Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Gesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«EFAS: Wie setzen Kassen und Kantone den Gamechanger im Schweizer Gesundheitssystem um?»mit Regierungsrätin Michaela Tschuor, Gesundheits- und Sozialdirektorin des Kantons Luzern und Philomena Colatrella, CEO der CSS. Die einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen verspricht ein Gamechanger zu sein. EFAS eliminiert Fehlanreize in den bestehenden Versorgungsstrukturen und bringt die ambulante Versorgung mit Tempo voran. Die Umsetzung ist allerdings ein grösserer Akt, den die Kassen und die Kantone rasch und miteinander zu gestalten haben. Wie setzen Kassen und Kantone die grosse Reform konkret um? Wo stehen sie im Prozess und was steht über EFAS hinaus an, um das Schweizer Gesundheitssystem heute für die Zukunft fit zu mache...2025-05-0543 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Zugang zu innovativen Therapien: Solidarität als Schlüssel»mit Urs Bieri, Co-Leiter und Mitglied des Verwaltungsrates gfs.bern Im Gegensatz zu klassischen Therapien setzen innovative Therapien auf Heilung und Regeneration. In der Regel sind sie hochwirksam, aber auch ressourcenintensiv. Das stellt die Akteure im Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Hersteller, Leistungserbringer und Behörden arbeiten daran, Lösungen für die drängenden Fragen zu finden, die letztlich den Zugang ermöglichen. Doch wo steht die Bevölkerung in dieser Frage? Urs Bieri Co-Leiter und Mitglied des Verwaltungsrates des renommierten Meinungsforschungsinstituts gfs.bern hat Bürgerinnen und Bürger dazu befragt. Dabei wird klar: Alle sollen den gleichen Zugang z...2025-04-0730 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Ein Nationaler Krebsplan für die Schweiz: Der Handlungsbedarf ist dringend»mit den Ständeräten Erich Ettlin und Damian Müller Der aktuelle Podcast beleuchtet die Dringlichkeit eines Nationalen Krebsplans für die Schweiz. Die Ständeräte Erich Ettlin (Die Mitte) und Damian Müller (FDP.Die Liberalen) diskutieren mit Heike Scholten die Hintergründe für den «Nationalen Krebsplan», die Herausforderungen bei dessen Umsetzung und die erwartete Verabschiedung durch den Bundesrat im Sommer 2026. Im Gespräch wird deutlich: Die Schweiz braucht mehr Koordination in der Krebsbekämpfung, von der Früherkennung und Prävention über innovative Therapien bis zur Nachsorge. Gerade weil das Gesundheitswesen in den Kantonen angesiedelt ist...2025-03-0541 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Wie solidarisch ist das Gesundheitssystem Schweiz? Die Swiss Inequality Database Health schafft Klarheit.»mit Dr. oec. Melanie Häner-Müller, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildungsverantwortliche des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP an der Universität Luzern Spätestens, wenn die Gesundheitsministerin oder der Gesundheitsminister die Krankenkassenprämien kommuniziert, entfacht sich die Debatte um die Solidarität im Gesundheitswesen neu. Doch was genau bedeutet Solidarität im Gesundheitswesen, und wie lässt sie sich messen? Darüber und über die komplexe Umverteilungssituation – sowohl auf der Finanzierungs- als auch auf der Leistungsseite – sprechen wir mit Dr. Melanie Häner-Müller. Sie ist Ökonomin, leitet den Bereich Sozialpolitik am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik...2025-02-0636 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Seltene Krankheiten. Wie steht es um die Gesundheitsversorgung der betroffenen Menschen?»mit Yvonne Feri, Präsidentin von ProRaris und Co-Präsidentin der Interessengemeinschaft Seltene Krankheiten, und FDP-Ständerat Matthias Michel, Co-Präsident der Interessengemeinschaft Seltene Krankheiten. In der Schweiz sind heute rund 620'000 Menschen von einer, oft genetisch bedingten, seltenen Krankheit betroffen. Zahlenmässig wird eine Krankheit als selten eingestuft, wenn nicht mehr als 5 von 10'000 Menschen erkrankt sind. Oft stehen sie und ihre Angehörigen vor besonderen Herausforderungen, wie Schwierigkeiten bei der Diagnose, dem begrenzten Zugang zu spezialisierten Fachkräften und Medikamenten oder sozialen und psychologischen Belastungen. Mit der Einführung des Nationalen Konzepts Seltene Krankheiten im Jahr 2014 gab es Verbe...2024-11-0638 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Strukturbereinigung in der Spitallandschaft – die Kantone im Driverseat»mit den Regierungsräten Lukas Engelberger und Jean-Pierre Gallati Die Kantone spielen eine Hauptrolle, wenn es um die Spitäler in der Schweiz geht. Häufig sind sie Eigentümerin und haben bei der Planung und Finanzierung eine zentrale Verantwortung: Sie legen fest, welche