podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nicoletta Cimmino
Shows
1776 - Der USA-Podcast
Götterdämmerung bei den Demokraten
Für US-Präsident Donald Trump läuft es gerade gut, weil er sich durchsetzen kann. Doch zugleich fehlt ihm eine schlagkräftige Opposition. Die Demokratische Partei steckt in einer tiefen Krise. Seit dem Rückzug von Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen herrscht Chaos. Mit der Nominierung des linken Politikers Zohran Mamdani als Bürgermeisterkandidat für New York sieht sich die Partei dem Vorwurf ausgesetzt, sich vor allem um urbane linke Eliten zu kümmern. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli analysieren die Ursachen der Krise einer Partei, die einst Präsidenten wie Franklin D. Roosevelt und Bill Clinton hervorgebr
2025-07-06
19 min
Klartext - der ajour-Talk
Paartherapeut Bruno Wermuth: "Der 'neue Mann' ist oft geplagt"
Bruno Wermuth war Maurer, dann Architekt - dann wurde er Sozialpädagoge. Viele kennen ihn als "Dr. Sex" in der Pendlerzeitung "20 Minuten". Im Klartext mit Nicoletta Cimmino spricht der Seeländer über Intimität, Rollenbilder und ein Gefühl, das heute viele Männer kennen: nie gut genug zu sein. Er erzählt von seiner Kindheit in der Region, von einer schwierigen Schulzeit, von Neuanfängen und Umwegen auf dem Lebensweg. Von Sex und Tod, und allem dazwischen.
2025-06-28
53 min
Klartext - der ajour-Talk
SVP-Finanzdirektor Beat Feurer: "Die beste Investition? Frühförderung bei Kindern"
Beat Feurer (65) ist keiner, der in Schubladen passt: SVP-Mann, offen schwul, Vaterfigur für eine Flüchtlingsfamilie und Mitglied einer Freikirche. Im «Klartext – der ajour-Talk» spricht der Bieler Finanzdirektor über sein Burnout, und wie er sich zurückgekämpft hat, über Resilienz und darüber, wie schwer es war, nach seinem Coming-out vor 20 Jahren Freunde aus der Kirche zu verlieren: «Das war und ist immer noch sehr schmerzhaft.» Politisch will er sich seine Freiheit bewahren. So hat er sich kürzlich gegen einen Aufruf seiner Gemeinderatskolleginnen zur Israel-Gaza-Situation gestellt: «Weltpolitik ist nicht unsere Aufgabe. Echte Hilfe ist nur aus einer neutralen Haltu...
2025-06-21
54 min
Klartext - der ajour-Talk
Margrit Wick-Werder: "Manchmal bin ich ein lebendiges Auskunftsbüro."
Die "Bieler Tagblatt"-Redaktorin Deborah Balmer taucht ein in die Stadtgeschichte von Biel, mit einer Frau, die diese enorm gut kennt. Die Bieler Historikerin Margrit Wick-Werder erzählt Deborah Balmer über ihre Kindheit mit fünf Geschwistern in der Ostschweiz und wie sie aus dem Gymnasium flog. Sie sagt, weshalb sie den besten Rat ihres Lebens während ihres Geschichtsstudiums an der Universität Bern von ihrem damaligen Professor erhalten hat. Auch noch mit 80 Jahren ist sie aktiv, macht Stadtführungen und erzählt auf ihre lebendige Art Dinge über Biel, die sonst niemand weiss: In dieser Folge verrät sie, wesh...
2025-06-14
58 min
Klartext - der ajour-Talk
Beat Cattaruzza: "Ich bin wie eine Feuerwerkskugel - mit ganz vielen Schichten"
Beat Cattaruzza hat viele Hüte getragen. Er war Eishockeyspieler beim EHC Biel, Augenoptiker, Künstler, Gründer, Weltreisender. Seit einigen Jahren ist er auch Politiker, im Nidauer Gemeinderat für die GLP. Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino spricht er über seine Kindheit, den Sport als Lebensschule, sein Herzensprojekt „Dispo“, das er nach einer inspirierenden Reise durch Detroit gegründet hat. Er erzählt von seiner Liebe zu New York - und wie er dort, ohne es zu wissen, Tür an Tür mit Meta-Chef Mark Zuckerberg wohnte. Jetzt will er Stadtpräsident von Nidau werden.
2025-06-07
49 min
Klartext - der ajour-Talk
FC Biel-Präsident Dietmar Faes: "Für den Erfolg braucht es eine gewisse Naivität"
Der FC Biel steht sensationell im Cupfinal gegen den FC Basel - ein Höhepunkt für Präsident Dietmar Faes, der den Verein 2016 übernahm, als gar nichts mehr ging. Im "Klartext" mit Nicoletta Cimmino erzählt Faes einen Tag vor dem Finalspiel, wie man mit Authentizität, Loyalität und einer Prise Naivität Erfolg haben kann. Er redet über den angekündigten Abgang von Sportkoordinator Oliver Zesiger, die Euphorie rund um den Final, den EHC Biel als Vorbild und die zukünftige Rolle des Investors Ahmet Schäfer mit "Core Sports Capital" Faes spricht Klartext über seine österreichischen Wurzeln, über...
2025-05-31
45 min
Klartext - der ajour-Talk
Janine Geigele: "Ich arbeite einfach wahnsinnig gern"
Janine Geigele stand mit 13 Jahren erstmals im Radiostudio von Canal 3 – und legte damit den Grundstein für eine einzigartige Karriere. Es folgten Jahre beim SRF, internationale Einsätze im Sportbusiness und schliesslich der Schritt in die Selbstständigkeit. Heute führt die engagierte Pfadfinderin (Pfadiname "Sermo") ihr eigenes Kommunikationsunternehmen und betreut Spitzen-Athletinnen wie Marlen Reusser oder Nicola Spirig. Im Klartext-Talk erzählt sie von frühen Chancen, von Durchhaltewillen, der Freude an der Arbeit– und warum sie sich mit dem Lied „This Girl Is on Fire“ so gut identifizieren kann.
2025-05-24
49 min
1776 - Der USA-Podcast
Verheimlicht, vertuscht, verdrängt – wenn US-Präsidenten krank sind
Was lange vermutet wurde, belegen nun mehrere Bücher: Das Umfeld von Joe Biden hat den geistigen Abbau des US-Präsidenten über Jahre hinweg verborgen. Doch Biden ist kein Einzelfall. In der Geschichte der Vereinigten Staaten haben Präsidenten ihre Krankheiten systematisch verheimlicht – oft mit Hilfe loyaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über die verdrängte Wahrheit im Weissen Haus: über George Washingtons faulende Zähne, Franklin D. Roosevelts Rollstuhl, Ronald Reagans Alzheimer, John F. Kennedys Medikamentencocktails – und Edith Wilson, die nach dem Schlaganfall ihres Mannes Woodrow Wilson heimlich die Amtsgeschäfte führte.
2025-05-23
21 min
Klartext - der ajour-Talk
Bibliothekarin Britta Hüppe: "Man muss sich nicht durch schlechte Bücher quälen"
Seit 33 Jahren lebt Britta Hüppe in Biel - Generationen von Bieler Leserratten kennen die freundliche Frau mit Brille und Dutt, die in der Bieler Stadtbibliothek anzutreffen ist. Im Klartext erzählt die Bibliothekarin, wie sich Biel und seine Menschen über die Jahre zwischen Bücherregalen verändert haben, warum sie schlechte Bücher heute nicht mehr fertig liest – und was «Shared Reading» mit Gemeinschaft zu tun hat. Sie spricht über pünktliche (und weniger pünktliche) Leserinnen und Leser, über das stille Miteinander in der zweisprachigen Stadt – und über die Frage: Ticken Deutschschweizer beim Lesen anders als Romands?
