Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nick Sternitzke

Shows

Komponistinnen im Fokus | WDR 3Komponistinnen im Fokus | WDR 3Trude Rittmann: Queen of BroadwayIn den großen Musicals fehlt ihr Name. Aber ohne Trude Rittmann hätte das Golden Age of Broadway nur halb so golden geklungen! Nick Sternitzke stellt sie vor. Von Nick Sternitzke.2025-07-0107 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastThe Rocky Horror Picture Show – Songs mit Erregungspotenzial Achtung: für diese Folge Zeitungen, Klopapier, Reis – bitte nicht gekocht! – und Netzstrumpfhosen bereithalten. Wie eine sexuelle und queere Revolution klingt, erklärt Nick in der neuen Folge Score Snacks. Unser Podcast-Tipp diese Woche: Based on a true story – Die Könige von Malle Film: The Rocky Horror Picture Show (1975)Regie: Jim SharmanMusik: Richard O’Brien Autor, Host und Produktion: Nick-Martin SternitzkeSprecherin und Redaktion: Henriette SchreursAußerdem im Score Snacks-Team: Malte Hemmerich, Chris Eckardt und Jakob BaumerAssistenz: Anika Kiechle 2025-06-2010 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastA Star Is Born – Lady Gaga ganz unauthentisch? Judy Garland, Barbra Streisand, Lady Gaga. Drei Stars, drei Filme, und immer die gleiche Story mit dieser Erfolgsformel: Sei authentisch! Dass das im jüngsten Remake von “A Star Is Born” nicht funktioniert und die Musik doch nur eine Fassade bleibt, beweist Nick in dieser Folge Score Snacks. Filme:A Star Is Born (2018), Regie: Bradley Cooper, Musik/Songs: Lukas Nelson u. a.A Star Is Born (1954), Regie: George Cukor, Musik/Songs: Harold Arlen, Ray HeindorfA Star Is Born (1976), Regie: Frank Pierson, Musik/Songs: Roger Kellaway u. a. Unsere Email-Adresse für Filmwünsche: Podcasts@swrkultur.de Host, P...2025-05-3009 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastChinatown – Film Noir im Labyrinth Los Angeles, 1937: Jemand pumpt der Stadt das Wasser ab – aber wer? Privatdetektiv Jake Gittes ermittelt. Soundtrack-Komponist Jerry Goldsmith jagt die Hauptfigur durch ein musikalisches Labyrinth. Aber dann taucht ein neues Instrument auf, das Jake klarmacht, wonach er wirklich sucht… Film: Chinatown (1974)Regie: Roman PolańskiMusik: Jerry Goldsmith Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeRedaktion und Sprecherin: Henriette SchreursMitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer  Assistenz: Anika Kiechle 2025-05-0908 minKomponistinnen im Fokus | WDR 3Komponistinnen im Fokus | WDR 3Gar nicht schüchtern: Mary RodgersWäre Mary Rodgers nicht die Tochter von Richard Rodgers gewesen, hätte sie es als Komponistin vielleicht ganz nach oben, auf den Broadway-Olymp, geschafft. Nick Sternitzke erzählt ihre Geschichte. Von Nick Sternitzke.2025-04-1507 minKomponistinnen im Fokus | WDR 3Komponistinnen im Fokus | WDR 3Die Sehnsüchtige: Miriam HydeDie Bedingungen für Komponistinnen im Australien der 1930er Jahre wahren ungünstig. Miriam Hyde wurde sogar aufgefordert, ihren Namen zu ändern, um weniger australisch zu klingen! Ob sie es gemacht hat, erzählt Nick Sternitzke. Von Nick Sternitzke.2025-04-0106 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastSchneewittchen – Wer singt am schönsten im ganzen Land? Disney bringt Schneewittchen als Live-Action-Filmmusical zurück ins Kino. Aber in den neuen Songs von Pasek & Paul darf die Titelheldin nicht mehr trällern wie im Original von 1937. Warum das ein Fehler ist, erklärt Nick im neuen Score Snacks Filmmusical-Special. Film: Schneewittchen (2025)Regie: Marc WebbMusik: Benj Pasek, Justin Paul, Leigh Harline, Paul J. Smith, Oliver Wallace Film: Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)Regie: David D. HandMusik: Leigh Harline, Paul J. Smith, Oliver Wallace Host, Skript und Produktion: Nick-Martin SternitzkeSprecherin & Headwriterin: Henriette SchreursRedaktion: Malte Hemmerich, Chris Eckardt, Jakob BaumerAss...2025-03-2810 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDas Leben der Anderen – Die Sonate vom guten Menschen 1984, Ost-Berlin, die Mauer steht noch und die Stasi bohrt sich mit ihren Abhörgeräten in die Privatsphäre der Menschen. Sind das alles eiskalte Spitzel? Oder kann sich so jemand auch zum Guten verändern? Malte hat einen Verdacht: Die richtige Musik kocht selbst den härtesten Stasi-Hauptmann weich. Unser Podcast-Tipp der Woche: Sprechen wir über Mord!? Film: Das Leben der Anderen (2006)Regie: Florian Henckel von DonnersmarckMusik: Gabriel Yared, Stéphane Moucha Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeSprecherin und Headwriterin: Henriette SchreursRedaktion: Chris Eckardt, Jakob BaumerAssiste...2025-03-2110 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastOscar-Special: Wer holt den Filmmusik-Oscar? Die Oscar-Verleihung 2025 steht an und fünf Filme sind für