podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nils C. Kumkar
Shows
IQ - Wissenschaft und Forschung
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest.
Weltweit gehen Menschen auf die Straße und fordern Veränderungen - und das immer öfter. Ob die Demonstrationen allerdings erfolgreich sind, wissen die Menschen vorher nicht. Reiner Zufall ist es aber nicht. Forschende sind dabei rauszufinden, welche Proteste am erfolgreichsten sind. In dieser Podcast Folge fragt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber, wann Protest wirkt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits:Autorin/Sprecherin: Jenny von SperberTechnik: mars13Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen:Prof. Sandra Laugier: Philosophin, Sorbonne Unive...
2025-02-25
25 min
Mittelweg 36
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?
Zu Jahresbeginn flog der Soziologe Nils Kumkar nach Los Angeles, um am Thomas-Mann-Haus über Verschwörungstheorien zu forschen. Er hat die Brände in Pacific Palisades und die Evakuierung erlebt und die Amtseinführung Donald Trumps beobachtet. Jens Bisky spricht mit ihm über seine kalifornischen Erfahrungen, die Popularität des Verschwörungstheoretisierens, Donald Trumps Inszenierungen und die Rolle von Superreichen wie Elon Musk.Nils Kumkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. 2022 erschien im Suhrkamp Verlag sein Buch „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more inf...
2025-02-04
39 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Politiker: Wer redet hier an wem vorbei? – Nils Kumkar
Die Parteien der Mitte scheinen mit ihren Worten nicht mehr richtig zu den Wählerinnen und Wählern durchzudringen. Soziologe Nils Kumkar über politische Kommunikation und Abgrenzen in schwierigen Zeiten. Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
2024-09-23
23 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Spezial: Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus? (Julia Reuschenbach, Politologin)
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Das Interview wurde aufgenommen am 7.9.2024 beim DJV-Kongress „Besser Online“ in Leipzig. Sponsoren Mach aus deinem Geld „gutes Geld“. Bei der Genossenschaft Oikocredit könnt Ihr Euer Geld nachhaltig anlegen und den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben. Weitere Infos gibt es hier. Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mi...
2024-09-08
1h 06
Das Neue Berlin
Das Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ In diesem Herbst finden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen statt – und damit in drei Ländern, in denen mit der AfD eine Partei hohe Zustimmung erhalten könnte, die vom Parlamentarismus und von demokratischen Verfahren nicht viel hält. Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen setzt sich deswegen im „Thüringen-Projekt“ mit der Frage auseinander, welche Optionen die AfD bei einem Wahlerfolg hätte, rechststaatliche Kontrollinstanzen auszuhebeln und das demokratische System dauerhaft zu verändern. Es zeig sich: In vielen Fällen mü...
2024-03-26
1h 21
Piratensender Powerplay
E156: Warum die Demos wirken und was jetzt noch wichtig wird gegen die AfD
Quellen, Verweise, WeiterführendesStudie: Die "Sardinen" in Italien 2020 gegen rechtsetxreme Parteien https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3826965Analyse: Energiewende, Klimaschutz und Aktivismus – Empirische Analyse weitreichender Protestereignisse bis 2020, Johannes Brehm und Henri Gruhlhttps://ariadneprojekt.de/publikation/analyse-energiewende-klimaschutz-und-aktivismus/Buch: Friedemann veröffentlicht am 14.3. "Was Ihr Wollt. Wie Protest wirklich wirkt." Jetzt vorbestellbar. https://www.ullstein.de/werke/was-ihr-wollt/hardcover/9783550201660Soziologe Nils C. Kumkar, Tagesthemen Gespräch,„Programme in der öffentlichen Debatte nicht überschätzen", Nils C. Kumkar, Soziologe, zum Verhältnis von AfD und Rechtsextremismus“https://www.tagesschau.de/multimedia/vi...
2024-01-26
58 min
Auf den Punkt
Was bringen Demos gegen die AfD?
Leipzig, Essen, Rostock, Berlin, Köln, Postdam: In vielen Städten demonstrien gerade Menschen gegen Rechts, vor allem gegen die AfD. Zehntausende haben sich in den vergangenen Tagen auf den Straße versammelt und weitere Demonstrationen sind geplant, zum Beispiel in München am kommenden Sonntag. Initialzündung für die Proteste war ein Treffen in einer Villa bei Potsdam, bei dem unter anderem Mitglieder der AfD, der Werteunion und der Identitären Bewegung über Pläne für die sogenannte "Remigration" beraten haben – also darüber, wie sie Millionen von Menschen aus Deutschland vertreiben könnten, etwa Asylbewer...
2024-01-17
12 min
Dichtung & Wahrheit
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten?
