Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Shows

Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 132 - Daniel Ris, Der PublikumsmagnetFlower-Power und Hippie-Vibes in großen Musical-Produktionen, Amphitheater, Theater in der Werkstatt und Premieren am laufenden Band. Seit Daniel Ris als Intendant in der Neuen Bühne Senftenberg das Zepter schwingt, ist das Theater der Mittelpunkt der Stadt. Keine Woche ohne Spektakel, kein Monat ohne Premieren. Daniel Ris lebt seinen Theatertraum und reißt sein Haus und das Publikum mit. So kommen längst nicht mehr nur Senftenberger in die Neue Bühne. Was den Intendanten antreibt, warum die beste Theaterkritik für ein voller Saal ist und was er die Bretter, die die Welt bedeuten demnächst in der Neuen B...2024-04-2835 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 130 - Michaela Johne, Unheilbar optimistischWir denken nicht gern darüber nach. Es ist etwas, was wir immer von uns wegschieben. Dabei kann es jeden von uns erwischen und von einem auf den anderen Tag ist nichts mehr wie es war. Unheilbare Krankheiten - es gibt leider immer noch einige davon. Dazu gehört auch Parkinson. Viele glauben, das wäre eine Krankheit, die nur alte Menschen bekommen. Aber das stimmt nicht. Auch jüngere Menschen bekommen die Krankheit mit dem typischen Zittern und dem schlurfenden Gang. In Cottbus gibt es eine Selbsthilfegruppe, die sich um die Menschen mit dieser Krankheit hier bei uns rührend...2024-04-1431 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 129 - Lydia Köhler, Gute Seele in der NotDie 10 Besten der Lausitz. Vor wenigen Wochen haben wir auf Radio Cottbus ganz besondere Menschen für ganz besondere Leistungen geehrt. Der Künstler Martin Schüler war für seinen ersten Kinderschutzpreis der Lausitz der Sieger der Wahl. Aber nur ganz knapp dahinter ist eine junge Frau gelandet. Noch keine 30 Jahre alt und trotzdem bereit für eines der schwersten Ehrenämter, die man sich vorstellen kann: Notfallseelsorgerin. Lydia Köhler trifft Menschen in ihren schlimmsten Momenten. Dann wenn sie den Boden unter den Füßen verlieren, wenn der plötzliche Tod von geliebten Menschen zu verkraften ist, dann wenn es ka...2024-04-0728 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 128 - Marina Tietze, 36.000 KnöllchenGerade 1,52 m groß und eine zierliche Frau. Angsteinflößend war Marina Tietze wahrscheinlich nie. Und trotzdem  hat sie sich 20 Jahre lang auf den Straßen von Senftenberg nie die Butter vom Brot nehmen lassen. Sie hat aufgeräumt. Marina Tietze hat die letzten 20 Jahre zum Senftenberger Stadtbild gehört als Politesse. In einem der unbeliebtesten Berufe hat sie es geschafft, dass sie jetzt sogar vermisst wird. Vor kurzem ist sie in den Ruhestand gegangen. Jetzt kann sie auf Radio Cottbus erzählen und das Geheimnis verraten, wie man ein Knöllchen doch noch verhindern kann, ob es sich lohnt, mit einer Pol...2024-03-0324 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 127 - Martin Schüler, Bester der Besten 2023Die Lausitz kennt ihn als König der Kuscheltiere. Er malt sie. Die Kindheitserinnerungen in Plüsch. Dafür schickt der junge Cottbuser Maler sogar eine Plüschkatze um die Welt. Seine Kunst mag verrückt klingen, er selbst ist es nicht. Mit klaren Gedanken setzt er sie dafür ein, etwas zu bewegen. So fällt ihm auf, dass es in der Lausitz zwar eine Wahl mit Gala zu den „10 Besten der Lausitz“ gibt, aber noch keinen einzigen Kinderschutzpreis, der die Projekte ins Bewusstsein holt, welche sich um die Schwächsten in unserer Mitte kümmern. Mit der Idee zündet er and...2024-02-2535 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 124 - Erhard Merkel, Der letzte Schmied der LausitzEr ist einer der ältesten Berufe der Welt. Seit Jahrtausenden wird er gebraucht und früher gab es so gut wie kein Dorf ohne ihn - den Schmied. Nur noch fünf Schmiedefeuer lodern regelmäßig in der Lausitz. Drei davon stehen in der Schmiede von Erhard Merkel in Friedrichshain bei Döbern. Erhard Merkel ist der letzte Schmied der Lausitz. Erlischt sein Schmiedefeuer eines Tages, stirbt ein Jahrtausende altes Handwerk hier direkt vor unserer Haustür. Was dieser Gedanke mit dem letzten Schmied macht, was den schon 69-Jährigen noch jeden Tag an seinen Amboss zieht und ob es überhaupt...2024-01-2731 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 123 - Marek Köhler, Alles für den HundEin Leben ohne Hund ist machbar - aber sinnlos. Viele werden das sofort unterschreiben. Und er sowieso - Marek Köhler. Im Spreewald hat er ein Hotel für Hunde gebaut. Es hat keine Zimmer, kaum Zäune und erst recht keine Zwinger. Der Hundetrainer lässt Hunde Hunde sein und die Zeit miteinander ganz natürlich im Rudel verbringen. Jede Woche Donnerstag ist Marek Köhler mit Mareks Hunde halbe Stunde auf Radio Cottbus und gibt die besten Tipps, um auf den Hund zu kommen. Was für ein Wesen ist das eigentlich, mit dem wir da zusammen leben? Was wil...2023-11-2629 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 122 - Gerd Michaelis, König der FischerDie Spreewälder Gurke, Lausitzer Leinöl oder der Bautzner Senf - es gibt viele Leckereien aus unserer Heimat, die es rund um die Welt geschafft haben und überall gegessen werden. Einige davon genießen inzwischen Schutzstatus und dürfen sich nur so nennen, wenn sie auch wirklich aus der Lausitz kommen. Frisch geschützt ist auch etwas, womit jedes Lausitzer Kind aufwächst - der Peitzer Karpfen. Aus riesigen Teichen bei Peitz und Kolkwitz seit Jahrhunderten gezüchtet, gehört der Kult ums Abfischen und das bekannte Peitzer Fischerfest einfach zur Lausitz. Selbstverständlich ist das aber schon lange nicht mehr...2023-10-2233 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 121 - Dirk Dommach, Entspann dichBepöbelt, beleidigt und sogar angegriffen werden – es gibt Berufe, da gehört das inzwischen zum Berufsrisiko. Wer in der Verwaltung, bei der Polizei, als Bus- und Bahnfahrer und inzwischen sogar im Rettungsdienst arbeitet, kann davon ein Lied singen. Die Mitmenschen werden immer aggressiver. 30 Jahre war der Cottbuser Dirk Dommach Polizist. Auch er weiß, wie schnell etwas eskalieren kann, aber hat in all den Jahren nicht ein einziges Mal Gewalt anwenden müssen. Diese besondere Fähigkeit hat ihn zum Experten für Deeskalation gemacht. Dirk Dommach hat Polizisten ausgebildet, wie sie Streit vermeiden können und macht genau das heute mit...2023-10-0832 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 119 - Kai Weilmünster, König HandballHandball ist sein Leben. Von Cottbus aus bis in die Bundesliga hat ihn sein Talent gebracht. Noch heute – lange nach seiner Karriere – ist der Handballspieler in ihm so präsent, dass er sich Handball weder im Fernsehen noch die Spiele seiner Mannschaft live ansehen kann. Dabei ist Kai Weilmünster Präsident des Lausitzer Handballclubs, der unter seiner Führung zurück in die 3. Liga will. Neue Sponsoren, neue Spieler, neues Handballfieber in Cottbus. Der LHC begeistert. Aber wie realistisch ist die Rückkehr? Hat die ehemalige Handball-Bundesligastadt Cottbus eine Chance auf wieder großen Handball? Und was macht Kai Weilmünster...2023-09-2431 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 118 - Fanny & Ray Andrey, Benzin im BlutBenzin im Blut. Einmal Rennfahrer sein, durch die Kurven driften und kurz vorm Ziel noch waghalsig rechts überholen. Nicht nur das Kind im Mann träumt davon. Den kleinen Geschwindigkeitskick können wir uns in der Lausitz in Löschen holen. Im Freizeitpark Löschen ist Mitte der 90er im größten Schumi-Fieber, dass Formel-1-Pilot Michael Schumacher damals ausgelöst hat eine Kartbahn entstanden. Mit echten Rennserien und einer Strecke, die einfach Spaß macht. Das ist lange her und trotzdem gibt es ihn noch – den Lebenstraum von Fanny Andrey, welche die Kartbahn vom ersten Tag an betreibt. Wie sie die Bahn mi...2023-09-1732 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 117 - Frank Pfitzmann, Der Clou des ManituEin Club, so amerikanisch wie der Wilde Westen. Das Manitu in Forst gehört zu den Orten hier bei uns in der Lausitz, die so ganz anders sind. Erlebnisgastronomie nennt man das im Fachjargon, aber das gibt nicht im Ansatz wieder, was das Manitu seinen Stammgästen und vor allem seinem Gründer Frank Pfitzmann bedeutet. Denn das ist ein Lebensgefühl. Live-Musik von Bands, die hier schon seit Jahren immer wieder spielen, Gäste, die aus ganz Deutschland wieder und wieder anreisen. Seit fast 25 Jahren geht das so und so ist aus Frank Pfitzmann inzwischen längst Mr. Manitu geword...2023-09-1033 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 116 - Gina Heise, Köpfchen hinter Krone & SchärpeSie ist nur 1 Meter 58 groß und wäre damit in der Welt der Super Models für den Laufsteg viel zu klein. Aber Schönheit und perfekte Model-Körper haben heute andere Gesetze, wenn es um Misswahlen geht. Das beweist Gina Heise aus Lübben. Sie ist die aktuell Miss Brandenburg und das obwohl sie nie von einer Model-Karriere geträumt hat, ja nicht einmal davon Miss Brandenburg zu werden. Krone und Schärpe sind trotzdem da und jetzt wo sie die offiziell schönste Frau im Land ist, plant sie ihre Bekanntheit für ein, zwei, drei gute Zwecke zu