den besten Score nominiert. Malte hat sich vorgenommen alle fünf kurz vorzustellen und bereut diese Entscheidung spätestens als er feststellt, dass zwei der Filme Musicals sind. Einen Favoriten für den Filmmusik-Oscar hat er dann aber auch! Filme: Konclave, Der Brutalist, Der Wilde Roboter, Emilia Perez, WickedRegie: Edward Berger, Brady Corbet, Chris Sanders, Jacques Audiard, Jon M. ChuMusik: Volker Bertelmann, Daniel Blumberg, Kris Bowers, Camille, Clément Ducol, John Powell Host, Autor und Produktion: Malte HemmerichSpecial Appearance: Nick-Martin SternitzkeRedaktionelle Mitarb...2025-02-2811 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-Podcast2001: Odyssee im Weltraum – Das große Rätsel Raumstationen, die sich in der Schwerelosigkeit zu Walzerklängen drehen, (fast !) 90-stimmige Chorsätze, die wie ein Insektenschwarm klingen – das gibt’s nur in einem der größten Rätsel der Filmgeschichte: Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“. Warum wir vor der Filmmusik genauso stehen wie vor dem rätselhaften schwarzen Monolithen im Film, erklärt Malte in dieser neuen Score Snacks Folge. Unser Podcast-Tipp der Woche: Babas Geister Film: 2001: Odyssee im Weltraum (1968)Regie: Stanley KubrickMusik: György Ligeti, Aram Chatschaturjan, Johann Strauß (Sohn), Richard Strauss, Alex North Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHe...2025-02-0712 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastNosferatu – und wie man ihn besiegen kann Er geistert wieder über die Kinoleinwände: Nosferatu, der Ur-Vampir. Gegen den Untoten helfen eigentlich nur die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne. Robin Carolan, Soundtrack-Komponist des jüngsten „Nosferatu“-Remakes, hat aber noch eine musikalische Wunderwaffe parat – die zwar nicht neu ist, aber effektiv. Welcher Figur er dieses Mittel um den Hals komponiert, verrät Malte in der neuen Score Snacks Folge. Unser Podcast-Tipp der Woche: Die Rea Garvey Show – The songs you picked for me Film: Nosferatu (2024)Regie: Robert EggersMusik: Robin Carolan Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerR...2025-01-2410 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastFilmmusical-Special: Wicked – Die Musik der zwei Hexen Warum ist die grüne, böse Hexe des Westens eigentlich so böse? „Wicked“ erzählt die Geschichte der Schurkin aus „Der Zauberer von Oz“: Der wahre Übeltäter ist ein anderer. Wie entschärft Komponist und Songwriter Stephen Schwartz eine ikonische Bösewichtin? Und warum legt er ihr sieben magische Töne aus einem ganz anderen Film-Song in den Mund? Das erklärt Nick im neuen Score Snacks Filmmusical-Special. Film: Wicked (2024)Regie: Jon M. ChuMusik: Stephen Schwartz (Songs), John Powell (Score)Lyrics: Stephen Schwartz Skript, Host und Produktion: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chr...2024-12-2710 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastThe Revenant – Der Soundtrack fürs Überleben Der Jäger Hugh will sich an dem Mann rächen, der seinen Sohn auf dem Gewissen hat. Dass er es auf seinem Rachefeldzug mit einem ganz anderen Gegner aufnehmen muss, damit hat er nicht gerechnet. Wer der Gegner ist, wie er klingt und warum der Soundtrack eigentlich von zwei Rückkehrern erzählt, das erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Unser Podcast-Tipp der Woche: Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre Film: The Revenant (2015)Regie: Alejandro G. IñárrituMusik: Bryce Dessner, Alva Noto, Ryūichi Sakamoto Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser F...2024-11-2910 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastCasablanca – Das verbotene Lied “Casablanca” hat vor allem das hier: eine dramatische Liebesgeschichte und einen Song, der zwar ziemlich simpel und sentimental klingt, aber von der Hauptfigur das größte Opfer fordert. In der neuen Score Snacks Folge brechen Herzen und Malte findet heraus, dass der Song – „As Time Goes By“ – gar nicht von „Casablanca“-Komponist Max Steiner kommt. Film: Casablanca (1942)Regie: Michael CurtizMusik: Max Steiner, Herman Hupfeld Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle 2024-11-2209 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastLes Misérables – Die große Kunst der Musicals „Do you hear the People sing?“ – „Oh nein, bitte nicht!