podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nina Landhofer
Shows
BR24 Thema des Tages
Bundestag beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
Heute hat das Parlament mit den Stimmen der Koalition sowie der Grünen beschlossen, die sogenannte Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Darauf schauen wir in unserem heutigen Thema des Tages. Was hat die Mietpreisbremse bei uns in Bayern bewirkt? Und wie funktioniert sie genau? Meike Föckersperger hat sich umgehört. Zudem hat unser Moderator Manfred Wöll ein Gespräch mit Nina Landhofer aus der BR-Politikredaktion geführt.
2025-06-26
12 min
BR24 Medien
Investigativ Inside: Wie klopft man den Mächtigen auf die Finger?
Wer schaut eigentlich den Mächtigen noch auf die Finger, wenn es zur Regel wird, unliebsame Journalistinnen und Journalisten von Pressekonferenzen und Pressereisen auszuschließen? Wenn das Geflecht von Politik und Wirtschaft immer undurchsichtiger wird? Logisch: die Investigativ-Redaktionen. Wie arbeiten sie? Wie heikel sind große Recherchen für Quellen aber auch Reporterinnen und Reporter? Wie hat sich die Berufsbeschreibung verändert in den letzten Jahren? Das bespricht Nina Landhofer mit Anette Dowideit von Correctiv, Verena Nierle von BR-Recherche und Ingo Lierheimer, Leiter der BR-Politikredaktion. Kleiner Spoiler: der Funkstreifzug des Bayerischen Rundfunks ist dabei gar nicht so unwichtig! *** shownotes: https://www.a...
2025-06-06
31 min
BR24 Medien
Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?
Wer den Gossip der GenZ kennt, der weiß, was sie umtreibt. Und welche Themen in seriöser Berichterstattung fehlen oder zu langweilig erzählt werden. Was also müssen Medien anders machen, um die nächste Generation zu erreichen? Das hat sich Nina Landhofer auf der re:publica von Politik-Influencer Fabian Grischkat erklären lassen. Außerdem dabei: Theresia Crone, die über Endometriose aufklärt, Charlotte Theis von Volksverpetzer und Sanaz Saleh-Ebrahimi, die vor allem auf Instagram kocht - und wissenschaftlich fundiert über Protein-Hypes, Zucker, Alkohol und Co aufklärt. Sie haben Tipps, was Medien besser machen können. Während oft Soc...
2025-06-06
24 min
BR24 Medien
Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?
Wer den Gossip der GenZ kennt, der weiß, was sie umtreibt. Und welche Themen in seriöser Berichterstattung fehlen oder zu langweilig erzählt werden. Was also müssen Medien anders machen, um die nächste Generation zu erreichen? Das hat sich Nina Landhofer auf der re:publica von den Politik-Influencern Fabian Grischkat erklären lassen. Außerdem dabei: Theresia Crone, die über Endometriose aufklärt, Charlotte Thies von Volksverpetzer und Sanaz Saleh-Ebrahimi, die vor allem auf Instagram kocht - und wissenschaftlich fundiert über Protein-Hypes, Zucker, Alkohol und Co aufklärt. Sie haben Tipps, was Medien besser machen können. Während oft...
2025-05-30
24 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(1/3) Teurer Wohnen | Immer dieses München
Elke Gaber ist eine von vielen auf Wohnungssuche. Plötzlich muss sie wegen einer Eigenbedarfskündigung aus ihrer Wohnung raus. Die Zeit drängt: Sie und ihr Mann müssen etwas Neues finden - in München. Dem teuersten Mietmarkt in Deutschland. Dass sie etwas Bezahlbares findet, ist nicht sicher. Es beginnt eine Suche, die an die Substanz geht. Was Elke Gaber besonders macht - sie ist eine der wenigen, die die Mietpreisbremse zieht. Diese Bremse wurde 2015 von der Großen Koalition beschlossen und gilt seit 2019 auch in Bayern. Ulrich Kelber von der SPD hat sie mit entworfen, er ist einer...
2025-05-06
37 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(2/3) Teurer Wohnen | Das Monster gegen die Ohnmacht
Elke Gaber und ihr Mann bewerben sich nach der Eigenbedarfskündigung auf Wohnungsanzeigen. Doch der Rücklauf ist äußerst mau. Da hat Elke Gaber eine Idee. Sie erinnert sich, dass sie sich schon einmal, vor fast 20 Jahren auf eine Wohnung in der Nachbarschaft beworben hat. Sie findet die alten Kontakte in ihren Unterlagen und siehe da - die Gabers haben einen Besichtigungstermin! Aber die Wohnung ist nur halb so groß wie die alte und viel teurer! Die Miete liegt außerdem deutlich über dem Mietspiegel. Typisch München! Gegen diese Preisspirale nach oben bei den Mieten will Andreas Kräftner etw...
