podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nicole Graulich
Shows
Analytischer Kaffeeplausch
Episode 193 – Zwischen Eyetracking, Bildungsforschung und Instagram (feat. Axel Langner)
Paul hat den Chemie-Didaktiker und Wissenschaftskommunikator Axel Langner eingeladen, um mit ihm über seinen Werdegang ins Studium und in die akademische Welt, seine Forschung mit Eyetracking und seine Arbeit auf Instagram zu sprechen. Dabei geht es unter anderem um Voraussetzungen fürs Chemiestudium, (fehlende) Digitalität in der Schule und Schattenwölfe.Intro/Outro: Thomas HöhlInstagram: analytischer_kaffeeplauschIdeen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.deZitierte Quellen:– Axel Langner, Nicole Graulich & Marietta Nied: Eye-Tracking as a Promising...
2025-04-27
1h 48
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 30 - Globale Herausforderungen angehen!
In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor.
2024-07-12
14 min
Lehrkräftebildung von morgen
Episode 29 - An authentischen Problemen Lehren lernen
In dieser Folge stellen Maria Mathiszik und Darius Mertlik von der TU Dresden ihren Beitrag "An authentischen Problemen Lehren lernen - Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Entwicklung (über-)fachlicher Kompetenzen" vor.
2024-06-28
17 min
Lehrkräftebildung von morgen
Episode 28 - Bildung neu denken in Krisenzeiten
In dieser Folge stellt Silja Graupe – Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung – ihren Beitrag "Bildung neu denken in Krisenzeiten – Transformatives Lernen und 4FutureLabs an Schulen" vor.
2024-06-14
34 min
Lehrkräftebildung von morgen
Episode 27 - Play for Future
In dieser Folge stellt Wanda Möller von der Freien Universität Berlin ihren Beitrag "(Transformative and Serious) Play for Future – Chancen der LEGO-SERIOUS-PLAY-Methode zur Anregung transformativer Bildungsprozesse" vor. Mehr zum Projekt "(Transformative and Serious®) Play for Future" findet man hier.
2024-05-31
19 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 26 - Unterrichten in der Klimakrise
In dieser Folge stellt Johanna Kranz vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ihren Beitrag "Beitrag Unterrichten in der Klimakrise - Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen" vor. Die angesprochene Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung hin zu einer wertebasierten Transformation von Individuen und Gesellschaft, z. B. hier: Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learningDer angesprochene Bildungsansatz "FREI-DAY" zur Entwicklung von Handlungskompetenzen junger Menschen: FREI-DAY an Schulen Weiterführende Literatur: The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic ReviewClimate Change Education...
2024-05-17
15 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 25 – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern
In dieser Folge stellt Richard Sannert vom IPN das Kapitel "Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - Empfehlungen und Praxisbeispiele für fachdidaktische Lernangebote in der Lehrkräftebildung" vor. Richard bei ResearchGateRichard bei LinkedIn
2024-05-03
12 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 24 - Fake News und Desinformationen etwas entgegensetzen
In dieser Folge stellen Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky und Claudia Haagen-Schützenhöfer ihren Beitrag Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking vor. Weiterführende Literatur:Debunking Climate Myths Is Easy – Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards InformationInoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation
2024-04-05
24 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 23 - Vertrauen in die Wissenschaft
In dieser Folge stellt Friedericke Hendriks ihren Beitrag Kompetent mit Wissenschaft im Alltag interagieren können vor. Links zu in der Folge erwähnten Publikationen und Inhalten:Digital Inquiry Group (ehemals Stanford Hostory Education Group, Sam Wineburg) – hier ist das Civic Online Reasoning Curriculum sehr empfehlenswert, es lohnt sich ein Blick auf das bereitgestellte (digitale) Arbeitsmaterial! https://cor.inquirygroup.org Model-Evidence-Link (MEL) Diagramme, ein Didaktisches Tool zur Bewertung von naturwissenschaftlicher Evidenz im Kontext ihrer Erklärkraft für wissenschaftliche Modelle. Publikation: Rinehart, R. W., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2014). A scaffolding suite to support evidence-based modeling...
2024-03-22
23 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 22 - KI in der Lehre
In dieser Folge stellt Sascha Schanze von der Leibniz Universität Hannover seinen Beitrag AI in Teacher Education vor.
2024-03-08
17 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 21 - Citizen Science
In dieser Folge stellt Julia Lorke ihren Beitrag "Citizen Science – (Mit-)Forschen in Lehrkräftebildung und Schulpraxis" vor.
