podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Norbert Hummelt
Shows
FAZ+ Podcasts (Keine neuen Folgen anlegen)
Man kriegt ihn einfach nicht aus dem Kopf: Deutsche Dichter antworten auf Rilke
Paul Ingendaay spricht mit Jan Wagner über das Umdichten und Weiterdichten eines Klassikers Der erste Satz des Buches, um das es heute gehen soll, lautet: „Wie alle schönen Dinge nahm auch diese Anthologie ihren Anfang auf einer sommerlichen Terrasse in Berlin, an einem Stehtisch im Schatten, wo freundliche Hände von irgendwo zwei Gläser kühlen Weißweins herbeireichten und die künftigen Herausgeber ins Plaudern gerieten.“ Nämlich über das Buch, das es noch nicht gab und das an jenem Berliner Sommerabend seinen Anfang nahm. Man sprach darüber, dass so viele ausländische Dichter sich mi...
2025-10-05
1h 00
WDR 3 Kulturfeature
Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike
Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen.Eduard Mörike, 1804 im Württembergischen geboren, 1875 in Stuttgart gestorben führte ein Leben in unscheinbaren, ungeliebten Verhältnissen. Doch in dieser Existenz im Kleinen entstanden einige der schönsten Gedichte in deutscher Sprache. Norbert Hummelt begibt sich auf Spurensuche – ins Evangelische Stift in Tübingen, wo Mörike studierte, dorthin, wo er später Pfarrer und Literaturlehrer an einer Mädchenschule gewesen ist. Liegt der Sch...
2025-09-05
53 min
WDR Feature-Depot
Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike
Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen.Eduard Mörike, 1804 im Württembergischen geboren, 1875 in Stuttgart gestorben führte ein Leben in unscheinbaren, ungeliebten Verhältnissen. Doch in dieser Existenz im Kleinen entstanden einige der schönsten Gedichte in deutscher Sprache. Norbert Hummelt begibt sich auf Spurensuche – ins Evangelische Stift in Tübingen, wo Mörike studierte, dorthin, wo er später Pfarrer und Literaturlehrer an einer Mädchenschule gewesen ist. Liegt der Sch...
2025-09-05
53 min
FAZ+ Podcasts (Keine neuen Folgen anlegen)
Bevor wir ganz zu Knochen sind: Nancy Hünger und Wilhelm Bartsch bei den Lyriktagen Frankfurt
Die Dichterin und der Dichter im Gespräch mit Andreas Platthaus am 3. Juni 2025 in der Historischen Villa Metzler Wie man sattelfest auf den Schultern von Riesen hockt: Nancy Hünger und Wilhelm Bartsch schreiben Lyrik und teilen nicht nur die Überzeugung, dass Gedichte als „Kettenbriefe über Jahrhunderte hinweg“ immer auf ihre Art Gemeinschaftswerke sind – weil sie aufeinander Bezug nehmen, weil das Gelesene ins Schreiben einfließt, weil niemand „im Alleinbesitz der Sprache“ ist. Seid vielen Jahren kennen und schätzen sie einander: über anderthalb Generationen hinweg, als Freunde, als Geschwister im Geiste, aber auch im Austausch über ihr Schreiben. Bei den Lyri...
2025-08-10
1h 13
Literatur
Aus der Lyrikwerkstatt - „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten“
Entsteht Lyrik durch Inspiration, Transpiration oder durch beides? Manchmal gibt es zu Beginn nur eine Stimmung oder ein Wort. Ein ganzes Gedicht ist jedenfalls nicht plötzlich da und muss einfach aufgeschrieben werden. Es sei denn, man heißt Rilke. Hummelt, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
2025-08-03
54 min
SWR Kultur lesenswert - Literatur
Krieg ist keine Metapher - Über Lyrik im Ausnahmezustand
Gedichte sollten sich nicht vereinnahmen lassen. Was ein Gedicht auszeichnet, ist bekanntlich seine Vieldeutigkeit. Aber ist sie in Zeiten des Krieges noch zu halten? Dürfen Gedichte dann noch erhaben und schön sein, oder müssen auch sie Partei ergreifen? "Krieg ist keine Metapher", lautet die These der ukrainischen Dichterin Halyna Kruk. Sie und andere Lyrikerinnen und Lyriker sprechen über die Bedingungen einer Poesie im Ausnahmezustand. Manche unter ihnen setzen nun ganz neu an. Dabei wiederholen sich die Debatten aus den Weltkriegen. Und eigentlich begann alles schon mit Homer. Norbert Hummelt hat für das SWR Kultur lesenswert Feature die A...
2024-06-02
56 min
Grab A Powerful Full Audiobook On Your Commute.
