Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Norbert Steinkellner

Shows

Astronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK039 Astrosprechstunde - Wir beantworten eure Fragen … Wir sind ein WissPod-Podcast! In der letzten Folge vor der Sommerpause beantworten wir noch einige der Fragen von Volksschulkindern, die bei uns auf der Sternwarte zu Besuch waren und noch einiges genauer wissen wollen! Hannah aus der VS Augustinum fragt uns, wie groß das Sonnensystem ist, was Jonathan gleich sehr fachlich beantwortet. Benedikt aus der VS Kaplan will wissen, wann die Planeten entstanden sind, und Valerian von der VS Augustinum fragt sich, wie viele Sterne es in der Milchstraße gibt – was Noah und mich zum Nachdenken darüber bringt, wie man das überhaupt feststellen kann. Pa...2025-06-3025 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK038 Alles Gute, liebe ESA! 50 Jahre europäische Weltraumforschung … Wir sind ein WissPod-Podcast! Am 30 Mai 2025 ist die Europäische Weltraumagentur ESA 50 Jahre alt geworden - Grund genug, um sie hier als ESERO Space Ambassador Schule zu feiern! Wir werfen kurze Blitzlichter auf die Organisation der Weltraumagentur und das Design ihrer Forschungsmissionen und hören den Astronomen Peter Habison mit Ausschnitten aus seinem Vortrag vom 6. Kepler Teleskoptreffen.2025-06-2344 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK037 Galaxiengeplauder (KTT Insights)mit Ruth Grützbauch Heute geht es um Galaxien! Wir starten zuerst im Kursraum und besprechen Grundsätzliches, dann springen wir zur Eröffnungsrede des heurigen 6. Kepler Teleskoptreffens, in dem Ruth Grützbauch mit uns, nun, eben über Galaxien plaudert. Die Timeline der Themen: 00:01 Intro 08:46 Wann ist ein Haufen an Sternen eine Galaxie und wann nicht? 11:23 Galaxienhaufen und das Intergalaktische Medium (IGM) 15:27 Formen von Galaxien und wie sie entstehen. Dabei geht es viel um Interaktionen, die man auch gut an besonders unförmigen und umgekehrt besonders symmetrischen Spiralarmverläufen ablesen kann, wie z. B. beim kollidi...2025-06-091h 10Astronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK036 An den Grenzen des Planetensystems … Wir sind ein WissPod-Podcast! Gibt’s vielleicht weit außerhalb der Neptunbahn noch einen großen Planeten? Das ist die „Planet 9“ oder „Planet X“ – Hypothese, zu der es auch aktuelle Forschungsarbeiten gibt – und einen langen Artikel in Ausgabe 6/2025 der Astronomiezeitschrift Sterne und Weltraum, den wir besprechen. Wir haben übrigens in Folge 30 schon mal über Planet X gesprochen! Danach starten wir hinaus an die Ränder des Planetensystems, zum Kuipergürtel und der eigenartigen Story um die Entdeckung und Benennung dieser Himmelsregion. Genaueres kannst du dazu noch in Florian Freistetters Sternengeschichte Folge 174 erfahren (und nicht Folge 176, wie ich in dieser Folg...2025-05-2645 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK035 Das 6. Kepler Teleskoptreffen … Wir sind ein WissPod-Podcast! Das 6. KTT ist Geschichte! 40 Jugendliche und gut 20 Erwachsene waren zwischen 25. und 28. April auf der Koralpe und zitterten sich bei schlechtem Wetterbericht zu dann zumindest einer großartigen Beobachtungsnacht von Sonntag auf Montag. Aber das großartige Rahmenprogramm hat uns auch die Schlechtwettertage versüßt, und hier bekommt ihr einige Einblicke in unser Event, bei dem wir Jugendliche, Amateurastronomen, Wissenschaftler:innen und Wissenskommunikator:innen unter dunklem Sternenhimmel vereinen möchten, was uns auch ganz gut gelingt. Freitag war „Ruth-Tag“: Das Treffen eröffnete am Nachmittag unsere geliebte Planetariumsdirektorin, Autorin, Science-Busterin, Das Universum-Podcasterin und Galaxien...2025-05-1250 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK034 Space Debris - Weltraummüll Unsere Astrokursteilnehmerin und StAV-Vereinsmitglied Alisah-Martha hat