nutzen...2023-09-0330 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 115 - Sandra Meersch, Tanz durchs LebenIhr Leben ist ein Tanz. Wenn Sandra Meersch Musik hört, entstehen in ihrem Kopf beinah zwangsläufig Choreographien. Dass sie Melodien in Bruchteilen von Sekunden in Tänze übersetzen kann, ist ihre besondere Gabe. Mit dieser Gabe ist sie an genau der richtigen Stelle. Sie ist die einzige Trainerin eines der besten Jazz Dance Clubs, den Deutschland zu bieten hat. Und der kommt aus Cottbus. Erst vor wenigen Tagen ist eine Gruppe des Clubs wieder Deutscher Meister geworden, darf jetzt zur Europa- und sogar zur Weltmeisterschaft fahren. Aber warum tanzen Kinder und Jugendliche aus Cottbus und der Lausitz so gut...2023-05-2833 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 114 - Mathias Kloß, Der Öl-MultiLeckere Lausitz. Ob Wein von einer Tagebaukippe, Safran aus der Nähe von Senftenberg, Schokolade, Eierlikör, Gin oder Käse aus der Milch von Lausitzer Schafen, immer öfter kommt das Leckere bei uns von nebenan und wird Menschen gemacht, die hier leben. Liebe geht auch in der Lausitz durch den Magen und längst ist klar, die Lausitz ist mehr als Quark mit Leinöl. Und selbst das, das Leinöl gehört inzwischen zu den besonderen Spezialitäten, die Lausitzer mit ganzer Hingabe selbst produzieren. Mathias Kloß ist der Ölmann. Mit „Öl und Gut“ hat er seine eigene Ölmanufaktur, pres...2023-05-1430 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 113 - Saskia Stahn-Pfeiffer, Von Hunden und MenschenSie kommt auf den Hund und will ihn ausbilden, zum Rettungshund. Menschen suchen, Leben retten. Aus der Freizeit-Hundeführerin wird schnell mehr. Die Rettungshundestaffel des Spree-Neiße-Kreises wählt sie sich zur Chefin. Seit nun schon 30 Jahren retten Saskia Stahn-Pfeiffer und ihre Mitstreiter mit ihren Hunden Menschenleben. Dabei hat Saskia Stahn-Pfeiffer jeden Tag mit dem Tod zu tun. Denn im richtigen Leben ist sie Bestatterin und Trauerrednerin. Mit dieser besonderen Mischung aus Persönlichkeit, Leidenschaft und Engagement hat sie es auf Platz 3 bei der Wahl der 10 Besten der Lausitz 2022 geschafft. Warum beinah in jedem Hund ein Rettungshund steckt, warum Menschen auch...2023-03-2630 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 112 - Elena Aquati, Lass Flügel wachsenSie wird in Mailand geboren, wächst in einer der bedeutendsten Städte Italiens auf und landet über ihr Architekturstudium in der Lausitz. Hier verliebt sie sich. Nicht nur in einen der bekanntesten Männer der Stadt, sondern in ganz viele Menschen, die Region und in die Kunstszene. Elena Aquati Wallendorf kann eine wunderschöne Lebensgeschichte erzählen. Die Italienerin in der Lausitz ist nicht nur selbst Künstlerin, als Museumspädagogin sorgt sie am Landesmuseum für Moderne Kunst, dem Dieselkraftwerk dafür, dass jungen Künstlern Flügel wachsen. Für ihr Engagement für junge Menschen und die Kunst war...2023-03-1940 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 111 - Marco Kamenz & Simon Möbius, Hoch das BeinKarnevalswochenende endlich wieder in der Lausitz. Zum ersten Mal seit drei Jahren geht es in den Karnevalshochburgen hier bei uns wieder ab. Der „Zug der fröhlichen Leute“, der größte Karnevalsumzug in der Lausitz zieht endlich wieder durch Cottbus und überall wird Karneval, wird Fasching gefeiert. Immer mittendrin eine Truppe, die einfach nicht zu toppen und nicht zu stoppen ist. Das Finsterwalder Männerballett. Kult aus der Lausitz, eine Mischung aus Tanz, Comedy, inzwischen sogar Akrobatik und einfach großartiger Unterhaltung. Doch die Finsterwalder sind nicht nur eine phantastische Klamauk-Truppe. Damit sich die Fans vor Lachen biegen, trainieren die ganz norma...2023-02-1936 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 110 - Laura Staudacher & Jannis Simons, Junge LausitzDer Lausitz-Beauftragte, die Universitätspräsidentin und der Geschäftsführer der künftigen Uni-Klinik in Cottbus – mit ihnen allen haben wir über den Strukturwandel gesprochen. Über das was für die Lausitz kommt, wenn die Kohle geht. Doch 2038 – dem spätesten Ausstiegsjahr – wird keiner der jetzigen Macher und Entscheider über die Lausitzer Zukunft noch im Amt und Würden sein. Die jungen Lausitzer werden dann auf den Spuren wandeln, welche jetzt angelegt werden. Damit das nicht gänzlich ohne sie und ihre Wünsche passiert, organisieren sie sich. Sie wollen gefragt und gehört werden, wollen selbst mitreden, wenn es um ihr Leben, um...2023-02-1231 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 109 - Dr. Götz Brodermann, Der LeuchtturmwärterWiesbaden, München, Schwabing – Cottbus klingt nicht danach, als passe das in diese Reihe der schillernden Städtenamen und Stationen für einen aufstrebenden Mediziner und Klinikmanager. Doch genau dieser Wechsel des Anästhesisten und Intensivmediziners Dr. Götz Brodermann 2015 in die Lausitz ist zum größten Sprung seiner Karriere geworden und dem Besten, was ihm passieren konnte. Zunächst als Ärztlicher Direktor am Carl-Thiem-Klinikum eingestellt, musste Götz Brodermann nach kurzer Zeit plötzlich als Geschäftsführer einspringen. Und findet sich in diesem Job plötzlich mittendrin in der spannendsten Entwicklung des CTK in seiner Geschichte. Zum ersten Mal sollen Mediz...2023-02-0532 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 108 - Prof. Dr. Gesine Grande, Die LeuchtturmwärterinSie steht an der Spitze einer technischen Universität und ist keine Technikerin. Sie stammt aus der früheren DDR und ist die erste Frau aus dem Osten im Chefsessel einer deutschen Universität. Die Professorin Gesine Grande war für den Job als Präsidentin der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, kurz BTU nicht privilegiert. Es müssen ihre Qualitäten sein, die die Psychologie-Professorin 2020 zur BTU-Chefin gemacht haben. Seitdem hat sie nur eine Aufgabe: Die größte Universität weit und breit in die Zukunft zu führen. Mehr Studenten, mehr Forschung, mehr Ausgründungen und vor allem zum ersten Mal Me...2023-01-2933 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 107 - Dr. Klaus Freytag, Der StrukturwandlerDer 26. Januar 2019 war ein historischer Tag. Um 5 Uhr morgens war der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ in die Öffentlichkeit gegangen. Die sogenannte Kohlekommission hatte ihr Ergebnis: 2038 endet der Braunkohleabbau in Deutschland. Für unsere Heimat, die Lausitz bedeutet das das Ende eines Zeitalters. Schon zum zweiten Mal erleben wir hier einen solchen schweren Einschnitt in unser aller Leben. Tausende Arbeitsplätze in der Kohle und drumherum sind schon einmal nach der Wende verloren gegangen und nie zurückgekommen. Viele mussten ihre Heimat damals verlassen. Ihr Glück woanders suchen. An Geld soll es diesmal nicht mangeln. Milliarden Euro fließ...2023-01-2234 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 106 - Uli Hobeck, Läufer, Lehrer & LegendeDie größten Leichtathleten der Welt - es gibt einen Cottbuser, der holt sie alle in seine Stadt. Bis vor einigen Jahren waren es noch Läufer, Werfer, Springer auf den großen German Meetings. Wahren Sportfesten im Cottbuser Sportzentrum. Auch wenn es die nicht mehr gibt, die Springer sind geblieben und springen immer noch Jahr für Jahr spektakulär beim Stabhochsprung unterm Hallendach in der immer ausverkauften Lausitz-Arena. Ein Leben für und mit dem Sport. Uli Hobeck lebt es. Früher selbst Ausnahmeathlet und erster DDR-Meister des jungen SC Cottbus in den 60ern ist der spätere Lehrer al...2023-01-1832 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 105 - Chrissi Herold, Lausitzer Karate-KidKata, Kumite und Arnis Anyo sind nicht die 18, S23 und M5 auf der Sushi-Karte. Das sind Sportarten und genau hier bei uns in der Lausitz wimmelt es in diesen von Landes-, Deutschen und sogar Europameistern. Chrissi Herold ist unter anderen dafür verantwortlich. Seit einer gefühlten Ewigkeit ist sie Vorsitzende des Kampfkunstclubs Doitso Budo Kwai und selbst so etwas wie eine lebende Legende. Mit dem schwarzen Gürtel ausgestattet, hat sie unzählige Meistertitel geholt und verhilft Karate seit Jahren zu einer Blüte wie in kaum einer anderen Region in Deutschland. Wie Chrissi Herold das macht, warum ihre Tocht...2023-01-0829 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 104 - Andreas Pfeiffer, Aus dem Kittel ins RathausAus der Praxis ins Rathaus – kurz nach dem Jahreswechsel gibt es auch in der zweitgrößten Stadt in der Niederlausitz einen Generationswechsel. Im Schatten der großen Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Cottbus hat sich auch Senftenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Auch hier hat es im Oktober eine Stichwahl gebraucht, um den Tierarzt Andreas Pfeiffer aus seiner Praxis ins Rathaus zu holen. Gerade Anfang 40 steht der ebenso wie Tobias Schick in Cottbus für eine neue Generation an den Stadtspitzen mitten im Strukturwandel der Lausitz. Wem vertrauen die Senftenberger da ihre Stadt an, was will Andreas Pfeiffer anpacken...2023-01-0126 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 102 - Justin Bartsch, Die letzte große ReiseEr ist ein Tabu. Wir reden nicht gern über ihn und wenn er in unsere Nähe kommt, sind wir zumeist