Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Niklas Fischer

Shows

Ekots lördagsintervjuEkots lördagsintervjuNiklas Wykman (M): ”Någon form av lättnad kring bolånereglerna, kommer vi gå fram med”Finansmarknadsministern om finansiering av ny kärnkraft och lättnader i amorteringskraven. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Regeringen har lovat att bygget av ny kärnkraft ska påbörjas före nästa val. Den 21 maj gav riksdagen klartecken till en ny modell för finansiering av bygget. Upp till fyra nya reaktorer för hundratals miljoner kronor ska finansieras genom statliga lån, ett garanterat lägsta pris på el och ett system för delning av risk och vinst mellan staten och kärnkraftsbolagen.Klubbades med liten marginal2025-06-1435 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Mary Leakey und der „Nussknacker-Mensch“Mary Leakey flog aus dem Internat, als sie das Chemielabor fast in die Luft gejagt hätte. Ohne Abschluss machte sich die Autodidaktin auf den Weg nach Afrika. Dort stößt sie auf Funde, mit denen sie beweisen kann: Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Von Florian Kummert (BR 2013)Credits Autor: Florian Kummert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Margrit Carls, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig, Josuel Theegarten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Friedemann Schrenk Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für...2025-04-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Heinrich Barth, der vergessene Afrika-ForscherErkundung der bis dahin in Europa weitgehend unbekannten Sahara. Wie gefährlich das Vorhaben ist, merkt der deutsche Forscher schon nach wenigen Wochen, als er sich bei sengender Hitze in der vegetationslosen Region verirrt. Nachdem Barth gerade noch dem Verdursten entkommt, setzt er seinen Weg äußerst umsichtig und mit großem Respekt vor den Einheimischen fort. Barth lernt in den kommenden fünf Jahren viele lokale Sprachen und passt sich der Lebensweise der Menschen an. Von Linus Lüring (BR 2017) Credits Autor: Linus Lüring Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Rainer Buck, Rahel Comtess...2025-04-1824 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Bronislaw Malinowski, der Mann im PazifikDie Welt kann auch komplett anders funktionieren, als wir gemeinhin meinen. Das hat der Ethnologe Bronislaw Malinowski gezeigt. Er hat Anfang des 20. Jahrhundert auf abgelegenen Inseln im Pazifik gewohnt, hat die Sprache der Trobriander gelernt und hat ihren Alltag präzise beobachtet. Von Bettina Weiz (BR 2018)Credits Autorin: Bettina Weiz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christiane Roßbach Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Gunter Senft, Prof. Dr. Bettina Beer Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD: Gold & Asche: Projekt Versicherungen Im Pod...2025-04-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFREIHANDEL UND ZÖLLE - Eine abwechslungsreiche GeschichteDas Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska (BR 2025)Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schröder Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Nikolaus Wolf, Prof. Oliver Lorz, Claudia Schmucker, Hanns-Günther Hilpert Linktipps: ARD alpha (2020): Freihan...2025-04-0322 minkicker meets DAZN - Der Fußball Podcastkicker meets DAZN - Der Fußball PodcastKMD #33 - Ab wann konntest du die Bundesliga genießen, Kilian Fischer? So teilweise machen Matthias und Niklas ja schon eine normale KMD-Folge, schließlich ist Marco Rose nicht mehr Trainer von RB Leipzig und Thomas Müller ab Sommer nicht mehr Spieler des FC Bayern. Aber hauptsächlich ging es um unseren Gast Kilian Fischer vom VfL Wolfsburg, seinen interessanten Werdegang, seine langfristigen Ziele auch abseits des Rasens - und seine tierische Verstärkung. Viel Spaß beim Hören!2025-03-3157 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Das Rätsel vom TollensetalAus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Karin Schumacher Technik: Michael Krogmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Joachim Krüger, Dr. Detlef Jantzen, Prof. Thomas Terberger, Prof. Lorenz Rahmstorf Linktipps: ZDF (2019): Tatort Steinzeit Immer wieder stoßen Forscher...2025-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Auf der Suche nach RohstoffenSchon vor tausenden von Jahren haben sich Menschen Rohstoffe zunutze gemacht. Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? Von Katharina Hübel (BR 2022) Credits Autorin: Katharina Hübel Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Michael Rind, Prof. Thomas Stöllner, Prof. Philipp Stockhammer Linktipps: radioWissen (2020): Granit – Der Stein aus der Tiefe   'Hart wie Granit' steht für etwas besonders Widersta...2025-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Der Alltag der FrauenDass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025) Credits Autorin: Silke Wolfrum Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Brigitte Röder, Claudine Cohen Linktipps: radioWissen (2025): Beruf Hausfrau – Die Geschichte einer Arbeiterin ...2025-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAFRIKA - Der Blick der anderenAfrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016) Credits Autor: Klaus Uhrig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Friedrich Schloffer, Heinz Peter Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Gerda Kuhn & Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Toyin Falola, Prof. Dr. Andreas Eckert Besonderer Linktipp der Redaktion: SR: Fragen an den Autor Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deu...2025-03-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAFRIKA - Liberia, die Stieftochter der USAWeiße US-Amerikaner kauften 1822 Land an der westafrikanischen Küste, um dort ehemalige Schwarze Sklaven anzusiedeln, in ein "freies Land", nach "Liberia". Doch die Neusiedler trafen auf bereits ansässige Ethnien, mit denen es bald zu Konflikten kam. Von Ariane Stolterfoht (BR 2022) Credits Autorin: Ariane Stolterfoht Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Christian Schuler, Andreas Dirscherl, Julia Cortis Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Eric Burin, Dr. Patrick C. Burrowes, Dr. Cassandra Mark-Thiesen Besonderer