sich etwas genauer mit dem Thema Weltraummüll beschäftigt, und wir sprechen heute ausführlich darüber. Davor gibts in den Space News aber einen Aufruf zur Mitarbeit an aktueller Sonnenforschung! In den Space News geht es heute um ein Citizen Science Projekt, also der Möglichkeit für jede und jeden, wissenschaftlich zu arbeiten, auf das uns das IWF Graz hingewiesen hat: Katerina Pesini von der Radboud Universität (Niederlande) bzw. dem Pariser Observatorium beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit Type III Radiobursts in der Sonnenkorona, die viel über die D...2025-04-2833 minCosmic LatteCosmic LatteCL057 Wie studiert man Astronomie?Die Episode über das Astronomie-Studium zusammen mit dem Keplergymnasium Graz Ihr könnt uns gerne bei Steady, Patreon oder Paypal unterstützen! Diesmal war Eva zu Gast bei den Schülern des Astronomie-Leistungskurses am Keplergymnasium in Graz, um mit ihnen über das Astronomiestudium zu sprechen. In einer gemeinsamen Podcast-Episode mit dem Schulpodcast "Astronomie am Kepler" erzählt Eva, was es wirklich bedeutet, Astronomie zu studieren. Warum man nachts weniger durch ein Teleskop schaut als in Mathe- und Physikbücher und warum genau das spannend und faszinierend ist, könnt ihr in dieser Episode hören! Kepler La...2025-04-1750 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK033 Kepler Latte und das Studium der Astronomie … Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir freuen uns sehr, euch zu dieser Crossoverfolge zwischen den Astronomiepodcasts Cosmic Latte von Eva Freistetter und Astronomie am Kepler vom MSK Astronomie am Keplergymnasium begrüßen zu dürfen! Eva ist zu uns an die Schule gekommen, und wir haben über das Astronomiestudium geplaudert. Davor geht es aber in den Space News noch um Staub in der Milchstraße! Und danach über das kommende 6. Kepler Teleskoptreffen. Diesmal geht es in den Space News um Dreck! Der Doktorand Xiangyu Zhang und sein Professor Gregory M. Green vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidel...2025-04-1448 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK032 SPHEREx und Planetenhüpfen zu Mars und Jupiter … Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir sprechen in dieser Folge über die beiden Planeten, die uns noch in unserer Reihe fehlen: Mars und Jupiter. Davor blicken wir in den Space News auf die glückliche Rückkehr von Suni Williams und Barry Wilmore auf die Erde, die 10 Monate statt geplanter 7 Tage auf der ISS verbracht hatten, und stellen ein neues Weltraumteleskop ins Spotlight, das famose SPHEREx. Die Astronautin Suni Williams und der Astronaut Barry Wilmore kamen am Tag der Aufnahme dieser Folge, am 18. März 2025, kamen nach 43 (!) statt geplant einer verbrachten Woche auf der ISS endlich wieder...2025-03-3135 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK031 Planetenhüpfen zu Merkur, Neptun und zurück … Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir machen diese Folge weiter mit dem Planetenhüpfen und sehen uns Merkur, Neptun und unseren Heimatplaneten aus astronomischer Sicht an. Davor gibt’s in den Space News topaktuelle Forschung von der Uni Wien über unseren Sprung durch die Radcliffewelle! 2020 gelang einer internationalen Forschungsgruppe rund um João Alves (Uni Wien) der Nachweis, dass die Riesenmolekülwolken (Sternentstehungsgebiete) vom Orionnebel bis hin zum Nordamerikanebel im Schwan zu einer Riesenstruktur gehört, die sich wellenförmig entlang der Milchstraße erstreckt, und nannten sie Radcliffewelle. Nun wurde auf Basis von v.a. Gaia-Daten...2025-03-1724 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK030 Asteroid 2024YR4 und unser Planetensystem … Wir sind ein WissPod-Podcast! „Seltenes Ereignis: Alle Planeten stehen in einer Reihe“, war dieses Wochenende in den Medien zu lesen. Manche berichteten sogar, dass dies Erdbeben und Vulkanausbrüche auf der Erde