2025-05-17
57 min
Klartext - der ajour-Talk
Pflanzenforscher Matthias Erb: "Die Schweiz ist ein Traum-Ort für Wissenschafter"
Pflanzen warnen einander vor Gefahren – mit Duftstoffen. Wie das funktioniert, weiss Matthias Erb. Der Bauernsohn aus dem Simmental ist heute Professor an der Universität Bern und wird gerne als „Pflanzenversteher“ bezeichnet. Im „Klartext“ erzählt er, wie Pflanzen Gefahren riechen, warum er lieber in Bern als in Oxford forscht – und wie er mit dem Start-up "Boum" selbst Menschen ohne grünen Daumen zum Gärtnern bringt.
2025-05-10
54 min
1776 - Der USA-Podcast
Habemus Papam Americanum!
Das Konklave hat gewählt: Robert F. Prevost wird als Leo XIV. das Amt des Papstes übernehmen. Erstmals steht damit ein Nordamerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Der Katholizismus hat in den USA in den letzten Jahren spürbaren Aufwind erhalten. Bis vor Kurzem amtierte mit Joe Biden ein Katholik als US-Präsident, mit J.D. Vance ist aktuell ein Katholik Vizepräsident. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über dieses Phänomen – und fragen sich, wie US-Präsident Donald Trump damit umgeht, dass er nicht mehr der mächtigste Amerikaner der Welt ist.
2025-05-08
11 min
Klartext - der ajour-Talk
Wirte-Ehepaar Laura und Sandro Bianchin: "Die Gastronomiebranche ist eine Macho-Szene"
Laura und Sandro Bianchin starteten direkt aus der Ausbildung ins Abenteuer Gastro-Unternehmertum - mit viel Erfolg. Mit ihrem ersten Restaurant „Lokal“ mitten in Biel legten sie den Grundstein, schnell folgten weitere Standorte, wie das "Ecluse", und das "Sauvage". Jetzt steht das nächste Kapitel an: Im Sommer eröffnen die beiden das „Vagabund“ im Bieler Bahnhof und bringen gesunden Fast-Food und Kaffee zu den Pendlerinnen und Pendlern. Im Podcast „Klartext“ spricht Nicoletta Cimmino mit den Bianchins über ihre Pläne („Ein Hotel? Vielleicht irgendwann!“), das Leben als Paar und Geschäftspartner („Zu viel Nähe gibt es bei uns nicht“) und warum sie nichts von s...
2025-05-03
50 min
Klartext - der ajour-Talk
YB-Legende Marco Wölfli: "Meine Wurzeln sind hier - Heimat ist wichtig"
Aufgewachsen in der Region, dreifacher Meister mit den Berner Young Boys – für Ex-YB-Goalie Marco Wölfli (42) ist der Cup-Halbfinal zwischen dem FC Biel und YB ein besonderes Spiel. Im Gespräch mit Klartext erzählt der Grenchner von seiner tiefen Verbundenheit zu Gelb-Schwarz, seinem Leben nach der Fussballkarriere als Immobilienhändler – und davon, warum er heute noch lächeln muss, sobald er in einem Tor steht. Ausserdem verrät er, wie ihm Kuno Lauener und "Züri West" das wohl schönste Hochzeitsgeschenk gemacht haben.
2025-04-26
52 min
Klartext - der ajour-Talk
Pfarrerin Lea Wenger: "Jesus war politisch - die Kirche muss es auch sein"
Lea Wenger (36) ist Pfarrerin bei der reformierten Kirchgemeinde Bürglen und lebt mit ihrer Frau und ihrem Kind in Brügg. Im «Klartext – der ajour-Talk» erzählt sie von ihrer alltäglichen Arbeit: «Ich bin gewissermassen eine Dienstleisterin», darüber, wie sie manchmal mit dem Glauben ringt, warum die Mutterschaft ihr Gottesbild verändert hat – und Feminismus in der Bibel.
2025-04-19
54 min
Klartext - der ajour-Talk
Tourismusdirektorin Pascale Berclaz:«Die Dienstleistungsmentalität ist etwas verloren gegangen»
Sie ist fest im Seeland verwurzelt – und hat beruflich die Nase immer im Wind: die Chefin von «Made in Bern», Pascale Berclaz. Schon als Kind nannte man sie «Zwirbel» – sie konnte kaum still sitzen. An ihrer Energie hat sich bis heute nichts geändert. Pascale Berclaz (54) hat in ihrer Karriere verschiedenste Funktionen übernommen: als Vizepräsidentin des FC Biel, Marketingchefin beim EHC Biel und seit 2018 als Direktorin von "Made in Bern". Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino spricht sie über die Herausforderungen und Chancen des Tourismus im Kanton Bern. Dabei stellt sie fest: «Wir sind gastfreundlich – aber die Dienstleistungsmentalität ist mancherorts e...
2025-04-12
44 min
1776 - Der USA-Podcast
Volkswirt Jean-Philippe Kohl: «Zölle zerstören Handelsbeziehungen»
Mit seiner Zollpolitik hat US-Präsident Donald Trump an den globalen Börsen Panik ausgelöst. Warum sind Zölle Gift für die Wirtschaft? Welche Folgen haben sie – und macht der globale freie Handel die Menschen reicher? Der Chefökonom und Vizedirektor des Tech-Branchenverbandes Swissmem Jean-Philippe Kohl über Globalisierung, freien Handel und Zölle. Eine kleine Volkshochschule.
2025-04-11
37 min
Klartext - der ajour-Talk
Co-Parteipräsidentin Susanne Clauss: "Die Bieler SP war zerstritten - jetzt ist sie geeint"
Susanne Clauss hat viele Hüte an: Als Co-Parteipräsidentin der Bieler Sozialdemokraten und künftige Berner Grossrätin vertritt sie dezidiert linke Anliegen, als Hebamme hat sie hunderte Kinder auf die Welt gebracht, als Unternehmerin muss sie wirtschaftlich denken. Und als Tier- und Naturschützerin weckt sie immer wieder Widerstand. Im "Klartext" erzählt Clauss, warum sie Hebamme geworden ist, warum es am Anfang in Biel für sie schwierig war, wie sie die Partei führt - und was es mit dem Übernamen "Action Susi" auf sich hat.
2025-04-05
54 min
Klartext - der ajour-Talk
Madeleine Betschart: «Mein Lieblingswerk von Dürrenmatt? Das ändert wöchentlich!»
Sie arbeitet dort, wo Friedrich Dürrenmatt einst geschrieben und gemalt hat: Madeleine Betschart, die Leiterin des "Centre Dürrenmatt" in Neuenburg. Im "Klartext" erzählt die gebürtige Zuger Kulturmanagerin von dem Schatz, den sie hoch über dem Neuenburgersee hütet. Und sie erinnert sich an ihre Zeit als Leiterin des Bieler Museums Schwab: «Ich bin eine Heimweh-Bielerin.»
2025-03-29
50 min
Klartext - der ajour-Talk
Fotograf Rolf Neeser: «Zu Biel verbindet mich eine Hassliebe»
Er wuchs im Fotogeschäft seiner Eltern in Biel auf, und fotografierte als siebenjähriger Knirps sein erstes Sujet. Mit 18 Jahren zeigte er Bilder von nackten Männern, löste damit in der Stadt einen Skandal aus, und kassierte eine richterliche Verfügung. Inzwischen ist der Bieler Rolf Neeser (66) ein etablierter, erfolgreicher Fotograf, der unzählige Reportagen gemacht, und Preise dafür gewonnen hat. Im «Klartext» redet er über seine Leidenschaft, warum schöne Menschen nicht automatisch fotogen sind, warum ihn der schwache Händedruck von Palästinenserführer Jassir Arafat überrascht hat, und warum er oft mit seiner Heimatstadt Biel hadert.
2025-03-22
48 min
1776 - Der USA-Podcast
Wie geht ein «Trump-Deal»?