2025-05-06
45 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(3/3) Teurer Wohnen | Die Mietpreisbremse und der Millionär
Die Mietpreisbremse soll Wohnen bezahlbarer machen. Aber die Kritikliste ist lang. Viele Mieter und Mieterinnen wissen zu wenig über die Mietbreisbremse - oder haben Angst, es sich mit ihren Vermietern zu verscherzen. Immobilien-Besitzer fürchten auf der anderen Seite, dass sich das Vermieten nicht mehr richtig lohnt. Wir haben uns auf die Suche nach einem Investor gemacht, der mit dem Bau, der Sanierung und der Vermietung von Wohnungen richtig reich geworden ist. Und der mit der Mietpreisbremse gar kein Problem hat. So wie auch Elke Gaber, die keine Angst hat, auf ihr Recht zu pochen und die Mietpreisbremse zu ziehen. He...
2025-05-06
42 min
BR24 Medien
Pressefreiheit: Wie können wir sie retten?
Nur in weltweit sieben Ländern ist die Lage der Presse noch "gut", vor 10 Jahren waren es noch über 20. Deutschland gehört nicht dazu und ist auch aus den Top 10 rausgerutscht. Mehr unter Druck war die Pressefreiheit in den letzten Jahren nie - das zeigt die Rangliste von Reporter ohne Grenzen zum internationalen Tag der Pressefreiheit eindrücklich. Journalistinnen und Journalisten werden bedroht, eingesperrt, getötet. Aber auch über wirtschaftlichen Druck wird Einfluss auf die Berichterstattung genommen. Was also muss passieren, damit Pressefreiheit besser geschützt wird? Was, damit Medien weiterhin den Mächtigen auf die Finger klopfen können? Was könne...
2025-05-02
25 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit
Eine junge Mutter postet, dass sie vom Bürgergeld lebt - und bekommt jede Menge Hass. Lohnt sich harte Arbeit nicht mehr? Bei Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU wird das Thema ein Knackpunkt sein. In dieser Folge lernt ihr drei Menschen kennen, die wissen, wie sich Leben am finanziellen Limit anfühlt. Wenn man ein Kind, aber keinen Job hat. Wenn man als Friseurin 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Einer weiß das ganz genau, denn er kennt beide Seiten. Hat das seine Sicht der Ding...
2025-03-04
44 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD
"Hartzen gehen" - eine Sozialleistung, die es in die Umgangssprache geschafft hat. Was für eine Karriere, dieses Hartz IV, könnte man meinen. Aber: Hartz IV hat ausgerechnet die Partei, die es auf den Weg gebracht hat, tief gespalten. Manche in der SPD sprechen von einem Trauma. Ein Trauma, das die Reform zum Bürgergeld heilen sollte. Hat es aber nicht. Und das könnte in den nächsten Wochen bei Koalitionsverhandlungen wieder zur Zerreißprobe werden. Was aber kaum mehr jemand weiß: Fast hätte Hartz IV ein ganz anderes Problem zu Fall gebracht... Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper R...
2025-03-04
49 min
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(3/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Rolle rückwärts
Was sagt man, wenn man als Bürgergeldempfänger Politikern gegenübersitzt? Und wie reagieren die, wenn man ihnen Vorwürfe macht? Thomas Wasilewski hat diese Erfahrung in einer Talk-Show gemacht, in der es am Ende laut wird. An dem Kurs der Politik hat sein Auftritt nicht viel geändert, an seinen Erlebnissen beim Einkaufen im Supermarkt schon. In dieser Folge hört ihr, wie Thomas Wasilewski den Abend der Bundestagswahl erlebt und warum er Angst vor einem Kanzler Friedrich Merz hat. Wir sprechen außerdem darüber, wie es weitergehen könnte mit dem Bürgergeld - und warum Warmwasser...
2025-03-04
45 min
BR24 Medien
Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Die Nachrichten über ARD, ZDF und Deutschlandfunk reißen nicht ab: Der rbb gab nun gekannt, dass über 250 Stellen gestrichen werden sollen. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen, hieß es. Unklar ist, ob an der Verwaltung oder im Programm gespart werden soll. Dazu passt das Motto unserer Kooperationsveranstaltung mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing vergangene Woche. Wie können Medien für Menschen auch in Zukunft da sein, das wollen wir mit der Zivilgesellschaft diskutieren. "Was fehlt ohne die Öffentlich-Rechtlichen" war daher die Frage der ersten Veranstaltung und herausgekommen sind ein paar Gedanken und Ideen, die Nina Landhofer...