Linktipp der Redaktion: NDR: Becoming The Beatles – Die H...2025-03-1422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAFRIKA - Der Maji-Maji-AufstandEine Medizin sollte sie unverwundbar machen: Im Maji-Maji-Krieg kämpften afrikanische Völker gegen die deutschen Kolonialherren. Es war ein aussichtsloser Kampf, die Folgen sind bis heute spürbar in Ostafrika. Von Linus Lüring (BR 2019)Credits Autor: Linus Lüring Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hans-Jürgen Stockerl, Hemma Michel, Stefan Wilkening Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Felicitas Becker Besonderer Linktipp der Redaktion: WDR: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch Der Germanwings-Absturz reißt im März 2015 riesige Lücken in zah...2025-03-1422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und S...2025-02-2826 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTGESCHICHTEN - New York und sein Stadtplaner Robert MosesEr war verehrt und gefürchtet. Den Stadtplaner Robert Moses nennt man bis heute den "Master Builder" New Yorks. Er galt als ebenso arrogant wie brillant, als visionär und rücksichtslos. 44 Jahre lang konnte er die Metropole mit gewaltigen und umstrittenen Bauprojekten wie kein anderer im Alleingang formen. Von Florian Kummert (BR 2021) Credits Autor: Florian Kummert Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Sven Hussock Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Jason HarberBesonderer Linktipp der Reda...2025-02-2125 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTGESCHICHTEN - Das rätselhafte AngkorDas untergegangene Angkor war eine Stadt der Superlative. Ihr Gebiet war so groß wie Berlin heute. Bis zu eine Million Menschen sollen dort gewohnt haben. Sie haben ihren Herrschern Tempel erbaut, über hundert davon sind noch heute begehbar, viele sind noch versteckt im Dschungel von Kambodscha. Der wohl berühmteste Tempel ist der Angkor Wat, größer als der Petersdom in Rom. Von Johannes Marchl (BR 2020) Credits Autor: Johannes Marchl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Stefan Wilkening, Michael Atzinger Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interv...2025-02-2124 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTGESCHICHTEN - Venedigs Gründung in der LaguneDie ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune¬ - wann sind sie entstanden und vor allem: warum? Schließlich war nicht einmal Venedigs Boden unter den Füßen sicher. Wie konnte diese ärmliche Siedlung zu einer europäischen Großmacht aufsteigen? Von Thomas Morawetz (BR 2021) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Irina Wanka Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Arne Karsten, Dr. Francesco Borri Linktipps: Das Kalenderblatt (2024): Casanova wird in den Dogenpalast gesperrt Irgendwan...2025-02-2123 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der HungerwinterIska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie:  Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...2025-02-1431 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Willy BrandtDer erste Sozialdemokrat im Kanzleramt versöhnt Ost und West und viele Deutsche mit der deutschen Vergangenheit. Dafür wird Brandt gefeiert wie ein Popstar. Doch dann kam der schnelle Absturz. Bedeutet sein Fall, dass Charisma in der Politik völlig überschätzt ist? Von Birgit Frank (BR 2021) Credits Autorin: Birgit Frank Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (20...2025-02-0743 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad AdenauerNach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021) Credits Autor: Johannes Berthoud Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Kanzlercast Er hat dafür gesorgt, dass vie...2025-02-0738 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNS-TERROR - Die Fortsetzung der Weißen RoseNach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl 1943 beschlossen der Student Hans Leipelt und seine Freundin Marie-Luise Jahn deren Widerstand gegen die NS-Diktatur fortzusetzen. Sie fanden Unterstützung in einem losen Netzwerk regimekritischer Freundes- und Familienkreise in Leipelts Heimatstadt Hamburg. Nur ein Teil von ihnen überlebte den NS-Terror. Von Renate Eichmeier (BR 2022) Credits Autorin: Renate EichmeierRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Johannes HitzelbergerTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Angela Bottin Linktipps:BR (2018): Widerstand als Familienerbe Sie gelten als Ikonen des...2025-01-2423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNS-TERROR - Euthanasie als Beginn der MassenmordeVor dem Völkermord im Osten begannen die Nationalsozialisten mit der mörderischen Umsetzung ihrer rassistischen Ideologie im Reichsgebiet. Sie töteten Tausende von Kranken und Behinderten im Rahmen der sogenannten Aktion T4. Von Renate Eichmeier (BR 2018) Credits Autorin: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Gerrit Hohendorf Linktipps: BR (2024): Ohne Gnade - Euthanasie im Nationalsozialismus Anhand von drei Opferbiografien zeichnet "Ohne Gnade" das perfide System der Euthanasie im Nati...2025-01-2423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNS-TERROR - Eingeschleust nach AuschwitzWitold Pilecki war wohl der einzige Häftling, der freiwillig im KZ Auschwitz war. Unter falschem Namen berichtete der polnische Untergrundkämpfer von 1940 bis 1943 den Alliierten von den Zuständen im Lager. Von Niklas Nau (BR 2017) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Merki Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Giles Bennett Linktipps: BR (2023): Verfolgt. Versteck. Verschleppt. – Die letzten Überlebenden des Holocaust   Am 27. Januar 1945 wurde das Nazikonzentrationslager Auschwitz befreit. Innerhalb weniger Jahre sind dort übe...2025-01-2422 minWhiskyabendWhiskyabendWiskyabend 05: Böse geboren oder böse gemacht?Angesichts all dessen, was uns täglich in den Nachrichten begegnet, ist Niklas Oma sicherlich nicht die Einzige, die sich fragt: Ist die Menschheit überhaupt noch zu retten? Bei Schlagzeilen über Mord, Totschlag und die egozentrischen Eskapaden maßlos überbezahlter Weltfußballer drängt sich die Frage auf: Muss das wirklich sein? Können wir das nicht besser? Oder ist der Mensch einfach von Grund auf böse? In der heutigen Folge gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund. Auf gehts in einen kleinen philosophischen Deep Dive, also schnappt euch ein Destillat...2025-01-2354 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Ziegelarbeit im 19. JahrhundertBittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst, doch die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren drückend. Mit dem Ersten Weltkrieg kam diese Arbeitsmigration schlagartig zum Erliegen. Von Julia Devlin (BR 2024) Credits Autorin: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Lambert Grasmann Linktipps: Alles Geschichte (2024): Kinderarbeit – bei uns doch nicht! ...