podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
O-Ton Diabetologie – Der Podcast Fur Mediziner
Shows
O-Ton Diabetologie
Gut aufgestellt für die Zukunft: Die AG Nachwuchs der DDG auf dem Diabetes Kongress 2025
In dieser Folge von O-Ton Diabetologie melden sich Nicole Finkenauer und Günter Nuber direkt vom Diabetes-Kongress 2025 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die engagierte Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Gäste – Irena Drozd, Dr. Jonas Laaser und Franziska Bischof – geben spannende Einblicke in ihren Alltag, ihre Motivation und die Nachwuchsförderung in der Diabetologie. Es geht um Stipendienprogramme, den Erfolg der „Student Diabetes Days“, um Mentoring, Vernetzung und darum, warum Technik und Telemedizin in der Ausbildung noch zu kurz kommen. Zudem berichten die drei über aktuelle Studien zur Lehre im Medizinstudium und formulieren klare Forderungen an die Zukun...
2025-06-11
35 min
O-Ton Diabetologie
Was sind Ihre Ziele als neue Präsidentin der DDG, Frau Prof. Szendrödi?
Während des Diabetes Kongresses hat sie ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft angetreten: Professor Dr. Julia Szendrödi, Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg. In O-Ton Diabetologie erzählt sie, welche Schwerpunkte sie sich für ihre zweijährige Amtszeit gesetzt hat, wie sie das Amt ausfüllen möchte – und wie sie überhaupt zur Diabetologie gekommen ist. Zum Präsidium der DDG gehört außerdem der niedergelassene Diabetologe Dr. Tobias Wiesner aus Leipzig als Vizepräsident – er wurde während der Mitgliederversammlung am 30. Mai 2025 in Berlin gewählt. Pr...
2025-05-30
37 min
O-Ton Diabetologie
Was sind die Highlights auf dem Diabetes Kongress 2025, Herr Prof. Heni?
In dieser Episode von O-Ton Diabetologie dreht sich alles um den Diabetes Kongress 2025, zu dem die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 28. bis 31. Mai nach Berlin einlädt. Mit Kongresspräsident Prof. Dr. Martin Heni – er ist der Leiter der Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm – sprechen wir über den Kongress (Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Innovativ.“) und seine eigene Forschung: • Das macht einen gelungenen Kongress aus (02:56) • Was das Kongressmotto „Neue Dimensionen der Diabetologie“ bedeutet (04:16) • Warum Prävention so wichtig ist (6:58) • Was den Nachwuchs auf dem Diabetes Kongress erwartet (8...
2025-05-14
37 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes-Technologie: Ergebnisse des dt-reports 2025 – Teil 2: die Sicht der Betroffenen
In der Folge 61 von O-Ton Diabetologie haben wir bereits einen Blick geworfen auf die Antworten der Behandelnden im aktuellen dt-report 2025 und wie diese auf den Einsatz von Diabetes-Technologie blicken. In dieser Folge wechseln wir die Perspektive und betrachten, was Menschen mit Diabetes selbst über Technologisierung und Digitalisierung denken: Wie nutzen Sie Diabetes-Technologie im Alltag und wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Behandlungsteam? Darüber sprechen wir mit den beiden Herausgebern des dt-reports, Professor Dr. Bernhard Kulzer und Professor Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH. Die beiden Experten geben einen Einblick, wer an der Befragung teilgenommen hat, welche Unterschiede es...
2025-04-30
26 min
O-Ton Diabetologie
Risikofaktor ungesunde Ernährung
Diese Podcast-Episode ist ursprünglich am 03. September 2024 im Podcast "Medizin trifft Zahnmedizin" erschienen. In dieser Podcastfolge geht es um die Frage, wie unsere Ernährung die Mundgesundheit beeinflusst. Welche Auswirkungen haben Zucker und Zuckerersatzstoffen? Welchen Einfluss hat eine fettreiche, fleischlastige Ernährungsweise? Welche Rolle spielen unterschiedliche Fettsäuren, aber auch Nitrate aus Salaten und Gemüse? Und können sich die richtigen Mikronährstoffe in der Nahrung entzündungshemmend auswirken? Nicht zuletzt geht es darum, wie eine personalisierte Ernährung helfen kann, Entzündungsprozesse zu reduzieren und den gesamten Körper gesund zu halten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Zum P...
2025-04-16
39 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes-Technologie: Die Ergebnisse des dt-reports 2025 –Teil 1: die Sicht der Behandelnden
Wie steht es um die Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie? Wie blicken jene darauf, die es konkret betrifft – also Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberaterinnen und -berater sowie Menschen mit Diabetes? Welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten gibt es diesbezüglich zwischen diesen Gruppen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen aus diesem Themenkomplex zu finden, führt das diateam jährlich im November und Dezember eine Online-Befragung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und neuerdings sogar in Spanien durch, deren Ergebnisse im Digitalisierungs- und Technologie-Report Diabetes (kurz: dt-report) zusammengefasst werden. Federführend dafür sind die beiden Gäste der mittlerweile 8. Tec-Update-Sonderfolge von O-Ton D...
2025-04-02
46 min
O-Ton Diabetologie
Wieso ist Hafer bei Diabetes so vorteilhaft, Herr Dr. Keuthage?
Dass der Verzehr von Hafer sich positiv auf den Stoffwechsel von Menschen mit Diabetes auswirkt, ist schon länger bekannt. Die in der Vor-Insulin-Ära im Jahr 1902 vom deutschen Mediziner Dr. Carl von Noorden entwickelte Haferkur wird noch immer zur Unterstützung der Diabetesbehandlung eingesetzt – heute meist in Form von Hafertagen. Doch was macht Hafer so wertvoll, gerade für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Gibt es Unterschiede zwischen Haferflocken, Haferkörnern und Haferkleie? Worauf muss bei Hafertagen und Haferkuren geachtet werden und was macht die HAWEI-Methode so besonders? Dies erklärt unser Gast Dr. Winfried Keuthage, der in Münster die „Schw...
2025-03-19
40 min
O-Ton Diabetologie
Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?
Wie können Apotheker*innen Menschen mit Diabetes und Diabetesteams fachkundig unterstützen? Auf diese Frage hat Apotheker Manfred Krüger, u.a. Mitglied in der Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) der DDG gleich mehrere Antworten. Wünschen würde er sich eine bessere, engere und auch besser digital und elektronisch unterstützte Kooperation, ohne das manchmal noch existierende Konkurrenzdenken – und er fragt sich, warum Ärzt*innen nicht viel stärker als derzeit die Kompetenz von studierten Arzneimittelfachleuten nutzen. Interessant für Menschen mit Diabetes ist z.B. die Medikationsberatung, deren Nutzen durch Studien belegt ist. Zudem gibt es eine spe...
2025-03-05
50 min
O-Ton Diabetologie
Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?
Professor Dr. Hans Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, an dem er auch eine Seniorprofessur innehat, sowie emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). Er setzt sich in der Diabetologie seit vielen Jahren für innovative Forschungsansätze, Prävention und Wissensvermittlung ein. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1985 Aufklärung, soziale Projekte und wissenschaftliche Forschung unterstützt, die die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen bieten. In dieser Folge von O-Ton Diabetolo...
2025-02-19
50 min
O-Ton Diabetologie
Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?
Am 23. Februar wird der Deutsche Bundestag neu gewählt; die Karten werden neu gemischt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Gesundheitsversorgung – hier vor allem auf die Diabetologie – und auf die Diabetesprävention haben? In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Professor Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), und mit Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Diese Themen wurden u.a. besprochen: • Eine Forderung der DDG lautet „Diabetes ernst nehmen“. Von wem wird der Diabetes nicht ernst genommen – oder nicht ernst genug? • Die 2020 vom Bundestag beschlossen...
2025-02-12
35 min
O-Ton Diabetologie
Diabetestechnologie: Das waren die Trends und Highlights auf dem diatec-Kongress 2025
Im neuesten Tec-Update von O-Ton Diabetologie dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Diabetes-Technologie und Digitalisierung. Mit den Gästen Prof. Dr. Lutz Heinemann und Prof. Dr. Bernhard Kulzer sprechen wir über den gerade beendeten diatec-Kongress, den die beiden Experten jedes Jahr Ende Januar in Berlin organisieren. Welche Highlights und Erkenntnisse brachte die Veranstaltung? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Technologie in der modernen Diabetes-Versorgung? Themen wie der neue dt-Report 2025, innovative CGM-Systeme, virtuelle Schulungen und die gesundheitspolitische Zukunft der Diabetologie stehen dabei im Fokus des Gesprächs. Außerdem gibt es einen Ausblick auf den nächsten diatec-Kongress im Ja...
