podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nora Hespers
Shows
Was denkst du denn?
Denken mit KnI
Über das Denken in Zeiten künstlich nachahmender Intelligenz Womit denken wir eigentlich und was nimmt uns KI ab, wenn wir das Denken an große Sprachmodelle abgeben, die lediglich menschliches Denken simulieren? Künstliche Intelligenz bringt große Verunsicherung mit sich. Und doch trauen wir den großen Sprachmodellen wie ChatGPT zu, schlauer zu sein als wir. Eindeutige Antworten zu liefern und damit unser Leben zu erleichtern. Bisweilen stellen wir aber fest, dass wir es doch besser wissen - oder sich unsere Schleichwege zur Erkenntnis als effektiver herausstellen. Im wahren und übertragenen Sinne. In dieser Folge fragen...
2025-06-06
1h 24
Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Nora Hespers: Journalistisch auf der Suche nach Antworten
Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge. ⚽️ Die Folge mit Nora Hespers im Überblick ⚽️ 00:26 Begrüßung und Vita 06:22 Die eine unter vielen 15:37 Die mit den Fragen 21:05 Sport & Verantwortung 31:22 Inklusion für alle? 37:55 Wer definiert Aktivismus? 43:08 Erinnerungskultur in Vereinen 52:33...
2025-02-26
1h 04
Was denkst du denn?
ÜberBrücken
Die Wirkmacht schwacher Verbindungen in sozialen Netzen In der Netzwerktheorie wird unterschieden in starke, schwache und superschwache Verbindungen. Interessanterweise können gerade die schwachen und superschwachen Verbindungen für einen besonderen gesellschaftlichen Kit sorgen, für Zusammenhalt und Wirkmacht. Höchste Zeit also, sich mal diese schwachen Verbindungen anzusehen und warum sie durchaus wirkungsvoll sein können. Zunächst mal gilt es aber die Bezeichnungen "stark", "schwach" und "superschwach" zu analysieren, weil sie zumindest bei Nora einen etwas schrägen Eindruck hinterlassen. Wir beschäftigen uns mit Familienbeziehungen, Freundschaften und Umfeld. Warum schwache Verbindungen uns durchaus auch einen ge...
2025-02-08
1h 11
Was denkst du denn?
Kollegialität und Demokratie
Über das Miteinander am Arbeitsplatz Arbeitsplätze sind schon seltsame Orte. Da begegnen wir zunächst wildfremden Menschen, mit denen wir möglichst schnell möglichst vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dazu müssen wir miteinander in Beziehung treten. Aber wie das genau funktioniert, darüber gibt es eigentlich gar nicht so viele Untersuchungen. Deshalb stellen Rita und Nora sich ziemlich viele Fragen: Wie familiär darf es sein, wenn Familie nicht für alle ein guter Ort ist? Was ist mit freundschaftlichen Arbeitsbeziehungen? Wie läuft es, wenn es weder freundschaftlich noch famili...
2024-09-13
1h 24
Was denkst du denn?
... wie ein Mädchen
Geschlecht, Diversität und Diskriminierung im Sport 2024 und immer noch gibt es zahlreiche Vorurteile und Diskussionen um Frauen im Sport. Dabei ist die gesellschaftliche Diskussion bereits viel weiter und stellt damit das binäre Geschlechtersystem des Sports vor große Herausforderungen. Deshalb diskutieren wir in dieser Folge auch anhand der Geschichte von inter- und transgeschlechtlichen Athletinnen über Geschlecht, Diversität und Diskriminierung im Sport. Zu Gast: Bettina Rulofs, Professorin am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln Ritas Literaturliste: Diem, Carl: Weltgeschichte des Sports und der Leibeser...
2024-06-07
1h 17
Mensch, Frau Nora!
"Als Frau kannst du’s halt nur falsch machen"
Gespräch mit Theresa Lachner über Sexismus im Sport Sportartikelhersteller Nike präsentiert eine Auswahl an Outfits für Athlet*innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024. Einige dieser Outfits sind so knapp, dass schnell Sexismus im Raum steht. Vor allem Athletinnen machen sich darüber lustig und werfen Nike Sexismus vor – und viele Medien springen auf diesen Zug auf. Ob das ein von Nike kalkulierter Skandal ist, bleibt schwer zu sagen. Über diese Outfits diskutieren lässt sich natürlich trotzdem. Auch wenn wir die Diskussion in dieser Podcast-Folge ein wenig öffnen wollen. Zu Gast: Theresa Lachner ist...
2024-04-25
43 min
Name Dropping Podcast
Name Dropping 47 > Nora Hespers - Wo wollen wir hin?
Foto: Annette Etges Nora Hespers ist freie Journalistin, Autorin, Sportwissenschaftlerin und Podcasterin. Sie ist um kein “Warum?” verlegen, bleibt neugierig und immer auf der Suche nach Lösungen. Wie kam Nora Hespers zum Sportjournalismus? Was war ihre Mission hinter „Mensch, Frau Nora!“ und wie kommt es, dass sie diesen Podcast aufgegeben hat? Nora hat unter anderem die Geschichte ihres Großvaters Theo Hespers aufgearbeitet, der sich sich schon vor der Machtergreifung gegen den Nationalsozialismus wandte und 1943 vom NS-Regime ermordet wurde. 2021 erschien ihr Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“. Den dazugehörigen Podcast „Die An...
2024-02-23
1h 21
Hintergrundgespräch
"Wie gelingt moderne Gedenkarbeit?" mit Nora Hespers - Hintergrundgespräch #23
🎙🎧 Wie kann moderne Gedenkarbeit gelingen? Wie kann sie ansprechend sein, ohne beliebig zu werden? Darüber und vieles mehr sprechen die Journalistin Nora Hespers und Landtagspräsident Hendrik Hering im Podcast Hintergrundgespräch. Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In jedem Jahr findet an diesem Tag eine Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtags statt. Diese Folge wurde im Anschluss an die Gedenksitzung aufgezeichnet, die 2024 von Nora Hespers moderiert wurde. Mehr zu Nora Hespers: https://www.norahespers.de/ Sprecher:innen: Nora Hespers & Hendrik Hering Musik: Michael Winsemann Fotos: Lan...
2024-01-27
24 min
Was denkst du denn?
Utopisches Klingeln
Wie wir den Nicht-Orten einen Platz einräumen Was sind eigentlich Utopien? Und warum soll es eigentlich hilfreich sein, mit einem U-Topos, also einem Nicht-Ort zu beschäftigen? Und wer wird an diesen Orten eigentlich mitgedacht - und wer eben auch nicht? Die Philosophin Rita Molzberger und die Journalistin Nora Hespers gehen in dieser Podcastfolge der Utopie auf den Grund, analysieren ihre politische Bedeutung und stellen vor allem die Frage, ob wir nicht bereits in einer Art Utopie leben. Ritas Literaturliste: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 1986. Augé, Marc: Nicht-Orte. 4. Auflage. München...
2023-11-03
1h 10
Was denkst du denn?
Zugemerkt und aufgehört
Ein Gespräch übers Hören und Sprechen Da haben wir seit so vielen Jahren einen Philosophie-Podcast und das naheliegendste Thema haben wir links liegen lassen. In dieser Folge geht's ums Hören. Und weil das ein weites Feld ist, lassen wir uns vom Gespräch treiben, hören uns mal mehr und mal weniger gut zu, sind stets bemüht verlieren aber nie die Lust am Scheitern. Denn natürlich scheitern Nora und Rita regelmäßig selbst am Zuhören oder auch auf den Punkt kommen. Was also tun, wenn zuhören schwer fällt? Und wie hören wir...
2023-09-08
57 min
Was denkst du denn?
Das Alter entfalten
... über das Altern in der Leistungsgesellschaft Die Lebenszeit, in der wir uns ungehindert und unbehindert bewegen und entfalten können, ist eigentlich relativ kurz. Trotzdem richtet sich alles an dieser Lebenszeit aus. Was nicht da rein passt, wird institutionalisiert und aus dem Weg geregelt. Verschwindet zumindest temporär aus unserem Alltag. Die Folge ist nicht selten Vereinsamung oder soziale und geistige Verarmung - vor allem im Alter. Wie können wir dem begegnen? Darüber denken Nora und Rita in dieser Folge nach. Denn was passiert eigentlich, wenn unsere Eltern oder Großeltern nicht mehr alleine leben können...
2023-07-07
1h 08
Was denkst du denn?
Balancieren auf Quantenteilchen
Über Religiosität, Frömmigkeit und Artistenmetaphysik Wenn wir in religiösen Bezügen aufgewachsen sind, dann ist es schwer daraus auszusteigen. Selbst dann, wenn wir selbst nicht religiös sind, Religion nicht leben wollten oder konnten. Denn Religion gehört zu unserem Alltag - und sei es nur in Form von religiösen Gebäuden in unserer Umgebung. Was also macht Religion mit uns? Was ist fromm und was nur frömmelnd? Und wie lagert sich Spiritualität da ein? Eins gleich vorweg: Wir sprechen hier vornehmlich über das Katholischsein, weil Rita und Nora beide katholisch sind. Und wi...
2023-06-02
1h 15
Was denkst du denn?
Der sanfte Wellengang des Lebens
Über Hedonismus und Anhedonismus Tendenz zum Anhedonismus - das klingt irgendwie ziemlich nach Spaßbremse. Da stellt sich natürlich die Frage: Bei welchem Spaß bremst man denn da? Denn Hedonismus hat in unserer Gesellschaft nicht den besten Ruf. Gut, dass die Philosophin Rita Molzberger da die Begrifflichkeiten mal grade rückt. Anhedonismus hat nicht nur eine philosophische, sondern auch eine psychologische Dimension. In der geht es nicht darum, an bestimmten Sachen keinen Spaß zu haben, sondern ganz grundsätzlich eine tiefe, innere Freudlosigkeit zu erleben. Eine Dimension, für die weder Rita noch Nora Expertinnen sind. Die in d...