Die Welt scheint in Aufruhr, seit Donald Trump wieder im Weissen Haus regiert. Der amerikanische Präsident stösst Alliierte vor den Kopf. Er überrascht mit vermeintlich bombastischen Vorschlägen. Er übertreibt, beschimpft, drängt, verhandelt. Kurz: Er macht Deals. «Ich mache gerne Deals», schrieb er 1987 in seinem Bestseller «The Art of the Deal» über sein Geschäftsgebaren. «Am liebsten grosse Deals. Das gibt mir einen Kick.» Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie ein Trump-Deal funktioniert und erörtern, ob in diesem Chaos ein System steckt.
2025-03-20
21 min
Der stoische Pirat
Die Kunst des guten Journalismus – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat"
Nicoletta Cimmino ist eine der bekanntesten Stimmen des Schweizer Journalismus. In der aktuellen Folge von "Der stoische Pirat" spricht sie mit Mathias Müller über die Herausforderungen ihres Berufs, die Verantwortung der Medien und die Frage, was einen guten Journalisten ausmacht."Ein guter Journalist ist jemand, der nicht mit einer fixen These im Kopf beginnt, sondern offen bleibt und wirklich herausfinden will, was an einer Geschichte dran ist", erklärt Cimmino. Sie betont, dass Journalismus mehr ist als das schnelle Verbreiten von Schlagzeilen: "Es geht darum, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und verschiedene Perspektiven zu berü...
2025-03-16
1h 05
Klartext - der ajour-Talk
40 Jahre Mordfall Kehrsatz: "Wir halten Bruno Z. einen Stuhl auf der Bühne frei".
Der Journalist Urs Gilgen (SRF) und der Künstler Matto Kämpf rollen den Mord in Kehrsatz neu auf. In 5 Teilen erzählen sie den ungelösten Fall aus dem Sommer 1985 nach, mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, live auf der Bühne der Berner "La Cappella". Im "Klartext" erzählen Gilgen und Kämpf vom Widerstand, den ihr Projekt geweckt hat, weshalb viele Beteiligte zwar hinter den Kulissen reden, aber nicht auftreten wollen - und wie sie den freigesprochenen Ehemann des Mordopfers, Bruno Z. mehrmals kontaktiert haben, erfolglos. "Der Mord in Kehrsatz hat Freundschaften und Familien zerstört", sagt Journalist Urs Gilgen.
2025-03-15
49 min
Klartext - der ajour-Talk
Christine Beerli: "Der Stadt Biel würde ein Machtwechsel gut tun"
Christine Beerli war viele Jahre lang für den Schweizer Freisinn tätig: im Bieler Stadrat, im bernischen Grossen Rat, im Ständerat - und fast im Bundesrat. 2003 stellte sie sich zur Verfügung, verlor die Wahl aber gegen Hans-Rudolf Merz. Im «Klartext» spricht Beerli über diese Niederlage, die sich im Nachhinein als Segen erwies, über ihr Engagement für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes IKRK, über ihre besondere WG in Biel - und warum sie sich für diese Stadt einen Machtwechsel wünscht.
2025-03-08
53 min
Grüezi Amerika. Views from the Sister Republic
Episode 10 – Mit Peter Hossli am Puls Amerikas
Seit Donald J. Trump wieder im Amt ist scheinen die USA und die Welt in fieberhafter Erregung. Nie wurde so minutiös über jede Amtshandlung eines Präsidenten berichtet, wie dies bei Trump der Fall ist. Dabei überbieten sich die Medien in dystopischen Zukunftsszenarien. Doch wie viel ist auf die Prognosen jener zu geben, die einen Wahlsieg Kamala Harris’ vorausgesagt haben? Auch deutschsprachige Medien tun sich schwer damit, Amerika den Puls zu nehmen und der Öffentlichkeit zu vermitteln, wie (unterschiedlich) das Land tickt. Warum das so ist, diskutieren wir in dieser Folge mit Peter Hossli. Mit 29 Jahren zog Pete...
2025-03-02
37 min
Klartext - der ajour-Talk
Roland Itten: "Ich hatte wilde Zeiten - aber die sind vorbei"
Er ist Journalist, TeleBielingue-Moderator, Beizer - und er hat mit seinen Klubs das Bieler Nachtleben der letzten Jahrzehnte geprägt. Im "Klartext" zeigt sich Roland Itten von seiner nachdenklichen Seite, erzählt von Höhen und Tiefen seines Lebens, von seiner Liebe zu New York - und warum die Zeiten von "Sex, drugs and rock and roll" der Vergangenheit angehören.
2025-03-01
53 min
Klartext - der ajour-Talk
Dieter Kaegi: "Ich bleibe beim "TOBS" bis 2027"
Dieter Kaegi (68) stand als kleiner Knirps selber auf der Bühne des Zürcher Opernhauses, seine Karriere als Regisseur und künstlerischer Leiter führte ihn zu grossen Häusern in der Schweiz, Europa und den USA. Im "Klartext" erzählt Dieter Kaegi von den Plänen, die er für das Theater Orchester Biel Solothurn TOBS hat, von der Freiheit, die er als junger Mann in Irland erfuhr, warum man Tschaikowsky nicht für Putins Politik verantwortlich machen dürfe - und warum aus ihm kein Opernsänger wurde.
2025-02-22
53 min
Klartext - der ajour-Talk
Nicoletta della Valle: "Ich hörte oft, dass aus mir nie etwas werde"
Am 31. Januar hatte Nicoletta della Valle (63) ihren letzten Arbeitstag als Fedpol-Direktorin, drei Tage später begann sie für das Wirtepatent zu lernen. Die Tochter eines italienischen Einwanderers will eine Kaffeebar eröffnen, wo man sich helfen lassen kann, wenn man Mühe mit Schreiben hat. Im "Klartext" erzählt Nicoletta della Valle von ihren Plänen, ihrer Kindheit, ihrer Liebe zu Israel - und warum der ehemalige SVP-Bundesrat Christoph Blocher einer ihrer grössten Förderer war.
2025-02-15
45 min
Klartext - der ajour-Talk
Marco Solari: "Der "Sonnyboy" aus dem Tessin - ich konnte es nicht mehr hören!"
Marco Solari war 23 Jahre lang Präsident und Gesicht des Locarno Filmfestivals. Im "Klartext" erzählt der in Bern aufgewachsene Tessiner von dieser Zeit, seinen Lehr-, und Wanderjahren als Tessiner Tourismusdirektor, Ringier-Manager und bei der Migros - und warum er seit seinem Rücktritt nie mehr auf der Piazza Grande in Locarno war.
2025-02-08
50 min
1776 - Der USA-Podcast
Silicon Valley: Amerikas digitales Machtzentrum
Mit dem Sputnik-Schock vergleichen amerikanische Zeitungen den Markteintritt von DeepSeek – einer chinesischen KI-App, die den Tech-Konzernen im Silicon Valley Konkurrenz macht. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli nehmen das zum Anlass, um über die Bedeutung der Region zwischen San Francisco und San José zu sprechen – dem Entstehungsort von Konzernen wie Meta, Apple oder Netflix. Sie ergründen die DNA des Silicon Valley: von seinen militärischen Wurzeln bis zur Symbiose aus nedigen Entwicklern und Risikokapitalgebern. Sie beleuchten den politischen Wandel der Tech-Elite von den Demokraten zu Donald Trump und hinterfragen die Schattenseiten der «Move fast and break things»-Mentalität.
2025-02-06
21 min
Klartext - der ajour-Talk
Bergsteigerin Billi Bierling:"Ich war schon immer ein Freigeist, wollte einfach weg."