2024-02-23
16 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 20 - Science Denial
In dieser Folge stellen Irene Neumann und Marcus Kubsch ihren Beitrag "Science Denial im naturwissenschaftlichen Unterricht begegnen" vor.
2024-02-09
19 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 19 - Finale
Die Herausgebenden Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold und Nicole Graulich blicken in dieser Abschlussfolge auf das Buchprojekt und den Podcast zurück.
2022-01-25
13 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 18 - Lehr-Lern-Labore: Wieso, weshalb, warum?
In dieser Folge stellt Sabrina Syskowski ihren Beitrag "Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? – Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich" vor.
2022-01-25
12 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 17 - Studierende als Digitalexperten
In dieser Folge stellen Hanne Rautenstrauch und Maike Busker ihren Beitrag "Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht" vor.
2022-01-11
20 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 16 - Lehramtsausbildung 2.0
In dieser Folge stellet Jasmin Andersen ihren Beitrag Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) –Implementierung digitaler Lerninhalte" vor.
2021-12-28
14 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 15 - Chemielehrkräfte als Mediendesignende
In dieser Folge stellt Stefanie Herzog ihren Beitrag "Chemiedidaktik trifft Mediendesign –Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen" vor.
2021-12-14
19 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 14 - MINTegration
Link zum BuchWebsite zum Projekt
2021-11-30
09 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 13 - Wie Evidenz umgehen, aber wie?
Link zum BuchProjekthomepage: https://ddn-rite.eu/ ResearchGate Seite: https://www.researchgate.net/project/Research-in-Teacher-Education-Rite Scientix-Seite: http://www.scientix.eu/projects/project-detail?articleId=912427
2021-11-16
23 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 12 - Apps für den Unterricht selber entwickeln
In dieser Folge stellen Daniela Mahler, Andreas Mühling und Julia Arnold ihren Beitrag "Digitale Medien selbst gemacht – AppLaus – ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik" vor.
2021-11-02
17 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 11 - Fachspezifisches Classroom Management
In dieser Folge stellt Tobias Denecke von der Technischen Universität Braunschweig seinen Beitrag "Fachspezifisches Classroom Management beobachten –Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools" vor.
2021-10-19
12 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 10 - Binnendifferenziert Experimentieren
In dieser Folge stellt Anita Stender von der Universität Duisburg Essen ihren Beitrag "Lehr-Lern-Labor BinEx – Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren" vor.
2021-10-05
11 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 9 - Modellierungskompetenz fördern mit dem SageModeler
In dieser Folge stellt Tom Bielik vor wie das Tool SageModeler zur Förderung von Modellierungskompetenz von Lehramtsstudierenden genutzt werden kann.
2021-09-21
14 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 8 - interaktive Experimentiervideos
Link zu den Beispielvideos: https://physikexperimentieren.uni-frankfurt.de/digitalisiert/ Link zum Buch
2021-09-07
09 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 7 - Unterrichtsplanung digital Unterstützen mit "DU"
In dieser Folge stellt Daniel Scholl das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" vor, dass (angehende) Lehrkräfte in der Unterrichtsplanung unterstützt.
2021-08-24
16 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 6 - Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren
In dieser Folge stellen Leonie Lieber und Julia Ortmann ihren "Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren" vor.
2021-08-10
18 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 5 - Klimabildung 4 Future
Projektneuigkeiten und aktuelle Termine für die öffentliche online Vortragsreihe „Klimabildung For Future - Interdisziplinäre Perspektiven auf die Klimakrise“ sind hier zu finden: https://aeccbio.univie.ac.at/klimabildung/Link zum Buch
2021-07-27
09 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 4 - Reflexion mit KI
In dieser Folge stellt Lukas Mientus seinen Beitrag "ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten" vor.
2021-07-13
13 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 3 - Social-Media-Diskurskarten
Dieses Mal reden wir mit Alexander Bergmann, Anna Beniermann und Alexander Büssing darüber, wie man mit Hilfe von Social-Media-Diskurskarten komplexe Diskurse darstellen und zugänglich machen kann.
2021-06-29
14 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 2 - Inverted-Classroom
In dieser Folge stellt Martin Schwichow seinen Beitrag "Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz" vor.
2021-06-10
16 min
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 1 - Wie alles begann
In dieser Folge bekommt ihr einen Einblick in die Entstehung des Buches. Dafür hat Mareike Müller-Krey die Herausgebenden interviewt.
2021-06-08
20 min