2023-05-05
1h 04
Was denkst du denn?
Die Rückseite des Neins
...oder warum 2023 das Neinhorn unter den Jahern ist Zum Jahreswechsel 2023 hatte Nora plötzlich ganz viele "Dieses Jahr sage ich nein"-Posts in ihrem LinkedIn Feed. Und wie soll es anders sein, regte sich Widerspruch. Wenn wir zu etwas Nein sagen, dann müssen wir auch Ja sagen zu etwas. Aber wozu? Welcher Entwurf steht dahinter? Und was, wenn ein individuelles Nein an einem überfordernden System gar nichts ändert, sondern nur Verantwortung verlagert. Ein Gespräch über das Ja und das Nein und das Unseretwegen. So viel Sekunden hat mein Tag nicht, wie ich bräuchte, um mein Ne...
2023-02-03
1h 07
Was denkst du denn?
Leben mit Leid
... über Antworten, Aushalten und Sinnlosigkeit Wo menschliches Leben ist, ist auch immer Leid. Im Kleinen wie im Großen. Es ist unmöglich, sich vor Leid zu schützen. Egal wie privilegiert wir sind. Leid trifft uns alle. Wie also damit umgehen? Wie können wir Leid lindern? Wann sind wir gezwungen, Leid als existent zu akzeptieren? Und wo sind wir aber auch handlungsfähig? Ein Gespräch mit der Psychologin Dr. Nady Mirian Nadys Literaturtipps: Im Podcast sagt Nady Mirian, dass sie ganz viel von Schopenhauer, Camus, Sartre, Simone Weil und Joan Didion liest. Konkret...
2022-11-18
1h 29
Mensch, Frau Nora!
"Ich hab mich durch die Depression selber kennengelernt"
Gespräch mit der Bloggerin Jasmin Faust über Depressionen und Therapie Wie überlebt man eigentlich eine schwere Depression? Wie schafft man es trotz Traumata und Krebserkrankungen zurück ins Leben? Meine wunderbare Freundin Jasmin Faust bloggt unter "How to get lost" und war in Folge 17 schon einmal Gast im "Mensch, Frau Nora!" Podcast. Das ist jetzt zweieinhalb Jahre her. Dazwischen zwei Jahre Corona und eine weitere Krebserkrankung bei Jasmin. Und trotzdem sitzt mir ein anderer Mensch gegenüber. Also nicht komplett anders, aber doch auch. Falls ihr an Depressionen erkrankt seid oder jemanden kennt, der oder die depre...
2022-10-31
1h 48
Was denkst du denn?
Wäh, wäh, Wandel
Leben zwischen Beharrlichkeit und Veränderung Wir leben in Zeiten des Wandels. Wobei, wann haben wir das eigentlich nicht getan? Und doch gab es Zeiten, die uns weniger aufregend, weniger aufwühlend erschienen sind. Was machen wir also damit, dass sich ständig alles wandelt - und damit auch wir im ständigen Wandel sind? Panta Rhei - alles fließt - sagte schon Heraklit, der alte Grieche. Man steigt halt niemals zweimal in denselben Fluss. Oder doch? Was ist es eigentlich, das sich wandelt und gibt es dabei nicht doch auch Dinge, die unveränderlich sind? Fest s...
2022-06-10
1h 23
Geschichte Europas
W-011: Der NS-Widerstandskämpfer Theo Hespers (1903-1943), mit Nora Hespers (Die Anarchronistin)
W: Epochenübergreifende Biographien Kooperation Der Blog "Die Anachronistin" Der Podcast "Die Anachronistin" Das Buch "Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich" Nora Hespers auf Twitter Verknüpfte Folgen Theo Hespers, Brief an die Familie (1942) (23.05.2022) Die NS-Widerstandskämpfer Tilly Spiegel (1906-88) und Franz Marek (1913-79), mit Dr. Ina Markova und Sarah Knoll (08.08.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedb...
2022-05-30
49 min
Was denkst du denn?
Verletzlichkeit macht nahbar
Über Vulnerabilität und was wir daraus lernen können Im Grunde wissen wir das alle: Menschen sind nicht unkaputtbar. Und trotzdem laufen viele von uns mit einem gewissen Gefühl der Unverletzlichkeit durch die Welt. Uns wird schon nichts Schlimmes passieren. Und ehrlicherweise könnten wir wahrscheinlich nicht leben, wenn wir die ganze Zeit nur darüber nachdenken würden, dass wir verwundbare und sterbliche Wesen sind. Aber was würde mit uns passieren, wenn wir der Vulnerabilität etwas mehr Raum eingestehen in unserem Leben - und damit in unserer Gesellschaft? Es ist immer wieder erstaunli...
2022-04-09
1h 15
Was denkst du denn?
Armut
Eine Welt unter neuen Vorzeichen Wir hatten uns das Thema vorgenommen, bevor Russland die Ukraine überfallen hat. Das Thema wäre auch vorher schon eine Herausforderung gewesen. Jetzt ist es uns mit einem Mal noch näher als viele von uns dachten. Es geht darum, wer arm ist und wer reich. Wie wir Teilhabe ermöglichen können. Und wo wir anfangen müssen umzudenken in einer Welt von endlichen Ressourcen. Unseren Reichtum sehen wir grade an den Grenzen zur Ukraine. In Form von Spenden. Aber auch in Form von Hilfsbereitschaft. Zwei Dinge vorweg: Wir haben in dieser...
2022-03-11
1h 06
Was denkst du denn?
Wer ist hier sensibel?
Über Empfindlichkeit, Empfindsamkeit und Perspektiven Die Philosophin Svenja Flaßpöhler hat ein Buch über Sensibilität geschrieben und trifft damit einen Nerv. Aber wessen Nerv genau? Und führt die Debatte über Sensibilität zum Kern des Themas? Zumindest im Gespräch mit Richard David Precht unter dem Titel "Sensibilisieren wir uns zu Tode?" geht die Debatte am Thema vorbei, findet Nora. Und auch in den sozialen Netzwerken hat es heftige Diskussionen zum Thema gegeben. Wir versuchen, die Debatte ein bisschen auszuleuchten. Welches gesellschaftliche Phänomen soll hier beleuchtet werden? Und wessen Perspektive und Erfahrungen werden hier für d...
2022-01-07
1h 23
Kleine Pause
#34 mit Nora Hespers - Erinnerungskultur(en)
Transgenerative, familienbiografische Weitergabe von Narrativen und Traumata In dieser Folge sprechen wir direkt und indirekt viele Diskurse, Initiativen und Literatur etc. an. Die Shownotes geben einen kleinen, unvollständigen Einblick. Weiteres findet ihr in unserer Literaturliste. Nora auf Social Media: https://www.instagram.com/fraunora.h/ https://twitter.com/fraunora?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Noras Podcast "Die Anachronistin": https://www.die-anachronistin.de https://www.instagram.com/dieanachronistin/ Noras Buch: https://www.suhrkamp.de/buch/nora-hespers-mein-opa-sein-widerstand-gegen-die-nazis-und-ich-t-9783518471630 Noras Hausaufgabe: frauenimwiderstand: https://twitter.com/hashtag/FrauenImWiderstand?src=hashtag_c...
2021-12-29
1h 13
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse
Nora Hespers über die Widerstandsgeschichte ihres Opas
Die Autorin Nora Hespers berichtet in „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ über die Widerstandsgeschichte ihrer Familie im dritten Reich. Theo Hespers, der Großvater der Schriftstellerin, kämpfte als Oppositioneller gegen die Nationalsozialisten bis er 1943 von ihnen hingerichtet wurde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-nora-hespers-ueber-die-widerstandsgeschichte-ihres-opas
2021-10-22
19 min
Was denkst du denn?
Hannah Arendt
... oder: Nicht handeln ist auch keine Lösung Die erste Philosophin, mit der Nora in Berührung gekommen ist, war Hannah Arendt. Ihre Bücher hat sie bisher allerdings nicht gelesen, aber einige ihrer Gespräche hat sie inzwischen gehört und gesehen. Rita als Philosophin hat sich hingegen eingehender mit Hannah Arendt beschäftigt - und auch mit der Kritik an der politischen Denkerin, die gar nicht Philosophin genannt werden wollte. In dieser Podcastfolge stellt Rita vor allem die Art vor, wie Hannah Arendt gedacht hat. Wir beschäftigen uns mit ihren Thesen zur Arbeit, ihrem Leben...
2021-07-02
1h 02
Was denkst du denn?
Verstehendes Genießen, genießendes Verstehen
... warum Kontext nix kaputt macht Ein instagram-Projekt soll die Widerstandskämpferin "Sophie Scholl" einer jungen Generation nahbar machen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und historischen Fakten. Auf Kontext und Hintergründe wurde in den ersten drei Wochen nahezu verzichtet. Er würde die Fiktion stören. Eine durchaus problematische Haltung. Es ist so eine Sache mit dem historischen Reenactment. Auf der einen Seite steckt dahinter der Wunsch, Geschichte erlebbar zu machen. So "echt" und "authentisch" wie möglich zu erzählen. Auf der anderen Seite können wir das natürlich nur fragmentarisch. Denn niemand von uns wird...
