Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nils Reiter & Noak Liem

Shows

PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#88 Jacqueline De Jong & Petra Spalding - Vaginismus und Dyspareunie in der PhysiotherapieFolge 88 des PhysioBib Podcasts ist die zweite Episode unserer Reihe zur Beckenboden Physiotherapie. Wie schon in der ersten Episode wieder unser Gast-Co-Hostin und angehende Beckenboden-Expertin Lotte Heimes. Zusammen haben wir diesmal mit Petra Spalding und Jacqueline de Jong gesprochen, beide sind seit Jahrzehnten in der Arbeit mit Beckenboden Patient*innen und in der Weiterbildung von Beckenboden Physiotherapeut*innen aktiv und arbeiten jeweils in eigener Praxis in der Schweiz. Wir haben mit den beiden in dieser Folge über die Themen Dyspareunie und Vaginismus gesprochen - also den Schmerz beim Geschlechtsverkehr und eine unwillkürliche Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur. Wir hab...2025-05-111h 04PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#87. Prof. Dr. Annika Schwarz - Schmerzklassifikationen in der physiotherapeutischen PraxisIn Folge #87 des PhysioBib Podcasts hatten wir Annika Schwarz zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin und Professorin an der Hochschule Bremen und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit diversen Themen rund um die Bereiche chronische Schmerzen, Migräne und Schmerzklassifikationen und wir haben in dieser Folge darüber gesprochen wie wir die gängige Schmerzklassifikation von nozizeptivem, neuropathischen und noziplastischen Schmerz in unserer Physiotherapeutischen Praxis anwenden können.Neben diesem Thema haben wir am Anfang außerdem noch über das im November stattfindende Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft gesprochen – wir haben als PhysioBib ja auch schon mehr...2025-04-281h 18PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#86. Prof. Dr. Kari Bø - Urinary Incontinence and Pelvic Floor TrainingEpisode #86 of the PhysioBib Podcast is the first in a series of three episodes on pelvic health. In which we had the honor to speak with Professor Kari Bø, who probably is one of the most well-known researchers in pelvic health physiotherapy worldwide.She’s been a Professor of Exercise Science at the Norwegian School of Sport Sciences since 1997 and has published more than 350 peer-reviewed papers on various topics like pelvic floor dysfunction, incontinence, pelvic girdle pain, and exercise during pregnancy.She has also held visiting and guest professorships at multiple universities in Australia, New Zea...2025-04-061h 07PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#85. Prof. Dr. Jonas Tesarz - EMDR in der SchmerztherapieIn Folge #85 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Jonas Tesarz zu Gast. Jonas ist Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatik und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin in Mainz. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit dem Einfluss frühkindlicher Stresserfahrung und Traumata auf die Schmerzverarbeitung und mit den Wirkmechanismen der sog. Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapie kurz EMDR. Eine Methode bei der chronische Schmerzen durch die Desensibilisierung durch Augenbewegungen therapiert werden. Wie da...2025-01-121h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#84. Dr. Paul Nilges - die historische Entwicklung von SchmerzkonzeptenIn Folge #84 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Paul Nilges zu Gast. Paul ist Psychologe und schon seit knapp 50 Jahren in der Schmerztherapie unterwegs. Er war lange Zeit leitender Psychologe am DRK Schmerz-Zentrum in Mainz, ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung und Mitherausgeber des Buchs Schmerzpsychotherapie. Ich habe Paul auf dem diesjährigen Schmerzkongress kennengelernt wo wir lange über einen seiner Artikel mit dem Titel „Historisches und Neues vom Schmerz“ diskutiert haben. In dem Artikel beschäftigt er sich mit der Entwicklung und der Bedeutung von Schmerzkonzepten, also mit der Frage...2024-12-241h 12PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#83: Medfluencing im Kontext von Schmerzen - Live vom Deutschen SchmerzkongressFolge #83 des PhysioBib Podcasts ist eine etwas besondere Folge, und zwar haben wir diesmal keinen Gast bei uns im Podcast sondern möchten euch in dieser Folge eine Aufnahme teilen die auf dem diesjährigen Deutschen Schmerzkongress in Mannheim entstanden ist. Ich war dort eingeladen, um auf dem Präsidentensymposium des Kongresses zusammen mit einigen anderen Gästen zum Thema Medfluencing, also das Influencing im Medienbereich, im Schmerzkontext zu diskutieren. Wir haben darüber gesprochen, welche Rolle Soziale Medien und Podcasts im gesellschaftlichen Diskurs über Schmerzen spiele, wie soziale Medien unsere Art uns über Schmerzen zu info...2024-12-081h 21PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#82 Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch - Viszeraler Schmerz & ReizdarmsyndromIn Folge #82 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Sigrid Elsenbruch zu Gast. Sigrid ist Psychologin und fokussiert sich in ihrer Forschung vor allem auf den viszeralen Schmerz. Kein klassisch physiotherapeutisches Thema, aber dennoch sehen wir in der Praxis häufig Menschen mit chronischen Schmerzen, die beispielsweise ein Reizdarmsyndrom als Nebendiagnose mitbringen. Wir haben daher in dieser Folge darüber gesprochen, was die Unterschiede zwischen viszeralem und muskuloskelettalen Schmerzen sind, wie unterschiedlichen Schmerzsyndrome zusammenhängen und welche Rolle dabei die Darm-Hirn Achse spielt, und welche aktuellen Empfehlungen es zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms gibt. ...2024-11-2454 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#81 Georg Supp - Patient-reported OutcomesIn Folge #81 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Georg Supp zu Gast. Georg kennen vielleicht schon einige von euch aus Folge 15 unseres Podcasts. Wir haben vor knapp zwei einhalb Jahren schon einmal über das Thema Patient-reported Outcomes, kurz PROMs gesprochen, und damals war Georg gerade am Beginn der Entwicklung einer digitalen Plattform mit der man in der Physiotherapie, sehr einfach Outcome Daten von patient*innen erheben kann. Mittlerweile ist das Vorhaben ausgereift und Georg ist mit seinem Unternehmen Mophys gestartet, und wir haben in dieser Folge mal wieder eingecheckt, haben über die Entwicklungen im...2024-11-031h 09PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#80 Prof. Dr. Daniel Belavy - Publizieren von AbschlussarbeitenIn Folge #80 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Prof. Dr. Daniel Belavy zu Gast. Daniel ist Professor an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und kommt ursprünglich aus Australien, wo er unter anderem Professor an der Deakin University in Melbourne war. Daniel war vor zwei Jahren in Folge 35 unseres Podcast schon mal zu Gast, seitdem hat sich bei ihm und auch bei uns einiges getan und wir haben die Gelegenheit genutzt aktuelle Entwicklungen an seiner Hochschule zu besprechen und über ein Thema zu sprechen, dass wir schon länger mal abde...2024-10-201h 09PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#79 Prof. Dagny Holle-Lee & Prof. Joachim Erlenwein - die Zukunft der SchmerzmedizinIn Folge #79 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Dagny Holle-Lee und Professor Joachim Erlenwein zu Gast. Beide arbeiten und forschen im Bereich der Schmerzmedizin und sie sind dieses Jahr als Kongresspräsidentin und Kongresspräsident verantwortlich für die Organisation des Deutschen Schmerzkongresses. In dieser Folge haben wir deshalb mit Joachim und Dagny über die Vorbereitung auf den aktuellen Schmerzkongress gesprochen und haben in diesem Rahmen aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Schmerzversorgung diskutiert. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zum Deuts...2024-09-151h 02PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#78 Dr. Susanne Klotz - Physiotherapeutische Forschung an UniklinikenIn Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet. Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken. Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklin...2024-09-011h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#77 Dr. Jan Haaker - Lernen und Verlernen von BedrohungenIn Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert. Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wir...2024-08-181h 17PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#76 Dr. Falk Mersmann - Sehnen und TendinopathienIn Folge #76 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Falk Mersmann zu Gast. Falk ist Sportwissenschaftler und leitet an der Humboldt-Universität Berlin eine Forschungsgruppe zum Thema Muskel-Sehnen-Plastizität. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Anpassung von Muskel-Sehnen-Einheiten an mechanische Belastung, vom Prozess der Mechanotransduktion bis hin zum strukturellen Umbau einer Sehne. Wir haben mit ihm in dieser Folge über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen von Sehnen im Körper gesprochen, wie Forschung zu Sehnen funktioniert und natürlich über das Feld der Tendinopathien und wie wir Sehnen in der Physiotherapie trainieren können. Auch wir hab...2024-07-251h 22PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#75 Prof. Dr. Winfried Rief - ICD-11 Klassifikation von chronischen SchmerzenIn Folge #75 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Winfried Rief zu Gast. Winfried ist Psychologe und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität in Marburg. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Bereich somatoformer Störungen und der Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, wozu in seinem Forschungsfeld auch Schmerzerkrankungen gehören. Seit 2013 war er Co-Chair einer Arbeitsgruppe der WHO die eine neue Klassifikation von chronischen Schmerzen für die ICD-11 entwickelt hat, und wir haben in dieser Folge mit ihm darüber gesproch...2024-06-3055 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#74 Prof. Dr. Steffen Müller - Sensomotorisches Training bei RückenschmerzIn Folge #74 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Steffen Müller zu Gast. Er hat einen Background in der Sportwissenschaft und ist heute Professor für Physiotherapie mit einem Schwerpunkt auf Bewegungswissenschaft und angewandte Biomechanik an der Hochschule Trier. Steffen beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit der Rolle der Sensomotorischen Kontrolle bei Rückenschmerzen und in dieser Folge haben wir darüber gesprochen, was sensomotorische Kontrolle eigentlich ist, welche Bedeutung sie bei der Entstehung und dem Aufrechterhalten von Rückenschmerzen hat und natürlich auch ob und wie wir sie trainieren können. ...2024-06-161h 16PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#73 Dr. Benjamin Schönbach - Selbstwirksamkeit in der SchmerztherapieIn Folge #73 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Benjamin Schönbach zu Gast, der als Psychologe zum Thema Selbstwirksamkeit promoviert hat und in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Der Schmerz“ einen Artikel zu der Bedeutung der Selbstwirksamkeit in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie geschrieben hat. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Selbstwirksamkeit ist und wo der Begriff herkommt, warum das Konzept in der Schmerztherapie so wichtig ist und diskutieren darüber wie wir die Selbstwirksamkeit unserer Patient*innen im Angesicht von Schmerzproblemen in der Praxis stärken können. Ein sehr relevante Folge also aus unserer Perspektive gerade was...2024-06-021h 00PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#72 Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger - das EndocannabinoidsystemIn Folge #72 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger zu Gast. Er ist, dass kann man denke ich so sagen ein wirkliches Urgestein der deutschen Schmerzforschung, denn er hat mit seiner Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass in den letzten Jahrzehnten die molekularen Mechanismen der Schmerzchronifizierung besser verstanden wurden und sich unser Verständnis von Schmerzen maßgeblich verändert hat. Er hat aufgedeckt wie wichtig Lernprozesse bei Schmerzen sind und hat für seine Erkenntnisse und sein Engagement sogar das Bundeverdienstkreuz erhalten. Auch heute beschäftigt er sich immer noch mit Schmerzforschung und da vor allem m...2024-05-1251 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#71 Dr. Jean-Pascal Grenier - Manuelle Therapie bei RückenschmerzenIn Folge #71 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jean-Pascal Grenier zu Gast. Er ist Physiotherapeut und Arzt, und während er gerade an seinem Facharzt für Innere Medizin arbeitet, publiziert er weiterhin wissenschaftliche Artikel im Kontext der Physiotherapie. Im Februar diesen Jahres hat er einen Artikel mit dem Titel „ein kritischer Review der Rolle von Manueller Therapie in der Behandlung von Menschen mit Rückenschmerzen“ im Journal of Manual and Manipulative Therapy veröffentlicht und da konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen ihn umgehend in unseren Podcast einzuladen. Wir sprechen also mal wieder über die Rolle von...2024-04-211h 10PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#70 Prof. Dr. Rolf Detlef Treede - Zentrale SensibilisierungIn Folge #70 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Rolf Detlef Treede zu Gast und haben mit ihm über ein weiteres wichtiges Thema in den Neurowissenschaften von Schmerzen und zwar die Zentrale Sensibilisierung gesprochen. Zentrale Sensibilisierung beschreibt einen Vorgang im zentralen Nervensystem, durch den die Schmerzwahrnehmung verstärkt werden kann und normalerweise nicht schmerzhafte Reize Schmerzen auslösen können. Prof. Treede hat sich mit diesem Thema lange wissenschaftlich auseinandergesetzt und er nimmt uns in dieser Folge mit in die Tiefen der Neurowissenschaft und wie das Wissen über zentrale Sensibilisierung unsere Praxis informieren kann.  Neben seiner Rolle als Wi...2024-04-071h 03PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#69 Prof. Dr. Thomas Weiss - PhantomschmerzenIn Folge #69 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Thomas Weiss zu Gast.  