ausgelöst hätte. Wir stellen in dieser Folge klar, was es damit jetzt wirklich auf sich hat. Davor berichten wir in den Space News über den Asteroiden 2024YR4, der, wie wir jetzt schon wissen, ziemlich sicher NICHT auf der Erde einschlagen wird, reden aber trotzdem darüber, was bei einem solchen Einschlag passieren würde. Und danach werfen wir einen Blick auf unsere Planeten Venus, Satur...2025-03-0331 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK029 Gaia und ein neuer Blick auf unsere Milchstraße … Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir sprechen heute nochmal über die vielleicht bedeutendste ESA-Weltraumteleskopmission der vergangenen Jahre, Gaia, und blicken diesmal auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die mit den Daten bereits gewonnen wurden – oder besser gesagt einigen davon, denn Gaia berührt mehr oder minder alle Bereiche der Astronomie. Mit dem Daumensprung kann man sich Gaias Methode der Vermessung von Sternpositionen und Sternbewegungen gut verständlich machen. Aber das Weltraumteleskop kann noch mehr und bestimmt auch recht genau die Sterntypen in unserer Milchstraße: Gaia hat das bis jetzt umfangreichste Hertzsprung-Russel-Diagramm der Milchstraße aufgenommen. Beim HR-Diagramm gilt: je...2025-02-1737 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK028 Andromeda, Gaia, Sternbilder und PlanetenSpace News zu Weltraumteleskopen und ein Astrokartenquiz … Wir sind ein WissPod-Podcast! Eigentlich wollen wir in dieser Folge vor allem mit dem Astrokartenquiz weitermachen – wäre da nicht ein Lehrer im Kurs, der unbedingt zwei Space News-Themen erzählen möchte: Das Hubble Space Teleskop hat über 10 Jahre hinweg kontinuierlich über 600 Detailbilder der Andromedagalaxie M31 aufgenommen, die nun zu einem beeindruckenden zoombaren Foto vereint wurden – das beste und detailreichste Bild von M31 bisher, das einiges an neuen Erkenntnissen der Entwicklung unserer Nachbargalaxie bietet. Außerdem ist die vielleicht bedeutendste ESA-Weltraumteleskop der vergangenen 20 Jahre am Ende seiner...2025-02-0327 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK027 Die PSP und das astronomische Kartenquiz … Wir sind ein WissPod-Podcast! Nach unserer Weihnachtsferienpause geht’s nun ins zweite Jahr unseres Podcasts! Wir starten mit einem Blick auf die Parker Solar Probe, die so nahe an die Sonne herangeflogen ist wie noch nie eine Sonde zuvor. Und dann spielen wir ein astronomisches Kartenquiz! 0:43 Space News: die Parker Solar Probe hat am 24. Dezember 2024 ihr Perihel, also den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn erreicht, in nur gut 6 Mill. km Abstand, und damit einen Teil der extrem heißen Atmosphäre der Sonne durchflogen, der Sonnencorona. Wir reden über die Mission, darüber, wie eine Sonde die...2025-01-2025 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK027 Kekse unter SternenWisscom am KTT … Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir starten mit einer Rückschau und einem Support ins Jahr 2025: am 5. Kepler Teleskoptreffen war „Das Universum in einer Keksdose“ bei uns zu Gast, und Galatea, Neso und Psamathe haben uns einen erfrischenden Vortrag über Wissenschaftskommunikation und das Podcasten geboten, den ihr hier nachhören könnt! Dabei gibt’s auch einiges an Backgroundinformationen zu diesem Dreiergespann an Astronom:innen, die so auch in ihrem eigenen Podcast noch nie zu hören waren. 0:00 Intro 2:23 Wie das Keksuniversum heißt - und die Bedeutung der Pseudonyme 4:42 Galatea 5:18 Neso 5:53 Psamathe 6:45 Wisscom am may...2025-01-0649 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK026 Johannes Kepler und der Stern von BetlehemDie Weihnachtsfeierfolge aus dem Astrokurs ![WisspodLogo]( https://keplersternwarte.at/www/images/podcast/logo-wisspod-100x100.png" Wir sind ein WissPod-Podcast!")