Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nora Markard

Shows

RevDem PodcastRevDem PodcastInstrumentalization of Migration? - In Conversation with Nora MarkardIn recent years, the EU’s increasingly right-leaning discourse on migration has given rise to a new narrative: the instrumentalization of migration. EU member states strivefor lower human rights standards, arguing that Belarus, under the authoritarian rule of Alexander Lukashenko, deliberately sends individuals who have fled countries such as Afghanistan and Iraq to the EU’s borders in order to overwhelm them, at times even accusing these individuals of collaborating with Belarusian authorities. Currently, three cases related to this situation are pending before the European Court of Human Rights. In this conversation, Prof. Nora Markard examines the orig...2025-06-0639 minMilch und KulturMilch und Kultur119. Folge Milch und Kultur mit Nora Markard (Juristin) - Nora, wozu brauchen wir einen kritischen Blick auf das Recht? Mit Nora Markard, Jura-Professorin für internationales öffentliches Recht und internationalen Menschenrechtsschutz hat MuK über Recht als Aushandlungsprozess, erfolgreiche Klimaklagen, zivilen Ungehorsam, ihr letztes Konzert, ihre Leidenschaft für Jura, inspirierende Dozenten, Ermutigungen und ihr Buch "Jura not alone" gesprochen, das sie zusammen mit dem Journalisten Ronen Steinke verfasst hat. In dem Buch ermutigen die beiden dazu, die Welt mithilfe des Rechts zu verändern und zeigen in leicht verständlicher Sprache erfolgreiche Praxisbeispiele anhand einer Reihe von verschiedensten gesellschaftlichen Themen auf. Reinhören!2025-01-1155 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDas zweite GeschenkDer Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten ---- „Ich denke gern.“ Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of „Der zweite Gedanke“ 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern den...2024-12-1955 minKontaktAufnahmeKontaktAufnahmeRonen Steinke, wie gut sind wir gegen Demokratiefeinde gewappnet?KontaktAufnahme 114 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ronen Steinke ist Jurist und rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er arbeitete im Jugendgefängnis und beim Internationalen Strafgerichtshof. Seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, wurde mit „Der Staat gegen Fritz Bauer“ preisgekrönt verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Weitere hochgelobte Titel, die Debatten ausgelöst haben: „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ (2017), „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz“, (2022) „Verfassungsschutz: Wie der Geheimdienst Politik macht“ (2023). Sein letztes Buch, das er gemeinsam mit seiner Kollegin Nora...2024-11-141h 27Politik mit Anne WillPolitik mit Anne WillIst ein AfD-Verbot eine gute Idee? Mit Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung Nach den letzten Wahlerfolgen der in Teilen rechtsextreme AfD und wohl auch nach dem Eklat bei der konstituierenden Sitzung im Thüringer Landtag plant eine fraktionsübergreifende Gruppe von Bundestagsabgeordneten Medienberichten zufolge einen Antrag für ein AfD-Parteiverbotsverfahren. Der braucht im Bundestag die einfache Mehrheit, damit sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit der AfD beschäftigt. Ist das AfD-Verbot eine gute Idee? Das diskutiert Anne Will diese Woche in der Bonusfolge mit Ronen Steinke, Jurist und leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung. Er ist klar in seiner Haltung: „Wenn sich jemand dran macht, die Demokratie richtig...2024-10-0552 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist23. Katharina Mangold: Aus großer Macht folgt große Verantwortung - Mit Jura die Welt verbessern„All you need is inside” oder „Nichts ändert sich, bis du dich änderst, und dann ändert sich alles“ - diese Sätze sind beliebte Postkartenmotive in Yoga-, Achtsamkeits- und Meditationskreisen. Sie klingen beruhigend und inspirierend, aber stimmen sie? Brauchen wir nicht saubere Luft, Wasser, Geld