2021-06-04
1h 21
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Frauen im Widerstand: Gespräch mit Nora Hespers
Warum kennen wir so wenige Namen von Widerstandskämpfer:innen? Mit Nora Hespers vom Podcast und Blog "Die Anachronistin" mache ich mir Gedanken über Frauen im Widerstand. Und wir stellen einige kaum bekannte Frauen vor, die sich dem NS widersetzten. HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal **Links und Quellen zur Folge: ** Noras Podcast "Die Anachronistin" Noras Blog und Podcast auf Twitter und Instagram Noras Buch "Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich" Nora auf Twitter und Instagram Die Debatte um den Instagram-Account zu Sophie Scholl: Ein Gespräch auf...
2021-05-24
1h 39
Was denkst du denn?
In Stein gemeißelt
... über die Philosophie des analogen und digitalen Schreibens Etwas schriftlich niederlegen, darlegen und veröffentlichen ist ein großes Ding. Zumindest, wenn es sich um Bücher handelt oder wissenschaftliche Arbeiten. Aber auch im Digitalen kommunizieren wir täglich - vor allem schreibend. Nora hat ein Buch geschrieben, das gerade veröffentlicht wurde. Rita ringt mit ihrer Dissertation. Und das hat mitunter etwas damit zu tun, was Schreiben eigentlich bedeutet. Also was es bedeutet, wenn wir etwas schriftlich zur Veröffentlichung festhalten, obwohl wir wissen, dass wir damit nur einen Moment der Erkenntnis erfassen können, während sic...
2021-05-21
1h 11
Was denkst du denn?
K.L.U.K.
... oder warum es dumm ist, wenn die Klügeren immer nachgeben Was tun, wenn zwei sich streiten und man keinen Bock hat auf ein kompliziertes Aushandeln des Konflikts? Genau: Einmal "Der oder die Klügere gibt nach" in den Raum rufen und - puff - Streit beendet. Nur, wenn die Klügeren immer nachgeben, gewinnen dann nicht am Ende immer die Dummen? Über Dummheit haben wir in Folge 104 gesprochen unter dem Titel "Ignoranzkompetenz" - diesmal geht's darum, was eigentlich klug ist. Oder kluges Handeln. Wann verhalten wir uns eigentlich klug? Und ist das Nachgeben Teil dieses klugen Hand...
2021-05-07
1h 05
Was denkst du denn?
Empathie im Dreieck I
Mitfühlen, mitdenken, miterleben Was ist eigentlich Empathie? Also philosophisch gesehen. Was gehört dazu, welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit wir von Empathie sprechen. Und ist Empathie nur gut? Oder kann Empathie auch schlecht sein? In dieser ersten Folge zur Empathie legen wir die Grundlagen einer philosophischen Annäherung an das Thema. Achtung: Gefahr der Spiegelneuronenverzappelung! Empathie ist schon eine sehr besondere Fähigkeit. Und sie ist ganz schön komplex. Aber nicht nur Menschen sind fähig, empathisch zu handeln. Auch bei Tieren wird empathisches Verhalten beobachtet. Und wie sieht es eigentlich mit Maschine...
2021-03-26
1h 06
Was denkst du denn?
Poligogik, Pädatik
... und diskursive Demokratie Beim Begriff "Erwachsenenerziehung" schüttelt es Rita. Aber genau dieses Wort hat Nora dazu gebracht, sich zu fragen, wie viel Pädagogik eigentlich in der Politik steckt. Und was das mit Demokratie und dem Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern zum Staat und seinen Organen macht. Die Beobachtung, die dahinter steckt: Die Entscheidungsträger:innen der Politik in Deutschland, sind vor allem männlich und gar nicht mal so jung. Ihr Führungsstil erinnert eher an eine autoritäre Pädagogik, so wie sie vielleicht die Elterngeneration noch erlebt hat. Was nicht gleichbede...
2021-02-26
1h 16
Was denkst du denn?
Milchmädchen und Freunde
... über den Wert von Beziehungen, Ökonomie und Souveränität Wir leisten Beziehungsarbeit, investieren in Freundschaften, machen Abstriche für Partner:innen, und am Ende des Tage fragen wir uns, ob sich das alles gelohnt hat. Wenn wir über Beziehungen sprechen, nutzen wir häufig ökonomisches Vokabular. Warum eigentlich? Was kostet es eigentlich, so einen Podcast zu machen? Was investieren Rita und Nora in dieses Projekt? Ganz ehrlich: So richtig lässt sich das nicht beziffern, selbst dann, wenn wir versuchen würden, all das, was in diesem Podcast steckt, zu quantifizieren. Und trotzdem können wir uns auch ni...
2021-02-12
1h 09
Die Liebe ohne Selfies
VERERBTE FAMILIENGESCHICHTE mit Nora Hespers | S03E06
Folge 6 der dritten Staffel von "Die Liebe ohne Selfies". Heute mit Nora Hespers . Wir reden über das Thema "Geerbte Familiengeschichte". Nora: https://www.norahespers.de Podcastempfehlung: https://www.die-anachronistin.de https://www.wasdenkstdudenn.de https://mensch-frau-nora.de/podcasts/ Foto von Nora von: Tilman Schenk RSS-Feed des Podcasts: https://www.netassetee.de/show/liebeohneselfies/feed/podcast/
2021-01-19
52 min
Was denkst du denn?
Ignoranzkompetenz
... und die Jagd nach den Kohlweißlingen der Dummheit In aller Regel finden wir Ignoranz ziemlich doof. Wenn wir jemanden als ignorant bezeichnen, ist das selten als Kompliment gemeint. Dabei brauchen wir eigentlich alle Ignoranz, um durchs leben zu kommen. Denn nur, wenn wir bestimmte Dinge ignorieren, können wir uns andere wiederum genauer anschauen. Trotzdem lohnt es sich, auch die negativ konnotierte Ignoranz mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Rita macht dabei einen Unterschied zwischen Ignoranz als Lebenshaltung, die zusammen mit der Arroganz nicht selten in Borniertheit endet. Und dem Irgnorieren als etwas, das wir vo...
2021-01-15
58 min
Dein Weg in die Medien
Wie wurde Nora Hespers Podcasterin?
In dieser Ausgabe spricht Kira mit der Multimedia-Journalistin und Podcasterin Nora Hespers 👉 Triff die Medienprofis aus dem Podcast persönlich! Jeden Monat ein neuer Gast in unseren ► Webinaren Na? Auch schon Podcaster*in? Wer nicht, hm?! 😅 Luisa Neubauer hat einen, Palina Rojinski auch und Jan Böhmermann sowieso. 😎 Kiras Gast hat direkt mal VIER davon: 1️. „Die Anachronistin“ 2️. „Mensch, Frau Nora!“ 3️. „Was denkst du denn?“ "Sport inside" - 2017 ist Nora Hespers von der Radio-Journalistin (WDR/Deutschlandfunk Nova) zur Podcasterin geworden. Wie sie dorthin gekommen ist, warum sie in diesem Medium so aufgeht und welche Kompetenzen beim Pod...
2020-11-21
17 min
Was denkst du denn?
(K)ein Lob der Lüge!
Von Lügen, Wahrhaftigkeit, Freiheit und Realität Um gut lügen zu können, brauchen wir einige kognitive Fertigkeiten. Lügen ist eine Leistung. So ganz grundsätzlich betrachtet. Eine, deren Entwicklung sich bei Kindern ganz gut beobachten lässt. Für Hannah Arendt bedeutet Lügen zu können und zu dürfen auch Freiheit. Trotzdem sind wir nicht komplett euphorisch, wenn wir angelogen werden. Im Gegenteil. Wir fühlen uns verletzt, betrogen, über den Tisch gezogen. Das Spannende ist: Auch über die Wahrheit sind wir nicht immer uneingeschränkt glücklich. Komplizierte Sache das Ganze. Und dann ist da ja a...
2020-10-23
1h 12
Was denkst du denn?
Die Ganzheitlichkeit einer Amöbe
Von Körper, Geist und Leiblichkeit Die Künstlerin Nele Sadlo hat uns eine Mail geschrieben und uns gebeten, ob wir mal über den Körper sprechen können. Dabei hat uns nicht nur ihr künstlerisches Schaffen inspiriert. Rita beschäftigt sich bereits seit mindestens 15 Jahren mit dem Thema, das heißt, da kommen eine ganze Menge Perspektiven zusammen. Nele Sadlo ist 22 Jahre alt und studiert Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei an der Hochschulde der Bildenden Künste in Essen Kupferdreh. Und sie schrieb unter anderem: "Je mehr ich über meinen Körper nachdenke, desto fremder und...
2020-10-09
1h 25
Was denkst du denn?
Bröselig und drölfzelnd
Von Zweifeln, Gewissheit und Vertrauen "In dubio pro reo" - unser ganzes Rechtssystem dreht sich um den Zweifel. Da aber weder Rita noch Nora Juristinnen sind, haben wir uns dem Zweifel anders genähert. Denn er beschäftigt uns gerade auch außerhalb des Rechtssystems. Selten war der Zweifel so sichtbar, wie während der gerade andauernden Corona-Pandemie. Warum zweifeln wir? Wie zweifeln wir? Und können wir am Zweifel zweifeln? Und warum eigentlich zwei-fel, wenn wir doch in der Regel viel mehr als zwei Fragen haben? An dieser Stelle übrigens eine kleine Warnung: Diese Podcast-Episode kann Hirnwi...
2020-09-11
1h 09
Was denkst du denn?
Endlich Prinzessung!
