Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

O-Ton Innere Medizin

Shows

O-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDigitale Schlafmedizin: Wearables, Apps und KI für erholsame Nächte?Immer mehr Menschen kontrollieren ihren Schlaf mit Fitnesstrackern oder Smartwatches. Doch solche Wearables seien ein zweischneidiges Schwert, sagt Prof. Dr. Christoph Schöbel vom Zentrum für Schlaf- und Telemedizin der Ruhrlandklinik, Essen. In der aktuellen Podcastfolge O-Ton Innere Medizin erklärt er, was digitale Schlafmedizin leisten kann und worauf man beim Nutzen von Wearables achten sollte. Falls ihr mehr zum Thema Schlafstörungen wissen wollt, dann hört in unsere Podcastfolge dazu rein: Schlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und Therapie.https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/schlafstoerungen-ursachen-diagnostik-und-therapie Weitere Informationen findet ihr online u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafm...2025-07-1033 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWie geht es weiter mit der Krankenhausreform?„Verbessern, nicht verwässern“ will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Krankenhausreform. Was könnte das für Innere Medizin bedeuten? DGIM-Experte Prof. Dirk Müller-Wieland gibt Einblicke. Knackpunkte sind z.B. die Definition von Leistungsgruppen und eine gesicherte Versorgung auf dem Land. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj2025-06-2629 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinKarrieretippsVon Umwegen, Chancen und mutigen Entscheidungen auf dem Weg ihrer persönlichen medizinischen Karriere - und davon, ob ein Auslandsaufenthalt in den USA heute noch empfehlenswert ist: In der aktuellen Folge des Podcasts „O-Ton Innere Medizin“ teilen zwei erfahrene Mediziner:innen – Prof. Dr. Sigrid Harendza von der Universitätsklinik Hamburg und Prof. Dr. Christoph Schöbel von der Universität Duisburg-Essen – sehr persönliche Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge und geben Ratschläge, die über klassische Karriereratgeber hinausgehen. Denn Karriereplanung in der Inneren Medizin ist oft ein gar nicht so linearer Prozess. Manchmal gleicht sie geradezu einer Reise, auf der neben den pe...2025-06-1229 minMove Your Business - Tiefgründige Einblicke in die Welt des UnternehmertumsMove Your Business - Tiefgründige Einblicke in die Welt des Unternehmertums#43 Wie finde ich meine «innere Medizin»? Zwischen moderner Psychologie und dem alten Wissen des Schamanismus mit Rivka WylerIn dieser Folge ist die wundervolle Rivka Wyler bei uns zu Gast – und sie hat einige spannende Gesprächsthemen im Gepäck, die dir – wie auch uns – sicherlich neue Sphären eröffnen werden.Sie wirkt als schamanische Mentorin und Therapeutin und hat in unseren Augen die besondere Gabe, Herz und Verstand durch die moderne Psychologie und dasalte Wissen des Schamanismus zu vereinen.Ihre Geschichte beginnt früh – mit zwei spirituellen Eltern, einem Zuhause im Retreathaus und einer Frage, die sie bis heute begleitet:Wie können wir das, was wir lehren, selbst in jedem Moment i...2025-06-091h 06HörgangHörgangPneumokokken verstehen: Risiken, Schutz und die Rolle der ImpfungIn diesem Podcast beleuchten wir, was Pneumokokken sind und für welche Bevölkerungsgruppen sie eine Gefahr darstellen können. Wir gehen der Frage nach, bei welchen Erkrankungen man besonders wachsam sein muss und warum eine Pneumokokken-Impfung guten Schutz gewährt. Experten im Studio sind Priv.-Doz. Dr. Daniela Schmid, Leiterin der Abteilung für Infektionsdiagnostik und Infektionsepidemiologie am Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien und Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf und Privatklinik Döbling in Wien. Durch die Sendung führt Volkma...2025-06-0529 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinKlima und Gesundheit: Wie schützen wir Patientinnen und Patienten bei Hitze?Hitze gilt als größtes klimawandelbedingtes Gesundheitsrisiko in Deutschland – mit tausenden hitzebedingten Todesfällen jährlich. Im Podcast diskutieren die Hausärztin Dr. Verena Gall und Prof. Frank Lammert, Sprecher der AG Gesundheit und Klima der DGIM, die Auswirkungen von Hitze auf Betroffene und Gesundheitssystem. Sie sprechen über hitzebedingte Erkrankungen, Herausforderungen in Praxen und Kliniken sowie innovative Schutzmaßnahmen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Medizin im Klimaschutz und die Dringlichkeit von Hitzeschutzplänen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj https://hitzeaktionstag.de/ https://www.klimawandel-gesundheit.de/ www.kvno.de/praxis/service/klima-und-hitzeschutz www.aqua-institut.de/produkte-dienstleistungen/qualitaetssiegel-nachhaltige-praxis/nachhaltige-praxis https://kli...2025-05-2832 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinBlaulicht oder palliative Begleitung? Was Notfall- und Palliativmedizin voneinander lernen könnenAm Lebensende ist manchmal eher palliative Begleitung statt Blaulicht gefragt. Trotzdem wählen Angehörige oder Pflegekräfte manchmal reflexhaft 112. In dieser Folge erklärt Notärztin und Palliativmedizinerin Dr. Alexandra Scherg, über welche palliativen Kenntnisse Notärztinnen und Notärzte verfügen sollten. Außerdem geht es um eine Reform, die lange überfällig ist. Was steckt hinter der Idee eines Notfallausweises? Welche Rolle kann die Telemedizin spielen? Und warum geraten gerade Pflegekräfte und Angehörige so schnell in ein Dilemma? Antworten und Denkanstöße gibt’s im Gespräch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj2025-05-1533 minMedical PortraitsMedical PortraitsMedizin auf Augenhöhe: alte Werte, neue Wege - Christian Becker #18Dr. Christian Becker ist Facharzt für Innere Medizin und Gründer von MUX Health und MUX Care. Nach Erfahrungen in Unternehmensberatungen kehrte er zurück zur Medizin – mit dem Ziel der Kälte in der Medizin etwas entgegenzusetzen. Mit dem Aufbau eines Netzwerks für ganzheitliche Zweitmeinungen, und einer angeschlossenen internistischen Praxis hat er eine medizinische Versorgung aufgebaut, die Expertise, Empathie und Verständlichkeit miteinander verbindet. In dieser Folge sprechen wir über: den Wandel zwischen Unternehmensberatung und praktizierender Medizin die Umsetzung seiner ganz persönlichen Vision von moderner Versorgung Prävention und...2025-05-1048 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinNo more Gott in Weiß – Warum die Medizin heute die Führungskultur von morgen brauchtDie neue Mitarbeitergeneration in der Medizin verlangt nach Mitbestimmung und einem Arbeitsumfeld, das ihre persönlichen Werte und Bedürfnisse abbildet. Jüngere Vorgesetzte wissen um diese Herausforderung. Mit zwei von ihnen haben wir in unserer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin gesprochen. Wir fragen: Was macht für sie eine gute Führungskraft aus? Was bedeutet es aus ihrer Sicht, wenn Beschäftigte Dienst nach Vorschrift machen? Und was sollten Ärztinnen und Ärzten, die Führungskräfte werden möchten, auf keinen Fall machen? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj2025-04-3037 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsForschungsquartett | Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alleBedeutung der geschlechtersensiblen Medizin Krankheiten zeigen sich bei Menschen unterschiedlich und ebenso unterschiedlich können Menschen auf Behandlungsmethoden und Medikamente reagieren. Dafür gibt es verschiedene Gründe — einer davon sind gender- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Zustande kommen diese wegen biologischer Unterschiede wie der Anatomie oder dem Hormonhaushalt, aber ebenso spielen soziale Faktoren eine Rolle. Das weiß man zwar schon lange — trotzdem werden geschlechtsspezifische Unterschiede in der medizinischen Forschung und Behandlung noch immer zu wenig berücksichtigt. „Im Moment ist es ja so, dass der mittelalte Mann als Standard gilt. Es ist schon erkannt worden, dass das nicht korrekt ist...2025-04-2420 minMedizin zum Verstehen vom Metropol Medical Center in NürnbergMedizin zum Verstehen vom Metropol Medical Center in NürnbergModerne Diabetes Therapie und das Glukose Monitoring - mit Dr. Regina Barth, Fachärztin für Innere MedizinDiabetes mellitus ist eine Volkskrankheit in Deutschland. In der Therapie hat sich in den letzten Jahren viel geändert, vorallem das Glukose Monitoring ist eine Erleichterung für viele Patienten - darüber informiert Dr. Regina Barth, Fachärztin für Innere Medizin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2025-04-2218 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinSchlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und TherapieEtwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlecht zu schlafen. Jeder Zehnte leidet an chronischen Schlafstörungen. Diese belasten nicht nur die Psyche, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, erklärt der niedergelassene Schlafmediziner und Somnologe Dr. Michael Feld. Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie können psychischem Ursprungs sein, ausgelöst z.B. durch Angst oder Stress. Zu den körperlichen Faktoren zählen u.a. schlafbezogene Atmungsstörungen und Schilddrüsenfehlfunktionen. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser. Bei psychischen Faktoren kann bereits eine bessere Schlafhygiene oft helfen; die Behandlung der Wahl ist die kognitive...2025-04-1727 minATEMWEG - der Podcast für pneumologische ThemenATEMWEG - der Podcast für pneumologische ThemenDGP Kongress 2025 Spezial: Personalisierte Medizin mit Prof. Christian Taube und Prof. Katrin Milger-Kneidinger Anlässlich des 65. DGP-Kongresses in Leipzig präsentieren wir Ihnen eine besondere Podcastreihe – direkt aus dem Congress Center Leipzig. In dieser Reihe sprechen wir mit führenden Expert*innen über zentrale Themen der Pneumologie: • Personalisierte Medizin • Vorsorge in der Pneumologie: Rauchprävention & Lungenkrebsscreening • Beatmungsmedizin In der ersten Folge betrachten wir das Thema "Personalisierte Medizin in der Pneumologie". Unsere Gäste: • Prof. Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, ZB Allergologie, Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten Universitätsklinik für Innere Medizin Graz • Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumolo...2025-04-1206 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinVon Null auf Nachtdienst – Tipps für mehr Resilienz beim Start der WeiterbildungDas erste Jahr als Assistenzärztin oder Assistenzarzt ist intensiv – fachlich, emotional, organisatorisch. In dieser Folge sprechen Oberärztin Susanne Heinze und Assistenzarzt Alexander Laspoulas offen über den Start ins Berufsleben: von Überforderung in der Notaufnahme über Unsicherheit in Nachtdiensten bis hin zur Frage, wen man wann anruft und wie man Resilienz entwickelt. Auch Themen wie Work-Life-Balance, Konflikte im Team und das Second Victim-Phänomen kommen zur Sprache. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj2025-04-0344 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastResilienz: Umgang mit Stressoren in der MedizinProf. Markus M. Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Jan Galle, Lüdenscheid Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle, Lüdenscheid, beleuchten gemeinsam mit Moderator Prof. Markus M. Lerch, München, in dieser Folge die Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin und geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des DGIM-Kongresses. "Resilienz bedeutet Umgang mit Stressoren. Und ich habe mi...2025-04-0125 minSunsch no was.Sunsch no was.#48 Jenny Haas, Notärztin & Fachärztin für Innere Medizin"Die Schmerzen gehören zum Frausein dazu." ODER "Das liegt am Stress." Kommen dir diese Sätze bekannt vor? Dann hast du medical gaslighting erlebt. Mit Oberärztin und Notärztin Jenny Haas spreche ich in dieser Podcastfolge über den gender health gap und die Konsequenzen von medical gaslighting? Wie kann das Gesundheitssystem geschlechtergerecht gestaltet werden? Als stützpunktleitende Notärztin am Krankenhaus Dornbirn und Fachärztin für innere Medizin erzählt Jenny uns außerdem, wie ihr Beruf ihren Blick aufs Leben beeinflusst, wie sie sich nach Einsätzen bewusst abgrenzt und warum in ihren Augen "Empathie" die wichtigs...2025-03-2050 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinLeitlinien unter der Lupe: Theorie trifft KlinikalltagMedizinische Leitlinien sind essenzielle Orientierungshilfen für die ärztliche Praxis, doch ihre Erstellung ist ein aufwendiger Prozess. „Allein für die aktuelle Leitlinie zum kardiogenen Schock hatten wir zehn dreistündige Sitzungen – und das war nur, um das Grundgerüst zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Frantz in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er ist Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Würzburg und Vorsitzender der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Künftig könnte Künstliche Intelligenz, die Empfehlungen automatisiert in den Behandlungsalltag zu integrieren. In Würzburg wird bereits ein KI-System getestet, das Anamnese...2025-03-2027 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel!O-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel! Ab dem 20.3. warten folgende Themen: Wir sprechen in drei Karriere-Folgen darüber, wie man den Berufsstart als Assistenzärztin oder Assistenzarzt gut übersteht, wie die Führungskultur von morgen in der Inneren Medizin aussehen könnte und mit welchen Tipps die medizinisch-wissenschaftliche Karriere gelingt. Außerdem geht es um Leitlinien, um Hitzeschutz in Praxis und Klinik und um Grenzbereiche der Notfall- und Palliativmedizin. Im Sommer gibt es dann wie immer ein Update zur Krankenhausreform. Falls Sie das nicht verpassen wollen, denken Sie daran, uns zu abonnieren und hören Sie gerne auch die schon e...2025-03-1300 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinRoutinemäßige Überversorgung? An welchen Stellen weniger mehr istNicht jede verfügbare Behandlung bringt einen echten Nutzen für Patientinnen und Patienten. Im Gegenteil: Zu viele Untersuchungen, Tests und Bildgebungsverfahren können sogar schaden – und zwar nicht nur den Betreffenden, sondern auch Krankenkassen und medizinischem Personal. Das erklärt Prof. Dr. Sebastian Schellong in einer neuen Folge des Podcasts O-Ton Innere Medizin. Er ist medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden. Um unnötige Behandlungen zu reduzieren, hat sich die DGIM 2015 der internationalen Initiative „Choosing Wisely“ angeschlossen und eine eigene Kommission „Klug entscheiden“ gegründet, Prof. Schellong ist ihr Vorsitzender. Das Ziel ist es, fundierte Empfehlungen darüber zu erarbeiten, wan...2025-03-0636 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDer Ärzte Codex: eine Mission und ihre UmsetzungDie Ökonomisierung hat den medizinischen Alltag verändert. Immer wieder stehen Ärztinnen und Ärzte unter dem Druck, betriebswirtschaftliche Vorgaben über medizinische Notwendigkeiten zu stellen. Der Ärzte Codex will ethische Leitplanken bieten. Zwei DGIM-Mitglieder - Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland - sprechen über den Ärzte Codex und konkrete Wege aus der Ökonomisierungsfalle. Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Erster Teil der Podcast-Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“: https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/wohl-und-wehe-der-krankenhausreform Podcastfolge zum Ärzte Codex aus dem letzten Jahr (06.06.2024): https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/der-aerzte-codex-zahn...2025-02-2032 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWohl und Wehe der KrankenhausreformDie Krankenhausreform ist scharfgestellt. Das hat Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach verkündet. Doch die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt: Viele Kliniken werden die Transformation nicht mehr erleben. Dabei rechnen die gesetzlichen Krankenkassen damit, 2025 für die stationäre Versorgung 107 Mrd. Euro auszugeben. Das Wohl und Wehe der Krankenhausreform aus Sicht von Internistinnen und Internisten. Dazu äußern sich Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland. Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj2025-02-0634 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinFokus, Mut, Kollegialität – was bringt Medizinerkarrieren voran?Von den klassischen Karrieretipps für Mediziner:innen wie „Netzwerken“ oder „Auslandsaufenthalt“ hat jeder schon mal gehört. Es gibt aber auch Tipps, die lassen sich nicht so leicht in Substantive fassen. Sie sind aus der Erfahrung erwachsen und ihre Bedeutung kann man oft erst über die persönliche Geschichte dahinter wirklich erfassen. Die Gästeliste unserer Podcastfolge zu diesem Thema ist relativ lang - und ganz schön renommiert. Gemeinsam ist den Professores ihr Facharzttitel für Innere Medizin, dass sie sich in der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin) in der Kommission zur Wissenschafts- und Nachwuchsförderung engagieren und da...2025-01-2346 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinVon AdAM und ePA: Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität digital gedachtMehr als 450.000 verschiedene Kombinationen aus nur zwei Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all dieser Kombis überblicken – inbesondere bei Multimorbidität? Ohne digitale Unterstützung geht es nicht, sagt Prof. Dr. Daniel Grandt vom Klinikum Saarbrücken. Der Kollege ist Vorsitzender der Komission Arzneimitteltherapie-Management & Arzneimitteltherapiesicherheit der DGIM. In dieser Folge erzählt er u.a., wie die digital gestützten Versorgungsprojekte AdAM und eRIKA den Weg zu einer sicheren medikamentösen Behandlung ebnen. Ein Knackpunkt dabei ist ein jederzeit aktueller und vollständiger Medikamentionsplan. Dass es in Deutschland bis heute keine strukturierte Abbildung von Arzneimi...2025-01-0943 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere Medizin„Hier im Osten ist alles politisch“: Praxisalltag einer internistischen Hausärztin in OstdeutschlandWenn die Internistin Yvonne Wilke sagt, im Osten sei alles politisch, meint sie damit nicht nur das Thema Impfen. Auch das Vorsorgeverhalten ihrer Patientinnen und Patienten und der Bau ihrer neuen Praxis fallen unter diese Überschrift. Was dahinter steckt und wo sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltag der Niedergelassenen in Ost und West auftun, etwa was die Krankheitslast oder das ärztliche Honorar betreffen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Schutzimpfungen generell und zur Corona-Schutzimpfung – Ausgewählte Ergebnisse der BZgA-Repräsentativbefragung 2022 zum Infektionsschutz: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblat...2024-12-1250 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDie Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in DeutschlandDie Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland Die Klimakrise verändert nicht nur das Wetter, sondern auch die medizinischen Herausforderungen in Deutschland. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ sprechen wir mit zwei Experten über die gesundheitlichen Folgen von Hitze und Extremwetter sowie das wachsende Risiko für Tropeninfektionen wie Chikungunya, Denguefieber und Schistosomiasis. • Was bedeutet die Klimakrise aus medizinischer Sicht? • Wie sollten sich Arztpraxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen vorbereiten? • Werden wir es auch in Deutschland bald mit Tropenerkrankungen wie dem Chikungunya- und dem Denguefieber zu tun haben? • Und was hat es mit der Hyalomma-Zecke, dem Krim-Kongo-Fieber und dem Hefepilz Candida auris auf...2024-11-2843 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinVerpflichtet das ärztliche Berufsethos zum KI-Einsatz?Künstliche Intelligenz bringt die Medizin in eine neue Ära. Sind Ärztinnen und Ärzte ethisch verpflichtet, sich mit den neuen Anwendungen auseinanderzusetzen? Macht man schlechtere Medizin, wenn man dies nicht tut? Auf diese Fragen antwortet Prof. Dr. Georg Ertl, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er vergleicht die Entwicklung mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften vor 150 Jahren. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NFotcj2024-11-1418 minHörgangHörgangWer sich jetzt gegen Pneumokokken impfen sollte - Impfserie, Teil 3In Teil 3 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht Prim. PD Dr. Arschang Valipour, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf in Wien und Privatklinik Döbling über eine potenziell lebensbedrohende Infektionskrankheit und erläutert, warum eine Pneumokokken-Impfung für bestimmte Risiko-Personengruppen laut Österreichischem Impfplan „dringend empfohlen“ wird. Die Podcast-Reihe Impfen entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.2024-11-0713 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinVon Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Medizin„Die Kassen zahlen von unseren Beiträgen Globuli, und die Politik und die Ärzteschaft tun nichts dagegen“, sagt Dr. Janos Hegedüs. „Und dann kommt eine Pandemie und statt zur Impfung greifen Menschen zu homöopathischer Grippeprophylaxe oder sogar Ivermectin.“ Deswegen sei es falsch, die Menschen unkommentiert „ihre Globulis“ schlucken zu lassen - es habe Konsequenzen, wenn eine Gesellschaft den Boden der faktenbasierten Realität verlässt. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Franziska Hegedüsch, Assistenzärztin in einem MVZ, hat der Internist 2017 begonnen, Aufklärungsvideos zu produzieren. Fast 1,5 Millionen Aufrufe verzeichnet der youtube-Kanal heute. In den meisten der rund 200 Videos werden nachwei...2024-10-3140 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere Medizin geht in die 4. Staffel!O-Ton Innere Medizin geht in eine neue Staffel. Den Auftakt macht hier nächste Woche eine Folge dazu, wie Ärzt:innen mit pseudo-medizinischen oder sogar wissenschaftsfeindlichen Ansichten umgehen können. In der zweiten Folge sprechen wir dann mit Prof. Georg Ertl, dem Generalsekretär der DGIM, darüber ob Ärztinnen und Ärzte die KI-Anwendungen beherrschen solche verdrängen werden, die dies nicht tun. In den Wochen danach geht es um Karrieretipps, die Klinikreform und darum, wie eine hausärztliche Internistin in einer strukturschwachen ostdeutschen Region die Versorgung sichert. Auch medizinische Themen sind diesmal dabei: Es geht um Tropenerkrankungen in Deutschland und um Ne...2024-10-2400 mindocsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltendocsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltenDigitale Gesundheits-Apps – Mein Artikel in der Fachzeitschrift ‘Die Innere Medizin’I170Das Potenzial der digitalen Tools im Arzt-Patienten-Gespräch In dieser Episode diskutiert Dr. Alexandra Widmer, wie digitale Gesundheitsanwendungen die Praxis verändern. Besonders geht es um das Zusammenspiel zwischen der ärztlichen Expertise und den Daten, die Patientinnen und Patienten über Gesundheits-Apps sammeln. Weitere Ressourcen Artikel in der Fachzeitschrift „Die innere Medizin“. Sie gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand digitaler Gesundheitsanwendungen und die Integration in die ärztliche Praxis. Den Artikel findest du hier. Website von docsdigital: Erfahre mehr über Dr. Alexandra Widmer und ihre Arbeit unter www.docsdigital.de. Kontakt: Für Feedback...2024-10-1409 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Dialyse, Elektronische Patientenakte, modRNAIst modRNA ein trojanisches Pferd? Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger klärt über die Wirkmechanismen der modRNA auf und über die Gefahren, die mit dieser Technologie verbunden sind. Mit dem Facharzt für Innere Medizin Prof. Norbert Braun sprechen wir darüber, wie eine Dialysepflicht das Leben verändert und wie man die Notwendigkeit der Dialyse vermeiden kann. 2025 soll in Deutschland eine elektronische Patientenakte eingeführt werden. Was das für Arzt und Patienten bedeutet, besprechen wir mit dem Facharzt für Innere Medizin Torsten Mahn. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.2024-10-0955 minPARACELSUS LABPARACELSUS LABMedizin der Zukunft - komplementäre Ansätze vereinen Naturheilkunde & Schulmedizin (Julia Weingärtner & Lukas Hosenfeld)Matthias Baum, Julia Weingärtner & Lukas Hosenfeld „In der Medizin der Zukunft sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen, er sollte nicht nur eine Nummer sein, sondern ein Individuum mit individuellen Problemen.“ - Julia Weingärtner und Lukas Hosenfeld sind Therapieleiter der HESCURO Gruppe, in deren Kliniken Naturheilkunde und Schulmedizin innovativ und ganzheitlich verbunden werden. Mit Standorten in Bad Bocklet, Bad Kissingen und Bad Brückenau decken die Kliniken als führende Einrichtungen für Rehabilitations- und Anschlussheilbehandlung Bereiche wie Orthopädie, Psychosomatik, Innere Medizin und Geriatrie ab. Podcast-Host Matthias Baum diskutiert mit den beiden Therapeuten komplementäre Heilansätze, Stärken und...2024-09-2434 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus? (Wdh.)Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.2024-08-2155 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWie gelingt die klinisch-wissenschaftliche Doppelkarriere?Muss man noch ins Ausland, wenn man auf der klinisch-wissenschaftlichen Karriereleiter ganz nach oben will? Welche Vorteile außer Geld bieten Stipendien? Und ab wann ist Netzwerken sinnvoll? Diese Fragen haben zwei Gäste in der neuen Folge beantwortet. Prof. Dr. Anna Lena Illert ist führende Expertin auf dem Gebiet der translationalen personalisierten Onkologie und leitet das Zentrum für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Prof. Dr. Nisar Malek ist ärztlicher Direktor der Klinik Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie, Gastrointestinale Onkologie, Infektiologie und Geriatrie) am Universitätsklinikum Tübingen. Das Clinician...2024-07-1847 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWas kann ChatGPT im Klinikalltag leisten?Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz könnten Praxen und Kliniken enorm entlasten. Bald seien sie vielleicht ein „Multitool“ für die Kitteltasche, so selbstverständlich wie ein Stethoskop, meint Dr. Jasmin Zernikow in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Sie ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Mitte. Schon jetzt kann ChatGPT medizinische Fachfragen sinnvoll beantworten, auch die Erstellung von Arztbriefen ist möglich. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen liege die Zukunft aber eher in kleinen, lokal arbeitenden Sprachmodellen, die mit medizinischem Fachwissen trainiert wurden, meint Prof. Dr. Sebastian Speth...2024-07-0444 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWird die Versorgung im Krankenhaus mit der Reform besser werden?Als Vorsitzender der DGIM-Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ verfolgt Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland aufmerksam das Mühen von Bund und Ländern um eine Krankenhausreform. Doch was sich anfangs politisch gut anhörte, wird von Ärzten zunehmend kritisch betrachtet. Beispiel: Tausende Diagnosen sollen künftig 65 Leistungsgruppen zugeordnet werden. Um die Komplexität der diagnosebezogenen Versorgung finanziell abzubilden, seien aber mehr Leistungsgruppen notwendig, meint der Diabetologe. Die DGIM monierte beim Bundesgesundheitsministerium, dass für die Angiologie keine separate Leistungsgruppe vorgesehen ist. Und wenn die Vorhaltepauschale nicht vollständig an die personelle und technische Ausstattung, sondern an den Fall gekoppelt wird, fehlt Prof. Müller...2024-06-2032 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDer Ärzte Codex: Zahnlos - oder wichtiger denn je?Der Ärzte Codex habe das Bewusstsein geschärft, sich kritisch mit der Frage der Ökonomisierung in der Medizin auseinanderzusetzen. Das sagt Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger. Die Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie hatte sich in ihrer Zeit als Vorsitzende und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2016/2017 für die Etablierung eines Ärzte Codex eingesetzt. Der Codex sei 2017 ein erster wichtiger Schritt gewesen - dennoch: Nach wie vor sei es extrem schwierig, sich etwa der vorgesetzten Krankenhausleitung zu widersetzen, wenn man z.B. unter ökonomischen Druck gesetzt wird und gedroht wird, ggf. die nächste zu besetzen...2024-06-0630 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für allgemeine innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.2024-05-2955 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinHierarchie und Konformität – menschliche Faktoren als Ursache von BehandlungsfehlernIn deutschen Kliniken starben im Jahr 2019 etwa 20.000 Menschen, obwohl ihr Tod vermeidbar gewesen wäre. Verglichen mit der Luftfahrt würde solch eine Zahl bedeuten, dass jeden dritten Tag ein Kurz- oder Mittelstreckenflugzeug abstürzt, verdeutlicht der Pilot und Human-Factors-Trainer Marco Dürbrook in der neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. „Das ist ein inakzeptables Risiko. Kein Mensch würde mehr ins Flugzeug steigen. Daher frage ich mich: Warum gibt es da kein Umdenken in der Medizin?