Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nina Haffer

Shows

WeiberbildungWeiberbildungDer Mathilda-Effekt: Über die Unsichtbare Arbeit der WissenschaftlerinnenIn dieser Folge von Weiberbildung spricht Host Nina Haffer über den Matilda-Effekt – das systematische Unsichtbarmachen von Frauen in der Wissenschaft. Obwohl Forscherinnen seit Jahrhunderten entscheidende Beiträge leisten, werden ihre Leistungen häufig männlichen Kollegen zugeschrieben oder gar komplett ignoriert. Warum ist das so?Wir werfen einen Blick auf die Geschichte weiblicher Wissenschaftlerinnen, von Rosalind Franklin über Lise Meitner bis Jocelyn Bell Burnell, und zeigen, wie strukturelle Ungleichheit, Gender-Bias, und patriarchale Machtstrukturen bis heute Forschung und Wissenschaft prägen. 🎙️ Themen dieser Folge:Was ist der Matilda-Effekt – und warum betrifft er uns bis heute?Wa...2025-07-2821 minWeiberbildungWeiberbildungDarüber wie Hexen erfunden wurden – und Frauen verbranntIn dieser Folge von Weiberbildung geht Host Nina Haffer der Frage nach, warum wir bis heute von Hexenjagd sprechen – aber nie von Frauenjagd. Wir sprechen über die politischen, religiösen und patriarchalen Strukturen hinter der Hexenverfolgung, über die Rolle von Martin Luther, das vergessene Wissen von Hebammen – und warum selbst das deutsche Bildungssystem bis heute ein problematisches Bild von „Hexen“ vermittelt.Themen dieser Folge:Warum 80–90 % der „Hexen“ Frauen waren – und was das mit Macht zu tun hatWie Reformation, Teufelsglaube und Justiz eine tödliche Allianz bildetenWas Martin Luther wirklich...2025-07-2111 minWeiberbildungWeiberbildungArchäologie gegen Klischees: Mythos Jäger & Sammlerinnen & die Rollen von Frauen in der UrgeschichteWie Geschlechterrollen in der Steinzeit erfunden wurdenIn dieser Folge von Weiberbildung räumt Host Nina Haffer mit einem der hartnäckigsten Narrative der Menschheitsgeschichte auf: dem Bild vom Mann als Jäger und der Frau als Sammlerin, Versorgerin, Kinderversorgerin. Wir sprechen über neue archäologische Funde, Geschlechterstereotype in der Forschung und die Frage, wie ein Mythos über die Steinzeit bis heute unsere Vorstellungen von Arbeit, Macht und Körper prägt.Themen dieser Folge:Warum der „Mann als Jäger“ mehr Ideologie als Evidenz istWas aktuelle Grabfunde über weibliche Jägerinnen zeigenWie Archäologie Geschlech...2025-07-1409 minWeiberbildungWeiberbildungWas haben das Matriarchat und die Menopause miteinander zutun?Was haben die Menopause und das Matriarchat gemeinsam? In dieser Folge von Weiberbildung beschreibt Host Nina Haffer Zusammenhänge zwischen biologischer Transformation und sozialer Macht. Wir sprechen über die Großmutter-Hypothese, postmenopausale Führung in indigenen Gesellschaften und die Frage, warum ältere Frauen in patriarchalen Systemen unsichtbar gemacht werden – und in matriarchalen als weise Anführerinnen gelten.Themen dieser Folge:Was passiert bei der Menopause – medizinisch, gesellschaftlich, politisch?Warum die Evolution postmenopausale Frauen bevorzugt (Großmutter-Hypothese)Matriarchale Gesellschaften & die Rolle der Älteren (z. B. Mosuo, Iroquois)Wie Feministinnen die Menopause neu...2025-07-0713 minWeiberbildungWeiberbildungWarum bilden wir uns eigentlich, "Weiber"?Willkommen zur ersten Folge der zweiten Staffel von Weiberbildung!In dieser Episode geht’s um die große Frage:Wie formt Sprache unser Denken?Wir tauchen ein in feministische Sprachkritik, sprechen über die umstrittene Geschichte des Wortes „Weib“ – und fragen uns: Können wir diskriminierende Begriffe umdeuten? Oder verstärken wir damit nur alte Machtstrukturen?Du erfährst:Warum Begriffe wie „Weib“ oder „Fräulein“ nie neutral sindWie Sprache Realität schafft – laut Judith Butler & Sapir-WhorfUnd warum feministische Sprachkritik mehr ist als „Gender*ster...2025-06-3009 