Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nordic Bildung

Shows

Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Braucht es ein Handyverbot an Schulen?“ mit der Autorin und Newsfluencerin Elisabeth KoblitzSmartphones bestimmen den Alltag von Jugendlichen – auch in der Schule. Doch wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Was braucht es, damit Kinder sicher durch die digitale Welt navigieren können? Und was bewirkt ein Handyverbot wirklich? Verbote können Schutz, Ordnung und Sicherheit schaffen, aber sie stoßen auch oft auf Widerstand, vor allem wenn sie als Eingriff in persönliche Freiheiten empfunden werden. In dieser Episode sprechen wir mit Elisabeth Koblitz, Journalistin, Newsfluencerin und Gründerin des NEWSiversum, sowie mit Claudia Schumacher, Lehrerin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen. Es geht um Medienkompetenz, präventive B...2025-07-0335 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-SheketeDeutschland ist eines der größten Einwanderungsländer der Welt. Was bedeutet das für unsere Schulen, wenn Kinder aus aller Welt in einem Klassenzimmer zusammenkommen? Da Schulen ein Abbild unserer Gesellschaft sind, kommt es auch dort zu diskriminierendem Verhalten. Um das zu verändern, müssen alle Schulangehörigen Kritikfähigkeit erlernen. Wie das geht, bespricht Host Andreas Bursche in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Expertin für Interkulturalität und Diversität und Kumarmangalam Jain Patravali, Hotelier im Familienbetrieb und Mitglied vom Bürgerrat Bildung und Lernen. Sie diskutieren, wie kulturelle Vielfalt und unterschiedl...2025-05-0831 minFrühe BildungFrühe Bildung1.6 Im Gespräch mit Kindern gemeinsam nachdenken – so wirkt’sIm Gespräch mit Kindern gemeinsam und ergebnisoffen nachzudenken hat nachweislich positive Effekte auf die kindliche Entwicklung. Diese Interaktionsform, in der Erwachsene und Kinder gleichermassen mit Ideen undGedanken zum Gespräch beitragen, wird auch Sustained Shared Thinking genannt. In dieser Folge berichten wir von der Studie, in welcher Sustained Shared Thinking identifiziert wurde, und welche positiven Effekte damit assoziiert sind. Zudem teilen wir weitere Strategien und Tipps für die Anwendung von Sustained Shared Thinking – gerade, wenn man dies mit mehreren Kindern umsetzen möchte.  Alexandra Waibel hat viel Erfahrung als Primarlehrperson und Sprachheilpädagogin. Inzwisch...2025-04-2821 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Bildung für alle - aber was heißt ,alle‘?“ mit Vivian BreuckerWas bedeutet eigentlich „Bildung für alle“ – und wer ist mit „alle“ gemeint? In dieser Folge nehmen Host Andreas Bursche, Vivian Breucker und Joachim Kottmann den Begriff Inklusion unter die Lupe. Vivian berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schulleiterin der inklusiven Gesamtschule Köln (OSK) und heute als Transformationsanstifterin im „Innovation Lab“. Sie erklärt, warum Inklusion mehr als ein pädagogisches Konzept ist – nämlich ein gesellschaftlicher Auftrag. Joachim bringt seine Perspektive als Kulturagent und „Musikdenker“ ein und zeigt, wie kreative Methoden Brücken bauen und Räume für Selbstwirksamkeit öffnen können. Gemeinsam diskutieren sie den erweiterten Inklusionsb...2025-04-2442 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband (Reupload)Reupload vom 12.09.2024 Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreib...2025-04-1729 minFrühe BildungFrühe Bildung1.5 Im Gespräch mit Kindern gemeinsam nachdenken – so geht’sIn der frühen Bildung spricht man von «Sustained Shared Thinking», wenn ein Gespräch mit Kindern gewisse Merkmale erfüllt: Kinder und Fachperson tragen mit ihren Gedanken, ihrem Wissen, ihren Ideen, Erfahrungen etc. als gleichberechtigte Partner:innen zum Gespräch bei, sodass ein gemeinsamer Denkprozess entsteht. Ausserdem ist das Gespräch ergebnisoffen und geht zwischen den Gesprächspartner:innen mehrmals hin und her. In dieser Folge besprechen wir diese Gesprächsform und zeigen auf, wie diese in den Alltag mit Kindern eingebettet werden kann. Dazu hören wir Natalie Koller, ihre Tochter sowie Alexandra Waibel.  ...2025-04-1419 minWelt im OhrWelt im OhrBildung zwischen Satellitenbildern und RealitätDas APPEAR-Projekt „DEvision“ Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DEvision) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademisc...2025-04-1359 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea WedewardtBildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht der Praxis-Check in den Kitas aus? Wie werden sie den hohen Anforderungen gerecht, wenn Fachpersonal fehlt und viele Kinder gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen? Aus der Kita-Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber warum Kita mehr als nur Betreuung ist, wie sich...2025-04-0332 minFrühe BildungFrühe Bildung16.4 Musisch-ästhetische Bildung: Vom Eindruck zum AusdruckKinder brauchen Impulse, die eine genussvolle Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt anregen und Inspiration bieten. Der Ausdruck dieser Auseinandersetzung erfolgt bei der musisch-ästhetischen Bildung in musikalischer Form. In der insgesamt vierten Folge zur ästhetischen Bildunggeht es entsprechend um die Frage, welche Räume und Materialien dem Kind musisch-ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Zudem sprechen wir darüber, inwieferndiese Erfahrungen die kindliche Entwicklung unterstützen und welche Voraussetzungen Fachpersonen zur Begleitung dieser Prozesse mitbringen sollten.Und natürlich gibt es eine Menge praktischer Ideen, die direkt mit Kindern ausprobiert werden können. Die Expertinn...2025-03-2417 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Selber was bewirken“ mit der Schülerin und Bildungsaktivistin AmelieVeränderung beginnt oft dort, wo Menschen nicht länger hinnehmen, was sie stört. In deutschen Schulen gibt es viele Dinge, die Schüler:innen frustrieren – aber manche von ihnen warten nicht darauf, dass sich von selbst etwas ändert. Amelie (17) aus Bayern beobachtet seit langem, wie unangekündigte Tests und Abfragen ihre Mitschüler:innen und sie selbst belasten. Deswegen hat sie die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ initiiert. Die Petition hat inzwischen schon über 51.000 Unterstützer:innen, darunter auch einige Prominente. In dieser Folge tauscht sie sich mit Host Andreas Bursche und der Bürgerrätin und Schülerin Ron...2025-03-2028 minLetzte Fragen & Griechischer SalatLetzte Fragen & Griechischer Salat#11 Philosophisches Gespräch mit Margret Rasfeld - Was braucht gute Bildung?Was brauchen Kinder eigentlich wirklich, um gut, und vor allem mit Freude, zu lernen? Warum lässt sich das Bildungssystem nur so schwer verändern? Wo hängen wir fest? In diesem philosophischen Gespräch haben wir spannende Gäste aus dem Bildungsbereich. Allen voran die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld, die sich für den FREIday, schulische Transformation und eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Ein tiefgehendes Gespräch, das zeigt, warum Kinder eine starke Lobby brauchen, damit ihre Bedürfnisse endlich gehört werden.2025-03-1355 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg) Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Fol...2025-03-111h 06Frühe BildungFrühe Bildung16.3 Musisch-ästhetische Bildung: Prozesse anregen und begleitenMusik steckt überall drin. Dessen können wir uns bewusst werden und Kinder dazu einladen, die Musik um und in uns gemeinsam zu entdecken. Wir lassen Kinder die unterschiedlichsten Klänge explorieren, besprechen dieErfahrungen und kreieren schlussendlich unsere ganz eigene Musik. In dieser Folge klären wir, was musisch-ästhetische Bildung ist und welche Rolle diese in der frühen Bildung spielt. Wir zeigen auf, wie musisch-ästhetische Prozesse initiiert und unterstützt werden können. Die Expertinnen dieser Folge sind Elisabeth Käser und Sandra Fässler.Elisabeth Käser hat Rhythmik und...2025-03-1020 minBildung, bitte!Bildung, bitte!Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine EmpfehlungenKeine Hausaufgaben mehr, sie sollen durch Vertiefungsstunden während der Schulzeit ersetzt werden. Das ist eine von 19 Empfehlungen, die der Bürgerrats Bildung und Lernen gerade veröffentlicht hat. Mit ihren Vorschlägen wollen die Mitglieder des Bürgerrats für mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung sorgen. Denn da besteht in Deutschland dringender Handlungsbedarf. Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen vom sozialen Status ihrer Familien ab. Was die Abschaffung von Hausaufgaben mit Chancengerechtigkeit zu tun hat, warum Kinder schon in der Kita Mitbestimmen lernen sollten und warum alle Schüler*innen...2025-02-0631 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann) Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß...2025-02-031h 13Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz„Bildungspolitik ist eine permanente Baustelle.“ Das sagt Ralph Alexander Lorz, Finanzminister Hessens und ehemaliger Kultusminister. Ist das Bildungssystem unterfinanziert? Brauchen wir ein Sondervermögen für die Bildung? Und wie kann lebensnahes Lernen gelingen? Moderatorin Laura Millmann spricht mit ihm und Maria Sala Archelos, Studentin der Sozialen Arbeit und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, über die Finanzierung von Bildung, lebensnahes Lernen, Finanzbildung, Digitalisierung und mehr. Alexander Lorz gibt Einblicke aus der politischen Perspektive, während Maria Sala von ihren Erfahrungen im Bürgerrat berichtet und die Stimme der jungen Generation vertritt. Website des Bürgerrats...2025-01-2340 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas SchleicherBeim internationalen PISA-Test belegt Deutschland einen Mittelfeldplatz. Doch kann sich unser Land eine „mittelmäßige“ Bildung überhaupt leisten? Was funktioniert in den Schulen in Skandinavien, Portugal und Übersee besser? Und warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran? Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. Auch Andreas Schleicher ist der Meinung...2025-01-0939 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Hört uns zu!“: Wie Kinder und Jugendliche Schule erlebenWillkommen zu einem „Bildung, bitte! EXTRA“ direkt aus dem Klassenzimmer. Auf dem Stundenplan steht heute „Wie erleben wir Schule?“ und zu Wort kommen nur diejenigen, die es direkt betrifft. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Republik sprechen in einer Leipziger Schule ungefiltert darüber, wie es ihnen geht und was an Schule aus ihrer Sicht schiefläuft. „Hausaufgaben sind doch nur eine Verlagerung von dem Stoff, den man in der Schule nicht schafft.“ … „Was sagt eine Note schon darüber aus, wie viel ich gelernt habe? Ich bin doch mehr als eine Zahl.“… „Schule belastet mich.“ Viele ihrer Aussagen decken...2024-12-1937 minWirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 4: Finanzielle BildungIn der vierten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten geben wir euch einen Überblick über die Finanzielle Bildung als Teilbereich der Ökonomischen Bildung. Zusammen mit unserem Gast Tim Kaiser, Professor an der RPTU Kaiserslautern-Landau, sprechen wir über die fünf Inhaltsbereiche der finanziellen Bildung und deren Relevanz für das alltägliche Leben der Schülerinnen und Schüler. Außerdem werden mögliche Praxisbeispiele für die Implementierung von Finanzieller Bildung im Wirtschaftsunterricht, wie beispielsweise Classroom Experiments, vorgestellt. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik Das Marshmallow Experiment: ht...2024-12-1518 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-MahlerDigitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung kei...2024-11-2133 minWirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 2: Einführung in die Ökonomische BildungIn der zweiten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten tauchen wir in das Thema der Ökonomischen Bildung ein. Zusammen mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Dirk Loerwald von der Universität Oldenburg, sprechen wir über die Definition und die Ziele der Ökonomischen Bildung. Wir diskutieren, warum die Ökonomische Bildung für die Förderung mündigen Handelns von Schülerinnen und Schülern zentral ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Ökonomischen Bildung in Deutschland. Links und Ressourcen: - Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik - Ergebnisse der OeBiX Studie...2024-11-1515 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo LevenViele junge Leute fühlen sich erstmal „lost“, wenn sie fertig sind mit der Schule. Denn auf das, was dann kommt, wurden sie im Unterricht nicht vorbereitet. Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu ihnen? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, mit denen sie jetzt konfrontiert werden, fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen nicht mehr mitgeben als vorgegebenes Fach- (bzw. Schulfächer-) Wissen? Die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt deutlich, dass viele Jugendliche sich von der Gesellschaft und der Politik nicht ernst genommen und gehört fühlen. Sie sagen, dass auf ihre Belange nicht eing...2024-11-0730 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius) Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Viele fordern, dass neben Dürrenmatt und der Integralrechnung auch politische Kompetenzen und politisches Wissen im Unterricht vermittelt werden. Diese Aufgabe gewinnt angesichts demokratefeindlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf Medienkompetenz, um die tägliche (Des-)Informationsflut souverän zu bewältigen. In de...2024-10-281h 03Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef WatschingerIn Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Das heißt, Schulen können hier selbst darüber entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren. „Das Gesetz sorgte damals für einen radikalen Wandel“, sagt der Schulvisionär und ehemalige Schulleiter Josef Watschinger. Auch als Gründer des „Schulverbunds Pulstertal“ gilt er als einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes in Südtirol. Neue Wege gehen: Was kann sich Deutschland da abschauen? Um das herauszufinden, wagt Moderator Andreas Bursche mit der Bürgerrätin Silvia Mehlich den Blick über den Tell...2024-10-1035 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume) Die Unzufriedenheit über die Art, wie in Deutschland heute gelehrt und gelernt wird, wächst auf verschiedenen Seiten: Bei den Schüler:innen, die sich über antiquierte Unterrichtsformen beschweren, bei den Lehrkräften, die unter einer hohen Belastung leiden, und selbst in der Bildungsverwaltung, die ein stabiles System zu steuern versucht. Die aktuellen Publikationen des Forum Bildung Digitalisierung („Navigator Bildung Digitalisierung“) und von Bob Blume („Warum noch lernen“) verbindet in dieser Situation eine Erkenntnis: Um das Lehren und Lernen zu gestalten, müssen wir eine gemeinsame Vision von Bildung entwickeln! In der ersten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spric...2024-09-301h 13Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk NeubauerDas kennen wir alle: Wer etwas verändern will, stößt oft erst mal auf Widerstände – insbesondere in der Politik. Und auch gerade auch in Sachen Bildung, wo Veränderungen, wenn überhaupt hierzulande meist nur sehr schleppend vorankommen. Bei „Bildung, bitte!