Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nicolas Wohrl

Shows

Was los, Wissenschaft?!Was los, Wissenschaft?!#22 - Der Diamant-Casanova - mit Dr. Nicolas WöhrlDiese Folge wird hart – knallhart! Zu Gast ist Dr. Nicolas Wöhrl vom großartigen Wissenschaftspodcast “Methodisch Inkorrekt” – Physiker, Kletterer, Diamantenzüchter und bekennender Fan von allem, was schwer ist: schwere Physik, schwere Gesteine, schwere Schlagzeugsoli. Wir sprechen übers Podcasten, über das Faszinierende an Herausforderungen und warum Wissenschaft manchmal einfach rockt. Wortwörtlich.Checkt uns und Nicolas auf Social Media aus:@nicolas_woehrl@methodisch_inkorrekt@wasloswissenschaft@psychologie.janni@lisaringenaHier gibt’s die Tourdaten der Minkorrekt Live-Tour:https://minkorrekt.de/minkorrekt-live/2025-05-0751 minAuch interessant!Auch interessant!#101 Wissen schaffen - mit Dr. Nicolas Wöhrl Uns unterstützen:https://bunq.me/HackalifeiBan: DE83370190001010207052Steady: https://steadyhq.com/en/auch-interessant/about Der Gast:Dr. Nicolas Wöhrlhttps://www.nicolaswoehrl.com Sein Podcast:Methodisch inkorrekthttps://minkorrekt.de Seine Forschung:https://www.uni-due.de/sfb1242/woehrl.phpAngesprochene Themen: Lindner Interview; Ich verstehe nicht, wie eine Brennstoffzelle funktioniert.https://www.deutschlandfunk.de/[…] Buch: Im Grunde guthttps://amzn.to/414BN0b Bei der Zahl der Transistoren ist Ali ein Übersetzungsfehler passiert.Es handelt sich um ~17 Milliarden Transistoren in einem modernen iPhon2025-02-191h 42Wir lassen kein Kind allein!Wir lassen kein Kind allein!„Ihr seid nicht allein“ – Nicolas Wöhrl über persönliche Herausforderungen, Wissenschaft und Kinderhospizarbeit Über den Podcast: „Wir lassen kein Kind allein!“ ist der Podcast der Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. Wir sprechen mit Gäst*innen unter anderem über ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, die Herausforderungen betroffener Familien und die wertvolle Arbeit von Ehrenamtlichen. Unser Ziel ist es, aufzuklären, Vorurteile abzubauen und die wichtigen Themen der Kinderhospizarbeit, wie die in Deutschland herrschende enorme Unterversorgung mit dringend benötigten Einrichtungen und Infrastruktur, in den Fokus zu rücken. Hinweis: Die Inhalte des Podcasts können sensible Themen wie Trauer und Sterben behandeln. Bitte höre bewusst und suche bei Bedarf Unterstützung...2024-12-301h 05Chaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedChoose Your Own Adventure: (subscribe11)In diesem Vortrag nimmt der Host Nicolas Wöhrl von “methodisch inkorrekt!” das Publikum mit auf eine Reise durch 12 Jahre Podcast-Abenteuer. Er erzählt, wie aus einem kleinen Projekt ein Podcast mit über 300 Episoden, einer treuen Community und schließlich einer GmbH mit zwei ordentlich bezahlten Geschäftsführern wurde. Aber: Es geht nicht darum, den einen “richtigen” Weg zum Erfolg zu finden – denn den gibt es nicht! Stattdessen liefert der Vortrag konkrete Learnings, von Hörergewinnung über Themenfindung bis zur Finanzierung. Dabei wird klar: Es gibt nicht die eine Erfolgsformel, sondern viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken ins Spiel zu bringen und...2024-10-1955 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedChoose Your Own Adventure: (subscribe11)In diesem Vortrag nimmt der Host Nicolas Wöhrl von “methodisch inkorrekt!” das Publikum mit auf eine Reise durch 12 Jahre Podcast-Abenteuer. Er erzählt, wie aus einem kleinen Projekt ein Podcast mit über 300 Episoden, einer treuen Community und schließlich einer GmbH mit zwei ordentlich bezahlten Geschäftsführern wurde. Aber: Es geht nicht darum, den einen “richtigen” Weg zum Erfolg zu finden – denn den gibt es nicht! Stattdessen liefert der Vortrag konkrete Learnings, von Hörergewinnung über Themenfindung bis zur Finanzierung. Dabei wird klar: Es gibt nicht die eine Erfolgsformel, sondern viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken ins Spiel zu bringen und...2024-10-1955 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Choose Your Own Adventure: (subscribe11)In diesem Vortrag nimmt der Host Nicolas Wöhrl von “methodisch inkorrekt!” das Publikum mit auf eine Reise durch 12 Jahre Podcast-Abenteuer. Er erzählt, wie aus einem kleinen Projekt ein Podcast mit über 300 Episoden, einer treuen Community und schließlich einer GmbH mit zwei ordentlich bezahlten Geschäftsführern wurde. Aber: Es geht nicht darum, den einen “richtigen” Weg zum Erfolg zu finden – denn den gibt es nicht! Stattdessen liefert der Vortrag konkrete Learnings, von Hörergewinnung über Themenfindung bis zur Finanzierung. Dabei wird klar: Es gibt nicht die eine Erfolgsformel, sondern viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken ins Spiel zu bringen und...2024-10-1955 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Choose Your Own Adventure: (subscribe11)In diesem Vortrag nimmt der Host Nicolas Wöhrl von “methodisch inkorrekt!” das Publikum mit auf eine Reise durch 12 Jahre Podcast-Abenteuer. Er erzählt, wie aus einem kleinen Projekt ein Podcast mit über 300 Episoden, einer treuen Community und schließlich einer GmbH mit zwei ordentlich bezahlten Geschäftsführern wurde. Aber: Es geht nicht darum, den einen “richtigen” Weg zum Erfolg zu finden – denn den gibt es nicht! Stattdessen liefert der Vortrag konkrete Learnings, von Hörergewinnung über Themenfindung bis zur Finanzierung. Dabei wird klar: Es gibt nicht die eine Erfolgsformel, sondern viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken ins Spiel zu bringen und...2024-10-1955 minIrmimi – Irgendwas mit MittelalterIrmimi – Irgendwas mit Mittelalter#51: Tischreden VIII: Das Habsburger Ahnenchaos! Wenn Gene Kreise ziehen, mit Nicolas WöhrlEin neues Paar Tischreden für euch! Zusammen mit Nicolas von Methodisch inkorrekt spreche ich in dieser Folge über den sogenannten Ahnenschwund.  Und dafür bringe ich ein besonderes historisches Beispiel an, und zwar die Familie mit dem … besonderen Gesichtsausdruck: die guten alten Habsburger! Was deren Heiratspolitik mit Ahnenschwund genau zu tun hat, und was für eine Mathematik (danke, Nicolas!!) dahintersteckt, erfahrt ihr in der Folge, bei den Tischreden VII :) PS: Der Folgentitel “Mein Stammbaum ist ein Kreis” entsprang nicht meinem Köpfchen, sondern ist der Titel eines Songs der Band Knasterbart :) Links zur Fo...2024-10-1557 minIrmimi – Irgendwas mit MittelalterIrmimi – Irgendwas mit Mittelalter#51: Tischreden VIII: Das Habsburger Ahnenchaos! Wenn Gene Kreise ziehen, mit Nicolas WöhrlEin neues Paar Tischreden für euch! Zusammen mit Nicolas von Methodisch inkorrekt spreche ich in dieser Folge über den sogenannten Ahnenschwund.  