Spitäler und Gesundheitsdienste in ihrer Region zur Verfügung stehen und sind massgeblich an der Finanzierung beteiligt. In den letzten Jahren sind immer mehr Spitäler in strukturelle und finanzielle Schieflage geraten. Die Branche steht unter massivem Transformationsdruck. Wie beurteilen die Gesundheitsdirektoren die Situation, mit welchen Rezepten bringen sie den nötigen Schwung in den Stru...2024-10-0836 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Gesundheitswirtschaft unter Druck - wie reformfähig sind die Spitäler in der Schweiz?»mit Kristian Schneider, Spitaldirektor und Dr. Willy Oggier, Gesundheitsökonom Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erwartet für das Jahr 2024 Gesundheitsausgaben in Höhe von 95.3 Milliarden Franken, Tendenz weiterhin leicht steigend. Besonders unter Kostendruck stehen die Spitäler. Die Problemzonen sind seit geraumer Zeit bekannt. Die Notwendigkeit den Strukturwandel der Spitallandschaft anzupacken anerkannt. Trotzdem kommen Spitäler nicht schnell genug voran. Antworten auf die Frage, welche Massnahmen den nötigen Schwung bringen, um überholte Strukturen aufzubrechen und eine zeitgemässe Spitallandschaft zu gestalten geben die Gesundheitsökonomie und Best Practices. Dieser Podcast wird von den Schweizer Niederlass...2024-09-1644 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«DigiSanté – was bringt die Digitalisierung dem Gesundheitswesen?»mit Anne Lévy, Direktorin Bundesamt für Gesundheit und FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht Schub. Der Handlungsbedarf ist gross. Mit dem vom Bund lancierten Programm DigiSanté geht es jetzt vorwärts. In den nächsten 10 Jahren sollen vier strategische Ziele erreicht werden: Digitalisieren, Orchestrieren, Standardisieren und Verankern will der Bund in Zusammenarbeit mit Leistungserbringern, Forschung, Industrie und Kantonen. Insgesamt sind 50 Vorhaben vorgesehen. Kostenpunkt für die Förderung der digitalen Transformation: 624 Millionen Franken. National- und Ständerat haben dem Verpflichtungskredit von knapp 400 Millionen Franken zugestimmt. Dieser Podcast wird von den Schweizer Niederlassungen der Unterneh...2024-06-1736 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen spitzt sich zu. Was ist zu tun?»mit FDP-Nationalrätin und Kinderchirurgin Dr. med. Bettina Balmer und GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig Die Pandemie hat uns die Personallagen in den Gesundheitsberufen vor Augen geführt. Bis 2040 fehlen in der Schweiz schätzungsweise knapp 40’000 Fachleute in der Pflege und über 5’000 Ärztinnen und Ärzte. Haben wir es verpasst, den Gesundheitsberufen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken? Was konkret sind die Ursachen und Auswirkungen, was die Lösungsansätze und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen? Bettina Balmer und Patrick Hässig berichten, was politisch bereits aufgegleist ist und was die Leistungserbringer selber zu stemmen haben, um die Situation...2024-06-1036 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im Fokus«Die 52. Legislatur: Was muss in der Gesundheitspolitik bis 2027 gelingen?»mit SP-Nationalrätin Barbara Gysi und SVP-Ständerat Hannes Germann Wie schaffen wir den Durchbruch beim elektronischen Patientendossier (EPD)? Wie kann die Politik, der Bevölkerung den persönlichen Nutzen des #EPD aufzeigen? Die grösste Reform im Gesundheitswesen der letzten Jahre, die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen kurz #EFAS, kommt dieses Jahr zur Abstimmung. Warum ist diese Reform wichtig für die Leistungserbringer und die Bevölkerung? Was sind die Vorteile von EFAS? Und wir sprechen auch darüber, ob die Kostendämpfungsversprechen tatsächlich realistisch sind. Dieser Podcast wird von den Schweizer Niederlassu...2024-06-0334 minGesundheitspolitik im FokusGesundheitspolitik im FokusTrailer «Gesundheitspolitik im Fokus»Der Gesundheitspodcast von Bristol Myers Squibb, Biogen Switzerland AG, MSD Switzerland und Novartis Pharma Schweiz | Moderation: Heike Scholten Das Schweizer Gesundheitswesen zählt weltweit zu den besten, doch es steht auch vor grossen Herausforderungen. Gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Veränderungen erfordern Anpassungen. Was darf Gesundheit kosten? Wie bleibt das Gesundheitswesen fit? Was ist uns die Gesundheit wert? Wir sprechen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, der Politik und aus der Wissenschaft über relevante gesundheitspolitische Themen, medizinische Fortschritte und darüber, wie wir die Balance zwischen hochstehender Versorgung und nachhaltiger Finanzierbarkeit schaffen. Gesundheitspolitik im Fokus – der Podcast für alle, denen e...2024-05-1301 min