“ spricht Andreas Bursche mit dem Politiker Dirk Neubauer, der sein Amt als Landrat des Landkreises Mittelsachsen wegen zu großer Widerstände und handfester Bedrohungen an den Nagel gehängt hat. Und mit Vincenz Kurze. Vincenz ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, betreibt bildende Kunst und engagiert sich politisch in seiner Heimatstadt Stralsund. Auch bei seiner Arbei...2024-09-2635 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina WeisbandWie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren d...2024-09-1229 minBildung, bitte!Bildung, bitte!Teaser: Bildung, bitte!Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Die erste Folge e...2024-09-1102 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktStartchancen-Programm der Wübben Stiftung Bildung und eine Lehrer-OaseDie Themen kommen heute von der Wübben Stiftung Bildung und aus Ludwigshafen 1.  Die Wübben Stiftung Bildung hat eine neue Website veröffentlicht, die detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in allen 16 Bundesländern bietet. Diese Plattform schafft Transparenz und bündelt wichtige Daten, Fakten und Zahlen zur Förderung von Schulen in herausfordernden Lagen. https://www.schub-magazin.org/85-meldung-laenderuebersicht-bundesweit-2024/ 2. Die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein hat eine "Lehrer-Oase" eingerichtet, einen Rückzugsort für Lehrkräfte im stressigen Schulalltag. Schulleiterin Barbara Mächtle verteidigt d...2024-08-2203 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 06.06.24Die Themen kommen heute aus Duisburg und Kiel. 1. Klaus Hagge, Schulleiter der GGS Sandstraße in Duisburg, integriert erfolgreich Musik, Tanz und Theater in den Schulalltag, um die Sprach- und Lernfähigkeiten der Kinder zu fördern. Dieses innovative Konzept stärkt das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler und verdeutlicht, wie kulturelle Bildung Bildungschancen nachhaltig verbessern kann. 2. Die Grundschule am Heidenberger Teich in Kiel zeigt, wie digitale Bildung erfolgreich in sozialen Brennpunkten umgesetzt werden kann, indem sie durch eine gut ausgestattete digitale Lernwerkstatt, flexible Lernmethoden und intensive Unterstützung der Lehrkräfte die Bildu...2024-06-0604 minKlasse BerlinKlasse BerlinBildung spricht viele Sprachen: Die Staatliche Europa-Schule BerlinIn dieser Episode von "Klasse Berlin" erkunden wir das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) und schauen wie dieses an der Joan-Miró-Grundschule umgesetzt wird. An der SESB lernen Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in einem bilingualen Umfeld und können ihre Schullaufbahn bis zum Abitur in den Strukturen der SESB fortsetzen. Aus Sicht der Schülerschaft, einer Lehrkraft und dem Konrektor erfahren wir mehr über den Schullalltag an der SESB und dem selbstverständlichen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mehrsprachigkeit und Diversität. Die über 30 Standorte der SESB sind nämlich nicht nur Lernorte...2024-05-1321 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktWillkommen beim Podcast von SchuBWillkommen beim Podcast von SchuB, dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt.  Hier gibt es News für alle, die an Schulen arbeiten und mehr über faire Bildungschancen erfahren wollen. Jede Woche hört ihr hier positive Beispiele für mehr Bildungsgerechtigkeit. Das Ziel von Schub ist es, Menschen an Schulen im Brennpunkt Impulse für ihre Arbeit zu geben, Wertschätzung entgegenzubringen und zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Schub ist ein Angebot der Wübben Stiftung Bildung, deren Vision es seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ist, dass alle Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer H...2024-04-1100 minFrühe BildungFrühe Bildung18.1 Naturwissenschaftliche Bildung: Physik im Alltag entdeckenNaturwissenschaftliche Bildung in der frühen Bildung findet direkt anhand des Phänomens statt: Kinder machen von Geburt an Erfahrungen, probieren aus und lernen – zum Beispiel, wenn es um fallende Objekte geht. Sie formen so ein intuitives physikalisches Wissen. Im institutionellen Setting kann an diesem intuitiven Wissen angeknüpft werden, indem Möglichkeiten, die sich im Alltag ergeben, geschickt genutzt werden (z.B. im Konstruktionsspiel): Spielerisches Experimentieren und systematisches Explorieren anregen und unterstützen sowie erste Begriffe anbieten. In dieser Folge werden diese Aspekte anhand praktischer Beispiele vertieft. Unsere Gäste sind Ivo Dincic und Ueli Studhalter: Ivo Dinc...2024-03-1119 minBildung rockt! - Der Lerncoaching-PodcastBildung rockt! - Der Lerncoaching-PodcastDigitale Bildung mit Perplexity AIWie kann Dich Perpelxity AI bei der Digitalen Bildung unterstützen? Dieses KI-Tool gibt Dir Quellen, Videos und generierten Text aus. Darüber hinaus kannst Du verschiedene Sprachmodelle wie GPT, Perplexity, Claude, Copilot oder Gemini einsetzen. Selbst Bilder genieren ist möglich.   In der kostenfreien Variante kannst den Copilot ebenfalls nutzen, Dokumente wie Texte oder PDFs oder Bilder hochladen.     Diese Themen stehen diesmal im Fokus:   🤟 Perplexity AI im Überblick 🤟 die Vorteile der Pro-Version 🤟 passende individuelle KI-Auswahl 🤟 Mehrwert durch Quellenangaben   Kom...2024-02-1827 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung02x01 - Chancen- und Teilhabegerechtigkeit (mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Samuel Goldmann) Das deutsche Bildungssystem steht vor der Herausforderung, soziale Ungleichheiten in der Bildung zu verringern. Im internationalen Vergleich besteht in Deutschland nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen familialen Lebensverhältnissen, Bildungsbeteiligung und dem Erwerb von Zertifikaten und Kompetenzen. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und dem Schüler Samuel Goldmann über die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im System Schule. Sie diskutieren, wie eine chancengerechte Bildung aussehen kann, wo die größten Herausforderungen liegen und welche sozialpolitischen Rahmenbed...2023-11-141h 08Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#Trailer - Die 2. Staffel Auftrag:Aufbruch Die zweite Staffel von Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit den Themen Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem sowie Digital Divide – und bereitet damit schon einmal auf die Konferenz Bildung Digitalisierung im April 2024 vor. Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die das System Schule mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. Wir sehen unsere Gäste nicht als neutra...2023-11-0304 minFrühe BildungFrühe Bildung16.2 Ästhetische Bildung: Freiräume statt VorgabenVom Eindruck zum Ausdruck: Ästhetische Erfahrung umfasst die Auseinandersetzung eines Individuums mit sich und der Umwelt, wobei die eigenen Eindrücke, Empfindungen und Emotionen einen Ausdruck finden: In Form von Mimik, Lautmalereien, Spuren...  In dieser Folge wird die Bedeutung von Materialien und Räumen für die ästhetische Bildung erkundet.  Unsere Gäste in dieser Folge sind Christina Buholzer und Karin Kraus. Christina Buholzer hat den CAS Kulturelle Bildung absolviert. Sie ist Kindergartenlehrperson und Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis. Aktuell leitet sie Kitas in Dübendorf und Zürich. Karin Kraus ist ursprünglich Primarlehrerin, Kunstpädagogi...2023-10-3016 minFrühe BildungFrühe Bildung16.1 Ästhetische Bildung: Prozess statt ProduktÄsthetische Bildung umfasst das Wahrnehmen, Empfinden und Erkennen in seiner Gleichzeitigkeit. Ästhetische Erfahrungen sind geprägt durch intensive Auseinandersetzung mit Material, das gestalt- und veränderbar ist und mehrere Sinne anspricht. So beschreibt es Karin Kraus, unsere Fachexpertin in dieser Folge. Christina Buholzer, unsere Praxisexpertin betont, dass Kinder dabei auch im Austausch mit den Menschen um sie herum sein können, wodurch spannende Dynamiken entstehen. In dieser Folge liegt der Fokus auf den Prozessen, in welchen ästhetische Erfahrungen ermöglicht werden und der Interaktionsgestaltung während dieser Prozesse.  