für die Yogamatte? Reicht es wirklich aus, sich selbst zu verändern, oder müssen wir nicht immer wieder wieder auch die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern? Unbedingt, sagt Katharina Mangold, Verfassungs- und Europarechtlerin. Die Flensburger feministische Jura-Professorin kämpft für eine inklusive Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Recht als Inst...2024-09-151h 40Hopeful NewsHopeful News"Jura not alone" mit Nora Markard und Ronen SteinkeDiesmal mit:Klimaklagen, §219a StGB, frauenfeindlicher Rechtssprechung, Reform des Jurastudiums, Law Clinics, Verfassungsschutz, Landtagswahlen 2024Zu Gast sind: Nora Markard, Juristin, Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Autorin; und Ronen Steinke, Jurist, Journalist und Autor, auf InstagramAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:Jura not alo...2024-08-1848 minDie Justizreporter*innenDie Justizreporter*innenJura not alone - Nora Markard im Gespräch Jura studieren kann gerade in den ersten Semestern eine mitunter frustrierende Sache sein. Da träumt man davon, als Anwält*in vor Gericht gegen eine Ungerechtigkeit zu streiten oder interessiert sich dafür, was Völkerrecht und Menschenrecht gegen Kriege und Krisen auf der ganzen Welt ausrichten könnten. Und dann wird einem erst mal nicht mehr geboten als Schuldrecht und Staatsorganisationsrecht in überfüllten Hörsälen. Rechtstechnik statt Gerechtigkeit: Diese Grunderfahrung machen viele Jurastudierende. Die Juraprofessorin Nora Markard und der Autor und Justizjournalist Ronen Steinke haben ein Buch geschrieben, dass mit dieser Grunderfahrung zu tun hat. Nora Markard s...2024-07-1942 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickRonen Steinke: Mit den Mitteln des Rechts die Welt verändernDiesmal: Ronen Steinke spricht mit Katrin und Holger darüber, warum vor Gericht nicht alle gleich sind und wieso juristische Angelegenheiten für alle verständlicher werden müssen. Ronen Steinke, Journalist und Co-Autor von "Jura not alone" diskutiert mit Katrin und Holger über die Macht des Rechts, um positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Welche Wege stehen jedem und jeder offen, die Welt oder das eigene Leben zu verändern? Welche positiven Beispiel gab und gibt es? Welche Hürden bestehen? Eine Hürde ist die ausgrenzende Fachsprache in Gerichten und Ämtern. Ronen erklä...2024-06-281h 02Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch In Folge 43 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Autorin Prof. Dr. Nora Markard über das Buch „Jura not alone“, das sie gemeinsam mit Ronen Steinke geschrieben hat. In der Folge geht es um die Rolle des Rechts in diversen Gerechtigkeitskämpfen und im Spannungsfeld zwischen Machtinstrument und emanzipatorischem Werkzeug. Inwieweit lässt sich Recht auch als Gestaltungsmöglichkeit für eine bessere, gerechtere Gesellschaft mobilisieren? Shownotes: Buch: Jura not alone Der Feministische Juristinnen*tag JT Folge 14 (Mai 2021): „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit...2024-06-0654 minZündholzZündholzSonderfolge "Jura not alone" (mit Prof. Dr. Nora Markard)Wie Jura-Studierende mit sogenannten "Law Clinics" Geflüchteten helfen Ist das Recht wirklich so starr, wie wir stets vermuten? Braucht man als Richter:in Empathie? Und warum kann ein A*D-Wahlsieg in Thüringen für den Verfassungsschutz gefährlich werden? Prof. Dr. Nora Markard von der juristischen Fakultät der Uni Münster ist zu Gast und spricht außerdem darüber, wie sogenannte Law Clinics Hilfsangebote für Geflüchtete schaffen. Buch "Jura not alone" von Prof. Dr. Nora Markard: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/jura_not_alone-17962.html2024-05-2532 minJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikHeiraten – No-Go oder feministische Pflicht? In Folge 42 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Rechtsanwältin und Notarin Dr. Laura Adamietz über die Ehe: Ist es unfeministisch, zu heiraten? Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorge...2024-05-2458 minJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikHeiraten – No-Go oder feministische Pflicht? Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorgevollmacht - Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung 5 Irrtümer über das Ehegattensplitting: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 5 (September 2020): Steuerrecht geschlechtergerecht: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 12 (März 2021): Update zu F...2024-05-2458 minZündholzZündholzVon Rechten und RechtsverfechternSchleuser-Skandal der CDU, AfD wird offiziell Verdachtsfall, Urteil im Fall Höcke, Jura mal anders, Frau Merz Hoppla, wer wollte denn da populistischen EU-Wahlkampf machen und fällt plötzlich mit einem vermutlichen Schleuser-Spenden-Skandal auf? Es ist die NRW-CDU, die gerade scharf beobachtet wird. Das kennt auch die AfD, die, nun gerichtlich bestätigt, als Verdachtsfall eingestuft werden darf. Der Verdacht lag recht nahe, ist doch Höcke in dieser Woche wegen Nutzung einer SA-Parole verurteilt worden. Hätte Frau Merz doch bloß in sein Mikro gegriffen, so wie sie es bei einem heute-Show-Interviewer tat, um Leidkultur zu demonstrieren. So viel...2024-05-1732 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeWie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von rechts?Buchpremiere im Pfefferberg-Theater Berlin, 22.4.2024 – mit Ronen Steinke, Nora Markard, Özge İnan und Maximilian Steinbeis – Moderation: Natascha Freundel "Jura not alone": Im ausverkauften Pfefferberg-Theater Berlin stellten die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke ihr neues Buch vor. Not alone, sondern mit den Juristen und "partners in crime" Özge İnan und Max Steinbeis. Im Buch geht es um 12 Rechtsgebiete, die gerade besonders im Fokus gesellschaftlicher und juristischer Debatten stehen: Vom Klimaschutzrecht übers Familienrecht und Asylrecht bis zu den Menschenrechten. Die Buchpremiere war dem 3. Kapitel gewidmet: Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Über...2024-04-251h 14KulturlebenKulturlebenPerspektivwechsel: Die Avantgarde des Rechts: Wie das Gesetz zum Instrument progressiver Politik werden kannKlimaschutz, Abtreibungen, geschlechtliche Selbstbestimmung - wie zentral der rechtliche Rahmen für unser aller Zusammenleben ist, das wird dieser Tage wieder mal sehr deutlich. Die Juristin Nora Markard erklärt, warum Recht und Gesetz gerade für Minderheiten ein wichtiges Emanzipationsinstrument sind. Der Soziologe Frank Adloff fordert dagegen Grundrechte für die Natur.2024-04-1840 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeAfD-Verbot - Mit Recht gegen Rechtsextreme?Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Christian Waldhoff --- "Es ist dringend geboten." (Ronen Steinke) --- Unser 75jähriges Grundgesetz wird gerade wieder genauer gelesen, auch Art. 21 Abs. 2: „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“ Was bedeutet dieser Satz für die politische Praxis, vor allem im Umgang mit der AfD? In den Umfragen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg liegt die Partei weit vorn. Die sogenannte...2024-02-0149 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Environmental Rights Between Constitutional Law and Local Context: Reflections on a Moving TargetThe article by Dirk Hanschel, Mario G. Aguilera Bravo, Bayar Dashpurev and Abduletif Kedir Idris appeared as part of the Special Issue "Breaching the Boundaries of Law and Anthropology: New Pathways for Legal Research" in September 2022 in GLJ 23:7. In this video, Abduletif Idris explains how the members of the Environmental Rights in Cultural Context research group at the Max Planck Institute for Social Anthropology combine legal studies and anthropology to tackle the concept of environmental rights. Drawing on empirical evidence from case studies in Ethiopia, Mongolia, and Ecuador, the researchers see how constitutionally enshrined environmental rights are moving targets...2023-09-0104 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Lost in Translation? The Promises and Challenges of Integrating