... Wir sind ein WissPod-Podcast! Willkommen zu unserer Astrokurs-Weihnachtsfeier! Neben Sternenfunkeln-Tee, sternförmigen Keksen und Schoko-Monden gab es sogar eine Jupitertorte zum Vernaschen. In den Space News reden wir über Proba-3, eine der coolsten Sonnenmissionen der ESA, die am 5.12. 2024 gestartet ist. Und unser weihnachtliches Hauptthema ist der Stern von Betlehem – aus astronomischer und theologischer Sicht. 0:00 Weihnachtsintro mit Jupitertorte 1:07 Space News: die ESA-Sonnenmission Proba-3 ist am 5.12.2024 von Indien aus gestartet und wird mit zwei Sonden im millimetergenauen Synchronflug (maxi...2024-12-2328 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK025 Hör auf die Sterne! Asteroseismologie … Wir sind ein WissPodPodcast! Nein, wir sind jetzt kein Astrologiepodcast geworden – wir hören tatsächlich auf die Sterne, bzw. der BRG Kepler-Absolvent und Astronom Desmond Grossmann, der für seine Doktorarbeit auf Teneriffa die Schwingungen von Sternen auswertet. Dazu sprechen wir im Kurs über den Vortrag, den er für uns am 5.KTT gehalten hatte. Diesmal ist es hilfreich, sich beim Hören des Podcasts auch die Präsentation vom Vortrag anzusehen. 01:15 Sterne schwingen ein bisschen wie Glocken 08:46 Erdbeben sind super – zumindest für Geolog:innen 11:49 Auch Sterne beben 13:48 Die Su...2024-12-091h 18Astronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK024 Die Atmosphären von Exoplaneten (Teil 2) … Wir sind ein WissPod-Podcast! In der letzten Folge haben wir bereits über die Abschlussarbeit unseres Absolventen Kristof Szilas zu den Atmosphären von Exoplaneten gesprochen, zuletzt darüber, wie Planetenatmosphären entstehen. In dieser Folge schließen wir daran an und sprechen zuerst darüber, warum die Atmosphären von Venus und Erde so verschieden sind. Danach geht es ins Kapitel 5 von Szilas‘ Arbeit und darum, wie erdähnliche Planeten ihre Atmosphären wieder verlieren können. Um überhaupt herauszufinden, woraus eine Exoplanetenatmosphäre besteht, müssen wir das Licht, dass von diesen Planeten kommt, in seine Farben z...2024-11-2530 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK023 Die Atmosphären von Exoplaneten (Teil 1) … Wir sind ein WissPod-Podcast! In dieser Folge stellen wir wieder einmal eine Astronomie-Abschlussarbeit aus dem BRG Kepler ins Zentrum: Kristof Szilas hat über die Atmosphären von Exoplaneten geschrieben. Der erste Exoplanet Dimidium (Pegasi 51b) wurde ja erst 1995 entdeckt; und so geht es zuerst einmal ausführlich um die Methoden der Exoplanetensuche. Danach gehen wir genauer darauf ein, wie sich eine Planetenatmosphäre überhaupt bildet und wie und wodurch sie sich verändert; dabei werfen wir insbesondere auch einen Blick auf die Entwicklung der Erdatmosphäre. Eine tolle (kostenlose) Planetensystem-Bau-Spielwiese ist die Simulation „Mein Sonnensystem“ auf PhET. Wem...2024-11-1124 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK022 Wenns im Universum kracht: Flare, Nova, Kilonova, Supernova, Hypernova … Wir sind ein WissPod-Podcast! In dieser Folge geht es um Sternexplosionen – die natürlich nicht wirklich krachen, denn im leeren Weltraum kann man nichts hören, wie wir später klären. Zuerst geht es aber in den Space News ausführlich um die kürzlich gestarteten Raummissionen Hera und Europa Clipper. Danach hanteln wir uns durch die Sternexplosionen – Flareausbrüche, Novae, Kilonovae, Supernovae, Hypernovae und GRBs. Junge Rote Zwergsterne können extreme Protuberanzen erzeugen, viel stärker als die, die wir in der Aufnahme während der Kursstunde in der Schulsternwarte aufgenommen hatten. Das kann einen solch...2024-10-2831 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK021 Das ITT - Sternennächte auf der Emberger AlmDas Internationale Teleskoptreffen in Kärnten … Wir sind ein WissPod-Podcast! Unser Astronomiekurs vom BRG Kepler war auch heuer wieder am Internationalen Teleskop Treffen (ITT) auf der 1800m hohen