Karin Kraus ist ursprünglich Primarlehrerin, Kunstpädagogin und Gestalterin...2023-10-1616 minBildung rockt! - Der Lerncoaching-PodcastBildung rockt! - Der Lerncoaching-PodcastDie Zukunft der Bildung im Blick - Welche Methoden eignen sich heute und morgen?Als Trainer:in, Coach oder HR-Profi wie Du in dieser schnelllebigen digitalen Welt nicht den Anschluss verpasst? Dann ist diese Episode ein Muss für Dich!   Hier wirst Du in die spannende Welt der Zukunft des Lernens, wo traditionelle Methoden auf dem Prüfstand kommen und revolutionäre Ansätze das Ruder übernehmen. Entdecke die Macht von Methoden von User Generated Content, Agilen Lernmethoden, kollektiven Weiterbildungen und weitere, auch Ideen zur Einbindung von KI kommt vor.    Welche Methoden Du heute und morgen einsetzen kannst:   🤟 Stand-up Meeting / Brown Bag Session2023-08-2739 minFrühe BildungFrühe Bildung1.4 Sprachförderung: Redirect«Redirect bedeutet, dass ich die Bitte oder Frage eines Kindes, die an mich als Bezugsperson gerichtet ist, an ein anderes Kind weiterleite. Das heisst, ich bringe die Kinder untereinander ins Gespräch. So haben sie viel mehr Möglichkeiten zum Gespräch», sagt Alexandra Waibel. Sie ist Coachin zu Sprachförderung im Zentrum Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. In dieser Podcastfolge zeigen wir auf, wie die Strategie «Redirect» passgenau für die Alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden kann.  Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderu...2023-03-2717 minFrühe BildungFrühe Bildung12.2 Mathematische Bildung: Erste Schritte hin zum RechnenBei den ersten Schritten hin zum Rechnen geht es darum, «Mengen aus Teilmengen zusammenzusetzen, eine Menge in Teilmengen zu zerlegen und die Differenz zwischen zwei Mengen zu bestimmen”, erklärt Dr. Susi Kuratli Geeler. Jacline Widmer zeigt ganz praktisch auf, wie Kinder Schritt für Schritt bei der Ablösung vom zählenden Rechnen begleitet werden können. Dr. Susi Kuratli Geeler ist Mathematikdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat sich in einem Forschungsprojekt und in ihrer Dissertation eingehend mit der mathematischen Entwicklung von Kindern im Kindergarten befasst. Zudem bildet sie angehende Kindergartenlehrpersonen in der Mathe...2023-02-2715 minFrühe BildungFrühe Bildung12.1 Mathematische Bildung: ZählenWarum Mathematik in der frühen Bildung? Weil Mathematik Spass macht! So fasst es Dr. Susi Kuratli Geeler zusammen und Jacline Widmer ist davon überzeugt, dass Kinder in Kita und Kindergarten nicht besonders für Mathematik motiviert werden müssen, sondern mit Freude dabei sind, wenn Mathematik immer wieder in den Alltag integriert wird. In dieser Folge befassen wir uns mit den Anfängen der mathematischen Entwicklung bei Kindern und wie wir diese begleiten können, damit alle Kinder vielfältige mathematische Erfahrungen machen können und so in die Welt der Mengen, Muster und Zahlen eintauchen. Dr. Susi Kuratli Geeler i...2023-02-1322 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr) Website von Nina Stahr Masterplan „Digitale Bildung“ der Stadt Dortmund Startchancen-Programm des BMBF Website des Netzwerk Bildung Digital Leitlinienprozess des Netzwerk Bildung Digital Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland Spotlight zur Vorstellung der Leitlinien Tagesspiegel: „Gute Übergänge in der digitalen Bildung schaffen“ (2022) KidsCircle: Online-Angebot für Kinder Bildungskommunen: BMBF-Förderprojekt für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Aktionsplan NRW inklusiv 2022 DigitalPakt Schule 2022-12-061h 30Frühe BildungFrühe Bildung10.3 Digitale Bildung: Acht ErfahrungsbereicheUnser Umfeld digitalisiert sich in rasantem Tempo und junge Kinder wachsen selbstverständlich mit diesen für uns neuen Technologien auf. Zeit, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise machen, wie denn was funktioniert, was Chancen und Gefahren sind und wie wir uns hilfreiche Tools zunutze machen können. In dieser Folge führen wir dich durch acht Erfahrungsbereiche, wie sie von Expertinnen beschrieben wurden (siehe Literaturverweis unten). Die Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. Viel Spass b...2022-11-2829 minNordic MetamodernNordic MetamodernBildung, Pedagogy & PsychologyMeet Lene Tanggaard, professor of educational psychology (DK), and Gregg Henriques, professor of psychology (US). There are overlaps between bildung (character development) and psychological development, between bildung-pedagogy and developmental psychology; together with Lene Rachel Andersen, Lene Tanggaard and Gregg Henriques discuss similarities and differences between bildung and psychology. They also discuss why psychology has acquired such a prominent role in business as well as in education today, in the West, why we are in a mental health crisis, and whether developmental psychology is even a good idea. Episode as podcast: https://www.nordicbildung.org/podcast...2022-11-181h 13Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x05 - Schnittstelle Schulträger (mit Michael Genne & Tanja Jeschke) Im Mittelpunkt der fünften Folge von Auftrag:Aufbruch steht das sogenannte Bermudadreieck der Zuständigkeiten, die Trias aus Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht. Für das Gelingen der digitalen Transformation nimmt der Schulträger eine entscheidende Schnittstellen-Funktion ein, wenn es darum geht, technische Ausstattung und Pädagogik in Wohlklang zu bringen. Jöran Muuß-Merholz beleuchtet im Gespräch mit Michael Genne, Leiter der Stabsstelle „Digitalisierung Schulen“ in der Stadtverwaltung Neckarsulm in Baden-Württemberg, und Tanja Jeschke, IT-Koordinatorin bei der Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein, warum dafür Kommunikation, Austausch und Vernetzung und eine konkrete Vision für zukunftsorientierte Bildung notwendi...2022-11-151h 57Nordic MetamodernNordic MetamodernComenius: Education in a Time Between WorldsWe are in a transition from one kind of civilization to another; How can we handle such changes and chaos, and what kind of education do we need for it? Zak Stein and Lene Rachel Andersen explore how we can learn from Comenius, who lived in a similar time of upheaval and invented the educational systems we know today. Zak Stein is a writer, futurist, and educator: http://www.zakstein.org/ The article referred to in the conversation: https://systems-souls-society.com/education-must-make-history-again/ Episode as podcast: https://www.nordicbildung.org/podcast/comenius-education-in-a-time-between-worlds/...2022-11-041h 24Nordic MetamodernNordic MetamodernWhy Nordic?This is the first episode of Nordic Metamodern.Together with Manuel Manga, Teddy Nalugo, and Øivind Slaatto, Lene Rachel Andersen explores why the Nordics may be relevant to people even outside the Nordics. Manuel calls the Nordics the "Achievable Utopia;" why might that be? Episode as podcast: https://www.nordicbildung.org/podcast/why-nordic/More Nordic Metamodern here: https://www.nordicbildung.org/nordic-metamodern/Host: Lene Rachel AndersenMusic by Vansire: https://www.vansiretheband.com/ The Nordic countries did very well during the modern era. Their secret? An approach to education called bildung.2022-11-031h 01Welt im OhrWelt im OhrGlobale Ungleichheiten - Global Inequalities Das Konzept der globalen Ungleichheit thematisiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen auf der Welt. Die Debatte darüber ist nicht neu, wurde aber vom französischen Ökonom Thomas Piketty mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ins Zentrum einer breiteren Medienberichterstattung und Öffentlichkeit gerückt. In der jüngsten Vergangenheit hat das