Warum Feminismus für alle ist Feminismus ist Frauensache. So ein Quatsch. Denn eigentlich geht es im Feminismus darum, dass es allen in einer Gesellschaft besser geht, weil Ungleichheiten beseitigt werden. Und das nutzt auch Männern, die nicht selten selbst mit den festgefahrenen Rollenbildern und gesellschaftlichen Erwartungen zu kämpfen haben. Damit ist Feminismus, wenn er intersektional gedacht ist, eigentlich nur eine Form von Humanismus. In dieser Folge geht es darum, wo Rita und Nora Ungleichheiten im Leben begegnen (Spoiler: immer und überall), warum wir ausführlich über das Thema reden möchten, was Mann tun muss, u...
2020-08-28
1h 09
Was denkst du denn?
Der menschliche Maßstab
Über Natur, Kultur und Vermenschlichung Ende Mai haben Rita und Nora eine Mail von einer Hörerin erhalten. Der Wunsch: Könnt ihr mal über das Thema "Vermenschlichung" sprechen? Aber sowas von gerne! Vor allem, wenn uns schon in der Mail eine solche thematische Bandbreite angeboten wird. Vielen Dank für diesen Themenvorschlag, der uns auf eine ziemlich spannende und manchmal absurde Reise geschickt hat. Die Grundfrage dazu beschäftigt die Philosphie schon lange. Und auch andere gesellschafts- und naturwissenschaftliche Disziplinen: Was ist der Mensch dem Wesen nach? Und was unterscheidet Menschen von Tieren? Fun-Fact: Ist gar nicht...
2020-08-14
1h 01
Was denkst du denn?
Solidarisiert euch!
Über Freiheit, Macht und Geschwisterlichkeit Nicht nur in akuten Krisenzeiten ist Solidarität ein Instrument, mit dem wir uns in einer Gesellschaft gegenseitig unterstützen können. Aber selten wurde so viel über die verschiedenen Formen von Solidarität diskutiert, wie jetzt gerade. Egal, ob es um solidarisches Verhalten geht, um uns gegenseitig vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen oder um Solidarität mit Menschen, deren Freiheit und Leben von Rassismus und rassistischen Strukturen eingeschränkt und bedroht sind, wie bei der Black Lives Matter Bewegung. Aber wie funktioniert Solidarität überhaupt? Und wie leben wir Solidarität...
2020-07-31
1h 18
Was denkst du denn?
Die Ich-Maschine
... über das Selbst-Verständnis und Ja-Aberisierung im Internet Rita und Nora haben in dieser Folge ein Experiment gestartet. Zur - vermeintlichen - Arbeitsreduktion. Wir haben beide den Text "The I in Internet", ein Essay aus Jia Tolentinos Buch "Trick Mirror", gelesen, um darüber zu sprechen. Keine Sorge, ihr müsste den Text nicht gelesen haben, um uns zu verstehen. Aber darin werden ein paar sehr spannende Gedanken zu sozialen Netzwerken und unserem Verständnis von uns Selbst und unserer Selbstwirksamkeit analysiert. Es geht um die Verwicklung unserer Persönlichkeit mit ökonomischen Bestrebungen, aufgeblähte Egos, die Wahrnehmung von Oppositi...
2020-07-17
1h 12
Was denkst du denn?
Was? Ich? Weiß?
Rassismus und weiße Privilegien Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Rita und Nora haben einen Hinweis erhalten, dass Sie in Ihrer Episode "Einladung zum Zuhören" als Reaktion auf die Black Lives Matter Proteste zwar ein Angebot gemacht haben, aber eines, das sich vor allem an weiße Hörer:innen richtet. Schwarze Hörer:innen haben sie dabei nicht mitgedacht. Ein Grund, da mal genauer hinzusehen und sich mit Weißsein und Rassismus auseinanderzusetzen. Der Hinweis kam von Natalie Ofori, Kulturwissenschaftlerin und Schwarz. An der Stelle ganz herzlichen Dank dafür! Denn, ja, sie hat mit ihrer K...
2020-07-03
1h 21
Was denkst du denn?
Der Zauderrhythmus des Lebens
Über Frust, Enttäuschung und Demotivation Diese Podcast-Folge hätte es fast nicht gegeben. Seit dreieinhalb Jahren podcasten wir, Rita und Nora, jetzt alle zwei Wochen. Bislang ist noch keine einzige Folge ausgefallen. Auch wenn die Terminfindung mitunter kurzfristig und abenteuerlich war. Aber wir haben es immer geschafft. Und auch jetzt haben wir es wieder geschafft – es war allerdings denkbar knapp. Denn Rita ging es nicht gut. Wieso, weshalb, warum, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Darin geht es um Frust und Lust, Demotivation und Motivation – und ob das überhaupt die richtigen Gegensätze sind. Es geht um die Zeit, in...
2020-06-19
1h 11
Was denkst du denn?
Einladung zum Zuhören
#BlackLivesMatter Wir hatten uns eigentlich ein anderes Thema vorgenommen. Aber angesichts des Mordes an George Floyd und der Lage in den USA, aber auch angesichts dessen, was Schwarze Menschen in Deutschland Tag für Tag an Rassismus und Diskriminierung erleben, scheint uns das einfach alles zu banal. Denn wir, Rita und Nora, sind zwei weiße Frauen. Wiewohl es gute, weiße Rassismusforscherinnen gibt, wie Rita anmerkt, nur sie selber ist eben keine - weshalb sie an dieser Stelle als weiße Wissenschaftlerin eben nicht das Wort ergreifen möchte. Das Thema ist uns aber so wichtig, dass wir an di...
2020-06-05
03 min
Was denkst du denn?
Zweckfreie Fußwanderungen
Gedankengänge zum Spazieren und Flanieren Sich fortbewegen. Zu Fuß. Viele Menschen haben das Spazierengehen während der Corona-Pandemie für sich (wieder)entdeckt. Dabei ist rund um das Wandern, Spazieren, Flanieren, Lustwandeln, Prominieren, Gehen schon so viel gedacht und geschrieben worden, dass Rita eigentlich das Gefühl hat, nicht annähernd entsprechend vorbereitet zu sein. Einfach, weil es dazu so viel zu lesen und zu erfahren gäbe. Nora hingegen hat sich bislang recht wenig Gedanken über das gemacht, was im 16. Jahrhundert als "zweckfreie Fußwanderung" bezeichnet wurde. Und so werden die gemeinsamen Gedankengänge in dieser Folge zu einer k...
2020-05-22
1h 11
Mensch, Frau Nora!
Corona-Apps: "Mir ist wichtig, dass möglichst viel offengelegt wird."
Gespräch mit Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Es gibt inzwischen einen ganzen Zoo von Corona-Apps, sagt Marit Hansen. Die Diplom-Informatikerin ist Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein und befasst sich gerade intensiv mit dem Thema. Denn egal ob Datenspende, Tracking oder Tracing - sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, greifen die Datenschutzgesetze. Und es müssen entscheidende Fragen geklärt werden, denn Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und damit schützenswert. Bei den aktuellen Entwicklungen geht es deshalb vor allem darum, welche Daten werden von wem zu welchem Zweck gesammelt? Wo werden die Daten gespeichert? Wie können s...
2020-05-15
48 min
Mensch, Frau Nora!
Maskenpflicht: Die Macht der kleinen Gesten
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Eigentlich könnte es doch mal langsam gut sein, ständig nur über Corona zu sprechen. Auf der anderen Seite wirkt die Pandemie in so viele unserer Lebensbereiche hinein, dass es durchaus sinnvoll ist, doch nochmal einen Blick darauf zu werfen, was das eigentlich mit uns macht. Zum Beispiel, was das eigentlich für eine Herausforderung ist, ständig neue Regeln befolgen zu müssen. Oder dass die Lockerungen nicht allen sinnvoll erscheinen und je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Auch die Maskenpflicht ist für viele eine Herausforderung. Nicht nur, weil die Wirk...
2020-05-01
30 min
Was denkst du denn?
Nenn es nicht Langeweile!
Über Alltag, Monotonie und Isolation Es sind alles andere als langweilige Zeiten. Es sind fordernde Zeiten. Und trotzdem finden sich im Internet unzählige Tipps für Menschen, die jetzt gegen Langeweile kämpfen. Aber ist das wirklich das richtige Wort für den Zustand, den diese Menschen erleben? Ist die eigentliche Ursache nicht eine andere, nämlich soziale Isolation zum Beispiel? Klar, einigen wird die Zeit wirklich lang. Sie schwimmen in einem Meer von Zeit. Auch, weil sie ihrer Arbeit während der Corona-Pandemie nicht mehr nachgehen können. Aber selbst dann scheint der Begriff Langeweile zu banal. Und für...
2020-04-24
1h 06
Mensch, Frau Nora!
Ich darf jetzt mal einfach 'ne Scheißlaune haben
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer über das Recht auf schlechte Laune Wer gerade in Zeiten der Corona-Pandemie schlechte Laune hat oder Ängste oder keine Energie, die Krise für sich positiv zu wenden, hat es schwer. Denn in den sozialen Netzwerken wird vor allem die kreative Energie sichtbar, die einige Menschen zur Bewältigung der Krise in sich entdecken. Das ist auf der einen Seite schön, für all diejenigen, die so einen Strategie für sich gefunden haben. Es übt aber auch einen unglaublichen Druck auf all jene aus, die das eben gerade nicht können. Die...
2020-04-09
25 min
Mensch, Frau Nora!
"Der Faktor Information ist ein ganz entscheidender Faktor gewesen."