2025-01-31
26 min
BR24 Medien
Wieviel FPÖ ist in Österreichs Medien?
Mit Herbert Kickl könnte bald die FPÖ erstmalig den Kanzler in Österreich stellen. Eine frühere Regierungskoalition der beiden Parteien scheiterte 2019 an der Ibizza-Affäre. Damals hatte Vizekanzler Strache von der FPÖ unter anderem Beeinflussung der Medien angekündigt, wie in einem geheim mitgeschnittenen Video zu sehen war. Was also erwartet Österreichs Medien nun und was heißt das auch für die Qualität von Journalismus? Hat die FPÖ mittlerweile sogar so viele eigene Medien, dass die Medienlandschaft vor einer Verschiebung steht? Nina Landhofer spricht darüber mit der österreichischen Publizistin Ingrid Brodnig, dem Medienwissenschaftler Matthias Karmasin aus Wien und der e...
2025-01-10
27 min
BR24 Medien
Jahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen?
Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner. *** Shownotes: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html *** https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsra...
2024-12-26
54 min
BR24 Medien
Gibt es in Polen wieder freie Medien?
Der Kampf um die Medien geht in Polen in die nächste Runde. PiS-Präsident und Medienaufsichtsrat arbeiten gegen die Regierung, die Koalition versucht den Medienaufsichtsrat loszuwerden, indem sie den Jahresbericht nicht annimmt. Aber es ist noch komplizierter. Während also in der Slowakei die Medien immer mehr eingeschränkt werden, ist es in Polen mehr als ein dreiviertel Jahr her, dass die neue Regierung unter Donald Tusk versucht, die Medien und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder unabhängig zu machen. Die Sender TVP und Co. waren unter der PiS-Regierung ein Propaganda-Instrument der Regierungspartei. Der Rückbau aber ist ein Unterfangen, dass ga...
2024-08-09
24 min
BR24 Medien
Compact rechtsextrem - wann dürfen Medien verboten werden?
Das Bundesinnenministerium hat die Strukturen hinter dem als erwiesen rechtsextrem eingestuften Compact-Magazin verboten. Das Organ richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. In BR24Medien ein Gespräch über den rechtlichen Rahmen des Verbots und auch die Wirkungsmacht von Compact mit Dennis Amour, dem Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbands BJV und dem BR-Journalisten Thies Marsen, der seit vielen Jahren die rechte Szene beobachtet. Wie geht dieses Verbot, das nicht viele Vorläufer hat, mit der Presse- und Meinungsfreiheit einher? Was kann es bewirken? Mit welchen Mitteln lässt sich bemessen, ob unsere freiheitliche Ordnung mit der Tastatur gefährdet werden ka...
2024-07-19
25 min
BR24 Thema des Tages
Beginn des Reichsbürgerprozesses in München
Unser heutiges Thema des Tages ist der Reichsbürgerprozessauftakt im Oberlandesgericht München. Worum es heute vor Gericht in München genau geht, darüber berichtet Johanna Hintermeier. Außerdem spricht unser Moderator Hannes Kunz mit Nina Landhofer, die den Prozess für uns verfolgt.
2024-06-18
09 min
BR24 Medien
Copy and paste - brauchen wir mehr Regeln im journalistischen Alltag?
Mal eben bei Wikipedia gesucht, bei den Kollegen einen Artikel gefunden, die Meldung ungeprüft übernommen - sicher haben die meisten Journalisten schon mal unsauber gearbeitet. Machen wir es uns im journalistischen Alltag manchmal zu einfach? Brauchen wir mehr Regelungen darüber, wie man mit Quellen umgeht, wo man sie verlinkt, wo nicht, oder engt das zu sehr ein? Und verschärft Künstliche Intelligenz das Problem? Nina Landhofer spricht mit dem Kommunikationswissenschaftler Klaus Meier, mit der Leiterin der Deutschen Journalistenschule Hernriette Löwisch und läßt sich von Kilian Neuwert erzählen, wie man aus Behörden und staatliche Stellen me...
2024-05-24
26 min
BR24 Medien
Ist der Lokaljournalismus zu retten oder drohen Nachrichtenwüsten?