Phänomen an Bedeutung zugenommen, sowohl innerhalb als auch zwischen den Staaten. Visionen einer gerechten Gesellschaft mit gleich verteilten Chancen, Konzepte vom guten Leben für alle und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklung gehen mindestens ebenso weit in die Menschheitsgeschichte zurück wie die Debatten um Ungleichheit. Es gibt zah...2022-10-2759 minFrühe BildungFrühe Bildung10.2 Digitale Bildung: wir spielen die ZukunftWie kann digitale Bildung in der frühen Bildung umgesetzt werden und welche Chancen ergeben sich daraus für die Kinder? Das zeigen wir anhand des Aspekts der digitalen Transformation auf. Keine Ahnung, was unter digitaler Transformation zu verstehen ist? Kein Problem – auch das wird im Podcast erläutert. Nur schon mal so viel vorneweg: der Billetverkauf bei der Bahn ist ein schönes Beispiel dafür. Die Informationen und Ideen zur Umsetzung stammen aus dem Projekt «Wir spielen die Zukunft». Kindergärten haben das Spielen digitaler Transformationsprozesse erprobt. Lena Hollenstein von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen gibt...2022-10-1017 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x02 - Lehrkräftebildung (mit Ines Bieler & Prof. Dr. Thomas Strasser) Für das Gelingen der digitalen Transformation im System Schule, spielt die Lehrkräftebildung eine entscheidende Rolle – und zwar phasenübergreifend. Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz in der zweiten Folge von Auftrag:Aufbruch mit Ines Bieler, die für das Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zuständig ist und Thomas Strasser, Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren an Pädagogischen Hochschule Wien. Warum wir an Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte nicht vorbei kommen, wie wir Fortbildungspflicht im Kontext der Digitalisierung neu denken müsse...2022-10-051h 39Frühe BildungFrühe Bildung10.1 Digitale BildungDie digitale Bildung als Teil der frühen Bildung wird sehr kontrovers diskutiert. In dieser Einstiegsfolge zum Thema gehen wir der Frage nach, was wir unter digitaler Bildung verstehen und wie diese auch ohne Bildschirme umgesetzt werden kann. Dafür erhalten wir wertvolle Impulse von Gästinnen Symela Müller-Mistakidis und Susanne Grassmann. Symela Müller hat langjährige Erfahrung als Kindergartenlehrperson und arbeitet zudem im Regionalen Didaktischen Zentrum der PHSG in Wattwil. Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie junge Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterb...2022-09-2616 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x01 - Digitale Transformation im System Schule (mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann) Was bedeutet Transformation im schulischen Kontext? Wie können wir die Transformation partizipativ gestalten und den großen Begriff in der Praxis greifbar machen? Und was hat Transformation eigentlich mit Visionen zu tun? In der ersten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, über die digitale Transformation im System Schule. Warum es nicht reicht, immer nur an kleinen Stellschrauben zu drehen, wieso die digitale Transformation kein Kreislauf sondern eine Spirale ist und wieso Transformationsprozesse nie abgeschlossen sind, erfahren Sie im Podcast. Viel Freude beim Hören!2022-09-201h 48Bezüglich BildungBezüglich BildungBB #16: Bildung und Demokratie IChristian Lindner echauffiert sich über die in Deutschland vorherrschende Konsumentenmentalität in Bezug auf das Neun-Euro-Ticket – unsäglich zu glauben, dass sich staatliches Handeln im Sinne der Bürger entfalten sollte. Er versteht nicht, dass Demokratie auch individuelle Partizipation bedeutet, die durch das Ticket in Teilen gefördert werden kann. Bildung steht ebenfalls in positiver Wechselwirkung zur Demokratie. Ein Verhältnis, das wir in dieser Folge untersuchen.2022-08-1455 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Auf die Bühne nach dem FSJ Kultur In dem Podcast-Finale sprechen wir mit zwei Ehemaligen Freiwilligen, denen nach dem Freiwilligendienst der große Sprung auf die Bühne gelungen ist. Sarah Nücken kann inzwischen von ihrer Musik leben und ist bekannt als Mrs. Greenbird. Und Jonas Minthe ist heute, fast 15 Jahre nach seinem FSJ Kultur, Schauspieler. Sie erzählen, was sie in ihrem Freiwilligendienst gelernt haben und wann sie auch heute noch an die Zeit zurückdenken. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass S...2022-07-0614 minBezüglich BildungBezüglich BildungBB #15: Bildung und QuantifizierungWie viele Schritte sind Sie heute gelaufen? Fitnessarmbänder und -apps erleben einen nie dagewesenen Aufschwung. Die Ideologie des sog. "quantified self", also des messbaren Selbst, ist in der Breite der Gesellschaft angekommen. Wir untersuchen dieses Phänomen in Bezug auf Bildung und Bildungsinstitutionen. Obwohl die Quantifizierung horrende Probleme erzeugt, kommen wir zu dem Schluss, dass es durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche dieser im Bildungsbereicht gib. Die im Bildungsbereich gemessenen Faktoren müssen jedoch vor der Anwendung dieses Prinzips demokratisch erschlossen werden. 2022-07-011h 03FSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.FSJ Kultur auf dem Land In dieser Folge erzählen zwei Freiwillige von ihrem Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung auf dem Land. Sie sind nicht etwa nach Berlin oder München gegangen, sondern in wirklich sehr, sehr kleine Dörfer gezogen. Sie verraten mir, was das bedeutet: Ob sie einsam sind, wie sie Einkäufe organisieren und wem sie ein FSJ Kultur auf dem Land empfehlen würden. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass Sie Lust haben, in einer Einrichtung im Ber...2022-06-2910 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Mit Engagement Zukunft gestalten In dieser Folge spreche ich gleich mit drei ehemaligen Freiwilligen. Wie ich finde, ist es eine ganz besondere Folge. Matthias, Tabea und Bezhad haben einiges gemeinsam. Sie alle haben vor mehr als zehn Jahren ein FSJ Kultur entweder in einem Theater oder einem Schauspielhaus gemacht. Heute haben sie ganz unterschiedliche Berufe – Von Politikberatung bis Theaterpädagogik. Aber was sie eint, ist der Wille, die Zukunft mitzugestalten. Ihr Können in einem gesellschaftlichen Prozess einzubringen. Und in dieser Folge erzählen sie, wie die Wurzeln dafür vor vielen Jahren in ihrem Freiwilligendienst gelegt wurden. Alle Infos zur Anmeld...2022-06-2214 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Fürs FSJ Kultur nach Deutschland Einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung kann man nicht nur machen, wenn man in Deutschland lebt. Auch aus dem Ausland kann man sich anmelden und so zum Beispiel Sprachkenntnisse verbessern oder kulturellen Austausch leben. In dieser Folge spricht Daria darüber, wie sie von Russland aus vom FSJ Kultur erfahren hat. Und Dimitri erzählt, warum er nach seinem Studium im afrikanischen Benin an eine Schule in Bayern wollte. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass Sie...2022-06-1510 minBezüglich BildungBezüglich BildungBB #14: Bildung und Protest"Lesen ist nicht nur die Erfüllung einer Erwartung, sondern auch Protest", sagte einst der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Während uns seine besondere Ausdrucksweise noch in den Ohren klingt, denken wir darüber nach, welche Zusammenhänge zwischen Bildung, Protest und dem System Schule bestehen. Dazu besprechen wir eine der sicherlich berühmtesten Protestbewegungen der letzten Jahre, die aus der Schule heraus entstanden ist, und, selbst, wenn sie sich darüber hinaus weiterentwickelt hat, noch heute mit ihr assoziiert wird: Die 2018 von Greta Thunberg ins Leben gerufene Fridays For Future (FFF)-Bewegung, die seitdem einen beträchtlichen Einfluss auf die Sic...2022-06-081h 04FSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Inklusion im FSJ Kultur In den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung ist es besonders wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeit bekommen sollen, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Dass das Alter oder der Schulabschluss keine Rolle spielen, haben wir hier schon gelernt. In dieser Folge geht es um Inklusion. Wie ist es, ein FSJ Kultur zu starten, wenn man eine Einschränkung mitbringt, besondere Bedürfnisse oder einen Assistenzbedarf hat? Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass Sie Lust haben, in einer Einrichtung im Bereich Kult...2022-06-0812 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Für einen Freiwilligendienst ist man nie zu alt. Für einen Freiwilligendienst ist man nie zu alt. Wirklich? Wirklich! In dieser Folge erzählen Renate und Manfred, wie viel ihnen ihr Ehrenamt bedeutet. Mit über 70 sind sie als Freiwillige aktiv und organisieren Reisen oder Veranstaltungen. Was sie dabei lernen, warum sie das motiviert und wem sie das empfehlen würden, das erzählen sie in dieser Folge. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass sie Lust haben, in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung einige...2022-06-0108 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.FSJ Kultur und Schulabschluss Nach dem Abi einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung und dann zum Studium? Das stimmt für viele, aber nicht für alle: Davon erzählen in dieser Folge Jolin und Alexis. Für sie war nach der 10. Klasse Schluss mit Schule. Warum sie dann das FSJ Kultur begonnen haben, welche Erwartungen sie hatten und ob sich diese erfüllt haben, darum geht es in dieser Folge. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass sie Lust haben...2022-05-2512 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Inklusion und Diversität im Freiwilligendienst Für wen lohnt sich ein Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung? Geht das nur mit Abi und Führerschein? Ist Deutsch als Muttersprache Bedingung? Nein! Inklusion und Diversität sind eine wichtige Säule in der Organisation von Freiwilligendiensten. Auch, wenn dabei noch nicht alles perfekt ist. In der Folge erzählen zwei Ehemalige von ihren persönlichen Erfahrungen, aber auch von ihrem professionellen Blick auf das Thema Inklusion und Diversität im Freiwilligendienst oder Engagement. Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Fr...2022-05-1114 minFrühe BildungFrühe Bildung8.2 Mehrsprachigkeit: im ElternhausSollen Eltern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zuhause trotzdem Deutsch sprechen? Die Forschung ist hier sehr klar und findet keine Vorteile für die Kinder, wenn Eltern zuhause Deutsch sprechen, obwohl sie eine andere Sprache besser beherrschen (Trösch et al., 2017; Klassert & Gagarina, 2010). Es ist wichtig, dass die Eltern die Familiensprache zuhause pflegen. Ebenso wichtig ist es, dass die Kinder früh in ihrer Umgebung in die deutsche Sprache eintauchen können – z.B. in der Kita oder in der Spielgruppe, am besten schon vor drei Jahren (Grob, Keller & Trösch, 2014). Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Inst...2022-05-0916 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Engagement im freiwilligen Jahr – und darüber hinaus Ein Freiwilligendienst, ist immer auch ein Dienst an der Gesellschaft. Warum das so ist? Kultur- und Bildungseinrichtungen sind gemeinwohlorientiert. Das heißt, sie schaffen Angebote für viele Menschen in der Gesellschaft. Damit die Menschen Unterstützung bekommen und damit sie etwas lernen oder Neues ausprobieren können. Und die Freiwilligen* helfen bei den Angeboten der Kultur- und Bildungseinrichtungen und schaffen oft auch eigene gemeinwohlorientierte Projekte. Was das ganz konkret bedeutet, das erzählen zwei ehemalige Freiwillige in dieser Podcast-Folge. Und auch, was das Engagement für sie persönlich bedeutet hat und warum sie sich auch nach dem Jahr no...2022-05-0412 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Berufswege nach dem Freiwilligendienst Sich ein Jahr lang freiwillig engagieren, z.B. in einem Museum oder im Theater: Lohnt sich das? Hier erzählen zwei ehemalige Freiwillige von ihren Erfahrungen. Wie sie zum FSJ Kultur gekommen sind, was sie gelernt haben – über eine Sache, aber auch über sich selbst. Und sie erzählen, warum ihnen der Freiwilligendienst geholfen hat, ihren heutigen Beruf zu finden und zu erreichen. Auch in dieser Folge: Wie meldet man sich überhaupt für so einen Freiwilligendienst an und kann das jeder/ jede machen? Alle Infos zur Anmeldung: In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind...2022-04-2713 minFSJ macht Sinn.FSJ macht Sinn.Trailer In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass Sie Lust haben, in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung einige Zeit lang mitzuarbeiten. Und Lust darauf haben, dabei etwas Neues zu lernen. Zeugnisse oder Noten sind nicht wichtig. Welche Freiwilligendienste gibt es? Hier ist eine Übersicht: https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/unsere-freiwilligendienste/ Hier findet ihr eine Übersicht passender Einsatzstellen https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/sucheortzeit/alter2022-04-2002 minDatenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungDatenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungQualitative ForschungsdatenIn der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben. Gast: Nadeshda Jung (DIPF, VerbundFDB) ...2022-03-2327 minDatenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungDatenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungDatenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungIn regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr. 2022-02-1500 minGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerZukunft BildungTheresa Schopper ist im Moment die einzige grüne Kultusministerin in Deutschland und wir vom Verein Goldader Bildung e.V. wollten wissen, was das bedeutet und in welche Richtung sich unser Bildungssystem in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird. Wir trafen Frau Schopper in den Räumen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart und sie war gerne bereit, unsere Fragen zu beantworten zu den uns wichtigen Themen • mehr Autonomie für unsere Schulen • Mangel an guten und qualifizierten Fachkräften an Kitas und Grundschulen • Wichtigkeit von „Kultur erleben“ an den Schulen für die Persönlichkeitsbil...2022-01-2739 minWelt im OhrWelt im Ohr60 Jahre OeAD: „Erfahrung.Bildung.Zukunft“ Unter diesem Motto ging der OeAD in das Jubiläumsjahr 2021. Gegründet im November 1961 als Verein „Österreichischer Auslandstudentendienst“ ist der OeAD stetig gewachsen und hat seine Agenden erweitert. Seit 2009 ist er eine GmbH des Bundes, 2021 erfolgte die Umbenennung in „OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“. Das breite Portfolio umfasst heute nicht nur die Förderung und das Expertenwissen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die Abwicklung der europäischen Mobilitätsprogramme. Mit der Integration von Kulturkontakt Austria in die OeAD-GmbH sind weitere Aufgabenfelder erschlossen worden. Das 60-Jahre-Jubiläum wurde umfassend gefeiert, wenngleich pandemiebedingt et...2021-12-1159 minGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerSprungbrett BildungEine starke Gemeinschaft - das sind die Stipendiaten von Talent im Land. Getragen von der Josef Wund Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung mit Unterstützung von der Robert Bosch Stiftung werden begabte Schüler*innen gefördert, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft sonst keinen Zugang zu höherer Bildung hätten. Unsere beiden Gesprächspartner Dilek Gülfidan