vollkommen hilflos. Dabei gehört er zum Leben wie unsere Geburt und keiner kann ihm entkommen - dem Tod. Dass sich jeder einmal mit dem eigenen Ende befassen muss, ist vielleicht die größte Gerechtigkeit des Lebens. Justin Bartsch begegnet der Tod schon sein ganzes Leben. Seine Familie lebt sogar davon. Als Sohn eines Bestatters hier bei uns in der Lausitz aufgewachsen, will er Beerdigungen das Tabu nehmen. Warum er sich als Eventmanager versteht, wie es kam, dass er ein e...2022-11-2033 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 101 - DJ Lars, Abschied nach LapplandGrüße und Musikwünsche im Radio sind so alt wie das Radio selbst. Auf Radio Cottbus gibt es dafür eine Kultsendung und dass jeden Freitagabend – die Weekendparty mit DJ Lars. Seit 2005 geht er Woche für Woche on Air und ist für vier Stunden der DJ auf unzähligen Privatpartys in der ganzen Lausitz, beim Grillen, am Lagerfeuer oder einfach der Begleiter des Spieleabends mit Freunden. Das ist Kult. Das hat eine riesige Fangemeinde. Doch jetzt verlässt der Kult-DJ von Radio Cottbus die Lausitz. Noch im November will er auswandern, mit seiner Frau, den Hunden und einer Katz...2022-11-1329 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 100 - Bernd Pittkunings, Der sorbische LiederpoetHahnenrupfen, Zapust, die Polka und das Zampern – wer in der Lausitz aufwächst, wächst immer auch mit sorbischen Bräuchen auch. Seit Jahrhunderten gehören sie in die Lausitz wie das Spreewasser in den Spreewald. Die Sprache der Sorben verschwindet dagegen mehr und mehr aus dem Alltag, denn selbst Niedersorben sprechen sie kaum noch. Nicht einmal zu Hause. Schade findet das Bernd Pittkunings, der seit 40 Jahren als sorbischer Liederpoet auf der Bühne steht, eigene Lieder, ein Buch und sogar Kabarett in sorbisch macht, wenn das Publikum da ist, das ihn versteht. Für seine Verdienste um das Sorbische bekommt...2022-11-0636 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 98 - Katja Pawlak, Pücklers GärtnerinIn allen vier Jahreszeiten, bei Sonne und sogar bei Regen – der Branitzer Park hat immer seine Besucher. Nichts zeigen die Cottbuser lieber als ihren Park mit seinem Schloss, wenn sie selbst Besuch bekommen. Pückler hat etwas für die Ewigkeit geschaffen – oder doch nicht? Der Branitzer Park leidet, seine Pflege und sein Erhalt sind zu einer echten Herausforderung geworden. Es ist zu trocken und wo es zu wenig Wasser gibt, kommen die Schädlinge. Katja Pawlak kämpft mit ihren Gärtnern jeden Tag für den schönsten Flecken Erde in Cottbus. Warum eine Baumuniversität den Park erhalten sol...2022-10-2328 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 97 - Jens Taschenberger, Mr. Hunderttausend IdeenEinen Ferienspaßpass erfinden, eine Hochzeitsmesse ausdenken oder Tesla mit Taschenlampen in die Lausitz locken. Es gibt nur wenige, die sich so verrückte Aktionen hier bei uns vor der Haustür ausdenken können. Jens Taschenberger kann es. Der Macher des Hochglanz-Lausitz-Magazins ist ein Chamäleon zwischen Medienmacher und Kreativkopf. Mit seiner Agentur Zwei Helden begleitet er seit Jahren die Lausitz mit guten Ideen und macht sich auch schönste Gedanken um den Strukturwandel. Warum Jens Taschenbergers Herz so flammend für die Lausitz schlägt, obwohl er gar kein gebürtiger Lausitzer ist und warum er vor Jahren mal eine...2022-10-1637 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 95 - Maurice Ehmke, Irgendwas mit Fitness„Irgendwas mit Fitness“ - jeden Donnerstag wecken die WACHER MACHER auf Radio Cottbus euch mit den besten Tipps rund um ein gesundes Leben. Machen kalte Nudeln weniger dick, verbrennt Kaugummi-Kauen Kalorien und wie hält man durch und besiegt den inneren Schweinehund, wenn man sich wieder mal ein neues Fitnessgerät gekauft hat. Der Experte, der all diese Fragen geduldig auf Radio Cottbus beantwortet heißt Maurice Ehmke. Er ist Personal Trainer in Cottbus, hat eine Vergangenheit bei Energie Cottbus und im Rock’n Roll. Wie das alles zu einer, zu seiner Geschichte wird, erzählt uns Maurice Ehmke in einer neue...2022-10-0231 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 94 - Karina Kluge & Bernd Puhlmann, Engel in der NotWie ein rettender Engel aus dem Nichts, wie eine unerwartet helfende Hand oder eine plötzliche Umarmung, wenn wir sie am dringendsten brauchen – niemand will sie kennenlernen, aber wenn sie auftauchen, kommen sie uns wie gerufen. Notfallseelsorger – in den schlimmsten Momenten des Lebens sind sie da und lernen Menschen in furchtbaren Ausnahmesituationen kennen. Meistens geht es um den Tod und ihre Aufgabe ist es, den freien Fall aufzuhalten, wenn Angehörige den Boden unter den Füßen verlieren. Karina Kluge und Bernd Puhlmann sind Notfallseelsorger und organisieren die seelische Nothilfe hier bei uns in der Region. Warum tun sie das ganz ehr...2022-09-1134 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 93 - Jan Henkel, Der BahnhofsversteherCottbus und die Deutsche Bahn – hier entsteht etwas. Die Bahn hat ihr Herz für die Lausitz entdeckt. Gerade baut der Konzern Europas modernstes Bahnwerk in der Stadt, auf dem Viehmarkt wird dazu noch ein Bahntower entstehen und der Bahnhof Cottbus ist gerade frisch umgebaut und sogar als „Bahnhof des Jahres“ ausgezeichnet worden. Zukunftsbahnhof nennt die Bahn ihr Cottbuser Flagschiff, was gut gepflegt sein will. Jan Henkel ist der Cottbuser Bahnhofsversteher. Als Bahnhofsmanager ist er der Mann, der mit seinem Team alles vom Konzept bis zum Klosett im Blick hat. Wer ist der Mann, der einen der modernsten Bahnhöfe Deutschl...2022-09-0536 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 91 - Carola Fischer, Alles gesungenZurück aus der Sommerpause – Nulldrei55, der Cottbus-Podcast ist zurück auf Radio Cottbus und auch überall da, wo es gute Podcasts gibt. Jede Woche gibt es jetzt wieder neue Geschichten von Menschen aus der Lausitz, die jeder kennt oder noch keiner kennt. Heute die Geschichte einer großen Frau, die einem großen Haus fehlen wird. Denn wenn bald die neue Spielzeit am Staatstheater Cottbus los geht, startet das Theater ohne seine Grand Dame, ohne einen seiner Stars. Carola Fischer war über 40 Jahre nicht nur auf der Bühne unfassbar beliebt, sondern auch bei ihren Kollegen. Jetzt ist die Opernsäng...2022-08-2135 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 86 - Thomas Bergner, Schweizer Taschenmesser im RathausRecht und Ordnung, Verkehr und Umwelt und dann auch noch der Bürgerservice. Thomas Bergner ist in etwa so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser. Der Ordnungsdezernent der Stadt Cottbus ist der Innenminister der zweitgrößten Stadt in Brandenburg und verantwortet ein riesiges Aufgabengebiet mit etwa 500 Verwaltungsmitarbeitern. Als solcher hat auch er vor über 20 Jahren einmal in der Stadtverwaltung Cottbus begonnen und ist seitdem steil aufgestiegen. Bis zum Oberbürgermeister will Thomas Bergner es jetzt bringen. Mit knapp über 60 Jahren hat er sich von seiner Partei, der CDU zum Kandidaten aufstellen lassen und will im September im Rathaus ein letztes Mal das Bü...2022-05-0137 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 85 - Corina Reifenstein, Herz in der HandHandwerk hat goldenen Boden und jetzt auch eine Präsidentin. Fast 10.000 Handwerksbetriebe sind in der Handwerkskammer Cottbus zusammengeschlossen. Die Meister zwischen Spremberg und Schönefeld haben sich eine Frau an ihre Spitze gewählt. Corina Reifenstein ist die erste Präsidentin einer Handwerkskammer in Brandenburg. Seit Dezember ist sie im Amt und führt dennoch ihr Bauunternehmen in Spremberg weiter. Für das neue Ehrenamt muss sie trotzdem jede Menge investieren. Der Nachwuchs in den Betrieben, die Nachfolge, die teuren und knappen Rohstoffe und Materialien und die Folgen von Corona. Handwerker haben gerade viele Probleme. Wie tickt Corina Reifenstein, wer hält i...2022-04-2440 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 82 - Martin Schüler, König der KuscheltiereVom Einhorn bis zum Elefanten, vom Hasen bis zum Teddy. Unsere allerersten Freunde waren meist aus Stoff und manche Erwachsenen haben sie noch heute: Kuscheltiere. Sie spenden Trost, geben Geborgenheit oder wecken wunderschöne Erinnerungen. Die Kuscheltiere des Cottbuser Künstlers Martin Schüler kann man nicht kuscheln. Er malt sie. Und zwar nur sie. Cuddle Arts, Kuschelkunst nennt er seine Bilder und hat damit eine ganz eigene Kunstform geschaffen. Wie der Cottbuser auf diese Idee gekommen ist, warum seine Plüschkatze Gondula um die ganze Welt reist und ob er von seiner Kuscheltierbildern leben kann und möchte, dass verrä...2022-03-2735 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 81 - André Rosseck, Retter der MenschlichkeitEs ist Krieg. Mitten in Europa. Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Damit hat Russland einen Krieg begonnen und das Völkerrecht gebrochen. Grausige Bilder sehen wir seitdem. Für Millionen Menschen ist nichts mehr wie es war. Familien werden auseinander gerissen. Während Frauen, Kinder und alte Menschen flüchten, bleiben die Männer, um ihr Land zu verteidigen gegen einen scheinbar übermächtigen Aggressor. Der Krieg ist nicht bei uns und trotzdem haben seit dem 24. Februar viele von uns das dringende Bedürfnis, etwas zu tun, zu helfen, zu spenden. Eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft ist auch...2022-03-0642 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 80 - Tobias Schick, Der ÄrmelhochkremplerDer Cottbuser Sport hat eine starke Stimme und sie gehört Tobias Schick. Vom Spitzenturnen bis zum Freizeitkickerverein – der Geschäftsführer des Cottbuser Stadtsportbunds setzt sich für alle ein. Kämpft, organisiert und regelt, was es auch immer ist. Seit 16 Jahren ist das so und genau das hatte ihm die Cottbuser Sportfamilie 2006 auch zugetraut, als er mit gerade 26 Jahren jüngster Chef in einem der größten Sportbünde in Brandenburg wurde. Wer ist dieser Tobias Schick, was macht ihn zu einem Ärmelaufkrempler und was zu einem Visionär, der ganz fest an den Ostsee und den Sport darauf und da...2022-02-2735 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 79 - Rocco Schmidt, Visionär und MacherCottbus bewegt sich. Der Strukturwandel verändert auch die Stadt. Ein riesiges Bahnwerk entsteht, ein großes Tagebauloch läuft zu und wird zum Ostsee und mit Millionen von Fördermitteln versucht Cottbus gerade auch der Innenstadt Konzept und Zukunft zu geben. Leben ohne Braunkohle – in den letzten Jahrzehnten schien das unmöglich. Jetzt wird es greifbar. Einer der Visionäre und Macher für die Zeit nach der Kohle trägt zu gern eine Kapitänsmütze. Rocco Schmidt ist Immobilienfachmann und einer der Experten, wenn es um die Straßen und Gassen zwischen Spremberger Turm und Puschkinpromenade geht. Warum ausgere...2022-02-2041 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 76 - Matthias Heine, Die Kunst zu lebenTheater, Literatur und Musik – Matthias Heine lebt mit der Kunst. Ohne künstlich zu sein. Der Cottbuser ist stellvertretender Leiter des Piccolo-Theaters, liebt es mit Kindern und Jugendlichen Theater zu machen. Dabei ist er selbst auch ein begnadeter Autor. Für seine Texte hat er jetzt einen Literaturpreis bekommen und öffnet den Cottbusern gemeinsam mit Freunden einmal im Monat den Vorhang der Lesebühne. Was Matthias Heine von all den vielen Dingen, die sein Leben füllen, am liebsten hat, warum er „Bücher aus dem Feuer“ holt und viel zu selten als DJ an den Plattentellern steht, verrät Matthias Hein...2022-01-0240 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 75 - Jörn Hanitzsch, Charmant absurdEin Heer aus leuchtenden Pinguinen, schwebende Kräne oder die mit 95 Metern höchste freihängend leuchtende Lichtkunstinstallation Europas. Der Cottbuser Lichtkünstler Jörn Hanitzsch liebt es spektakulär. Als freiberuflicher Lichtkünstler und Metallgestalter arbeitet er für Schlösser und Gärten und verwandelt diese mit Licht in magische Welten. Seiner Heimatstadt Cottbus hat er so coole Ideen wie „Nachts im Tierpark“ geschenkt. Ein Event zwischen den Gehegen, welches Tausende in den letzten Jahren angezogen hat. Von Cottbus aus lässt Jörn Hanitzsch sein Licht inzwischen in ganz Deutschland strahlen, hat die Tierparknacht mit seiner Lichtkunst in andere Städte...2021-12-1232 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 74 - Karen Martens, Mit ganz viel Seele1.000 Kilometer Umzug mit Sack und Pack. Von Schweden zurück nach Deutschland. Von Lund nach Cottbus. Eine neue Heimat gefunden, um für andere da zu sein. Karen Martens ist die neue Pfarrerin des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Seit dem 1. November hat sie hier die Seelsorge in einer Zeit übernommen, in der nicht nur Patienten Beistand brauchen, sondern vor allem auch die Mitarbeiter. Was sie als Pfarrerin am CTK vorhat, warum sie von der Gefängnisseelsorgerin in Schweden zur Krankenhausseelsorgerin in Cottbus wird und ob Gottesdienste in Schweden tatsächlich bunter gefeiert werden als hierzulande erzählt uns Karen Martens jetzt in einer...2021-12-0541 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 73 - Sylvia Wähling, Gegen das Vergessen142 Jahre zwischen Bautzner Straße und der Gartenstraße - das Zentralgefängnis Cottbus. Gefängnis für Generationen und alle politischen Systeme. Es war Jugendgefängnis, Frauen-Zuchthaus und Männer-Haftanstalt. Lang ist das her. Der letzte Häftling wurde vor 20 Jahren entlassen. Heute dokumentiert das Menschenrechtszentrum die lange und zum Teil düstere Geschichte dieses Ortes, der in der DDR mitten in der Stadt vor allem Menschen wegsperrte, deren einziges Verbrechen es war, anders zu denken. Die Politikwissenschaftlerin Sylvia Wähling bewahrt die Geschichten hinter Gittern als Leiterin der Gedenkstätte. Warum das so wichtig ist, was die Besucher des Mensche...2021-11-2844 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 72 - Carmen Gennermann, Geboren, um zu lebenWir sind geboren, um zu leben. Über 3.000 Kinder hat sie auf die Welt geholt. Sie ist die bekannteste Hebamme der Lausitz, obwohl sie selbst am anderen Ende der Welt geboren wurde. Die ersten Augenblicke im Leben eines kleinen Menschen zu erleben, ist ihr größtes Glück. Ihr Temperament und die Wärme, die sie ausstrahlt, ihre Erfahrung und ihre helfende Hand wünschen sich werdende Lausitzer Mamas im Moment der Geburt ihrer Kinder. Carmen Gennermann ist eine Institution in den Kreißsälen und Geburtshäusern der Lausitz. Vor mehr als 40 Jahren aus Chile geflohen, möchte sie inzwischen in das Lan...2021-11-1446 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 71 - Martina Willing, Weiter, immer weiterIhre Premiere war 1992 in Barcelona. Bei den Paralympics in Tokio in diesem Sommer war sie 19 Jahre später schon zum 9. Mal dabei. Sie ist ein Phänomen, ein Vorbild für Generationen, ein sportliches Multitalent und eine lebende Legende. Seit Anfang 20 erblindet und wenig später querschnittsgelähmt, gewinnt Martina Willing seither alles, was es im Parasport zu gewinnen gibt. Ob Speer, Diskus oder Kugel, überall holt sie Weltrekorde und Medaillen. 14 sind es allein bei den Paralympics. Und für die inzwischen 62-Jährige ist noch lange nicht Schluss. Nach den Paralympics ist vor den Paralympics. Warum Martina Willing von den näch...2021-11-0747 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 70 - Gilbert Gulben, Alle FarbenErinnerungen in Schwarz-Weiß. Viele von uns haben ihre ersten Kinderfotos noch ohne Farbe. Dabei wissen sie noch ganz genau, dass der Plüschhund beim Fotografen zum Beispiel quietschegelb war. Doch die Farbfotografie für jedermann ist erst wenige Jahrzehnte alt. Alten Fotos die Farbe zu geben, die sie einst nicht einfangen konnten, ist die Spezialität des Cottbusers Gilbert Gulben. Seine Colorationen von alten Cottbuser Stadtfotos sind so gut, dass sie es bis ins Stadtmuseum geschafft haben. Plötzlich ist der Altmarkt um 1900 in Farbe zu erleben, weil Gilbert Gulben in filigraner Kleinstarbeit historische Aufnahmen der Stadt Cottbus mit neuester Digit...2021-11-0738 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 69 - Sebastian Fröschke, Alle einsteigen bitteEisenbahner mit Herz – jedes Jahr zeichnet die Allianz pro Schiene die besten Eisenbahner der Bundesrepublik aus. Gewählt von den Passagieren. Der beste Eisenbahner Deutschlands kommt in diesem Jahr aus der Lausitz. Sebastian Fröschke aus Finsterwalde ist nicht einfach nur Zugbegleiter. Wer in seinem Zug bei der ODEG reist, kann ihn nahezu erleben und wird gut unterhalten. Dabei ist der 33-Jährige noch gar nicht so lange an Bord und hat trotzdem hat den Titel „Eisenbahner mit Herz“ schon zum dritten Mal in die Lausitz geholt. Wie er das gemacht hat, warum er die Zugbegleitung als Unterhaltungsprogramm sieht und ob er sei...2021-10-1744 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 68 - Jens Brand, Der Berg ruftGerade einmal 229 Meter hoch ist der höchste Berg der Niederlausitz. Und so flach wie er damit ist, ist der Rückenberg bei Spremberg im Grunde nur ein Hügel. Flaches Land - so weit das Auge reicht. Keine Zuhause für Bergsteiger. Vielleicht ist gerade das der Grund, warum die besten Kletterfelsen Deutschlands aus Cottbus kommen. Gebaut aus Stahl und Beton. Vor mehr als 25 Jahren hat sich der passionierte Bergsteiger Jens Brand hier einen Traum erfüllt und seinen künstlichen Felsen erschaffen. Aus der sächsischen Schweiz nach Cottbus gezogen, musste er seine geliebten Berge einfach mitbringen. Daraus ist ein...2021-10-1044 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 67 - Dr. Claudius Wecke, Pücklers GärtnerLieblingsort, Sehnsuchtsort – der Branitzer Park bedeutet den Cottbusern alles. Jedes Kind kennt die Pyramiden und das Schloss des Fürsten Pückler, der sich hier verewigt hat und auch begraben liegt. Doch diesen einmaligen Park im Sinne Pücklers zu erhalten, ist eine Mammutaufgabe. Wahre Gartenkunst wird dazu gebraucht. Dr. Claudius Wecke war in den letzten 13 Jahren der wichtigste Branitzer Gartenkünstler. Mit gerade 25 Jahren hat er hier als jüngster Parkleiter begonnen und geht jetzt nach Dresden zu den Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens. Das letzte große Interview vor seinem Wechsel aus Pücklers schönstem Garten...2021-10-0340 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 66 - Marek Köhler, Ein HundelebenAuf den Hund gekommen. Der Deutschen liebstes Kind ist nicht das Auto und oft auch gar