2025-02-05
31 min
O-Ton Diabetologie
Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?
Prof. Dr. Thomas Danne ist eine der prägenden Gestalten der Kinder-Diabetologie in Deutschland. Er war fast 25 Jahre Chefarzt am renommierten Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover und hat die Diabetologie und damit die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Deutschland in dieser und vielen weiteren Funktionen vorangebracht: als Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), als Vorsitzender der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und auch als Chefredakteur des Diabetes-Eltern-Journals. Seit letztem Jahr ist er in neuer Funktion im Unruhestand als Chief Medical Officer von „Breakthrough T1D“ – vielen besser bekannt unter dem ehemaligen Namen „Juvenile Diabetes Research Foundation“ (JDRF). Diese weltweit agier...
2025-01-22
36 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes-Technologie: Sind Smart Pens einfach noch nicht smart genug?
Vor allem um Smart Pens und Diabetes-Technologie für Menschen mit Typ-2-Diabetes ging es im dritten Tec-Update-Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Heinemann aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie mit Prof. Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim. Beide zusammen organisieren und leiten mit ihrem Unternehmen diateam den diatec-Kongress, der 2025 vom 23. bis 25. Januar stattfindet (Anmeldungen noch möglich). Das sind die Themen: • Becton Dickinson/Embecta/Entwicklungsstopp • Smarte Funktionen von Insulinpens (Erfassung der Insulindosis etc.) • Akzeptanz von Smart Pens bei Diabetesteams und Menschen mit Diabetes • Probleme von Smart Pens: Interoperabilität, zu wenig konkret erlebbarer Nutzen, Übertragung der Daten an das Diabeteste...
2025-01-08
29 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes Herbsttagung 2024: Talk mit der AG Nachwuchs der DDG
Ende November, zur Diabetes Herbsttagung in Hannover, war es wieder so weit: eine Podcast-Aufnahme mit der AG Nachwuchs der DDG stand an. Dieses Mal mit dabei: Alessandro Falcone, Doktorand am Deutschen Diabetes-Zentrum und Jasmin von Zezschwitz, die gerade ihr Masterstudium in Kopenhagen absolviert, und vom Team von O-Ton Diabetologie: Günter Nuber, Teamleiter Diabetologie, und Michael Reischmann, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft. Worum ging es? Ganz viel um Prävention. „Wir müssen anfangen, etwas zu bewegen, sowohl in der Verhaltensprävention, indem wir Menschen mehr informieren, mit modernen Ansätzen, als auch in der Verhältnisprävention, mit so was wi...
2024-12-11
34 min
O-Ton Diabetologie
Welche Ziele und Aufgaben stehen im Fokus der DDG Geschäftsstelle, Frau Vité?
Nachwuchsförderung, Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungen wie der Diabetes Kongress, Stipendien, Förderprogramme, Zertifizierungen – mit all diesen Themen ist die Geschäftsstelle der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin Tag für Tag beschäftigt. Mittendrin: unsere heutige Gesprächspartnerin Sabrina Vité, Teamleiterin der DDG Akademie und des Bereichs Gesundheitspolitik der Fachgesellschaft. Im Austausch mit ihr geht es um die Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung für die Diabetologie angesichts der geringen Präsenz des Fachs an medizinischen Fakultäten. Die DDG setzt daher auf innovative Ansätze wie Stipendien, modulare Weiterbildungen, Förderung von Forschungsprojekten und digitale Lernformate, um junge Menschen zu be...
2024-12-04
32 min
O-Ton Diabetologie
Was halten Sie von einer Podcast-Folge mit dem Thema „Günter Nuber, Herr Nuber?
„Die Matrix ist verrutscht“ für den Gast in dieser Folge von O-Ton Diabetologie: Anlässlich seines runden Geburtstags wurde Günter Nuber, Host von O-Ton Diabetologie und Gesamtredaktionsleiter von MedTriX Deutschland, ins Podcast-Studio gelockt. Dort erwartete ihn eine verkehrte Welt: Statt um einen Rückblick auf die letzten Folgen ging es ausschließlich um ihn selbst. Weggefährt:innen erinnern sich an gemeinsame Erlebnisse – und wollen auch einiges wissen … So entsteht ein Porträt, aber auch ein vorwiegend heiterer Rückblick und Ausblick auf die Diabetologie. Und es geht natürlich um Fußball, Filme, Musik, geschüttelte Krawatten und den Lauf des Le...
2024-11-20
1h 14
O-Ton Diabetologie
Tec-Update: Trends in der Diabetes-Technologie 2025 und dt-Report-Umfrage
Was sind die heißen Themen in der Diabetes-Technologie im Jahr 2025? Warum sollten Menschen, die in der Diabetologie arbeiten oder anderweitig mit der Diabetologie zu tun haben, an der Umfrage zum großen Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (dt-Report) teilnehmen? Und wie lautet das wichtigste Argument für eine Teilnahme am renommierten diatec-Kongress Ende Januar in Berlin? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Episode nach – es ist die zweite Tec-Update-Folge und als Nummer 50 eine kleine Jubiläumsfolge von O-Ton Diabetologie. Dazu sprechen wir mit Professor Dr. Lutz Heinemann aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie mit Professor Dr. Bernhard Kulzer...
2024-11-13
42 min
O-Ton Diabetologie
FreeStyle Libre: 10 Jahre Fortschritt in der kontinuierlichen Glukosemessung
In dieser Podcastfolge von O-Ton Diabetologie EXTRA feiern wir das 10-jährige Jubiläum des FreeStyle Libre-Messsystems. Gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Mergentheim und Dr. Jens Kröger, Internist und Diabetologe am Zentrum für digitale Diabetologie in Hamburg sowie Vorstandsvorsitzender von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts. Wir diskutieren die Revolution der unblutigen Selbstmessung und wagen einen Ausblick auf zukünftige Konnektivitäten und die Interoperabilität des FreeStyle Libre-Messsystems. Erfahren Sie, wie diese Technologie das Leben von Millionen Menschen mit Diabetes verbessert und welche spannenden Entwicklungen die Zuk...
2024-11-06
36 min
O-Ton Diabetologie
„Der Mensch im Mittelpunkt“: Einblicke in die Diabetes Herbsttagung in Hannover
Die diesjährige Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet in Hannover statt. Am 22. und 23. November trifft sich die deutsche Diabetologie, um sich unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ weiterzubilden und auszutauschen – über Digitalisierung und Diabetestechnologie, Schulung und Beratung, Wissenschaft und Forschung, das komplexe Versorgungssystem und den Alltag mit Diabetes. Die kommende Tagung hat eine Tagungspräsidentin – die Diabetologin Dr. Dorothea Reichert – und einen Tagungspräsidenten – den Diabetologen Dr. Tobias Wiesner. Beide sind in eigener Praxis niedergelassen, Dr. Reichert in Landau in der Pfalz und Dr. Wiesner in Leipzig in Sachsen. Mit den beiden sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetolog...
2024-10-30
49 min
O-Ton Diabetologie
Wie können die Versorgungsstrukturen beim Diabetischen Fußsyndrom erhalten werden, Herr Dr. Eckhard?
Um Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) strukturiert zu behandeln, gibt es seit 20 Jahren durch die AG Diabetischer Fuß der DDG zertifizierte Fußbehandlungseinrichtungen. Durch die Reformpläne für die stationäre und ambulante medizinische Versorgung sind diese etablierten Versorgungsstrukturen bedroht. Warum das so ist, erklärt Dr. Michael Eckhard, Diabetologe, Spezialist für das Diabetische Fußsyndrom und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der DDG. Es gibt derzeit rund 300 zertifizierte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtungen in Deutschland, in denen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) alle notwendigen Behandlungspfade und -maßnahmen koordiniert sind. Die Reformpläne im Gesundheit...
2024-10-16
37 min
O-Ton Diabetologie
Tech-Update: Fortschritte, Herausforderungen und Trends der Diabetes-Technologie
Inwieweit ist jegliche Diabetes-Therapie heutzutage auch immer unmittelbar mit Diabetes-Technologie verknüpft? Wie kommen die Diabetes-Teams in Praxen und Kliniken mit der rasanten Entwicklung im technologischen und digitalen Bereich klar? Und welche neuesten Entwicklungen sind hier zu erwarten, bspw. hinsichtlich automatischer Insulindosierung, sprich AID-Systemen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach im ersten Tech-Update von O-Ton Diabetologie. Zu Gast sind dazu der Diplomingenieur und -biologe Professor Dr. Lutz Heinemann, geschäftsführender Gesellschafter der Science-Consulting in Diabetes GmbH aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie der Diplompsychologe Professor Dr. Bernd Kulzer, u.a. Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetesakademie Mergen...