“, denkst du? – Und ob. Dafür geht Score Snacks auf die Musical-Barrikaden! Wie raffiniert ein (Film-) Musical zusammengebaut ist, darum geht es in der neuen Folge Score Snacks. Vorhang auf und Film ab für „Les Misérables“ und einen Song, der so genial komponiert ist, dass allen sofort hätte klar gwesen sein sollen: Diese Revolution ist zum Scheitern verurteilt. Film: Les Misérables (2012)Regie: Tom HooperMusik: Claude-Michel Schönberg, Stephen BrookerLyrics: Alain Boublil, Jean-Marc Natel, Herbert Kretzmer Host und Produktion: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob Baum...2024-10-0413 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 173: Anti-Feministisch: Colleen Hoovers IT ENDS WITH US – NUR NOCH EIN EINZIGES MALDie Filmanalyse Colleen Hoover ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt. Ihre über #BookTok gehypten Romane wie #ItEndsWithUS funktionieren nach marktkonformen Mustern, oder wie es in der Sprache der BookToker heißt: Tropes. Jetzt wurde der erste Roman verfilmt. „Nur noch ein einziges Mal“ ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach Boston zieht, um dort einen verwunschenen Blumenladen zu eröffnen, jedoch auch den wohl attraktivsten Mann der Stadt kennen lernt und sich in ihn verliebt. Es wird eine Weile dauern, bis das vermeintliche Traumpaar entsteht. Im letzten Drittel aber sehen wir dann die dunkle Seite dieser Konstellation: Der Man...2024-08-1821 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastAlien – Soundtrack einer weit, weit entfernten Galaxis? Eine außerirdische Lebensform wütet jetzt in “Alien: Romulus” wieder im Kino.Grund genug in Score Snacks auf die Musikursprunge des berühmten Parasiten zu schauen: Eine außerirdische Bedrohung, die ohne fremde, elektronische Sounds auskommt? – Jerry Goldsmith hat „Alien“ bewusst einen handgemachten und ziemlich irdischen Soundtrack verpasst. Die eigentliche Gefahr ist nicht das Alien, sondern das, wofür es steht. Malte begibt sich auf Weltraum-Mission und findet eine mysteriöse Muschel... Film: Alien (1979)Regie: Ridley ScottMusik: Jerry Goldsmith Unser Podcast-Tipp ist "Reisegruppe Gamescom"Die Hosts Pat und Daniel sind auf großer Fahrt nach Köln, zur gr...2024-08-1608 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 172: Ideologiekritik für Klein und Groß: Unser Kinderbuch ist da!Die Filmanalyse Wir haben ein Kinderbuch geschrieben – jetzt ist es erschienen! Alle Informationen zu "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut" sowie eine Leseprobe und die ersten Illustrationen von Nick-Martin Sternitzke. Werbung: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Am 16.8. stellen wir das Buch in Berlin vor: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/SU3YW Die Geschwister Karl und Rosa führen ein einfaches Leben auf der Insel Feudalia. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort e...2024-08-1303 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 171: Warum Ridley Scotts ALIEN (1979) einer der radikalsten Filme istDie Filmanalyse Ridley Scott hat mit „Alien“ einen Klassiker geschaffen, der bis heute schockiert, weil das Werk uns mit dem radikal Anderen in uns und außerhalb von uns konfrontiert. Sigourney Weaver als Offizier Ellen Ripley ist eine moderne Heldin, die erleben muss, dass es die nicht-menschlichen Akteure sind, die eine existenzielle Bedrohung darstellen. Ridley Scott nimmt uns mit in ein Raumschiff, das nicht durch Hochglanz-Ästhetik und futuristisches Design besticht, sondern recht hässlich und noch dazu staubig und ein wenig verdreckt ist. Die schmutzige Industrialisierung expandiert nun ins All, um im Auftrag eines Konzerns kostbare Rohstoffe abzubauen. Jedoch...2024-08-1128 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastHitchcock Special – Der Suspense-Survival-Guide Alfred Hitchcock hat Geburtstag! Am 13. August wäre er 125 Jahre alt geworden!Dass der Meister des Suspense die Nerven seiner Figuren und seines Publikums strapaziert, ist bekannt. Was viele nicht wissen: Hitchcock kann auch nett sein. Würden Figuren und Publikum seiner Musikauswahl besser zuhören, gäbe es weniger Tote auf der Leinwand und weniger Nervenzusammenbrüche im Kinosaal. Wie Musik in Hitchcock-Filmen Leben rettet, erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Film: Immer Ärger mit Harry (1955)Regie: Alfred HitchcockMusik: Bernard Herrmann Film: Psycho (1960)Regie: Alfred HitchcockMusik: Bernard Herrmann Film: Der Man...2024-08-0909 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 170: DEADPOOL + WOLVERINE: Marvel muss sterben, damit …Die Filmanalyse Hugh Jackman kehrt als Wolverine zurück, um an einem unwürdigen Spektakel teilzunehmen: Regisseur Shawn Levy „Deadpool + Wolverine“ erweitert das Marvel-Universe um einen Film, dessen Unsinn zwar von der ersten Sekunde an offenbar ist, der sich dennoch in langwierigen Erklärdialogen die Mühe gibt, seine Existenz zu rechtfertigen. Lustig ist das selten, ermüdend aber immer. Neben Jackman agiert Ryan Reynolds in seiner Paraderolle als nerviger Anti-Held, der fortwährend die 4. Wand durchbricht, um dem Publikum eine scheinbar clevere Meta-Ebene zu offerieren: „Ihr wisst, dass dieser Film schlecht ist, aber indem ich es euch sage, ist er nicht...2024-08-0415 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastEyes Wide Shut – Im Walzer zwischen Traum und Wirklichkeit Lieben und Begehren sind eine komplizierte Sache für das Ehepaar Bill und Alice. Als Bill sich in ein nächtliches Abenteuer stürzt – ohne seine Frau – erlebt er etwas Unglaubliches. Träumt er oder passiert das wirklich? In der neuen Folge Score Snacks macht Malte den Realitätscheck – mit einem musikalischen Indikator. Film: Eyes Wide Shut (1999)Regie: Stanley KubrickMusik: Jocelyn Pook, Dmitri Schostakowitsch u. a. Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle 2024-07-2609 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastE.T. – Der Sprung nach Hause Alles hätte so schon werden können. Aber die Freundschaft zwischen dem kleinen Elliot und E. T. hat auf der Erde keine Zukunft. Die Musik hilft ihnen, sich zu verständigen, aber eine Sache begreift Elliot zu spät. Warum das nicht hätte passieren müssen, das zeigt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Achtung: Taschentücher bereithalten. Film: E. T. (1982)Regie: Steven SpielbergMusik: John Williams Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecher: Magnus PötschkeAssistenz: Anika Kiechle 2024-07-1909 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 163: Mein neues Buch – für Kinder (und Erwachsene)!Die Filmanalyse Wir haben ein Kinderbuch geschrieben – nun ist es vorbestellbar! Alle Informationen zu "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut" sowie eine Leseprobe und die ersten Illustrationen von Nick-Martin Sternitzke: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 (https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774) Die Geschwister Karl und Rosa führen ein einfaches Leben auf der Insel Feudalia. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort ein Schild: »Holz sammeln verboten. Holzdiebe werden bestraft.« Und dieses Verbot ist nur...2024-06-1702 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastCatch Me If You Can – In die Motiv-Falle getappt Hochstapler Frank zieht immer dieselbe Masche ab: Mit falschen Papieren kommt er in Positionen, die unerreichbar waren – und zu Geld. Dass er früher oder später auffliegen muss, liegt auch an einem Motiv, das ihm John Williams angeklebt hat. Malte nimmt die Verfolgungsjagd auf und enthüllt, wie man als Hochstapler – mit den richtigen Instrumenten – doch noch beim FBI arbeiten kann. Film: Catch Me If You Can (2002)Regie: Stephen SpielbergMusik: John Williams Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz...2024-06-1408 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastChocolat – Der Versuchung nachgeben Vianne landet in einem Nest voller scheinheiliger BewohnerInnen und eröffnet eine Chocolaterie – zur Fastenzeit. Alle sind empört und wollen der Versuchung widerstehen. Rachel Portman macht es den Figuren - und auch uns - nicht leicht, dagegen anzukämpfen. Welche Soundtrack-Rezeptur sie gefunden hat, und welche Verführungstonart sie einsetzt, das erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Film: Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (2000)Regie: Lasse HallströmMusik: Rachel Portman Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssiste...2024-06-0709 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastSoul – Musik für den Sinn des Lebens Was brauchst du wirklich, um glücklich zu sein? – Das fragt sich Joe am Ende von „Soul“. Der Soundtrack hilft ihm auf die Sprünge – oder besser gesagt: eigentlich sind es zwei Soundtracks, die Joe zeigen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Wie man zwei völlig verschiedene Soundtrack-Welten erschafft und wie man sie geschickt zusammenbringt, erklärt Malte in dieser Folge. Film: Soul (2020)Regie: Pete DocterMusik: Trent Reznor, Atticus Ross, Jon Batiste Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: An2024-05-2410 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDas Omen – Noten und Kruzifixe stehen Kopf Wer diesen Soundtrack hört, bekommt garantiert Gänsehaut. Komponist Jerry Goldsmith hat sich für seinen Score zu „Das Omen“ etwas Raffiniertes einfallen lassen: Der Teufel steckt im Detail – im wahrsten Sinne bei diesem Antichristen-Film. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie man eine heile Welt zerstört und wie man die Heilige katholische Messe – musikalisch – auf den Kopf stellt. Film: Das Omen (1961)Regie: Richard DonnerMusik: Jerry Goldsmith Film: Das erste Omen (2024)Regie: Arkasha StevensonMusik: Mark Korven Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob Baumer2024-05-1709 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastFrühstück bei Tiffany – Geheimnis des Moon River „Titanic“ ohne „My Heart Will Go on“? „Der Zauberer von Oz“ ohne „Somewhere Over the Rainbow“? – Es gibt Songs, die machen einen Film nur besser. „Moon River“ in „Frühstück bei Tiffany“ ist auch ein gutes Beispiel dafür. Komponist Henry Mancini kann in einem einzigen Song eine ganze Figur erklären. Wie er das macht und wie Juwelen und Mundharmonikas zusammenpassen, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Film: Frühstück bei Tiffany (1961)Regie: Blake EdwardsMusik: Henry Mancini (Lyrics: Johnny Mercer) Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob Baumer...2024-05-0309 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDer König der Löwen – Der ewige Kreis und die Totenmesse „Und im ewigen Kreis dreht sich unser Leben“, singen alle Tiere des „Geweihten Landes“ und liegen ihrem Herrscher, Simba, zu Füßen. Warum Elton Johns „Circle of Life“ eine große Überredungshymne ist und warum der Score von Hans Zimmer und Lebo M. mehr weiß als die Figuren – diesen Fragen geht Malte in der neuen Score Snacks Folge nach. Film: Der König der Löwen (1994)Regie: Rob Minkoff, Roger AllersMusik: Hans Zimmer, Lebo M., Elton John, Tim Rice Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecheri...2024-04-1210 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastOscar-Special – 89 Jahre Beste Filmmusik Ladies and Gentlemen (and all in between), welcome to the Oscars! In dieser Score Snacks Folge sausen wir durch knapp 90 Jahre Filmmusik-Oscar-Geschichte, sind ganz nah dran, wenn die erste Komponistin einen Oscar bekommt, staunen über Soundtrack-Klassiker, die nicht mal nominiert wurde, und sitzen mit zwei echten Soundtrack-„Dinosaurieren“ in der Oscar-Loge. Und der Oscar für die beste Filmmusik geht an.... Mit Klassikern der Filmmusik wie: "Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz" und "Der weiße Hai" Autor und Host: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle 2024-03-1012 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastEmma – Die Ironie im Kitsch Emma ist jung, hübsch, reich, hat aber ein paar Defizite, wenn es um Empathie geht. Als selbsternannte „Verkupplerin“ läuft ihr manches aus dem Ruder. Isobel Waller Bridge zerlegt Emmas Überlegenheits-Fassade im Soundtrack auf ironische Art und Weise. Was das mit italienischer Fake-Oper und Cartoon-Musik a la Looney-Tunes zu tun hat, darum geht es in der neuen Score Snacks Folge. Film: Emma (2020)Regie: Autumn de WildeMusik: Isobel Waller-Bridge, David Schweitzer Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle2024-03-0811 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastCall Me By Your Name – Sound der Erinnerungen Wenigstens einmal lieben und danach fallen, als niemals lieben: Elio erlebt in diesem Sommer seine erste große Liebe, die ihn mit ihrer Wucht aus der Bahn wirft. Mit Oliver verbringt er einen intensiven Sommer. Dass es ihr letzter ist, wissen sie noch nicht, aber wir ahnen es. Denn der Soundtrack mit Stücken von Ravel und Songs von Sufjan Stevens klingt nach einer einzigen, langen Erinnerung. Film: Call Me by Your Name (2017)Regie: Luca GuadagninoMusik: Sufjan Stevens, Maurice Ravel u. a. Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob Baumer2024-02-2309 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastTanz der Vampire – Der irre Klang von Horror-Trash In den verschneiten Südkarpaten nehmen Professor Abronsius und sein Assistent Alfred die Spur zu den Untoten auf. Warum sie für die Vampirjäger für die Blutsauger keine Gefahr sind, hört man am Score von Krzysztof Komeda. Was diesen Soundtrack so genial komisch und schräg macht, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Die Titelsequenz des Films (Englisch): Film: Tanz der Vampire (1967)Regie: Roman PolańskiMusik: Krzysztof Komeda Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecher: Jakob Ba...2023-12-2908 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDisney Special Part II – Musik für Schurken und Monster Die Disney-Bösewichte sind los! Auch sie singen von ihren Zielen. Wie bedrohlich und wie boshaft sie sind, können wir an den Tonarten ihrer Schurken-Songs ablesen. Eine Tonart, die „Todes-Tonart“ spielt dabei eine besondere Rolle. Ob man damit im finalen Kampf die Guten besiegen kann...? Film: Die Schöne und das Biest (1991)Regie: Gary Trousdale, Kirk WiseSongs: Alan Menken, Howard Ashman Film: Pocahontas (1995)Regie: Mike Gabriel, Eric GoldbergSongs: Alan Menken, Stephen Schwartz Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996)Regie: Gary Trousdale, Kirk WiseSongs: Alan Menken, Stephen Schwartz Film: Arielle, die Meer...2023-12-2213 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDisney Special Part I – Die Prinzessinnen-Formel Keine Disney-Heldinnen und -Helden ohne Wunsch! Alle wollen ausbrechen und aus ihrem Leben etwas Besseres machen. Also singen sie einen Wunsch-Song und in dem steckt ein „magischer“ Tonsprung, der