minWeiberbildungWeiberbildungWeiberbildung #25 Die große Rückschau: 24 Folgen Weiblichkeit & BildungIn der 25. Jubiläumsfolge fasst Host Nina Haffer zusammen, worum es in Weiberbildung bisher ging: feministische Perspektiven auf Bildung, Lernen, Wissen und Wissensvermittlung. Wir blicken zurück auf Gespräche, Konzepte und Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Feldern der Bildungsarbeit.Folg Weiberbildung:Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/weiberbildung⁠⁠TikTok: ⁠⁠https://www.tiktok.com/@weiberbildung⁠⁠Spotify: https://open.spotify.com/show/6LsnojqEBU0p9Opo3lyoRN?si=9d0f1a80f9e441eaApple Music: ⁠⁠https://podcasts.apple.com/us/podcast/weiberbildung/id1809566712⁠⁠YouTube: https://www.youtube.com/@weiberbildung2025-06-2327 minWeiberbildungWeiberbildungGendermedizin und Infektiologie: Frauen, Männer und Infektionskrankheiten mit Prof. Dr. Irit NachtigallGendermedizin in der Infektiologie: Warum Frauen und Männer anders krank sindIn dieser Folge spreche ich, Nina Haffer, mit Prof. Dr. Irit Nachtigall. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie und Expertin für geschlechtersensible Medizin und bildet uns über die Bedeutung der Gendermedizin in der Infektionsmedizin weiber.Erfahrt , we sich Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder Harnwegsinfekte bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen, warum das biologische Geschlecht und soziale Faktoren in der medizinischen Behandlung eine zentrale Rolle spielen – und wieso es höchste Zeit ist, dass Genderaspekte in klinischen Studien und Leitlinien stärker b...2025-06-1634 minWeiberbildungWeiberbildungHormone & Zyklusphasen einfach erklärt mit Menstrual Health Coach Carolina SpiessIn dieser Folge spricht Nina Haffer mit Menstrual Health Coach Carolina Spiess über den weiblichen Zyklus und erklärt, wie Hormone und Zyklusphasen miteinander zusammenhängen. Erfahre, was in der Follikelphase, Ovulation, Lutealphase und Menstruation im Körper passiert und wie du deinen Zyklus besser verstehen und unterstützen kannst.Wir sprechen über typische Zyklusbeschwerden, hormonelle Schwankungen, Ernährung, Lifestyle-Tipps und den Einfluss von Stress auf den Hormonhaushalt. Trotz der zentralen Bedeutung für die Frauengesundheit ist der weibliche Zyklus noch immer ein Tabuthema. Viele Frauen kennen die Abläufe ihres Körpers nicht genau oder schämen sich, über Menstrua...2025-06-0932 minWeiberbildungWeiberbildungDiskursive Ungleichheiten und Sprachmacht: Tatjana Kiel über Bullshit-Bingo, toxische Floskeln und und die Kunst der SchlagfertigkeitIn dieser Folge spreche ich mit Tatjana Kiel über ein alltägliches, aber oft unterschätztes Phänomen: Diskursive Ungleichheiten und Sprachmacht. Warum bestimmen bestimmte Menschen oder Gruppen, welche Themen verhandelt werden? Wie wirken sich toxische Floskeln, stereotype Zuschreibungen und subtiler Alltagssexismus auf Diskurse aus?Tatjana Kiel ist Unternehmerin, CEO von Klitschko Ventures und Co-Autorin des Buches „Bullshit-Bingo – Was Frauen nicht mehr hören wollen“. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Menschen ihre persönliche und gesellschaftliche Wirksamkeit stärken können – und welche Rolle Sprache dabei spielt.Ausgehend von ihrem Buch „Bullshit-Bi...2025-06-0233 minWeiberbildungWeiberbildungWeiberbildung Special: Norm, Normer, Normopathie - Wie Diagnosen diskriminieren ...PS: „It’s not me, it’s your ICD-10“Wie objektiv ist medizinische Sprache wirklich?In diesem Weiberbildung Special werfen wir einen kritischen Blick auf Bias in medizinischen Diagnosen, diskriminierende Terminologien in Klassifikationssystemen wie ICD und SNOMED CT, und die Frage: Wer definiert, was gesund oder krank ist?Ich bin Nina Haffer und heute spreche ich über:die unsichtbare Macht medizinischer Begriffe,wie