2024-10-02
43 min
O-Ton Diabetologie
Wieso sind Sexualstörungen bei Diabetes noch immer ein Tabuthema, Herr Prof. Haak?
Warum kommen sexuelle Funktionsstörungen wie erektile Dysfunktion und Libidoverlust bei Diabetes gehäuft vor? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie steht es um die Versorgung? Und wie spricht es sich leichter über ein Thema, das viele immer noch scheuen? Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Thomas Haak. Der Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabeteszentrum Mergentheim hat große Erfahrung bei diesem Thema, über das viele Menschen, egal ob Behandelnde oder Betroffene, nicht gerne sprechen. Darüber zu informieren und das Schweigen zu brechen ist Prof. Haak daher sehr wichtig und dafür setzt er sich n...
2024-09-18
37 min
O-Ton Diabetologie
Wie gelingt die Remission des Prädiabetes und die Prävention des T2Diabetes, Herr Prof. Birkenfeld?
Wie kann verhindert werden, dass sich aus einem Prädiabetes ein Typ-2-Diabetes entwickelt? Wie kann eine Remission erreicht werden? Welche Rolle spielt dabei die Reduzierung des Körpergewichts? Inwieweit können moderne Medikamente dabei helfen und wie wirken diese? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Andreas Birkenfeld. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe und Diabetologe ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie des Universitätsklinikums Tübingen. Zudem leitet er das Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich am DZD-Standort Tübingen. Zur Folgen...
2024-09-04
36 min
O-Ton Diabetologie
Sorgen und Perspektive: Diabetesversorgung in den Bundesländern
Wie steht es um die Diabetesversorgung in den Bundesländern? Und wie funktioniert die sektorale Diabetesversorgung am Beispiel von Rheinland-Pfalz? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) setzt hier auf regionale Gesellschaften in den Bundesländern. In Rheinland-Pfalz ist dies die ADE, die Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4beUdiz Welche konkreten Ziele verfolgt die rheinland-pfälzische DDG-Landesgruppe und mit welchen Herausforderungen ist sie dabei konfrontiert? Wie würden sich bspw. die aktuellen Entwürfe des Gesundheitsversorgungsstärkungs- sowie des Krankenhausreformgesetzes auf die Diabetologie im ländlich geprägten Bundesland auswirken und mit welchen Strategien entgegnet man den Nachwuchs...
2024-08-21
35 min
O-Ton Diabetologie
Neue Staffel von "O-Ton Diabetologie" – Jetzt abonnieren!
Die neue Staffel des Podcasts "O-Ton Diabetologie" steht in den Startlöchern! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Diabetologie, die von vielen, als die spannendste Disziplin der Medizin betrachtet wird. In dieser Staffel erwarten Sie spannende Diskussionen und Einblicke von führenden Expertinnen und Experten der Diabetologie. Erfahren Sie, wie moderne Ansätze helfen, Folge- und Begleiterkrankungen zu verhindern oder zu therapieren. Außerdem thematisieren wir die professionelle Kommunikation rund um das Thema erektile Dysfunktion. Ein Highlight dieser Staffel ist die erweiterte Berichterstattung zur Diabetes-Technologie. Freuen Sie sich auf die regelmäßigen Beiträge von Professor Lutz Heinemann und Pro...
2024-08-07
01 min
O-Ton Onkologie
Künstliche Intelligenz und die Vision Zero
Was kann die Künstliche Intelligenz beitragen, um die Vision Zero in der Onkologie zu erreichen? Darüber und über den Vision Zero Summit 2024 sprechen wir auch in dieser Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle. Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich das Ziel gesteckt, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu reduzieren. Im Podcast geht Pro...
2024-06-05
22 min
O-Ton Diabetologie
Ist eine Welt ohne Typ-1-Diabetes möglich, Herr Prof. Achenbach?
Wie lässt sich die Entstehung von Typ-1-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten? Welche Faktoren gibt es, die die Entwicklung von Inselzellautoimmunität begünstigen? Und wie stehen die Chancen auf eine Welt ohne Typ-1-Diabetes? Darüber berichtet Professor Dr. Peter Achenbach im Podcast O-Ton Diabetologie. Prof. Achenbach ist Arzt und stellvertretender Institutsdirektor am Institut für Diabetesforschung Helmholtz Munich. Dort leitet er den Forschungsbereich „Studienzentrum für Diabetes bei Kindern - Klinische Studien zur Prävention und Immunintervention“, der sich der Durchführung von Studien zur Verhinderung der Entstehung bzw. Progression des Typ-1-Diabetes bei Kindern widmet. Aktuell untersuchen...
2024-05-29
43 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes Kongress 2024: Talk mit den „Jungen Wilden“ der DDG
Vom 8. bis 11. Mai fand der diesjährige Diabetes Kongress statt. Mittlerweile ist es schon eine kleine Tradition, dass Günter Nuber und Michael Reischmann aus der MedTriX-Redaktion sich im Rahmen von O-Ton Diabetologie auf der Tagung in Berlin mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zum Gespräch treffen. Denn die DDG und die Jungen Wilden, wie die AG Nachwuchs auch genannt wird, leisten seit einigen Jahren mustergültige Nachwuchsarbeit, gerade auf dem großen Diabetes Kongress: mit der Vergabe von Reisestipendien, speziellen Sessions für die angehenden Diabetolog:innen, dem Austausch mit erfahrenen Kongressbesucher:innen und somit...
2024-05-15
32 min
O-Ton Diabetologie
Was bringt das neue Gütesiegel „Fit mit Diabetes“, Herr Dr. Behrens?
Regelmäßige körperliche Aktivität bringt eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen – insbesondere für Menschen mit Diabetes. Viele nutzen dazu das Angebot von Fitness- und Gesundheitsstudios. Doch bieten diese auch die notwendige Qualität und Expertise in Sachen Diabetes, sodass Sport dort mit ausreichender Sicherheit durchgeführt werden kann? Damit Menschen mit Diabetes dies auf einen Blick erkennen können, gibt es nun das neue Gütesiegel „Fit mit Diabetes“, dass im April auf der FIBO in Köln, der weltgrößten Fitnessmesse, vorgestellt wurde. Entwickelt wurde es von der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport & Bewegung in Zusammenarbeit mit diabetesDE, der IST-Hochschule sow...
2024-05-01
37 min
O-Ton Diabetologie
Was erwartet die Teilnehmenden auf dem 58. Diabetes Kongress, Prof. Gallwitz?
„Diabetes. Umwelt. Leben. Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ lautet das Motto des diesjährigen Diabetes Kongresses, der vom 8. bis 11. Mai 2024 in Berlin stattfindet. Was bedeutet das genau, auf welche Highlights der Tagung können Teilnehmende sich besonders freuen? Und welche Rolle spielen Krankenhausreform, Digitalisierung und Inkretin-Mimetika auf der Veranstaltung sowie darüber hinaus? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tagungspräsident des 58. Diabetes Kongresses. Der erfahrene Diabetologe und Forscher ist Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft und war bis vor kurzem stellvertretender Direktor der Klinik Innere Medizin IV für Diabetologie, Endokrinologie und Nephro...
2024-04-17
31 min
O-Ton Diabetologie
Was sind die Aufgaben einer Diabetes-Klinik zur Akutbehandlung, Herr Prof. Haak?
Was leistet ein Akutkrankenhaus zur stationären Diabetesbehandlung? Was sind die Aufnahmegründe sowie Behandlungsschwerpunkte für die verschiedenen Patientengruppen? Und was haben die Diabetologie und die Notfallmedizin gemeinsam, was unterscheidet sie? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Thomas Haak. Er ist Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabeteszentrum Mergentheim, ein überregionales Zentrum für Menschen mit Diabetes, bei denen ambulante Therapieversuche ausgeschöpft sind. Er ist zudem Notarzt, Chefredakteur der Zeitschrift Diabetes-Journal und Vorstandsmitglied von diabetesDE. Prof. Haak berichtet auch, welche besondere Rolle die Psychologie in seiner Diabetes-Klinik spielt und wie in Zeiten des Fachkrä...
2024-04-03
31 min
O-Ton Diabetologie
Wie geht es der ambulanten Diabetologie in Deutschland, Herr Dr. Keuthage?