Gespräch mit der Journalistin Golineh Atai Golineh Atai ist Journalistin und arbeitet für den WDR. Vielleicht kennt ihr sie aus Monitor. Oder aber aus ihrer Zeit als Russland-Korrespondentin. Denn von 2013 bis 2018 war sie für die ARD in Moskau und hat von dort berichtet. Ihr Leben und ihre Arbeit als Korrespondentin hatte sich Golineh Atai aber ganz anders vorgestellt. Sie wollte das Land bereisen, die Menschen zeigen, lange Reportagen machen, zum Beispiel für den Weltspiegel. Dann bricht der Krieg in der Ukraine aus - und Golineh Atai befindet sich als Journalistin im Kriegseinsatz. Über ihre...
2020-04-03
1h 01
Mensch, Frau Nora!
"Mathematische Modelle sind nicht eins zu eins übertragbar."
Gespräch mit PD Dr. Gudrun Thäter Dr. Gudrun Thäter ist Privatdozentin am KIT in Karlsruhe. Mathematische Modelle zur Ausbreitung einer Pandemie gehören für die Mathematikerin zum Lehrstoff. Trotzdem weist die Coronavirus-Pandemie einige Besonderheiten auf. Eine einfache Exponentialfunktion, die eine Aussage über eine mögliche Verbreitung treffen kann, reicht da nicht mehr. Denn wir wollen natürlich auch möglichst schnell wissen, wie wir Einfluss auf diese exponentielle Verbreitungsgeschwindigkeit nehmen können. Nämlich durch die Maßnahmen, die wir als Gesellschaft kennen. Für alle, die - wie ich - keine Mathefreaks sind - erklärt Gudrun Thät...
2020-04-01
30 min
Mensch, Frau Nora!
Mit der inneren Chefin reden
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Die erste Woche mit Kontaktsperre ist um. Und für jede:n ist sie ein bisschen anders verlaufen. In den sozialen Netzwerken sprechen viele Menschen von ihren Erfahrungen mit dieser ersten Woche. Über Erschöpfung, Langeweile, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen - und die Erfahrungen im Homeoffice. Vieles davon kenne ich auch und deshalb habe ich noch mal mit meiner Freundin Ulrike Sckaer darüber gesprochen. Sie arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln und natürlich haben die Kontaktbeschränkungen und die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf ihre Arbeit mit ihren Patient:innen.
2020-03-31
33 min
Was denkst du denn?
Das Virus schubst den Spieltisch um
Von Welt und Bewältigung Mit dieser Situation haben wohl die wenigsten von uns gerechnet: Ein neuartiges Virus legt gerade unser Leben lahm. Zumindest das, was wir bislang gewohnt waren. Mit weitreichenden Folgen, die wir zu großen Teilen noch nicht absehen können. Wir - und das schließt Rita und Nora mit ein - befinden uns hier in Deutschland gerade erst am Anfang. Und deshalb können wir noch gar nicht so richtig viel sagen zu dem, was passiert. Trotzdem wollen wir uns die Zeit nehmen, zumindest das mal zu reflektieren, was wir zur Zeit beobachten können...
2020-03-27
1h 07
Mensch, Frau Nora!
"Die Variation bei Linsen ist immens."
Gespräch mit der Köchin Ruth Deckers über Vorräte und Hülsenfrüchte Es schadet eigentlich nie, ein paar Vorräte im Haus zu haben. Aber gerade jetzt entsteht der Eindruck, alle horten Spaghetti und Tomatensoße - und dann gibt's nichts mehr zu essen. Das ist natürlich Quatsch. Denn die leeren Supermarktregale sind eher ein logistisches Problem: Die Nachfrage hat gerade stark zugenommen - und die Lieferungen kommen nicht nach. Und die Regale können auch nicht schnell genug nachgeräumt werden. Trotzdem bleibt bei vielen, die jetzt aufgrund der Corona-Pandemie länger zu Hause bleiben soll...
2020-03-23
34 min
Mensch, Frau Nora!
"Informationen sind Schnuller für Erwachsene."
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Ulrike Sckaer arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln. Auch für sie war das die erste Woche, in der viele Patient:innen die Corona-Pandemie thematisiert haben. Dabei stellt Ulrike Sckaer gerade bei den Angstpatient:innen, die bei ihr in Behandlung sind, fest, dass die erstaunlich gelassen mit der Situation umgehen. Also klar ist da Anspannung und da sind auch Ängste. Aber eben gar nicht so viel Panik. Woran das liegt, warum uns Informationen beruhigen und wie gerade Ängste uns in einer solchen Situation einander näher bringen, darüber habe ich...
2020-03-21
36 min
Was denkst du denn?
Welt(anschauungs)schmerz
Die dunkle Seite der Menschheit Aktuell sind viele von uns damit beschäftigt, ihre Lebensumstände neu zu sortieren, weil das Corona-Virus große Umstellungen verlangt. Aber auch die ersten beiden Monate des Jahres 2020 hatten es bereits in sich. Da gab es das #Omagate, den Tabubruch von Thüringen, die rassistischen Morde in Hanau und ganz aktuell den unmenschlichen Umgang mit Geflüchteten an der türkisch-griechischen Grenze, bei denen die Menschenrechte, Grundwerte der europäischen Union, mit Füßen getreten werden. Beim Blick in die Welt tut Nora gerade das Herz weh. Und ja, das klingt pathetisch. Aber es ist ta...
2020-03-13
1h 05
Was denkst du denn?
Spalter! Spalter!
... oder: Mit Brücken über Gesellschaftslücken Immer wieder geht es in Diskussionen um die Spaltung der Gesellschaft. Besonders präsent war da Anfang des Jahres die angebliche Spaltung der Generationen. Aber auch sonst wird gerne und oft von bestimmten Spaltungen gesprochen. Am Beispiel des Generationenkonfliktes - den es ohnehin schon immer gab - suchen wir nach diesen Spaltungen. Wo verlaufen diese Grenzen? Wer setzt die? Und: Warum? Und natürlich kommt auch die Frage auf, ob das überhaupt so schlimm ist alles? Denn diese gesellschaftlichen Lücken und Brüche weisen uns ja auf etwas hin. Statt sie mit Angs...
2020-02-28
1h 08
Die Anachronistin
#44 - Der Hespers sieht genau aus wie ein Jude
1942 - Mein Vater muss in die Hitlerjugend Aber selbst das fühlt sich seltsam an. Denn ich will nicht Heute ist der 21. Februar 2020. Heute wäre mein Vater 89 Jahre alt geworden. Heute ist auch der Tag nach dem rechtsextremen Anschlag auf zwei Shisha-Bars und einen Kiosk im hessischen Hanau bei dem der Attentäter neun Menschen ermordet und sechs weitere verletzt hat. Im Anschluss an die Tat tötete er seine Mutter und sich selbst. Als ich am Donnerstagmorgen das erste Mal von dem Anschlag höre und lese, habe ich noch keine Worte für das, was pa...
2020-02-21
18 min
Was denkst du denn?
Den Mittelfinger in die Wunde
Von Intellektualität und Anstand Wer oder was sind eigentlich Intellektuelle? Was ist ihre Aufgabe in unserer Gesellschaft? Und, was hat das Ganze mit Anstand zu tun? Während Nora sich fragt, ob man die beiden Themen überhaupt zusammenrühren kann, ist Rita sicher: Die gehen gar nicht ohne einander. Und schon geht sie los, die lustige und manchmal auch schmerzhafte Reise ins Reich der Intellektualität. Angefangen mit der Dreyfus-Affäre in Frankreich 1894 bis hin zu den Denkerinnen und Denkern der Gegenwart - und dem Tabubruch von Thüringen. Denn eins ist auch klar: Das Intellektuelle lässt sich auc...
2020-02-14
57 min
Was denkst du denn?
Homo Empoericus
Von blindem Aktionismus und engagierter Leidenschaft Zwischen den Jahren ist er wieder zur Hochform aufgelaufen: Der Homo Empoericus war unterwegs. Zum Anlass genommen wurde ein Kinderlied: "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" - umgedichtet zu einer "Umweltsau"-Version. Rita und Nora wollen aber gar nicht so sehr auf das Geschehen und dessen Ursachen eingehen. Das könnt ihr ausgiebig in verschiednen Online-Medien nachlesen (siehe Linkliste in den Shownotes). Wir fragen uns: Warum sind wir so leicht zu empören? Ein Funke und schon schreien alle wild durcheinander. Stacheln andere mit an, die ihrerseits auch wieder Gehör finde...
2020-01-17
59 min
Die Anachronistin
#43 - So wollen wir Deutschland
Wenn Worte eine Diktatur bedrohen Von all den Texten, die mein Großvater und seine Mitstreiter veröffentlicht haben, taucht einer immer wieder ausführlich auf. Er trägt den Titel: "So wollen wir Deutschland" und erscheint in Heft 12 von "Die Kameradschaft" im Dezember 1938. Darin ist unter anderem folgender Abschnitt enthalten: "Schwer lastet das Joch der Gewaltherrschaft auf Deutschland. Das deutsche Volk ist durch das totalitäre Hitlersystem seiner Freiheit beraubt, rechtlos und unterdrückt. Die Würde des einzelnen Menschen und des gesamten Volkes ist durch die Systematisierung der Anträgerei, Verleumdung, des Betruges und der Heuchele...
2019-12-28
50 min
Was denkst du denn?