Er ist Neurophysiologe und Professor am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Phantomschmerz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Phantomschmerzen sind, wie sie entstehen und welche Therapieansätze es Medizinisch und physiotherapeutisch gibt. Dabei haben wir auch einige spannende Themen nochmal im Detail beleuchtet in über die wir auch schon in früheren Podcast Folgen gesprochen haben, darunter unter anderem die Rolle der kortikalen Reorganisation bei Schm...2024-03-171h 08PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#68 Prof. Dr. Christian Büchel - Evolutionäre Ursachen bei SchmerzenIn Folge #68 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Christian Büchel zu Gast. Er ist Neurowissenschaftler und Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Schmerz aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften. 2022 hat er in dem Journal Pain einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich damit beschäftigt, inwiefern chronischer Schmerz das Ergebnis einer evolutionären Fehlanpassung sein könnte und welche Rolle dabei das absteigende schmerzmodulierende System spielt. Wir haben mit Prof. Büchel darüber diskutiert warum diese Perspektive gerade für die Training...2024-03-0356 minup-podcast – der Podcast rund um Therapie und Praxisup-podcast – der Podcast rund um Therapie und PraxisWeitersagen!Mehr Wissenschaft für den Praxisalltag Bis wissenschaftliche Erkenntnisse in der Versorgungspraxis ankommen, dauert es mitunter lange. Zu lange, fand der Physiotherapeut Nils Reiter, der in der Schmerztherapie arbeitete und als wissenschaftlicher Angestellter der Alice-Salomon-Hochschule Zugang zu aktuellen Studienerkenntnissen hatte. Gemeinsam mit dem Osteopathen Noak Liem gründete er „PhysioBib“. Die Online-Plattform möchte es Therapiepraxen erleichtern, neue wissenschaftliche Erkenntnisse ohne großen Zeitaufwand in den Therapiealltag zu integrieren. Dafür stellen Nils und Noak Studienergebnisse parat, sprechen in ihrem Podcast mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, besuchen Kongresse und produzieren darüber Videos für ihren YouTube-Kanal. „Wir wollen Brücken bauen zwi...2024-02-2235 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#67 Prof. Dr. Arne May - Migräne und Orofaziale SchmerzenIn Folge #67 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Arne May zu Gast. Er ist Neurologe und Neurowissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen und beruflichen Laufbahn auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet er unter anderem die Kopfschmerzambulanz und das Institut für systemische Neurowissenschaften. Wir haben mit ihm in dieser Folge darüber gesprochen, was Kopfschmerzen eigentlich von anderen Körperschmerzen unterscheidet, die aktuellen Erklärungsansätze zur Entstehung von Migräne diskutiert und über die Relevanz von orofazialen Schmerzen besprochen. Für uns war es enorm faszinierend zu hören, welche Fortschritte die Medizin bei Kopfschmer...2024-02-181h 03PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#66 Prof. Dr. Frank Birklein - Complex Regional Pain SyndromeIn Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie imm...2024-02-041h 17PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#65 Dr. Kai Karos - die soziale Dimension von SchmerzenIn Folge #65 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Kai Karos zu Gast. Wir haben Kai vergangenes Jahr auf dem Deutschen Schmerzkongress kennengelernt, wo er eine Keynote zur Rolle der sozialen Dimension von Schmerzen gehalten hat, die uns sehr beeindruckt hat. Kai ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht. Er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie akute und chronische Schmerzen durch soziale und zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst werden und welche Rolle soziales Lernen von schmerzbezogenem Angst- und Vermeidungsverhalten bei Schmerzerkrankungen spielt. Ein super relevantes Thema natürlich auch für die Physiotherapie, daher freuen wir uns sehr, dass Kai hier...2024-01-211h 16PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#64 Dr. Robert Prill - klinische Tests in der PhysiotherapieIn Folge #64 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Robert Prill gesprochen. Robert ist Physiotherapeut und leitet an der medizinischen Hochschule Brandenburg einen Forschungsbereich zum Thema muskuloskelettale Erkrankungen. Wie ihr in der Folge hören werdet, ist Robert daneben in unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, Weiterbildung und Praxis enorm umtriebig. Einer seiner Themenschwerpunkt ist dabei immer wieder die Beschäftigung mit Outcomes und klinischen Testungen in der Physiotherapie und in dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen was eigentlich einen guten Test in der physiotherapeutischen Praxis ausmacht und wie das Wissen über gute und schlechte klinische Tests unsere Prax...2024-01-071h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#63 Heike Norda - Selbsthilfe bei SchmerzerkrankungenIn Folge #63 des PhysioBib Podcasts hatten wir Heike Norda zu Gast. Sie ist Initiatoren des Vereins, unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatient*innen in Deutschland, einem Verein, der zum einen Selbsthilfegruppen für Schmerzpatient*innen organisiert und sich außerdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Schmerzerkrankungen einsetzt. Zum Beispiel durch eine bessere Integration von Patientinnenperspektiven in Forschungsprojekte rund um Schmerzen. Wir haben mit ihr über ihre eigene Schmerzgeschichte gesprochen, über die Rolle von Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerzen diskutiert und auch darüber gesprochen, inwiefern denn die Selbsthilfe einen wichtigen Beitrag in der Versorg...2023-12-2455 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#62 Prof. Dr. Dr. Christian Schubert - PsychoneuroimmunologieIn Folge #62 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dr. Christian Schubert zu Gast. Er ist Arzt, Psychologe und Professor an der Medizinischen Universtät Innsbruck (AT). In seiner Forschung beschäftigt er sich als Psychologe mit der sog. Psychoneuroimmunologie also dem wechselspiel zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem kurz auch PNI genannt.  Wir haben mit ihm über die theoretischen Grundannahmen der PNI gesprochen, welche Perspektive sie auf die menschliche Gesundheit hat und was dies für Professor Schubert's Arbeit als Arzt und Therapeut bedeutet.  Aus unserer Perspektive ist ein grundl...2023-12-1055 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#61 Dr. Jan Vollert - Personalisierte SchmerztherapieIn Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung. Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute infor...2023-12-081h 00PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#60 Prof. Dr. Markus Ploner - EEG & MEG in der SchmerzwissenschaftIn Folge #60 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Markus Ploner zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Human Pain Research an der Technischen Universität München und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem damit, wie die Aktivität des Gehirn mithilfe von EEG und MEG erfassen können. Wir haben mit ihn darüber gesprochen, was uns die Methoden über Schmerzen erzählen können und welche Phänomene in der Schmerzwissenschaft damit untersucht werden können. Wir beleuchten, welche Rolle das zentrale Nervensystem bei chronischen Schmerzpatient*innen spielen kann, und erhalten Ein...2023-11-1259 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#59 Prof. Dr. Erika Sirsch - Schmerztherapie in der GeriatrieIn Folge #59 des PhysioBib Podcasts hatten wir die Professorin Erika Sirsch zu Gast. Sie ist gelernte Krankenpflegerin und heute Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Duisburg/Essen. Sie ist unter anderem an dem Projekt GeriPain beteiligt, welches das Ziel hat eine neue S3 Leitlinien zum Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient*innen zu entwickeln.  