Emberger Alm in Kärnten (schöne Eindrücke vergangener Treffen findet man hier). Das 40. Jubiläum des Treffens, und unser 10jähriges Jubiläum, denn 2014 waren wir zum ersten Mal mit dabei – damals noch frierend in Zelten, mittlerweile längst gemütlich in der urigen Dünhofenhütte. Statt strahlendem Herbstwetter erwartete uns allerdings eine Reise in den Winter mit über 30cm Schnee und beständiger Wolkendecke. Dafür nutzten wir die...2024-10-1438 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK020 Wer hat die Schwarzen Löcher erfunden? … Wir sind ein WissPod-Podcast! In dieser Folge geht es um die Ideengeschichte zum Thema Schwarze Löcher. Dazu passend gibt’s auch Space News: ein supermassereiches Schwarzes Loch einer fernen Galaxie schleuderte vor 7,5 Milliarden Jahre große Mengen an Materie und Energie über 10 Millionen Lichtjahre weit hinaus ins All, was Effekte auf die Entwicklung des kosmischen Netzes gehabt haben könnte, so ein Team um Dr. Martijn Simon Soen Liong Oei vom CalTech und Dr. Gabriela Calistro Rivera vom DLR in einem Paper in Nature, zu dem es diese Presseaussendung des DLR gibt. Die Ideen zur Exis...2024-09-3035 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK019 Die Suche nach Leben im Sonnensystem … Wir sind ein WissPod-Podcast! In der ersten Folge des neuen Schuljahres (die wir allerdings schon im Juni 2024 aufgezeichnet haben, darum gibts ausnahmsweise keine Space News) präsentiert unser Absolvent Pierre Wustinger-Seefelder seine VWA zu Leben im Sonnensystem – und welche Formen es annehmen könnte, mit Fokus auf die beiden Monde Europa (Jupiter) und Titan (Saturn). Pierre erzählt zuerst, warum er genau die beiden Monde Europa und Titan für seine Arbeit zur Lebenssuche im Sonnensystem ausgewählt hat. Wir sprechen kurz über den Zwergplaneten Ceres. Und dann stellt David die Frage, ob wir nicht schon Lebe...2024-09-1637 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK018 Der Tanz der Planeten … Wir sind ein WissPod-Podcast! In unserer vierten Sommerfolge blicken wir zurück auf den Vortrag zu Resonanzen in Planetensystemen von Dr. Szilárd Csizmadia vom DLR Berlin, den er Anfang Mai auf dem 5. KTT gehalten hat. Davor geht’s in den Space News um die private Weltraummission Polaris Dawn und um die Entdeckung, dass vor 3 Millionen Jahren ein Zusammenstoß des Sonnensystems mit einer kalten Gaswolke eine Eiszeit auf der Erde mitverursacht haben könnte. Und im Fragenteil beantworten wir Fragen zum Universum als Ganzem. Der Milliardär Jared Isaakman, wie Elon Musk durch einen Internet-Bezahldienst zu Reicht...2024-09-0230 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK017 WaF - Wir antworten auf eure Fragen … Wir sind ein WissPod-Podcast! Unsere 3. Sommerfolge startet mit kühlem Nass - allerdings etwas unzugänglich, denn es verbirgt sich tief im Marsboden, wie wir in den Space News erzählen. Und heute beantworten wir eure Fragen! Dabei gehts um den Sommersternhimmel, ob und wie man Planeten in Schubladen steckt, wo und wie uns Satelliten um die Ohren fliegen, Flüge durch Gasriesen, und wie kernig unser Mond ist. Space News: In der mittleren Kruste des Mars gibts wahrscheinlich jede Menge Wasser, sagen Vashan Wright, Matthias Morzfeld und Michael Manga in diesem Forschungspaper. Auch W...2024-08-1929 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK016 KTT Insights: Das Weltraumwetter, Teil 2 … Wir sind ein WissPod-Podcast! In der 2. Sommerfolge geht’s wieder um die Forschung zum Weltraumwetter und den tollen Vortrag von Manuela Stadlober-Temmer am 5. KTT. Zuvor gibt’s aber in den Space News Neuigkeiten zu Dunkler Materie, und danach beantworten wir drei Fragen, die wir zum Thema Sonne bekommen haben. KTT-Insights: Das Weltraumwetter und die Sonne (Manuela Temmer) Wir haben jetzt einige Beobachtungen des solaren Magnetfeldes an einzelnen Punkten im Sonnensystem. Was ist mit dem