Perfektionisms*
oder: Das Leben ist ein Flickenteppich - Teil 1 Sowohl Rita als auch Nora können wohl nicht ganz verleugnen, dass sie durchaus perfektionistische Züge in sich tragen. Und das ist auch erstmal gar nicht schlimm. Denn die Psychologie, die den Perfektionismus übrigens erst in den 90er Jahren wirklich für sich entdeckt hat, unterscheidet zum Beispiel in sinnvollen Perfektionismus und dysfunktionalen Perfektionismus. Aber: Das Streben nach einer wie auch immer gearteten Perfektion trägt durchaus problematische Züge. Zum Beispiel, wenn es um politischen Perfektionismus geht. Wer definiert was und warum als perfekt? Und was sind die Fo...
2019-12-20
1h 10
Mensch, Frau Nora!
Frauen in die Fußnoten!
Live-Podcast vom Histocamp 2019 in Berlin Wie machen wir Frauen und ihre Rolle in der Geschichte sichtbarer? Das war die Frage, die wir uns in einer Podcast-Session auf dem Histocamp in Berlin am 22. November 2019 gestellt haben. Ein Podcast-Experiment - denn zwei von vier Teilnehmerinnen des Live-Podcast-Experiments haben erst am Tag selbst davon erfahren, dass ich sie vor's Mikrofon holen möchte. Mit dabei waren die Journalistin und Podcasterin Katharina Thoms, ebenfalls Podcasterin, Bloggerin und Buchautorin Juna Grossmann und Dr. Anja Peters, deren Spezialgebiet die historische Pflegeforschung ist. Mitmachen konnte auch das Publikum von dem ebenfalls spannender Input zur Quellenrecherche und z...
2019-12-13
43 min
Was denkst du denn?
Das ist ja Sünde, Gnädige!
Schuld, Sünde und das Geschenk der Gnade "Randbemerkungen sind bei Nora immer gefährlich", sagt Rita zu Beginn dieser Podcastfolge. Und ja, da könnte sie Recht haben. Denn dass wir mit der Pastorin Gesche Schaar über Sünde und Gnade sprechen, haben wir einer Randbemerkung zu verdanken. Denn eigentlich wollte Gesche Schaar vor allem nach einem Hörerinnen-Treffen fragen. Ganz am Rande hat sie dabei angemerkt, dass ihr unser katholisches Verständnis von Sünde mal aufgefallen ist. Und - zack - sitzt sie bei uns im Podcast-Wohnzimmer. Und wir sprechen darüber, was wir eigentlich heute noch als...
2019-12-06
1h 08
Was denkst du denn?
Ich lieb mich, ich lieb mich nicht
Von Selbstliebe und Selbstsorge Selbstliebe ist ja ein viel zitierter Begriff. Nur so richtig gut definiert ist er in der Anwendung nicht, sagt Rita. Da gehen schon mal verschiedene Dinge durcheinander. Zum Beispiel bei der Frage, was ist Selbstliebe und was ist Selbstsucht? Aristoteles beantwortet das mit dem Streben nach dem Guten, Schönen und Sittlichen. Und schon da stellt sich die Frage: Was ist denn gut, schön oder sittlich? Wie definieren wir das? Heute. Und dann ist da ja noch die Frage nach der Selbstsorge. Denn wer sich selber liebt, der sorgt gut für sich. Ernährt...
2019-10-25
1h 11
Was denkst du denn?
Außerordentlich ordentlich
Von Tohuwabohu, Chaos und Ordnung Rita und Nora leben auf zwei verschiedenen Planeten. Der eine heißt Ordnung, der andere Unordnung - oder auch Chaos. Funfact Nummer eins: Ordnung ist der Primärbegriff - und Unordnung der Sekundärbegriff. Aber warum gehen wir davon aus, dass zunächst mal alles in Ordnung ist oder eine Ordnung hat? Und woher kommt diese Ordnung? Ist sie schon da oder bringen wir sie da rein, weil wir so strukturiert sind? Ein bisschen Schrödingers Ordnung sozusagen. Aber egal, was zuerst da war: Damit wir Menschen uns im Leben orientieren und Gemeinschaften bilden könne...
2019-09-13
1h 00
Was denkst du denn?
Eros Philia & Agape
Ein Gespräch über Liebe Vor diesem Gespräch hatten Rita und Nora einen riesen Respekt. Kann man über Liebe sprechen ohne allzu emotional zu werden? Ja, das geht. Und zwar in einer Vielfalt, wie wir das selbst nicht erwartet hätten. Wir sprechen über die drei Säulen der Liebe - Eros, Philia und Agape - und kreieren die Anleitung für ein individuelles Liebesrezept. Es geht um die Liebe zwischen Paaren und Freund:innen, und warum Liebe auch politisch ist. Außerdem schicken wir die Demokratie in Therapie. Denn irgendwie erinnern uns die ganzen Diskussionen an die Krise in...
2019-08-30
1h 04
Müller & Matzko
Folge 41 - Alles kann, Feminis-muss mit Nora Hespers (Live aus Ulm)
Müller & Matzko live im Roxy Folge 41 - Alles kann, Feminis-muss mit Nora Hespers (Live aus Ulm) Müller & Matzko live im Roxy Sie sind zurück in Ulm! „Müller & Matzko“ kommt heute wieder live aus dem Roxy, diesmal unter dem Motto: „Alles kann, Feminis-muss“. Darüber sprechen die MILFSChnitten mit der Journalistin und Podcasterin Nora Hespers („Die Anachronistin“, „Mensch, Frau Nora!“, „Was denkst du denn?“). Außerdem: Wie sich das Arbeiten mit Männern von der Arbeit mit Frauen unterscheidet, warum Frauen es in der Comedy-Szene immer noch schwer haben und ob es nicht an der Zeit wäre, auf...
2019-08-05
31 min
Was denkst du denn?
Leiber überwinden!
Sind wir auf dem Weg in den Transhumanismus? Nora hat die Episode "The Remote Control Brain" des "Invisibilia"-Podcasts gehört. Darin wird einer Frau mit obsessiven Störungen und starken Depressionen ein Chip ins Gehirn transplantiert. Dieser Chip per Strom kann die Spannung in einer bestimmten Gehirnregion erhöhen. Das Ergebnis ist tatsächlich, dass es der Frau bald besser geht. Die Sache hat natürlich ein oder zwei Haken. Dieser Fortschritt in der neurologischen Forschung wirft aber mindestens ein oder zwei moralische Fragen und Gedanken auf. Und um die geht es in dieser Episode. Quasi Cyborg und Scien...
2019-05-10
1h 08
Mensch, Frau Nora!
The holocaust didn't come out of nowhere
Talk with Nikki Marczak, genocide scholar Nikki Marczak is a scholar of genocide. She did a lot of research on the Arminian case, interviewed yasidi women and looked at what happened to the Rohingya people. This is a talk about what leads to genocide and how we can detect early warning signs and prevent atrocity. It's also a talk of two descendants of survivors. The grandparents of Nikki Marczak survived the holocaust. My father survived the persecution of my grandfather, a political enemy to the Nazi regime, and the horrors of World War II. If you have...
2019-05-03
59 min
Was denkst du denn?
Moralisiert euch!
Moral, Gesetz und die großen Fragen des Lebens Was lässt Schülerinnen und Schüler gerade jeden Freitag auf die Straße gehen, um für Umweltschutz zu demonstrieren? Sie fordern etwas ein, zu dem wir vor allem moralisch verpflichtet sind. Nämlich diese Welt in der wir leben so zu schützen, dass sie auch in Zukunft noch für Menschen lebenswert bleibt. Eine moralische Forderung, die sich nicht zwingend auch in Gesetzen widerspiegelt. Und das macht ein interessantes Spannungsfeld auf. Denn wo verpflichten wir uns moralisch, zum Beispiel zur Einschränkung unserer Freiheit, noch bevor Gesetze gr...
2019-04-12
1h 02
Was denkst du denn?
Die Petrapanisierung der Gesellschaft
Von Erwachsenen und großen Kindern Erwachsen sein - in diese Schublade möchte sich Nora lieber nicht einsortieren. Rita hingegen feiert das Erwachsen sein. Einfach weil Erwachsen sein bedeutet, unfassbar viele Freiheiten zu haben. Für Nora hat der Begriff was von Momo und den grauen Männern. Wird es Rita schaffen, Nora am Ende davon zu überzeugen, dass Erwachsen sein irgendwie doch ganz toll ist? Wir sprechen über Jugendliche, die sich sehr verantwortungsvoll verhalten und Erwachsene, die dem mit sehr kindischem Verhalten begegnen. Über die Freiheiten des Erwachsenseins und die Infantilisierung der Gesellschaft durch digitalen Fortsch...
2019-03-29
1h 07
Mensch, Frau Nora!
"Niemand hat Bock auf geschlechtsspezifische Kritik"
Gespräch Journalistin und Bloggerin Mara Pfeiffer über digitale Gewalt TRIGGERWARNUNG: Mara und Nora sprechen über sexualisierte, digitale Gewalt im Netz. An einigen Stellen geht das nicht, ohne die Fälle explizit zu benennen. Mara Pfeiffer ist Journalistin, Bloggerin, Autorin - und demnächst auch Podcasterin. Denn sie ist Teil von "FRÜF - Frauen reden über Fußball". Nach der anfänglichen Welle der Euphorie, kommt es zu einem Vorfall, der das Team und vor allem Mara nachhaltig beschäftigt. Was das genau ist, wie Mara mit sexualisierter, digitaler Gewalt im Netz umgeht und warum sie sich dadur...
2019-03-22
1h 07
Mensch, Frau Nora!
"Ich wollte nie als unfair behandelt gelten."