sie alle hinauskatapultiert und auf ihre Heldenreise schickt. Film: Schneewittchen und die 7 Zwerge (1937)Regie: David D. HandSongs: Leigh Harline, Paul J. Smith, Frank Churchill Film: Cinderella (1950)Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton LuskeSongs: Mack David, Al Hoffman, Jerry Livingston Film: Arielle, die Meerjungfrau (1989)Regie: John Musker, Ron ClementsSongs: Alan Menken, Howard Ashman Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996)Regie: Gary Trous...2023-12-1512 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastForrest Gump - Soundtrack für einen Helden, der nicht weiß, dass er einer ist Seine Geschichte ist unglaublich: Forrest Gump startet eine Karriere, die ihm keiner zugetraut hätte. Damit wir an diese unwahrscheinliche Geschichte glauben, muss uns der Soundtrack ganz schön überreden. In der neuen Score Snacks Folge erklärt Malte, wie Komponist Alan Silvestri eine kleine Figur riesengroß macht. Film: Forrest Gump (1994)Regie: Robert ZemeckisMusik: Alan Silvestri Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Interpretationssache – Der Musikpodcast In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ei...2023-12-0109 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastBram Stoker’s Dracula – Musik für eine zärtliche Bestie Er gehört zu den unheimlichsten Wesen der Film- und Literaturgeschichte: der Vampir. In „Bram Stoker’s Dracula“ ist der Vampir aber mehr als nur eine serienmordende Bestie. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie Soundtrack-Komponist Wojciech Kilar Musik für ein ziemlich vielschichtiges Monster schreibt. Film: Bram Stoker’s Dracula (1992)Regie: Francis Ford CoppolaMusik: Wojciech Kilar Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Interne2023-11-2410 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastVertigo - Liebestod und Leidenschaft Hitchcock hatte ein Händchen für Thrill und für die richtigen Komponisten: Bernard Herrmann hat für Hitchcocks „Vertigo“ einen ziemlich elektrisierenden Soundtrack geschrieben. Was der mit Schwindel, Richard Wagner und Sex zu tun hat, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Film: Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958)Regie: Alfred HitchcockMusik: Bernard Herrmann Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle 2023-11-1009 minScore Snacks – der Filmmusik-PodcastScore Snacks – der Filmmusik-PodcastDer Exorzist und The Shining - Horror in der heilen Welt | Halloween-Special Nichts für schwache Nerven: In der neuen Folge Score Snacks erklärt Malte, warum Horrorfilm-Regisseure in „Der Exorzist“ und „The Shining“ lieber auf Neue Musik aus dem 20. Jahrhundert zurückgreifen – und wie man damit das Familienidyll im Film zerstört. Film: Der Exorzist (1973)Regie: William FriedkinMusik: Mike Oldfield, Krzysztof Penderecki, George Crumb u. a. Film: The Shining (1980)Regie: Stanley KubrickMusik: Krzysztof Penderecki, Béla Bartók u. a. Host und Produktion: Malte HemmerichAutor dieser Folge: Nick-Martin SternitzkeHeadwriter: Jakob BaumerRedaktion: Chris EckardtSprecherin: Henriette SchreursAssistenz: Anika Kiechle Un...2023-10-2708 minVocals on AirVocals on AirVoA S8 E3Warum der Song Imagine auch heute noch eine so starke Wirkung auf uns hat und wie der Vietnamkrieg die Musikszene auf der ganzen Welt nachhaltig geprägt hat: Darum geht es in dieser Folge von Vocals on Air. Gibt es auch Antikriegslieder in Friedenszeiten? Außerdem stellen wir ein ganz besonderes Chorprojekt vor, das deutsche und israelische Sängerinnen zusammengebracht hat, begleitet für die Dokumentation „Die jungen Kadyas“. Coautor: Nick Sternitzke2022-10-0424 minVocals on AirVocals on AirStaffel 8, Episode 1: Die Gedanken sind frei - Melodien auch?Ist es 2022 noch ok, “Die Gedanken sind frei” zu singen? Wir schauen in dieser Folge von Vocals on Air auf politische Lieder - zwischen Friedens-Träumen und Querdenker-Bewegung. Was macht ein Lied politisch? Und welche Merkmale zeichnet das politische Lied 2022 aus? Das erzählen wir am Beispiel von “Die Gedanken sind frei” und blicken dabei auch auf eine prägende Erfahrung für den Landesmusikverband Baden-Württemberg zurück. Moderation & Redaktion: Annabell Thiel Coautor: Nick Sternitzke2022-09-0624 minVocals on AirVocals on AirStaffel 7, Episode 3: Begegnung pur – FestivalsSommerzeit ist Festivalzeit – ob Opernfestspiele, Rock am Ring oder Vokal-Festivals. Selbst Corona hat die Festival-Szene nicht ganz zum Erliegen gebracht: Es gab einige kreative Veranstalter:innen, die überlegt haben, wie ein digitales Festivals aussehen könnte. Vor zwei Jahren ist das Black Forest Voices Festival mit einem Web.stival an den Start gegangen. Dieses Jahr war aber wieder „live“ angesagt, denn von Videokonferenzen haben viele genug. Was Festivals