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Waren schleppen über die AlpenOft trugen sie 50 Kilo auf dem Rücken. Sie kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie auf ihren "Kraxen"-Gestellen Waren über die Alpen und bedienten einen inneralpinen Handel, der heute schon fast vergessen ist. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor: Markus Mähner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Robert Büchner Besonderer Linktipp der Redaktion: Radiowissen (2025): Rezepte des Überlebens Gan...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Wanderarbeit seit der AntikeDie Pyramiden hätte es ohne Wanderarbeit nie gegeben. Bis heute sind ganze Wirtschaftszweige auf Menschen angewiesen, die oft von weit her kommen. Von Susanne Hofmann (BR 2021) Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Willi Kulke, Lars Petersen Besonderer Linktipp der Redaktion: MDR (2025): Iron East – Heavy Metal im Osten Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER PANAMAKANAL - Eine Großbaustelle der GeschichteEin Kontinent wird in der Mitte durchgeschnitten und eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt entsteht. Die Geschichte des Panamakanals von seinem Baubeginn 1881 bis zu seiner Übergabe an Panama 1999 ist dramatisch: Es gab Tausende von Toten, Putschversuche, Machtkämpfe und militärische Konfrontationen. Von Klaus Uhrig (BR 2019)CreditsAutor: Klaus UhrigRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Jerzy May Technik: Roland BöhmRedaktion: Nicole RuchlakLinktipps:Im laufenden Betrieb - Tunnelbau unter der GroßstadtPlanet Wissen | ARD alphaBauinge...2025-01-0922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMUSSOLINIS ENDE – Der italienische WiderstandFür ihre Gegner waren sie "banditi" und "ribelli", für die meisten Landsleute Helden: Rund 300.000 italienische Widerstandskämpfer führen aus dem Untergrund einen Guerillakrieg und bekämpften in den letzten Kriegsjahren die deutschen Besatzer und deren italienischen Vasallen.Von: Christiane Büld-Campetti (BR 2020) Credits Autorin: Christiane Büld Campetti Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Jerzy May Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Matthias Durchfeld, Giacomo Notari, Giacomina Castagnetti Linktipps: hr (2024): Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Wide...2025-01-0323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMUSSOLINIS ENDE – Die Republik von SalòIm Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt und festgesetzt, wenige Wochen später aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salò", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Von: Rainer Volk (BR 2023) Credits Autor: Rainer Volk Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Jungwirth, Peter Weiß, Silke von Walkhoff Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Amedeo Osti Guerazzi, Roberto Vivarelli Linktipps: De...2025-01-0322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWIE WAR DAS DAMALS? - Als wir schon eimal Angst vor dem Atomkrieg hattenDie Angst vor einem Atomkrieg treibt die Menschen in den 80er Jahren um und auf die Straße. Als Reaktion darauf formiert sich sowohl in der BRD als auch in der DDR eine breite Friedensbewegung, die unabhängig von etablierten politischen Parteien agiert - ein Phänomen, das sich auch in anderen westlichen Ländern beobachten lässt. Die Aktivisten kritisieren dabei besonders die ihrer Ansicht nach völlig überzogene Aufrüstungsspirale zwischen den Supermächten. Da Deutschland durch seine geografische Lage im Falle eines Atomkonflikts zwischen den Großmächten als erstes betroffen wäre, finden die Anliegen der Friedens...2024-12-2731 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - Mythos Marco PoloSagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn bis heute zum berühmten Abenteurer. Doch lässt sich der historische Marco Polo von seinem Mythos trennen? Von Niklas Nau (BR 2018) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Stefan Wilkening, Beate Himmelstoß, Christian Schuler Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Marina Münkler Linktipps: MDR (2020): Auf Marco Polos Spuren – Biwak nonstop Spätestens seit den Reiseberichten Marco Polos strahlen die Länder de...2024-12-2022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - Globalisierung um das Jahr 1000Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022) Credits Autorin: Brigitte Kramer           Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik:Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Johannes Preiser-Kapeller, Prof. Dr. Kristin Skottki Linktipps: Alles Geschichte (2024): Altes Arabien – Als Sp...2024-12-2020 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - ReiternomadenIn den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche.Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl Linktipps: Radiowissen (2022): Attila und die Hunnen – Das Kriegervolk aus der Steppe Attila heißt "Väterch...2024-12-2021 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Credits Autor: Matthias Hennies   Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Reuter, Prof. Philipp Stockhammer, Dr. Wolfgang Haak, Dr. Guido Brandt, Prof. Harald Meller Linktipps: Deutschlandfunk (2023): Trauer der Frühmenschen – Kein Totenbett aus Blüten  2024-11-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - „Ackern“ und Gewalt in der JungsteinzeitIn der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Bislang lebten Jäger und Sammler von der Hand in den Mund, doch die ersten Bauern und Viehzüchter mussten das Ackerland pflügen, Unmengen Unkraut jäten und Tiere hüten. Sie wurden Bauern, sesshaft, innovativ - und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bis dahin waren. Von Matthias Hennies (BR 2019)Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Sprecher: Thomas Birnstiel Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Martin Hinz, Dr. Helmut Schlichtherle, Manuela Fischer...2024-11-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - Überleben in der EiszeitVor 30.000 Jahren hatte die Eiszeit Europa noch fest im Griff. Damals, in der Altsteinzeit, verdrängte der anatomisch moderne Mensch zunehmend den Neandertaler. Was wissen wir über unsere Vorfahren? Von Katharina Hübel (BR 2024) Credits Autorin: Katharina Hübel Regie: Irene Schuck Sprecherin: Jennifer Güzel Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. George McGlynn, Prof. Dr. Cosimo Posth, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Prof. Dr. Thorsten UthmeierBesonderer Linktipp der Redaktion: NDR (2024): Becoming the Beatles – Hamburger Jahre "We grew up in Hamburg", hat John...2024-11-2924 minRadiowissenRadiowissenDenker und Tyrannen - Verhängnisvolle AllianzenWenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im 20. Jahrhundert. Autor: Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilkening, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner dieser Folge:Julian Nida-Rümelin (Philosoph und eh...2024-11-1924 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (3/3) - Was kann aus ihm werden?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehenWas "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (4/4) - Ein Podcast und seine FolgenNach der Ausstrahlung der ersten drei Folgen von "Paula sucht Paula" bekommen wir viele Zuschriften. Eine davon von einer Dame, die Paula Schlier persönlich kannte. BR-Autorin Paula Lochte trifft sie und erfährt eine Geschichte, mit der sie nicht gerechnet hat. Und die heute aktueller ist denn je.CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Rainer SchallerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Andrea BräuIm Interview: Monika Decker, Katja Wildermuth a Linktipps: Hitlerputsch 1923: Das Tagebuch der Paula SchlierDokumentation in der ARD...2024-11-0831 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (3/4) - Paula Schlier und die GestapoDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia TilingTechnik: Adele MeßmerRedaktion: Andre...2024-11-0835 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (2/4) - Paula Schlier und #MeToo vor 100 JahrenDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank Manhold, Rainer SchallerTechnik: Adele Meßm...2024-11-0833 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (1/4) - Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers...CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank ManholdTechnik: Adele MeßmerR...2024-11-0828 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (3/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 3. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz I...2024-11-0124 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (2/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 2. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interv...2024-11-0123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (1/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 1. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)Credits Autorin & Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Cather...2024-11-0123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die Geldfabrik Wall StreetDie Wall Street ist eine kleine Straße in Lower Manhattan, New York - und gleichzeitig der Inbegriff von Geld, Macht und Kapitalismus. In der Wall Street Nummer elf sitzt die größte Wertpapierbörse der Welt. Hier spekulieren Händlerinnen und Händler seit über 200 Jahren - mittlerweile täglich mit zig Milliarden Dollar. Wegen der exorbitanten Summen können Krisen der Wall Street, Börsen-Crashs, die ganze Welt erschüttern. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Andreas Neumann, Diana Gaul, Benjamin Stedler, Cl...2024-10-1825 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der WirtschaftspolitikIt's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...2024-10-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Eine Idee kommt nach EuropaWirtschaftswachstum - da ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Denn unsere Wirtschaft soll wachsen, da sind sich die meisten einig. Dabei ist diese Idee historisch betrachtet relativ neu. Sie hat mit dem Kalten Krieg zu tun. Von Maike Brzoska (BR 2024) *** Podcast-Tipp: mdr & detektor.fm (2024): Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall https://1.ard.de/dhl?cp=br Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: N...2024-10-1824 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER KOREAKRIEG - Wie aus Brüdern Feinde wurdenDer Koreakrieg, ein Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg zwischen 1950 und `53, forderte mehrere Millionen Menschenleben. Wirklich beendet ist er bis heute nicht. Im Juli 1953 wurde nur ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Von Isabella Arcucci (BR 2013)Autorin: Isabella ArcucciRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Rahel Comtesse, Armin Berger, Clemens NicolTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Brigitte Reimer Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns...2024-10-1523 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWIE WAR DAS DAMALS? Als Homosexualität strafbar warSchwul sein war in Deutschland fast das ganze 20. Jahrhundert lang verboten. Im Kaiserreich wurde Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, dann durch die Nationalsozialisten verschärft. Sie bestraften gleichgeschlechtliche Liebe mit Gefängnis oder gar KZ-Haft. Nach der NS-Herrschaft wurde das Gesetz unverändert in das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik und der DDR übernommen. Erst vor 30 Jahren, am 10. März 1994 beschloss der Bundestag, den Paragraphen ersatzlos zu streichen. Insgesamt wurden über 50.000 Männer wegen dieses Gesetzes verurteilt. Ihre Entschädigung hat erst 2017 begonnen. (BR 2024) Credits Autoren: Christian Schaaf und Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon und Eva Kötting2024-10-0932 