[German] - 'Mein Herz schlägt für das Sauerland' - lit.COLOGNE live (ungekürzt) by Thomas Pletzinger, Sandra Trojan
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747252to listen full audiobooks. Title: [German] - 'Mein Herz schlägt für das Sauerland' - lit.COLOGNE live (ungekürzt) Author: Thomas Pletzinger, Sandra Trojan Narrator: Martin Stankowski, Sandra Trojan, Thomas Pletzinger Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 24 minutes Release date: March 1, 2024 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: Die Lyrikerin Sandra Trojan (geb. 1980 in Winterberg) und der Schriftsteller Thomas Pletzinger (geb. 1975 in Ha - gen) sind die NRW-Förderpreisträger 2011. Und sie sind beide im Sauerland geboren und aufgewachsen. Wir fragen: Wie beeinflusst das Land, in dem die Mädchen bekanntlich wilder als die Kühe sind...
2024-03-01
1h 24
WDR 3 Kulturfeature
"Hiersein ist herrlich" - Rilkes Duineser Elegien
1923 veröffentlichte Rainer Maria Rilke seine zwei Gedichtzyklen, die "Duineser Elegien" und die "Sonette an Orpheus". Er vollendet innerhalb weniger Wochen, woran er zum Teil über 10 Jahre gearbeitet hatte -inspiriert durch die Orte, an die er sich zum Dichten zurückgezogen hatte. // Von Norbert Hummelt/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Norbert Hummelt.
2023-07-21
54 min
Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#14 Behzad Karim Khani / Daniela Dröscher / Norbert Hummelt
Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der vierzehnten Folge über:Behzad Karim Khani: Hund Wolf Schakal: Zwei Emigrantenkinder aus dem Iran, die ins kriminelle Berliner Milieu abrutschen. Ein schonungsloser Roman, der im Dreck der Straße immer wieder funkelnde Schönheit findet. Hanser Berlin, 2022Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter: Ein Kind wächst auf und erlebt, wie die Mutter immer wieder für ihren Körper bes...
2022-09-05
35 min
kunst:stück
Folge 2 mit Norbert Hummelt und Prof. Dr. Michael Braun
Der Schriftsteller und Lyriker im Gespräch über sein neues Werk Norbert Hummelt, erfolgreicher Lyriker, hat seinen ersten Roman geschrieben. "1922. Wunderjahr der Worte" erschien Ende Februar 2022. Es geht um weltberühmte Literatur, die das Tor zur Moderne weit öffnete. Im Podcast der KAS erzählt Hummelt vom Making-of: warum er zu Rilkes "Duineser Elegien", Joyces "Ulysses" und Eliots "Waste Land" reiste, wie seine Großmutter auf sein Roman-Kunststück einwirkte und was darin Kanarienvögel zu suchen haben.
2022-04-12
33 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Jia Tolentino und ihr Essay-Band "Trick Mirror": Ein Ausweg ist auch keine Lösung
Ein Gespräch mit der Kritikerin Melanie Mühl und ein Gedicht von Rainer Maria Rilke Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Wenn die Arbeit am Körper zum Kunstprojekt wird: Melanie Mühl über Jia Tolentinos "Trick Mirror" Kein richtiger Tweet im falschen Netz: Harald Staun über Jia Tolentinos "Trick Mirror" Jia Tolentinos "Trick Mirror" auf der Website des S. Fischer Verlags Frankfurter Anthologie: Norbert Hummelt über Rainer Maria Rilkes Gedicht "Nächtens will ich …"
2021-04-04
26 min
Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin
Episode 1/2 Norbert Hummelt über Günter de Bruyn
An der Krummen Spree. Günter de Bruyns verborgenes Land Günter de Bruyn – Zur Erinnerung, Teil 1 (27.1.21) Ende der sechziger Jahre entdeckte Günter de Bruyn eine alte Mühle in einer Senke bei Görsdorf in Brandenburg und erkannte sie als den Ort, an dem er leben wollte. Er blieb dort über 50 Jahre, bis zu seinem Tod, und wurde zum Chronisten eines denkbar unberühmten Landstrichs, im „Abseits“ an der Krummen Spree. Angelockt von den Büchern des Autors, erkundet Norbert Hummelt diese Gegend nun seit fast 15 Jahren auf Ausflugsfahrten und Spaziergängen, im Lesen...
2021-01-29
49 min
Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin
„… das Heilige, das am Herzen mir liegt, das Gedicht …“ Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins
Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin kamen der Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungart, die Dichterin Daniela Danz sowie die Dichter Uwe Kolbe und Norbert Hummelt in die Katholische Akademie, um im Wechsel von Kurzvortrag, Lesungen und Interpretationen, im Gespräch untereinander zentrale Texte Hölderlins in Erinnerung zu rufen. Im Mittelpunkt stand die Elegie „Brod und Wein“, die – so Norbert Hellingrath – „die beste Grundlage bleiben [wird] zum Eindringen in Hölderlins Gedankenwelt.“ Mit Wolfgang Braungart, Daniela Danz, Uwe Kolbe und Norbert Hummelt. Moderation: Joachim Hake. Katholische Akademie in Berlin
2020-11-18
1h 47