Rest? Modelle sind da sehr wichtig und „hot topic“, um die Beobachtungslücken zu füllen. Sonnenwinde können mehre...2024-08-0547 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK015 KTT Insights: Das Weltraumwetter und die Sonne … Wir sind ein WissPod-Podcast! Willkommen zu unserer ersten Sommerfolge bei Astronomie am Kepler! Sommerferientauglich geht es diesmal (und auch in der kommenden Folge 16) um die Sonne, genauer gesagt: um das Weltraumwetter, das vor allem aus den geladenen Teilchen besteht, die sie uns (respektive der Erde) um die Ohren haut. Außerdem beantworten wir auch zwei Hörerfragen zum Thema Sonne. Und in den Space News gibt’s ganz aktuelle Forschung zu schwarzen Löchern – aus Potsdam und Köln! Maximilian Häberle, Doktorand am Max-Planck-Institut für Astronomie, hat anhand von über 500 Archivbildern des Weltraumteleskops Hubble die Ge...2024-07-2232 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK014 Neues zu B.O.A.T., dem hellsten Gammablitz aller Zeiten … Wir sind ein WissPod-Podcast! In AK014 starten wir in den Space News mit der chinesischen Chang'e 6 Mission, die erfolgreich zwei Kilogramm Material von der Rückseite des Mondes auf die Erde gebracht hat. In der Hauptgeschichte gibts was über neue Forschung zum hellsten Gammablitz (GRB) aller Zeiten, BOAT. Mahadi, Magdalena, Lukas, David und Elisa haben sich mit dem Thema der Gammablitze und ihrer Entdeckung beschäftigt und plaudern mit Norbert darüber. In WaF antwortet Flora auf Vincents Frage zu extrem dichten Objekten im Universum - und wie das mit den Anziehungskräften ist.2024-07-0832 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK013 Das Space Race zum Mond … Wir sind ein WissPodPodcast! Hier kommt – nach dem ersten Dutzend Folgen - unsere erste Folge mit einem neuen Aufbau: mit Space News, einem Teamthema und einer Fragenrubrik! In den Space News geht es um die Polarlichter, die Anfang Mai bis weit in den Süden zu sehen waren und wohl auch im Verlauf der nächsten zwei Jahre dann und wann bei uns sichtbar werden könnten. Darum besprechen wir hier, was wir gesehen haben und wie das Licht der Aurora eigentlich entsteht (und räumen dabei gleich mit der häufigen Falschdarstellung auf, die Teilchen des Sonnenwin...2024-06-2428 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK012 Die Spektren der Sterne Teil 2Warum ist die Sonne ein G2V-Stern? … Wir sind ein WissPod-Podcast! Willkommen zum zweiten Teil des Vortrags unserer Maturantin Gerit Jeza zu Sternspektren! Nach einer kurzen Abgrenzung, ab wann denn ein Stern denn als solcher gilt, sehen wir uns an, was alles die Dicke und Stärke der Absorptionslinien in einem Sternspektrum beeinflusst und wie man daraus die Leuchtkraftklasse erkennen könnte. Gerit erklärt mir in dieser Folge außerdem endlich den kuriosen Umstand, warum das Hertzsprung-Russel-Diagramm verkehrt herum gezeichnet ist, und geht detailliert darauf ein, wie sie das Sonnenspektrum aufgenommen und ausgewertet hat – praktische Astrophysik at its b...2024-06-1027 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK011 Die Spektren der Sterne Teil 1 … Wir sind ein WissPod-Podcast! Unsere Maturantin Gerit Jeza hat sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit der Sterntypbestimmung von Hauptreihensternen anhand ihres Farbspektrums beschäftigt. Das Spektrum eines Sterns ist so unverwechselbar wie der Fingerabdruck eines Menschen – und doch gibt es Gemeinsamkeiten, mit denen wir verstehen können, was sich auf und in einem Stern abspielt. Zuerst wird umfassend erklärt, was Spektren sind, wie die Spektren verschiedener Sterntypen entstehen und worin sie sich unterscheiden. Was die Spektralklasse betrifft, so hängt diese von der Oberflächentemperatur des Sterns ab, wie erst Annie Jump Cannon fe...2024-05-2731 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK010 Das Kepler Teleskoptreffen KTTDer Jugend das Universum! Von 2.