kein Mensch. Das letzte Kind hat Fell, sagt man und tatsächlich haben sich gerade in den Monaten des Lockdowns viele Menschen einen Hund nach Hause geholt. Doch wer ist das eigentlich, mit dem wir da zusammen leben? Was will dieses Wesen auf vier Beinen mit dem für uns manchmal so rätselhaften Verhalten und stimmt es, dass jeder Hund arbeiten und ein Aufgabe haben will? Marek Köhler ist Hundetrainer in Müschen bei Burg. Im Spreewald hat er ein Hundeparadies geschaffen. Eine...2021-09-1936 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 65 - Elisabath Ida Faulstich-Schilling, Blick zurück nach vornSensationsfund in Guben. Wo ein Eigenheim entstehen soll, wird plötzlich ein Gräberfeld entdeckt. Es ist aus einer anderen Zeit. Tausende Jahre alt und so noch nie in der Lausitz gefunden worden. Eine wissenschaftliche Sensation und der bisher größte Fund in der langen Karriere seiner Entdeckerin. Elisabeth Ida Faulstich-Schilling ist Archäologin und seit über 20 Jahren in der Lausitz zu Hause. Was sie in ihrem Job ans Licht holt, hat meist schon Jahrtausende lang kein Mensch mehr zu Gesicht bekommen. Einer der spannendsten Jobs der Lausitz – warum Elisabeth Ida Faulstich-Schilling diesen Beruf gewählt hat, was im Boden der Lausi...2021-09-1234 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 64 - Alexander Knappe, Einfach KnappeWas er schafft, davon träumen viele Musiker nicht nur in der Lausitz. Seine Musik wird nicht nur in allen Radiostationen des Landes gespielt, er steigt mit seinen Songs und Alben regelmäßig in die deutschen Charts ein. Trotzdem bleibt er für seine Fans und Freunde der Typ von Nebenan. Ohne Starallüren, immer für andere da. Zum Anfassen, zum Anquatschen. Er spielt in Hamburg, Köln, Frankfurt, Bremen, Leipzig & Berlin – und nirgendwo verschweigt er, dass Junge dieser Stadt ist. Seine Heimat ist Cottbus und dass er das so vor sich herträgt, macht ihn zu einem der aktuell be...2021-08-1543 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 63 - Marco Barkanowitz, Die Kings of TrucksEr ist der „King of Trucks“! Seit über 20 Jahren baut Marco Barkanowitz in Krieschow bei Cottbus mit seinem Team US-Trucks um wie kaum ein anderer auf der Welt. Echte Zugmaschinen und spektakuläre Showtrucks entstehen in seiner riesigen Halle aus den Händen eines nur vierköpfigen Teams. Träume aus Chrom und Stahl. Seit letztem Jahr erzählt eine TV-Serie davon. Der Sender DMAX zeigt, was der „King of Trucks“ im Spreewald zusammenschweißt. Ein Millionenpublikum war davon so begeistert, dass es jetzt eine zweite Staffel gibt. Am Dienstag startet sie und zeigt von da an immer um 21.15 Uhr wieder acht Woc...2021-08-0143 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 62 - René Klinkmüller, Backen ist LiebeWeltmeister und Olympiasieger – und das ohne dafür Sport getrieben zu haben. Jahrelang Mitglied der Nationalmannschaft der Köche ohne zu kochen. René Klinkmüller hat sich nicht durchgemogelt, sondern durchgebacken. Der Konditor aus Luckau ist der beste Konditor weit und breit in der Lausitz und seine Kreationen eine echte Marke. Fast zu schön, um sie einfach nur zu essen, stehen wahre Kunstwerke in seiner Vitrine und werden sogar von Cafés zu gern eingekauft, um sie Gästen auf den Tisch zu stellen. Warum René Klinkmüller kein Bäcker mehr sein wollte, was ihn in die Nationalmannschaft gebracht hat...2021-07-2532 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 61 - Jennifer Bieling, Fit leben unter aller AugenÜber 130.000 Menschen sehen ihr beim Leben zu. Viele davon jeden Tag. Sie sehen, was sie tut, wo sie ihre Zeit verbringt, was bei ihr auf den Teller kommt und wie sie ihren Körper trainiert. Sogar ihre Liebe bekommen die Menschen zu sehen, die sich dafür interessieren. Jennifer Bieling ist Influencerin, vielleicht sogar d i e Influencerin aus der Lausitz. Der Fitnesstrainerin folgen auf Instagram mehr Menschen, als Cottbus Einwohner hat. Dabei hat die Cottbuserin ihr Hobby erst vor kurzem zum Beruf gemacht und ihren Job als Kindergärtnerin dafür aufgegeben. Wie es sich in der Öffentlichkeit lebt, ob sie...2021-07-0439 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 60 - Marco Bedrich, Benzin im BlutBenzin im Blut – einmal in einem echten Rennwagen sitzen, einmal auf einer professionellen Rennstrecke fahren und einmal ein echtes Autorennen gewinnen. Wieviele träumen diesen Traum, wie wenige können ihn sich erfüllen. Ein Cottbuser macht ihn gerade wahr. Marco Bedrich ist seit dieser Saison Rennfahrer im Pfister Racing Team und fährt Tourenwagenrennen. Und das so gut, dass er in seinem dritten Rennen schon aufs Podium gerast ist. Dabei hat Marco Bedrich im richtigen Leben einen ganz normalen Job, ein ganz normales Leben und ein ganz normales Auto. Von einem, der einstieg Autorennen zu gewinnen erzählt diese neue Fo...2021-06-2740 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 59 - Ksenia Dabow, Von Elfen, Prinzessinnen und MeerjungfrauenAbtauchen in eine andere Welt. Einfach mal jemand ganz anderes sein. Elfenprinzessin, Meerjungfrau oder Fabelwesen. Kaum etwas zieht immer mehr Menschen in seinen Bann als Phantasiewelten. Noch in diesem Jahr wird es in Cottbus das erste Elbenwald-Festival geben. Ein Wochenende voller Magie und aufwendig verkleideter Menschen Ende August im Spreeauenpark. Den Moment des Rollenwechsels, die neue Identität als Fabelwesen hält Ksenia Dabow in Bildern fest. Die Fotografin und Designerin aus Kolkwitz erschafft Bilder aus einer anderen Welt und holt damit etwas Einmaliges in die Lausitz. Warum immer mehr Menschen dem Alltag entfliehen, was sie in den Phantasy-Foto-Shootings suchen un...2021-06-2035 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 58 - Thomas Krokor, Mensch, leb gesundPhysiotherapeut bei Energie Cottbus als es noch Bundesligafußball war, Deutscher Meister und Nationalspieler im Kanu-Polo und Gesundheitsunternehmer. Thomas Krokor war und ist vieles. Vor allem aber sportverrückt. In einer Woche mit dem Fahrrad von Cottbus ans Mittelmeer zu fahren, auf solche Ideen kommt der Cottbuser, der sich dafür tatsächlich aufs Rad setzt und über die Alpen quält. MediFit heißt sein Unternehmen und für seine Patienten ist er lebendes Vorbild. Über sein Leben mit Sport, warum er einfach nicht still sitzen kann und seinen Alpenritt spricht Thomas Krokor jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei5...2021-06-0650 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 57 - Matthias Köhler, Kleines Kännchen - großes EisEin Kleines oder ein Großes? Schoko? Vanille? Oder gemischt? Softeis ist gerade im Osten Deutschlands der Renner in den Eisläden. Kugeleis italienischer Machart war zu DDR-Zeiten eher Mangelware. Das weiche Eis aus der Maschine gab es dagegen in vielen Ecken. Überhaupt Eis. Über 10 Kilo der leckeren gefrorenen Masse isst jeder Deutsche im Jahr. Da wundert es nicht, dass findige Unternehmer sich selbst im Corona-Lockdown trauen, einen neuen Eisladen zu eröffnen wie vor wenigen Tagen am Cottbuser Altmarkt. „Kännchenklein“ heißt die Diele, die seither geradezu überrannt wird. Und das liegt nicht nur am leckeren Eis, sondern auch an eine...2021-05-2340 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 56 - Goedele Matthyssen, Leben auf der SchokoladenseiteZwei Belgier kommen Anfang der 90er Jahre aus Nigeria in die Lausitz, um hier in einer Manufaktur die beste belgische Schokolade herzustellen, die man weit und breit kaufen kann. Für Ihren Traum bezahlen sie am Anfang beinah mit ihrer Existenz, doch nach fast 30 Jahren haben sie in Hornow, in der Nähe von Spremberg ein ganzes Schokoladenland geschaffen. Das ist die Kurzform der Confiserie Felicitas-Geschichte. Eines schon 30 Jahre andauernden und schier unglaublichen Abenteuers der beiden Macher Goedele Matthyssen und Peter Bienstman. Wie das belgische Ehepaar einmal ausgerechnet in die Lausitz gekommen ist, warum Schokolade einfach glücklich macht und war...2021-05-0258 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 55 - Dr. Robert Peschke, Philosophie vom RadMenschen die jeder kennt oder noch keiner kennt - ihre Geschichten erzählen wir jede Woche in Nulldrei55- dem Cottbus-Podcast auf Radio Cottbus. Besondere Geschichten, die von Menschen aus der Lausitz erzählen, deren Stories manchmal unglaublich sind. Wie zum Beispiel diese hier: Ein ehemaliger Cottbuser Radsportler ist gerade auf dem besten Weg, den größten Fahrradhändler Deutschlands aufzubauen. Robert Peschke ist quasi auf der Cottbuser Radrennbahn groß geworden, ehe er in die Welt hinaus gegangen ist. Dort hat er sich ganz viel Managementerfahrung geholt, die er jetzt gut gebrauchen kann. Mit Little John Bikes baut er an einem...2021-04-2541 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 54 - Alexander Merzyn, Ganz im TaktAlles hört auf sein Kommando. Um über 50 Menschen in Harmonie zu bringen, braucht Alexander Merzyn nichts weiter als Blicke, Gesten und ein kleines Stöckchen. Noch keine 40 Jahre alt ist der Generalmusikdirektor des Staatstheaters Cottbus. Für das gebürtige Nordlicht gehen Lausitzer inzwischen ins Konzert und das obwohl der leidenschaftliche Dirigent dabei gar kein Instrument spielt. Über die Körpersprache der Musik, ein ganz