Gespräch mit der Journalistin Rebekka Endler über Feminismus Ein vierjähriges Mädchen steht in der Küche und jammert: "Warum?". Es ist Wanda, die Tochter von Journalistin Rebekka Endler - und die hat gerade einen Trailer im Radio gehört. Darin wird die Situation von Frauen vor 100 Jahren beschrieben: Nicht wählen, nicht studieren, nicht selbstbestimmt Berufe ausüben. Tja, und dann erklär mal einer Vierjährigen, warum das damals so war, warum das heute nicht mehr so ist - und was das mit Feminismus und kämpfenden Frauen zu tun hat. Ein Gespräch über die...
2019-03-08
1h 01
Mensch, Frau Nora!
Sichere Geburt: "Frauen müssen sich zusammenschließen."
Ruth Piecha über ihr Ehrenamt bei Mother Hood e.V. Ruth Piecha hat eine eigene Kommunikationsagentur und betreut Kunden wie die Europäische Raumfahrtbehörde ESA oder das Europäische Parlament. Also eine gestandene Businessfrau. Ruth Piecha ist aber auch Mutter von zwei kleinen Kindern. Und sie ist Aktivistin. Das heißt, sie arbeitet neben ihrer Selbständigkeit ehrenamtlich für Mother Hood e.V. Wie das alles in einen Tag passt und warum sie sich so für das Thema "Sichere Geburt" einsetzt, erzählt sie in dieser Folge von "Mensch, Frau Nora!"
2019-02-22
1h 10
Was denkst du denn?
Das andere Leben
oder: Leben im Konjunktiv Eins vorweg: Der Plan war, dass das Baby schläft und Rita und Nora eine Runde podcasten. Nun, das Baby hatte andere Pläne, wir haben es trotzdem gewagt. Und deshalb klingt diese Episode etwas anders als sonst. Aber irgendwie dann auch wieder passend, denn Rita fragt sich, was wir eigentlich damit meinen, wenn wir uns in ein anderes Leben wünschen. So wie in dem Satz: "In einem anderen Leben wäre ich jetzt reich" oder "In einem anderen Leben wären wir das perfekte Paar". Jede:r, der oder die schon mal e...
2019-01-18
45 min
Was denkst du denn?
Schule ist ein Weg
Wie kann ein sinnvolles Lehramtsstudium aussehen? Warum sind ausgerechnet Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften bei Lehramtsstudierenden so unbeliebte Fächer? Wir sprechen darüber mit Dr. Selma Haupt von der RWTH Aachen. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet ist die allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung. Bei einer Umfrage unter Studierenden hat sie herausgefunden, dass viele wenig Sinn in einer theoretischen Ausbildung in den Fächern Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften sehen. Gemeinsam mit Rita und Nora will sie herausfinden, was denn da überhaupt vermittelt werden kann und soll. Ritas Literaturliste: Bauer, Joachim: Lob der Sc...
2019-01-04
1h 07
Was denkst du denn?
Watt soll dä Quatsch?!
Wie wissenschaftlich ist reden über Philosophie? Wie aufregend! Rita und Nora haben das erste Mal ihren Podcast live vor und mit Publikum aufgenommen. Bei der Science Podcast Night ging es darum, wie viel Wissenschaft eigentlich im "Was denkst du denn?" Podcast steckt. Und was wir mit den Gesprächen, die wir führen, eigentlich wollen. Wir reden über den Luxus, sich mal in Ruhe über ein Thema austauschen zu können, warum Denken durchaus eine praktische Angelegenheit ist und nicht bloß graue Theorie und ob philosophische Fragen das Leben komplizierter machen. Natürlich auch diesmal mit Ritas Literaturliste. Rita...
2018-12-21
1h 15
Was denkst du denn?
Edel, hilfreich und gut
Von der Kunst zu helfen - und Hilfe anzunehmen Lass uns doch mal übers Helfen sprechen, dachten Rita und ich. Und prompt geraten wir am Tag der Aufnahme in ine Ausnahmesituation. Nichts Bedrohliches, aber es endet damit, dass ein Plan B her muss. Der sieht so aus, dass Nora hilft - und Rita Hilfe annehmen muss. Sonst wäre diese Folge schlicht ausgefallen. Gut, wir wollten ja eh über das Helfen sprechen. Dabei ist die Person, die hilft, im Prinzip auf der guten Seite. Geben zu können ist schließlich ein Luxus. Hilfe anzunehmen ist hingegen viel...
2018-11-09
56 min
Was denkst du denn?
Freund:innen der Wahrheit e.V.
Ein Explikationsversuch "Wir wissen Bescheid, wir haben das Internet und wir haben die Wahrheit." - Dieser Kommentar wurde neulich in Noras Timeline gespült. An sich absurd, aber dennoch der Anlass mal zu fragen: Was ist eigentlich Wahrheit? Rita hätte gerne mindestens zwei bis drei Jahre Vorbereitungszeit gehabt - oder noch lieber zwei bis drei Jahrzehnte. Aber da wir diese Zeiträume nicht abwarten können, haben wir uns dem Thema einfach mit weniger - also sehr viel weniger Vorbereitungszeit gewidmet. Denn eines ist aktuell wirklich bemerkenswert: Wie viele Menschen überzeugt sind, im Besitz einer wie auch...
2018-10-26
1h 00
Was denkst du denn?
Kurse in Verspannung
oder: Was ist eigentlich ein Hobby? Was ist eigentlich ein Hobby? Gute Frage, denn weder Rita noch Nora können so richtig was mit dem Begriff anfangen. Immerhin befinden sie sich damit in bester Gesellschaft, denn auch Theodor W. Adorno empfand die Frage nach seinen Hobbies - nunja - als Beleidigung. Aber warum eigentlich? Was ist ein Hobby und wie fühlt sich das an? Und was hat der Begriff mit dem zu tun, was wir heute als Leistungsgesellschaft bezeichnen? Ein Ergebnis des Gesprächs: Es gab eine Zeit, in der Erwerbsarbeit - in bestimmten Kreisen - als gar nic...
2018-10-12
55 min
Was denkst du denn?
Anleitung zum Mutigsein
Vom Wunsch, die eigene Strebkraft zu testen Was ist eigenlich Zivilcourage? Was ist es, das Menschen mutig macht? Das haben wir uns in dieser Episode gefragt. Denn jetzt gerade ist sehr viel in Bewegung. Überall erleben wir Protest und Widerstand. Egal ob im Hambacher Forst oder in Chemnitz. Einiges davon ist mutig und geleitet von Zivilcourage. Anderes wiederum nicht. Rita und Nora versuchen, das auseinander zu wurschteln und der inneren Strebkraft auf den Grund zu gehen. Kann jeder Mensch mutig sein? Ist uns das grundsätzlich zu eigen? Ritas Literaturliste: Adloff, Frank: Zivilgesellschaft: Theorie und politische Pr...
2018-09-28
57 min
Selbst & Ständig
- Im Gespräch mit Nora Hespers
Lange war es still, sorry dafür. Der Hausbau, dann der Umzug und natürlich auch das Baby hatten jeweils eine etwas höhere Priorität. Ich hoffe Ihr versteht das. 🙂 Für Episode 10 ging es dieses Mal nach Köln und meine Gästin ist jemand, der ich schön länger folge und einige Ihrer Projekte höre/lese. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass sie direkt zugesagt hat. Nora Hespers, (Sport) Journalistin, Bloggerin, Podcasterin, Autorin, Referentin – wie man sieht sehr vielseitig aktiv, unterhielt sich mit mir über ihren Werdegang und ihre Selbständigkeit...
2018-08-15
1h 22
Was denkst du denn?
Humanismus, Menschenwürde und Idealismus
Ist Menschenwürde verhandelbar? Ist Humanismus weltfremd? Und leben Idealisten in einer Scheinwelt? Die aktuellen Debatten sind hoch spannend, wenn auch nicht immer erfreulich. Denn wie sinnvoll ist es, sein Handeln auf ein Ideal auszurichten, wenn wir daran eh nur scheitern können? Für Rita und Nora gar kein Problem. Denn Scheitern gehört schließlich zum Leben dazu. Und doch ist auch das Scheitern schrecklich - nämlich immer dann, wenn wir daran scheitern, Ideale in die reale Welt zu überführen. Wenn es uns nicht mal gelingt, das Machbare umzusetzen. Wie im Fall der Seenotrettung. Oder wenn wir darü...
2018-07-20
54 min
Was denkst du denn?
Das Leben ist das Unerwartete
Vom Umgang mit Überraschungen Überraschungen. Diese Momente, in denen sich jemand euer Drehbuch des Lebens schnappt und einfach mittendrin anfängt, da eine eigene, wilde Story reinzuschreiben. Und dann stehen wir da und versuchen, irgendwie mit diesem neuen Handlungsstrang umzugehen. Ohne, dass wir dafür einen konkreten Plan hätten. So ist es Nora im Januar 2018 gegangen. Ein Ereignis jagt das nächste - mit nichts davon war wirklich zu rechnen. Und dann? Tja, was dann? Erst mal einfach weitermachen - irgendwie. Anhand dieser persönlichen Geschichte voller seltsamer und bisweilen dramatischer Wendungen versuchen sich Rita und Nora dem Phänome...
2018-06-22
1h 01
Was denkst du denn?
Die Bilanz am Ende aller Tage
Über das Erben, Hunger und Gier Klar, wenn die Eltern sterben - oder andere nahe Angehörige - dann ist da erstmal Trauer. Aber die Sache mit dem Erbe lässt nicht lange auf sich warten. Ob wir wollen oder nicht - wir müssen uns damit beschäftigen. Egal, ob es am Ende etwas zu verteilen gibt oder nicht. Und genau an der Stelle gibt es dann oft Streit zwischen Angehörigen. Aber warum eigentlich? Rita und Nora haben diesmal die Psychotherapeutin Ulrike Sckaer zu Gast. Warum wird am Ende eines Lebens eigentlich bilanziert? Lassen sich Bezieh...