Als Kind war ihr das Wandern in der Heimat Garmisch-Partenkirchen ein Graus. Als junge Frau entdeckte Billi Bierling das Bergsteigen. Inzwischen war sie auf sechs Achtausendern, teilweise ohne Sauerstoff-Flasche. Daneben ist sie Journalistin, Mitglied des humanitären Corps der Schweiz und Buchautorin. Zudem ist Billi Bierling verantwortlich für die "Himalayan Database". Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino spricht sie über Leidensfähigkeit auf achttausend Metern Höhe, das falsche Bild, das der Westen von den Sherpas im Himalaya hat- und am Schluss des Gesprächs fliessen noch ein paar Tränen der Rührung.
2025-02-01
56 min
Klartext - der ajour-Talk
Bänz Friedli:"Biel ist rau, kosmopolitisch - und kompliziert"
Der Berner Kabarettist und Autor Bänz Friedli tourt seit kurzem mit seinem neuen Programm "Bänz Friedli räumt auf" durch die Schweiz. Im "Klartext" erzählt er davon, und warum es in Biel für auftretende Künstler wie ihn nicht einfach ist. Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino redet er über Frauenfussball, Sexismus, Italien, seine Liebe zum Berndeutsch - und warum ihn das Scheitern mehr interessiert als der Triumph.
2025-01-25
55 min
1776 - Der USA-Podcast
Live aus Lyss (BE): Donald Trump ist wieder Präsident
Diese Woche legten Donald Trump und sein Vizepräsident J.D. Vance in Washington ihren Amtseid ab. Die Journalisten Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren live vor Publikum im Forum Lyss über die Amtseinführung des 47. US-Präsidenten. Sie fragen, ob dies eine Zeitenwende markiert, und sprechen darüber, was von Trump 2.0 zu erwarten ist – ein Gespräch über ein Sehnsuchtsland. Mehr über das Forum Lyss: https://forumlyss.ch
2025-01-22
28 min
Klartext - der ajour-Talk
Regierungsrat Christoph Neuhaus: "Das Gymi und das Studium musste ich mir selber finanzieren"
Der Berner SVP-Regierungsrat Christoph Neuhaus ist zu Gast im "Klartext". Er spricht über seine Kindheit im seeländischen Arch, seine Familie und seine Faszination für die USA. Er redet über die berechtigte und unberechtigte Kritik an seiner Arbeit, warum er nicht so gut ist, wenn es darum geht, Fehler einzugestehen, und warum er einmal mit dem Gedanken spielte, Pfarrer zu werden.
2025-01-18
53 min
1776 - Der USA-Podcast
Wie Taylor Sheridan mit TV-Serien das andere Amerika porträtiert
Kaum jemand ist fleissiger als der texanische Filmemacher und Drehbuchautor Taylor Sheridan. Mit TV-Serien wie «Yellowstone», «1883» oder «Landman» erzielt er rekordhohe Einschaltquoten. Dabei rückt er ein Amerika ins Zentrum, das Hollywood lange ignoriert hat: das ländliche, konservative und die mythische Frontier. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über Sheridans Werk – und darüber, warum seine Neo-Western die Stimmung einfangen, die 2024 zu Donald Trumps Wiederwahl führte.
2025-01-18
24 min
Klartext - der ajour-Talk
Anna Tanner: "Das Stadtpräsidium würde mich irgendwann reizen"
Die neuen Bieler Gemeinderätin Anna Tanner ist zu Gast in der ersten Folge von "Klartext". Sie spricht über ihre politischen Ambitionen, ihre Kindheit in Orpund, die schwierige Pubertät, ihre Zeit als Verkäuferin in Paris - und ihre unbekannten Tanzkünste.
2025-01-11
45 min
1776 - Der USA-Podcast
Ex-Präsidenten: Carter und seine geschäftstüchtigen Nachfolger
Der kürzlich verstorbene Jimmy Carter erntet viel Lob für sein Engagement als Ex-Präsident. Statt wie andere ehemalige Bewohner des Weissen Hauses viel Geld zu verdienen, liess er sich auf seiner Farm in Georgia nieder, setzte sich für arme Menschen ein und engagierte sich weltweit für den Frieden. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli würdigen Carters Wirken und reden darüber, wie andere Ex-Präsidenten ihre Zeit nach dem Amt gestalten.
2025-01-02
15 min
1776 - Der USA-Podcast
Als Dank des US-Präsidenten: ein Botschafterposten in Bern
Donald Trump entsendet Callista Gingrich als US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein. Die ehemalige Botschafterin im Vatikan, Unternehmerin und langjährige Mitarbeiterin im US-Kongress bringt viel Erfahrung mit in ihre neue Aufgabe in Bern – im Gegensatz zu einigen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren, ob die Schweiz für die USA in den nächsten vier Jahren unter Callista Gingrich an Bedeutung gewinnen wird – und warum sich Donald Trump mit so vielen Katholikinnen und Katholiken umgibt.
2024-12-27
11 min
1776 - Der USA-Podcast
Bidens Begnadigung: «Sohn, du bist frei»
Der amerikanische Präsident Joe Biden hat seinen verurteilten Sohn Hunter Biden begnadigt – obwohl er stets betont hatte, dies nicht tun zu wollen. Was bedeutet das für Joe Bidens Vermächtnis? Und welche Auswirkungen hat es auf seinen Nachfolger im Weissen Haus Donald Trump? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren über die «presidential pardons» in den USA, einem Hauch von Monarchie in der ältesten Demokratie der Welt.
2024-12-07
18 min
1776 - Der USA-Podcast
Was ist los in Amerika? Trump und die Popkultur
Man isst wieder öffentlich und ohne Schuldgefühle Fastfood. Traditionelle Medien verlieren Leser, Hörerinnen und Zuschauer, Hollywood versucht, Filme für ein konservatives Publikum zu produzieren. Und liberale Stars wie Bruce Springsteen oder Oprah Winfrey stehen zunehmend in der Kritik. Die Wahl Trumps ist das Ergebnis eines Trends in den USA, den die Popkultur bereits vorweggenommen hat: eine Rückbesinnung auf althergebrachte Werte.
2024-11-27
24 min
1776 - Der USA-Podcast
Züglete in Washington: Wie funktioniert ein Regierungswechsel?
Am 20. Januar 2025 verlässt Joe Biden das Weisse Haus und Donald Trump zieht ein. Der neue Präsident ersetzt gegen 5000 Staatsangestellte. Diese sogenannte Transition dauert mehrere Monate und ist höchst komplex. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie das geht – und was von Trumps Nominationen für sein Kabinett zu halten ist.
2024-11-18
20 min
1776 - Der USA-Podcast
Ein Spickzettel für die Wahlnacht
Heute wählen die USA einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, auf was man in der Wahlnacht schauen muss – und geben die eine Sache preis, die Donald Trump und Kamala Harris verbindet.
2024-11-05
12 min
1776 - Der USA-Podcast
Ein Schweizer vereint das gespaltene Amerika
In den USA geht ein Wahlkampf zu Ende, der insbesondere die tiefe Spaltung des Landes offenbarte. Statt um Inhalte zu ringen, warfen sich die Kandidatin und der Kandidat gegenseitig Schimpfwörter an den Kopf. In diesem Umfeld wirkt die Stadt Phoenixville in Pennsylvania wie eine Insel im Meer des Hasses. Seit 2018 ist der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Peter Urscheler Bürgermeister von Phoenixville. Nominiert wurde er sowohl von den Demokraten als auch von den Republikanern. Urscheler erklärt, warum er auf Schweizer Werte setzt – und weshalb lokale Wahlen wichtiger sind als die Präsidentschaftswahlen.
2024-11-03
22 min
1776 - Der USA-Podcast
Kamala und Donald: Was ist von ihnen zu halten?
Kurz vor den Wahlen werfen Nicoletta Cimmino und Peter Hossli einen schonungslosen Blick auf Donald Trump und Kamala Harris. Wer macht es besser im Wahlkampf? Wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Persönlichkeiten, die ins Weisse Haus einziehen wollen?