besonderes Orchester in der Lausitz und warum Alexander Merzyn davon träumt, beinah jeden Ort der Lausitz zum Konzertsaal zu machen, obwohl er doch am liebsten im Großen Haus am Schillerplatz ist, spricht er jetzt...2021-04-1740 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 53 - Gerd Carlsson, Der Gerdner der Villa KnollFrische Möhren, immer ein Kohlrabi, scharfe Radieschen, pralle Tomaten aus dem eigenen Anbau und den ganzen Winter eigene Kartoffeln. Von 50 Quadratmetern Land kannst Du Dich ernähren – das ganze Jahr. Das sagt Gerd Carlsson – seit über 30 Jahren Biogärtner. Seine Bio-Gärtnerei in Müncheberg bei Berlin hat er verkauft, wegen der Liebe ist er jetzt in der Lausitz zu Hause. Mitgebracht hat er einen wahnsinnigen Wissensschatz, den er jetzt an uns weitergeben will. In Kursen bringt er Gartenfreunden genau diese Selbstversorgung bei. Über die Permakultur, was enkeltaugliche Lebensweise ist, über seine Arbeit auf dem Weltacker und was er im letzten J...2021-04-1140 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 52 - Glönn & Dirk Hiekel, Von der Kunst in Cottbus zu lebenPhantastische Wesen, surreale Monster oder gigantische Wandbilder. In den Ateliers des GHB - Großenhainer Bahnhofs entsteht Kunst, die inzwischen weit über Cottbus und die Lausitz bekannt ist. Am neuen Nordausgang des Hauptbahnhofs haben junge Cottbuser Künstler ihre künstlerische Heimat gefunden. Und sie arbeiten zusammen. Dirk Hiekel und Glenn Buchholz alias Glönn werden noch in diesem Jahr eine riesige Wand in der Berliner Straße gestalten. Mit Motiven, welche die Cottbuser gerade selbst bestimmen können. Wie junge Kunst gerade in Cottbus entsteht, warum es sie nicht von hier wegzieht und wie ihre Kunst trotzdem oder gerade weil si...2021-04-0446 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 51 - Peter Becker, Der Spreewaldfotograf350 Seitenarme der Spree mit über 1.500 Kilometern Länge. Unser Spreewald – direkt vor unserer Haustür haben wir eine weltweit einmalige Landschaft. Besonders machen dieses Fleckchen Erde aber nicht nur die Pflanzen und Tiere, sondern vor allem auch die Menschen. Echte Originale, Menschen die hier schon immer etwas anders gelebt haben, ja leben mussten als anderswo. Ihr Leben hält ein Mann auf ganz besondere Weise fest. Peter Becker ist der Spreewaldfotograf. Mit der Kamera und seinem ganz besonderen Blick fürs Detail hält er fest, was manchmal aus einer anderen Zeit oder einer anderen Welt zu kommen scheint. Warum der ehem...2021-03-2148 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 50 - Kai Börner, Der TheaterfamilienvaterEine Festung, eine Burg, ein Theater-Tempel – wer einmal im Großen Haus am Schillerplatz in Cottbus war, wird das allein wegen der Architektur des über 100-jährigen Hauses nicht vergessen. Wer einmal auf der Bühne dieses Haus stand, erst recht nicht. Es gibt Schauspieler, die nur wegen dieses Tempels nach Cottbus gekommen und welche, die nur deshalb geblieben sind. Zum Teil Jahrzehnte. Einer von ihnen ist Kai Börner. Der Cottbuser Publikumsliebling mit dem ewig jungenhaften Charme ist einer der dienstältesten Schauspieler des Staatstheater Cottbus, dass sich nicht nur wegen der Corona-Zeit gerade neu erfindet. Ein neuer Intendant und Oper...2021-03-1545 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 49 - Leonhard Oswald, Auf den Leib geschneidertSich etwas auf den Leib schneidern lassen, das war früher etwas ganz Normales. Schneider gab es in beinah jedem Ort und es war ein einträgliches Geschäft, genau Maß zu nehmen und Kleidung für ihren Träger passgenau anzufertigen. Dann kam die schöne neue Welt und mit ihr Kleidung von der Stange. Von nun an musste der Träger zur Kleidung passen und nicht mehr umgekehrt. Menschen in Einheitsgrößen von XS bis XXL – ganz gleich wie lang die Arme und Beine und wie breit Schultern und Hals sind. Irgendwie passt es schon, doch den meisten von uns nich...2021-02-2843 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 48 - Martin Grunewald, Vom Salz in der Suppe„Ich esse meine Suppe nicht, nein meine Suppe ess ich nicht“, wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Suppenkapser, der in Hoffmanns Erzählung nach fünf Tagen ohne Suppe erst ein Strich und dann tot ist. Die Suppe. Von den einen geliebt, von anderen geschmäht, weil sie doch vielleicht nicht satt genug macht. Sie gilt als Arme-Leute-Essen und eröffnet gleichzeitig Gänge-Menüs auf Sternekarten. Doch kann man auch ein Restaurant betreiben, auf dessen Speisekarte nur Suppe steht. Man kann sagt Martin Grunewald, der in Cottbus jeden Tag in seinem Suppenstübchen am Altmarkt die Töpfe anheizt. Für...2021-02-2143 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 45 - Marcel Linge, Mut und MacherNimm Dein Schicksal selbst in die Hand. Gründe ein eigenes Unternehmen. Mut & Macher ist die neue Gründungsshow auf Radio Cottbus. Am Donnerstag hatte sie Premiere und erzählt ab sofort Geschichten von Gründern und Gründungen. Hunderte haben das in den letzten Jahren getan und er war einer ihrer Geburtshelfer. Marcel Linge von Zukunft Lausitz ist bei den Geburtswehen von Unternehmen dabei, hält bei den ersten Schritten die Hand und feiert gern auch Geburtstage mit seinen Unternehmenskindern. Ob Cottbus ein gutes Pflaster für Gründer ist, was Gründer brauchen und warum der frühere Handballer...2021-02-0743 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 46 - Mareike Linzer, Cottbus die Stange haltenFrauen, die sich in einem Hauch von Nichts an Stangen rekeln - das ist nicht etwa der Hinweis auf einen Lausitzer Stripclub - das ist Sport! Tanzsport. Poledance heißt der und weit und breit gibt es nur eine, die Frauen in der Lausitz das Tanzen an der Stange so gut beibringen kann. Mareike Linzer heißt sie, Femella-Studio heißt ihr Tanzstudio und die Geschichte ihres Sports, der mehr ist als erotisches Tanzen in knappen Höschen erzählt sie jetzt auf Radio Cottbus. Warum Frauen zu ihr kommen, was das Tanzen an der Stange mit ihrem Selbstbewusstsein macht kann...2021-02-0744 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 41 - Benjamin Böhm, Die teuersten Fotos der StadtEr ist der teuerste Fotograf der Stadt, obwohl niemand seine Bilder will und wenn er irgendwo am Straßenrand parkt, wird das auf Radio Cottbus sofort gemeldet. Benjamin Böhm fährt im Auftrag der Stadt Cottbus eines der fiesen Blitzerautos. Warum sich Cottbuser bei Blitzer-Benny nach dem teuren Foto sogar mitunter bedanken, was Blitzer-Benny im Fahrerhaus einer Cottbuser Straßenbahn macht, was er als leidenschaftlicher Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr schon erlebt hat und wie er bei der Cottbuser Verkehrswacht Schülerlotsen sucht, das alles erzählt Blitzer-Benny jetzt in Nulldrei55 - dem Cottbus-Podcast.2020-12-1438 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 40 - Nadine & Natalie Frank, Die zwei schwedischen ZirkusschwesternJedes Jahr um die Weihnachtszeit kommt ein Zirkus in die Stadt. Cottbus hat so seit Jahren einen Weihnachtszirkus. So war es auch 2019 im November. Dann kam der Winter und der Zirkus wollte wie geplant nur noch ein paar Wochen bleiben. Doch dann kam Corona und aus ein paar Wochen Winterpause wurde ein monatelanges Berufsverbot. Keine Vorstellungen, kein Publikum, keine Einnahmen. Der Zirkus Festival, ein internationales Ensemble aus Artisten steckt seitdem in Cottbus fest. Noch nie in ihrem Leben waren die Zirkusgeschwister Natalie und Nadine Frank so lange in einer Stadt. Was sie in Cottbus erlebt haben, wie der Zirkus seither üb...2020-11-2242 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 37 - Bettina Muthmann, Lausitz in der FlascheWolkenberg – was wie ein Sehnsuchtsort klingt, ist tatsächlich einer. Die Sehnsucht Weinanbau zurück nach Brandenburg und die Lausitz zu bringen, hat diesen Ort entstehen lassen. Als die Bagger im Tagebau Welzow Süd gegangen und zuvor den Ort Wolkenberg verschlungen hatten, entstand genau an dieser Stelle ein Weinberg. 30 Meter hoch, Süd-Süd-West ausgerichtet bei 11 Grad Neigung und optimalem Boden. Die auf 6 Hektar wachsenden Rebsorten sind so außergewöhnlich wie der Weinberg selbst. Sieben Rebsorten, darunter echte Raritäten, sind auf 26.000 Reben verteilt. Lausitzer Sonne und Lausitzer Wasser aus der Traube in die Flasche. Seit 10 Jahren jedes Jahr. Wein...2020-10-0439 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 36 - Reinhard Drogla, Extreme zwischen Theater und PolitikEs gibt Menschen, deren Tage scheinen mehr Stunden zu haben als die von anderen. Sie schaffen Dinge in kürzester Zeit, sind an vielen Orten, erreichen besondere Ziele und erleben zum Teil Unbeschreibliches. Reinhard Drogla ist einer davon. Der Gründer und bis heute Chef des preisgekrönten Cottbuser Kinder- und Jugendtheaters Piccolo ist auch Vorsitzender der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung und er ist Extremsportler. Gerade erst hat er seinen nächsten Iron Man Triathlon in Tallinn absolviert und sich dabei für das Original in Hawaii qualifiziert. Und das alles mit 70 Jahren und als ehemaliger Kettenraucher. Wie bleibt man so lange fit...2020-09-2743 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 35 - Lutz & Nico Heßlich, Fest im SattelEs war das vielleicht spannendste Radsprintfinale bei Olympischen Spielen aller Zeiten. 