Und dafür bringe ich ein besonderes historisches Beispiel an, und zwar die Familie mit dem … besonderen Gesichtsausdruck: die guten alten Habsburger! Was deren Heiratspolitik mit Ahnenschwund genau zu tun hat, und was für eine Mathematik (danke, Nicolas!!) dahintersteckt, erfahrt ihr in der Folge, bei den Tischreden VII :) PS: Der Folgentitel “Mein Stammbaum ist ein Kreis” entsprang nicht meinem Köpfchen, sondern ist der Titel eines Songs der Band Knasterbart :) Links zur Fo...2024-10-1557 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastMethodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080Über Hochtemperatur-Hochdruckdiamanten, Quantenkryptografie-Ballett, Alpaka-Kot und wie die Science Busters mitschuld wurden, dass Methodisch inkorrekt! auf die Bühne gingen In Ausgabe 80 geht es u.a. um Physik, Wissenschaftskommunikation, Dinge, die man glaubt besser zu können, Dinge, die man besser kann, Diamanten in rosa, perfekte Diamanten und fehlerhafte, gute und schlechte Vortragsfolien, Bühnen präsenz und die Länge von Wissenschafts-Podcasts. Methodisch inkorrekt! findet Ihr hier Die Folge, in der die Science Busters erstmals bei Methodisch inkorrekt! vorkamen: "Brückentechnologie" Methodisch inkorrekt! live Website von Nicolas Wöhrl Arbeitsg...2024-06-101h 08Quarks Science CopsQuarks Science CopsDer Fall Quantenheilung - mit Methodisch inkorrekt!Selbsternannte Quantenheiler und -heilerinnen wollen Krankheiten behandeln, indem sie mit bloßen Händen Energiefelder beeinflussen. Das klingt nicht nur methodisch inkorrekt sondern einfach komplett unwissenschaftlich. Gut, dass die beiden Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort vom Wissenschaftspodcast Methodisch inkorrekt! die Science Cops Max und Jonathan in dieser Folge vertreten. Von Marius Penzel.2024-04-131h 20Botenstoff - der Biologie-Berufe-PodcastBotenstoff - der Biologie-Berufe-PodcastAls Biologe in der Physik - ein persönliches Update von Peter KohlAls Biologe kann man an vielen Stellen arbeiten - auch zum Beispiel in der Physik. Was ich da mittlerweile mache, wie ich dahin gekommen bin und wie es mit dem Podcast Botenstoff weitergehen soll, erzähle ich in dieser Episode. Mein Gesprächspartner war Lars Naber vom Podcast "Auf Distanz". Sehr gerne würde ich erfahren, wer denn Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts sind. Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken. Auf Distanz, der Podcast von Lars Naber Auf Distanz goes Baiko...2024-01-1457 minSpezialgelagerter SonderpodcastSpezialgelagerter SonderpodcastSSP #131: Die drei ??? und der seltsame Wecker (12) feat. Methodisch InkorrektIn der heutigen Folgenbesprechung stimmt nicht nur die Chemie zwischen den drei Podcastern, sondern auch die Physik der fantastischen Gäste. Der SSP freut sich wahnsinnig Nicolas und Reini von Methodisch Inkorrekt zur Besprechung des seltsamen Weckers begrüßen zu dürfen. Zu fünft klären wir das Geheimnis von Bert Clock und forschen nach, wie sinnvoll das Rätsel über den Raum in dem die Zeit raunt wirklich ist. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Folge vom Spezialgelagerten Sonderpodcast, bei dem natürlich nicht das Quiz und der Klischee Koeffizient fehlen darf.  Und bevor jemand fragt, ja, w...2023-10-302h 46Echo 3 an Echo 7Echo 3 an Echo 7Folge 39 – Aufschlussreiche AndersweltenDiesmal freuen sich Max und Michael, mit Reinhard Remfort wieder einen tollen Gast begrüßen zu können, der unter Podcastern schon als alter Hase bekannt ist. Seit über 10 Jahren ist er zusammen mit Nicolas Wöhrl Co-Host des Wissenschafts-Podcast „Methodisch Inkorrekt“, spricht mit Bastian Bielendorfer in „Alliteration am Arsch“ über alles und nichts und wird von Sprünky auch gerne als „Podcast-Gott“ bezeichnet. 😇😈 Zusammen reden die drei über den Werdegang als Podcaster und begeben sich aus wissenschaftlicher und Fan-Perspektive in verschiedene Franchises wie Star Wars vor und nach der Disney-Übernahme, Star Trek, Fantasy, Games und mehr. 😄👾 R...2023-04-171h 09BGT - Board Game TheoryBGT - Board Game TheoryKoop-Spiele mit Felix MertikatFelix Mertikat berichtet als Autor von den Herausforderungen kooperativer Spieler. Wir haben das Vergnügen gehabt erneut mit Felix Mertikat von King Racoon zu sprechen. Auch wenn der neue Titel aus seiner Feder starke asymmetrische Elemente mitbringt, ist es diesmal ein kooperatives Spiel. Wir tauchen also ab in die Herausforderungen denen Felix bei der Entwicklung eines kooperativen Titels begegnet ist. Wo muss hier anders als bei kompetitiven Mechaniken gedacht werden und wo hat er sich erfolgreich bedienen können. TDO startet Ende März/Anfang April bei Gamefound und verspricht ein schnell gespieltes koop-Erlebnis zu wer...2023-03-221h 24CCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 34C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/34c3-8922-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Der IgNobelpreis ist eine Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ („to honor achievements that first make people laugh, and then make them think“). Wir erklären die Preisträger 2017 in gewohnter Minkorrekt-Manier. Es geht um Kaffeetrinken, flüssige Katzen und ganz viele primäre Geschlechtsteile. Eigentlich ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Gelegentlich aber auch auf Bühnen. Aber immer im Diens...2022-09-3000 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 34C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/34c3-8922-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Der IgNobelpreis ist eine Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ („to honor achievements that first make people laugh, and then make them think“). Wir erklären die Preisträger 2017 in gewohnter Minkorrekt-Manier. Es geht um Kaffeetrinken, flüssige Katzen und ganz viele primäre Geschlechtsteile. Eigentlich ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Gelegentlich aber auch auf Bühnen. Aber immer im Diens...2022-09-3000 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 34C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/34c3-8922-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Der IgNobelpreis ist eine Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ („to honor achievements that first make people laugh, and then make them think“). Wir erklären die Preisträger 2017 in gewohnter Minkorrekt-Manier. Es geht um Kaffeetrinken, flüssige Katzen und ganz viele primäre Geschlechtsteile. Eigentlich ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Gelegentlich aber auch auf Bühnen. Aber immer im Diens...2022-09-3000 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 33C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/33c3-8020-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Wer hat diese Jungs wieder reingelassen?! Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sind eine Gefahr für Leib und Leben. Unter dem Deckmantel der Wissenschaftskommunikation machen sie auf der Bühne alles das, was sie an der Uni nie gewagt hätten. Dazu sprechen sie über aktuelle wissenschaftliche Themen. Laaaangweilig! Wer will denn sowas sehen? Unstrukturiert, abschweifend, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 1...2022-09-2300 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 33C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/33c3-8020-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Wer hat diese Jungs wieder reingelassen?! Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sind eine Gefahr für Leib und Leben. Unter dem Deckmantel der Wissenschaftskommunikation machen sie auf der Bühne alles das, was sie an der Uni nie gewagt hätten. Dazu sprechen sie über aktuelle wissenschaftliche Themen. Laaaangweilig! Wer will denn sowas sehen? Unstrukturiert, abschweifend, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 1...2022-09-2300 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 33C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/33c3-8020-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Wer hat diese Jungs wieder reingelassen?! Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sind eine Gefahr für Leib und Leben. Unter dem Deckmantel der Wissenschaftskommunikation machen sie auf der Bühne alles das, was sie an der Uni nie gewagt hätten. Dazu sprechen sie über aktuelle wissenschaftliche Themen. Laaaangweilig! Wer will denn sowas sehen? Unstrukturiert, abschweifend, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 1...2022-09-2300 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 32C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/32c3-7221-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sprechen über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag an einer deutschen Hochschule. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 14 Tage erscheint. Nach dem großen Erfolg auf dem Kongress im letzten Jahr wird diesmal eine noch größere Show abgezogen: Experimente die mal interessant, mal fragwürdig sind. Wissenschaftler die mal belehrend und mal unzu...2022-09-1600 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 32C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/32c3-7221-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sprechen über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag an einer deutschen Hochschule. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 14 Tage erscheint. Nach dem großen Erfolg auf dem Kongress im letzten Jahr wird diesmal eine noch größere Show abgezogen: Experimente die mal interessant, mal fragwürdig sind. Wissenschaftler die mal belehrend und mal unzu...2022-09-1600 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch inkorrekt! - Die Wissenschaftsgala vom 32C3Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/32c3-7221-methodisch_inkorrekt Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sprechen über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag an einer deutschen Hochschule. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt. Eigentlich ein Podcast der alle 14 Tage erscheint. Nach dem großen Erfolg auf dem Kongress im letzten Jahr wird diesmal eine noch größere Show abgezogen: Experimente die mal interessant, mal fragwürdig sind. Wissenschaftler die mal belehrend und mal unzu...2022-09-1600 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt - Folge 41 „Die falsche 42“ (vom 31C3)Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/1013 Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Aufzeichnung des Podcasts "Methodisch inkorrekt", Folge 41 „Die falsche 42“, aus dem Sendezentrum vom 31. Chaos Communication Congress (31C3). Mit dabei: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Produktion: Das Sendezentrum (http://das-sendezentrum.de/) und CCC VOC (http://c3voc.de/) in Kooperation mit FEM (http://www.fem.tu-ilmenau.de/) und ags (http://www.ags.tu-bs.de/). Lizenz: Creative Commons BY 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/) 2022-09-0900 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt - Folge 41 „Die falsche 42“ (vom 31C3)Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/1013 Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Aufzeichnung des Podcasts "Methodisch inkorrekt", Folge 41 „Die falsche 42“, aus dem Sendezentrum vom 31. Chaos Communication Congress (31C3). Mit dabei: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Produktion: Das Sendezentrum (http://das-sendezentrum.de/) und CCC VOC (http://c3voc.de/) in Kooperation mit FEM (http://www.fem.tu-ilmenau.de/) und ags (http://www.ags.tu-bs.de/). Lizenz: Creative Commons BY 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/) 2022-09-0900 minCCC (mirror)CCC (mirror)Methodisch Inkorrekt - Folge 41 „Die falsche 42“ (vom 31C3)Gespiegelt von: https://media.ccc.de/v/1013 Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International Redner: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Aufzeichnung des Podcasts "Methodisch inkorrekt", Folge 41 „Die falsche 42“, aus dem Sendezentrum vom 31. Chaos Communication Congress (31C3). Mit dabei: Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort Produktion: Das Sendezentrum (http://das-sendezentrum.de/) und CCC VOC (http://c3voc.de/) in Kooperation mit FEM (http://www.fem.tu-ilmenau.de/) und ags (http://www.ags.tu-bs.de/). Lizenz: Creative Commons BY 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/) 2022-09-0900 minTUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU ChemnitzTUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU ChemnitzEpisode 07: Wo die Wissenschaftskommunikation nach zwei Jahren Pandemie stehtDie Pandemie-Erfahrung hat nicht nur den Alltag und die Arbeit nachhaltig verändert, sondern auch insbesondere die Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation so sichtbar wie vielleicht noch nie zuvor gemacht. Das hat auch zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Themen wie Qualität, Verantwortung oder Rollenverständnis innerhalb der Wissenschaftskommunikation geführt – und die Debatte hält an. Aus diesem Grund spricht Pascal Anselmi, Moderator des Wissenschaftspodcasts „TUCscicast“ über das Kommunizieren von Wissenschaft, zum Beispiel auch im Rahmen dieses Podcasts. Sein Gäste sind stellvertretend für den Bereich der überinstitutionellen Wissenschaftskommunikation Rebecca Winkels, Bereichsleitung Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog sowie Projektleiterin...2022-07-1500 minPuerto Patida (2015-2017)Puerto Patida (2015-2017)Robert und die Funkstrecke feat. Nicolas Wöhrl & Reinhard Remfort (Methodisch Inkorrekt), Holger Klein (Wrint), Marcus Richter (Der Weisheit, Radiorollenspiel) – #S01F16 #S01F16 • Livefolge vom CCC feat. Holger Klein, Nicolas Wöhrl, Reinhard Remfort, Marcus Richter v. 18.01.2016 Die Livefolge vom Chaos Computer Congress 2015 (#32C3) aus dem Sendezentrum dreht sich rund um Robert. Robert schaut bei den Proben zum großen