2018-05-25
1h 04
Was denkst du denn?
Erschöpfende Möglichkeiten der Kommunikation
Das Phänomen der Kommunikationsüberforderung Die Mail bleibt tagelang ungelesen im Posteingang. Die whatsapp-Nachricht wird gelesen, aber nicht beantwortet. Und seit einer Woche mahnt uns die rote Zahl in der Telefon-App, dass noch Rückrufe zu tätigen sind. Es sind nicht irgendwelche Nachrichten und Kommunikationswünsche, die uns da erreichen. Es sind die Nachrichten und Kommunikationswünsche von Freunden - oder sogar der Familie. Und trotzdem antworten wir nicht. Weil es uns zu viel ist. Weil wir nicht mehr antworten wollen oder können. Rita und Nora suchen nach Gründen für die Kommunikationsüberforderu...
2018-05-11
1h 04
Was denkst du denn?
Sport ist gesellschaftspolitische Bewegung
Warum sich Sport und Politik nicht trennen lassen In schöner Regelmäßigkeit erklingt der Chor derer, die "Politik raus aus den Stadien" fordern. Gerne dann, wenn sich Vereine klar gegen Rechtsextremismus und Rassismus stellen. Am medienwirksamsten funktioniert das natürlich im Fußball. Der ist in Deutschland quasi omnipräsent. Aber auch dann, wenn Athleten aufstehen, um gegen Diskriminierung zu protestieren - oder Homophobie. Rita und Nora werfen einen Blick in den Rückspiegel und die Sportentwicklung der Neuzeit. Unsere heutige Vorstellung von Sport und Fairness und sportlicher Bewegung ist nämlich noch ziemlich neu. Und an vielen Stellen...
2018-04-13
56 min
Was denkst du denn?
Political Correctness und die Frage nach dem Kontext
oder: Fettnäpfchen-Wetthüpfen Political Correctness - oder auf deutsch: Politische Korrektheit - ist immer wieder Anlass für heftige Diskussionen. Egal ob in sozialen Netzwerken oder im echten Leben. Während die einen meinen, man dürfe dieses oder jenes nicht sagen, fordern die anderen ihr Recht ein, sich "frei Schnauze" äußern zu dürfen. Und ganz ehrlich: Sowohl Rita als auch Nora hatten vor dieser Folge ein wenig Sorge, sich ordentlich in die Haare zu bekommen. Es ist aber auch gar nicht so einfach, das alles. Denn was genau politisch korrekt ist, ändert sich im Laufe der Zeit...
2018-03-30
1h 11
Was denkst du denn?
Die Privatsphäre einer sterbenden Tulpe
Zwischen Öffentlichkeit, Privatsphäre und Veröffentlichung Was hat eine Tulpe kurz vor dem Verblühen eigentlich mit Öffentlichkeit zu tun? Erstaunlich viel, vor allem, wenn wir eh gerade über die Spähren von Öffentlichkeit und Privatheit sprechen. Und das ist weit komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Denn in Zeiten von Smartphones, in Zeiten, in denen sich fast jeder Mensch per Foto oder Video Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit verschaffen kann, spielt noch ein ganz anderer Faktor mit in dieses Thema rein. Nämlich die Frage danach, was gehört eigentlich veröffentlicht? Was empfinden wir noch als pri...
2018-03-16
1h 03
Was denkst du denn?
Geschwimmflügelte Worte
Von entstellten Zitaten und Denktrampelpfaden Eine Diskussion darüber, ob man sich in bestimmten Situationen "brav" ist und sich lieber nicht einmischt oder im Gegenteil sich nicht doch auf jeden Fall einmischen muss, hat ein altbekanntes Zitat wieder an die Oberfläche gespült: "Niemand hat das Recht zu gehorchen!" - So stand das Zitat zumindest vor gut zwei Jahren auf einem Infoscreen in der Berliner U-Bahn. Autorin des Zitats: Hannah Arendt. War zumindest so angegeben. Beim Googlen nach dem Zitat fällt dann aber auf. Das hat Hannah Arendt zwar fast so gesagt, aber es fehlten zwei...
2018-02-02
1h 06
Die Anachronistin
#32 - Eine Konferenz in Dublin
Im Sommer 1937 reist Theo Hespers zu einer katholischen Friedenskonferenz nach Dublin. Im Verhörprotokoll seiner Geliebten, Antonia Verhagen, finde ich die Aussage, dass von dieser Veranstaltung ein Foto existiert - mit meinem Großvater drauf! Das Problem: Ich habe weder eine Ahnung, wie die Veranstaltung hieß, noch wann sie stattgefunden hat. Aber Dank Google werde ich fündig - und stoße auf noch mehr Informationen, die ich so nicht erwartet hätte. Nur das Foto habe ich bis heute nicht gefunden.
2017-09-11
20 min
Was denkst du denn?
Schönheit als Seelenfutter
Was ist eigentlich Schönheit? Was empfinden wir als schön oder besser gefragt, was empfinden wir, wenn wir etwas schön finden? Denn ob etwas schön ist oder nicht, darüber herrscht nicht zwingend Einigkeit. Im Gegenteil. Rita hat zwei Menschen im Museum beobachtet, die sich über die Schönheit eines Kunstwerks streiten. Nora ist das Thema Brutalismus vor die Füße gefallen und sie hadert mit der Schönheit der wuchtigen Betonbauten. In dieser Episode betrachten wir die Schönheit aus den Augen der Kunst, aber auch auf der Gefühlsebene. Wofür brauchen wir Schönheit? Und was...
2017-09-01
56 min
Hör doch mal zu
Dies und das mit Nora Hespers
Hallo Ihr Lieben, diese Ausgabe macht dem Untertitel alle Ehre. Wir haben Nora Hespers zu Gast und mäandern mit ihr durch eine Fülle von Themen. Los geht´s mit der Frage, ob sie Podcaster oder Podcasterin ist, also um's "gendern". Nora haben wir eingeladen, weil sie im ÖR- und im Podcast-Milieu tätig ist und 2 Podcasts produziert ("Die Anachronistin" und "Was denkst Du denn", Links in der Sendungmitschrift, wir bitten um Beachtung!), sie bringt also 'ne Menge Gesprächsstoff mit. Das nutzen wir auch weidlich aus. "Die Anachronistin" bringt uns dazu, Trump (den wir bisher gemied...
2017-08-29
1h 59
Was denkst du denn?
Das Unglück zurückschlagen
Von Aberglauben und Glück Das fängt ja schon gut an mit der Folge 13 - da vergessen wir glatt uns vorzustellen! Muss an der Zahl liegen! Ein perfekter Anlass, um über Aberglauben zu sprechen. Und wo landen wir? Bei der Frage, ob, wie, wann oder warum wir Glück herstellen wollen oder möchten. Oder eben auch nicht. Denn: Aberglaube versucht in erster Linie, Glück herzustellen, beziehungsweise Unglück abzuwenden. Und natürlich landen wir auch wieder bei dem guten alten Aristoteles. Und der Eudaimonia - den guten Dämonen. Und bei Selbsterhellung. Eine kleine Reise ins Glück - oder...
2017-07-07
53 min
Was denkst du denn?
(K)ein Urlaub in Vulgarien
...oder die Kunst des Beleidigens Achtung! Dieser Podcast enthält ganz explizit sehr explizite Beleidigungen! Aber wir müssen halt mal drüber reden. Und das Schöne: Beim Thema Schimpfen und Beleidigen sind wir zwei, Rita und Nora, wirklich sehr verschieden. Ich, Nora, bin da eher impulsiv und - ja, ich muss es wohl so sagen - vulgär. Und Rita hat da weniger den Hang zum Beleidigen. Aber warum machen wir das? Warum beleidigen wir und vor allem, warum benutzen wir dabei völlig unreflektiert Worte, die wir in einem ausgeglichenen Gemütszustand niemals verwenden würden? Für Rita üb...
2017-05-12
43 min
Die Anachronistin
#26 - Beste Kontakte ins Reich - Teil 1
So um 1937 herum bekommt Theo Hespers Kontakt zum… So um 1937 herum bekommt Theo Hespers Kontakt zum niederländischen Journalisten Dr. Marcus van Blankenstein. Er galt als der scharfer Analytiker und beste Adresse, wenn es um die Auslandsberichterstattung - und besonders um Deutschland ging. Bereits im 1. Weltkrieg war van Blankenstein Auslandskorrespondent für den Nieuwe Rotterdamsche Courant (NRC) - und unterhielt Kontakte zum niederländischen Geheimdienst... Kein Wunder, dass ihn die Nazis früh auf dem Zettel hatten. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Stimmen: Sebastian Sonntag und Julia Möckl
2017-02-06
14 min
Was denkst du denn?
Wer lebt, macht sich schuldig
Diskutieren mit extremen Positionen Fleischesser, Vegetarier, Veganer - Ernährung ist nur eines der Themen, über das wir uns in sozialen Netzwerken die Köpfe heiß diskutieren. Nora hatte das Vergnügen unter diesem Beitrag mit einer extremen Position konfrontiert zu werden: https://www.facebook.com/hespers/posts/10154360098573635. Was erstaunlich ist: Rita findet extreme Meinungen prinzipiell erst mal gut. Häh?
2017-02-04
41 min