-5. Mai 2024 fand das 5. Kepler Teleskoptreffen statt - eine Veranstaltung des BRG Kepler und des steirischen Astronomenvereins StAV mit dem Ziel, (Amateur)Astronom:innen und Jugendliche zusammenzubringen und die Faszination des Nachthimmels und seiner Wunder gemeinsam zu erleben. In dieser Folge bekommt ihr einen kleinen Einblick ins Star-Party-Geschehen und könnt Interviews mit einigen unserer Vortragenden hören: Martin Volwerk (IWF Graz) erzählte uns etwas über Merkur und die Bepicolombomission, Hubert Krapfl (StAV) zur Astrofotografie und Bettina Anderl (ESERO Austria) über ihre Workshops "Hack an Exoplanet" und "Erdbeobachtung mit Satellitendaten", Christopher Rogi (Paten der N...2024-05-131h 02Astronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK009 Zwillinge, Krebs und Löweund was sich so alles in ihnen versteckt Heute geht’s um Sternbilder, genauer: um die Winter/Frühlingssternbilder Zwillinge, Krebs und Löwe. Wir klären zuerst, was Frühlingssternbilder sind, orientieren uns am Himmel und nehmen uns dann einige Highlights vor, die in diesen Sternbildern versteckt sind: den Sechsfachstern Kastor, die „Krippe“ M44 im Krebs, den offenen Sternhaufen M35 und sein weit entfernter Kompagnon NGC 2158, und wir sprechen überhaupt über das Phänomen offene Sternhaufen. Zum Schluss geht’s noch weiter zum Löwen und da speziell zu einem spannenden Dreigespann an Galaxien, dem Leo Triplet. Die...2024-04-2933 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK008 Auch Sterne haben GeschwisterVon den offenen Sternhaufen als Kindergärten bis zu den elliptischen Galaxien als Altersheimen AK008: Auch Sterne haben Geschwister! … Wir sind ein WissPod-Podcast! In den Teil 2 unserer Doppelfolge zur Sternentstehung starten wir mit dem, was einen Stern zu einem Stern macht: der Kernfusion und welche Bedingungen dafür nötig sind. Rosettennebel. Foto: Stephan Hamel Sterne entstehen nie alleine, sondern werden immer in Gruppen in Riesenmolekülwolken gebildet. Wir sehen uns ein bisschen an, wie man das an den Globulen in diesen Wolken sehen kann, besprechen die Rolle der kurzlebigen massereichen Sterne in solche...2024-04-1521 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK007 Wie Sterne geboren werdenVon der Gas- und Staubwolke bis zum Protostern … Wir sind ein WissPod-Podcast! Heute geht’s um die Geburt von Sternen, und weil das ein ziemlich umfangreiches Thema ist, wenn man es genauer betrachtet, gibt’s dazu eine Doppelfolge. Wir sehen uns in Teil 1 an, wie aus einer Gas- und Staubwolke ein Stern entstehen kann – und was dabei alles so eine Rolle spielt. Sternentstehung einfach erklärt Alles beginnt mit Dreck: der Raum zwischen Sternen ist nicht leer - das interstellare Medium (ISM) Ein Zuckerwürfel Luft: in 1cm³ gibts 25 Trillionen Teilchen Ist eine Gaswolke im Weltraum wie der Ori...2024-04-0131 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK006 - Alternative Raketenantriebe und das Reisen durchs Sonnensystem Wieder ist Moritz Mulle bei uns zu Gast, und wir springen gleich hinein in die Welt alternativer Antriebe, die ohne Booster oder Mehrstufensysteme auskommen könnte – und warum das gar nicht so gut wäre. Wir schauen uns an, wie schnell man sein muss, um die Erde zu umkreisen oder sie zu verlassen, diskutieren die Fahrpläne für interplanetare Missionen, klären, wo im Sonnensystem oben und wo unten ist und werfen noch einen Blick auf die ersten Starship-Teststarts. Außerdem erzählt Moritz von seinem Besuch in der ESA-Zentrale in Paris und seinem Treffen mit Josef Aschbacher. Die...2024-03-1838 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK005 - Raketen für die Raumfahrt Wie funktioniert eigentlich ein Raketentriebwerk? Was ist ein full flow staged combustion cycle? Und mit welchen Treibstoffen fliegt uns eine Raumrakete nicht nach oben, sondern um die Ohren? Ein bunter Flug rund