ausmacht, ist, dass man sich begegnet, dass man gemeinsam live etwas erlebt. Mit Tanja Pannier, der künstlerischen Leiterin von Black Forest Voices, sprechen wir in der neuen Folge von Vocals on Air darüb...2022-06-2029 minVocals on AirVocals on AirStaffel 7, Episode 2: Endlich wieder Begegnungen vor Ort - Singen in GemeinschaftKurios: Jede:r Inuit bekommt bei der Geburt eine kleine Melodie zugewiesen – ein musikalisches Leitmotiv. Wenn jemand mit Freunden, Eltern oder Familienangehörigen zusammen sein will, die aber schon tot sind, singt er deren Erkennungsmelodie. Erst dann, wenn die nicht mehr gesungen wird, gilt jemand als tot. Die Inuit leben also ihre Gemeinschaft auch über den Tod hinaus – und zwar durch Singen. Das ist das, was sie verbindet, erzählt der Theologe und Musikwissenschaftler Jochen Kaiser. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von Vocals on Air darüber, was beim gemeinsamen Singen psychologisch und physiologisch passiert. Ideen, wie man gemeinsc...2022-06-0730 minVocals on AirVocals on AirStaffel 7, Episode 1: Endlich wieder Begegnungen vor Ort - Zurück ins Chorleben„Ohne uns wird’s still“. „Uns“ – das sind all die Kunst- und Kulturschaffenden, denen die Pandemie ihre Arbeit unmöglich gemacht hat. Kunst, Kultur, Musik sind Teil unserer Identität, sind so etwas wie der „Kitt“, der unsere Gesellschaft verbindet. Zwei Jahre Pandemie haben große Lücken in die Kulturlandschaft gefräst: Jede:r sechste Musiker:in denkt über einen Berufswechsel nach. Auch im Amateurbereich macht sich Mitgliederschwund breit – vor der Pandemie, aber danach besonders. Was können Laienchöre tun, um zu wachsen, statt zu schrumpfen? Kulturmanager Johannes Pfeffer hat dazu ein Seminar angeboten für Mitglieder aus den Ensembles des Schwäbisc...2022-05-2430 minVocals on AirVocals on AirStaffel 4, Episode 4: Bühnenpräsenz lernen? Das richtige Outfit?Vorhang auf für die letzte Episode dieser Staffel! Die einen nennen es „Ausstrahlung“, die anderen „Bühnenpräsenz“ und wieder andere „das gewisse Etwas“. Haben oder nicht haben? Das ist nicht die entscheidende Frage. Viel wichtiger ist: Wie kann man dieses „Präsent-Sein“ auf der Bühne eigentlich lernen? Wir sprechen mit der Dirigentin und Chorleiterin Kerstin Behnke, die genau überlegt hat, wie sie das ihren Studierenden an der Musikhochschule vermitteln kann. Außerdem treffen wir die beiden Musicaldarsteller:innen Julie Denise Hyangho und Fabian Kaiser, die gerade auf den großen Musicalbühnen in Stuttgart stehen. Was es heißt, jeden Abend auf de...2021-12-2139 minVocals on AirVocals on AirStaffel 4, Episode 3: Gefühle zeigen – Was uns beim Singen berührtDie letzten Augenblicke bevor das Konzert beginnt: Wir fühlen uns sicher. Der Text sitzt, die Stimmen sind perfekt einstudiert, die Chormappe liegt bereit und wer wann und wo die Bühne betritt: das ist auch klar. Durchatmen, alles im Griff – fast alles! Denn eine Sache können wir nicht wirklich kontrollieren oder vorhersehen: unsere Gefühle. Solche, die beim Singen im Chor entstehen und solche, die das Publikum beim Zuhören empfindet. Kann man Gefühle, die man beim Singen transportieren möchte, genauso vorbereiten wie die technischen Aspekte eines Stücks? Und wie kann ich als Dirigent:in solche Emo...2021-12-0735 minVocals on AirVocals on AirStaffel 4, Episode 2: Die Kunst der Dramaturgie – Das Publikum auf Reisen schickenEs gibt nichts Langweiligeres als Routine. Wenn wir zum Beispiel einen Krimi schauen und von Anfang an den Mörder kennen – kann das öde werden. Andere Krimis oder Filme fesseln uns aber, wir sind gespannt, folgen aufmerksam. Warum? Die Dramaturgie stimmt einfach. Es gibt Höhepunkte, Wendepunkte, spannende Irrwege, Überraschungen. All das macht nicht nur Filme gut, sondern auch Konzertprogramme. Hier kann man sich dieselben Fragen stellen: Mit welchem Stück anfangen? Was passiert zwischen den Stücken? Muss der Höhepunkt ein schnelles und lautes Stück sein? Worauf es bei der Dramaturgie eines Konzertes ankommt, an welchen ungewöhnlichen Or...2021-11-2336 minVocals on AirVocals on Air4. Staffel Episode 1: Weniger ist mehr?! Was macht eine gute Bühnenpräsenz aus„Wie Rennpferde, die in einer Box stehen und genau spüren: Jetzt geht es gleich los“, so fühlen sich für Carsten Lau die letzten Augenblicke an, bevor er auf die Bühne der Komischen Oper Berlin stürmt. Dort arbeitet er als Chorsolist. Neben dem Singen gehören das Darstellen und das Lernen von Choreografien genauso zu seinen Aufgaben. Wenn von all dem, was er auf der Bühne macht, so viel wie möglich im Publikum ankommt, ist er zufrieden mit seiner Performance – oder anders gesagt: Dann hat er eine gute Bühnenpräsenz. Für Carsten Lau ist das nicht...2021-11-0927 minVocals on AirVocals on AirStaffel 2 Episode 4: Wie können wir Chöre sozial nachhaltig aufbauen? Mit Benjamin HartmannNachwuchs fördern, spannende Ausbildungsangebote schaffen, allen Menschen den Zugang zur Musik- und Gesangkultur bieten: Genau das bedeutet soziale Nachhaltigkeit. Wie kann es gelingen, die deutsche Chorszene nachhaltig auszubauen, wo liegen Herausforderungen und was können wir von internationalen Kolleg:innen aus den USA oder Schweden lernen? All das haben wir Benjamin Hartmann gefragt, Chorleiter des Maulbronner Kammerchors. Außerdem stellen wir ein ganz besonderes soziales Chorprojekt vor, gegründet von Sänger und Chorleiter Patrick Bopp (Die Füenf): „Rahmenlos und frei“. Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit für die Vokalszene und welche Chancen bietet sie? All das verraten wir in der aktu...2021-08-2430 minVocals on AirVocals on AirStaffel 2: Kann Nachhaltigkeit Spaß machen? - mit Karsten DrohselKlimakrise, Fridays for Future, Energiewende: Das Thema Nachhaltigkeit ist längst in der Gesellschaft angekommen. Aber wie kann die Musik- und Vokalszene nachhaltiger werden? Darüber haben wir mit Karsten Michael Drohsel gesprochen. Er beschäftigt sich unter anderem für den Schwäbischen Chorverband und das Silcher Haus in Schnait mit dem Thema Nachhaltigkeit. Außerdem dabei: Sinnika Kimmich von Unduzo & Steffi Klein von Gretchens Antwort. Sie erzählen, wie sie als Künstlerinnen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Über allem steht die Frage: Kann Nachhaltigkeit Spaß machen? Redaktion & Moderation: Annabell Thiel Autor: Nick Sternitzke Schau gerne auch mal auf unsere...2021-07-0138 minVocals on AirVocals on AirEinführung: Rassistische AlltagssituationenMit diesen radiophonen Szenen möchten wir unsere Hörer ins Thema “Rassismus in der A-cappella-Szene” einführen. Diese Beiträge sind frei erfunden, entsprechen aber der Realität. Sprecher: Franziska Klein, Isabelle Métrope, Julian Bäder, Matz Kastning, Nick Sternitzke und Nina Ruckhaber Moderation: Nena Wagner Redaktion: Simon Eisen und Nena Wagner2020-12-0302 minVocals on AirVocals on AirHeinrich-Schütz-Projekt gewinnt Opus Klassik für "Editorische Leistung des Jahres"Vor über zehn Jahren hat Dirigent Hans-Christoph Rademann mit dem Carus-Verlag den Grundstein zu einer Schütz-Gesamteinspielung gelegt und ist mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Editorische Leistung des Jahres“ ausgezeichnet worden. Nick Sternitzke hat mit Hans-Christoph Rademann gesprochen. Redaktion: Nick Sternitzke2020-11-0507 minVocals on AirVocals on AirSo war... Black Forest Voices als Web.stivalDas Black Forest Voices Festival war schon in trockenen Tüchern. Doch dann kam der Corona-Lockdown. Doch absagen war keine Option. Stattdessen ist das Festivalteam kreativ geworden und hat das Vokalfestival, was vom 18 bis 21. Juni 2020 stattgefunden hat, in den digitalen Raum verlegt. Vocals on Air-Reporter Nick Sternitzke blickt zurück. Moderation: Annabell Thiel Redaktion: Nena Wagner & Annabell Thiel2020-07-0208 minVocals on AirVocals on AirSo war... Black Forest Voices als Web.stivalDas Black Forest Voices Festival war schon in trockenen Tüchern. Doch dann kam der Corona-Lockdown. Doch absagen war keine Option. Stattdessen ist das Festivalteam kreativ geworden und hat das Vokalfestival, was vom 18 bis 21. Juni 2020 stattgefunden hat, in den digitalen Raum verlegt. Vocals on Air-Reporter Nick Sternitzke blickt zurück. Moderation: Annabell Thiel Redaktion: Nena Wagner & Annabell Thiel2020-07-0208 minVocals on AirVocals on AirCD-Rezension: "Landmarks" des Calmus EnsemblesDas Lepiziger Calmus Ensemble hat eine neue CD namens "Landmarks" herausgebracht. Dabei reist das Quintett quer durch die Musikgeschichte: Renaissance, Barock, Romantik und Musik von heute. Musikjournalist Nick Sternitzke hat für Vocals on Air das Album abgescannt.2020-06-0407 minVocals on AirVocals on AirCD-Rezension: "Landmarks" des Calmus EnsemblesDas Lepiziger Calmus Ensemble hat eine neue CD namens "Landmarks" herausgebracht. Dabei reist das Quintett quer durch die Musikgeschichte: Renaissance, Barock, Romantik und Musik von heute. Musikjournalist Nick Sternitzke hat für Vocals on Air das Album abgescannt.2020-06-0407 minVocals on AirVocals on AirMediencheck: Album "English Tunes" von "Varietas Canti"Vom Mittelalter bis zur Gegenwart steht bei dem Männerquintett "Varietas Canti" auf dem Programm. Nick Sternitzke hat ihr neues Album „English Tunes“ für uns angehört. Redaktion: Nick Sternitzke Moderation: Nena Wagner2020-05-0707 minVocals on AirVocals on AirMediencheck: Album "English Tunes" von "Varietas Canti"Vom Mittelalter bis zur Gegenwart steht bei dem Männerquintett "Varietas Canti" auf dem Programm. Nick Sternitzke hat ihr neues Album „English Tunes“ für uns angehört. Redaktion: Nick Sternitzke Moderation: Nena Wagner2020-05-0707 min