lang an. In Modefragen war Mozart genau so up to date wie in seinem Kompositionsgeschmack. Seit frühester Kindheit hatte er auf Konzertreisen die europäischen Königshöfe besucht und wusste, dass sich die Tore zu Ruhm und Reichtum mit dem richtigen Dresscode wie von selbst öffneten. Von den Knöpfen bis hin zur Schuhschnalle suchte er die Kleidungsstücke penibel aus, bestellte Spitze, Seide, Samt und Baumwolle, um sich die neuesten Trends aus Paris und London schneidern zu lassen. Dahinte...
2021-12-21
25 min
Sprung in der Taste
Folge 6: Doppelgänger
Als das Doppelgemoppel Einzug in die gesitige Saharawüste des ehrenwerten Johann Paul Friedrich Richter erhielt, vermischten sich der Weltschmerz, das Sprachgitter und der Wetterfrosch zu einer perfekten Synthese aus Geist und Gefühl. Das Jahr war 1796 und es herrschten Goethe und Schiller. Das Ideen-Gewimmel in der Dichtung verwirrte die Titanen der Weimarer Klassik zutiefst. Von Berlin über Leipzig bis Weimar fragte man sich: „Wer ist er? Wo wohnt er? Wie heisst er?“ Um seinen richtigen Namen scherrte sich der unbekannte Autor nicht. Zu gewöhnlich, zu provinziell, fand er. Und so bediente sich der fränkische Provinzler der franz...
2021-11-20
38 min
Sprung in der Taste
Folge 5: Über die Kunst, einen Liebesbrief zu schreiben
Um 1840 erfuhr die Musikwelt einen Aufschrei. Beethovens Sekretär Anton Schindler hatte in seinen Memoiren den Inhalt eines Liebesbriefes publik gemacht, einen Brief voller Leidenschaft und Sehnsucht, einen Brief den Beethoven geschrieben und an „die unsterbliche Geliebte“ adressiert hatte. Dass diese Blätter, zum Teil mit Bleistift geschrieben, erst nach Beethovens Tod in einem Geheimfach gefunden wurden, gab der Geschichte noch mehr Raum für Spekulation, Neugierde und Empörung. Wie konnte es sein, dass der begehrteste Komponist seiner Zeit eine heimliche Geliebte hatte? Der ungekämmte, ungepflegte, rauhe und häufig ausrastende Beethoven? Was aber die Öffentlichkeit am meisten...
2021-10-22
30 min
Sprung in der Taste
Folge 4: Unterwassermusik
Wer nach versunkenen Städten sucht, braucht nur einen Atlas aufzuschlagen und mit dem Finger die Weltmeere absuchen. Quer über die Kontinente, von Osten nach Westen, finden sich die Namen wie Yonaguni, Dwarka, Pavlopetri, Alexandria, Rungholt und Atlantis. Die sagenumwobenen Legenden von deren dramatischen Untergängen, sei es durch Vulkanausbrüchen oder verheerenden Erdbeben, halten Archäologen, Hobbyforscher und Schatzsuchende seit Jahrzehnten in Atem. Manch einem Forscher gelang es nicht nur Indizien auf die einstige Existenz solcher Städte zu finden, ganze Ruinengruppen und Tempel konnten unter komplizierten Bedingungen in Tauchgängen freigelegt werden. Andere wie Atlantis blieben verschollen. Und obw...
2021-10-06
26 min
Sprung in der Taste
Folge 3: Der Popstar des 19. Jahrhunderts
1842 verewigte der Karikaturist Theodor Hosemann ein legendäres Konzert in der Berliner Singakademie. Auf dem Bild zu sehen war der ungarische Starpianist Franz Liszt, wie er mit spinnenartigen Fingern die Tastatur eines Flügels spielte. Nichts in seinem verschmitzten Blick ließ jegliche Art von Anstrengung vermuten. Ganz im Gegenteil schien es, als würde er während seines unfassbar virtuosen Spiels, auch noch mit den Damen im Publikum flirten. Unterhalb des Konzertpodiums tummelte sich die entzückte Gesellschaft, die Blumenkränze und Luftküsschen in Richtung des Resonanzbodens warf. Manch feine Dame war unterdessen schon in Ohnmacht gefallen, andere versucht...
2021-09-22
30 min
Sprung in der Taste
Folge 2: Geheimnisse im Krug
1669 empfing der französische König Louis XIV den türkischen Gesandten Muta Ferraca in seinen prachtvollen Schlössern. Doch anders als erwartet und sehr zum Missfallen des königlichen Kreises blieb die osmanische Delegation völlig unbeeindruckt vom Prunk und Reichtum des Sonnenkönigs. Schwer beleidigt beauftragte Louis XIV den Schriftsteller Molière, ein komödiantisches Theaterstück über die unerhörte Arroganz der türkischen Barbaren zu schreiben. "La Turquerie" weckte zuerst in Frankreich und später in Wien einen unstillbaren Hunger nach exotischen Dingen. Plötzlich war es schick geworden, sich für Partys in osmanischen Gewändern zu kle...
2021-09-04
25 min
Sprung in der Taste
Folge 1: Das Hackbrett
Wie lange gibt es schon Popmusik? Seit mindestens dem Mittelalter. Nur ist unser Verständnis vom Begriff Popmusik heute ein ganz anderes. Was wir heute klassische Musik nennen, war die Popmusik von damals. Genau wie in unserer gegenwärtigen Zeit gab es die absoluten Superstars, die vom Publikum geliebt, gehasst und angebetet wurden. Allen voran die Konzertpianisten, die sich nicht nur auf den Tasten die "Hände blutig spielten"; sie prägten vor allem den Kult der Konzertkultur, der bis heute ungebrochen andauert.
2021-08-04
29 min