Empirical Knowledge on Migrants′ VulnerabilThe article by Luc Leboeuf appeared as part of the Special Issue "Breaching the Boundaries of Law and Anthropology: New New Pathways for Legal Research" in September 2022 in GLJ 23:7. Luc Leboeuf is the coordinator of the EU-funded VULNER project, which examines the application of the concept of vulnerability in the adjudication of asylum cases. There is still no common legal understanding of “vulnerability”; it takes on different meanings in different contexts, and is becoming a tool of selection and exclusion as it evolves as a legal instrument. In this short, Leboeuf focuses on the methodological framework that he and the...2023-09-0104 minJustice, Baby!Justice, Baby!#6 Geschlecht: Sind Männer das Maß aller Dinge? Ob bei Crashtest-Dummies, dem Design von Autos und Bürostühlen oder dem Testen von Medikamenten: In vielen Bereichen unseres Alltags sind Männer das Maß aller Dinge. One Size fits all? Von wegen! Wie passt das mit dem Gleichheitsprinzip des Grundgesetzes zusammen?  Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Rebekka Endler, der Autorin von „Das Patriarchat der Dinge“ (https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/)  und mit Selma Gather und Dana Valentiner den Podcast-Hosts von Justitias Töchter: https://www.djb.de/veroeffentlichungen/podcast-justitias-toechter Wie sorgen Gesetze für mehr Geschlechtergerechtigkeit und was heißt Geschlechterger...2023-05-241h 02Justice, Baby!Justice, Baby!#6 Geschlecht: Sind Männer das Maß aller Dinge? Ob bei Crashtest-Dummies, dem Design von Autos und Bürostühlen oder dem Testen von Medikamenten: In vielen Bereichen unseres Alltags sind Männer das Maß aller Dinge. One Size fits all? Von wegen! Wie passt das mit dem Gleichheitsprinzip des Grundgesetzes zusammen?  Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Rebekka Endler, der Autorin von „Das Patriarchat der Dinge“ (https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/)  und mit Selma Gather und Dana Valentiner den Podcast-Hosts von Justitias Töchter: https://www.djb.de/veroeffentlichungen/podcast-justitias-toechter Wie sorgen Gesetze für mehr Geschlechtergerechtigkeit und was heißt Geschlechterger...2023-05-241h 02Justice, Baby!Justice, Baby!#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit? Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...2023-03-1544 minJustice, Baby!Justice, Baby!#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit? Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...2023-03-1544 minJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikEntgelt(un)gleichheit – Ist gleicher Lohn Verhandlungssache? (Online-)Veranstaltungsreihe der Regionalgruppen des Deutschen Juristinnenbundes zum Equal Pay Day https://www.djb.de/djb-vor-ort/regionalgruppenuebergreifend z.B. Veranstaltung am 16. März 2022 mit Nora Markard https://www.djb.de/termine/details/v220316 Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn ist keine Verhandlungssache, 7. Dezember 2021 https://freiheitsrechte.org/equal-pay-photon-meissener/ Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, 18. Juni 2021 https://freiheitsrechte.org/equalpay/ djb-Pressemitteilung 20-12, #Equalpayday: Lohndiskriminierung wird nur durch gesetzliche Verpflichtungen für die Herren des Systems abgeschafft, vom 17. März 2020 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-12 djb...2022-02-2847 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short: Sex Must Be Voluntary: Sexual Communication and the New Definition of Rape in Sweden (GLJ 22:5)with Linnea Wegerstad Link to the Article Linnea Wegerstad, Sex Must Be Voluntary: Sexual Communication and the New Definition of Rape in Sweden, German Law Journal 22:5 (2021), 734-752 The Special Issue Introduction to the Special Issue by editors Boris Burghardt and Leonie Steinl Table of Contents of the Special Issue "Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century" Abstract Abstract: Many countries are in the process of replacing outdated sex offense regulations with laws that