2024-10-24
17 min
1776 - Der USA-Podcast
Die Demokraten und die Schwarzen: ein kompliziertes Verhältnis
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat schwarze Männer dafür kritisiert, dass sie die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nicht bedingungslos unterstützen. Diese Kritik hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über das komplizierte Verhältnis zwischen den Demokraten und der afroamerikanischen Wählerschaft.
2024-10-19
21 min
1776 - Der USA-Podcast
Überraschung im Oktober
Manche fürchten sie, andere hoffen auf sie: die «October Surprise» – eine überraschende Wende wenige Wochen oder sogar Tage vor dem Wahltag Anfang November. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über die historischen Ursprünge des Begriffs – und darüber, welche Oktober-Überraschung den Wettstreit zwischen Kamala Harris und Donald Trump beeinflussen könnte.
2024-10-06
14 min
1776 - Der USA-Podcast
Das TV-Duell: die Analyse
Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump duellierten sich in Philadelphia. Hat sich Trump provozieren lassen? Wirkte Harris präsidial? Welche Momente bleiben haften? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli haben die Debatte verfolgt und analysieren sie. Das Fazit: Sie wirkte wie eine Präsidentin, und er verlor nicht die Fassung.
2024-09-11
15 min
1776 - Der USA-Podcast
Duell mit Worten: Die amerikanische Fernsehdebatte
Seit dem legendären Fernsehduell zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon im Jahr 1960 prägen Fernsehdebatten die amerikanische Politik. Die Duelle sind oft entscheidend für den Wahlausgang. Und sie beeinflussen das Image der Kandidaten. Bevor Kamala Harris und Donald Trump aufeinandertreffen, blicken Nicoletta Cimmino und Peter Hossli auf wichtige Debatten der amerikanischen Geschichte zurück.
2024-09-06
23 min
1776 - Der USA-Podcast
Kamalas Show
Vier Tage lang feierten sich die Demokraten in Chicago und kürten Kamala Harris zu ihrer Präsidentschaftskandidatin. Was hat funktioniert? Was nicht? Wie ging Harris mit dem Nahost-Konflikt um? Wieso sind die alten Krokodile der Partei immer noch aktiv? Und warum ging es in den meisten Reden um Donald Trump? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli über lange Nächte am Lake Michigan.
2024-08-23
13 min
1776 - Der USA-Podcast
Hoffnungsträgerin Kamala Harris?
Nach dem Rückzug von Joe Biden als Präsidentschaftskandidat hoffen die Demokraten auf Kamala Harris. Kann die Vizepräsidentin die Partei aus der Lethargie rütteln? Und warum hinterlassen die Demokraten einen derart chaotischen Eindruck?
2024-07-22
19 min
1776 - Der USA-Podcast
Trumps Show
Das Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump hat den Ton auf dem Parteitag der Republikaner in dieser Woche bestimmt. Es war ruhiger, nachdenklicher, bescheidener. Selbst der sonst so laute New Yorker Trump schlug leisere Töne an. Seine Botschaft aber bleibt: «America First». Nicoletta Cimmino in Italien und Peter Hossli in Milwaukee über das republikanische Parteispektakel – und was es mit dem grossen weissen Pflaster auf sich hat.
2024-07-19
13 min
1776 - Der USA-Podcast
«Biden darf nicht in Würde abtreten»
Scranton, Pennsylvania, gilt als Seismograf für die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Die Stadt war einst eine Hochburg der Demokraten, doch jetzt wechseln viele Wählerinnen und Wähler zu den Republikanern. Zum einen leben hier überproportional viele Arbeiter, die den Kern von Donald Trumps Wählerschaft bilden. Zum anderen ist Scranton die Heimatstadt von Joe Biden. Viele seiner Anhänger sind der Meinung, er sei zu alt und hätte nicht mehr antreten sollen. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli berichten über einen Besuch im amerikanischen Heartland.
2024-07-11
10 min
1776 - Der USA-Podcast
Panik bei den Demokraten
US-Präsident Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump duellierten sich im Fernsehen. Biden unterlag deutlich. Er wirkte alt und zeitweise verwirrt, während Trump positiv überraschte. Wie geht es nun weiter bei den Demokraten, die sich überlegen müssen, ob sie ihren Kandidaten für das höchste Amt im Staat austauschen wollen? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen darüber.
2024-06-30
15 min
1776 - Der USA-Podcast
Der lange amerikanische Polit-Sommer
Mit dem ersten TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump beginnen diese Woche die amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Danach geht es Schlag auf Schlag: die Festsetzung der Strafe für Trump, der republikanische Parteitag in Milwaukee, der demokratische Parteitag in Chicago, ein zweites TV-Duell und schliesslich die Wahl. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli über den langen amerikanischen Polit-Sommer, und was die nächsten Monate zu erwarten sind.
2024-06-25
20 min
AKTIV RADIO
INTERVIEW - Nicoletta Cimmino - 07.05.2024
INTERVIEW - Nicoletta Cimmino - 07.05.2024
2024-05-07
59 min
1776 - Der USA-Podcast
«Switzerland’s First Lady»: Im Gespräch mit Tracy Jans
Seit 25 Jahren lebt die Amerikanerin Tracy Jans in der Schweiz. Die Ehefrau von Bundesrat Beat Jans spricht über ihr Leben in zwei Kulturen, warum sie sich nicht zu sehr für Politik interessiert – und dass sie in der Schweiz vor allem die kurzen freundlichen Begegnungen im Alltag vermisst.
2024-04-25
36 min
Demokratzer
Ep. 26 - Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft
Buchvernissage mit Niklaus Nuspliger, Christa Markwalder und Nicola Forster Vor knapp fünf Jahren, am 26. Mai 2019, fanden die letzten EU-Wahlen statt. In seinem Buch «Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft» stellt Niklaus Nuspliger, NZZ-Korrespondent in Brüssel, die gesamteuropäische Dimension der Demokratiekrise ins Zentrum und berichtet von Schauplätzen europäischer Politik. Für die Demokratie stellen sich von der nationalistischen Welle, über Fake News bis zu Bürokratisierungstendenzen existentielle Fragen – und die Europawahl 2019 stellte damals die Weichen. In dieser Episode des Demokratzer-Podcasts diskutiert Niklaus Nuspliger unter der Leitung von Nicoletta Cimmino (ehem. Echo der Zeit) mit der damal...
2024-04-23
1h 20
1776 - Der USA-Podcast
Die Trump-Nostalgie
Menschen in Amerika sehnen sich nach einer Zeit ohne Kriege, mit geringer Inflation und einem echten Feindbild. Sie realisieren: Als sie all das hatten, regierte Donald Trump im Weissen Haus. Woher rührt die Nostalgie nach einem Präsidenten, der ungehobelt spricht, demokratische Regeln missachtet, auf der Anklagebank sitzt und keinerlei Eleganz mitbringt? Ein Erklärungsversuch.
2024-03-26
16 min
1776 - Der USA-Podcast
Duell am Rio Grande
Die illegale Einwanderung in die USA ist das bestimmende Wahlkampfthema. Donald Trump spricht von «Invasion» und einem «Chaos an der Grenze». Joe Biden beschwichtigt, alles nur halb so schlimm am Rio Grande. Peter Hossli ist in Texas und erzählt, was an der amerikanisch-mexikanischen Grenze los ist.
2024-03-06
16 min
1776 - Der USA-Podcast
Liebe à l’américaine
Was genau ist in den USA ein «date»? Warum reden die Amerikanerinnen und Amerikaner gleich über Sex wie über Baseball? Und warum gilt nur eine Ehe als richtige Beziehung? Zum Valentinstag ein Gespräch über Liebe und Sex in den USA.
2024-02-13
18 min
1776 - Der USA-Podcast
Warten auf die Macht: Frauen in der US-Politik
Bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen werden wohl erneut zwei Männer gegeneinander antreten. Noch nie gab es eine amerikanische Präsidentin. Obwohl die Frauen in den USA seit 1920 das Stimm- und Wahlrecht haben. Warum ist das so?