Seit über 20 Jahren ist Dr. Winfried Keuthage als Diabetologe und Ernährungsmediziner niedergelassen. Er führt eine Diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster; gemeinsam mit einem Team aus Ärztinnen, Diabetesberaterinnen und Oecotrophologinnen betreut er dort Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und Frauen mit Gestationsdiabetes. Zur Praxis gehört eine Fußambulanz, und angeboten wird neben vielem anderen auch die Vor- und Nachsorge bei Adipositas-Chirurgie. Dr. Keuthage ist zudem Sprecher der AG „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“ der DDG. Wie ist die Lage der ambulanten Diabetologie in Deutschland? Wie verändert die Diabetes-Technologie die Arbeit? Und ist der Fachkräftemangel schon in den Sc...
2024-03-20
25 min
O-Ton Diabetologie
Wie gelingt es, Menschen mehr in Bewegung zu bringen, Herr Dr. Kress?
Bewegung gilt als eine der wichtigen Therapiesäulen bei Typ-2-Diabetes und regelmäßige körperliche Bewegung sollte integraler Bestandteil der Behandlung sein, so heißt es. Trotzdem schaffen es sehr viele Menschen nicht, ausreichend Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Weil man es nicht gewohnt ist, weil man nicht motiviert ist, weil man es vielleicht auch gar nicht kann oder auch nicht gelernt hat. Welche neuen Pfade können wir beschreiten? Gibt es Projekte, die zeigen, wie es geht? Gibt es Ärztinnen und Ärzte, die Erfolg damit haben, ihre Patienten zu motivieren, sogar nachhaltig? Und bewegen sich Ärztinnen und Ärzte überh...
2024-03-06
45 min
O-Ton Diabetologie
Wie kann eine erfolgreiche Diabetesprävention gelingen, Herr Prof. Schwarz?
Mehr als 8,9 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, 95 Prozent von ihnen weisen einen Typ-2-Diabetes auf. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen bislang unentdeckten Fällen. Und jedes Jahr erkranken hierzulande mindestens 500.000 Menschen neu an Typ-2-Diabetes. Der Ansatz, allein durch verhaltenspräventive Maßnahmen Risikofaktoren wie Übergewicht einzudämmen, muss demnach als gescheitert angesehen werden. Die Politik tut sich schwer, wirkungsvolle Rahmenbedingungen für gesunde Lebensverhältnisse zu schaffen. Wie muss die Prävention des Diabetes also gestaltet werden, damit sie endlich Wirkung zeigt? Welche erfolgreichen Maßnahmen werden in anderen Ländern ergriffen und was können wir in Deut...
2024-02-21
42 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Menschen mit Diabetes und Nierenleiden besser versorgen
Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen: So entwickeln Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent im Laufe ihrer Erkrankung auch ein Nierenleiden. Doch warum gibt es auch bei Risikopersonen hierzulande kein flächendeckendes Screening auf Nierenerkrankungen? Welche strukturellen Schwierigkeiten bestehen in der Versorgung von Menschen mit Diabetes und einem Nierenleiden? Wie ändert sich das Diabetesmanagement bei chronischer Niereninsuffizienz, welche Rolle spielt hierbei die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes? Und welche Stellenscharuben gibt es, um etwas zum Positiven zu verändern für Menschen mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung? Darüber sprechen wir in dies...
2024-02-14
35 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°8 Florentine Schreiner - Schilddrüse
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Shownotes Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigste von Drüsen ausgehende hormonelle Störung. Dr. Florentine Schreiner, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie klärt uns über die Schilddrüsengesundheit auf. Aufgrund der vielfältigen Symptome werden Schilddrüsenerkrankungen oft falsch interpretiert, wodurch die Schilddrüse fälschlicherweise mit verschiedenen Beschwerden in Verbindung gebracht wird. Dr. Florentine Schreiner erklärt die Funktionsweise der Schilddrüse, wie Erkrankungen diagnostiziert werden und warum eine ausgewogene Jodzufuhr in der Ernährung essenziell ist. Behandelte Themen: Erkennung von Schi...
2024-02-07
55 min
O-Ton Diabetologie
Wie werden Leitlinien erstellt, Frau Prof. Kellerer und Herr Prof. Müssig?
Leitlinien stellen ein wichtiges Instrument dar, um die Behandlungsqualität für Menschen mit Diabetes standardisiert sicherzustellen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellt aktuell elf evidenzbasierte Leitlinien bereit, zwei davon sind als Nationale VersorgungsLeitlinien ausgewiesen. Hinzu kommen diverse Praxis- und Patientenleitlinien. Koordiniert werden diese von Prof. Dr. Monika Kellerer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Innere Medizin am Marienhospital Stuttgart, und von Prof. Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskushospital Harderberg. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit den beiden darüber, was eine gute Leitlinie ausmacht, wie dabei mit and...
2024-02-07
41 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Wie kann man Nierenleiden früh identifizieren und behandeln?
Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen. Wie viele Menschen zählen zur Risikogruppe für Nierenerkrankungen? Wie kann man diese identifizieren, um sie möglichst früh therapeutisch zu begleiten, damit Schädigungen der Nieren nicht fortschreiten? Und welche Rolle können Hausärzt:innen dabei einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie Extra in Kooperation mit der Kampagne Guardians for Health mit Frau Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke. Sie ist Leiterin des Schwerpunktes Nephrologie und Nierentransplantation der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist zudem Direktorin des Gutenbergnachwuchskollegs der Universität Mainz zur Förderun...
2024-01-31
34 min
O-Ton Diabetologie
Diabetes Education: Wie sieht die Diabetesberatung der Zukunft aus, Frau Boehm?
Gesundheitsfachberufe rücken immer mehr in den Vordergrund der gesundheitspolitischen Diskussion und deren Kompetenzen werden erweitert. Auch die Diabetesberatung befindet sich im Wandel. Doch wie sieht die Übertragung bislang ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende und Gesundheitsberufe konkret aus? Was bedeutet dies für die qualifizierte Weiterbildung und den zukünftigen Aufgabenbereich der Diabetesberater:innen? Welche Rolle wird dabei der Verband der Diabetes-Beratungs und -Schulungsberufe (VDBD) einnehmen und was erwartet die Besucher:innen des VDBD Barcamps am 16. März 2024 in Frankfurt am Main? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Kathrin Boehm. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des VDBD, ar...
2024-01-24
24 min
O-Ton Diabetologie
Was wird 2024 aus diabetologischer Sicht wichtig, Frau Bitzer und Herr Prof. Fritsche?
Was waren 2023 die prägenden Themen für die Diabetologie in Deutschland? Welche Ziele und Herausforderungen stehen im neuen Jahr für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) an? Und wie kann es in der Früherkennung, der Prävention, der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus in Deutschland weitergehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit DDG-Präsident Professor Dr. Andreas Fritsche und DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Prof. Fritsche ist Diabetologe und Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin und Prävention der Abteilung für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Tübingen sowie stellvertretender Leiter des Inst...
2024-01-10
46 min
O-Ton Diabetologie
AG Nachwuchs: „In der Diabetologie kann ich Forschung mit der Klinik verbinden“
Schon seit einiger Zeit leidet die Diabetologie in Deutschland unter Nachwuchsproblemen. Ursächlich sind hierfür diverse Gründe, insbesondere der Mangel an entsprechenden Lehrstühlen und die mangelnde Attraktivität des Fachs für angehende Mediziner*innen durch strukturelle und gesundheitspolitische Begebenheiten. Um aktiv diesen Zustand entgegenzuwirken, hatte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vor einigen Jahren die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs ins Leben gerufen, auch „Junge Wilde“ genannt, der vornehmlich junge Mediziner*innen und Student*innen angehören. Die AG Nachwuchs ist seitdem absolut präsent und engagiert, z.B. durch die Organisation von Programmen und Stipendien zur Nachwuchsförderung auf den Tagungen...
2023-12-20
42 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Bei Diabetes an die Nieren denken – auch bei Kindern!
Warum sollte man bei Diabetes auch an den Schutz der Nieren achten: bei Typ-2-Diabetes, bei Typ-1-Diabetes, auch schon bei Kindern? Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Prävention von Nierenerkrankungen? Und wie kann ein digitales Tool hier unterstützen? Diese Fragen beantwortet Heiko Scharfenort, selbst Vater eines elfjährigen Sohns mit Typ-1-Diabetes, in der ersten Folge dieser vierteiligen Podcast-Serie. Er ist der Entwickler von WETID, einer Suchmaschine für Lebensmittel, die Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen bei der Ernährung unterstützt. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Link zu Guardians for Health: htt...
2023-12-13
23 min
Adipodcast
#10 - Adipodcast Live Q&A – Adipositassymposium Zürich meets München.