um das Starten und Landen vom und ins All, zu dem uns Moritz Mulle, Absolvent des Keplergymnasiums Graz und leidenschaftlicher Feuerwehrmann und Raketentechnikliebhaber, in dieser Episode einlädt. Die Themen im Einzelnen: Wie eine Rakete grundlegend funktioniert Das Raptor-Triebwerk von SpaceX Klärung einiger Grundbegriffe: Oxidator, Verbrennung vs. Explosion, Verbrennungsvorgang und Schuberzeugung, Arten von Oxidatoren, Effizienz chemischer Brennstoffe Moritz' praktische Versuche bei seiner VWA Bo...2024-03-0429 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK004 - Sind Schwarze Löcher heiß oder kalt? Vorab: Wir hatten bei dieser Episode Probleme mit dem Mikrofon - bitte entschuldigt die mäßige Tonqualität. In dieser Folge geht es um ein Thema, das wohl eines der beliebtesten bei astronomieinteressierten Kindern und Jugendlichen ist – um Schwarze Löcher. Die Frage, die mir David hier stellt, ist aber ganz schön komplex. So starten wir bei der heißen Umgebung eines Black Holes und den Materiejets, die vom Schwarzen Loch wegströmen, und kommen dann zur Frage, was Temperatur eigentlich überhaupt ist und ob es im Inneren des Ereignishorizonts eines Schwarzen Loches so etwas geben kann. Und...2024-02-1945 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK003 - Was brauchen Aliens?Die Bedingungen für Lebensentstehung im Universum Folge 03 (5.2.2024): Was brauchen Aliens? Die Grundlagen für die Lebensentstehung Aliens sind echt interessant, findet Alisah-Martha, und möchte heute darüber reden. Wir besprechen dabei vor allem die Bedingungen, die nötig sind, damit auf einem Planeten überhaupt Leben entstehen kann, und beleuchten die Rolle des Sterns, den Ursprung des Wassers der Erde und die Rolle des Mondes. Die Themen der Folge: Warum sind Aliens so interessant? Die Rolle des Sterns und Ford Prefects Problem Böse Rote Zwerge und Planetenatmosphären Der vermutliche Ursprung unseres Wassers...2024-02-0518 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK002 – Die Voyager, die Sonne und unser Planetensystem Folge 02: Die Voyager, die Sonne und unser Planetensystem Alles startet wieder bei der Heliosphäre und der Frage, wie sich das Magnetfeld der Sonne in den Weltraum ausbreitet. Was ist mit Voyager 1 los, fragt ein Schüler, und so sprechen wir über ihre Energieversorgung, ihren Weg durch das Planetensystem und die Kommunikation mit dieser fast 50 Jahre alten Raumsonde. Außerdem finden wir an der Wand des Klassenraumes eine Darstellung unseres Planetensystems und sehen uns das genauer an. Die einzelnen Themen der Folge: 1) Die Heliosphäre, die Teilchenstrahlung der Sonne und ihr Magnetfeld, das inter...2024-01-2226 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK001 - Das SDO und die Sonne In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir über das Solar Dynamics Observatory und die Art und Weise, wie die Sonne auf den Aufnahmen dieses Weltraumteleskops aussieht, wie diese Bilder entstehen und welche Prozesse das Licht erzeugen, das darauf abgebildet wird. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema Strahlung. Die Themen des Podcasts: 1) Das auf X (Twitter) gepostete SDO-Bild mit riesigen Flecken auf der Sonne, im Vergleich zu Bildern des Sonnenobservatoriums Kanzelhöhe der Uni Graz 2) Die Entstehung der Ultraviolett- (UV)- und entfernten Ultraviolett- (EUV) Strahlung der Sonne 3) Die Entstehung von...2024-01-0819 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerVorstellung des Podcasts Astronomie am Kepler Willkommen zu Astronomie am Kepler, dem Podcast des Mehrschulenkurses Astronomie am Keplergymnasium Graz! Ab Jänner 2024 wird jeden zweiten Montag eine Folge unseres Podcasts erscheinen, bei dem man quasi live (gut, etwa 1 Monat im nachhinein, wir müssen die Folgen ja nicht nur aufnehmen, sondern auch produzieren) in unseren Astronomieunterricht hineinhören kann.2023-12-2801 min