Bühnenauftritt von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von Methodisch Inkorrekt zu und rettet alle vor Ort, indem er sich auf ein gefährliches Gemisch stürzt. Allerdings wird er durch die entstehende Explosion um den halben Erdball geschleudert und landet mitten in der Gaststätte “La Grinca Pordo” (dt. Zur quietschenden Tür) auf Puerto Patida. Mit Hilfe von...2022-05-0145 minMethodisch inkorrekt!Methodisch inkorrekt!Mi212 – "Wasserstoffquanten in der Blockchain""Wasserstoffquanten in der Blockchain" direkt vom Wahnsinn der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro00:01:19 Begrüßung00:02:21 Corona Update00:14:10 Fahrradstraßen00:25:03 Grundschule00:36:22 Ringvorlesung Klima00:40:42 Depression01:04:32 Unterstützer:innen01:08:08 Themen der Woche01:08:55 Thema 1: “Nicolas’ monolithischer Diamanttransistor”01:39:30 Thema 2: "Kriminalistisch inkorrekt!"02:00:50 Experiment der Woche02:13:44 Ernährung02:26:07 Musik02:32:52 Thema 3: “Wirkt nicht über Placebo? No shit Sherlock!”02:56:36 Thema 4: "Zum Frühstück: Blaue Bohnen!"03:18:51 Zusammenfassung03:20:13 Schwurbel der Woche03:30:29 Hausmeisterei03:37:17 Audiokommentare03:37:18 Sophia: ADHS03:39:18 Niklas: Graphen03:45:21 Merlin: Fledermäuse03:49:08 Jörg Grönland Folge 212 vom 22.03.2...2022-03-223h 51Trail Running PodcastTrail Running Podcast#TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrektDieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 18. Oktober 2022 von Sascha aktualisiert In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute „Ausrede“ hatte ihn in meinen Podcast einz...2022-02-101h 13NachgefragtNachgefragtSpezial: Methodisch (In)korrektes Weihnachtsfest!Querdenker, Impfgegner, Verschwörungsgläubige und Coronaleugner, sind im Laufe des Jahres lauter und sichtbarer geworden. So wird immer deutlicher, dass nicht nur die Coronapandemie eine Belastungsprobe für uns alle darstellt, sondern auch, dass bestimmte Gruppen den Boden der wissenschaftlichen Fakten verlassen haben und ein großes Problem für die Gesellschaft darstellen. Doch was passiert, wenn diese Leute auf Familienfeiern und Treffen mit Freunden zu Weihnachten auftauchen? Was tun, wenn unwissenschaftliche Theorien ausgepackt werden? Zusammen mit den Physikern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von dem wissenschaftlichen Podcast „Methodisch inkorrekt“, blicke ich zurück auf das zweite Corona Jahr...2021-12-211h 31Radio Freies Ertrus SondersendungRadio Freies Ertrus SondersendungRFES008: Zu Gast bei RFE: Dr. Nicolas Wöhrl oder "Science, it works bitches!" 2021-12-182h 15Radio Freies ErtrusRadio Freies ErtrusRFES008: Zu Gast bei RFE: Dr. Nicolas Wöhrl oder "Science, it works bitches!" 2021-12-182h 15Trek am Dienstag – Der Star-Trek-PodcastTrek am Dienstag – Der Star-Trek-PodcastMethodisch inkorrekt & der Traum vom MarsNach dreimonatiger Pause meldet sich der Galaktische Late Night Talk mit einem Paukenschlag zurück: Die Doktores Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von Methodisch inkorrekt, dem bekanntesten und beliebtesten deutschen Podcast für Wissenschaftskommunikation, fliegen mit Simon und Sebastian zum roten Planeten. Neben Nicolas‘ und Reinhards Gedanken und Wünschen für zukünftige Raumfahrt berichten sie von ihrer persönlichen Science-Fiction-Faszination und stellen sich der Frage: Gibt es wissenschaftsfeindlichen Schwurbel in Star Trek – und wenn ja, wie schlimm?2021-10-212h 00Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhältDer ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält#43 "Was vor Ort das Deo ist, ist in der Videokonferenz das brauchbare Mikrofon" - Über Interaktionen per VideocallWas haben Deos und gute Mikrofone gemeinsam? Sie verhindern, dass Teilnehme in Konferenzen durch Nebensächlichkeiten irritiert werden. Was vor Ort wichtig ist, wird digital egal - dafür rücken andere Dinge wie, dass man auch tatsächlich verstanden wird in den Vordergrund. Der Vergleich ist übrigens nicht von uns, sondern aus dem fantastischen Podcast "Methodisch inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort übernommen. In dieser Folge sprechen sie kurz darüber, wieso so viele Leute es hinnehmen, wenn man schlecht klingt: https://minkorrekt.de/mi195-storchen-chemtrails/ Neben den Vor- und Nachteilen der wechsels...2021-09-2030 minDas Ziel ist im WegDas Ziel ist im Weg#125 Reinhard Remfort, "Lass uns über Außerirdische sprechen"Im Dialog mit Andreas O. Loff Spätestens seitdem Ex-US-Präsident Barack Obama in der Late Night Show von James Cordon mit ernster Miene meinte „We don't know exactly what they are“, hat das Thema Außerirdische und deren fliegende Kisten (beziehungsweise Schüsseln) rasant an Faszination - und Aktualität - gewonnen. Die Fakten dazu lieferte dann im Sommer das Pentagon und veröffentliche einen dicken Stapel dokumentierter Sichtungen. Was ist also dran an der Sache? Gibt es außerirdische Wesen, mindestens so schlau wie Apple, Google und Elon Musk kombiniert, die durch die Galaxie düsen, Planeten verwalten un...2021-09-0257 minKnorke MuckeKnorke MuckeEpisode 28 - Images and Words - zu Gast: Dr. Nicolas Wöhrl Unterstützt uns mit Sternen und Bewertungen auf Apple Podcast Jeung und Till kommunizieren mit Nicolas Wöhrl vom Podcast “Methodisch Inkorrekt” über Dream Theaters “Images and Words”. Unsere Helden kommen nicht weiter. Überall sind Zahlen, Brüche und Obertöne und niemand weiß damit umzugehen. Niemand? Doch! Ein strahlender Ritter der Physik und Altvorderer des gesprochenen Podcastwortes, setzt sich an ihr Lagerfeuer, teilt Bier und Wissen und hilft den irren Wust zu entwirren. So lernen sie zu Leben und sich nicht runterziehen zu lassen, auch wenn die Metropolis sie umgibt und sie unter einem gläsernen Mond...2021-09-012h 44meinmusikpodcast.demeinmusikpodcast.deEpisode 28 – Images and Words – zu Gast: Dr. Nicolas WöhrlUnsere Helden kommen nicht weiter. Überall sind Zahlen, Brüche und Obertöne und niemand weiß damit umzugehen. Niemand? Doch! Ein strahlender Ritter der Physik und Altvorderer des gesprochenen Podcastwortes, setzt sich an ihr Lagerfeuer, teilt Bier und Wissen und hilft den irren Wust zu entwirren. So lernen sie zu Leben und sich nicht runterziehen zu lassen, auch wenn die Metropolis sie umgibt und sie unter einem gläsernen Mond auf den Schlaf warten.2021-09-012h 44Science S*heroesScience S*heroesScience S*heroes Kick-OffChristiane:persönliche Website mit allen PodcastprojektenWebsite auf Seiten der TU ChemnitzSonderforschungsbereich Hybrid SocietiesWissKomm-Podcast BrainflicksChristianes Podcast-StudieRebecca:Homepage auf der Website des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation", Standort Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)Wisskomm-Podcast Praktisch TheoretischArtikel zum Potential von Podcasts für die geisteswissenschaftliche WissenschaftskommunikationSonstige Links:Forum WissenschaftskommunikationHenning KrauseNicolas WöhrlWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 2021-07-2138 minNachgefragtNachgefragtWie funktioniert Forschung in den Geisteswissenschaften?Testbare Hypothesen, Experimente und Peer-Review sind wichtige Säulen der Forschung in den Naturwissenschaften. Doch wie sieht die wissenschaftliche Methode in Psychologie, Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaft und Co. aus? Zusammen mit dem Diplom-Pädagogen und Professor für Soziale Arbeit Prof. Stefan Thesing bespreche ich was man beachten muss, wenn man die wissenschaftliche Methode auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen übertragen will. Wie kann die Wissenschaftlichkeit gewahrt werden, bei einem individuellen Menschen mit subjektiven Entscheidungen als Forschungsgegenstand und welche weiteren Probleme gibt es beachten?   