2024-01-28
13 min
Rock & Randale – wie es mit Mann und Frau auf Augenhöhe klappen kann
Mann, Migration! So klappt’s.
Episode 2 Ein schwieriges Thema und dennoch sollten wir uns damit beschäftigen: Migrant:innen aus patriarchalisch geprägten Ländern haben immer wieder Mühe mit der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Oft sind sie nicht mit westlichen Werten aufgewachsen und bringen ihre traditionelle Familienbilder mit. Konflikte im Zusammenleben sind programmiert. Wie gehen wir diese Herausforderung in der Schweiz am besten an? Indem wir Probleme und Fakten klar benennen, statt hochemotionale Debatten zu führen. Eine moderne Lesart von Religion fördern. Auf kluge Stadtentwicklung setzen. Und: Indem wir klare Regeln ohne Ausnahmen festlegen, die schon in der Schule durchgesetzt werden...
2024-01-15
27 min
1776 - Der USA-Podcast
Darf Donald Trump überhaupt kandidieren?
Der Staat Colorado streicht Donald Trump von den Wahllisten. Der Ex-Präsident wehrt sich dagegen. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in Washington. Es geht um die Frage, ob Trump einen Aufstand gegen Amerika angezettelt hat. Was bedeutet das für die US-Wahlen 2024?
2024-01-06
13 min
Rock & Randale – wie es mit Mann und Frau auf Augenhöhe klappen kann
Bock? Liebe 2024
Episode 1 Künstliche Intelligenz, offene Beziehungen, explizite Sprache und achtsames Flirten: Diese Liebes- und Sextrends bei Frau und Mann erwarten uns im neuen Jahr. Aber: Was passiert eigentlich, wenn man heute als Frau so offen über Liebe, Lust und Sex schreibt wie unsere Gästin? Immer noch erschreckend viel. Hören Sie selbst. Mit Spiegel-Bestseller-Autorin Katja Lewina und dem bekannten Paartherapeuten Eric Hegmann. Gastgeberin: Nicoletta Cimmino
2024-01-05
29 min
1776 - Der USA-Podcast
Das Jahr der Taylor Swift
Für «Time» ist sie die Person des Jahres 2023, Millionen von Fans bescherte sie einen unvergesslichen Sommer, sie ist 34 und Milliardärin, ihre Konzerte lösen zuweilen Erdbeben aus. Warum ist Taylor Swift so erfolgreich – und was verbindet sie mit Mani Matter? Nicoletta Cimmino erklärt Peter Hossli ein Phänomen.
2023-12-29
20 min
Kulturstammtisch
Bon Schuur
DIe sprachliche Vielfalt der Schweiz Gäste aus dem Ausland wundern sich bisweilen, wie sprachlich vielfältig die Schweiz ist: vier Landessprachen, dazu eine Vielzahl von Dialekten in der Deutschen Schweiz, und erst noch die Sprachen der Menschen aus andern Sprachgebieten, die hier leben. Welch bunter Flickenteppich an dieser Kreuzung der Kulturen. Aber, wie wird diese Vielfalt im Alltag gelebt? Wie nahe stehen sich die Sprachregionen denn wirklich, in der Willensnation Schweiz? Die Komödie «Bonschuur Ticino» begegnet dem Phänomen mit einer amüsanten Vorgabe. Nach einer Initiative wird aus der Schweiz la Suisse, fortan gibt es nur noch ei...
2023-12-27
36 min
1776 - Der USA-Podcast
Was ist los an amerikanischen Universitäten?
Ein Gespräch mit HSG-Professorin und USA-Expertin Claudia Franziska Brühwiler über Antisemitismus, freie Meinungsäusserung und die Krise der Geisteswissenschaften in Amerika.
2023-12-24
24 min
1776 - Der USA-Podcast
Schon wieder, die Kennedys
Robert F. Kennedy Jr. will als Unabhängiger ins Weisse Haus einziehen. Seine Geschwister sagen, das schade der Demokratie in den USA. Was ist los bei der bekanntesten und lange Zeit mächtigsten Familie Amerikas? Und woher rührt der famose Fluch, der über den Kennedys liegt?
2023-10-29
22 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Zsuzsanna Gahse und Walter Leimgruber: Wie viel Kultur steckt in der Sprache?
Die Sprachen, die wir sprechen, prägen uns. Sie verraten, woher wir kommen und wo wir gelebt haben. Sie erzählen einen Teil unserer eigenen Geschichte. Sprachen sind Teil von Kultur und Gesellschaft, sie wirken gleichzeitig einschliessend und ausgrenzend. Inwiefern schaffen sie Identität? Was bedeutet die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und was macht sie mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern? Welche Rolle spielen dabei neben den Landessprachen auch die Dialekte oder die Jugend- und Migrationssprachen? Die Schriftstellerin und literarische Übersetzerin Zsuzsanna Gahse und der Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber reflektieren im Gespräch mit der Journalistin Nicoletta Cimmin...
2023-10-09
1h 30
1776 - Der USA-Podcast
Spezialepisode aus der Normandie: die USA und ihre Rolle als Befreier in Europa
Am 6. Juni 1944 begann an den Stränden der Normandie die Operation Overlord. Unter der Leitung der USA opferten alliierte Truppen junge Männer und Frauen, um Europa zu befreien. In dieser Spezialepisode sind Cimmino & Hossli auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof bei Omaha-Beach und reden über den D-Day. Und darüber, warum die USA heute, 79 Jahre danach, sich erneut für die Freiheit auf dem europäischen Kontinent stark machen.
2023-10-04
14 min
1776 - Der USA-Podcast
Die USA und ihre Underdogs
Die amerikanische Geschichte begann mit einem Sieg der Aussenseiter: Die Lumpenarmee von George Washington warf die Briten aus den 13 alten Kolonien. Seither verehrt Amerika den Underdog – in Politik, Kultur und Gesellschaft.
2023-09-03
15 min
1776 - Der USA-Podcast
Zentren der Macht
Washington, New York, Los Angeles und San Francisco – diese vier Metropolen bestimmen die USA. Der aktuelle Streik der Drehbuchautoren und Schauspielerinnen zeigt: Hollywood verliert Macht an das Silicon Valley.
2023-07-22
16 min
1776 - Der USA-Podcast
Happy 4th of July!
Die USA feiern jedes Jahr am 4. Juli ihre Unabhängigkeit von Grossbritannien im Jahr 1776. Wir reden über den amerikanischen Nationalfeiertag, trockenen Truthahn, über unverkrampften Patriotismus und darüber, warum die meisten US-Feiertage nicht religiös sind.
2023-07-04
18 min
1776 - Der USA-Podcast
«Boring as hell» – oder noch einmal Trump
Über ein Dutzend Republikaner wollen ins Weisse Haus. Wer sind die republikanischen Kandidatinnen und Kandidaten für das höchste Amt im Land? Wer liegt vorne? Und will die «Grand Old Party» weiterhin trumpsche Ruhelosigkeit oder zurück zur Normalität?
2023-06-26
23 min
1776 - Der USA-Podcast
Vom Weissen Haus ins Hallenstadion: Showman Obama
Barack Obama konnte begeistern. Seine Wahl 2008 weckte grosse Hoffnungen. Jetzt tritt Obama in Zürich auf und Cimmino & Hossli fragen sich: Was hat Obama als amerikanischer Präsident wirklich erreicht? Und ist es anständig, für ein Selfie 2500 Franken zu verlangen?
2023-04-27
16 min
1776 - Der USA-Podcast
Der amerikanische Traum: Verheissung oder Floskel?