accurately correspond to late modern ideas about gender equality, sexual self-determination, and...2021-08-2406 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century (GLJ 22:5)With Boris Burghardt and Leonie Steinl The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Boris Burghardt & Leonie Steinl: Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century, German Law Journal 22:5 (2021) Abstract: In recent years, no area of criminal law has received more public attention than the laws on sexual violence. Discussions about the need for reforms have exhibited a mobilizing force extending far beyond the legal community...2021-08-2414 minUmdenken - der Podcast der Universität MünsterUmdenken - der Podcast der Universität MünsterFlüchtlingspolitik - globale Lösungen für legale MigrationInterview mit Prof. Dr. Nora Markard Nach der Machtübernahme der Taliban fliehen Tausende Menschen aus Afghanistan – auch in die europäischen Staaten. Durch die Ereignisse rückt die Migrationspolitik wieder in den Fokus. In der neuen Folge des WWU-Casts spricht Prof. Dr. Nora Markard, die den Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster innehat, über die europäische Flüchtlingspolitik. Die Völkerrechtlerin fordert dabei ganzheitliche Ansätze: „Wir benötigen dringend legale Zugangswege für Geflüchtete – nicht nur in die Europäische Union. Es muss es ein globales Commitment2021-08-1957 minJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikJustitias Töchter. Der Podcast zu feministischer RechtspolitikRassismus und Recht Doris Liebscher, Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 https://www.suhrkamp.de/buch/doris-liebscher-rasse-im-recht-recht-gegen-rassismus-t-9783518299524 Expertenanhörung im Bundestag – Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz vom 21.06.2021 https://dbtg.tv/cvid/7529028 Stellungnahme Prof. Dr. Tarik Tabbara: https://www.bundestag.de/resource/blob/848362/c5d34952398da43df8ec69b8ca8c51df/stellungnahme-tabarra-data.pdf Stellungnahme Prof. Dr. Mehrdad Payandeh: https://www.bundestag.de/resource/blob/848100/cb73a277ffc094ba9a154a0b8639e438/stellungnahme-payandeh-data.pdf Vertreterinnen der Critical Race Theory: Kimberlé Crenshaw: https://www.law.columbia.edu/faculty/kimberl...2021-06-3054 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short – Extra: Highlights from the GLJ's 2020 volumeWith Matthias Goldmann Article from Issue 21:2 (February 2020): The Question of Legitimacy Article from Issue 21:3 (April 2020): Privatized Migration Control – Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" Article from Issue 21:4 (May 2020): Crime in Germany as Portrayed by the AfD Article 1 from Issue 21:5 (July 2020): PSPP by Feichtner – Special Section on the PSPP judgment Article 2 from Issue 21:5 (July 2020): PSPP by Schorkopf – Special Section on the PSPP judgment Article from Issue 21:6 (August 2020): Limiting the Protection of Large-Scale Investment in Farmland Article from Issue 21:7 (October 2020): Gender in Socio-Legal Teaching and Research – Special Issue "Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Meth...2021-04-0611 minVölkerrechtspodcastVölkerrechtspodcast#3 Menschenrechtsbindung im Ausland: So close, no matter how far?Wie man Staaten dazu bekommt, auch für ihr Handeln jenseits ihres Territoriums Verantwortung zu übernehmen, ist ein altes Problem des Völkerrechts – umso drängender wird es, wenn dieses Handeln Menschenrechte betrifft. In dieser Folge erklärt Isabel im Grundlagenteil die Bankovic-Rechtsprechung des EGMR. Im Interview mit Prof. Dr. Nora Markard bespricht Sophie u.a., wie sich das BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts hierzu verhält. Hinweise: Bei den Fällen Rättvisa gegen Schweden und Big Brother Watch gegen das Vereinigte Königreich handelt es sich um Kammer-Entscheidungen. Beide Fälle sind nun vor der Großen Kammer des Eu...2021-03-0538 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods (GLJ 21:7)With Jen Hendry, Naomi Creutzfeldt, and Christian Boulanger The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Jennifer