1980, Moskau. Der Cottbuser Lutz Heßlich siegt vor 40 Jahren, weil er einen fabelhaften Sprint fährt. Ein Rennen für die Ewigkeit. Ein Rennen eines Mannes, der zu seiner Zeit zur lebenden Radsportlegende wird. Vier Weltmeistertitel, zwei Olympiasiege. Bis 1988 dominiert er seine Sportart. Danach startet er seine zweite Karriere. Er eröffnet einen Fahrradladen in seiner Wahlheimat Cottbus. Heute, 30 Jahre später, gehört das Fahrradcenter Heßlich zu den Institutionen in Cottbus. Und Lutz Heßlich nimmt auch von dieser Karriere ganz langsam, Stück für Stück Abschied...2020-09-2046 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 34 - Günther Rechn, Der MalerfürstEr ist der Cottbuser Malerfürst. Seine Werke hängen in vielen Häusern und Wohnungen, in Privatsammlungen und vor allem in Museen. Immer wieder gibt es große Ausstellungen seiner Kunst, die man auf den ersten Blick erkennt. Die Art wie er malt, die Farben und Motive sind einzigartig. Sein ganzes Leben nur seiner Leidenschaft gefolgt zu sein, macht ihn zu einem zufriedenen alter Meister, sagt er. Warum seine Karriere mit einem viel zu kleinen Stück Webteppich begann, warum ihm der Pinsel eher aus der Hand fallen wird, als dass er ihn selbst zur Seite legt und warum ein C...2020-09-0651 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 33 - Ulrike Kremeier, Hüterin des SchatzesCottbuser stehen länger vor Bildern und Ausstellungsstücken als anderswo. Das hat Ulrike Kremeier beobachtet. Seit acht Jahren ist sie die Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Eines der Museen ist das Cottbuser Dieselkraftwerk. Hier beobachtet Ulrike Kremeier gern die Museumbesucher, ohne dass die es merken. Was sie vor acht Jahren vom Meer in Frankreich an den Amtsteich nach Cottbus gebracht hat, warum Cottbuser auch nach Frankfurt/Oder ins Museum fahren sollen und welchen einmaligen Kunstschatz Cottbus im Dieselkraftwerk hat, erzählt sie jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast. Nulldrei55 wird präsentiert von Von Poll Immobilien Cottb...2020-08-1647 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 32 - Marco Barkanowitz, King of TrucksSeit 21 Jahren ist Marco Barkanowitz der „King of Trucks“. In Krieschow bei Cottbus baut er mit seinem Team US-Trucks um wie kaum ein anderer auf der Welt. Echte Zugmaschinen und spektakuläre Showtrucks entstehen in seiner riesigen Halle aus den Händen eines nur vierköpfigen Teams. Träume aus Chrom und Stahl. Jetzt startet er auch auf dem TV-Sender DMAX durch. „King of Trucks“ heißt die neue Show, die ab sofort jeden Donnerstag um 21.15 Uhr auf DMAX läuft. US-Trucks aus Krieschow am Rande des Spreewalds – warum Marco Barkanowitz hier seinen amerikanischen Traum lebt, wie er Kunden aus ganz Europa Kind...2020-07-2640 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 31 - Jens Kämmerling, Herr der TiereDie Cottbuser lieben ihren Tierpark. Kein anderer Park in Cottbus zählt jährlich so viele Besucher. Und das Kinderfoto auf dem Steinpferd direkt vor dem Tierpark-Restaurant findet sich in den Fotoalben von ganzen Generationen von Cottbusern. Jeden Tag geht ein Cottbuser durch diesen Park, weil er für ihn verantwortlich ist. Wenn er morgens auf seiner Runde ist, kommen ihm die Ideen, welche Tiere der Park noch braucht, wie diese besser gehalten und die Cottbuser die Tiere ihres Tierparks noch natürlicher erleben können. Sein Name: Jens Kämmerling. Sein Beruf: Tierparkdirektor. Warum das seine Lebensaufgabe ist, was ihn se...2020-07-2652 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 29 - Johanna List & David Kopsch, Kommission mit MissionDie Cottbuser Clubszene schreibt einen Brandbrief an die Stadt. Bars, Clubs und Kneipen in Cottbus könnten morgen nicht mehr da sein. Und das liegt nicht nur an Corona. Es ist der Umgang einer Stadt, ihr schlechter Umgang mit Kultur. Mit Jugendkultur, mit ihrer Zukunft, in der sie noch mehr darauf angewiesen sein wird, junge Menschen in der Stadt zu halten oder sie zurück in ihre Heimat zu bringen. Dabei ist der Schatz von Cottbus seiner Verwaltung offenbar nicht bewusst. Und das obwohl sich Cottbus wandeln muss und wird. Damit die Stadt diese Kultur besser versteht, hat sich die Co...2020-06-2948 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 26 - Detlef Irrgang, Im Osten ging die Sonne aufIm Osten ging die Sonne auf. In dieser Woche vor genau 20 Jahren hat eine kleine Großstadt ganz tief im deutschen Osten für eine sportliche Sensation gesorgt. Am 26. Mai 2000, es war ein Freitagabend, hat die Luft über dem Stadion an der Spree in Cottbus vibriert und jeder, der damals dabei war, schildert diesen Moment auf die gleiche Weise: Es war unglaublich. Der FC Energie Cottbus, als totaler Underdog in die Saison gestartet, war plötzlich in der Fußball-Bundesliga. Einer, der wie kaum ein Zweiter für die großen Stunden der Vereinsgeschichte steht, hat auch in diesem alles entsche...2020-05-3156 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 25 - Daniel Kara & Martin Muschick, Einfach tanzenLeidenschaft, Spaß, Lebensfreude – und immer auch ein Schuss Erotik. Tanzen! Seit Anbeginn und über alle Generationen hinweg begeistert Menschen, sich zu Musik zu bewegen. Eine ganze Bewegung ist entstanden, Tanzshows holen Millionen vor den Fernseher und immer mehr Menschen tanzen in Tanzschulen und Tanzclubs. Auch in der Lausitz. In den letzten Wochen haben wir mit zwei dieser Tanzschulen Wohnzimmertanzpartys ins Radio geholt. Sessel und Couchtisch zur Seite – in der Coronazeit ohne Möglichkeit auszugehen, haben wir Tanzmusik von Klassisch bis Modern, von Rumba, Salsa bis zu Walzer in die Wohnzimmer gebracht. Unglaublich viele haben mitgetanzt, uns Videos gesendet und gezeigt, tanzen...2020-05-261h 03Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 23 - Franziska Steinhauer, Leichen im KahnIhre Bücher reißen ihr ihre Leser förmlich aus der Hand, um Mord und Totschlag im Anschluss geradezu zu verschlingen. Ihre Leichen liegen in Cottbuser Vorgärten oder einfach im Spreewaldkahn. Der Idylle der Provinz plötzlich und unerwartet ein Kapitalverbrechen zu schenken, macht ihr eine diebische Freude. Von der Lehrerin zur gefragten Krimi-Autorin, von der Krimi-Autorin zur Forensikerin. Wie das alles so kam wie es kommen musste, wie ein fast perfekter Mord auf einem Balkon in Cottbus-Madlow entsteht und warum ihre Nachbarn, sie anflehen, ihnen bloß keine Leiche vors Haus zu schreiben, erzählt uns jetzt Schriftstellerin Franzis...2020-05-1051 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 22 - Frank Kuban, Gastgeber mit IdeenVon Cottbus aus in ganz Deutschland und der Welt unterwegs und erfolgreich. Es gibt viele Hidden Champions, heimliche Meister ihres Fachs in Cottbus. Zwar in der Stadt fest verwurzelt und hier zu Hause, haben sie sich auch weit über Cottbus hinaus einen Namen gemacht. Was hier in Cottbus selbst manchmal kaum jemand weiß. Einer dieser Hidden Champions ist Frank Kuban. Vom gelernten Koch, über den Titel Vizemeister der deutschen Barkeeper, ist er inzwischen erfolgreicher Gastronom und Eventcaterer in ganz Deutschland. Jetzt erzählt er seine Geschichte in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.2020-05-0244 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 21 - Dr. Stefan Körner, Hüter des Pückler-ErbesPückler – kein Name ist in Cottbus größer als der des Fürsten. Der berühmteste Einwohner der Stadt hat Schloss, Park, Pyramiden, Dichtung und Wahrheit hinterlassen. Ein preußischer Dandy und gleichzeitig visionärer Macher. Sein Erbe in Branitz zu erhalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt. Pückler wird gebraucht. Als Marke, als Inspiration. Seit Januar gibt es in Branitz einen neuen Schlossherrn, einen Kunsthistoriker als neuen Kopf der Stiftung Park und Schloss Branitz, die nur ein Ziel hat: Alles zu erhalten, was Pückler der Welt hinterlassen hat. Was diese Aufgabe mit dem Klimawandel zu tun hat, wi...2020-04-2656 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 20 - Jeff da Silva & Steven Märker, Südamerika liegt in CottbusEin Restaurant zu eröffnen, davon träumen viele. Gastgeber sein, Menschen eine schöne Zeit schenken. Für gewöhnlich eröffnen solche Gastgeber zunächst ein Restaurant. Doch was sind das für Menschen, die gleich drei Lokale auf einen Schlag eröffnen. Die mit einer der kreativsten Küchen der Stadt, einer geheimnisvollen Bar und einer Zigarrenlounge wie zu Al Capones-Zeiten eine kulinarische Geschichte erzählen. Drei Freunde haben sich das in Cottbus getraut. Zwei davon sind bei uns. Jeff Felix Da Silva und Steven Märker, die Gründer des Restaurants Bellessa, der Bar El Chico und der Loung...2020-04-191h 02Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 19 - Nora Baum, Revolution an der NähmaschineWie erfindet man eine App, die einem die Leute wie irrsinnig aufs Handy laden? Welches Problem ist groß genug, um einen jahrhundertealten Vorgang plötzlich revolutionieren zu können? Die Antwort auf diese Fragen gibt ein Startup aus Cottbus. Direkt vor unserer Haustür wird gerade das Nähen mit Schnittmustern völlig auf den Kopf gestellt. Ein junges Team