Geschlecht, Normen und gesellschaftliche Vorurteile in Diagnosen einfließen,und was eine gerechtere Sprache im Gesundheitssystem ausmachen könnte.Zwei meiner aktuellen Veröffentlichungen zeigen auf, wie medizinische Klassifikationen – oft unbemerkt – Diskriminierung reproduzieren. Diese Folge li...2025-05-2621 minWeiberbildungWeiberbildungFreundlich, nicht gefällig: Nora Blum über radikale Freundlichkeit mit klaren GrenzenWas bedeutet es, radikal freundlich zu sein – und warum ist gerade diese Haltung für Frauen so kraftvoll? In dieser Folge von „Weiberbildung“ spricht Host Nina Haffer mit Nora Blum, Psychologin, Gründerin von Selfapy und Expertin für mentale Gesundheit, über die transformative Kraft von Freundlichkeit als Haltung.Wir beleuchten, wie radikale Freundlichkeit in einer leistungsgetriebenen Welt als Form von Widerstand, Selbstfürsorge und Solidarität wirken kann – gerade für Frauen, die zwischen Anpassung, Fürsorgepflichten und gesellschaftlichem Druck navigieren. Dabei geht es um Fragen wie:Warum werden freundliche Frauen oft unterschätzt?Wie kann rad...2025-05-1925 minWeiberbildungWeiberbildungZwischen Glitzer & Gender: Kelly Heelton über Drag, Patriarchat und SelbstermächtigungIch bin Nina Haffer und ich spreche mit der großartigen Drag Queen Kelly Heelton über die politischen und persönlichen Dimensionen von Weiblichkeit, Gender Performance und Drag. Wie sieht gelebte Queerness auf der Bühne aus – und was hat das mit dem Alltag im Patriarchat zu tun?Kelly spricht mit mir über ihre Erfahrungen als Drag Queen, die Kraft von Inszenierung und Humor, die Reibung zwischen Selbstbild und gesellschaftlicher Erwartung – und darüber, warum Drag mehr ist als Glitzer und Lippenstift.Diese Folge ist eine Einladung zum Nachdenken über Feminismus, Queerness, Körperbilder und Widerstand i...2025-05-1225 minWeiberbildungWeiberbildungFanfiction, Romance Novels und „Frauen“-Lektüre: Autorin Selina Mae über die Macht weiblicher ErzählungenWarum werden Bücher, die von Frauen geschrieben und von Frauen gelesen werden, eigentlich so oft belächelt? Warum gelten Romance Novels als trivial – obwohl sie Millionen bewegen, Communitys bilden und Bestsellerlisten anführen? Und was passiert, wenn junge Frauen anfangen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen – ungefiltert, ungefragt, online?In dieser Folge von Weiberbildung spreche ich mit der Autorin Selina Mae – bekannt durch ihre gefeierten New-Adult-Romane rund um die Hall Beck University und ihre Wurzeln in der Fanfiction-Community. Wir reden über Liebesgeschichten als politisches Statement, über den Reiz des „Enemies to Lovers“-Tropes, über Wattpad als femin...2025-05-0533 minWeiberbildungWeiberbildungIst Weiblichkeit "kinky"? Selbstbestimmt begehren: Consent, Sexpartys und feministische Perspektiven mit Sarah Woods von Kinky GaloreIst Weiblichkeit "kinky"? Und was bedeutet es, selbstbestimmt zu begehren? In dieser Folge von Weiberbildung sprechen wir mit Sarah Woods von Kinky Galore über Consent, Erotik und feministische Perspektiven auf Sexpartys.Gemeinsam hinterfragen wir, wie sichere Räume für Lust und Begehren entstehen können – jenseits von Scham, Normen und Machtgefällen. Sarah gibt Einblicke in die Arbeit von Kinky Galore, erzählt, wie Consent praktisch gelebt wird und warum feministische Prinzipien gerade in erotischen Kontexten nicht gegenläufig zu Kinks sind.Eine Einladung, Lust neu zu denken – frei, bewusst und selbstbestimmt.2025-04-2824 minWeiberbildungWeiberbildungFeministische Gynäkologie: Prof. Dr. Mandy Mangler über Frauengesundheit, Gleichberechtigung und medizinische AufklärungWie sieht eine Gynäkologie aus, die Frauen stärkt? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Mandy Mangler – Chefärztin und Pionierin einer neuen medizinischen Haltung – über Gleichberechtigung in der Medizin, die Bedeutung informierter Entscheidungen und den Wandel in der Geburtshilfe.Wir sprechen über die medizinische Versorgung von Frauen, über selbstbestimmte Geburten, über strukturelle Ungleichheiten im Gesundheitssystem – und darüber, wie feministische Medizin Lebensrealitäten ernst nimmt.💡 Themen:• Feministische Gynäkologie• Gleichstellung in der Medizin• Frauengesundheit neu gedacht• Medizinische Aufklärung & Selbstbestimmung2025-04-2128 minWeiberbildungWeiberbildungWeiberbildung Special: Unterwegs mit Female Rage gegen den RollbackIn dieser Folge von Weiberbildung dreht sich alles um den Rollback feministischer Errungenschaften – in Politik, Gesellschaft und speziell im Bereich digitale Medizin.Wir sprechen über Trumps neue Executive Order, die die Rechte von Frauen in den USA gefährdet, und fragen uns:Wie real ist die Gefahr, dass antifeministische Strömungen auch Europa und Deutschland erreichen?Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Frauen in der digitalen Gesundheitsversorgung:👉 Nur 13 % der Digital-Health-Unternehmen in Deutschland werden von Frauen geführt.👉 In der Universitätsmedizin sind weibliche Führungskräfte ebenfalls massiv unterrepräsentiert.👉 Dabei tragen Frauen d...2025-04-1416 minWeiberbildungWeiberbildungDer Mental Health Gap zwischen den Geschlechtern: Warum psychische Gesundheit nicht nur hormonell bedingt ist mit Klinikdirektor für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Malek BajboujWarum gibt es Unterschiede bei psychischen Erkrankungen zwischen Männern und Frauen? In dieser Podcast-Folge spricht Prof. Dr. Malek Bajbouj, renommierter Psychiater und Klinikdirektor an der Charité Berlin, über den Mental Health Gap und die Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede bei psychischer Gesundheit.Wir klären, warum der Gender Health Gap nicht allein durch Hormone erklärt werden kann und wie soziale Rollenbilder, Stigmatisierung und medizinische Fehldeutungen die psychische Gesundheit von Frauen und Männern beeinflussen. Prof. Bajbouj liefert spannende Einblicke aus der aktuellen Psychiatrie-Forschung und zeigt, warum eine geschlechtersensible Betrachtung in Therapie und Diagnostik so wichtig ist.2025-04-0724 minWeiberbildungWeiberbildungDer Orgasm Gap: Weibliche Lust und Sexualberatung für mehr Gleichberechtigung im Bett mit Sidney GersinaIn dieser Folge von Weiberbildung sprechen wir mit Sidney Gersina – Sexualberaterin, Orgasmus-Coach, Beckenboden-Trainerin und Tantra-Massagetherapeutin. Sie unterstützt Menschen dabei, ihr sinnliches und sexuelles Potenzial zu entfalten. Sidney setzt sich intensiv mit Themen rund um Gender, Lust und den sogenannten Orgasm Gap auseinander. Gemeinsam beleuchten wir, warum es diese Ungleichheit gibt, welche gesellschaftlichen Faktoren eine Rolle spielen und wie wir zu mehr sexueller Gerechtigkeit kommen können.2025-03-3126 minWeiberbildungWeiberbildungFrauen in der Obdachlosigkeit mit Franziska Haßelmann von der Berliner Stadtmission e.V.Heute bildet uns Franziska Haßelmann von der Berliner Stadtmission e.V. über Frauen in der Obdachlosigkeit weiber. Haßelmann ist Sozialarbeiterin bei der Mobilen Einzelfallhilfe der Berliner Stadtmission und betreut obdachlose Menschen direkt an Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Orten.In ihrer Arbeit begegnet sie häufig Frauen, die nicht nur die Härten des Lebens auf der Straße, sondern auch Gewalt und Kriminalität erleben. Ihr Team hilft unter anderem bei der Beantragung von Ausweisen, Bürgergeld oder Wohnraum, beispielsweise durch Programme wie Housing First, das obdachlosen Frauen den Weg in eine eigene Wohnung erleichter2025-03-2431 minWeiberbildungWeiberbildungProf. Dr. Tong-Jin Smith über Filterbubbles, Echokammern, Medienkompetenz und Schutz vor Desinformation und Feminismus in der digitalen