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNAHOSTKONFLIKT - Der SechstagekriegMit dem Sechstagekrieg eskaliert Mitte 1967 die Situation im Nahen Osten. Israel schlägt die arabischen Nachbarstaaten vernichtend. Zwar ist der Krieg nach wenigen Tagen wieder vorbei. Aber er hat Folgen bis heute. Von Linus Lüring (BR 2024)Credits Autor: Linus LüringRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Dirscherl, Christian BaumannTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Jan Busse, Tom SegevLinktipps:BR24: Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Am 7. Oktober 2023 greifen Terro...2024-10-0725 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNAHOSTKONFLIKT - Palästina zwischen den WeltkriegenWährend des Ersten Weltkriegs trafen im Nahen Osten sehr gegensätzliche Interessen aufeinander: die kriegführenden europäischen Großmächte, das späte Osmanische Reich, arabische Bevölkerung und bald eine immer größere Gruppe von jüdischen Zuwanderern. Unklare Versprechen, große Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen prägen die Jahre zwischen den Weltkriegen. In ihnen liegen die Wurzeln des Nahostkonflikts. Von Rainer Volk (BR 2024) Credits Autor: Rainer Volk Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Birnstiel, Carsten Fabian, Katja Schild Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview...2024-10-0722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - DDR und BRD im Kalten KriegGleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)Credits Autor: Rainer Volk Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Susanne Schattenberg, Prof. Bernd Greiner Besonderer Linktipp der Redaktion: rbb (2024): Der Zerfall Babylons Wie war das in...2024-10-0422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Der Volkseigene Betrieb in der DDRDie Volkseigenen Betriebe (VEB) waren für die meisten Bürgerinnen und Bürger der DDR viel mehr als nur eine Arbeitsstätte. Von der Theatergruppe bis zum Ferienlager organisierten die VEB zahllose Freizeitangebote. Auch für das soziale Leben der Beschäftigten und wurden so zum Lebensmittelpunkt. Von Ulrike Beck (BR 2024)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. André Steiner, Dr. Anna Kaminsky Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Diagnose Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg...2024-10-0424 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Die Gründung der DDRFünf Monate nach der Gründung der BRD wird am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Von Ulrike Beck (BR 2019)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Robin Auld, Regina Stärke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Ulrich Mählert, Anita Möller Linktipps: ARD History (2024): 1949 in Ost und...2024-10-0421 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das ParadiesSie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...2024-09-2023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Korsika und die AutonomieKorsika: Eine traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von Einwohnern, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Und die alten korsischen Lieder, die Musikgruppen wie "Alba" wieder zum Leben erwecken? Von Vanja Budde (BR 2023) Credits Autorin: Vanja Budde Regie: Ron Schickler Es sprachen: Laura Maire, Florian Schwarz, Ron Schickler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ghjuvanfrancescu Mattei, Alain Di Megli...2024-09-2023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Das rätselhafte Urvolk der KanarenFernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Carsten Fabian, Katja Schild, Jennifer Güzel Technik: Matthieu Belohradsky Redakti...2024-09-2022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHE WELTREISENDE - Die Naturforscherin Maria Sibylla MerianSchon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Die 1646 geborene Tochter des berühmten Matthäus Merian ist künstlerisch hoch begabt. Jahre später gelingt ihr - fast undenkbar für eine Frau ihrer Zeit - eine Forschungsreise nach Surinam. Autorin: Renate Ell (BR 2013) Credits Autorin: Renate Ell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild, Peter Lersch Technik: Susanne Herzig Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Katharina Schmidt-Loske, Brigitte Strehler, Dr. Andre...2024-09-0623 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHE WELTREISENDE – Der Indienfahrer Balthasar SprengerIm Jahr 1505 segelt der Gewürzkäufer Balthasar Sprenger an die indische Malabarküste. Seine Reise mit der portugiesischen Indienflotte ist die früheste deutsche Meerfahrt dahin, wo der heißbegehrte Pfeffer wächst. Von Simon Demmelhuber (BR 2022) Credits Autor: Simon Demmelhuber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Stefan Wilkening Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Maximilian Kalus Linktipps: WDR (2012): Bartholomeu Dias bricht zum Kap der Guten Hoffnung auf Seine Reise ist so geheim, dass bis he...2024-09-0623 minfischer Highlightsfischer Highlightsfischer Highlights #E37 - Niklas Kaul, Zehnkämpfer2024-06-1414 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTLEBEN FRÜHER – Rebellion und MitspracheDie mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie bringt die Landesentwicklung voran, stärkt Handel und Gewerbe und schafft ganz neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte. Zunftmitglieder und unterprivilegierte Schichten in der Stadt erzeugen im Lauf der Zeit rebellische Teilöffentlichkeiten. Immer selbstbewusster drängen sie auf Mitsprache. Das führt häufig zu schweren Erschütterungen, Unruhen und gewaltsamen Aufständen. Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2020) Credits Autoren: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Axel Wostry Es sprachen: Julia Fischer, Stefan Wilkening Technik: Helge Schwarz2024-05-1723 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Palästinenser und die NakbaSeit Jahrzehnten ist der Nahost-Konflikt ungelöst. Die Hintergründe sind kompliziert. Verbunden mit der Gründung Israels 1948 wurden Hunderttausende Palästinenserinnen und Palästinenser vertrieben oder flohen. Die Vertreibung ist in der arabischen Welt unter dem Begriff Nakba ("Katastrophe") bekannt. Bis heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen mit palästinensischen Wurzeln staatenlos. Auch für Palästinenser, die im Westjordanland leben, ist die Lage seit langem schwierig - und im Gazastreifen inzwischen verzweifelt. Ein Rückblick. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Sebastian...2024-05-1025 minEisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDREisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDREisernes Schweigen (5/8): Aktion InternaziWem nutzen die Bomben? Die Attentate in Südtirol werden zum Spielball im Kalten Krieg. Ein spektakulärer DDR-Schauprozess soll die Täter und den Westen als faschistischen Staat überführen. Im Stasi-Archiv findet Traudl Prozess-Mitschnitte. Mehr Infos: www.wdr.de/k/eisernesschweigen und eisernesschweigen@wdr.deBei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit. 2024-04-1028 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARKTIS - Die Legende vom Sannikow-LandÜber 100 Jahre lang prangt das Sannikowland auf den Arktis-Karten - obwohl es nie gefunden wird. Einige lassen bei der Suche nach diesem Land ihr Leben, doch keine der Expeditionen kann die Existenz einer warmen Insel im Eis bestätigen. Bis die technische Entwicklung nach und nach die Wahrheit über das Sannikowland ans Licht bringt. Von Fiona Rachel Fischer (BR 2023) Credits Autorin: Fiona Rachel Fischer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Christian Baumann, Sven Hussock Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Andreas Renner L...2024-03-2922 minFuture HistoriesFuture HistoriesS03E05 - Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem StoffwechselMarina Fischer-Kowalski, Gründerin des Wiener Instituts für Soziale Ökologie, zur Frage des sozialen Metabolismus.   Shownotes Marina Fischer- Kowalski an der Universität für Bodenkultur wien: https://boku.ac.at/wiso/sec/personen/fischer-kowalski-marina Fischer-Kowalski, Marina & Krausmann, Fridolin & Pichler, Peter-Paul & Schaeffer, Robert & Stadler, Stefan. (2023). Great transformations: Social revolutions erupted during energy transitions around the world, 1500-2013. Energy Research & Social Science. 105. 103280. 10.1016/j.erss.2023.103280.  (englisch, PDF.): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629623003407/pdfft?md5=43dc8d97f1edaf1d67afa6c1bf71abcc&pid=1-s...2024-02-041h 24Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von AuschwitzIhr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß, Anita Lasker-Wallfisch Technik: Cordula Wanschura, Monika Gsänger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: ARD alpha: Zeuge der Zeit Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen nicht mehr am Leben...2024-01-2722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Deutsch-tschechische FernsehmärchenNach dem Prager Frühling 1968 liegt das Kulturleben der Tschechoslowakei brach. Ein Genre aber bietet "verbotenen" Autoren, Regisseuren und Schauspielern nach wie vor Lohn und Brot: Der Kinderfilm. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern in der BRD oder mit der DEFA in der DDR produzieren Prager Filmstudios eine ganze Reihe Erfolgsserien und -filme. Bis heute gilt: Kein Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu2023-12-2322 minbureau 13 - Euer Podcast für Filme und Serienbureau 13 - Euer Podcast für Filme und Serienbureau13 #39 - Special I Beste Weihnachtsfilme, Special II Fortsetzung Filmbattle um den besten Film der 1990er Jahre, The Walking Dead - Dead City, Invincible 2.1, The Fanatic, Emily the criminal uvmNiklas, Arno und Georg quatschen in diesem Podcast regelmäßig über Filme und Serien. Dieses Mal über: Die Weihnachtszeit Special I Weihnachtsfilme: 4:59 Die Geister, die ich rief 7:00 Disneys Weihnachtsgeschichte 7:42 Charles Dickens Weihnachtsgeschichte 11:00 Kevin allein zu Haus  12:01 Nightmare before Christmas 14:38 Edward mit den Scherenhänden 15:46 Schöne Bescherung 16:18 Das Wunder von Manhattan 22:31 The Fanatic 26:57  Emily the criminal  28:48 The Walking Dead - Dead City 36:37 The Outfit 39:42 Willys Wonderland 43:01 I...2023-12-211h 34bureau 13 - Euer Podcast für Filme und Serienbureau 13 - Euer Podcast für Filme und Serienbureau13 #38 - Special Filmbattle: Wir suchen den besten Film der 90er Jahre, dazu Saw X, Killers of the Flower Moon, Loki Staffel 2, Event Horizon, Invincible, John Wayne Gacy DokuNiklas, Arno und Georg quatschen in diesem Podcast regelmäßig über Filme und Serien. Dieses Mal über: Vorweihnachtszeit - die Zeit der Nüsse John Wayne Gacy: Selbstporträt eines Serienmörders 4:50 Saw X 10:40 Invincible 15:40 Vorschau The Boys - Season 4 18:34 Event Horizon 19:50 Killers of the flower moon 25:53 Loki - Season 2 33:06 ab 37:15 Film-Battle: Wir suchen den besten Film der 90er Jahre Welche Filme ziehen nach der Auslosung in den folgenden Duellen ins 1/16-Finale ein? Sleepers - Last Bo...2023-12-121h 49A never-ending journeyA never-ending journeyZufriedenheit – Es muss nicht immer mehr seinViele Menschen suchen Ihr Glück und Ihre Zufriedenheit nicht in sich selbst, sondern viel mehr im Außen, um von anderen Menschen gesehen zu werden, Lob, Anerkennung oder Komplimente zu erhalten.   Wirklich zufriedenstellend kann diese Art und Weise aber nicht sein.   Wie du wirklich zufrieden wirst und was wir von einem mexikanischen Fischer zum Thema Zufriedenheit lernen können, erfährst du in dieser Folge.   Viel Spaß mit dieser Folge beim Lernen und Wachsen.   Mit einem Lächeln Niklas2023-12-0711 minDime Time ShowDime Time Show#019 Deutschland den TörkenShownotesGuten Tag Ladies und Gentlemen! Nach dem Freundschaftsspiel gegen die Türkei steht Deutschland komplett Kopf. Am Kudamm wird gefeiert, Twitter Deutschland wird zum Propaganda Schauplatz und Tommy Abi ist gebrochen. Viele Eindrücke und viel zu verdauen. Ansonsten haben wir die Entlassung von Urs Fischer besprochen und den anstehenden Bundesliga Spieltag predicted. Cheers und eine schöne Fußball Woche. Danke für euren Support!Show mit Video auf YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=3MIRZMR91RY&t=1s&ab_channel=DimeTimeShowHier die Links zum mitgucken:Nationalhymne Deutschland #1:ht...2023-11-211h 43Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSCHWÖRUNG? - Das HaberfeldtreibenBrauchtum oder nackte Selbstjustiz? - Mit vermummten oder geschwärzten Gesichtern zogen Gruppen von jungen Männern nachts vor das Haus eines oder einer Beklagten. Dort trugen sie in Versform angebliche moralische Vergehen vor. Oft kam das "Haberfeldtreiben" einem Rufmord gleich. Im 18. und 19 Jahrhundert wurde es in Teilen Bayerns als folgenschwerer Rügebrauch praktiziert und von der Obrigkeit verfolgt. Autor: Herbert Becker (BR 2007) Credits Autor/in dieser Folge: Herbert Becker Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Stephan Zinner, Andreas Borcherding, Alexander Duda Redaktion: Hildegard Hartmann Linktipp: BR24...2023-11-1720 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSCHWÖRUNG? – Die IlluminatenAdam Weishaupt war herrschsüchtig, eitel und einer der Professoren an der Universität Ingolstadt, die man gehört haben musste! Mit 28 Jahren gründete er 1776 einen Geheimbund, den Illuminatenorden - "Die Erleuchteten". Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger (BR 2014) CreditsAutor/in dieser Folge: Hans HinterbergerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Friedrich SchlofferTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Mythos: Das Geheimnis der IlluminatenDie größten Rätsel der Geschichte / ZDFinfo Doku Vor über 200...2023-11-1723 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastENDLICH FRIEDEN?! Der Wiener KongressNapoleon hatte Europa mit seinen Feldzügen und Grenzverschiebungen buchstäblich umgepflügt. Im Frühjahr 1814 war der Franzosenkaiser fürs erste bezwungen und ins Exil auf Elba verbannt worden. Nun trafen sich die Siegerstaaten in Wien, um Europa neu zu ordnen. "Nie wieder Revolution, nie wieder Chaos!" war das Motto der Regenten auf dem Wiener Kongress. Autor: Thomas Grasberger (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besond...2023-10-1323 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryRivalinnen bis in den Tod: Elisabeth I. vs. Maria StuartZum Ende des 16. Jahrhunderts befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Auf dem Kontinent kämpfen Spanien und Frankreich um die Vorherrschaft, und auf der britischen Insel kämpfen England und Schottland nicht nur um die Krone, sondern auch um die wahre Religion: Katholizismus oder Protestantismus? Im Zentrum stehen dabei zwei Frauen: die englische Königin Elisabeth I. und die schottische Königin Maria Stuart. Ihr Streit wird ein grausames Ende finden.Richtigstellung:  In Minute 2.19 haben wir leider einen Zahlendreher in der Aufnahme. Es handelt sich natürlich um das Jahr 1587 (und nicht 1857).2023-05-191h 00Die Crime Games - Der True-Crime-Podcast zum MitratenDie Crime Games - Der True-Crime-Podcast zum MitratenSüßes Verbrechen - Matthias Wittekindt und Niklas Fischer lösen einen historischen FallBrighton in den 1870er-Jahren: Amelia hat sich Hals über Kopf in ihren behandelnden Arzt verliebt. Und er sich auch in sie, da ist sie sicher. Schade nur, dass er bereits verheiratet ist… Wie Amelia mit diesem Problem umgeht und warum man im nicht jedes Geschenk dankend annehmen sollte, finden unsere historisch bewanderten Gäste Niklas Fischer und Matthias Wittekindt heraus.Unsere Gastermittler:Matthias Wittekindt arbeitete einige Jahre als Architekt, bevor er sich dem Schreiben von preisgekrönten Theaterstücken, Hörspielen und Kriminalromanen widmete. In seiner aktuellen Krimireihe um Major Albert Craemer, Leiter der Abteilung Spionag...2023-04-2754 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des MikrochipsMikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May, Julia Fischer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule...2023-04-0622 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der VölkerWer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019) Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum...2023-03-1722 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#136 Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Franz-Alois Fischer (Anwalt, Philosoph & Autor)DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ Das Projekt in 3 Sätzen: Gute Probleme gibt es momentan in Politik und Gesellschaft ausreichend, daher ist es das Ziel des Projekts, über die Parteigrenzen hinaus die Kollaboration der Jugend-Organisationen der Parteien (im Folgenden u.a.Jung-Parteien genannt) zu stützen und zu fördern. So dass sie gemeinsam bestmöglich gegen Zersplitterung und Polarisierung tätig sein können. Raus aus der Rivalität, hinein in die kollaborative Diversität. Idee des Projekts: - New Work Gedanken (Frithjof Bergmann), - Theorie U Gedanken (Dialog-Prozess von Otto Schar...2023-03-0223 minRadio Oberland - Der Podcast aus der HeimatRadio Oberland - Der Podcast aus der HeimatSkicross-"Crashkurs" mit Niklas Bachsleitner und Florian FischerIn Georgien beginnt die Skicross-Weltmeisterschaft. Aus dem Oberland sind Niklas Bachsleitner aus Grainau und Florian Fischer vom SC Starnberg mit am Start. Aber was ist Skicross eigentlich? Auf was kommt es an? Was macht einen Spitzen-Skicrosser aus? Die Antworten gibts im Gespräch mit Moderator Dominik Detert2023-02-2311 minDer GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Der GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Von pinken Waffen-Pixeln, van Gogh im Wasser und Custom Java++ OpenGL Kai ist selbstständiger Programmierer(trainer) und gibt uns einen wunderbar weitreichenden Einblick in die Entwicklung seines Spiels: Simple Balance. Wir reden über verschiedene Grafikstile, Game Design, KI, Inspiration (und warum man sie evtl. vermeiden will), fröhliche Unfälle, wie er die Entwicklung (aus eigener Tasche) finanziert und warum er auf eigene Technologie setzt statt auf Unity, Unreal, CryEngine oder Godot zu setzen. Diese Episode ist eine bunte Wissenstüte in der für jeden und jede etwas dabei sein sollte und garniert mit Kais lockeren und motivierenden Art über Spieleentwicklung zu sprechen. Schaltet ein, die fast vier Stunden werden...2022-11-013h 43Der GameDev Podcast (Game Dev)Der GameDev Podcast (Game Dev)Von pinken Waffen-Pixeln, van Gogh im Wasser und Custom Java++ OpenGL Kai ist selbstständiger Programmierer(trainer) und gibt uns einen wunderbar weitreichenden Einblick in die Entwicklung seines Spiels: Simple Balance. Wir reden über verschiedene Grafikstile, Game Design, KI, Inspiration (und warum man sie evtl. vermeiden will), fröhliche Unfälle, wie er die Entwicklung (aus eigener Tasche) finanziert und