noch-nicht-gefragt Stefan Thesing Homepage Dissertation Übersicht über wissenschaftliche Arbeit [Link] Podcasts: Trojaalert, Spoiler...2021-06-232h 23SendegartenSendegartenSEG116 better done than perfectDownloads: 1382 Ralf (@RalfGrabusnik) – Aus Lust Geschichte studiert. Dann angefangen darüber zu schreiben. Und seit ziemlich genau 3 Jahren zu dem Thema auch mit einem Podcastangebot “auf Sendung”. Das ist das Wirken von Ralf Grabuschnig. Ralf hatte vor ein paar Tagen an unsere Gartentür geklopft und gefragt, ob er nicht einmal etwas aus seinem eigenen Sendegarten erzählen dürfte. Und natürlich haben wir ihm gerne einen Platz auf der Gartenbank angeboten. Denn von Historikern, oder vielmehr aus der Geschichte, lässt sich immer viel lernen, heißt es. Aber Ralf hat uns Skepsis gelehrt. Vielleicht sind wir Menschen heut...2021-02-143h 09Die ​WochennotizDie ​Wochennotiz„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann​Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tagesz...2020-12-171h 20Die ​WochennotizDie ​Wochennotiz„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann​Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tagesz...2020-12-171h 20Meine ChallengeMeine ChallengeHerausforderungen der WissenschaftDas Klima ändert sich, die Artenvielfalt nimmt ab, Verschwörungsmythen zu – Daniela spricht mit Fritz Habekuß, Ranga Yogeshwar, Alexa Waschkau, Nicolas Wöhrl und Volker Busch über ihre großen Herausforderungen in der Wissenschaft. Das Buch "Über Leben" (Penguin Verlag, 2020) von ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß und Fernsehmoderator Dirk Steffens bietet eine spannende weiterführende Lektüre zum Thema Artensterben. Die beiden Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort publizieren den Podcast "Methodisch inkorrekt!". Alexa Waschkau hat Europäische Ethnologie studiert und veröffentlicht seit 2010 zusammen mit ihrem Mann den Podcast "Hoaxilla", der sich mit Modernen Sagen...2020-11-0637 minVoll LaserVoll LaserDer KohlenstoffdioxidlaserHohe Strahlqualität, besondere Wellenlänge, geringer Wirkungsgrad. Literaturempfehlung: "Lokale Diamantsynthese durch einen laserbasierten atmosphärischen CVD-PVD-Prozess" von Michael Schwander, freier Download hier: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/966 Podcastempfehlung: Methodisch Inkorrekt, in dieser Folge stellt Nicolas Wöhrl ein eigenes Paper vor: https://minkorrekt.de/minkorrekt-folge-114-leistungspodcast/2020-11-0224 minHoaxilla - Der skeptische PodcastHoaxilla - Der skeptische PodcastWildMics Special #23 - Science FictionWas geht? Was geht noch nicht? Was wird niemals gehen?Tommy Krappweis wollte in dieser Sendung bei den WildMics herausfinden, welche Zukunftstechnologien aus der Science Fiction eine Chance auf die reale Umsetzung haben. Das besprachen wir mit Nicolas Wöhrl, Holm Hümmler und Sascha Vogel. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.2020-10-122h 16Hoaxilla - Der skeptische PodcastHoaxilla - Der skeptische PodcastWildMics Special #20 - WissenschaftskommunikationIm 20. Special bei den Wildmics wollte Tommy Krappweis mit Wissenschaftskommunikatoren über Wissenschaftskommunikation sprechen. Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation und warum ist es überhaupt wichtig, sich darüber Gedanken zu machen? Darüber sprachen wir mit Florian Aigner, Holm Hümmler, Martin Moder und Nicolas Wöhrl. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.2020-09-202h 20Praktisch TheoretischPraktisch Theoretisch[Folge #17] Praktisch inkorrekt - bist du schon gechippt?Ist die Queen ein Klon und lässt Bill Gates uns bereits alle überwachen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und Podcaster ("Methodisch inkorrekt"), unter anderem über Verschwörungsmythen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, wie der aktuellen Corona-Situation, haben diese Konjunktur - was hat Wissenschaftskommunikation dem entgegenzusetzen?2020-06-051h 05SendungsbewusstseinSendungsbewusstseinNicolas WöhrlHallo liebe Hörende, ich hatte heute das Vergnügen mit Nicolas Wöhrl von Minkorrekt zu reden. Viel Spaß.2020-06-032h 43PsychotalkPsychotalkVirulente MüdigkeitIn der zweiten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk ging es ausschließlich um die Coronavirus-Pandemie und die zahlreichen psychologischen Aspekte unseres Umgangs damit. Als – grundsätzlich privilegierte – Betroffene berichten die drei Psychologen aus ihrer persönlichen Situation heraus: Sven im zumindest technisch funktionierenden Doppel-Home-Office mit seiner Frau und einer Kita-freien 4jährigen, sowie als Mitglied des Pandemie-Teams eines großen Unternehmens. Sebastian als selbständiger Institutsleiter mit Angestellten, seiner Frau im Sozialwesen, einem 2jährigen Kita- und 7jährigen Grundschulkind, sowie dem eigenen beruflichen Blick auf die veränderte Situation vor allem für Kinder. Und Alexander als Forscher im medizinischen...2020-05-262h 47Das Ziel ist im WegDas Ziel ist im Weg#67 Dr. Reinhard Remfort (Stubenhocker-Session VIII) "Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort"Im Dialog mit Andreas O. Loff 67 Dr. Reinhard Remfort (Stubenhocker-Session VIII) "Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort" Dieser Mann ist Rockstar der Wissenschaft. Er ist der Physiker, dem der Chaos Computer Club vertraut. Er hat mit “Methodisch Inkorrekt” seit stolzen sieben Jahren einen extrem erfolgreichen Podcast (gemeinsam mit Nicolas Wöhrl), in dem er zweiwöchentlich wissenschaftliche Themen als schmackhafte Amuse Gueules präsentiert. Zudem ist er Co-Host der Show “Alliteration am Arsch” gemeinsam mit dem uns bestens bekannten Bastian Bielendorfer. Und so ganz nebenher ist Reinhard auch noch Dozent an der Hochschule Mannheim. In unserer Fol...2020-05-071h 22Die PodcatcherDie Podcatcher2. Podcaster-SelbstkritiktreffenJenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz luden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert - Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die Organisation von Sendungen, den Umgang mit Gästen und Publikum. Auf der Bühne stand wieder ein leerer Stuhl.2019-12-2800 minChaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)2. Podcast-Selbstkritiktreffen (36c3)Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz laden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz laden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert - Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die Organisation von Sendungen, den Umgang mit Gästen und Publikum. Auf der Bühne wird wieder ein leerer Stuhl stehen. Alle, die gehört werden woll...2019-12-271h 29Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)2. Podcast-Selbstkritiktreffen (36c3)Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz laden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz laden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert - Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die Organisation von Sendungen, den Umgang mit Gästen und Publikum. Auf der Bühne wird wieder ein leerer Stuhl stehen. Alle, die gehört werden woll...2019-12-271h 29SchlaulichtSchlaulichtKlimawandelDie drei Schlaulichter genießen einen sonnigen Morgen im Garten, als plötzlich Sprechchöre zu hören sind. Die Fridays for Future Demo zieht direkt am Schlaulicht-Studio vorbei. Und mittendrin fahren Emil und die anderen Roboter aus der Roboter-Tagesstätte mit. Sollte Emil sich nicht mit Algorithmen beschäftigen, anstatt zu demonstrieren? Was hat es mit dem Klimawandel eigentlich auf sich und was können wir dagegen tun? Wir rufen einen Scientist for Future an, nämlich Dr. Nicolas Wöhrl.2019-10-2943 minHör doch mal zuHör doch mal zuVertragt Euch, Kinder Hallo Ihr Lieben, wir freuen uns riesig, endlich Nicolas Wöhrl (@icewalker1974 auf Twitter und Mastodon) als Gast zu haben und begrüssen ihn angemessen. Bei einem derart interessanten Gast ist es natürlich unvermeidlich, im großen Maßstab abzuschweifen. Das beginnt schon bei der Klärung der Befindlichkeiten, setzt sich bei den Tweets der Wochen fort und findet natürlich auch beim intensiven Gespräch zur Person statt. Wir unterhalten uns über Podcasts, ihre Verbreitungswege und erblassen vor Neid angesichts der Download-Zahlen die unser Gast vorweisen kann. Ferner reden wir über Wissenschaftskommunikation, Farbenblindheit, den Minkorrekt-Podcast, um nur ein...2019-08-062h 01Minutenweise MatrixMinutenweise Matrix分136 Dankend ab Matrix Minute 136. Bastian erleuchtet uns über den Webcode der Matrix-Website im Jahr 1999 und die beeindruckende Sicherheitstechnik damals. Hier gibt’s die Seite: https://web.archive.org/web/19991012141409/http://whatisthematrix.com/cmp/accessTWO.html  Mögliche Passwörter waren die folgenden: geof, skroce, darrow, wrong number, guns, morpheus, trinity, deja vu, Steak, agentbullettime, crash, keanu, carrie, laurence, tokyo, lobby, mirror mirror, neo bullet time, SENTINEL, NEBUCHADNEZZAR, SENTINELLARGE800x600 Ferner erklären wir, was uns zu diesem Projekt gebracht hat. Unser Versuch, die Serie Knight Rider zu besprechen, ist nicht nur aufgrund des damals populären Sexismus gescheit...2019-08-053h 12Auf Distanz goes BaikonurAuf Distanz goes Baikonur16. Mai 2019: Der Reisebericht nahtAm 15. Juni 2019 ist es soweit: Mit dem Reisebericht als Dankeschön für die Unterstützerinnen und Unterstützer wird dieses Projekt langsam zu Ende gehen. Für diesen besonderen Abend habe ich mir ein Programm überlegt. Mit Pablo Beyen, Peter Kohl, Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort werde ich auf dieses Projekt zurückblicken und darf hoffentlich möglichst viele von Euch in Köln begrüßen.2019-05-1600 minMacht Nix!Macht Nix!#1 Nicolas Wöhrl verändert die WeltNicolas ist Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Teil des wunderbaren Podcasts Methodisch Inkorrekt! Wie er die Welt verändert hörst du hier! http://minkorrekt.de/ https://twitter.com/MInkorrekt https://www.facebook.com/MethodischInkorrekt/ Und natürlich in der Podcast-App deines Vertrauens! ;)2019-03-1304 minMoinMoinMoinMoinFeuer und Flamme für Methodisch inkorrekt #MoinMoin ihr Süßen, heute gibt es ganz was Feines zum Frühstück, denn bei uns zu Gast sind Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl vom Methodisch inkorrekt Podcast. Nils wird also zusammen mit den beiden Physikern der Natur die intellektuellen Kleider vom Leib reißen und einen schelmischen Blick darunter wagen. Doch es bleibt nicht nur bei der Theorie, sondern es wird auch praktisch gearbeitet und zwar mit Feuer. Außerdem bekommt auch der eine oder andere Esoteriker sein Fett weg, denn wir informieren euch und nicht das Wasser. #RBTV #Moin2019-02-081h 00KohlenpodKohlenpodRefreshing Memories - Aufzeichnung vom 35C3Auf dem 34C3 in Leipzig hat mir Reinhard Remfort @ReinhardRemfort vom Podcast Methodisch Inkorrekt @minkorrekt gesagt dass er das Wordpress für den Kohlenpod aufgesetzt hat und ich mit dem Projekt starten könne. Am 6. Januar hat mir Martin Rützler @MartinRuetzler beim Podruhr Stammtisch im Unperfekthaus den Einstieg in das Projekt ermöglicht indem er mich interviewt hat. Mit Nicolas Wöhrl @icewalker1974 war ich in Gladbeck Rad fahren und mit dem IGBCE-Ballon in der Luft. Mit Linus Neumann @Linuzifer war ich 4 Tage vor dem Ende der Kohle unter Tage auf Prosper Haniel. Lars Naber @susticle war gemeinsam mit Peter...2019-01-0658 minUKWUKWUKW001 Schalke ist durchgeimpft Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Der Pilot live vom 35. Chaos Communication Congress in Leipzig Mit dieser Pilotfolge beginnt die Reise in Unsere Kleine Welt, einem Podcast, der ohne viel Ballast in die Zukunft schreitet und noch auf der Suche nach seinem eigenen Format ist. Daher beginnt alles mit einem Gespräch mit Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl, die vielen in der Podcastlandschaft als die Macher von Methodisch Inkorrekt bekannt sein dürften. Und so reden wir auch über das Dasein als Podcaster und natürlich auch über den 35. Chaos Communication Congre...2019-01-041h 35Kondensator EmpfehlungenKondensator Empfehlungen1. Podcaster-Selbstkritiktreffen vom 35c3Am 27. Dezember trafen wir uns mit euch auf der Bühne des Sendezentrums beim 35C3 um Podcastkritik zu üben, um also über uns selbst zu sprechen. Am Mirko sind: Moritz Klenk, Stefan Schulz, Nicolas Wöhrl und Podcaster aus dem Saal.2018-12-291h 27Die PodcatcherDie Podcatcher1. Podcaster-Selbstkritiktreffen vom 35c3Am 27. Dezember trafen wir uns mit euch auf der Bühne des Sendezentrums beim 35C3 um Podcastkritik zu üben, um also über uns selbst zu sprechen. Am Mirko sind: Moritz Klenk, Stefan Schulz, Nicolas Wöhrl und Podcaster aus dem Saal.2018-12-2800 minSendegartenSendegartenSEG065 35C3 - Tag 1Downloads: 2588 Der Jahreskongress des CCC zum zweiten Mal in Leipzig. Noch größer, noch bunter? Über den ersten Eindruck