Wer es vom Tellerwäscher zum Millionär schafft, lebt angeblich den amerikanischen Traum. Aber was ist dieser Traum wirklich? Woher kommt er? Können sich alle daran beteiligen? Und was hat all das mit dem Streben nach Glück zu tun? Cimmino und Hossli über einen Mythos, der die USA seit 1776 bewegt.
2023-03-17
13 min
1776 - Der USA-Podcast
Wie weiter mit dem Donald? Forever Trump oder «has been»?
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump will zurück ins Weisse Haus. Im Lager der Republikaner entfacht seine erneute Kandidatur wenig Begeisterung. Ehemalige Weggefährten distanzieren sich, andere hoffen auf frische Gesichter für die Grand Old Party. Cimmino & Hossli über Trumps Chancen für 2024 – und was das für den amtierenden Präsidenten Joe Biden bedeutet.
2023-02-19
14 min
1776 - Der USA-Podcast
Meghan und Harry: Die neue amerikanische Revolution
Die amerikanische Schauspielerin Meghan Markle heiratet den britischen Prinzen Harry. Die beiden verlassen das Königshaus, ziehen nach Kalifornien – und spalten die Öffentlichkeit. Versteht eine ungebildete Amerikanerin alte europäische Traditionen nicht? Oder hält eine selbstbewusste Frau der Monarchie einen Spiegel hin? Cimmino & Hossli über Smoothies, königliche Knicks und Rassismus auf beiden Seiten des Atlantiks.
2022-12-30
16 min
1776 - Der USA-Podcast
«She said»: Warum amerikanischer Journalismus so gut ist
Zwei Journalistinnen der «New York Times» haben 2017 die sexuellen Vergehen von Hollywood-Mogul Harvey Weinstein aufgedeckt. Ein neuer Kinofilm schildert die Hintergründe der Recherchen von Megan Twohey und Jodi Kantor. Cimmino & Hossli reden über guten Journalismus und den Hashtag #MeToo.
2022-12-12
14 min
1776 - Der USA-Podcast
Die USA und ihre Italoamerikaner
Mit dem Republikaner Ron DeSantis hat zum ersten Mal ein Italoamerikaner eine Chance auf das Präsidentenamt. Cimmino & Hossli nehmen das zum Anlass, um über die italoamerikanischen Persönlichkeiten zu sprechen, die die USA geprägt haben.
2022-11-25
30 min
KOG-Podcast
Nicoletta Cimmino
Audiojournalistin, Moderatorin und vieles vieles mehr ...
2022-11-07
1h 17
Kulturstammtisch
Kultur Version 2062
Der Kulturstammtisch über die Zukunft der Kultur Das Kreuz in Nidau steht für einige derartige Beizen mit Kulturprogramm, die in der Folge der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts von Kollektiven übernommen wurden. Stichwort: dezentrale Kultur. Hier ein interessantes Gedankenspiel. Wie wird ein Lokal, das seit vierzig Jahren Veranstaltungen im den Bereichen Musik, Theater und Kleinkunst anbietet, wie wird dieses Lokal in vierzig Jahren aussehen, was werden da wohl für kulturelle Events angeboten? Vielleicht geben uns die letzten beiden Jahre der Pandemie Anhaltspunkte, wie sich die kulturelle Welt weiterentwickeln wird. Vielleicht sind bis dann die Ideale der...
2022-09-29
57 min
Geschlechterfragen
Weshalb ist Dialog so schwierig und wie kann er gelingen?
Das Geschlecht ist hoch politisch und höchst privat – und es ist überall: vom Büro bis ins Bett, vom Kinderspielplatz über die Verwaltungsratssitzung bis auf die geopolitische Bühne. Dementsprechend hart umkämpft ist die Bedeutung von Geschlecht, was es sein darf und was nicht. Die Fronten sind abgesteckt und manchmal scheint es, als würden wir kaum mehr eine gemeinsame Sprache sprechen. Während fast zwei Jahren haben wir in der Ausstellung GESCHLECHT den Dialog geübt. Mit Blick über die Ausstellung hinaus schauen wir nun nach vorne: Was braucht es für einen konstruktiven Dialog zwisch...
2022-05-25
00 min
Geschlechterfragen
Wie geht Berufswahl fern von Stereotypen?
Mädchen werden Krankenschwestern, Buben Ingenieure. Gilt das Klischee bei der Berufswahl immer noch? Tatsächlich ergreifen immer noch deutlich weniger Mädchen als Buben technische Berufe. Und nach wie vor gibt es sehr wenige Kindergarten-Lehrer. Was braucht es in der Bildung, damit Mädchen und Buben gleichermassen selbstbewusst in die Berufswelt einsteigen? Im Gespräch diskutieren Elsbeth Stern, Professorin für Lehr-, und Lernforschung an der ETH Zürich, undSamuel Zingg, Vizepräsident des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Moderation: Nicoletta Cimmino
2022-05-03
59 min
Geschlechterfragen
Wie geschlechtergerecht denkt die Wirtschaftswelt?
In der Schweizer Wirtschaft wächst der Anteil Frauen in Chefposten und Verwaltungsräten nur sehr langsam – und auf tiefem Niveau. Warum stossen so viele Frauen an die gläserne Decke? Wollen sie einfach zu wenig nach ganz oben? Verwehren ihnen die Männer den Zugang zur Macht? Oder ist das «System» das Problem? Im Gespräch diskutieren Esther-Mirjam de Boer und Valentin Vogt. Esther-Mirjam de Boer ist Unternehmerin und Mitinhaberin von GetDiversity. Die Beratungsfirma hat sich zum Ziel gesetzt, Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen diverser zu besetzen. Valentin Vogt ist Unternehmer und Präsident d...
2022-03-22
53 min
Geschlechterfragen
Wie wollen wir die Liebe leben?
Es ist kompliziert. Die einen betrachten die klassische Zweierbeziehung als ein Auslaufmodell, für das wir nie wirklich geschaffen waren. Sie zelebrieren neue Liebesmodelle mit Mehrfachbesetzung als Fluchtweg aus einengenden Normen. Andere wiederum schwören mehr denn je auf das exklusive Commitment an einen Menschen – als wohltuende Orientierung in einer durchoptimierten Gesellschaft. Wie wollen wir heute lieben? Können wir uns noch langfristig binden? Bewahrt uns das eine oder andere Beziehungsmodell vor der Einsamkeit? Und ist das überhaupt das Ziel? Wir diskutieren mit Livia Lea Maag, Coach für Sex und Liebe und dem Philosophen Imre Hofmann, über die...
2022-03-03
59 min
Geschlechterfragen
Wie sieht das Spiel für Frauen aus?
Die Sportwelt ist männlich dominiert. Frauensport wird kaum am Fernsehen übertragen, Kommentatorinnen lassen sich an einer Hand abzählen. Gleichzeitig werden im Sport Held:innen geschaffen, an denen sich der Nachwuchs orientiert. Welche Aufgabe kann die Sportwelt also in der Gleichstellung spielen? Entscheidet der persönliche Siegeswillen, wie viele Frauen im Rampenlicht stehen – oder braucht es neue Regeln, damit die Geschlechter gleichermassen vertreten und respektiert sind? Wir diskutieren mit der Winterthurer SP Politikerin und Fussballerin Sarah Akanji und mit der ehemaligen Skirennfahrerin Marie-Theres Nadig. Moderation: Nicoletta Cimmino www.stapferhaus.ch www.argov...
2022-02-04
59 min
Kulturstammtisch
Der erste Satz
Der Kulturstammtisch über den Satz, bei dem alles beginnt. Ein paar erste Sätze von Erzählungen und Romanen sind in die Geschichte eingegangen – etwa dieser aus einem der grossen Schweizer Romane: «Ich bin nicht Stiller!». Der grossartige Anfang, eine grossartige Absichtserklärung zum Anfang eines Romanes von Max Frisch, der «Stiller» heisst. Der erste Satz ist ein komplexes Ding, ein Wegweiser, der die Tonalität des Folgenden definiert, der auch inhaltlich bestimmend ist. Aber eben, zur Komplexität trägt bei, dass es Abertausende verschiedener Einstiege, dass es keinen allgemeingültigen Weg gibt. Und dies führt wiederum dazu, dass der...