warum er auf eigene Technologie setzt statt auf Unity, Unreal, CryEngine oder Godot zu setzen. Diese Episode ist eine bunte Wissenstüte in der für jeden und jede etwas dabei sein sollte und garniert mit Kais lockeren und motivierenden Art über Spieleentwicklung zu sprechen. Schaltet ein, die fast vier Stunden werden...2022-11-013h 43Would You Data Scientist?Would You Data Scientist?General Assembly with Niklas FischerTake two. This week, Data Scientist and Founder of KIZO Agency, Niklas Fischer joins Wendy on Would You Data Scientist to talk about his passion for data in sports, General Assembly,  bootcamps, how people can actually learn to code, neurodiversity in data, and his advice for anyone looking to pivot or get started in data.KEY TAKEAWAYSNiklas’ favourite piece of tech ever is the internet, not just for the amazing communication skills but because it’s become the home of open sourced data.Niklas wanted to work in sports data science and studied in Barcelona, where...2022-07-1931 minHackmans MMA ShowHackmans MMA ShowBittere Niederlage für Niklas Stolze & die Eckerlin-KontroverseIn dieser Ausgabe sprechen Sebastian Hackl und Florian Mandavid über UFC Vegas 56. Außerdem geht es um die Kontroverse bei Oktagon 33 in Frankfurt.   Diese Episode wird euch vom YPSI SHOP präsentiert. Geht auf ypsi-shop.com und sichert euch mit dem Promo-Code „HACKMAN“ 10% Rabatt auf alle Supplements! #Werbung Amazon-Affiliate-Links: Mark Hunt - Born To Fight: https://amzn.to/38JsQlI John Kavanagh - "Win or Learn" (Deutsch): https://amzn.to/3PrYpko Michael Bispings Biographie - "Quitters Never Win": https://amzn.to/3P5Fxrp Karrierekiller - und wie man sie effektiv vermeidet" von Holger Fischer, Peter Sobottas Mental-Coach: https://amzn.to/3ah4WhZ Kap...2022-06-081h 32Terrorismus – Strategie des SchreckensTerrorismus – Strategie des SchreckensTerrorismus in der Bundesrepublik: Die VorgeschichteDie Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München und Hosts des Podcast "Tatort Geschichte", nehmen die Vorgeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik unter die Lupe.2021-12-3144 minChristoph predigtChristoph predigtDer Tag kommtIEine Kerze. Ein Licht. Ein einziges nur, aber das wäre schon was: Ein Licht im Dunklen. Das wäre fein. Ein Licht im Dunkeln dieser Zeit, dieser beklemmenden, sorgenvollen, hoffnungsarmen Zeit. Corona. Klimawandel. Armut, Kriege, Flucht und Heimatlosigkeit. Die offene Schere zwischen Arm und Reich. Einsame Menschen. Kranke Menschen. Sterbende Menschen. Verzweiflung und Dunkelheit scheinen überhand zu nehmen. Das war damals in Israel so, zu den Zeiten Jeremias und das ist heute so, hier bei uns, 2021 in Deutschland, in Tailfingen.Wenn da doch nur Licht wäre -- ein kleines Licht, im Dunkeln. Am E...2021-11-2808 minDoppelte DosisDoppelte Dosis#25 – Romantik in der Kisscam bei Helene FischerAlles neu macht die Folge 25! Die beiden frechen Fratzen präsentieren sich im neuen Cover-Gewand, reden aber (leider) immer noch den gleichen Unfug. In dieser Woche dreht sich alles um Motorsport, exotische Konzertkonzepte und Kisscams beim viel zu teuren Helene Fischer Konzert. Außerdem hat Jan eine unerwartet blitzschnelle Antwort darauf, mit welchem "Star" er gerne einmal eine Nac... Stunde verbringen würde. Zu allem Überfluss darf er sich auch mal wieder an einem kleinen Quiz versuchen. Ob er es diesmal geschafft hat? Noch mehr Doppelte Dosis: www.doppeltedosis.de2021-09-141h 22Hotel AnonymHotel Anonym#78 - Special Guests: Peter Plate & Ulf Leo SommerHollywood Tramp Dein LGBTQ+-Podcast Peter Plate und Ulf Leo Sommer sind ein wichtiger Teil der deutschen Popkultur. Mit Rosenstolz haben sie Geschichte geschrieben und darüber hinaus in den letzten Jahren mit Sarah Connor ihre beiden deutschsprachigen Alben produziert. Helene Fischer, Jasmin Wagner, Melanie C und Marcella Rockefeller sind nur einige Namen, mit denen sie gearbeitet haben. Ihr neustes Projekt ist das Musical "Ku'damm 56", das am 28. November 2021 im Berliner Stage Theater des Westens Premiere feiern wird. Musikalisch und textlich meisterhaft-sensibel, witzig-frech und einnehmend gefühlvoll von Peter Plate und Ulf-Leo Sommer in Szene gesetzt. Mein Co-Host René und ich...2021-09-1242 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte ab dem 16. April 2021Am 16.04.2021 startet hier der Podcast Tatort Geschichte. Die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt verlassen den Hörsaal, um über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte zu sprechen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.2021-04-0801 minTOP-Dog PodcastTOP-Dog PodcastWie du dein Leben selbst in die Hand nimmst! - Zu Gast: Niklas FischerSchon neben seiner Ausbildung zum Automobilverkäufer hat Niklas Fischer realisiert, dass das Leben vielleicht doch mehr zu bieten hat, als eine ganz normale 0815 Existenz. Seine Storys gemischt mit vielen simplen Lifehacks in Richtung Selbstständigkeit und Mindset gibt er uns in dieser Folge mit. So erreichst du Niklas:Instagram: nikyfischerHier erreichst du mich:Instagram: sebastian_pfaffenzellerWebsite: www.sebastian-pfaffenzeller.com___Wer ich bin?Die Schule lief mit einem 3,3er Abi nicht wirklich, die Ausbildung als Produktionsmitarbeiter fühlte sich wie ein Gefängnis für mich an un...2021-03-0250 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche EntwicklungslinienDr. Martin Fischer/Erfurt Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeuts...2019-10-2946 minDen macht sogar meine OmaDen macht sogar meine OmaKnapp vorbeiFeuerwerk! Tanzende Menschen auf dem Spielfeld in lustigen Kostümen! Helene Fischer in einem goldenen Outfit! Ist das schon der perfekte Music-Act um ein Fußball-Finale oder ein Eröffnungsspiel zu zelebrieren? Stefan und Nick gehen in die Event-Planung für den spektakulärsten Auftritt aller Zeiten. Und haben sich verzettelt. Na, vielen Dank auch, Diana Ross!2019-06-2600 minDen macht sogar meine OmaDen macht sogar meine OmaHandküsse von Viktor FischerViktor Fischer spielt beim FC Kopenhagen. Und wird von Gästefans Idioten mit homophoben Schmähgesängen beleidigt. Doch das lässt der ehemalige Mainzer nicht auf sich sitzen. Stefan und Nick sprechen über seinen Kampf und spinnen einen ausnahmsweise sinnvollen Einwurf von FIFA-Boss Infantino weiter.2019-04-2700 min