Durch die Aufnahme vor einem Live-Publikum von über 80 Teilnehmern beim Adipositassymposium "Zürich meets München" haben Sie die Möglichkeit, direkt in das Herz der Adipositas-Community einzutauchen. Am Samstag, dem 18.11.23 trafen wir uns im Spital Männedorf, umgeben von Experten, Patienten und engagierten Fachleuten, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen. Die Aufklärung und Behandlung von Adipositas zu verbessern. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen Adipositas und deren Behandlungsmöglichkeiten direkt an ausgewiesene Experten zu richten. Es gibt sicherlich einige Fragen, die auch Sie gestellt hätten, wenn Sie dabei gewesen...
2023-12-10
1h 09
Adipodcast
#10 - Adipodcast Live Q&A – Adipositassymposium Zürich meets München.
Durch die Aufnahme vor einem Live-Publikum von über 80 Teilnehmern beim Adipositassymposium "Zürich meets München" haben Sie die Möglichkeit, direkt in das Herz der Adipositas-Community einzutauchen. Am Samstag, dem 18.11.23 trafen wir uns im Spital Männedorf, umgeben von Experten, Patienten und engagierten Fachleuten, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen. Die Aufklärung und Behandlung von Adipositas zu verbessern. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen Adipositas und deren Behandlungsmöglichkeiten direkt an ausgewiesene Experten zu richten. Es gibt sicherlich einige Fragen, die auch Sie gestellt hätten, wenn Sie dabei gewesen...
2023-12-10
1h 09
O-Ton Diabetologie
Warum ist die Frage nach den Diabetes-Subtypen so wichtig, Frau Prof. Szendrödi?
Welche Diabetes-Subtypen gibt es? Wie können Menschen mit Diabetes von der Bestimmung ihres Subtyps profitieren? Und gibt es bei den Diabetes-Subtypen Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit der Diabetologin und Forscherin Prof. Dr. Julia Szendrödi, die sich in ihrer Arbeit u.a. mit dieser Typisierung des Diabetes beschäftigt. Sie ist ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie an der Universität Heidelberg. Prof. Szendrödi ist zudem ärztliche Direktorin des dortigen Zentrallabors und seit dem Diabetes-Kongress im Mai 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzend...
2023-12-06
47 min
O-Ton Diabetologie
Dr. Iris Dötsch zum Diabetologinnen-Netzwerk: „Beim Netzwerken haben wir Frauen viel Nachholbedarf“
Warum macht ein eigenes Netzwerk für Diabetologinnen Sinn? Welche Ziele verfolgen die Hauptstadtdiabetologinnen? Und was machen Frauen anders, die in der Diabetologie arbeiten? Dr. Iris Dötsch ist niedergelassene Diabetologin in Berlin und führt dort die „Diabetologische Schwerpunktpraxis am Kurfürstendamm“. Außerdem ist sie die stellvertretende Vorsitzende des BVND, also des Berufsverbandes der niedergelassenen Diabetologie. Im März 2023 hat Frau Dr. Dötsch das Netzwerk „Hauptstadtdiabetologinnen“ ins Leben gerufen, in dem mittlerweile schon 45 Frauen organisiert sind. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Website der diabetologischen Schwerpunktpraxis am Kurfürstendamm: https://www.diabetologie-berlin24.de/ • BVND-Website: https...
2023-11-22
38 min
O-Ton Diabetologie
Eine Reise durch die Geschichte der Diabetesforschung mit Dr. Viktor Jörgens
Wer hat denn nun wirklich das Insulin entdeckt und damit die Insulin-Behandlung möglich gemacht? Und hätte Insulin schon viel früher entdeckt werden können? Das wollen wir heute von Dr. Viktor Jörgens erfahren. Er ist Arzt und war von 1988 bis 2015 Direktor der Europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD). Darüber hinaus ist er ein großer Kenner der Diabetesforschung und weiß Geschichten zu erzählen, von Forscherinnen und Forschern, die für entscheidende Fortschritte in der Diabetologie gesorgt haben. Vieles davon steht in seinem Buch „Die Geschichte der Diabetesforschung – vom Opium zum Insulin“. Mit Dr. Jörgens begeben wir uns in...
2023-11-08
47 min
O-Ton Diabetologie
Wie wirkt sich eine Diabetes-Erkrankung auf die Lebensqualität aus, Frau Dr. Kraatz?
Wie fühlt sich ein Typ-1-Diabetes nach 50 Jahren an? Wird die Lebensqualität in den verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlich beeinflusst? Kommt man mit dem eigenen Diabetes besser zurecht, wenn man selbst Ärztin ist? Darüber sprechen die beiden O-Ton-Diabetologie-Hosts Günter Nuber und Jochen Schlabing heute mit Dr. Katrin Kraatz. Sie ist Ärztin, Medizin-Journalistin, seit vielen Jahren Redakteurin und auch Chefredakteurin einschlägiger Zeitschriften wie „Diabetes, Stoffwechsel, Herz“ oder „Diabetes-Journal“. Auch die Onlineplattform „Blood Sugar Lounge“ hat sie vor rund zehn Jahren mitbegründet. Dr. Kraatz arbeitet heute beim Medienunternehmen MedTriX in Wiesbaden. Weiterführende Informationen: • https://wbh-online.com/zeitschriften/diabetes-journal/ • ht...
2023-10-25
36 min
O-Ton Diabetologie
Welchen Anteil hat die Ernährung an der Gesundheit, Frau Professor Rubin?
„Appetit auf Gesundheit“ lautet sehr treffend das Motto der Diabetes Herbsttagung, denn sie findet dieses Jahr in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) statt. Tagungspräsidentin für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist die Diabetologin und Ernährungsmedizinerin Professor Dr. Diana Rubin. Sie ist Chefärztin am Zentrum für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Spandau in Berlin und ihre Schwerpunkte neben der Ernährungsmedizin sind Gastroenterologie, Innere Medizin und natürlich Diabetologie. In der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie nutzen wir die Gelegenheit und sprechen mit Prof. Rubin u.a. über die Themen der Tagung. Koopera...
2023-10-11
25 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Dr. Aberle, warum ist eine frühzeitige und nachhaltige Gewichtsreduktion bei T2D entscheidend?
Wie kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine dauerhafte Körpergewichtsreduktion erzielt werden? Welche Herausforderungen gibt es dabei zu beachten? Wie können Diabetesteams im Praxisalltag unterstützen? Diese und weitere Fragen besprechen Prof. Dr. Jens Aberle, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, und Jochen Schlabing, MedTrix-Redaktion, in dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie extra. Dies ist die zweite Folge der zweiteiligen Podcast-Serie, die mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland entstanden ist. Weiterführende Informationen: Deutsche Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/ Deutsche Adipositas Gesellschaft: https://adipositas-gesellschaft.de/ Typ-2-Diabetes und Übergewic...
2023-10-04
17 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Karin Lange: „Wir müssen auch auf die mentale Gesundheit der Kinder achten“
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes heute? Was müsste passieren, damit sich ihre Situation verbessert? Was ist von einem Screening auf Typ-1-Diabetes zu halten und was von einem Medikament, das die Manifestation der Erkrankung hinauszögern kann? Und was macht eine sehr aktive Professorin im Ruhestand? Darüber sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber aus der MedTriX-Redaktion in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit der Psychologin Professor Dr. Karin Lange. Professor Lange engagiert sich seit Jahrzehnten für Kinder mit Diabetes und ihre Familien und war bis zum Frühjahr 2023 Leiterin der Forschungs- und Lehrei...
2023-09-27
38 min
O-Ton Diabetologie
Wie können Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes besser versorgt werden, Frau Dr. Adamczewski?
Oft hat man das Gefühl, Schwangerschaftsdiabetes ist eher ein Randthema, obwohl sich dadurch für betroffene Frauen das Risiko erhöht, später einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Eine breite Diagnostik und gute Betreuung während der Schwangerschaft sind also wichtig, aber auch die Nachsorge, die leider oft genug nicht wahrgenommen wird. Doch wie viele Frauen entwickeln eigentlich einen Diabetes während einer Schwangerschaft? Wie wird Gestationsdiabetes behandelt und wie werden die Frauen betreut? Und wie kann es gelingen, dass mehr Frauen nach der Entbindung zur Nachsorge gehen? Darüber sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber aus der MedTriX...
2023-09-13
32 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Dr. Aberle, ist bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht ein Umdenken gefragt?
Wie ist die Epidemiologie bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht in Deutschland? Welche pathophysiologischen Zusammenhänge bestehen? Ist die Körpergewichtsreduktion der Schlüssel zum Erfolg in der Therapie des Typ-2-Diabetes? Diese und weitere Fragen besprechen Prof. Dr. Jens Aberle, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, und Dr. Jochen Schlabing, MedTriX-Redaktion, in dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie extra. Dies ist die erste Folge der zweiteiligen Podcast-Serie, die mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland entstanden ist. Weiterführende Informationen: Deutsche Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/ Deutsche Adipositas Gesellschaft: https://adipositas-gesellschaft.de/ Typ...
