podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nina Verheyen
Shows
German Historical Institute London Podcast
Nina Verheyen, Mirjam Brusius and Kim König: Global rankings:
Why did people in Imperial Germany became increasingly interested in their personal performance? Was there a link between global entanglements of Imperial Germany on the one hand and a rise in personal achievement culture on the other?
2024-03-04
14 min
German Historical Institute London Podcast
Nina Verheyen: Global Connections and Personal Achievements:
Within a few decades, people in Imperial Germany witnessed a dramatic rise in global exchange, as well as an increased public interest in personal achievement. Work performance, intelligence, sporting achievements, and so on were measured, standardized, optimized and—above all—cherished. This lecture scrutinizes the link between both of these trends. It highlights two aspects: on the one hand, global exchange allowed and helped certain people in Germany to achieve new and sometimes outstanding things, but on the other, the idea of a purely personal achievement made the global factors behind such achievements invisible. In other words, the fin de sièc...
2024-03-04
47 min
Radiowissen
Leistungsgesellschaft - Falle der Moderne?
Leistung! Überall wird Leistung gefordert. Wer viel leistet, der verdient auch viel - diese Rechnung gilt als fair. Aber stimmt das überhaupt? Und seit wann gibt es überhaupt das Konzept der Leistung? (BR 2017) Autorin: Nicole RuchlakCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Bürkle, Beate Himmelstoß, Florian SchwarzTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Dr. Sabine Reh, Bildungsforscherin, Humboldt Universität Berlin;PD Dr. Heiko Stoff, Historiker, Universität Hannover...
2023-11-15
22 min
KlausStudio - Non Kommerzielle Hörspiele
The elder Scrolls - Die Nacht der Tränen - Teil 3 - Angst - Fanhörspiel
Der Kampf mit der Dovith steht bevor. Wie viele Opfer müssen Ysgramor und seine Anhänger noch bringen, bevor ihnen die Flucht aus den Gewässern von Atmora gelingt? Wird es ihnen gelingen? Das Cover wurde von Anja Klukas erstellt, welcher wir hiermit unseren herzlichsten Dank aussprechen. Anja´s Homepage: http://anja-klukas.de/ Und das Spiel gibt es überall zu kaufen: https://www.amazon.de/Elder-Scrolls-Skyrim-Special-PlayStation/dp/B01H05FQ0G/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Skyrim&qid=1595312543&sr=8-5 Infos zu weiteren Hörspielen gibt´s auf Facebook: https...
2023-10-07
54 min
House of Modern History
Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft
In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie.Sie hat sich bewusst gegen den Beruf der Professorin entschieden. Das System ist ihr zu undemokratisch, das Lehrstuhlkonzept zu sehr von oben herunter. Darüber und über den Vergleich des deutschen Wissenschaftssystems und dem anderer Ländern, sowie die Folgen für die Psyche der Menschen, die immer wieder auf befristeten Stellen sind sprech...
2023-06-08
56 min
Vergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKult
Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft
Kettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerverband heraus gestartet wurden bzw. die noch geplant sind. Nina Verheyen vertritt zusammen Sebastian Kubon und Kathrin Meisner die Belange des sogenannten „Mittelbaus“ im Ausschuss des Historikerverbands (VHD). Im zweiten Teil blicken wir zusammen mit Joëlle Weis (Universität Trier) und Tobias Winnerling (Universität Düsseldorf) auf die...
2023-04-28
34 min
2historyków1mikrofon
31. Natura a historia
#2historykow1mikrofon wracają po przerwie do gry. Następny odcinek już online. Wprawdzie dzieliliśmy się na wstępie naszymi lekturami (oj działo się, działo!), ale podjęliśmy także temat, który interesuje nas od dawna. Zastanawialiśmy się nad wpływem natury na nasze działanie. I oczywiście zrobiliśmy to po swojemu, jest więc i o historii, i o współczesności. Poza tym zadaliśmy kilka pytań słuchaczom, ciekawi jesteśmy reakcji. Omawiane tytuły (kolejności): David Gugel, Moor or Mallorquín? Anselm Turmeda’s Ambiguous Identity in the Cobles de la Divisió del Regne d...
2021-01-11
33 min
Was denkst du denn?
Kurse in Verspannung
oder: Was ist eigentlich ein Hobby? Was ist eigentlich ein Hobby? Gute Frage, denn weder Rita noch Nora können so richtig was mit dem Begriff anfangen. Immerhin befinden sie sich damit in bester Gesellschaft, denn auch Theodor W. Adorno empfand die Frage nach seinen Hobbies - nunja - als Beleidigung. Aber warum eigentlich? Was ist ein Hobby und wie fühlt sich das an? Und was hat der Begriff mit dem zu tun, was wir heute als Leistungsgesellschaft bezeichnen? Ein Ergebnis des Gesprächs: Es gab eine Zeit, in der Erwerbsarbeit - in bestimmten Kreisen - als gar nic...
2018-10-12
55 min
Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 5: Nina Verheyen über Diskussionslust
Wann ist ein Thema „ausdiskutiert“ und was ist das „bessere“ Argument? Nina Verheyen untersucht Diskussionsformationen in der deutschen Nachkriegsgeschichte und zeigt, dass Diskussionspraxen kulturell variabel sind und sich historisch verändern.
2011-02-22
58 min