am ersten offiziellen Veranstaltungstag und über die möglichen Interpretationen des Mottos “Refreshing Memories” plauderten wir mit Nicolas Wöhrl und Tim Pritlove unter dem Sonnenschirm im Sendezentrum. Aufnahme vom 27.12.2018 – Dauer:  0:57:45 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de Zur Sendegarten-Erntemaschine (Telefon-Voicebox): 0049-2373-178-7132 Episodentranskript (beta-experimentell mit auphonic und wit.ai) http://sendegarten.de/podcasts/SEG065.html 2018-12-2857 minMinutenweise MatrixMinutenweise Matrix分35 Neo wird gerettetMatrix Minute 35 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Reflexion auf ganzer Linie. Dieser Woche, des Podcasts insgesamt, des Films und auch Neos in einem Roboter. Wir stellen außerdem fest, dass Neo offenbar keinerlei Unterwäsche trägt, weil er sie auch gar nicht braucht. Wie funktioniert eigentlich die Fortpflanzung in der Matrix und hat Neo eigentlich Geschlechtsteile? Fragen, die wohl nie geklärt werden können. Wie auch immer: Neo wird gerettet. Wir beenden die Woche mit einem hochphilosophischen Fazit von Nicolas, was ihn an dem Film am meisten berührt hat. Hier unsere...2018-12-2129 minMinutenweise MatrixMinutenweise Matrix分34 Spinnen am MorgenMatrix Minute 34 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Leben wir eigentlich in einer Scheinwelt? Was ist die Wahrheit? In dieser Minute verfestigt Nicolas seine Theorie, dass die Maschinen uns nur bestrafen wollen statt uns als Energiequelle wirklich zu brauchen. Hier sehen wir einen spinnenartigen Roboter, der maximal gruselig Neo entgegenfliegt, nachdem er aufgewacht ist. Werden wir von Maschinen übernommen werden? Und wenn ja, wann werden wir es wissen? Und werden wir überhaupt? Mehr zu diesem und weiteren Podcasts gibt es bei compendion.net. Der Beitrag MWM034 - 分34 Spinnen am Morgen erschien zuerst auf Minut...2018-12-2023 minMinutenweise MatrixMinutenweise Matrix分33 Hühner mit VR-BrilleMatrix Minute 33 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Wie war die Regel von Vegas? Was in Neo passiert, bleibt auch in Neo. So auch der silberne Spiegel, den er einnimmt. Der physikalische Blick auf Menschen als Batterie wirft einen ganzen Stapel Probleme in den Raum, die sogar Physiker Nicolas Wöhrl nicht auf Anhieb lösen kann. Nicolas kommt aber von Energie zu Gesellschaftskritik, was in logischer Konsequenz Hühner mit VR-Brille ergibt. Weitere Infos und Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findet ihr bei https://compendion.net. Der Beitrag MWM033 - 分33 Hühner mit V...2018-12-1927 minMinutenweise MatrixMinutenweise Matrix分32 Zerbrochene SpiegelMatrix Minute 32 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Heute ergießen wir uns so in Erkenntnistheorie wie der Spiegel sich in Neo. Was passiert eigentlich mit den Informationen, die wir bekommen, in unserem Gehirn? Was passiert in Träumen? Was in der Matrix? Und was ist eigentlich real? In dieser Minute gibt es zum ersten Mal echte Realität. Weitere Infos bei https://compendion.net. Der Beitrag MWM032 - 分32 Zerbrochene Spiegel erschien zuerst auf Minutenweise Matrix. 2018-12-1823 minAkte AuroraAkte AuroraDie Akte Erpressung im Nordpolexpress – S01E08B feat. Nora Hespers, Stefan Minack und Toby Baier sowie Alexa, Lille und Nicolas WöhrlDer Weihnachtsmann ist an Board des Nordpol-Intercity-Express verschwunden. Doch es gibt jede Menge Beweismaterial an Board. Wurde alles gefunden, um den Täter oder die Täterin zu überführen? Bleibt nur zu hoffen, dass die Zeugenaussagen von Weihnachtself und Rentier wenigstens helfen können.2018-12-171h 02Minutenweise MatrixMinutenweise Matrix分31 WählscheibentelefonMatrix Minute 31 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Wir fragen uns, warum der Raum, in den Neo geführt wird, voller altem, aber sehr wichtigem Elektrik-Gerümpel steht. Wählscheibentelefone scheinen in der Matrix noch immer en vogue zu sein, um Neos Standort adäquat festzustellen. Der Zauberer von Oz ist in den USA wohl bekannter als in Deutschland, was der Übersetzung einige Steine in den Weg legt. Sollte so ein Film eigentlich auf deutsch oder englisch geguckt werden? Wir berichten. Weitere Infos bei https://compendion.net. Der Beitrag MWM031 - 分31 Wählscheibentelefon erschien...2018-12-1738 minAkte AuroraAkte AuroraDie Akte Erpressung im Nordpol-Express mit Kirsten & Jan-Michael (CineCast) – S01E08A (feat. Alexa, Nicolas Wöhrl, Nora Hespers, Stefan Minack und Toby Baier)Wir reisen mit zum Nordpol. Der Weihnachtsmann muss schnellsten dort ankommen, um rechtzeitig alles vorzubereiten, damit Weihnachten stattfinden kann. Doch plötzlich verschwindet der Weihnachtsmann von Board. Wie in Luft aufgelöst. Doch stattdessen taucht plötzlich ein Erpresserbrief auf. Wo ist der Weihnachtsmann? Wer erpresst die anderen Bahnreisenden?2018-12-031h 09Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtAuf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtCIMON - der autonome AstronautenassistentCIMON ist ein Roboter. In der Schwerelosigkeit kann er sich in alle Richtungen frei bewegen. Man kann ihm Fragen stellen und sich von ihm helfen lassen. Im Rahmen der horizons-Mission erprobt Alexander Gerst CIMON an Bord der internationalen Raumstation. Ich sprach am 27. Oktober 2018 mit Projektleiter Dr. Christian Karrasch über CIMON, seine Entstehung und Einsatzmöglichkeiten in der Zukunft. Erschienen: 21.11.2018, Dauer: 1:29:53 Titelthema: „CIMON – ein Astronautenassistent“ DLR: Promotion von Christian Karrasch CIMON #traumjob – Wenn aus „Science Fiction“ Realität wird CIMON gelingt Weltpremiere mit Alexander Gerst auf der ISS CIMON – d...2018-11-211h 29KohlenpodKohlenpodGlück(auf) muss man habenQuasi als Anschluß an die Radtour mit Nicolas Wöhrl von @minkorrekt habe ich zufällig am Bodensee jemanden getroffen der auch auf Kohle geboren wurde - und der spontan bereit war für ein Interview!2018-08-1946 minNachgefragtNachgefragtWas ist evidenzbasierte Medizin?Die Wirkung von Medikamenten muss bewiesen sein und Ärzte dürfen nur wissenschaftlich untermauerte Therapien verordnen. Ärtze und Patienten stellen in der Praxis jedoch häufig ihre eigenen Erfahrungen über Schlussfolgerungen aus Studien. Anekdotische Wirkungsbeobachtungen sind allerdings keine Belege für eine tatsächliche Wirksamkeit. Wenn wir zuverlässig wissen wollen, ob Substanzen wirksame Medikamente sind, dann brauchen wir die Methode der evidenzbasierte Medizin. Was das genau bedeutet und worauf es in der EbM ankommt, erklärt mir der Autor und Wissenschafts-/Medizinjournalist Christian Weymayr. Wie kommt man mithilfe von Studien zu einer wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der med...2018-06-141h 29Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtAuf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtAuf Distanz goes BaikonurBald ist es soweit: Am 6. Juni startet ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All. Mit meinem Podcast “Auf Distanz” werde ich seine Mission “Horizons” begleiten. Zum Start der Mission werde ich nach Kasachstan reisen und dort eine knappe Woche lang Raumfahrtanlagen und andere Einrichtungen in Baikonur besichtigen. Und wenn alles klappt und der Start nicht verschoben wird, werde ich den Raketenstart von Alexander Gerst vor Ort erleben. Sie können dieses Projekt unterstützen. Erschienen: 20.05.2018, Dauer: 0:10:16 Bald ist es soweit: Am 6. Juni 2018 startet ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All. Mit meinem Podcast “Auf Distanz” werde ich seine Mission “Horizons” beglei...2018-05-2010 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsGo Podcasting! Unser Appell zur Rückeroberung der digitalen ÖffentlichkeitNicolas Wöhrl, Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wi...2018-05-0430 minre:publica 18 - Media & Journalismre:publica 18 - Media & JournalismGo Podcasting! Unser Appell zur Rückeroberung der digitalen ÖffentlichkeitNicolas Wöhrl, Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wi...2018-05-0430 minSendegartenSendegartenSEG045 HumulusDownloads: 2744 Reinhard Remfort (@ReinhardRemfort) – Mit seinem filmreifen Kniefall am Mittag des 29.12.2017 ist Reinhard schlagartig mindestens den etwa 15000 TeilnehmerInnen des 34C3 bekannt geworden. Wenig hat beim letzten Congress mehr spontane Beachtung gefunden, als diese liebevolle Geste. Doch vermutlich war den Meisten sein Name auch schon vorher gut bekannt. Denn bereits seit 2013, dem Jahr, in dem der Podcast “Methodisch Inkorrekt” lautstark aus seinem Ei explodiert ist, gestaltet Reinhard als “Padavan” gemeinsam mit Nicolas Wöhrl diesen Wissenschaftspodcast der etwas anderen Art. Angeblich ist er für den zweiten, “inkorrekten” Teil dieses Angebots zuständig, doch so ganz überzeugt das nicht. So “inkorrekt” wie es da...2018-02-183h 41Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDlf@34C3 - Podcast-Macher treffen Radio-Macher (DLF open studio 34C3)Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt. Quelle: DLF, https://vimeo.com/2490818362018-01-0934 minSendegartenSendegartenSEG042 34C3 - Tag 3Downloads: 2579 Der Sendegarten ist “vor Ort” beim Chaos Communication Congress 2017 in Leipzig. Am Tag 3 ist erfahrungsgemäß die Kondition schon etwas angegriffen. Nicht so im Sendegarten. Fast ganz frisch und munter hatten wir wieder eine Gesprächsrunde in unser mobiles “Gartenstudio” eingeladen und diesmal sollte das Thema eine Analyse des Wortes “Verheddert Euch nicht im Bewährten” sein, das Tim Pritlove in seinem Begrüßungsvortrag ausgerufen hatte. Leider geriet diese konkrete Formulierung im Laufe der (wegen der vielfältigen angenehmen Ablenkungen kaum leistbaren) Sendungsvorbereitung fast in Vergessen. Aber das darin liegende “Querdenken” lieferte uns dann doch eine gute Basis für eine blumige Gesprächs...2017-12-311h 03NachgefragtNachgefragtNGF008-Wie funktioniert Forschung?Um wissenschaftlich gut belegte Erkenntnisse zu erlangen, stellen Forscher in vielen spannenden Bereichen grundlegende Fragen, entwickeln Hypothesen und prüfen, ob deren Aussagen mit der Realität übereinstimmen. Doch wie läuft der Wissenschaftsbetrieb an den Universitäten ab, wie finanziert sich die Forschung und wie funktioniert der Publikationsprozess? In der achten Folge widme ich mich diesen Fragen und spreche mit dem bekannten Podcaster und Physiker Nicolas Wöhrl über die wichtigsten Werte der Wissenschaft.   noch-nicht-gefragt Nicolas Wöhrl: Bei Wikipedia Bei Twitter Methodisch Inkorrekt An der Universität Science Slam [Link1, Link2] 2017-10-242h 02SendegartenSendegartenSEG035 WasserstoffgrasDownloads: 3359 Seit 3 Jahren ist der Podcast “Methodisch Inkorrekt” auf Sendung. Inzwischen gibt es über 100 Episoden. Dreistellig zu werden, wurde von den beiden Machern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort mit einer Bühnenshow gefeiert, die Ende September an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf der Zeche Schlägel und Eisen vor jeweils 300 ZuschauerInnen stattfand. Mit einem kleinen Rückblick darauf begannen wir den 35. Sendegarten mit Nicolas Wöhrl auf unserer Gartenbank. Auch wenn die Live-Experimente vor Publikum vor allem Showcharakter haben, geht es dabei im Kern doch um viel mehr. Es geht um Wissenschaftskommunikation. Nicolas, der promovierte Physiker, möchte die Begeisterun...2017-10-153h 58WikiStammtischWikiStammtisch20. MV Wikimedia Deutschland20. Mitgliederversammlung Wikimedia Deutschland in Bamberg. Foto: Burkhard Mücke. Lizenz: CC-BY-SA-4.0 20. Mitgliederversammlung Wikimedia Deutschland In dieser Episode berichtet Sebastian Wallroth seine persönliche Sicht auf die 20. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland am 17. Juni 2017 in Bamberg. Die war in zwei Teil untergliedert: die eigentliche Mitgliederversammlung und ein „Jahrmarkt des Freien Wissens“, bei dem das Thema „Freies Wissen“ vertieft werden sollte. In der Pause zwischen diesen beiden Teilen hat Sebastian Stimmen von Teilnehmern eingefangen, darunter sehr viele Neumitglieder des Vereins, aber auch Wikipedianer und Wikimedia Deutschland-Mitarbeiter Martin Rulsch, Präsidiumsvorsitzender Tim Moritz Hector und Präsidiumsmitglied Lukas Mezger...2017-06-2553 minMethodisch inkorrekt!Methodisch inkorrekt!Minkorrekt Folge 97 “Hefe, du Penner!”"Hefe, du Penner!" direkt aus dem Bauwagen der Wissenschaft Shownotes zu Minkorrekt 97, 29.05. 2017 (diesmal von unseren Zuhörern Casandro, realMagnesium12, T0nd4, n unnamed, dot_dee) Erklärung des Pads als Ersatz für Shownotes Befehl zum nicht Chatten im Pad Leuten einen Link zu einem Etherpad zu geben “What could possibly go wrong” Diskussionen über das Intro Intro Löwenzahn Minkorrekt heute: Mit ganz viel Wissenschaft Aus dem blauen Bauwagen der Wissenschaften Mit Nachbar und Klaus-Dieter, der Gitarre Erklärung der 2 Pools im Garten der...2017-05-303h 28Chaos Computer Club - 33C3: works for me (mp3)Chaos Computer Club - 33C3: works for me (mp3)Methodisch inkorrekt! (33c3)Wer hat diese Jungs wieder reingelassen?! Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sind eine Gefahr für Leib und Leben. Unter dem Deckmantel der Wissenschaftskommunikation machen sie auf der Bühne alles das, was sie an der Uni nie gewagt hätten. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2016/Fahrplan/events/8020.html2016-12-301h 52Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Methodisch inkorrekt! (33c3)Wer hat diese Jungs wieder reingelassen?! Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sind eine Gefahr für Leib und Leben. Unter dem Deckmantel der Wissenschaftskommunikation machen sie auf der Bühne alles das, was sie an der Uni nie gewagt hätten. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2016/Fahrplan/events/8020.html2016-12-301h 53