und Simmuz Doymaz gehören zur TiL Gemeinde und geben die Impulse, die sie dort bekommen haben, jetzt als Studenten in ihrem gemeinnützigen Verein „Sprungbrett Bildung“ an Schüler*innen weiter. Enge Eins zu Eins Betreuung, Gemeinschaft erleben mit Menschen, die für ihre Th...2021-10-2836 minWelt im OhrWelt im OhrWenn Innovation auf Bildung trifft 191 Schulen haben Anfang dieses Jahres ihre Bewerbung für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. Innovatives Lernen und Lehren, Schulkultur, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ergebnis- & Wirkungsorientierung und die Außenbeziehungen der Schule sind fünf Qualitätskriterien, denen sie sich hierbei zu stellen hatten. Aus sechs hervorragenden Finalschulen ist schließlich im September die Schule am See in Hard am Bodensee als Sieger gekürt worden. In dieser gemeinsamen Volks- und Mittelschule lernen rund 650 Kinder und Jugendliche jahrgangsübergreifend in sogenannten Clustern. Der zweite Platz ging ex aequo an die öffentliche Mittelschule „Schop79“ im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hierbei handelt es sich um ei...2021-10-1959 minBezüglich BildungBezüglich BildungBB #06: Kann man Bildung in Zielen formulieren?Liebesgrüße aus dem Elfenbeinturm! In dieser frivolen Folge besprechen wir, warum Bildung eigentlich nicht in Zielen formuliert werden kann. Wir lesen ein wenig Humboldt und analysieren endlich den Kompetenzbegriff, der uns Probleme zwar zur Lösung vorlegt, sie uns aber nicht selbst erkennen lässt.2021-10-091h 08Bezüglich BildungBezüglich BildungBB #05: Aufstieg durch Bildung?Ist Bildung die Grundvoraussetzung für gesellschaftlichen Aufstieg? Viele scheinen diese Auffassung zu vertreten. Dabei wird gesellschaftlicher Aufstieg oft mit Gerechtigkeit verwechselt. Aber: Das Prinzip des gesellschaftlichen Aufstiegs durch Bildung ist immer darauf angewiesen, dass einige nicht aufsteigen können. Anstelle eines Fokus auf gesellschaftlichen Aufstieg könnte eine Veränderung der Gesellschaftsstrukturen, die prekäre Verhältnisse erst erzeugen, nötig sein. Mit dem Bildungsbegriff, der diesem Aufstiegsnarrativ zugrunde liegt, setzen wir uns in dieser Folge auseinander.2021-09-2051 minWelt im OhrWelt im OhrKulturelle Bildung und digitale Medien Das letzte Jahr und der Lockdown haben deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen und ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit digitalen Medien heutzutage sind. Insbesondere für junge Menschen ist die Digitalisierung im Klassenzimmer längst angekommen.Im Schuljahr 2020/21 hat der OeAD mit dem Themenschwerpunkt „More than bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ im Bereich Kulturvermittlung mit Schulen, bewusst seine Förderaktivitäten auch in diese Richtung gelenkt. In Workshops und Vorträgen werden Schülerinnen und Schüler aktiv und partizipativ an Kunst und digitale Medien herangeführt und auch Lehrende, Kunstschaffende und -vermittelnde sind eingeladen, sich in kultur...2021-06-1359 minFrühe BildungFrühe BildungTRAILER Podcast Frühe BildungFrühe Bildung ist eine Entdeckungsreise - mal laut, mal leise... Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist! Neue Folgen werden am Montagmorgen in der 2. und 4. Woche eines Monats veröffentlicht. Viel Spass beim Reinhören!  Der Podcast ist eine Produktion...2021-06-0702 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenDigitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich digital gestaltenWas hat es eigentlich mit dem Digitalpakt auf sich und wie profitieren die Schulen davon? Im Gespräch mit Melanie Hey, Referentin für Medienpädagogik am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM geht Herr Dr. Jantowski Fragen rund um schulische Medienkonzepte und die Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Bildung nach. Weitere Informationen rund um den DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 erhaltet ihr hier: https://bildung.thueringen.de/schule/medien/digitalpaktschule/2021-01-2222 minAkademie fürs OhrAkademie fürs OhrWie viel Europa-Kritik ist erlaubt?Das Dilemma der politischen Bildung in der EU Der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn und die Corona-Pandemie offenbaren, was schon lange offensichtlich ist: Die Europäische Union befindet sich in einer Krise. Während viele Regierungen an einer noch stärkeren Integration arbeiten, würde mancher Bürger lieber Kompetenzen auf die nationalstaatliche Ebene zurückholen. Die politische Bildung gerät dadurch in ein Dilemma: Wie viel Kritik an Europa darf sie zulassen, ohne das Projekt an sich infrage zu stellen? Eine Menge, findet Andreas Kalina. Er beschäftigt sich als Dozent der Akademie für Politische Bildung mit der Europ...2020-12-0816 minWelt im OhrWelt im OhrErasmus+, Horizont2020 und der Brexit Nach fast vier Jahren Unsicherheit war es vor zwei Wochen – am 31. Jänner 2020 – soweit. Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Man könnte meinen, die größte Hürde sei nun geschafft, aber jetzt fängt das weitere Verhandeln erst an. Elf Monate haben sich Großbritannien und die Europäische Union nun Zeit gegeben, ein umfassendes Abkommen für alle relevanten Bereiche auszuarbeiten. Viel zu kurz, vermelden jetzt schon die Stimmen namhafter Expertinnen und Experten.Drei Bereiche, die jetzt intensiv verhandelt werden müssen, sind Wissenschaft, Forschung und Mobilität in der Bildung. Rund 18% des wiss...2020-02-1659 minWelt im OhrWelt im Ohr„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien, haben angehende Akademiker/innen gelernt, lösungsorientiert zu den großen Fragen unserer Zeit Stellung zu beziehen und komplexe Zusammenhänge zu analysieren.Vergangenes Semester haben die Studierenden selbständig Kurzbeiträge für das Radio erstellt, die in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören sind. Ausgehend von ih...2019-09-2559 minWelt im OhrWelt im OhrUnsichtbare Talente – Bildung und soziale Teilhabe hochbetagter Menschen Das Bild von Menschen über 80 ist in Europa nicht selten eines der gebrechlichen Alten, die der Gesellschaft und ihren Familien weit mehr zur Last fallen als etwas beizutragen, ihre Bildung abgeschlossen haben und ohnehin nicht in der Lage sind, aufgrund fehlender (oder verloren gegangener) Kompetenzen an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Im besten Fall werden sie verniedlicht, im schlimmsten einfach nicht mehr ernst genommen. Frauen wie Lotte Tobisch, die auch mit 93 noch sehr aktiv am (öffentlichen) Leben teilnehmen, bilden die Ausnahme, nicht die Regel.Freilich leisten viele Menschen im hohen Alter einen wichtigen Beitrag, sie engagieren sich z...2019-04-151h 02Welt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 6/17: Bildung in der WüsteDie Westsahara ist immer noch von Marokko besetzt. Durch eine Mauer sperrte Marokko die Geflüchteten in die Wüste Algeriens aus. Ein weiteres trauriges Kapitel der Geschichte von Krieg und Flucht. Seit 42 Jahren leben ca. 170.000 Saharauis, Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, in den Flüchtlingslagern nahe der algerischen Stadt Tindouf, in einem der unwirtlichsten Teile der Sahara. Die selbstverwalteten Lager haben eine gute Infrastruktur und der Wert der Bildung wird unter den gegebenen Umständen hoch gehalten. Der Saharaui Unterstützungsverein, der sich vor allem aus Menschen der Verwaltung und aktiven und ehemaligen Lehre...2017-05-0129 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 6/17: Bildung in der WüsteDie Westsahara ist immer noch von Marokko besetzt. Durch eine Mauer sperrte Marokko die Geflüchteten in die Wüste Algeriens aus. Ein weiteres trauriges Kapitel der Geschichte von Krieg und Flucht. Seit 42 Jahren leben ca. 170.000 Saharauis, Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, in den Flüchtlingslagern nahe der