“ Gemeinsam mit Nina Steimle, Ärztin in Weiterbildung und Human-Factors-Trainerin, erklärt er, wie menschliche, aber auch strukturelle Aspekte wie z.B. Hierarchie, Konformitätsdruck, pri...2024-05-2338 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastMash-Up Innere Medizin - mit Prof. Ivica Grgic, Dr. Friederike Lutz, Prof. Georg Ertl und Dr. Thomas SchneidereitInterviews von dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April 2024 in Wiesbaden Das Team vom Klinisch Relevant Podcast war dieses Jahr das erste Mal auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden vom 13.-16.04.2024 in Wiesbaden zu Gast! Und mal wieder durften wir feststellen, wie viele spannende Menschen man auf einem so hochkarätigen Kongress kennenlernen kann. Aus den Interviews, die wir in Wiesbaden geführt haben, haben wir Euch ein Mash-Up zusammengeschnitten, das das breite Spektrum der Inneren Medizin abdeckt: Mit Dr. Thomas Schneidereit haben wir über die a...2024-05-1451 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinRechtssicher über Behandlungsfehler sprechenWenn es darum geht, Behandlungsfehler vor Patient:innen oder Vorgesetzten offenzulegen, ist die Angst vor juristischen oder disziplinarischen Folgen meist groß. Aus versicherungstechnischen Gründen sollte ein Schuldeingeständnis vermieden werden. Gleichzeitig ist aber eine ehrliche und transparente Kommunikation mit Patient:innen wichtig, damit diese die schwierige Situation bewältigen können und kein langwieriger Konflikt folgt. In der neuen Episode erklären daher der Medizinrechtler Maximilian Broglie, die Ärztin und Kommunikationstrainerin Dr. Patricia Hänel sowie die Onkologin Dr. Katrina Scholl, wie ein empathisches und gleichzeitig rechtssicheres Gespräch gelingt. Die Tipps aus dieser Folge finden Sie hier als PDF: http...2024-05-0947 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieÜber den Umgang mit Fehlern in der MedizinIn dieser Episode geht es um die Fehlerkultur in der Medizin. Ein anonymer Arzt berichtet über eine Beinahe-Katastrophe im Krankenhaus: Damit wartende Kinder sich nicht langweilen, gibt eine Krankenpflegerin ihnen leere Spritzen zum Spielen. Wenig später kann sie gerade noch verhindern, dass die Kleinen sich Luft spritzen. Der Gast erzählt, wie sich Meldungen über das CIRS von Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen unterscheiden, wie schwer es Ärztinnen und Ärzten fallen kann, einen Umgang mit Fehlern zu finden und welche Fehler ihm selbst schon passiert sind. Erstmals erschienen ist dieser Bericht im Podcast O-Ton Innere Medizin, moderiert von Isabel Aulehla...2024-05-0832 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinTraumatisierte Ärzt:innen – Wie bewältigt man das Second-Victim-Phänomen?Ein Patient wird nach einem Verkehrsunfall polytraumatisiert eingeliefert. Er stirbt noch im Schockraum, seine Angehörigen kommen in die Notaufnahme. Für die beteiligte Ärztin ist es eine aufwühlende Situation. Noch Tage später kommen in ihr immer wieder Bilder, Eindrücke und Emotionen hoch. Außerdem quält sie die Frage, ob sie fachlich alles richtig gemacht hat. Der Fall ist ein klassisches Beispiel für das Second-Victim-Phänomen, erklärt Prof. Dr. Reinhard Strametz in der neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. Er ist Anästhesist, Ökonom und Experte für Patientensicherheit an der Hochschule RheinMain. Unter einem Second V...2024-04-2535 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinStatus Quo des Fehlermanagements in der KlinikDamit wartende Kinder sich nicht langweilen, gibt eine Krankenpflegerin ihnen leere Spritzen zum Spielen. Wenig später kann sie gerade noch verhindern, dass die Kleinen sich Luft spritzen. Diese Beinahe-Katastrophe schildert ein anonymer Arzt im Podcast O-Ton Innere Medizin. Es ist der Auftakt einer ganzen Miniserie zur Fehlerkultur in der Medizin. In der ersten Folge geht es um den Status Quo der Fehlermeldesysteme in Krankenhäusern. Der Gast erzählt, wie sich Meldungen über das CIRS von Morbitditäts- und Mortalitätskonferenzen unterscheiden, wie schwer es Ärztinnen und Ärzten fallen kann, einen Umgang mit Fehlern zu finden und welche Fehler ihm selb...2024-04-1130 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDritte Staffel: Fehlerkultur in der MedizinO-Ton Innere Medizin geht in die nächste Runde! In der neuen Miniserie von Medtrix und der DGIM dreht sich alles um die Fehlerkultur in der Medizin. Wir sprechen mit unseren Gästen offen über Behandlungsfehler und kritische Ereignisse. Welche Vorfälle passieren in den Kliniken und wie zuverlässig funktionieren die Fehlermeldesysteme? Wie informiert man Patient:innen deeskalierend und rechtssicher darüber, dass ein Fehler passiert ist? Und wie gelingt im Team eine offenere Kommunikation über kritische Ereignisse? Wir sprechen auch darüber, dass es Ärzt:innen schwer fallen kann, einen Umgang mit eigenen Behandlungsfehlern zu finden. So schwer, dass sie...2024-04-0401 minATEMWEG - der Podcast für pneumologische ThemenATEMWEG - der Podcast für pneumologische ThemenDGP Kongress 2024 Spezial: Intersektorale Medizin mit Dr. Kappes & Dr. Rupp Anlässlich des diesjährigen 64. DGP Kongresses 2024 in Mannheim freuen wir uns Ihnen die neuesten Folgen unseres ATEMWEG Podcasts präsentieren zu dürfen. In einer speziellen Reihe, aufgezeichnet auf den Fluren des Congress Center Rosengarten Mannheim, haben wir uns intensiv mit den Themen Atemwegsobstruktion, Lungenerkrankungen: von Selten bis Häufig und Intersektorale Medizin auseinandergesetzt. Damit decken wir mehrere zentrale Themen des 64. DGP Kongresses 2024 ab. Unsere dritte und finale Folge fokussiert sich auf die intersektorale Medizin, mit wertvollen Beiträgen von unseren beiden Expert*innen Frau Dr. med. Jutta Kappes und Herrn Dr. med. Alexander Rupp, die Ihre S...2024-03-2406 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Schnelltests, PFAS und E-RezepteModerator: Corinna ZigerliMit dem Facharzt für Laboratoriumsmedizin Prof. Paul Cullen sprechen wir darüber, warum der massenhafte Einsatz der Corona-Schnelltests problematisch war. Was bedeutet das geplante Verbot von PFAS, den sogenannten Ewigkeitschemikalien, für die Medizin? Der Arzt und Diplom-Chemiker Dr. Jörg Schierholz klärt auf. Der Facharzt für innere Medizin Torsten Mahn erläutert, welche Probleme er im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezeptes sieht. Stefan Millius präsentiert Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.2024-03-2055 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Verordnete und beschädigte GesundheitSchockbilder auf Verpackungen von Süßigkeiten sollen zukünftig vom Verzehr zuckerhaltiger Lebensmittel abhalten, ähnlich wie es bereits bei Zigarettenpackungen üblich ist. Doch ist Zucker wirklich so gesundheitsschädlich wie behauptet wird? Diese Frage bespricht Corinna Zigerli heute mit Prof. Peter Nawroth, Facharzt für Innere Medizin, Angiologie und Endokrinologie. Seit Einführung der sogenannten Covid19-Impfungen hat sich der Gesundheitszustand vieler Menschen generell verschlechtert. Das zeigt sich auch beim Thema Brustkrebs, wie uns die Fachärztin für Pathologie Dr. Ute Krüger erläutert. Zahnfüllungen mit Amalgam werden ab 2025 in der EU weitgehend verboten. Der Zahnmediziner Dr. Florian Detsc...2024-02-2155 minMensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Klassifizierung von modRNA, Ursprung von Covid-19, Myokarditis und ThrombosenSind die modRNA-Präparate Impfungen oder Gentherapien? Diese Frage diskutiert Corinna Zigerli diesmal mit Prof. Paul Cullen, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und innere Medizin. Der Biologe Prof. Günther Theißen beschreibt die verschiedenen Erklärungsansätze für den Ursprung von Covid-19 und erläutert, welche Variante er für wahrscheinlich hält. Mit dem Kardiologen Dr. Jürgen-Detlef Theuer besprechen wir, ob es wirklich mehr Fälle von Myokarditis gibt und ob dies mit den modRNA-Präparaten zusammenhängen kann. Die Biologin Dr. Sabine Stebel geht in ihrem Beitrag der Frage nach, ob Lipid-Nanopartikel Thrombosen verursachen können. Wie immer mit N...2024-02-0755 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWas bringt die Krankenhausreform?Dass eine Krankhausreform notwendig ist, ist allgemein unbestritten. Doch die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigte „Revolution“ scheint nur in kleinen Schritten voranzukommen. Auch bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sind die anfänglichen Erwartungen an die Reform durch das zähe Ringen von Bund und Ländern mittlerweile gedämpft worden. Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der DGIM-Kommission „Struktur der Krankenversorgung“, erklärt die Notwendigkeiten und Schwierigkeiten bei der Bildung von Leistungsgruppen, der Definition von Mindestanforderungen und der Sicherung der ärztlichen Weiterbildung. Er betont den Bedarf eines Transformationsfonds zur Finanzierung der Umstrukturierungen. Gesunkene Fallzahlen seit der Pandemie, fehlende Ländermi...2023-12-2833 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastUltraschall in der Medizin - mit Prof. Thomas Binder *Innere MedizinDer Gründer von 123Sonography über den Stellenwert und die Entwicklung der Ultraschall-Diagnostik Binder, T. (2023, 21. Dezember), Ultraschall in der Medizin [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/1ygL1rl7Bxo7wVynfEI4Jq?si=_vjPNPpmQvuig_42MrQRCw Prof. Thomas Binder ist Internist, Kardiologe, Leiter des Echokardiographie-Labors an der Uniklinik Wien und Gründer von 123sonography, einer Online-Plattform für Medizinerinnen und Mediziner, die Ultraschall-Diagnostik erlernen wollen. Zusammen mit Prof. Binder unternehmen wir im Podcast-Interview eine Reise durch die Entwicklung der Sonographie mit einem Ausblick in die Zukunft. Zudem sprechen wir mit ihm über die u...2023-12-2131 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinSchluss mit Überversorgung – Klimaschutz in der Inneren MedizinWer mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen umsetzen möchte, kommt an der Inneren Medizin als einer der größten Disziplinen nicht vorbei. Was können Internist:innen beitragen, um Emissionen zu reduzieren? Prof. Dr. Frank Lammert, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover, Gastroenterologe und Volkswirt, nennt viele Ansätze: Überversorgung vermeiden, Fachkräfte zu klimasensibler Patientenberatung befähigen, Kliniken nachhaltiger bauen und sich auf lokaler Ebene in die Stadtplanung einbringen. Wie sich all diese Maßnahmen umsetzen lassen, erfahren Sie in einer neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Die Initiative „Klug entscheiden“ der DGIM gibt Tipps, um Überversorgung zu reduzieren: https://www.klug-entscheide...2023-12-1430 minHörgangHörgangRonny Tekal weckt den inneren Arzt und Apotheker in dir Dr. Ronny Tekal hat ein Buch geschrieben, das den Patienten an seine innere Apotheke, an seine Selbstheilungskräfte erinnert und erläutert, wie man die körpereigenen Medikamente – Hormone in erster Linie – bestellt und aktiviert. Das Buch heißt daher auch: Deine innere Apotheke. Der Hauptverband des österreichische Buchhandels führt Tekals Titel auf der Bestellerliste der Ratgeberliteratur an. Ich habe den Arzt und Autor zum Interview getroffen. Das Gespräch wurde backstage im Wiener Etablissement Casanova aufgezeichnet. Medizinkabarett live gibt es dann wieder im neuen Jahr, am So., den 7. Jänner, spielen Ronny Tekal und sein Bühnenpartner Norbert Peter ihr akt...2023-12-1122 minForever Young - Der Longevity-PodcastForever Young - Der Longevity-Podcast#219 Special: Meer, Gesundheit, Sylt: Die Medizin am Lanserhof. Mit Dr. Christian Harisch & Dr. Jan Stritzke Forever Young Special: Lanserhof Insights mit Dr. Christian Harisch Für unsere heutige Sonderfolge hat Geschäftsführer und Eigentümer Dr. Christian Harisch unseren ärztlichen Gründungsdirektor des Lanserhof Sylt Dr. Jan Stritzke auf der Insel getroffen. Er gibt uns Einblicke in seine Laufbahn als Arzt für Innere Medizin, Kardiologie und Präventivkardiologie, die Besonderheiten der Lanserhof Medizin und den Ablauf der Lanserhof Kur. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unser...2023-12-0332 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWeiterbildung in der Klinik – was muss sich ändern?Allein durch seine Tätigkeit in der Klinik kommt Dr. Dr. Moritz Hundertmark in manchen Wochen auf 60 Arbeitsstunden. Eine hohe Belastung für den Arzt in Weiterbildung – insbesondere, wenn man bedenkt, dass er nach Feierabend noch Fachliteratur liest und in der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin tätig ist. Als Sprecher der AG Junge DGIM vertritt er gemeinsam mit Dr. Anahita Fathi die Interessen der Nachwuchsinternist:innen. Dr. Fathi hat ihre Weiterbildung bereits abgeschlossen, ist Internistin mit der Zusatzweiterbildung Infektiologie. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin sprechen die beiden darüber, welche Probleme derzeit in der Weiterbildung bestehe...2023-11-3036 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWeiterbildung bei hausärztlichen Internisten – was geht?Die innere Medizin trägt heute zu etwa einem Drittel zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung bei. Und ihr Anteil wächst: Während die Präferenz für Allgemeinmedizin insgesamt stagniert, sind es im internistischen Bereich jedes Jahr etwa 2 % mehr Ärztinnen und Ärzte, die sich als Primärversorger niederlassen. Gleichzeitig sorgt eine über 20 Jahre währende Trennung zwischen fach- und allgemeinärztlichem Bereich dafür, dass die Förderung von Hausarztmedizin weiterhin hausärztliche Internisten benachteiligt. Was braucht es, damit Weiterbildung auch für internistische Hausarztpraxen attraktiv ist? Was muss eine Praxis können, um weiterzubilden? Und was macht eine Praxis „sexy...2023-11-1638 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDrei Jahre Apps auf Rezept: Wo stehen wir?Vor gut drei Jahren hat der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die „Weltneuheit“ verkündet: Deutschland ist das erste Land, in dem es Apps auf Rezept gibt - die DiGA. Und wo stehen wir heute? Viele Ärzte sind beim Verschreiben von DiGA weiterhin zurückhaltend. Prof. Martin Möckel, Vorsitzender der DGIM-Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen / KI in Leitlinien, sagt: Ärzte brauchen die Möglichkeit, DiGA zu testen und kennenzulernen, um sie sicher verordnen und anwenden zu können. Die DGIM hat einen Kriterienkatalog entwickelt und die Hersteller aufgefordert, kurze Schulungsvideos mit verschiedenen Aspekten ihrer Produkte bereitzustellen. Ein Haupthindernis ist nach Ansicht von Prof. Möcke...2023-11-0233 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinOb Diagnostik oder Medizinethik - Künstliche Intelligenz lernt ArztKünstliche Intelligenz (KI) eröffnet in der Medizin völlig neue Möglichkeiten: Selbstlernende Systeme, die Krankheiten diagnostizieren, Karzinome erkennen, bei der Auskultation unterstützen, Insulinwerte anpassen oder Verwaltungsaufgaben übernehmen. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin erklärt Prof. Dr. Martin Hirsch, welche Systeme bereits genutzt werden, ob Jobs auf dem Spiel stehen und warum er ChatGPT für unethisch hält. Der Experte ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin der Philipps-Universität Marburg. Und selbst ihn verblüffen die Fähigkeiten der Systeme manchmal. Beispielsweise schlagen sie sich sogar auf vermeintlich m...2023-10-1934 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinKinder und Karriere – geht das auch für Ärztinnen und Ärzte?Dr. Anja Vogelgesang hat zwei Kinder und ist angestellte Ärztin im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende. Sie weiß, was sich hinter dem für andere abstrakt klingenden Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verbirgt. „Natürlich ist es so, dass Arbeiten im Krankenhaus häufiger mal bedeutet, dass man nicht pünktlich aus seinem Job rauskommt. Und das heißt, dass man viel Flexibilität braucht – in seinem Job und in der Familie.“ Leider ist das aber noch keineswegs selbstverständlich. Besonders Frauen haben immer noch mit fehlenden familienfreundlichen Strukturen zu kämpfen. Dr. Matthias Raspe bestätigt das. Er weiß aus eigener Erfahrung...2023-10-0535 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDie elektronische Patientenakte 20252025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für die allermeisten Bundesbürger Realität werden. So will es die Bundesregierung. Das geplante Digitalgesetz schafft dafür die Grundlangen. Denn die jetzige Version ist ein Rohrkrepierer. Die DGIM hat Anforderungen an eine funktionierende ePA definiert. DGIM-Experte PD Dr. Sebastian Spethmann erläutert, warum es wichtig ist, dass die Erstbefüllung der Akte durch Hausärzt*innen erfolgen sollte und welche Patient*innen besonders von der Datensammlung profitieren werden. Dass von der jetzigen Zustimmungslösung auf ein Opt-out-Verfahren umgestiegen werden soll, hält er für richtig. Auch für die freiwillige Spende von Gesundh...2023-09-2128 minHörgangHörgangTeure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?Knochen- und Gelenksschmerzen kennt so gut wie jeder – zumindestens jeder über 80. Nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache der Schmerzen, oft sind es entzündlich rheumatische Erkrankungen. Medizinische Behandlungsempfehlungen gibt es für junge Patientinnen und Patienten, weil diese Gruppe am besten untersucht ist. Es stellt sich also einerseits die Frage: Wie sollen ältere Menschen und Hochbetagte am besten behandelt werden? Und: Warum bekommen alte Menschen oft nicht dieselbe Spitzenbehandlung wie junge? Springer-Redakteurin Tanja Fabsits spricht dazu mit dem Rheumatologen und Geriater Prim. Dr. Michael Smeikal. Er leitet die Abteilung für Innere Medizin mit allgemeiner Geriatrie und Palliativmedizin im Haus der...2023-09-1219 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinTrailer - O-Ton Innere Medizin Staffel 2Staffel-Start am 21. September 2023 – nicht verpassen und abonnieren! O-Ton Innere Medizin ist der Podcast für Internist:innen. So vielfältig wie das Fach sind auch die Inhalte: Im Fokus stehen mal gesundheitspolitische Themen, mal technische Neuerungen, mal Fragen des Managements - in der Praxis wie auch in der Klinik. Redakteur:innen von Medical Tribune sprechen mit Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und bieten Ärzt:innen Antworten auf Fragen wie: Vor welchen Herausforderungen steht etwa die ärztliche Weiterbildung? Was macht eine gelungene Teamführung aus? Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf steigern?2023-08-3002 minForever Young - Der Longevity-PodcastForever Young - Der Longevity-Podcast#190 Die moderne Lanserhof-Medizin. Dr. Dinah Putz-Gergely Spätestens seit der Buchveröffentlichung „Darm mit Charme“ im Jahr 2014 ist das Thema Darmgesundheit in unserer heutigen, modernen Gesellschaft angekommen und Hemmungen, über mögliche Probleme im Magen-Darm-Trakt offen zu sprechen, genommen. Bei uns am Lanserhof ist das Thema Darmgesundheit bereits seit 1984 in aller Munde und prägend für die heutige moderne Lanserhof Medizin und das wegweisende Lanserhof Concept, das in jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Lanserhof Ärzt:innen und Therapeut:innen entstanden ist. Wie wichtig der Darm als Quelle unserer Gesundheit ist und wie wir die Selbstheilungskräfte unseres Körpers durch die moderne Lanserhof Medizin nachhaltig aktivieren kö...2023-06-151h 02little talkslittle talkslittle talks - #185 Roland Fuschelberger | Arzt, Lanserhof, Medizin, StuhltransplantationWarum bist Du Arzt? In der heutigen Zeit, in der wir mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, ist es wichtiger denn je, auf unsere innere Gesundheit zu achten. Unsere innere Medizin ist der Motor, der uns antreibt und dafür sorgt, dass wir das Leben in vollen Zügen genießen können. Von der Prävention bis zur Behandlung von Krankheiten, von der Ernährung bis zur Bewegung. Vitalität ist ein neues Statussymbol! Roland Fuschelberger ist Facharzt der inneren Medizin und war über Jahre hinweg der ärztliche Leiter des führenden Gesundheitsresort Lanserhof. Im Podca...2023-06-0942 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinMFA-Fortbildung: Wie kann man Personal zur Weiterqualifikation motivieren?Viele Ärztinnen und Ärzte würden gerne mehr Leistungen delegieren. Aber nicht immer sind MFA motiviert, die erforderlichen Fortbildungen zu machen. Welche Hemmschwellen gibt es? Und wie kann man Fortbildungen schmackhafter machen? Ein Hausarzt und eine MFA diskutieren in einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. • Welche Hürden gibt es für MFA, sich weiterzubilden? (3:40) • Was kann eine Näpa – und lohnt sich die Fortbildung? (5:59) • Was kann eine Praxismanagerin? (10:18) • Wie verändern Fortbildungen die Einstufung nach Gehaltstarifvertrag? (12:58) • Quereinsteiger beschäftigen – eine gute Idee? (14:49) • Was muss sich bei der MFA-Ausbildung in den Praxen ändern? (18:17)2023-06-0131 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinDas nächste Level der PflegeheimbetreuungFür viele Ärztinnen und Ärzte laufen Besuche im Pflegeheim eher chaotisch ab. Nicht so bei der Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf. Sie hat in Berlin einen Weg der Heimbetreuung gefunden, der Zeit spart, die Zahl der Krankenhauseinweisungen reduziert und die Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals erhöht. All das gelingt ihr durch die Arbeit mit der digitalen Pflegeakte. Die Ärztin erklärt, welche Vorteile die Akte hat, welche Daten dort hinterlegt sind und wie Niedergelassene sie nutzen können: • Welche Vorteile hat die Arbeit über die digitale Pflegeakte? (2:44) • Können alle Niedergelassenen die Akte nutzen? (6:10) • Lassen sich Krankenhauseinweisungen vermeiden? (9:36) • Wie verändert sich die Zusa...2023-05-1731 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinMedikamente im Alter: Auf Risiken und Nebenwirkungen achten FallmanagerDie Priscus-2.0-Liste enthält über 170 Arznei-Wirkstoffe, die für Menschen über 65 potenziell ungeeignet sein können, weil sie z.B. das Risiko für eine Krankenhauseinweisung erhöhen. Das Problem der Wechselwirkungen bei Polypharmazie ist bekannt. Für Hausärzte ist es dennoch nicht einfach, die Patientenbetreuung zu managen. Dr. Dieter Buchert schildert, wo die Klippen des Alltags lauern und wie wichtig ein aktueller, vollständiger Medikationsplan ist: - Komplexe Behandlungskaskade (1:57) - „Ich habe noch nie einen Laborbonus bekommen“ (07:36) - Kommunikation Haus-, Fach- und Klinikarzt (14:44) - Overkill an Warnmeldungen (25:26) - Regresse haben an Schrecken verloren (29:07) - Apps: Der Vorteil von Feedbacksy...2023-05-0441 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinÄrztliche Angestellte in der Praxis – für wen sich das lohntWer gute Ärztinnen und Ärzte in seinem Team haben möchte, der muss sie gut bezahlen, sagt Hausarzt Dr. Simon Driesel in unserem Podcast. Das hält den Internisten aber nicht von Anstellungen ab. Zu viele Gründe sprechen aus seiner Sicht dafür. Wir sprechen mit ihm darüber, welche das sind und wie er seine Praxis mit dem Team aus angestellten Ärztinnen organisiert hat. 4:07 Wo und wie sucht und findet man die richtigen ärztlichen Angestellten für sein Team? 7:35 Welche Vorteile bringt es, Kolleginnen und Kollegen anzustellen, anstatt eine Gemeinschaftspraxis zu gründen? 15:05 Was kosten gute angestellte Ärztinnen und Ärzte? 1...2023-04-2022 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinVolles Wartezimmer – voll das Problem?Ja, es mussten schon mal nörgelnde Patienten aus der Praxis verwiesen werden, erzählt Hausarzt Dr. Georg Fröhlich in unserem Podcast. Aber in der Regel ließen sich Unzufriedenheiten über Wartezeiten mit einem Lächeln und einem freundlichen Wort kompensieren. Welche Interna seiner Terminplanung er uns noch verrät: 3:05 Wie die Praxis von Dr. Fröhlich davon profitiert, jeden Termin individuell einzuschätzen und einzuplanen 16:64 Wie Dr. Fröhlich mit Patientinnen oder Patienten umgeht, die ihre Termine nicht einhalten, und welche Grundhaltung hinter diesem Verhalten steht 19:33 Warum die Online-Terminvergabe in der Praxis von Dr. Fröhlich noch keinen Einzug geha...2023-04-0631 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWie Teamführung zu einem guten Team führtEine gute Teamleitung muss in der Lage sein, Beziehungen zu gestalten. Dafür braucht man Empathie, so der Personalentwickler Michael Schlechtriemen. Ärztinnen und Ärzte trainieren ihre Empathie täglich im Umgang mit den Patientinnen und Patienten - ist Teamleitung also eine leichte Übung für Ärztinnen und Ärzte? Leider nicht immer. Für eine gute Teamleitung braucht es nämlich mehr. Was aus seiner Sicht dazu gehört, schildert Michael Schlechtriemen im Gespräch mit dem hausärztlichen Internisten Dr. Marcel Schorrlepp. Wie die Hierarchien in der Praxis von Dr. Schorrlepp funktionieren und woran der Hausarzt misst, ob er mit seiner Art de...2023-03-2333 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinSo gelingt Klimaschutz in der ArztpraxisIn jeder Arztpraxis fallen Emissionen an, etwa durch die Verordnung von Medikamenten, den Einkauf von Materialien oder die Anfahrt von Team und Patienten. Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck verkleinern? Die hausärztliche Internistin Dr. Susanne Balzer erklärt es in der zweiten Folge von O-Ton Innere Medizin. Die Medizinerin arbeitet in ihrer Kölner Praxis bereits so klimafreundlich wie möglich. Sie stellt fest: Klimaschützende Maßnahmen sind nicht nur nachhaltig, sondern verbessern nebenbei die wirtschaftliche Situation der Praxis – und das Ansehen bei Patienten. Die Ärztin kennt viele kleine Kniffe, die im Praxisalltag helfen, Papier, Energie und Wege zu...2023-03-0924 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinMedizintechnik – rechnet sich das?Als sich Dr. Iris Günther 1996 niederließ, war das Ultraschallgerät groß und kostete 100.000 DM. Heute setzt die Hausärztin auf Leasing: Denn die Geräte werden kleiner und besser. In dieser Folge von O-Ton Innere Medizin plaudert sie aus dem Nähkästchen und gibt Tipps. Dr. Günther ist auch in der Hausarztzentrierten Versorgung aktiv. Das zahlt sich u.a. bei ihrem geleasten Sonographiegerät aus. Denn allein mit dem, was die KV für die Behandlungen pro Quartal budgetiert honoriert, lassen sich die Leasingraten nicht decken. „Das ist nicht nur eine Serviceleistung, sondern auch eine Sache, wo man Gewinn ei...2023-02-2324 minHörgangHörgangWas Patienten über ihren Lungenhochdruck wissen solltenEine pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des Blutdrucks im Lungen-Herzkreislauf, wobei ein erhöhter Mitteldruck über 20 mm Hg gemessen wird. Man unterscheidet verschiedene Formen des Lungenhochdrucks. Was Patienten unbedingt wissen müssen, wann beispielsweise die Atemnot nicht mehr auf einen Konditionsmangel geschoben werden kann - das und noch viel mehr schildern Dr. Regina Steringer-Mascherbauer vom Referenzzentrum für pulmonale Hypertension am Ordensklinikum/Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, und Dr. Judith Löffler-Ragg aus ihrer klinischen Praxis. Löffler-Ragg ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Pneumologie in Innsbruck tätig. Redaktion: Dr. Claudio Polzer, Ma...2023-02-2122 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitLachen ist Medizin fürs Herz – wie Humortraining hilftEin Gespräch mit Prof. Peter Ong Heute schon gelacht? Dann bekommen Sie in dieser Podcastfolge vielleicht die passende Anregung dazu. Denn darin geht es um die positiven Effekte des Lachens auf unsere Gesundheit – und auch das Herz. Denn Lachen kann man durchaus als Medizin bezeichnen: So weiten sich beim Lachen unsere Blutgefäße und versorgen unter anderem das Herz mit mehr Sauerstoff. Doch wie bei jeder guten Medizin wird stellt sich die Frage: Gibt es vielleicht auch Nebenwirkungen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Peter Ong. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwer...2023-02-1319 minMILIEU.GESUND.MILIEU.GESUND.#11 - MigräneWas tun, wenn Ärzte zu Patienten werden? In einer spannenden neuen Podcast Folge spricht DDr. Dietmar Rösler mit Dr. Eva Ornella, Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für innere Medizin über das Thema Migräne, von dem – neben ihr – noch 800.000 weitere Österreicher und Österreicherinnen betroffen sind. Dr. Eva Ornella, die Ihren Alltag als Ärztin und Mutter durch massive chronische Migräne kaum mehr bewältigen konnte, wurde damit zwangsläufig zur Migräne-Expertin. Sie berichtet über Ihre Suche nach Hilfe und welche Möglichkeiten ihr maßgeblich geholfen haben. 2023-02-0326 min5050 by OMR5050 by OMR#51 - Prof. Dr. Burkhard Sievers über geschlechtsspezifische MedizinÜber eine geschlechtsspezifische Forschung und eine personalisierte Medizin Prof. Dr. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am Sana-Klinikum Remscheid und forscht seit Jahren im Bereich der geschlechtsspezifischen Medizin. Sein Ziel ist es, der Einseitigkeit der medizinischen Forschung gegenzuwirken, die bisher oft nur Männer berücksichtigte. Dabei funktionieren alle Körper unterschiedlich und benötigen daher auch eine personalisierte Behandlungstherapie. Diese muss nicht nur auf das Geschlecht angepasst werden, sondern auch auf die Körpergröße, das Gewicht, die Ernährung und weitere Faktoren, die die physische und psychische Gesundheit eines Menschen beeinflussen. In dieser Fol...2023-02-0242 minAeronauten – die Atemwege Podcast ShowAeronauten – die Atemwege Podcast ShowZukunftsvisionen & Digitalisierung in der Medizin – mit Dr. De Zeeuw Roboter in der Medizin? In der ersten Folge von Staffel 2 wird es abgespaced, zumindest zu Beginn. Es geht um Zukunftsvisionen und Digitalisierung in der Medizin, das meint natürlich den Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa), wie zum Beispiel E-Rezepte oder Apps, die bei Asthma oder COPD eingesetzt werden könnten. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Chancen diese Entwicklung bietet und welche Risiken damit verbunden sind. Im September 2022 soll das E-Rezept eingeführt werden. Aber wie sinnvoll ist das E-Rezept und kann ein E-Arzt oder eine Videosprechstunde zukünftig den Arzt oder den Arztbesuch ersetzen? Darüber sp...2022-10-1845 minWismar.FMWismar.FMDer “Sana-Podcast”: Die Innere Medizin und deren neue Behandlungsmethoden (01)Nach einer langen Pause melden wir uns ab sofort wieder regelmäßig mit dem “Sana-Podcast” zurück. Wir sind in unserer ersten Ausgabe verabredet mit dem Ärztlichen Direktor, Chefarzt Dr.med. René Keller, Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie. Und weil doppelt immer besser ist, auch mit dem leitenden Pneumologen am Sana HANSE Klinikum, Dr. Thomas Hartung. Wir sprechen u.a. über die Entwicklungen in der Lungenheilkunde, über Darmkrebsvorsorge und das, was die Arbeit hier im Klinikum insgesamt in den letzten Wochen, wenn nicht gar Monaten geprägt hat. Bleibt also gesund und gespannt auf...2022-10-0716 minRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinInnere Medizin: Wie dich die Erfahrungen aus dieser Fachrichtung weiterbringenFür welche Fachrichtung schlägt dein Herz? Das von Gästin Dr. Claudia Raichle schlägt definitiv für die Innere Medizin! So vielseitig wie diese Fachrichtung sind auch Claudias Tipps für den Berufseinstieg! In der Inneren Medizin ist für (fast) alle was dabei. Egal ob Kardiologie, Rheumatologie oder Nephrologie – es gibt über 20 Spezialisierungen, in denen du dich austoben kannst. Dabei ist die Innere auch eine gute Grundlage für andere Fachrichtungen. Florentine stellt fest, dass Zeit in der Inneren Medizin niemals verlorene Zeit sein kann. Denn auch wenn ihr Herz schon lange für die Herzchirurgi...2022-08-2930 minArs BoniArs BoniArs Boni 292: Die Medizin und ihre Feinde (Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski)Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Zielinski. Er ist u.a. Professor an der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Innere Medizin - (Hämatologie und internistische Onkologie; Humangenetik), Gründungsdirektor des Vienna Cancer Center, Direktor der Central European Cooperative Oncology Group (www.cecog.org) und Herausgeber von ESMO Open – Cancer Horizons. Wir sprechen vor allem über das von ihm gemeinsam mit Dr. Herbert Lackner verfasste Buch "Die Medizin und ihre Feinde", in dem eine Geschichte wissenschaftsfeindlicher Bewegungen in der Medizin, insb. auch in der Corona-Zeit erzählt und ergründet wird.   Links:  https://w...2022-05-3045 minbioniq DE Podcastbioniq DE PodcastFolge 16 mit Dr. Andrea Gartenbach – Personalisierte MedizinFür Dr. Andrea Gartenbach, Fachärztin für innere Medizin, ist der personalisierte Ansatz aufgrund ihrer Erfahrung im Leistungssport nichts Neues. Durch ihren Schwerpunkt in der funktionellen und personalisierten Medizin möchte sie jeden Patienten und dessen Lebensumstände individuell betrachten. Sie erklärt im Podcast, welche Aspekte sie in diesen personalisierten Therapieansatz einfließen lässt und gibt Tipps für den Alltag. Dabei geht sie auf das Thema Schlaf und Mikronährstoffe ein. Hör rein! 2022-05-1718 minHörgangHörgangRheuma und ErnährungUnsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen. Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger. OA Dr. Raimund Lunzer, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und Leiter der Rheumatologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz, plädiert für eine ausgewogene Ernährung und rät, Extreme zu vermeiden. Einseitige Rheuma-Diäten lehnt er ebenso ab wie Nahrungsergänzungsmittel im Alltag.2022-04-0815 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksEva Linsinger im Gespräch mit Herbert Lackner und Christoph Zielinski: DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDEKaiserin Maria Theresia und Johann Wolfgang Goethe waren für die Pockenimpfung, Immanuel Kant, Andreas Hofer und Karl Lueger agitierten dagegen. Hexenjäger, Naturheiler, NS-Mediziner: Der Journalist und Autor Herbert Lackner und der bekannte Onkologe Christoph Zielinski suchen die Wurzeln der heutigen Wissenschaftsgegner-Bewegung in der Geschichte und beschreiben ihre profunden Irrtümer. Das Ergebnis ist die erste umfassende Darstellung eines Phänomens, das viele Fragen aufwirft: Warum marschieren plötzlich in ganz Europa Hippies mit Rasta-Locken in den Impfgegner-Demos Seite an Seite mit Rechtsradikalen? Was verbindet besorgte Mütter und abseitige Verschwörungs-theoretiker? Warum vertrauen sie sonderbaren Wunderh...2022-04-0555 minLöwinnenherz - Seelenmission und weibliches LeadershipLöwinnenherz - Seelenmission und weibliches LeadershipEntdecke deine innere MedizinIch bin die Medizin & Du bist die Medizin.  Erfahre wo Heilung wirklich zu finden ist und wie du deine innere Medizin entdecken und zum Blühen bringen kannst. Du erfährst… Was dich dabei unterstützt vom ewigen Suchen im Außen immer mehr nach Innen zu gehen, um dort deine eigene Medizin zu entdecken und zu entfalten. Wie essenziell wichtig Integration & Slowing down auf dem Weg der Heilung und Entfaltung ist. Super schöne Geheimnisse, die mir Mama Kakao gegeben hat & warum es wichtig ist, die Erkenntnisse der Pflanzenspirits in die Welt hinaus zu trage...2021-12-2831 minHörgangHörgangSchluckbeschwerdenBei der eosinophilen Ösophagitis, kurz EoE, handelt es sich um eine chronische Entzündung der Speiseröhre mit vermehrtem Auftreten spezieller Entzündungszellen. Diese sogenannten eosinophilen Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutzellen. Seit Beginn des Jahrtausends rückt die EoE vermehrt in den Blickpunkt der Mediziner. Dr. Hansjörg Schlager ist an der Speiseröhrenambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz tätig. Das Netzwerk für Eosinophile Ösophagitis geht auf seine Initiative zurück. Dr. Schlager spricht im Hörgang über Ursachen und Therapien dieser chronischen Erkrankung.2021-12-1526 minHörgangHörgangMedizin: So gefährlich sind E-Zigaretten E-Zigaretten wurden vor über 10 Jahren eingeführt. Anfänglich hat es so ausgesehen als wären sie gesundheitlich so gut wie unbedenklich. Denn nicht alle Liquids enthalten Nikotin. Und beim Verdampfen der Liquids entstehen nicht dieselben krebserregenden Inhaltstoffe wie beim Verbrennen von Tabak. Trotzdem gab es immer wieder Warnungen von Lungenärzten: Lösungsmittel wie Propylenglykol, Glycerin und andere Zusatzstoffe werden verdächtigt die Lunge zu schädigen. Was gelangt da in die Lunge? Sind E-Zigaretten ungefährlich? Im Hörgang ist Prof. Dr. Manfred Neuberger zu Gast bei Tanja Fabsits. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Hygiene und Präventivme...2021-11-3021 minHörgangHörgangMedizin: Die Chronische NiereninsuffizienzWas ist der Ursprung einer chronischen Nierenerkrankung und welche diagnostischen Schritte sind vom Arzt einzuleiten. In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht. Die Fragen stellt Dr. Ronny Tekal. Seine Gäste sind: Prof. Dr. Marcus Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse an der Klinik Ottakring. Zugeschaltet ist Prof. Dr. Gert Mayer, Universitätsklinik für Innere Medizin IV –Nephrologie und Hypertensiologie in Innsbruck.2021-10-1819 minVegan PodcastVegan PodcastInnere MedizinInnere Medizin Simple und komplexe Infos zum Thema Innere Medizin in diesem Kurzvortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Kochrezepte Ayurvedische Ernährung Forum Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! » Folge direkt herunterladen2021-06-1000 minBASMAunpluggedBASMAunplugged#25 Frauen in der MedizinWährend des Studiums sind Frauen überdurchschnittlich vertreten - im Schnitt sind etwa 60 % der Studierenden weiblich. Die Quote steigt sogar noch, schaut man sich die Absolvent:innen in der Humanmedizin an: 65% sind hier Frauen. Während der Assistenzarzt Zeit sinkt die Zahl dann, in späteren führenden Positionen, wie die des Ober- oder Chefarztes sind Frauen dann schließlich eine Minderheit. Warum ist das so? Wir haben uns mit Dr. Hatun über Frauen in der Medizin unterhalten, um einen Einblick in die Praxis zu bekommen. Hatun hat einen spannenden beruflichen Werdegang bereits hinter sich: Zunächst machte sie eine Aus...2021-02-0646 minFC Bayern PodcastFC Bayern PodcastProf. Dr. Roland Schmidt - der Mannschaftsarzt für die Bereiche Innere Medizin und KardiologieÜber seine Arbeit beim Rekordmeister und die Veränderungen für den Profi-Fußball, die der Ausbruch der Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Seit 2012 ist Prof. Dr. Roland Schmidt verantwortlicher Mannschaftsarzt für die Bereiche Innere Medizin und Kardiologie beim FC Bayern. In der neuesten Folge unseres Podcasts gibt er im Gespräch mit Moderatorin Jacqueline Belle spannende Einblicke in seine Arbeit beim Rekordmeister. https://fcbayern.com/de/podcast https://www.instagram.com/fcbayern https://www.facebook.com/FCBayern https://twitter.com/FCBayern https://www.youtube.com/fcbayern2020-12-0844 minWerkself Podcast presented by BitburgerWerkself Podcast presented by Bitburger#23 mit Dr. Karl-Heinrich Dittmar - Direktor MedizinDer Werks11 Podcast ist zurück. Nach einer etwas längeren Pause wird das beliebte Gesprächsformat fortgesetzt. Für den Re-Start saß ein besonderer Gast vor dem Mikrofon: Dr. Karl-Heinrich Dittmar, Direktor Medizin und Pandemie-Beauftragter von Bayer 04. Mit Moderator Cedric Pick sprach der in diesen Tagen vielgefragte Facharzt für Innere Medizin über die aktuellen Corona-Entwicklungen, die jüngsten landesweiten Entscheidungen der Politik sowie über seine vielfältigen Aufgaben beim Werksklub. Dabei gab der 57-Jährige spannende Einblicke in das Hygienekonzept des Vereins, die verschiedenen Testverfahren sowie in den Umgang und die Handlungsketten bei positiven Testergebnissen, wie es zuletzt bei Werksel...2020-12-011h 18Mind Body PodcastMind Body PodcastNicola Rudert – die Mind Body Medizin Summer School erlebenImmer wieder wurde ich gefragt, was Mind Body Medizin ist, wann und wo ich damit anfangen kann.  Nicola ist Ärztin und beschäftigt sich mit Mind Body Medizin. Auf dem Weg zur Fachärztin für innere Medizin hat sie selbst einen Tiefpunkt erreicht und für sich daraus gelernt. Sie hat sich mit sich selbst und ihren Werten auseinandergesetzt und ihr Berufsleben neu kreiert.  Sie war gerade in Essen auf der Mind Body Medizin Summer School und teilt ihre Erlebnisse in dieser Folge. NachWir sprechen auch darüber, mit welchen Strategien du deine Ka...2020-09-1448 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: MedizinGespräch mit Katharina Pomm und Dr. Stephan Heiland Vertreterinnen und Vertreter der Medizin sind in der Corona-Pandemie öffentlich sehr präsent. Ihr Fachwissen ist gefragt. Doch wie geht es ihnen als Menschen in dieser Zeit? Wie gehen sie damit um, dass sich innerhalb von Tagen Mittel, die zur Eindämmung der Pandemie gegolten haben, als ungeeignet herausstellen? Wie können sie unter diesen Umständen Angehörige von Erkrankten unterstützen? Antworten auf diese und andere Fragen geben Katharina Pomm, Klinikseelsorgerin an der Zentralklinik Bad Berka, und Dr. Stephan Heiland, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Oberarzt an der Kl...2020-07-3133 minGESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Stressmanagement, Ernährung, FitnessGESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Stressmanagement, Ernährung, FitnessDie innere Uhr bestimmt unser Leben - Gesunder Schlaf!Die innere Uhr bestimmt unser Leben - Gesunder Schlaf! Wir Menschen verfügen über eine innere Uhr, einen Taktgeber, der unsere körperlichen Vorgänge auch zeitlich genau steuert. Das faszinierende daran: Die innere Uhr passt sich unserer Umgebung an. Hell und Dunkel, Tag und Nacht beeinflussen unseren Lebensrhythmus. Unser Schlafbedürfnis ist sehr stark von der Lichtmenge abhängig, der wir ausgesetzt sind. Jedoch ist es in der modernen Welt kaum möglich, sich ausschließlich dem natürlich vorgegebenen Schlaf-Wach-Rhythmus hinzugeben. Wir schlafen nach der Uhr statt nach Sonne und Mond und gener...2019-09-1125 minMEDIZIN ASPEKTE - Gesundheitsnachrichten im Podcast // Herz, Kreislauf, Augen, Diabetes, Schmerzen..MEDIZIN ASPEKTE - Gesundheitsnachrichten im Podcast // Herz, Kreislauf, Augen, Diabetes, Schmerzen..Metastasen - große Gefahr bei Krebs: Metastasierung von Tumoren verhindernWenn Krebszellen sich im Körper ausbreiten, können Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, entstehen. Diese sind für etwa 90 Prozent der Todesfälle bei Krebspatienten verantwortlich. Ein wichtiger Ausbreitungsweg der Krebszellen verläuft über das Lymphgefässsystem, das, ähnlich wie das Blutgefässsystem, den ganzen Körper durchzieht und Lymphknoten miteinander verbindet. Bei der Wanderung von weißen Blutzellen durch dieses System, um beispielsweise die Abwehr von Krankheitserregern zu koordinieren, spielt ein spezielles Membranprotein, der Chemokin-Rezeptor 7 (CCR7), eine wichtige Rolle. Dieser sitzt in der Hülle der Zellen, der Zellmembran, und zwar so, dass er äussere Signale empfangen und diese in das I...2019-08-2805 minGESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Stressmanagement, Ernährung, FitnessGESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Stressmanagement, Ernährung, FitnessDer Schlüssel liegt in dir!Dr. Barbara Hefele - Der Schlüssel liegt in dir! In dieser Folge spreche ich mit der Kinderärztin und Therapeutin für medizinische Hypnose Dr. med. Barbara Hefele. Sie hat mehrere Jahre auf einer Kinder-Krebsstation gearbeitet und den Einfluss von  Gedanken und Gefühlen auf körperliche Vorgänge bei ihrer Arbeit mit schwerkranken und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen erkannt. Durch diese Erfahrung hat sie sich für Mind-Body-Medizin interessiert und medizinische Hypnose erlernt. Mit ihr spreche ich darüber: was medizinische Hypnose überhaupt istdass dies nichts mit...2019-01-1532 minHeilsysteme: Medizin Fachgebiete, Naturheilverfahren, EthnomedizinHeilsysteme: Medizin Fachgebiete, Naturheilverfahren, EthnomedizinInnere MedizinEinsichten und Überlegungen zu Innere Medizin. Einige Infos zum Thema Innere Medizin in diesem Audio Kurzvortrag. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du &#8230; <p class="link-more"><a href="https://naturheilkunde-leben.de/innere-medizin/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">„Innere Medizin“</span> weiterlesen</a></p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/Heilverfahren/~4/jv_eQzqhDAU...2018-03-3006 mingraubuendenTV.comgraubuendenTV.comInnere Medizin am Kantonsspital GraubündenFilmporträt zum Thema "Innere Medizin am Kantonsspital Graubünden". Das Kantonsspital ist ein Mitglied der Academia Raetica. Beitrag mit Untertitel.2011-05-1804 minPodcast Bildung & Forschung GRPodcast Bildung & Forschung GRInnere Medizin am Kantonsspital GraubündenFilmporträt zum Thema "Innere Medizin am Kantonsspital Graubünden". Das Kantonsspital ist ein Mitglied der Academia Raetica. Beitrag mit Untertitel.2011-05-1804 minPodcast Bildung & Forschung GRPodcast Bildung & Forschung GRInnere Medizin am Kantonsspital GraubündenFilmporträt zum Thema "Innere Medizin am Kantonsspital Graubünden". Das Kantonsspital ist ein Mitglied der Academia Raetica.2011-05-1804 min