Studien aus den USA belegen, dass dort, wo keine lokalen Medien mehr vorhanden sind, da gibt es einen Anstieg von Korruption, Umweltvergehen, Wirtschaftskriminalität und politischem Extremismus. Gleichzeitig aber werden Lokalredaktionen seit Jahren zusammengelegt, verkleinert, werden Kolleginnen und Kollegen entlassen oder Stellen nicht mehr nachbesetzt, wie bei den Nürnberger Nachrichten, der Süddeutschen Zeitung, dem Kölner Stadt-Anzeiger du vielen anderen. Der BDZV warnt, dass bis 2025 ganze 40 % der Kommunen zur sogenannten Nachrichtenwüste werden könnten. Was bedeutet das für die Wahlen in diesem Mega-Wahljahr mit Europawahl im Juni, drei Landtagswahlen in Ostdeutschland und wie können Lösungen au...
2024-05-17
26 min
BR24 Medien
Tanzvideos, Falschnachrichten oder newscontent - Warum tun wir uns so schwer mit der TikTok-Taktik?
Es war ein Erdbeben, als in den USA der TikTok Mutterkonzern ByteDance aufgefordert wurde, die App innerhalb der nächsten Monate an einen nicht-chinesischen Konzern zu verkaufen - anderfalls würde der Plattform in den USA der Saft abgedreht. Sicherheitsinteresse der USA sind ein Argument, in der Hoffnung, dass sich die Gerichte dieses Mal davon beeindrucken lassen. Bisher hat sich TikTok immer erfolgreich gegen Verbote in den USA gewehrt. Die Gegner des Verbots hingegen sehen die Meinungsfreiheit verletzt - und bei uns? Hilft das Gesetz über digitale Dienste, das wir EU-weit haben? Und worum geht es eigentlich? Um einen Wirtschaftskrimi, ein...
2024-05-10
28 min
BR24 Medien
Schülermedientage im BR: Mehr als nur Tiktok?
Social Media, Fake News, Künstliche Intelligenz - die Medienbranche ändert sich rasant. Währenddessen müssen die Verlage sparen, Privatsender durchlaufen strukturelle Umbrüche. Gleichzeitig wird die Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt immer mehr eingeschränkt, kämpfen Demokratien gegen Populismus und Falschnachrichten. Im Rahmen des Schülermedientages beim Bayerischen Rundfunk sprechen einige Jugendliche mit Nina Landhofer darüber, was sie von der Branche halten und was sie besser machen würden. Unterstützt wird sie von der Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, Maya Götz.
2024-05-03
27 min
BR24 Medien
Entlassungen und Tarifstreit – was ist los bei den Verlagen?
Stellenkürzungen bei der Süddeutschen Zeitung, auch beim Kölner Stadt-Anzeiger, in der Funke Verlagsgruppe schwelt ein Tarifstreit. Die Stimmung ist schlecht in den Verlagshäusern - dabei ist guter Journalismus wichtig wie lange nicht mehr. Das aber kostet Geld und die Verlage stehen mit der digitalen Transformation der Medien vor schwierigen Herausforderungen. Der Printbereich erodiert immer mehr, digitale Produkten aber können das nicht ausgleichen. Was ist los bei den Verlagen und wie kann die Medienviefalt geschützt werden? Nina Landhofer spricht darüber mit Franz Kotteder, Betriebsrat bei der Süddeutschen Zeitung, mit der Medienforscherin Alexandra Borchardt und mit...
2024-04-19
31 min
BR24 Thema des Tages
ARD und ZDF: Was sind die Reformvorschläge des Zukunftsrats?
Wie sollen ARD, ZDF und Deutschlandradio zukünftig aufgestellt werden? Zu dieser Frage haben die Bundesländer ein Gremium einberufen: den sogenannten Zukunftsrat. Acht Expertinnen und Experten haben seit März an Reformvorschlägen gearbeitet. Heute wurden die Ergebnisse vorgestellt. Unsere Moderatorin Tanja Sluka spricht im Thema des Tages mit Nina Landhofer aus der BR-Medienredaktion über den Zukunftsrat, welche Vorschläge besonders herausstechen und warum momentan viel in der politischen Mediendebatte vermischt wird. Moderation : Tanja Sluka
2024-01-18
10 min
BR24 Medien
Sommerinterviews: Ist das Journalismus oder kann das weg?
Friedrich Merz und sein Umgang mit der AfD war im Nachgang zum Sommerinterview im ZDF tagelang Thema in der Presse. Auch die ARD interviewt Politiker besonders ausführlich wenn Parlamentsferien sind: Bundeskanzler Olaf Scholz war schon da, Janine Wissler auch, Ricarda Lang jetzt am Wochenende. Sind Journalisten bei diesen Formaten nur Stichwortgeber für Politiker oder besteht die Chance, Themen und Personen genauer in die Mangel zu nehmen, genauer als vielleicht sonst? Nina Landhofer spricht mit der Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing, dem stellvertretenden Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin Mattias Deiß und mit dem Politikberater Torben Krauß über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen diese...
2023-07-28
29 min