2023-09-06
16 min
O-Ton Diabetologie
Die neue Staffel von O-Ton Diabetologie ist da!
O-Ton Diabetologie ist unser Podcast für Diabetes-Expertinnen und Experten. Am 13. September startet die 4. Staffel, natürlich wieder mit vielen interessanten Gästen. Angesagt haben sich zum Beispiel die Diabetologin und Ernährungsmedizinerin Professor Dr. Diana Rubin, Präsidentin der Diabetes Herbsttagung, und die Psychologin Professor Dr. Karin Lange. Fest eingeplant zum Weltdiabetestag ist Dr. Viktor Jörgens, Autor von „Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin“ und langjähriger Direktor der EASD, und den Anfang macht Dr. Heinke Adamczewski, Sprecherin der AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG. Freuen Sie sich außerdem u.a. auf die Themen Diabetes und Lebensqualität...
2023-09-06
01 min
O-Ton Diabetologie
Ein Blick zurück auf die dritte Staffel – und ein Ausblick auf die kommende…
O-Ton Diabetologie geht in die Sommerpause – und Günter Nuber, Jochen Schlabing und Nicole Finkenauer aus der MedTriX-Redaktion schauen zurück auf die neun Folgen dieser dritten Staffel: Was hat sie besonders beeindruckt und überrascht? Welche Aussagen weisen in die Zukunft und lassen erkennen, welche Wege in der Diabetologie in nächster Zeit begangen werden? Über die rein sachlichen Aussagen der Gesprächspartner*innen hinaus geht es natürlich immer auch um die Menschen, die bei O-Ton Diabetologie zu Gast waren. Auch über sie erfährt man so einiges – nicht nur durch die Antworten auf auch etwas privatere Fragen, sondern auch über ihr...
2023-07-12
18 min
O-Ton Diabetologie
DPV-Register – „Ein wirklich großer Schatz an Daten, den wir da zur Verfügung haben“
Über 6,3 Millionen Datensätze von rund 690.000 Menschen mit Diabetes. Mehr als 500 kooperierende Behandlungseinrichtungen mit einem Diabetes-Schwerpunkt aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Über 300 dazu veröffentlichte Publikationen. Eine Beobachtungszeit von bald 28 Jahren. Es sind beeindruckende Zahlen und Fakten, mit denen die DPV-Initiative und ihr deutschlandweit einzigartigen Diabetes-Register aufwarten kann. DPV steht für Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation und ins Leben gerufen wurde die Initiative im Jahr 1995, damals noch als pädiatrisches Projekt. Seitdem wird das DPV-Register an der Universität Ulm kontinuierlich weiterentwickelt und erfasst mittlerweile therapierelevante Daten von Menschen mit sämtlichen Diabetestypen sowie jeden Alters. Die primären Ziele dieses Projekts s...
2023-06-28
46 min
O-Ton Diabetologie
Was haben Sie sich für die Amtszeit als DDG-Präsident vorgenommen, Prof. Fritsche?
Welche Schwerpunkte setzt die Diabetologie in den nächsten beiden Jahren? Was kann in Sachen Prävention noch weiter unternommen werden, damit nicht weiterhin viel zu viele Menschen neu an Typ-2-Diabetes erkranken? Kann man die Krankenhausreform positiv für die Diabetologie mitbestimmen? Und wie beeinflussen Klischees von Menschen mit Diabetes die Gesundheitspolitik? Über diese und weitere Themen sprechen Günter Nuber und Nicole Finkenauer aus der MedTriX-Redaktion mit Professor Dr. Andreas Fritsche in dieser Folge von O-Ton Diabetologie. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München, Leiter der Abteilung Prävention...
2023-06-14
33 min
O-Ton Diabetologie
Nachwuchsförderung: Wie die „Jungen Wilden“ Interesse am Fach Diabetologie wecken
Die Diabetologie in Deutschland hat ein Nachwuchsproblem. Dies hat auch damit zu tun, dass der Diabetes mellitus bei fachfremden Dozentinnen und Dozenten einen schlechten Ruf hat. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat daher vor Jahren Maßnahmen ergriffen zur Nachwuchsförderung, ermöglichte bspw. Kongressbesuche durch die Vergabe von Stipendien und somit das hautnahe Erleben moderner Diabetologie. Vor allem aber hat sich vor rund sechs Jahren die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs innerhalb der DDG gegründet, um eine Anlaufstelle und Förderungsmaßnahmen für interessierte Studierende der Medizin zu bieten. Auf dem Diabetes Kongress 2023 Ende Mai in Berlin haben Nicole Finkenauer und Gün...
2023-05-31
36 min
O-Ton Diabetologie
Wie weit ist die Forschung bei smartem, glukoseabhängigem Insulin, Prof. Forst?
Wohin steuert die Diabetesforschung? Was genau sind smarte Insuline und wie ist hier der aktuelle Stand der Forschung? Welche Rolle hat die Insulin-Therapie in der Behandlung der Menschen mit Typ-2-Diabetes? Und welche Rolle spielen zukünftig neue Wirkstoffe im Gewichtsmanagement der Menschen mit Typ-2-Diabetes und/oder Adipositas? Diese Fragen stellen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie an Professor Dr. Thomas Forst. Prof. Forst ist Arzt für Innere Medizin und Endokrinologie, war in den vergangenen 30 Jahren an mehr als 300 klinischen Studien beteiligt und ist heute Geschäftsführer der CRS C...
2023-05-17
41 min
O-Ton Diabetologie
Stehen wir am Anfang vom Ende der Adipositas-Pandemie, Herr Professor Tschöp?
Was ist so faszinierend an der Erforschung der molekularen Grundlagen von Adipositas und Diabetes? Welche Aufgaben umfasst Wissenschaftsmanagement? Und wie fühlt man sich, wenn man in Kürze die Banting-Medaille überreicht bekommt, die höchste Auszeichnung der amerikanischen Diabetes Gesellschaft? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung bei Helmholtz Munich. Zudem ist er Vizepräsident der Helmholtz Gemeinschaft für den Forschungsbereich Gesundheit sowie Inhaber der Humboldt-Professur an der TU München. Prof. Tschöp ist Neuroendokrinologe und Experte für S...
2023-05-03
26 min
O-Ton Diabetologie
Dr. Schlüter: „Wir müssen das Wissen über Diabetes-Technologie breiter streuen“
Wie bestimmt die moderne Diabetes-Technologie den Alltag in einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis? Was bedeutet dies für das Diabetes-Team? Welche Chancen bieten innovative Devices wie CGM- und AID-Systeme sowie Apps und DiGA in der näheren Zukunft? Darüber reden wir heute in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Dr. Sandra Schlüter. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und seit 2008 niedergelassene Diabetologin in Northeim. Sie ist im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und gibt ihre Erfahrung und ihr Wissen zur Diabetes Technologie regelmäßig auf Kongressen weiter, etwa auf der jährlich...
2023-04-19
42 min
O-Ton Diabetologie
Sind Bewegung und Ernährung vergessene Therapiesäulen, Herr Prof. Blüher?
Adipositas betrifft heutzutage viele Menschen in Deutschland, ganz egal, ob sie Diabetes haben oder nicht. Doch wie bedingen und beeinflussen sich Diabetes und Adipositas eigentlich gegenseitig? Und was, wenn beides zusammen auftritt? Welche Therapie-Optionen sind heutzutage die richtigen? Und wird Adipositas im Medizinbetrieb angemessen berücksichtigt? Darüber sprechen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Herrn Professor Dr. med. Matthias Blüher. Der Leipziger Diabetologe, und Adipositas-Experte berichtet zudem von seiner Aufgabe als Kongresspräsident des diesjährigen Diabetes-Kongresses im Mai in Berlin und verrät, wie er sich selbst zu mehr...
2023-04-05
36 min
O-Ton Diabetologie
Ist die Diabetologie besonders gut geeignet für Telemedizin, Dr. von Sengbusch?
Welche Chancen bieten neue Technologien, die Digitalisierung und insbesondere die Telemedizin in der Diabetologie? Welche Vorteile bringen beispielsweise Video-Sprechstunden? Worauf ist dabei zu achten und wie steht es um die Abrechnung solcher Leistungen? Diese und weitere Fragen besprechen Günter Nuber und Nicole Finkenauer aus der Diabetologie-Redaktion der MedTriX Group mit Frau Dr. Simone von Sengbusch in dieser Folge von O-Ton Diabetologie. Die Diabetologin und Pädiaterin ist tätig als Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Und sie war schon immer bereit, neue Wege zu gehen: Schon vor übe...