algerischen Stadt Tindouf, in einem der unwirtlichsten Teile der Sahara. Die selbstverwalteten Lager haben eine gute Infrastruktur und der Wert der Bildung wird unter den gegebenen Umständen hoch gehalten. Der Saharaui Unterstützungsverein, der sich vor allem aus Menschen der Verwaltung und aktiven und ehemaligen Lehre...2017-05-0129 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung Sommerspezial: Extremismus 2/2 Juli 2016 Fokus Bildung spricht im Sommerspezial mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zum Thema Extremismus. Im der 2-teiligen Reihe spricht Fokus Bildung im 1. Teil mit Andreas Peham über die Arbeit im Dokumentationsarchiv und er definiert u.a.  die Begrifflichkeiten „Verhetzung“, „Verschwörungstheorien“, „Verbotsgesetz“, etc. August 2016 Im 2. Teil sprechen wir über Präventionsarbeit, die Arbeit in der Schule und es werden Anlaufstellen bekanntgegeben. Literatur: FIPU (Hg.in): Rechtsextremismus Band 2: Prävention und politische Bildung, Mandelbaum „kritik & utopie“ Linksammlung: http://www.doew.at/ https://forschungsgruppefipu.wordpress.com/ http://www.zivilc...2016-05-2737 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung Sommerspezial: Extremismus 2/2 Juli 2016 Fokus Bildung spricht im Sommerspezial mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zum Thema Extremismus. Im der 2-teiligen Reihe spricht Fokus Bildung im 1. Teil mit Andreas Peham über die Arbeit im Dokumentationsarchiv und er definiert u.a.  die Begrifflichkeiten „Verhetzung“, „Verschwörungstheorien“, „Verbotsgesetz“, etc. August 2016 Im 2. Teil sprechen wir über Präventionsarbeit, die Arbeit in der Schule und es werden Anlaufstellen bekanntgegeben. Literatur: FIPU (Hg.in): Rechtsextremismus Band 2: Prävention und politische Bildung, Mandelbaum „kritik & utopie“ Linksammlung: http://www.doew.at/ https://forschungsgruppefipu.wordpress.com/ http://www.z...2016-05-2737 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung Sommerspezial: Extremismus 1/2Juli 2016 Fokus Bildung spricht im Sommerspezial mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zum Thema Extremismus. Im der 2-teiligen Reihe spricht Fokus Bildung im 1. Teil mit Andreas Peham über die Arbeit im Dokumentationsarchiv und er definiert u.a.  die Begrifflichkeiten “Verhetzung”, “Verschwörungstheorien”, “Verbotsgesetz”, etc. August 2016 Im 2. Teil sprechen wir über Präventionsarbeit, die Arbeit in der Schule und es werden Anlaufstellen bekanntgegeben. Literatur: FIPU (Hg.in): Rechtsextremismus Band 2: Prävention und politische Bildung, Mandelbaum “kritik & utopie” Linksammlung: http://www.doew.at/ https://forschungsgruppefipu.wordpress.com/2016-05-2728 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung Sommerspezial: Extremismus 1/2Juli 2016 Fokus Bildung spricht im Sommerspezial mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zum Thema Extremismus. Im der 2-teiligen Reihe spricht Fokus Bildung im 1. Teil mit Andreas Peham über die Arbeit im Dokumentationsarchiv und er definiert u.a.  die Begrifflichkeiten „Verhetzung“, „Verschwörungstheorien“, „Verbotsgesetz“, etc. August 2016 Im 2. Teil sprechen wir über Präventionsarbeit, die Arbeit in der Schule und es werden Anlaufstellen bekanntgegeben. Literatur: FIPU (Hg.in): Rechtsextremismus Band 2: Prävention und politische Bildung, Mandelbaum „kritik & utopie“ Linksammlung: http://www.doew.at/ https://forschungsgruppefipu.wordpress.com/ http://www.zivilc...2016-05-2728 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 5-16: Bildung inklusiveIn der Sendung “Fokus Bildung – Bildung im Fokus”, Ausgabe 5-2016 , spricht Christian Berger mit Gabriele Kohlgruber, die als Betreuerin von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in einem Wohnheim  tätig ist, über einen inklusiven Bildungsbegriff. Es zeigt sich, dass der Humboldtsche Bildungsbegriff immer noch in den Köpfen der Menschen und den Bildungsinstitutionen verankert ist und dass, wenn Inklusion gelingen soll, eine Haltungsänderung der Gesellschaft im Alltag erforderlich ist. Die Umsetzung der auch in Österreich 2008 ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention wäre da ein erster wichtiger Schritt. Allerdings hinkt die Umsetzung hinterher. Siehe dazu die Kluft zwischen dem 2010 beschlossenen Aktionsplan und der Praxis2016-04-3030 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 5-16: Bildung inklusiveIn der Sendung „Fokus Bildung – Bildung im Fokus“, Ausgabe 5-2016 , spricht Christian Berger mit Gabriele Kohlgruber, die als Betreuerin von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in einem Wohnheim  tätig ist, über einen inklusiven Bildungsbegriff. Es zeigt sich, dass der Humboldtsche Bildungsbegriff immer noch in den Köpfen der Menschen und den Bildungsinstitutionen verankert ist und dass, wenn Inklusion gelingen soll, eine Haltungsänderung der Gesellschaft im Alltag erforderlich ist. Die Umsetzung der auch in Österreich 2008 ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention wäre da ein erster wichtiger Schritt. Allerdings hinkt die Umsetzung hinterher. Siehe dazu die Kluft zwischen dem 2010 beschlossenen Aktionsplan und der Praxis. 2016-04-3030 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 3-16: Ein Jahr BildungskarenzBildung ist ein sehr persönliches Gut. In der Sendereihe “Fokus Bildung” versuchen wir in Gesprächen mit Mitmenschen persönliche Bildungswege nachzuzeichnen und somit die Vielfalt hörbar zu machen. Diesmal besuchten wir Elisabeth Neubacher, die Geschäftsführerin des Freien Radios B138. Elisabeth hat im letzten Jahr Bildungskarenz genommen und erzählt u.a. über ihre dabei gemachten Erfahrungen. Das Gespräch führte Christian Berger.2016-02-0929 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 3-16: Ein Jahr BildungskarenzBildung ist ein sehr persönliches Gut. In der Sendereihe „Fokus Bildung“ versuchen wir in Gesprächen mit Mitmenschen persönliche Bildungswege nachzuzeichnen und somit die Vielfalt hörbar zu machen. Diesmal besuchten wir Elisabeth Neubacher, die Geschäftsführerin des Freien Radios B138. Elisabeth hat im letzten Jahr Bildungskarenz genommen und erzählt u.a. über ihre dabei gemachten Erfahrungen. Das Gespräch führte Christian Berger. 2016-02-0929 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 11-15: Was Bildung ausmacht – Gepräch mit Andi WahlWas erleben Menschen als Bildung? Was hat zu ihrer Bildung beigetragen? Im Gespräch mit Andi Wahl, Geschäftsführer von FRO,  zeigt sich, dass Bildung auch mit Haltung zu tun hat und dass neben der institutionellen Bildung (Schule usw.) auch Kulturvereine viel dazu beitragen.2015-10-2329 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung 11-15: Was Bildung ausmacht – Gepräch mit Andi WahlWas erleben Menschen als Bildung? Was hat zu ihrer Bildung beigetragen? Im Gespräch mit Andi Wahl, Geschäftsführer von FRO,  zeigt sich, dass Bildung auch mit Haltung zu tun hat und dass neben der institutionellen Bildung (Schule usw.) auch Kulturvereine viel dazu beitragen. 2015-10-2329 minWelt im OhrWelt im OhrEnergie, Wissen und Entwicklung – ein Gespräch über Utopie, Realität und vielleicht auch Apokalypse Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...2014-12-0557 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung: Politische Bildung in der SchuleProf. Mag. Philipp MITTNIK, MSc , Leiter des Zentrums für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Bildung in der Schule und die Rolle und Haltungen der LehrerInnen im Schulbetrieb.2014-11-2729 minFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung: Politische Bildung in der SchuleProf. Mag. Philipp MITTNIK, MSc , Leiter des Zentrums für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Bildung in der Schule und die Rolle und Haltungen der LehrerInnen im Schulbetrieb. 2014-11-2729 min