In dieser Folge ist Steffen Mau zu Gast bei Silke Hohmann. Der Soziologe spricht über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft, die er mit Thomas Lux und Linus Westheuser in einer großangelegten Studie untersucht hat und deren Ergebnisse sie in ihrem gemeinsamen Buch »Triggerpunkte« vorstellen. Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Deutschland ist weniger gespalten als oft behauptet wird. Ist die Polarisierung, über die so viel berichtet wird, lediglich von Politikern und Medien inszeniert? Steffen Mau erläutert im Gespräch, wem die Polarisierungs-Erzählung nützt und wo die sogenannten Triggerpunkte – z. B. Themen wie der Veggie...
2023-10-19
1h 12
Piratensender Powerplay
E140: Deutschlanddeutung
Über den Mann mit der Trachtenjacke geht es nur kurz, an ihm soll die politische und gesamtgesellschaftliche Situation in Deutschland betrachtet werden - wie Historiker Volker Weiß in der SZ schreibt: “Aiwangers Geschichte ist diese Geschichte Deutschlands, nur verschoben auf die nächsten Generationen.”Deutschland in breiter Täterschaft, aber mit schmaler Verantwortungsübernahme. Daran anschließend: was meint ein Satz wie “Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“? Was ist Deutschland überhaupt? Und was soll es jemals gewesen sein?Quellen, Erwähntes, EmpfohlenesHilmar Klute, “Deutsche Deutungskämpfe”, SZ (€),https://www.sueddeutsche.de/leben/hubert-aiwanger-richard...
2023-09-08
58 min
Das Neue Berlin
Alternative Fakten – mit Nils C. Kumkar
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob in der Klimakrise, der Corona-Pandemie oder im US-Wahlkampf: In den vergangenen Jahren haben wir uns angewöhnt, politische Konflikte als Auseinandersetzungen über Faktenlagen zu beschreiben. Eine Gruppe, die den Fakten vertraut, steht einer anderen gegenüber, die diese leugnet. Manche Beobachter haben daraus den Schluss gezogen, dass wir in postfaktischen Zeiten leben. Nils C. Kumkar möchte dem nicht so recht folgen. Der Soziologe hat untersucht, was genau passiert, wenn Klimaskeptiker, Trump-Anhänger oder Querdenker etabliertes Wissen in Frage...
2023-03-27
1h 48
aufhören - ungeniert konfrontiert
Ex Libris – unser Jahresrückblick in Büchern
Wir nehmen das neue Jahr zum Anlass, um einen Blick zurück auf interessante, anregende und empfehlenswerte Lektüren unseres „Lesejahres“ 2022 zu werfen. Dabei wollen wir die für uns wichtigsten Werke kurz besprechen, einordnen und über unser Leseverhalten des vergangenen Jahres reflektieren. Außerdem möchten wir in bester Neujahrsvorsatz-Manier über unsere Lesepläne für die nächste Zeit sprechen, die sich bereits materiell in einem beachtlichen „SUB“ (Stapel ungelesener Bücher) manifestieren. Erwähnte Bücher: Girl Woman Other (Bernadine Evaristo) On Earth We’re Briefly Gorgeous (Ocean Voung) Mein sanfter Zwilling (Nino Haratischwili) Maria ma...
2023-01-09
27 min
JACOBIN Talks
Die Ideologie der Mittelschicht | mit Nils Kumkar
Jacobin Talks #3 Die Erzählung von der Mittelschichtsgesellschaft gehört zu den staatstragenden Mythen der Bundesrepublik. Von Millionären wie Friedrich Merz bis zur Reinigungskraft wollen alle zur Mitte gehören. Doch woher stammt eigentlich die Vorstellung von einer Mittelschichtsgesellschaft? Verschleiert sie die Tatsache, dass unsere Gesellschaften immer noch aus konkurrierenden Klassen besteht? Der Soziologe Nils Kumkar hat mit seinem Kollegen Uwe Schimank einen Essay mit dem Titel „Die Mittelschichtsgesellschaft als Projektion“ für die Zeitschrift „Merkur“ geschrieben und sich dabei auch die populäre soziologische Zeitdiagnose von Andreas Reckwitz angeschaut, der aus der Mittelschicht zwei konkurrierende Mittelklassen...
2022-05-08
46 min
Das Neue Berlin
Postmoderne Katerstimmung – Mit Oliver Schlaudt und Mark Fischer über die neue Faktenliebe
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Das Projekt der Postmoderne hat einen schlechten Ruf. Während ein populistischer Lügner nach dem anderen demokratische Wahlen gewinnt, wissenschaftliche Erkenntnis mit dreister Ignoranz geleugnet und seriöser Journalismus als Lügenpresse denunziert wird, scheinen die philosophischen Moden des letzten Jahrhunderts geradezu anrüchig. Relativisten und Konstruktivisten hätten der Unvernunft die Tore geöffnet, der Beliebigkeit den Weg bereitet und obendrein die Linke auf den Irrweg der Identitätspolitik geschickt. Wir diskutieren darüber mit den Wissenschaft...
2019-07-28
1h 25