WeltHeute spreche ich mit Prof. Dr. Tong-Jin Smith über digitale Medien und zunehmende Radikalisierung im Internet, wodurch auch extrem mysogyne Inhalte verstärkt Anklang finden. Woran liegt das, fragt ihr euch? Hört euch den Podcast an - Prof. Dr. Tong-Jin Smith wird euch zu dem Thema sehr gut weiberbilden.Prof. Dr. Tong-Jin Smith ist eine amerikanische Politikwissenschaftlerin, Journalismus-Professorin und Medienexpertin. Sie lehrt an der Media University of Applied Sciences in Berlin und hat sich auf Themen wie digitale Informationskompetenz, konstruktiven Journalismus und Desinformationsresilienz spezialisiert. Ihre Forschung konzentriert sich auf Medienmündigkeit und die Tran...2025-03-1730 minWeiberbildungWeiberbildungÜber Trad Wives, Girl Bosses, Cat Moms und Schwangerschaft als Influencerin mit Andy SparklesAndy Sparkles ist eine bekannte Influencerin und Content Creator, die vor allem auf TikTok und Instagram aktiv ist. Sie ist bekannt für ihre positive und humorvolle Persönlichkeit sowie ihren Fokus auf Themen wie Selbstfürsorge, Lifestyle, mentale Gesundheit und Beauty. Mit ihrem authentischen und zugänglichen Auftreten hat sie eine treue Anhängerschaft aufgebaut, die ihre Tipps und Empfehlungen schätzt.2025-03-1020 minWeiberbildungWeiberbildungKnochenbusiness Kunstbranche mit Fabia MendozaHeute spreche ich mit Fabia Mendoza. Fabia Mendoza ist eine deutsche Künstlerin, Regisseurin und Autorin. Sie ist besonders bekannt für ihre Dokumentation The White House (2017), die sich mit dem Rosa-Parks-Haus-Projekt befasst und beim Beverly Hills Film Festival ausgezeichnet wurde. Mendoza arbeitet als Regisseurin, Produzentin und Kamerafrau und hat sich in ihrer Kunst mit sozialen und politischen Themen auseinandergesetzt. In der neuen Mockumentary Disaster Girl mit Nell Pietrzyk in der Hauptrolle geht es um die gesellschaftlichen Rollen und Stigmata von Frauen ü35. Neben ihrer filmischen Tätigkeit ist sie auch als Autorin aktiv. Ihre Kolumne Berlin Art Diar...2025-03-0321 minRadiowissenRadiowissenAD(H)S bei Frauen – Unerkannt, weil unbekanntOb Eckart von Hirschhausen oder Justin Bieber: Gefühlt haben immer mehr erwachsene Menschen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dabei werden Frauen allerdings häufig übersehen, seltener und meist später diagnostiziert als Männer. Und bei Frauen wird AD(H)S auch gern mit Depressionen verwechselt. Von Victoria Marciniak Credits Autorin dieser Folge: Victoria Marciniak Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Victoria Marciniak Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz, Fachärztin für Psychosomatik und PsychotherapieLisa Tihanyi, Selbstständige mit AD(H)SNina H...2025-02-2821 minWeiberbildungWeiberbildungSeltene Erkrankungen, Barrierefreiheit und Machtgefälle mit Claudia FinisHeute bildet uns Claudia Finis weiber. Claudia Finis ist Wissenschaftlerin am Berlin Institute of Health (BIH) und Expertin für Seltene Erkrankungen, insbesondere für Osteogenesis imperfecta (OI, auch bekannt als Glasknochenkrankheit). Sie engagiert sich in mehreren Initiativen zur Erforschung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen.Als Health Policy Officer ist sie bei der Deutschen Osteogenesis Imperfecta Gesellschaft (DOIG) tätig und vertritt Patient*innen als European Patient Advocate (ePAG) im European Reference Network für seltene Knochenerkrankungen (ERN BOND) sowie im European Registry for Rare Bone and Mineral Conditions (EuRR Bone). Ihre Arbeit konz...2025-02-2436 minWeiberbildungWeiberbildungPostkolonialer Feminismus mit Prof. Dr. Nikita DhawanHeute ist Prof. Dr. Nikita Dhawan zur Weiberbildung eingeladen. Prof. Dr. Nikita Dhawan ist eine renommierte Wissenschaftlerin im Bereich der postkolonialen Theorie, Feminismus und Globalisierungsforschung. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften und Interkulturelle Studien und beschäftigt sich mit den Themen Kolonialgeschichte, Kritische Männlichkeitsforschung und den Verflechtungen von Rassismus und Geschlecht. In ihrer Forschung analysiert sie, wie koloniale Machtstrukturen die heutigen sozialen und politischen Realitäten prägen und wie diese in Geschlechterverhältnissen und globaler Politik sichtbar werden. Besonders bekannt ist sie für ihre kritischen Beiträge zu den Themen Rassismus und Feminismus im Globalen Süden.2025-02-1724 minWeiberbildungWeiberbildungOrganunterschiede mit Dr. Ebru YildizIn dieser Folge bildet uns Dr. med. Ebru Yildiz, Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation, weiber. Es geht um ein Thema, das in der Medizin oft unterschätzt wird: Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Organen – und was das für Transplantationen bedeutet.Dr. Yildiz engagiert sich aktiv im Verein Healthcare Frauen e.V., der mit der Go-Red-Kampagne darauf aufmerksam macht, dass Frauenherzen tatsächlich anders schlagen – mit weitreichenden Folgen für Diagnose und Therapie.Denn Organe sind nicht geschlechtsneutral. Größe, Durchblutung, Immunreaktion – biologische Unterschiede können den Erfolg von Therapien erheblich beeinflussen. T...2025-02-1022 minWeiberbildungWeiberbildungGender-Gesundheit in die Politik bringen mit Dr. Martina KloepferIn der neuen Folge von Weiberbildung erklärt Dr. Martina Kloepfer, Gründerin des Vereins Institut für Gender-Gesundheit e.V., wie geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung noch immer in der Politik und Medizin vernachlässigt wird. Der Verein, 2016 aus dem Bundeskongress Gender-Gesundheit hervorgegangen, setzt sich für eine gerechtere Gesundheitsversorgung ein, die sowohl Männer als auch Frauen berücksichtigt. Wir sprechen darüber, warum geschlechtsspezifische Aspekte in Behandlungsleitlinien oft zu kurz kommen, wie die unzureichende Geschlechterparität in der Gesundheitsversorgung die Entwicklung behindert und wie wir diese Strukturen verändern können. Wie bringen wir Gender-Medi...2025-02-0320 minWeiberbildungWeiberbildungGleichheit und Gerechtigkeit mit Karin HöhneIm Gespräch mit Karin Höhne, der dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie Leiterin der Stabsstelle für Chancengleichheit der Charité, wird klar, dass der Weg zu einer gerechten Gesellschaft noch weit ist – aber ein Weg, den wir unbedingt auf uns nehmen müssen. Folge 4 von Weiberbildung zeigt eindrücklich auf, dass Gleichheit und Gerechtigkeit nicht dasselbe sind: Während Gleichheit allen die gleichen Mittel bietet, berücksichtigt Gerechtigkeit die individuellen Unterschiede und schafft echte Chancengleichheit. 2025-01-2724 minWeiberbildungWeiberbildungDatenlücken mit Dr. Carina VorisekDr. Carina-Nina Vorisek wird uns heute zum Thema Gender Data Gap weiberbilden. Der Gender Data Gap beschreibt die systematische Unterrepräsentation von Frauen und geschlechtsspezifischen Perspektiven in Datensätzen, was zu Verzerrungen und Ungleichheiten in Forschung, Technologie und Entscheidungsfindung führt. Dr. Vorisek ist Expertin auf diesem Gebiet und teilt gerne ihr Wissen mit uns. 2025-01-2030 minWeiberbildungWeiberbildungGeschlechtsdefinitionen mit Prof. Dr. Gertraud "Turu" StadlerProf. Dr. Gertraud "Turu" Stadler erklärt, was hinter den Begriffen biologisches Geschlecht und soziales Geschlecht steckt. Wir tauchen ein in die Unterschiede, ihre Bedeutung und warum sie für unsere Gesellschaft so wichtig sind.2025-01-1323 minWeiberbildungWeiberbildungWas ist Weiblichkeit eigentlich?In der ersten Folge von Weiberbildung stellt Nina Haffer sich vor. Sie erklärt, was die Zuhörer:innen erwarten können - eine Reise, die sich mit der Rolle von Weiblichkeit in unserer Gesellschaft interdisziplinär auseinandersetzt. 2025-01-0608 min