Hendry, Naomi Creutzfeldt & Christian Boulanger: Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods, German Law Journal 21:7 (2020) Abstract This Special Issue considers the situated and contextualized development of socio-legal, or law and society, scholarship within two materially different legal and academic cultures, namely Germany and the United Kingdom...2020-10-1822 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short: Exploring the Potentials of International Criminal Law and the Right to Rescue (GLJ 21:3)With Yannis Kalpouzos and Itamar Mann Links to the articles Ioannis Kalpouzos, International Criminal Law and the Violence against Migrants, German Law Journal 21:3 (2020) Itamar Mann, The Right to Perform Rescue at Sea: Jurisprudence and Drowning, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Table of Contents of the Special Issue Abstracts Abstract Ioannis Kalpouzos: Should we use the language of international criminal law (ICL) to discuss, analyze, and address Western policies of migration control? Such policies have included or resulted in indefinite and inhumane detention, deportations, including through practices...2020-10-0410 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short: Holding EASO and Frontex Accountable (GLJ 21:3)With Melanie Fink and Lilian Tsourdi Links to the articles Evangelia (Lilian) Tsourdi: Holding the European Asylum Support Office Accountable for its role in Asylum Decision-Making: Mission Impossible?, German Law Journal 21:3 (2020) Melanie Fink, The Action for Damages as a Fundamental Rights Remedy: Holding Frontex Liable, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" Abstracts Abstract Lilian Tsourdi: The Common European Asylum System (CEAS) seeks to harmonize national asylum procedures. The initial implementation design...2020-10-0406 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short: Hard Protection through Soft Courts? Non-Refoulement before the United Nations Treaty BodiesWith Başak Çalı and Cathryn Costello Link to the article Başak Çalı, Cathryn Costello & Stewart Cunningham: Hard Protection through Soft Courts? Non-Refoulement before the United Nations Treaty Bodies, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Introduction to the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" by editors Cathryn Costello and Itamar Mann Table of Content of the Special Issue Abstract Abstract: This Article comparatively analyses how the prohibition of refoulement is interpreted by United Nations Treaty Bodies (UNTBs) in their individual decision-making, where...2020-10-0406 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Short: A Topographical Approach to Accountability for Human Rights Violations in Migration Control (GLJ 21:3)With Thomas Gammeltoft-Hansen Link to the article Nikolas Feith Tan & Thomas Gammeltoft-Hansen, A Topographical Approach to Accountability for Human Rights Violations in Migration Control, German Law Journal vol. 21:3 (2020) The Special Issue Introduction to the Special Issue by editors Cathryn Costello and Itamar Mann Table of Contents of the Special Issue Abstract Abstract: This Article develops what we call a “topographical approach” to accountability in migration control. Drawing on different strands of scholarship, including legal geography, “legal black holes,” and work on strategic litigation, we approach accountability by perceivi...2020-10-0406 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations – Full version (GLJ 21:3)With Cathryn Costello and Itamar Mann The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Cathryn Costello & Itamar Mann: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations, German Law Journal 21:3 (2020) Abstract This introductory Article sets out the premise of the Special Issue, the entrenched and pervasive nature of human rights violations in the context of migration control and the apparent lack of accountability for such violations. It...2020-10-0440 minGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGerman Law Journal: GLJ Shorts and GLJ SpecialsGLJ Special: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations – Short version (GLJ 21:3)With Cathryn Costello and Itamar Mann The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Cathryn Costello & Itamar Mann: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations, German Law Journal 21:3 (2020) Abstract This introductory Article sets out the premise of the Special Issue, the entrenched and pervasive nature of human rights violations in the context of migration control and the apparent lack of accountability for such violations. It...2020-10-0415 minLaw & Society PodcastLaw & Society PodcastNora Markard über Entgelt(un-)gleichheit und warum das Recht die Empirie braucht Nora Markard spricht in der ersten Folge des Law & Society Podcasts über Entgeltgleichheit und warum das Recht dringend auf empirische Forschung angewiesen ist, um Gleichheitsrechte einfordern zu können. Nora Markard ist Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Freiheitsrechte. 2020-09-2321 minFAU Human Rights PodcastFAU Human Rights PodcastFAU Human Rights Podcast #2 - Extraterritoriale Geltung von Grund- und Menschenrechten"Eigentlich eine Selbstverständlichkeit und trotzdem revolutionär": - Grund- und Menschenrechte gelten auch im Ausland. Prof. Nora Markard im Gespräch zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Auslandsabhörung durch den BND, Menschenrechte bei Seenotrettungsfällen, Auslandseinsätzen der Bundeswehr und in transnationalen Lieferketten. 2020-07-0235 minFrisch an die ArbeitFrisch an die ArbeitWie schafft man es, lange Zeit am Stück konzentriert zu arbeiten, Nora Markard?"Bei einer guten Vorlesung sieht man in den Gesichtern, da passiert was im Kopf", sagt die Juristin Nora Markard im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die 41-Jährige ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Hamburg. In ihren Vorlesungen sitzen bis zu 400 Studierende. "Da muss man ziemlich ackern, um die Leute zu erreichen und die nicht dahinten drinsitzen und das über sich ergehen zu lassen", sagt sie. Markard hat Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London studiert. Derzeit sitzt sie an ihrer Habilitationsschrift. Im Podcast erzählt Markard von – wie sie sie nennt...2019-08-2052 minChaosradioChaosradioDie Gesellschaft für Freiheitsrechte CR246: Besseres Recht durch bessere Klagen Man braucht nicht lange in den Nachrichten zu suchen, um von deutschen Parlamenten verabschiedete Gesetze zu finden, die eine Gefahr für unsere Gesellschaft sind: Das bayrische Polizeiaufgabengesetz etwa, das der Polizei das tragen von Handgranaten ebenso erlaubt und das durchsuchen und verändern von Daten. Oder der Datenhehlerei-Paragraph, der Whistleblowing gefährlich macht und so dunklen Machenschaften Vorschub leistet. Oder das neue BND-Gesetz, das dem Geheimdienst ohne richterliche Erlaubnis das Abschnüffeln sämtlicher Internetkommunikation erlaubt. Oft bestehen zumindest berechtigte Zweifel, ob diese Gesetze mit den Freiheitsrechten, die im deutschen Grund...2018-05-312h 01Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)CR246: Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (chaosradio)Man braucht nicht lange in den Nachrichten zu suchen, um von deutschen Parlamenten verabschiedete Gesetze zu finden, die eine Gefahr für unsere Gesellschaft sind: Das bayrische Polizeiaufgabengesetz etwa, das der Polizei das tragen von Handgranaten ebenso erlaubt und das durchsuchen und verändern von Daten. Oder der Datenhehlerei-Paragraph, der Whistleblowing gefährlich macht und so dunklen Machenschaften Vorschub leistet. Oder das neue BND-Gesetz, das dem Geheimdienst ohne richterliche Erlaubnis das Abschnüffeln sämtlicher Internetkommunikation erlaubt. Oft bestehen zumindest berechtigte Zweifel, ob diese Gesetze mit den Freiheitsrechten, die im deutschen Grundgesetz und im Europarecht verankert sind, überhaupt vereinbar sind. In die...2018-05-312h 01Chaos Computer Club - Chaosradio (mp3)Chaos Computer Club - Chaosradio (mp3)CR246: Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (chaosradio)Man braucht nicht lange in den Nachrichten zu suchen, um von deutschen Parlamenten verabschiedete Gesetze zu finden, die eine Gefahr für unsere Gesellschaft sind: Das bayrische Polizeiaufgabengesetz etwa, das der Polizei das tragen von Handgranaten ebenso erlaubt und das durchsuchen und verändern von Daten. Oder der Datenhehlerei-Paragraph, der Whistleblowing gefährlich macht und so dunklen Machenschaften Vorschub leistet. Oder das neue BND-Gesetz, das dem Geheimdienst ohne richterliche Erlaubnis das Abschnüffeln sämtlicher Internetkommunikation erlaubt. Oft bestehen zumindest berechtigte Zweifel, ob diese Gesetze mit den Freiheitsrechten, die im deutschen Grundgesetz und im Europarecht verankert sind, überhaupt vereinbar sind. In die...2018-05-312h 01re:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsEntgeltgleichheit für Männer und Frauen – Ein Praxisbeispiel aus dem JournalismusProf. Dr. Nora Markard, Chris Ambrosi Entgeltgleichheit ist ein wichtiges Ziel in unserer Gesellschaft. Dafür setzt sich die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) mit strategischen Klagen ein. Aktuell unterstützt die GFF eine Klage auf Entgeltgleichheit im Medienbereich. Ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern kommt in fast allen Berufsgruppen vor, insbesondere auch in der Digitalwirtschaft. Die Präsentation des Falls soll aufzeigen, wie juristisch vorgegangen werden kann und wie auch in Zukunft weitere Klagen folgen könnten. Damit wollen wir auch betroffenen Personen Mut machen undüber Erfahrungen und Rechtswege aufklären! Speaker: Prof. Dr. Nora Markard (Vorstand GFF) und...2018-05-0425 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & SocietyEntgeltgleichheit für Männer und Frauen – Ein Praxisbeispiel aus dem JournalismusProf. Dr. Nora Markard, Chris Ambrosi Entgeltgleichheit ist ein wichtiges Ziel in unserer Gesellschaft. Dafür setzt sich die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) mit strategischen Klagen ein. Aktuell unterstützt die GFF eine Klage auf Entgeltgleichheit im Medienbereich. Ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern kommt in fast allen Berufsgruppen vor, insbesondere auch in der Digitalwirtschaft. Die Präsentation des Falls soll aufzeigen, wie juristisch vorgegangen werden kann und wie auch in Zukunft weitere Klagen folgen könnten. Damit wollen wir auch betroffenen Personen Mut machen undüber Erfahrungen und Rechtswege aufklären! Speaker: Prof. Dr. Nora Markard (Vorstand GFF) und...2018-05-0425 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsHacking Karlsruhe: Klagen für die FreiheitNicht alle Gesetze halten sich an die Grenzen der Grund- und Menschenrechte. Doch wenn die Parlamente beim Schutz der Freiheit versagen ist noch nicht alles verloren: Mit strategischen Klagen verteidigt die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) die Grund- und Menschenrechte in Deutschland und Europa. Nora Markard und Ulf Buermeyer stellen das Konzept der GFF vor und erläutern, wie sich Menschen aus der Zivilgesellschaft einbringen können. Ulf BuermeyerNora Markard Demokratie ist wunderbar. Sie hat aber einen Nachteil: Die Mehrheit entscheidet. Doch Minderheiten haben ebenfalls (Grund-)Rechte, die beim Schreiben von Gesetzen nicht selten unter die...2017-05-0828 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLdN013 Refugee-Rechte, Ende der Energiewende, Gießkannen fürs MilchviehLiebe Hörerinnen und Hörer, Folge Nr. 13 der Lage der Nation knüpft in vielfältiger Weise an frühere Folgen an: Wir sprechen mit Prof. Dr. Nora Markard über die „Refugee Law Clinic“ an der Universität Hamburg und die lassen uns die (völker) rechtliche Situation von Geflüchteten genauer erklären. Philip hat mit Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ausführlich über den Bund-Länder-Kompromiss zur Energiewende gesprochen. Und das Team der Lage wirft gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Milchwirtschaft. Viel Spaß mit der Lage der Nation...2016-06-041h 23