2021-12-16
39 min
Kulturstammtisch
Das erste Lesen
Der Kulturstammtisch über Kinder- und Jugendbücher Wer erinnert sich nicht an jene erste Lektüre, die uns im eigenen Schlafzimmer auf Reise gehen liess. An die Abenteuer der Roten Zora, an die Begegnungen von Heidi mit dem Alp Öhi, an Winnetou, Harry Potter, Huckleberry Finn, die jugendlichen Detektive von Enid Blyton und andere unendlichen Geschichten? An den Solothurner Literaturtagen wird der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen. 97 Titel aus 62 Verlagen und in allen vier Landessprachen standen zur Auswahl – eine grosse Auswahl in einer Zeit, in der alles von der Lesefaulheit junger Menschen spricht. Im Kulturstammtisch unterhalten wir uns darüber, wa...
2021-05-11
35 min
Kulturstammtisch
Wir reden wie reden wir
Der Kulturstammtisch über Kommunikation in schwierigen Zeiten Es kann um die Leistungen des eigenen Fussballclubs gehen, aber auch um politische Anliegen – man lese Kommentarspalten in virtuellen Zeitungen oder dann irgendwelche Austausche auf sozialen Plattformen – und man kriegt schnell den Eindruck, dass die Nerven blank liegen, die Lunte bei vielen Mitmenschen immer kürzer wird. Der Ton ist rau, das Vokabular rüde. Sogar Opfer von Gewaltverbrechen kriegen ihr Fett weg. An was liegt’s? An mangelnder Zeit oder Geduld, an der blossen Verfügbarkeit von Kommentarspalten für alle, ohne Eingangshürde, an der relativen Anonymität des virtuellen Raums, an der...
2021-02-19
31 min
Hallo SRF!-Podcast
«Hallo Nicoletta!»
«Echo der Zeit»-Moderatorin Nicoletta Cimmino erzählt im Austausch mit der Alten Kantonsschule Aarau von der nötigen Neugierde im Journalismus, dem Umgang mit Nervosität und dem Unterschied zwischen Radio- und Fernsehgesichtern.
2020-11-23
00 min
Kulturstammtisch
Die gute Kinderstube
Der Kulturstammtisch zum guten Benehmen Hält der Herr der Dame die Tür zum Restaurant auf und lässt sie zuerst eintreten? Oder soll der Mann das Etablissement zuerst betreten? Wie wichtig ist das Beherrschen der Bestecksprache? Eine Frage der Etikette, der Manieren, der Höflichkeit. Wir kennen noch viele weitere Worte, die das komplexe Geflecht von Verhaltensregeln bezeichnen, die das Leben unter Menschen regeln. Beherrschen wir diese Regeln, besitzen wir gute Manieren, haben wir eine gute Kinderstube besucht. Lassen wir die Menschen an der Haltestelle zuerst aus dem Bus aussteigen, bevor wir unsrerseits einsteigen, sind wir höflich...
2020-10-16
31 min
Kulturstammtisch
Le Röstigraben culturel
Der Podcast über den kulturellen Graben zwischen den Sprachregionen der Schweiz Deutschen Schweiz? Warum interessieren die Filme aus der Deutschen Schweiz in der Romandie weniger, warum - selbstverständlich mit allen Ausnahmen, die die Regel bestätigen – wissen wir so wenig voneinander? Der kulturelle Röstigraben, la barrière des röstis en culture – gibt es den wirklich? Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, den Thermometer zu benützen, um zu messen, wie es hinter der häufig gelobten Fassade der vielsprachigen, multikulturellen Schweiz aussieht. Zu Gast bei Eric Facon sind zwei Gäste, die sich von Haus aus mit der M...
2020-09-06
33 min
Kulturstammtisch
Im Herzen der Stadt, der Platz
Der öffentliche Platz im Gespräch Nun, da wir wieder hinausdürfen, wird die Umgebung unserer Wohnungen wieder bedeutend wichtiger. Gerade für die Bevölkerung der Städte, die eigene Freiräume braucht und diese nun auch neu entdecken kann. Mit neuem Blick schauen wir also auf die altbekannten Plätze und fragen uns: Wie aber steht es um diese Plätze an unsern Wohnorten? Wie sind sie ausgestattet. Dienen diese wirklich dem Menschen – kommen sie den von ihren Namen angedeuteten Namen wie Markt- oder Messeplatz wirklich nach - oder sind das zu oft blosse Standorte für Ladenketten...
2020-06-14
29 min
Kulturstammtisch
Fernweh nach Heimat - der Schlager
Flammende Herzen und Fernweh nach Heimat – der Schlager Kulturstammtisch - Flammende Herzen und Fernweh nach Heimat – der Schlager Das populäre Liedgut aus Deutschland erzeugt meist nur zwei Reaktionen: absolute Ablehnung oder dann absolute Liebe. Ein verkanntes Genre oder doch nur sentimentaler Kitsch. Mit dabei sind die Journalisten Nicoletta Cimmino von Radio SRF und Mikael Krogerus vom Magazin. http://kulturstammtisch.ch
2020-06-08
28 min
Medienclub
Medienclub vom 29.10.2019
Nachrichtensendungen, Zeitungen und Online-Medien sind dazu da, um zu informieren. Auch über negative Ereignisse. Doch immer mehr Medien-Konsumentinnen und -Konsumenten empfinden alles als zu negativ und wenden sich von den klassischen News ab. Krieg, Terror, Unwetter, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen beherrschen die Nachrichten. Zum einen wecken solche negative Ereignisse das Interesse, zum anderen stossen sie vermehrt auf Ablehnung. Die Zahl der Menschen, die sich konsequent von den News fernhalten, steigt. Neuste Studien zeigen, dass bereits 36% zu den sogenannten «News-Deprivierten» gehören. Als Ursache nennen die Befragten am häufigsten die Negativität der Berichterstattung. Können Medien Gegensteuer geben? Zum Bei...
2019-10-29
1h 17
Medienclub
Medienclub vom 29.10.2019
Nachrichtensendungen, Zeitungen und Online-Medien sind dazu da, um zu informieren. Auch über negative Ereignisse. Doch immer mehr Medien-Konsumentinnen und -Konsumenten empfinden alles als zu negativ und wenden sich von den klassischen News ab. Krieg, Terror, Unwetter, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen beherrschen die Nachrichten. Zum einen wecken solche negative Ereignisse das Interesse, zum anderen stossen sie vermehrt auf Ablehnung. Die Zahl der Menschen, die sich konsequent von den News fernhalten, steigt. Neuste Studien zeigen, dass bereits 36% zu den sogenannten «News-Deprivierten» gehören. Als Ursache nennen die Befragten am häufigsten die Negativität der Berichterstattung. Können Medien Gegensteuer geben? Zum Bei...
2019-10-29
1h 17
#logosedizioni
PLAY WITH ME di Nicoletta Ceccoli (focus)
vedi libro: https://www.libri.it/play-with-me Nicoletta Ceccoli torna a stregare con le sue struggenti, eteree e terrificanti creature. Con il suo nuovo catalogo Play with me, l’artista ci conduce in un viaggio in quattro capitoli attraverso quattro fantastici mondi dai toni pastello, declinati interamente al femminile. Gelide bambole di porcellana dalle acconciature perfette ci fissano dalle tavole con i loro occhi di ghiaccio o distolgono lo sguardo, assorte nei loro pensieri. Il primo capitolo, Candyland, è ambientato in un invitante regno fatto di caramelle, marzapane, leccalecca, biscotti, frutta candita, gelati e altre dolci delizie. Splendide fanciulle abitano questo uni...
2018-12-11
05 min