2023-03-22
41 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Rubin: „Ernährung hat meist nur einen Randschauplatz“
Ernährung und Diabetes sind untrennbar miteinander verknüpft. Das gilt sowohl für den Typ-1- als auch den Typ-2-Diabetes. Doch was ist überhaupt eine gesunde Ernährung bei Diabetes? Mit welchen Erkenntnissen aus der Ernährungswissenschaft könnte die Diabetesprävention und die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessert werden? Und hat die Ernährungsmedizin eigentlich eine angemessene Position im Medizinbetrieb? Darüber sprechen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Frau Professor Dr. Diana Rubin. Sie ist Chefärztin am Zentrum für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Spand...
2023-03-08
23 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Strukturelle Aspekte der Diabetesversorgung
Wie steht es um die leitliniengerechte Versorgung des Diabetes und seiner Folgen? Welche Chancen eröffnen neue Wirkstoffe und Technologien? Und bekommt Diabetes ausreichend Aufmerksamkeit? Antworten darauf gibt der diabetesDE-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Kröger in der 5. Folge dieser Podcast-Serie von O-Ton Diabetologie extra. Diese ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“, einer weltweiten Kampagne initiiert und koordiniert von Boehringer Ingelheim. Weitere Informationen: Guardians for Health: https://pro.boehringer-ingelheim.com/de/gfh/
2023-02-28
26 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Bei Diabetes unbedingt nach Herzinsuffizienz fahnden
Kardiologen und Diabetologen haben die Bedeutung der Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes lange Zeit nicht ausreichend beachtet. Dies sagt Professor Dr. Nikolaus Marx, Universitätsklinikum Aachen, als Gast der vierten Folge dieser Podcast-Serie von O-Ton Diabetologie extra. Diese ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Weitere Informationen: Guardians for Health: https://www.pro.boehringer-ingelheim.com/de/gfh/
2023-01-31
15 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Monika Kellerer zur Krise der klinischen Diabetologie in Deutschland
Wenn der medizinische Nachwuchs in den Kliniken nicht mehr in Kontakt mit Diabetologen kommt, dann geht er eben in die Kardiologie oder Gastroenterologie, so die nüchterne Analyse unseres Podcast-Gastes Professor Dr. Monika Kellerer. „Ich persönlich bin der Überzeugung, dass die Endokrinologie und Diabetologie unabhängige, selbstständige und durchaus bettenführende Lehrstühle haben muss“, betont die Past Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, kurz DDG. Weitere Themen im Gespräch mit Günter Nuber, Chefredakteur der diabetes zeitung, und MedTriX-Redaktionskollege Jochen Schlabing sind Fehlanreize des DRG-Systems, unter denen die Diabetologie leidet, die Bedeutung der Diabetestechnologie im Krankenhaus und wie Prof...
2023-01-11
30 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Licht und Schatten in der diabetologischen Versorgung
Gefragt nach den größten Problemen, antwortet unser Gast zunächst mit den positiven Dingen und Erfolgen der Diabetologie in Deutschland. Differenziert macht Professor Dr. Dirk Müller-Wieland, Universitätsklinikum in Aachen, klar, wo aus seiner Sicht aktuell die Chancen und Gefahren für eine gute Versorgung von Menschen mit Diabetes liegen und welches Potenzial dabei die Digitalisierung hat. Wie die Behandlungsstrukturen zukunftsfit werden können und wie sich Diagnostik und Therapie diabetesbedingter Herz- und Nierenerkrankungen verbessern lassen, schildert er in der dritten Folge dieser Podcast-Serie von O-Ton Diabetologie extra. Diese ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf H...
2023-01-09
31 min
O-Ton Diabetologie
Diabetologische Schwerpunktpraxis – wie findet man eine, Herr Dr. Scheper?
Es gäbe so viele Aufgaben, die niedergelassene Diabetologinnen und Diabetologen neben der Patientenversorgung noch tun könnten: Weiterbildungen durchführen, Versorgungsforschung betreiben, sich in die Digitalisierung stürzen, am künftigen DMP Adipositas teilnehmen. Ja, das können sie, aber dafür müssen auch finanziellen Rahmenbedingungen stimmen. Das sagt Dr. Nikolaus Scheper. Der Allgemeinarzt führt den Bundesverband niedergelassener Diabetologen, kurz BVND. In der neuen Folge von O-Ton Diabetologie zeigt er im Gespräch mit Michael Reischmann und Jochen Schlabing die Perspektiven der ambulanten Diabetesversorgung auf: den Einfluss des technischen Fortschritts, das Bemühen, genügend Praxisnachfolger zu gewinnen und...
2022-12-21
46 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Die Schlüsselrolle der Hausarztpraxen
Hausärzt:innen brauchen jemanden, der ihnen die Neuerungen in den Leitlinien zum Thema Diabetes aktiv zuspielt, betont Dr. Petra Sandow. Dies sei ein Grund, warum sie sich bei den „Guardians for Health“ engagiere, sagt sie in der zweiten Folge dieser Podcast-Serie von O-Ton Diabetologie extra. Diese ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Weitere Informationen: - Guardians for Health: https://pro.boehringer-ingelheim.com/de/gfh/
2022-12-12
31 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Dr. Müller-Wieland: Warum braucht es die elektronische Diabetesakte?
Wenn es um die jetzige und zukünftige Digitalisierung in der Diabetologie geht, dann fällt immer wieder sein Name: Professor Dr. Dirk Müller-Wieland war von 2017 bis 2019 Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, DDG, und ist heute für die Fachgesellschaft als Vorsitzender der Kommission Digitalisierung tätig. Daher kann er genau beschreiben, warum sich die DDG für eine elektronische Diabetesakte einsetzt, welchen Stellenwert Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, in der Diabetologie haben sollten und wie der Datenschutz geregelt werden sollte, um die Datenschätze für Forschung sowie Therapie nutzbar zu machen. Im Gespräch mit Michael Reischmann und Jochen...
2022-12-07
38 min
O-Ton Diabetologie
Guardians for Health: Diagnostik und Therapie diabetesbedingter Nierenschäden
Werden Nierenprobleme bei Menschen mit Diabetes rechtzeitig erkannt? Wie kann deren Prävention besser werden? Was gibt es Neues zur Therapie? Diese Fragen beantwortet Professor Dr. Christoph Wanner, Leiter der Nephrologie des Uniklinikums Würzburg, in der ersten Folge dieser Podcast-Serie. Diese ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Weitere Informationen: - Guardians for Health: https://pro.boehringer-ingelheim.com/de/gfh/
2022-11-28
29 min
O-Ton Diabetologie
PD Dr. Killian Rittig: „Wir wollen die Amputationsrate verringern“
Dr. Killian Rittig führt eine hausärztliche Praxis mit Schwerpunkt Diabetologie und Angiologie in Teltow bei Berlin. Wir sprechen mit ihm über den engen Bund zwischen den beiden Fachgebieten hinsichtlich des diabetischen Fußsyndroms sowie über die anstehende Diabetes-Herbsttagung, deren Co-Präsident er ist. Das Motto der Tagung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) dieses Jahr Ende November in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie in Wiesbaden ausrichtet, lautet „Diabetologie & Angiologie – Auf einem Bein kann man nicht stehen“. Dieser Slogan unterstreicht laut Dr. Rittig zum einen bezüglich des diabetischen Fußsyndroms, dass „sowohl die Angiologie als auch die Diabetol...
2022-11-23
39 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Bernhard Kulzer: „Ich glaube, dass ich mittelgut mit Diabetes zurechtkäme“
Welche Rolle spielt die Psychologie im Leben der Menschen mit Diabetes und damit auch bei der Behandlung? Haben diese mehr als andere Bedarf an psychologischer Beratung und Unterstützung? Und wie erkenne ich als Diabetologin oder Diabetologe, dass mein Patient eine depressive Verstimmung hat oder gar eine tiefergehende psychische Erkrankung? Darüber reden die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Bernhard Kulzer, seit Jahrzehnten Leitender Psychologe an der Diabetes-Klinik Mergentheim, wo er auch das Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM) leitet. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ der Deutschen Diabete...