hat Pattarina erfunden, eine App, die Schnittmuster drucken, kleben, abpausen und wegräumen vollkommen überflüßig macht. Warum nähende Frauen vor Dankbarkeit darüber beinah auf den Knien liegen und Männer erst ab einem gewissen Punkt verstehen, was für eine Revo...2020-04-1250 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 18 - Tim Sillack, Kavalier in der WarteschleifeEin Jahr im Imbisswagen sind Geschichte. Tim Sillack, früherer Küchenchef bei Starkoch Steffen Henssler und in den Küchen dieser Welt zu Hause, hat es geschafft. Das neue Kavalierhaus in Branitz ist fertig, sein ambitioniertes Restaurantprojekt kann starten. Ein Jahr nach seinem ersten Besuch in Nulldrei55 kann der gastronomische Weltenbummler endlich seinen Traum umsetzen. Der Umbau ist geschafft. Nach Australien, Neuseeland, Mittelamerika und Kanada heizt er jetzt Pücklers Küche an. Zumindest wenn die Coronakrise es demnächst zulässt. Über die Warteschleife und seine Pläne spricht er jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.2020-04-0442 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 15 - Großer Bahnhof für die KunstKreativität, Kultur und Gründergeist – an einem der spannendsten Orte in Cottbus endet das erste Jahr von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast. Dass Cottbus einen Großenhainer Bahnhof hat, dürften die wenigsten Cottbuser bis Mitte des Jahres überhaupt gewusst haben. In einem Dornröschenschlaf schlummerte das Backsteingebäude über viele Jahre einen ungestörten Schlaf unweit des alten Tunnelausgangs zum Spreewaldbahnhof. Nur wenige Monate nach seiner Wiedererweckung ist der Großenhainer Bahnhof einer der kreativsten Orte der Stadt. Zwei Galerien, mehrere Ateliers, ein Gründungszentrum und Räume zum Netzwerken haben ein paar Veranstaltungen später dafür gesorgt, dass man sich fragt, wi...2019-12-2051 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 14 - Heiko Portale, der Herr des HermannAuf die Landkarte der Bedeutung hast du es als Stadt erst geschafft, wenn du ein Stadtmagazin hast. Die Gesichter der Stadt, die Termine aller wichtigen Events und die Telefonnummer des Tierarztes mit Wochenenddienst. Ein Stadtmagazin ist die Pinnwand in gedruckt. Seit 1996 hat COTTBUS seinen "Hermann" und einmal im Monat liegt das Magazin mit allem, was in den nächsten vier Wochen für Cottbuser und ihre Gäste wichtig wird, überall, wo es Zeitungen gibt und überall sonst. Wie macht man ein Magazin für eine Stadt von Monat zu Monat spannend? Wer schafft es in die Empfehlungen und wie blickt...2019-11-291h 01Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 13 - Andreas Stein, ein Leben wie im FilmEr gehört in der kreativen Szene dieser Stadt zu den bekanntesten Köpfen. Was zum einen an seiner seit Jahren erstklassigen Arbeit liegt, zum anderen an der schillernden Institution, für die er arbeitet. Und die er Jahr für Jahr im Herbst für Cottbus erschafft. Wenn die Tage kürzer und der Herbst grauer werden, wird Cottbus etwas heller, etwas kreativer und etwas weltoffener. Dann treffen sich Filmschaffende hier zum Festival des Osteuropäischen Films und Cottbus wird für eine knappe Woche ihre Hauptstadt. Und das seit 29 Jahren. Über das Festival, seine eigene Kinobegeisterung und welche Träume fü...2019-11-0851 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastIntermezzo - Das kleine Finale der 1. StaffelWarum gibt es eigentlich den Cottbus-Podcast? Was hat Dich auf die Idee zu Nulldrei55 gebracht? Worum geht es dabei? Ich habe diese Fragen in den letzten Tagen oft beantworten müssen. Die Cottbuser Medien haben Nulldrei55 entdeckt. Und waren natürlich neugierig. Ein neues Medium, ein neues Format. Was steckt dahinter? Dabei hätte ich eigentlich immer auf das Intro verweisen können. Aber ich will ehrlich sein. Der Strukturwandel, der Kohleausstieg und alle Fragen darum waren vielleicht der Impuls. Als ich im Januar die Idee zu Nulldrei55 hatte, ging es aber nicht nur darum, Fragen zu stellen und von Gäst...2019-06-1809 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 12 - Mirko Wohlfahrt, Mr. SportstadtEs gibt Höhepunkte im Cottbuser Sportjahr, die sind einfach nicht wegzudenken. Jahrelange Traditionen und wie eine gute Gewohnheit irgendwie schon immer da. Doch wie selbstverständlich sind sie eigentlich, wenn überall im Sport das Geld knapper und der Nachwuchs weniger wird. Wie gut können Macher das ausgleichen? Das Cottbuser "Turnier der Meister" hat einen Macher, der sich damit auskennt. Sein Turnierdirektor ist Mirko Wohlfahrt, der gleichzeitig die Cottbuser Filiale des Olympiastützpunktes Brandenburg leitet und über Cottbus als Sportstadt spricht jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.2019-06-0653 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 10 - Sarah Fartuun Heinze, eine schwäbische Ukulele für CottbusEs gibt Menschen, die kommen in eine fremde Stadt und werden sofort bemerkt. Wie auch immer sie das machen, sie finden Freunde, Hobbies, Orte und Projekte und kommen einfach an. Innerhalb kürzester Zeit haben sie einen Wirkungskreis. Man nimmt sie wahr. Zu diesen Menschen gehört Sarah Fartuun Heinze. Als Theaterpädagogin ans Staatstheater Cottbus gekommen, hat sie in der Cottbuser Kulturszene innerhalb nur eines Jahres ihre neue Heimat gefunden. Was sie als Schwäbin an Cottbus mag, was sie nervt und warum es ihr eine helle Freude macht, wieder und immer wieder Projekte für Cottbuser zu erträumen u...2019-05-231h 07Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 9 - Business Frauen der Lausitz, Spreewaldhochzeit, Kinderfotos und den Kopf voller IdeenDen eigenen Traum leben und die Dinge tun, die wirklich Spaß machen. Drei Cottbuser Frauen sind ins kalte Wasser der Selbständigkeit gesprungen. Nichts Schöneres als Kinderfotos, Spreewaldhochzeiten und ein Kopf voller Marketingideen sollen Tag für Tag in ihrem Leben sein. Soweit die Idee. Doch Gründerin zu sein, heißt auch viele Kämpfe gewinnen zu müssen. Vor allem gegen weibliche Selbstzweifel. Frauen gründen anders und am besten mit anderen Frauen, sagen die Fotografin Mareen Rüegg, die Hochzeitsplanerin Julia Müller und die Marketerin Janine Wirtz. Warum sie dafür die Business Frauen Lausitz gegründet ha...2019-05-161h 10Nulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 7 - Philipp Gärtner, Der Scandale-MacherIst Cottbus eine jugendfeindliche Stadt? Seit Jahren gibt es eine Entwicklung, die Sorgen macht. Die Clubszene stirbt. Jüngstes Beispiel – der Cottbuser Partyclub Scandale. Seit vielen Jahren eine Institution, muss er dennoch schließen. Begründung der Stadt: An dieser Stelle sei keine Vergnügungsstätte möglich. Auch eine Online-Petition mit über 3.000 Unterstützern half nichts und so spüren junge Leute und Macher in der Kulturszene einmal mehr ihre Ohnmacht in dieser Stadt. Philipp Gärtner ist der Macher des Scandale und dass er nach all seinen Erfahrungen immer noch für Cottbus brennt, gleicht einem Wunder. Warum er nicht aufg...2019-05-0243 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 6 - Marcel Linge und die Zukunft der LausitzDer Kohleausstieg kommt. Cottbus braucht neue Perspektiven. Über 20.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt an der Braunkohle. Jetzt muss neu gedacht werden. In der Politik und in der Wirtschaft. Eine der Cottbuser Chancen: Nimm Dein Schicksal selbst in die Hand. Gründe ein eigenes Unternehmen. Hunderte haben das in den letzten Jahren getan und er war einer ihrer Geburtshelfer. Marcel Linge von "Zukunft Lausitz" ist bei den Geburtswehen von Unternehmen dabei, hält bei den ersten Schritten die Hand und feiert gern auch Geburtstage mit seinen Unternehmenskindern. Ob Cottbus ein gutes Pflaster für Gründer ist, was Gründer bra...2019-04-2544 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 5 - Christian Spiller, 111 Gründe Energie Cottbus zu liebenWas ist Dein Grund, Cottbus zu lieben? Tust Du das überhaupt? Und gibt es den einen Grund? Gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man so direkt danach gefragt wird. Gleich 111 Gründe einer Liebe hat ein Sportjournalist gefunden. Und die allein zu einer Liebe zu einem der Leuchttürme dieser Stadt. Der hat früher zwar deutlich weiter und auch viel heller gestrahlt, sein Leuchtfeuer hat an Wärme für viele Cottbuser aber bis heute nichts verloren. "111 Gründe Energie Cottbus zu lieben" hat Christian Spiller aufgeschrieben. Das Buch des Cottbusers, der für die Zeitung "Die Zeit" in Berli...2019-04-1854 minNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastNulldrei55 - Der Cottbus-PodcastFolge 3 - Alexander Knappe, Stimme der StadtIn den deutschen Albumcharts auf Platz 6 zu steigen, das ist vor ihm noch keinem Cottbuser gelungen. Er füllt Konzerthallen, er spielt mit großen Orchestern. Und trotzdem bleibt er der Typ von nebenan. Zum Anfassen, zum Anquatschen. Er spielt in Hamburg, Köln, Frankfurt, Bremen, Leipzig & Berlin – und nirgendwo verschweigt er, dass Junge dieser Stadt ist. Seine Heimat ist Cottbus und dass er das so vor sich herträgt, macht ihn zu einem der aktuell besten Botschafter für Cottbus. Warum er an seiner Stadt hängt, ihr eine Hymne geschenkt hat, wie man aus Cottbus heraus die Charts stürmt u...2019-04-0453 min