Wir haben mit ihr über die besonderen Herausforderungen in der Therapie und im Management von Schmerzen bei geriatrischen Patient*innen gesprochen, Parallelen in der berufspolitischen Entwicklung zwischen Pflege und Physiotherapie identifiziert und auch die Rolle der Physiotherapie in der Geriatrie diskutiert. Für uns w...2023-10-2957 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#58 Dr. Omar Chehadi - kultursensible SchmerztherapieIn Folge #58 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Omar Chehadi zu Gast. Er ist Psychologie und hat an der Universität Bochum im Bereich der Neurowissenschaften promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Fluchterfahrung und der Entwicklung chronischer Schmerzen. In dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen, welche Herausforderungen in der Therapie mit Menschen mit Fluchterfahrung auftreten können und wie uns Ideen der kultursensiblen Kommunikation dabei helfen können mit diesen Herausforderungen umzugehen. Dabei haben wir auch immer wieder eigene Erfahrungen aus der Therapie reflektiert. Wie immer wünschen wir eu...2023-10-081h 02PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#57 Malte Behmer (BMC) - Gesundheitssysteme gestaltenIn Folge # 57 des PhysioBib Podcast hatten wir Malte Behmer zu Gast. Malte Behmer, ist der stellvertretenden Geschäftsführer des Bundesverband Managed Care in Berlin. Dieser Verband vereint Mitglieder aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems und setzt sich für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland ein. Gemeinsam mit Malte Behmer sind wir in dieser Folge tief in die aktuellen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland eingetaucht. Wir haben diskutiert, warum sich Prozesse im Gesundheitssystem manchmal so träge entwickeln und wie wir eine zukünftige, qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen können. Im Laufe des Gesprächs haben wir auch im...2023-09-171h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#56 VIDEOCAST Alex Schurz & Melanie Liechti - Promovieren in der PhysiotherapieIn Folge #56 des PhysioBib Podcast haben wir mal wieder zwei Gäste vor der Kamera zu Gast. Alex Schurz und Melanie Liechti promovieren an der Fachhochschule Bern. Wir haben uns im Juli 2023 mal mit Ihnen in Bern zusammengesetzt und mit ihnen über ihr Promotionsprojekt und ihre Motivationen und Perspektiven zu dem Weg der Promotion als Physiotherapeut*in gesprochen. Ganz vergessen in der Folge zu sagen: Noak konnte leider nicht dabei sein. Ist aber natürlich in der nächsten Folge wieder am Start :-) Wie immer viel Spaß beim ansch...2023-09-1158 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#55 Prof. Dr. Nurcan Üçeyler - Pathophysiologie und Versorgung von FibromyalgieIn Folge 55 des PhysioBib Podcast hatten wir die Professorin Nurcan Üçeyler zu Gast. Sie ist Neurologin und beschäftigt sich in ihrer Forschung an der Universität Würzburg unter anderem mit dem Thema der Fibromyalgie. Wir haben mit ihr in dieser Folge darüber gesprochen, welche aktuellen Entwicklungen es in den pathophysiologischen Erklärungsmodellen zur Fibromyalgie gibt und wie betroffene Patient*innen in unserem Gesundheitssystem ärztlich und physiotherapeutisch versorgt werden sollten. Wie immer wünschen wir euch eine erkenntnisreiche Zeit und viel Spaß mit der Folge! Mehr PhysioBib Inhalte: Instagram: https://www.instagram...2023-08-271h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#54 Dr. Holger Hoffmann - Forschungssymposium Physiotherapie 2023In Folge #54 hatten Dr. Holger Hoffmann vom Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Wir haben mit Ihm über das diesjährige Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft gesprochen. Im letzten Jahr haben wir ja das Symposium in Freiburg mit der Kamera begleitet und waren sehr begeistert von der Vielfalt der wissenschaftlichen Themen und all den Physiotherapeut*innen die sich für eine Weiterentwicklung unseres Berufes einsetzen. Von daher ist aus unserer Perspektive das Symposium dieses Jahr ein Pflichttermin für alle interessierten Physiotherapeut*innen. Auch wir werden als PhysioBib einen Workshop und verschiedene Vorträge halten und freuen uns euch in...2023-08-1331 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#53 Dr. Bärbel Junginger - BeckenbodentherapieIn dieser Folge hatten wir die Doktorin Bärbel Junginger zu Gast. Sie hat sich als Physiotherapeutin auf die Forschung und Therapie von Beckenbodenbeschwerden spezialisiert und in dieser Folge haben wir mit ihr darüber gesprochen, welche Erkenntnisse es in der aktuellen Beckenbodenforschung gibt, wo es Forschungslücken gibt, und warum vielleicht der Bereich der Beckenbodenbeschwerden eine wichtige Rolle in der Professionalisierung der Physiotherapie spielen könnte. Wie immer, viel Spaß bei der Folge! Mehr zu Bärbel: www.physiotherapie-junginger.de https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Junginger+B+AND+pelvic+floor&sort=d...2023-07-301h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#52 Martina Egan Moog - Spezielle SchmerzphysiotherapieIn Folge #52 des PhysioBib Podcasts hatten wir Martina Egan Moog zu Gast. Sie lebt und arbeitet als deutsche Physiotherapeutin in Melbourne und beschäftigt sich seit langer Zeit damit, wie wir als Physiotherapeut*innen Menschen mit Schmerzen besser versorgen können. Unter anderem hat sie das Buch Explain Pain ins Deutsche übersetzt und zusammen mit der Deutschen Schmerzgesellschaft den Kurs „Spezielle Schmerzphysiotherapie“ entwickelt.  Was das genau ist, welche Kompetenzen ein/e Physiotherapeut*in oder im Rahmen der Schmerztherapie benötigt und wie ihre eigene Arbeit in Australien aussieht, darüber haben wir mit Martina in dieser Podcast Folge gesp...2023-07-0958 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#51 Dr. Sabina Hotz Boendermaker - 'Overactivity' bei SchmerzerkrankungenIn Folge #51 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sabina Hotz Boendermaker zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin und Psychologin und wir haben mit ihr über die Rolle von Überaktivität im Rahmen von Schmerzerkrankungen gesprochen. Schon in unserer Folge #18 mit Prof. Monika Hasenbring haben wir ja schon über das Avoidance-Endurance Modell diskutiert, welches wir in der Praxis als sehr hilfreich erleben. Gerade die Endurer werden aber in Diskussion über die Rolle von Gedanken und Kognitionen im Rahmen von Schmerzen aus unserer Perspektive häufig vernachlässigt und Sabina beschäftigt sich hier damit, wie groß diese Gruppe eigentlich ist und wie wir i...2023-06-281h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#50 Prof. Dr. Heidi Höppner - Rückblick und Ausblick auf die Entwicklung der PhysiotherapieIn unserer neuen Podcast Folge feiern wir ein Jubiläum. Vor knapp zwei Jahren haben wir unsere erste Folge mit Prof. Heidi Höppner aufgenommen. Damals haben wir noch aus Spaß gesagt, wir sehen uns in Folge 50 wieder. Seitdem haben wir alle zwei Wochen eine neue Folge herausgebracht und daher war es Zeit Heidi mal persönlich zu uns in die PhysioBib WG einzuladen und mit über aktuelle Entwicklungen der Physiotherapie zu diskutieren. Zusammen haben wir in der Folge mal zurückgeblickt, wie sich die Physiotherapie in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, diskutiert was gut und weniger gut gelaufen ist, u...2023-06-111h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#49 Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn - akute und chronische post-operative Schmerzen In Folge #49 des PhysioBib Podcast hatten wir Frau Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn zu Gast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Schmerzen rund um Operationen sowie chronischen postoperativen Schmerzen. Von ihrer persönlichen Arbeit in der IASP über ihr Vorgehen in der Forschung mit Tiermodellen bis hin zur Rolle der Physiotherapie im Rahmen postoperativer Schmerzen, haben wir in dieser Folge sehr vielfältige Themen besprochen und dabei aus auch sehr spannende Einblicke in ihre persönliche Entwicklung als Wissenschaftlerin gewinnen können. Wie immer - viel Spaß beim Hören! Weiterführend Links: Chro...2023-05-281h 08PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#48 Prof. Dr. Dirk Peschke - App-gestützte Therapie bei ArthroseIn Folge #48 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dirk Peschke zu Gast. Er ist Professor für Versorgungsforschung an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und leitet dort das Projekt "SmArt-E". Wir diskutieren mit ihm, wie eine app-gestützte Versorgung von Patientinnen mit Hüft- und Kniearthrose aussehen kann und welche positiven Entwicklungen sich aus dieser innovativen Form der Versorgung ergeben können. Wie immer - viel Spaß beim Hören! Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren...2023-05-141h 04PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#47 Paulina Ioannidou - Rückkehr zum Sport nach SchwangerschaftIn Folge #47 des PhysioBib Podcast hatten wir Paulina Ioannidou zu Gast. Sie beschäftigt als Therapeutin wie als Promotionsstudentin mit dem Thema Beckenbodentherapie und der Rolle von Training und Bewegung während und nach einer Schwangerschaft. Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen der Physiotherapie berichtet Paulina in diesem Feld von vielen Fehlannahmen und veralteten Therapieansätzen und gibt uns Einblicke, wie eine hochwertige Therapie nach der Schwangerschaft gestaltet werden kann. Wie immer - viel Spaß beim Hören, wir freuen uns auf eure Resonanz! 2023-04-3058 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#46 Dr. Morten Hoegh - Grundlagen der SchmerzwissenschaftIn dieser Folge unseres Podcasts hatten wir mit Dr. Morten Hoegh einen Gast aus Dänemark. Morten teilt mit uns seine Perspektiven zur Relevanz der Schmerzwissenschaft in der Physiotherapie und gibt Einblicke das Ausbildungskonzept der European Pain Federation (EFIC). Wir beschäftigen uns mit ihm eingehend unter anderem mit peripherer und zentraler Sensibilisierung und wie ein Verständnis der Neurophysiologie hier unsere Therapie beeinflusst. Darüber hinaus werfen wir die Frage auf, ob der Begriff der muskuloskelettalen Schmerzen überdacht und verändert werden sollte, um den aktuellen Erkenntnissen der Schmerzwissenschaft besser gerecht zu werden. Hintergrund dieser...2023-04-161h 18PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#45 Dr. Ulrike Kaiser & Dr. Anne Gärtner - Pain 2.0 und multimodale SchmerztherapieIn Folge #45 hatten wir mit Dr. Ulrike Kaiser und Dr. Anne Gärtner mal wieder zwei Psychologinnen im PhysioBib Podcast. Wir haben mit den beiden über das Pain 2.0 Projekt und die multimodale Schmerztherapie gesprochen, die wir auch in unserem letzten YouTube Video dargestellt haben. Du erfährst in der Folge mehr über die Unterscheidung von langanhaltenden und chronischen Schmerzen und erhältst Einblicke in die Interventionen, die im Rahmen des Projekts vermittelt werden. Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unser...2023-04-041h 03PhysioBib PodcastPhysioBib PodcastExtrasode: Thies & Steffen über das Therapia FestivalIn dieser Sonderausgabe des PhysioBib Podcasts stellen Thies und Steffen das Projekt Therapia-Festival vor, ein interdisziplinäres Festival für Gesundheits- und Therapieberufe. Unter dem Motto "Connect. Change. Create" bietet das Festival eine Plattform für Austausch, Inspiration und Innovationen. In der Folge erfährst du, was dich auf dem Festival erwartet, welche Themen behandelt werden und wie du daran teilnehmen kannst. Wir freuen uns dich bei dem Festival zu treffen! Mehr Infos zum Festival findest du hier: https://www.therapia-festival.de/ 2023-03-2525 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#44 Prof. Dr. Ulrike Bingel - Placebo und Erwartungseffekte in der SchmerztherapieIn Folge 44 haben wir mit Prof. Dr. Ulrike Bingel eine Expertin im Bereich der Schmerzforschung zu Gast im PhysioBib Podcast. Gemeinsam haben wir uns mit der Rolle von Erwartungseffekten in der Schmerztherapie auseinandergesetzt. Wir haben diskutiert, wie stark der Placebo- und Erwartungseffekte auf unsere Therapieergebnisse wirken und ob wir den Placebo-Effekt bewusst in der Therapie nutzen sollten und können. Besonders als Physiotherapeut*innen ist es wichtig, ein Verständnis für die Rolle von Erwartungen zu haben, da wir viel Zeit mit unseren Patient*innen verbringen und somit einen wichtigen Einfluss auf deren Therapieerfolg haben können. Me...2023-03-1955 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#43 Claudia Czernik - Public Health und GesundheitspolitikIn Folge #43 hatten wir Claudia Czernik zu Gast im PhysioBib Podcast. Zusammen diskutieren wir das Thema Public Health und was genau dahintersteckt. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Public Health als "die Kunst und Wissenschaft der Verhütung von Krankheiten, der Verlängerung des Lebens und der Förderung von Gesundheit durch die organisierten Anstrengungen der Gesellschaft". Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Individuum, sondern auf ganzen Bevölkerungsgruppen. Wir sprechen auch darüber, wo Therapeut*innen im Gesundheitsystem weitere Beiträge leisten können und wie ein interdisziplinärerer Austausch mit anderen Berufsgruppen aussehen kann. Zudem gibt uns Clau...2023-03-0458 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#42 Dr. Michael Richter - Moderne Anwendung manueller TherapieIn Folge #42 hatten wir mit Dr. Michael Richter einen weiteren spannenden Gast im PhysioBib Podcast. Wir haben mit ihm darüber diskutiert wie eine 'moderne' Anwendung Manueller Therapie aussehen kann und haben mit ihm Chancen und Grenzen dieser Therapieform besprochen. Außerdem sprechen mit Michael darüber, wie eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie abläuft und welche Rolle die Manuelle Therapie dabei spielt, welche Ansätze bei der Schmerzbehandlung am besten geeignet sind und wie man die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen verbessern kann. Wie immer viel Spaß bei der Folge!  PhysioBib Podcast unterstützen: htt...2023-02-191h 13PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#41 Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von Health for FutureIn Folge #41 des PhysioBib Podcasts besprechen wir wie Planetare Gesundheit und Gesundheitssystem zusammenhängen. Wir haben drei Expertinnen von der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von #Healthforfuture zu Gast, die dir ihre Einblicke in die Arbeit von Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen mit uns teilen und erklären, wie auch Therapieberufe zur Reduktion von Emissionen und zum Umweltschutz beitragen können.  Erfahre, wie die Arbeitsgruppe das Ziel eines emissionsfreien Gesundheitssystems bis 2030 verfolgt und wie sich Therapiemethoden in Zukunft verändern müssen, um Patienten zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu motivieren. Wir freuen uns auf deine Meinung und Erfahru...2023-02-051h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#40 Prof. Dr. Herta Flor - Veränderungen des zentralen Nervensystems bei chronischen SchmerzenHerzlich Willkommen zu Folge #40 des PhysioBib Podcast. Wir freuen uns, dass du auch in diesem Jahr wieder hier bei uns zuhörst! In dieser Folge hatten wir die Professorin und Neuropsychologin Herta Flor zu Gast. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Rolle von Lern- und Gedächtnisprozessen im Kontext chronischer Schmerzerkrankungen, wie sich das zentrale Nervensystem in der Entwicklung chronischer Schmerzen verändert und wie diese Veränderungen dazu beitragen können, dass Schmerzerkrankungen bestehen bleiben. Diese Veränderungen des zentralen Nervensystems zu verstehen spielt aus unserer Perspektive ein große Rolle um chronisc...2023-01-1955 minPhysioBib PodcastPhysioBib PodcastVideocast - Nils & Noak über die Zukunft der PhysioBibEin frohes neues Jahr zusammen! Da letztes Jahr bei uns viel passiert ist und für's nächste Jahr sehr viele Pläne bei der PhysioBib anstehen, haben wir uns gedacht wir nehmen euch mal mit auf eine etwas persönlichere Podcastfolge. Diesmal haben wir uns deshalb zu zweit zusammengesetzt und mal ein bisschen die Historie unseres Projektes, sowie die vielen Zukunftspläne die wir haben durchgesprochen. Wir sind gespannt wie es weitergeht! Lasst uns gerne mal hören ob ihr die Folge interessant findet und ob ihr mehr Interesse an persönlicheren Einblicken habt. Bis auf weiteres - viel Sp...2023-01-0643 minPhysioBib PodcastPhysioBib PodcastVideocast - Max Pfülb & Markus Broja von E3 - Evidenzbasierte Praxis umsetzenZum Abschluss des Jahres gibt es zwei Video Ausgaben des PhysioBib Podcasts. In dieser Folge diskutieren wir mit Max und Marcus von E3 Physiotherapie, wie sich eine evidenzbasierte Praxis im gesetzlichen Krankenkassensystem umsetzen lässt, welche Barrieren es gibt und wie wir diese möglicherweise überwinden können. Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! 2022-12-291h 08PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#37 Prof. Christiane Hermann & Silas Pfeiffer - Interdisziplinarität in der SchmerztherapieIn der letzten Podcast Folge für dieses Jahr hatten wir sogar direkt zwei Gäste bei uns. Einmal die Professorin Christiane Hermann und den Psychotherapeuten Silas Pfeiffer. Beide beschäftigen sich unter anderem damit, wie eine interdisziplinäre Schmerztherapie umgesetzt werden kann, ein super wichtiges Thema für das wir uns auch in der Physiotherapie noch weiter öffnen sollten. Viel Spaß beim Hören!2022-12-221h 05PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#36 Prof. Dr. Pia Wippert - Stress & SchmerzIn Folge #36 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Pia Wippert zu Gast. Wir haben mit über die Zusammenhänge zwischen Stress und Schmerz gesprochen, aktuelle Entwicklungen in der Forschung eingefangen und über mögliche klinische Ansätze im Umgang mit Stress diskutiert. Wie immer - viel Spaß beim Hören! 2022-12-081h 02PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#35 Prof. Dr. Daniel Belavy - Klassifizierungssysteme bei RückenschmerzenIn Folge #35 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Daniel Belavy zu Gast. Daniel ist Professor an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und forscht dort unter anderem zum Thema Rückenschmerzen. In dieser Folge haben wir mit ihm über Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung von Rückenschmerzen gesprochen. Viel Spaß beim Hören!  Weiterführende Links aus dem Podcast:  Master Physiotherapiewissenschaft @hsgesundheit Bochum https://www.hs-gesundheit.de/ptw-master Online-Umfrage zur Versorgung von Rückenschmerzen http://soscisurvey.de/ImpSci/?r=985 Aktuelle suchen wir dringend: Physios mit Berufsausbildung, Mediziner*innen, SpoW...2022-11-241h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#34 Dr. Marie-Therese Schultes - ImplementierungswissenschaftIn Folge #34 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Marie-Therese Schultes über das Thema Implementierungswissenschaft gesprochen - ein sehr aktuelles wissenschaftliches Thema, mit großer Relevanz für die deutsche Physiotherapie. Viel Spaß beim Hören!  Mehr Infos zum Podcast Thema: LinkedIn-Gruppe des deutschsprachigen Implementierungs-Netzwerks: https://www.linkedin.com/groups/12042484/ Einführungsartikel “Implementation Science: What is it and why should I care?” https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31036287/ Überblick zu Implementation Science durch das ImpResTool & Guide: https://impsci.tracs.unc.edu/wp-content/uploads/ImpRes-Guide.pdf Mehr Inhalte der PhysioBib: Instag...2022-11-101h 05PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#33 Prof. Dr. Heiner Baur - Kreuzband-RehabilitationIn Folge #33 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Prof. Dr. Heiner Baur von der Berner Fachhochschule über die Kreuzband-Rehabilitation gesprochen. Rausgekommen sind vielfältige Themen rund um die Prävention und Nachsorgestrategien mit vielen vielen praktischen Take-aways. Viel Spaß beim Hören! Mehr Inhalte der PhysioBib:  Instagram: https://www.instagram.com/physio.bib/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA Online-Kurs: https://physiobib.thinkific.com/courses/Selbstwirksamkeit Den Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib2022-10-271h 24PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#32 Dr. Tobias Alt - Trainingswissenschaften im LeistungssportIn Folge #32 des PhysioBib Podcast haben wir mit Dr. Tobias Alt über seine Arbeit als Trainingswissenschaftler im Leistungssport am Olympiastützpunkt Dortmund gesprochen. Viel Spaß beim Hören! 2022-10-131h 19PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#31 Dr. Claus Beyerlein - Direktzugang in der PhysiotherapieIn Folge #31 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Claus Beyerlein über einen möglichen Direktzugang in der deutschen Physiotherapie gesprochen. Viel Spaß beim Hören! Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze unser Projekt unter unter https://www.patreon.com/physiobib2022-09-291h 00PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#30 Michael Austrup - Verkammerung der PhysiotherapieIn Folge #30 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Michael Austrup über die Potentiale einer Verkammerung der Physiotherapie gesprochen. Mehr Informationen zur Physiotherapeutenkammer findet ihr unter https://physiotherapeutenkammer.de Unterstützt den Podcast unter https://www.patreon.com/physiobib2022-09-151h 03PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#29 PD Dr. Stefan Schmid - Biomechanik, Hebestrategien und RückenschmerzenIn Folge #29 des PhysioBib Podcasts hatten wir PD Dr. Stefan Schmid zu Gast. Wir haben mit ihm über seinen Forschungsbereich der Biomechanik gesprochen und inwiefern verschiedene Hebestrategien in Zusammenhang mit Rückenschmerzen stehen. Viel Spaß beim Hören!  Den PhysioBib Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib Mehr Infos zum PhysioBib Journal Club: https://physiobib.de/journal-club/2022-09-011h 17PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#28 Nils Runge - Schmerz und SchlafIn Folge #28 des PhysioBib Podcasts hatten wir Nils Runge zu Gast. Wir haben mit ihm über die Zusammenhänge von Schmerz und Schlaf gesprochen und wie wir Patient*innen mit Schlafproblemen möglicherweise in der Physiotherapie unterstützen können. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, könnt ihr bei Patreon eine monatliche Spende einstellen. Ihr ermöglicht damit, dass wir auch in Zukunft vielfältige kostenlose Online-Inhalte erstellen können, vielen Dank!  https://www.patreon.com/physiobib2022-08-181h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#27 Prof. Dr. Angela Dieterich - Muskelverspannungen messenIn Folge #27 der PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Angela Dieterich zu Gast. Wir haben mir ihr über ihre aktuelles Forschungsprojekt "Muskelverspannungen messen" gesprochen, in dem untersucht werden soll,  wie lokale Muskelsteifigkeit mit elektrischer  Muskelerregung zusammenhängt und ob sich diese abhängig von Alter oder arthrotischen Muskelschmerzen verändert. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt den Podcast bei Patreon unter: https://www.patreon.com/physiobib2022-07-211h 09PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#26 Dr. Dr. Slavko Rogan - Lehre und Lernen in der PhysiotherapieIn Folge #26 des PhysioBib Podcasts hatten wir Slavko Rogan zu Gast. Er hat gerade sein zweite Doktorarbeit abgeschlossen, in welcher er sich mit verschiedenen Themen rund um physiotherapeutische Hochschullehre beschäftigt hat. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie eine gute Lehre in der Physiotherapie aussehen kann, und welche Kompetenzen wir als Praktiker*innen aus unserer Lehrzeit mitnehmen sollten. Wie immer, viel Spaß beim Hören!2022-07-071h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#25 Prof. Dr. Robert Richter - Physiotherapiewissenschaft und Theorie-Praxis BeziehungIn Folge #25 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Prof. Dr. Robert Richter über den Begriff Physiotherapiewissenschaft gesprochen und wie eine gute Theorie-Praxis Beziehung in der Physiotherapie aussehen kann. Viel Spaß beim Hören!2022-06-231h 03PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#24 Dr. Lea Schemer - Expositionstherapie bei chronischen SchmerzenIn Folge #24 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Lea Schemer zu Gast. Lea ist Psychotherapeutin, die im Bereich der Expositionstherapie forscht. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, welche Bedeutung Angst im Kontext von Schmerzerkrankungen hat und welche Ansätze die Expositionstherapie hier verfolgt. Außerdem haben wir ein wenig darüber diskutiert, wie du Zusammenarbeit zwischen Physio- und Psychotherapeut*innen in Zukunft aussehen kann, ein Thema, das aus unserer Perspektive sehr wichtig ist. Viel Spaß beim Hören! 2022-06-091h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#23 Prof. Dr. Tobias Braun - Frailty Syndrom & Sarkopenie in der GeriatrieIn Folge #23 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Tobias Braun zu Gast. Wir haben mit ihm über das Frailty Syndrom im Kontext der Physiotherapie gesprochen.2022-05-251h 20PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#22 Prof. Dr. Thomas Messner - Motivational InterviewingIn Folge #22 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Thomas Messner zu Gast. Wir haben mit ihm über Motivational Interviewing im Kontext der Physiotherapie gesprochen. Viel Spaß beim Hören!2022-05-121h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#21 Alexander Kett - Sitzen, Muskeltonus und RückenschmerzenIn Folge #21 des PhysioBib Podcast hatten Alexander Kett zu Gast. Alex ist Biomechaniker und hat sich in seiner Doktorarbeit mit dem Einfluss von langem Sitzen auf Muskelsteifigkeit beschäftigt. Wir haben mit ihm darüber diskutiert inwieweit langes Sitzen mit Schmerzen zusammenhängt und wir wie unseren Arbeitsalltag gesünder gestalten können. Viel Spaß beim Hören!2022-04-281h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#20 Prof. Dr. Christian Kopkow - Leitlinien in der PhysiotherapieIn Folge #20 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Christian Kopkow zu Gast. Wir haben mit ihm über die Bedeutung von Leitlinien für die deutsche Physiotherapie gesprochen. Wie immer viel Spaß beim Hören! Links zur Folge: https://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html http://www.dgptw.org https://www.physio-deutschland.de/mitglied-werden.html https://www.vpt.de2022-04-131h 13PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#19 Dr. Angelika Eisele-Metzger - Adhärenz und Verhaltensänderung in der PhysiotherapieIn Folge #19 des PhysioBib Podcast hatten Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Angelika hat sich in ihrer Doktorarbeit intensiv mit dem Thema Verhaltensänderung und Adhärenz in der Physiotherapie beschäftigt. Wir haben mit ihr über die Relevanz und praktische Anwendung von Maßnahmen zur Verhaltensänderung, sowie ihre aktuelle Arbeit bei Cochrane Deutschland gesprochen. Viel Spaß beim Hören! 2022-03-301h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#18 Prof. Dr. Monika Hasenbring - Das Avoidance-Endurance Modell bei SchmerzenIn der #18 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Monika Hasenbrig zu Gast. Sie hat vor über 20 Jahren das bekannte Avoidance-Endurance Modell bei Schmerzen publiziert. Ein Modell das beschreibt, wie verschiedene Reaktionsmuster entweder zur Chronifizierung oder zur Linderung von Schmerzen beitragen können. Wir haben mit ihr über das Modell und seine Entwicklung in den letzten Jahren gesprochen und spannede Einblicke zu aktuellen Forschungsthemen erhalten. Viel Spaß beim Hören!2022-03-1753 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#17 Georg Supp - Patient Reported Outcome Measures in der PraxisIn Folge #17 des PhysioBib Podcasts hatten wir Georg Supp zu Gast. Georg setzt sich schon seit vielen Jahren mit der sinnvollen Integration sogenannter Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in die physiotherapeutische Praxis auseinander. Wir haben mit ihm darüber gesprochen welche Erfahrungen er mit standardisierten Fragebögen gemacht hat, warum Outcome Messungen so wichtig sind, und wie er aktuell mit PROMs arbeitet. Viel Spaß beim Hören!2022-03-021h 04PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#16 David Hohenschurz-Schmidt - Der Placebo Effekt in Forschung und PraxisIn Folge #16 des PhysioBib Podcasts hatten David Hohenschurz-Schmidt zu Gast. David arbeitet gerade an seinen PhD in London in welchem er sich unter anderem mit dem Thema der Placebokontrolle in RCT Studien beschäftigt. Wir haben mit ihm über den Placebo Effekt und seiner Relevanz für Therapie und Forschung gesprochen. 2022-02-171h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#15 Dr. Annina Schmid - NervenkompressionssyndromeIn Folge #15 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Annina Schmid zu Gast. Wir haben mit ihr über ihre Forschung im Bereich der Nervenkompressionssyndrome und ihre Arbeit als Neurowissenschaftlerin in Oxford gesprochen. Viel Spaß beim Hören!2022-02-021h 19PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#14 Dr. Gunnar Licht - Triggerpunkte und das Myofasziale SyndromIn Folge #14 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Gunnar Licht zu Gast. Gunnar hat sich in seiner Laufbahn als Arzt sehr intensiv mit dem myofaszialen Syndrom beschäftigt und wir haben mit ihm über Diagnose, das Phänomen der Triggerpunkte und aktuelle Debatten zu dem Thema diskutiert. Wie immer - viel Spaß beim Hören!2022-01-191h 20PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#13 Dr. Sven Ringel - Ethik & Moral im Kontext physiotherapeutischer ProfessionalisierungIn Episode #13 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sven Ringel zu Gast. Sven hat dieses Jahr seine Doktorarbeit mit dem Titel "Professionalisierung der deutschen Physiotherapie aus einer ethischen und moralischen Perspektive" abgeschlossen. Wir hatten die Gelegenheit die Arbeit zu lesen und haben vielen Themen wiedererkannt, die auch uns in unserer täglichen Arbeit begleiten. Zum Beispiel das Bedürfnis nach einer stärkeren und einheitlicheren Berufsidentität und der Bedarf an ethischen und morlischen Kompetenzen in der Arbeit mit herausfordernden Patient*innen. Wir haben uns in dieser Folge ausführlich mit Sven über seine Erkenntnisse und Arbeit unterhalten. Wir empfehlen aber d...2022-01-061h 13PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#12 Dr. Tibor Szikszay - Endogene Schmerzmodulation und NeuromodulationIn der #12 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Tibor Szikszay zu Gast. Tibor forscht im Bereich der endogenen Schmerzmodulation - einem Thema, das unter dem Begriff der "Neuromodulation" in letzter Zeit immer wieder auch in den Sozialen Medien auftaucht. Wir haben mit ihm über seine berufliche Laufbahn und seine Forschung gesprochen und diskutiert, wie wir die Grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Schmerzmodulation sinnvoll in die Praxis übertragen können. Wie immer viel Spaß beim Hören!2021-12-221h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#11 Prof. Dr. Hannu Luomajoki - Kontrollstörungen der LendenwirbelsäuleIn der #11 Folge des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Hannu Luomajoki zu Gast. Hannu hat sich in seiner Forschung umfangreich mit den Movement Control Störungen der Lendenwirbelsäule beschäftigt und hat dazu eine Testreihe beschrieben, die eine hohe Bekanntheit erlangt haben. Die Folge bietet viele praktische Beispiele, wie wir Patient*innen mit Rückenschmerzen klassifizieren können und stellt spannende Fragen inwieweit wir uns in der Praxis direkt an der wissenschaftlichen Literatur orientieren können, oder ob doch klinische Muster die auch auf Erfahrungen beruhen eine wichtige Rolle im Management von Schmerzproblemen spielen. Wie immer viel Spaß b...2021-12-081h 06PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#10 Dr. Sabrina Coninx - Schmerz & PhilosophieIn der #10 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sabrina Coninx zu Gast. Sabrinas Arbeit hat Anfang des Jahres unsere Aufmerksamkeit erweckt, als sie zusammen mit dem kanadischen Physiotherapeuten Dr. Peter Stilwell den Artikel "Pain and the field of affordances: an enactive approach to acute and chronic pain" veröffentlicht hat. Ihre Arbeit ist in der empirisch orientierten Philosophie des Geistes angesiedelt und wir haben mit ihr ein wahnsinnig spannendes Gespräch über die Bedeutung von Philosophie für die therapeutische Praxis in der Schmerztherapie geführt und gemeinsam mit ihr über das genannte Paper diskutiert.  