2022-11-09
50 min
O-Ton Diabetologie
DDG-Präsident Prof. Neu: „Habe ein gut bestelltes Feld vorgefunden“
Wie steht es um die Früherkennung und Versorgung von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Deutschland? Wie ist die Diabetologie an deutschen Kliniken, in Schwerpunkt- und Hausarztpraxen einzuschätzen? Hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft als Fachgesellschaft den ihr gebührenden Einfluss? Darüber reden Günter Nuber und Jochen Schlabing heute in O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und erfahrener Kinder-Diabetologe. Prof. Neu zieht nach eineinhalb Jahren DDG-Präsidentschaft, die stark von der Corona-Pandemie und dem Regierungswechsel beeinflusst wurden, ein Zwischenfazit und berichtet, wie er sich in sein Amt eingefunden hat. Er spricht...
2022-10-26
48 min
O-Ton Diabetologie
Wie macht man es den Menschen leichter, gesünder zu leben, Frau Bitzer?
Nach der Sommerpause geht der Podcast O-Ton Diabetologie in die nächste Runde – mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als neuem Kooperationspartner. Als erste Gesprächspartnerin der zweiten Staffel ist Barbara Bitzer zu Gast, DDG-Geschäftsführerin und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), einem Zusammenschluss von 21 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Qua Amt ist Barbara Bitzer daher die richtige Ansprechpartnerin für die Frage, wie die steigende Inzidenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland gestoppt werden könnte. Haben wir ein Problem mit Werbespots für ungesunde Lebensmittel auf allen Kanälen? Wie können insbesondere die Jüngsten in u...
2022-10-12
37 min
O-Ton Onkologie
Diabetes – der ständige Begleiter in der Krebstherapie
Diabetes mellitus ist eine häufige Komorbidität bei vielen Krebserkrankungen. Welche Konsequenzen hat dies für die onkologische Therapie? Welchen Einfluss haben diabetische Folgeerkrankungen auf die Behandlung? Was ist bei einer Mangelernährung zu beachten? Diese praktischen Fragen beantwortet Dr. Leonidas Apostolidis, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg, in der neuen Folge des Podcasts O-Ton Onkologie. Weitere Informationen: • https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/prof-hans-scheruebl-ueber-diabetes-und-krebs-maenner-sind-richtige-vorsorgemuffel • https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2022/esmo-congress-2022 • Twitter.com/MT_Onkologie • Journalonko.de • Medical-Tribune.de
2022-09-21
55 min
O-Ton Diabetologie
Dr. Astrid Schmidt-Reinwald: „Den Patienten als Ganzes sehen“
Dr. Astrid Schmidt-Reinwald ist Ärztin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Trier. Ihre Praxis ist zertifizierte Fußambulanz DDG, Praxis für Psychodiabetologie und hausärztliche Versorgung sowie Akademische Lehrpraxis der Universität Mainz. In dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie spricht sie mit Günter Nuber und Jochen Schlabing über die Herausforderungen, vor der niedergelassene Diabetolog*innen heutzutage stehen. Sie berichtet zum Beispiel von den Schwierigkeiten der Patientenversorgung in Zeiten der Pandemie, insbesondere bezüglich der Schulungen, sowie von der kritischen Ausbildungssituation angehender Mediziner*innen. Auch spricht sie über den Wandel, der in den letzten Jahren in der Diabetologie stattgefunden hat – weg...
2022-08-17
53 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Hans Scherübl über Diabetes & Krebs: „Männer sind richtige Vorsorgemuffel“
Große epidemiologische Untersuchungen zeigen eine deutliche Risikobeziehung zwischen Diabetes und Tumoren. Karzinome sind mittlerweile die Haupttodesursache bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Über diesen Zusammenhang gesprochen haben wir mit dem Experten Prof. Dr. Hans Scherübl, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie am Vivantes Klinikum in Berlin und Sprecher der jüngsten Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft, der AG Diabetes und Krebs. Wie bedeutsam dieses Thema ist, zeigen die nackten Zahlen: Das Krebsrisiko ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes im Mittel um das 1,2- bis 1,7-Fache erhöht, die 5-Jahres-Prognose ist bei Betroffenen ungünstiger und sie wei...
2022-08-03
55 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Wolfgang Rathmann liefert Zahlen zur Diabetes-Epidemie – und hat den Blues
Wie viele Menschen in Deutschland haben Diabetes? Wie entwickeln sich Mortalitätsraten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Solchen Fragen geht Professor Dr. med. Wolfgang Rathmann nach, ausgewiesener Experte im Bereich der Epidemiologie des Diabetes. Der Leiter der Arbeitsgruppe Epidemiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibnitz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, ist Gast in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie. Vor rund 25 Jahren haben Professor Rathmann und sein Team am DDZ begonnen, die noch weißen Landkarte bezüglich der Epidemiologie des Diabetes zu füllen. Seitdem konnten so viele wichtige Daten geliefert werden, um das Krankhe...
2022-07-20
52 min
O-Ton Diabetologie
Prof. Dr. Hellmut Mehnert: „Joslin war für mich ein großes Vorbild“
Kaum einer hat die deutsche Diabetologie derart geprägt wie Prof. Dr. Hellmut Mehnert. Der 94-jährige gebürtige Leipziger und Wahl-Münchner hat nicht nur die Weiterentwicklung des Insulins als Medikament eng begleitet, er hat auch die moderne Diabetes-Behandlung vorangetrieben und dabei neue Standards gesetzt. Prof. Mehnert etablierte strukturierte Diabetes-Schulungen in Deutschland und hatte Hunderte Schwangere mit Diabetes in einer Zeit erfolgreich betreut, in der es noch alles andere als selbstverständlich war, das Mutter und Kind gesund bleiben. Darüber hinaus stand er verschiedenen nationalen und internationalen medizinischen Fachverbänden vor, gründete und leitete das Institut für Diabete...
2022-07-06
18 min
O-Ton Diabetologie
Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der DDG: „Die jungen Wilden“ sind los
Die Diabetologie hat hierzulande bei vielen Studierenden der Medizin leider keinen guten Ruf – zu wenige von ihnen entscheiden sich für dieses Fachgebiet. Zu Unrecht, finden Anna Edel, Maximiliane Knöfel und die beiden Brüder Micha und Jonas Kortemeier: Denn die Arbeit mit Menschen mit Diabetes sei vielfältig, abwechslungsreich und spannend. Die 4 angehenden Diabetolog*innen sind Teil der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und sprechen in dieser Ausgabe von O-Ton-Diabetologie mit den Diabetesredakteuren Günter Nuber und Michael Reischmann über die Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der AG-Tätigkeiten. Neue Folgen des Podcasts O-Ton Diabetologie erscheinen alle 14 T...
2022-06-22
40 min
O-Ton Diabetologie
„A World Without 1“ – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden?
Wer hat ein hohes Risiko, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln? Kann der Ausbruch der Erkrankung hinausgezögert werden? Ist es sogar möglich, die Autoimmunreaktion zu unterbinden, sodass Typ-1-Diabetes gar nicht erst entsteht? An der Klärung dieser Fragen arbeitet Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (DZD) in München. In der zweiten Folge von O-Ton-Diabetologie spricht sie mit den Diabetes-Redakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing über ihre Forschung. Den Podcast O-Ton-Diabetologie gibt es ab dem 25. Mai 2022 alle 14 Tage mittwochs. Sie wüssten gerne mehr über ein Diabetesthema? Oder Sie möchten eine Expertin oder einen...
2022-06-08
49 min
O-Ton Diabetologie
„Avenger-Games im Schlaubetal“ – der Kids-Kurs und die Diabetologie in der DDR
Warum ausgerechnet die Diabetologie? Wie war das mit der Diabetestherapie in der DDR? Was bedeutet der Geburtstag 100 Jahre Insulin für ihn? Und was lernen Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes nach zwei Wochen Kids-Kurs in der Bremsdorfer Mühle? Fragen wie diese beantwortet Dr. Karsten Milek in der ersten Folge von O-Ton Diabetologie den Diabetes-Redakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing. Der Diabetologe erklärt dabei eindrücklich, wie man Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes stark für das Leben macht. Der deutschlandweit bekannte KiDS-Kurs findet in diesem Jahr zum 29. Mal unter dem Motto „Avenger-Games im Schlaubetal“ statt. Den Podcas...
2022-05-25
43 min
O-Ton Diabetologie
Neues Format: O-Ton-Diabetologie, der Podcast für Diabetesexpert:innen
Die Redaktion von O-Ton Diabetologie, dem Podcast für Diabetesexpert:innen, spricht alle zwei Wochen mit Persönlichkeiten aus der Diabetologie. In der ersten Staffel sind unter anderem Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler vom Helmholtz-Zentrum München, und der Diabetologe Dr. Karsten Milek, Gründer des Kids-Kurses zu Gast. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es ab dem 25. Mai 2022 alle 14 Tage mittwochs auf den gängi...
2022-05-11
02 min