Wie immer w...2021-11-101h 13PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#9 Prof. Dr. Kerstin Lüdtke - Kopfschmerz & MigräneIn der #9 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Kerstin Lüdtke zu Gast. Kerstin beschäftigt sich wissenschaftlich vor allem mit Kopfschmerzen und Migräne und hat dort viele spannede Forschungsergebnisse gesammelt, die unsere Arbeit vor allem mit Migränepatient*innen bereichern können. Außerdem ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW), einem Netzwerk aus wissenschaftsinteressierten Physiotherapeut*innen, das ihr euch unbedingt mal anschauen solltet. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit und Forschung gesprochen und einige praktische Tipps für die Kopfschmerztherapie zusammengetragen. Viel Spaß beim Hören!2021-10-2859 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#8 Marie Schwartz - SchmerzpsychotherapieIn der #8 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Marie Schwartz zu Gast. Marie ist Psychotherapeutin die sich vor allem mit dem Thema Schmerz beschäftigt und aktuell ihre Doktor Arbeit in der Placebo Forschung schreibt. Wir setzen mit dieser Folge unsere interdisziplinäre Ausrichtung fort und stellen uns die Fragen, welche Rolle denn die Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit Schmerzproblemen spielt. Viel Spaß beim Hören!2021-10-141h 05PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#7 - Andreas Alt - Evidenzbasierte PhysiotherapieIn der #7 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Andreas Alt zu Gast. Andreas ist Autor verschiedener Bücher, die schon einige Wellen in der Physiotherapie Szene geschlagen haben. In dieser Folge sprechen wir mit ihm nochmal intensiv über die Grundlagen einer Evidenzbasierten Physiotherapie. Wie immer wird der Podcast bei Instagram von uns mit zusätzlichen Posts begleitet um für dich eine umfassende Lernerfahrung zu gestalten. Schau also gerne auch bei Instagram unter @physio.bib vorbei, wenn Fragen zu bestimmten Themen entstehen. Verschiedene Link die in dem Podcast erwähnt werden, findest du hier:  https://www.andreas-alt.com Buch evidenzbasierte Physio...2021-09-301h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#6 Dr. Filip Maric - Environmental PhysiotherapyIn der #6 Folge des PhysioBib Podcasts, haben wir mit Dr. Filip Maric über die Environmental Physiotherapy gesprochen. Filip ist als deutscher Physiotherapeut nach Neuseeland gegangen und hat dort seine Doktor Arbeit im philosophischen Bereich geschrieben. Ihn verbindet seitdem eine langjährige Freundschaft mit David Nicholls, die ihn auch dazu inspiriert hat, die Envoíronmentel Physiotherapy Association zu gründen. Die EPA ist eine Organisation die sich dafür einsetzt, dass die Physiotherapie zu einem umweltbewussteren Beruf wird. Was das genau bedeutet erfahrt ihr in dem Podcast. Weitere Link zu den besprochenen Themen findet ihr hier: Words Matter Podca...2021-09-161h 01PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#5 Patrick Preilowski - Motor Control Theorien in der PhysiotherapieIn der 5. Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Pat Preilowski zu Gast. Pat hat uns mit seinem Projekt https://outoftheb-ox.com/ maßgeblich zu dem PhysioBib Projekt motiviert und ist ein besonderer Gast für uns gewesen. Wir haben uns in dieser Folge mit ihm über verschiedene Ideen und Theorien zu den Themen Bewegungslernen und Bewegungskontrolle ausgetauscht. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören. Quellen die in dem Podcast genannt wurden findet ihr hier: Optimal Theory: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26833314/ How emotions are made - Lisa Feldman Barettt: https://lisafeldmanbarrett.com/books/how-em...2021-09-0259 minPhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#4 Dr. Jan D. Wandrey - Anästhesie und Medikamente in der SchmerztherapieIn der 4. Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan D. Wandrey zu Gast. Jan ist Arzt an der Charité in Berlin und Gründungsmitglied der Jungen Schmerzgesellschaft, einer Arbeitsgruppe der Deutschen Schmerzgesellschaft für junge Kliniker*innen & Forscher*innen die sich mit dem Thema Schmerz beschäftigen. Wir haben mit Jan über die Rolle der Anästhesie in der Schmerzversorgung, die Junge Schmerzgesellschaft und die Rolle von Medikamenten in der Schmerztherapie gesprochen. Hier findet ihr einige Links und Artikel, die in unserem Gespräch erwähnt wurden:  Deutsche Schmerzgesellschaft - https://www.schmerzgesellschaft.de/ Arbeitskreis Junge Schmerzgesellschaft - https://www.schme...2021-08-191h 05PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#3 Klaus Orthmayr - Clinical Reasoning in der Manuellen TherapieIn unserer dritten Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Klaus Orthmayr zu Gast. Er unterrichtet mit seinem SAMPT Konzept einen Manuelle Therapie Zertifikatskurs, der sich stark an wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die muskuloskelettale Physiotherapie orientiert, viele veraltete Überzeugungen kritisch hinterfragt und sich an den Clinical Reasoning Strukturen der Cognitive Functional Therapy anlehnt. Wir haben mit ihm über den Nutzen und die evidenzorientierte Anwendung der Manuellen Therapie in der Physiotherapie gesprochen und seine Meinung zu aktuellen beruflichen Entwicklungen eingefangen. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr mehr über CFT und das SAMPT Konzept lernen möchtet, checkt unbedingt mal di...2021-07-081h 07PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#2 Bernhard Taxer - SchmerzedukationIn der zweiten Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir den NOI Dozenten Bernhard Taxer zu Gast. Wir haben mit ihm über den Trend der Schmerzedukation gesprochen, wie er das Explain Pain Konzept in der Praxis anwendet und wie er in Kontakt mit internationalen Größen wie David Butler gekommen ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Deutsches Kinderschmerzzentrum: https://www.youtube.com/watch?v=KpJfixYgBrw https://www.youtube.com/watch?v=uDtvLEJ9V38 Retrain pain homepage https://www.retrainpain.org Greg Lehman Pain Science Workbook+ deutsche Übersetzung http://www.greglehman.ca/pain-science-workbooks The low back pain an...2021-06-241h 11PhysioBib PodcastPhysioBib Podcast#1 Prof. Dr. Heidi Höppner - Berufspolitik & AkademisierungWir  freuen uns, dir unseren ersten Podcast Gast präsentieren zu können:  Prof. Dr. Heidi Höppner von der Alice-Salomon Hochschule in Berlin. Zusammen mit ihr haben wir ein spannendes Gespräch über ihren Weg als  Physiotherapeutin und Wissenschaftlerin geführt. Tatsächlich, so haben  wir im Gespräch erfahren, war sie die erste Hochschulprofessorin für  Physiotherapie in Deutschland überhaupt. In dieser Folge lernst du,  warum Akademisierung aus ihrer Sicht in der Physiotherapie unumgänglich  ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich auch nach der Ausbildung  akademisch weiterzubilden. Wir hoffen du findest das Gespräch genauso  inspirier...2021-06-1355 min