Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

O-Ton OnkologieO-Ton OnkologieMänner & Brustkrebs: ein blinder Fleck in der Onkologie?Brustkrebs bei Männern ist selten – und wird oft zu spät erkannt. In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Prof. Dr. Marion Kiechle über Symptome, genetische Risikofaktoren wie BRCA2, typische Fehldiagnosen und warum viele Männer unter der Stigmatisierung leiden. Die Professorin für Gynäkologie an der TU München plädiert für mehr Bewusstsein in Klinik und Praxis – und gibt Handlungsempfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Auch psychosoziale Aspekte kommen nicht zu kurz: Männer mit Brustkrebs erleben oft zusätzliche seelische Belastung, weil die Krankheit fälschlich als rein weiblich gilt. Jetzt reinhören und das Wissen auffri...2025-06-0430 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieAktualisierte Leitlinie ITP – was hat sich geändert?Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine seltene hämatologische Erkrankung, bei der es zu einer Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten kommt. Im August 2024 wurde die Leitlinie zur ITP umfassend aktualisiert. In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von Journal Onkologie mit Prof. Dr. med. Axel Matzdorff, Leiter der hämatoonkologischen Ambulanz und leitender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie am GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, über die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Leitlinie. ITP-Leitlinie: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/ guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@guideline/html/index.html Erste Podcas...2025-05-2126 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieQualitätsmanagement: Wie verbessert es die Versorgung in der Onkologie?Welche Rolle spielen Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement für die Versorgungssicherheit in der Onkologie? Warum sind Zertifizierungen wie Onkozert heute unverzichtbar geworden? In dieser Episode von O-Ton Onkologie erläutert Sandra Breitenbücher vom Universitätsklinikum Essen, wie klinische Risiken erkannt und minimiert werden können und welchen konkreten Nutzen dies für Patient:innen sowie Mitarbeitende hat. Dabei gibt sie Einblicke in die praktische Umsetzung von Qualitätsanforderungen. Host der Episode ist Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTriX Group. Weitere Themen der Episode sind unter anderem der Ablauf einer Zertifizierung nach Onkozert konkret, besondere...2025-05-0733 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologiePatientin mit Morbus HodgkinDas Hodgkin-Lymphom zählt bei Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren zu den 5 häufigsten Krebsdiagnosen. Dank moderner Therapieansätze bestehen jedoch besonders bei früher Diagnose und raschem Therapiebeginn gute Heilungschancen. Dennoch bringt die Erkrankung – wie jede Krebserkrankung – sowohl psychische als auch physische Belastungen mit sich, die aus der Diagnose selbst wie auch aus der Behandlung resultieren. In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie beleuchten wir Morbus Hodgkin aus der Perspektive einer jungen Betroffenen. Das Hodgkin-Lymphom, auch Morbus Hodgkin oder umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs genannt, zählt gemeinsam mit dem Non-Hodgkin-Lymphom zu den malignen Lymphomen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht absc...2025-04-2322 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieKrebsdispositionssyndrome – mit Fokus auf Li-Fraumeni SyndromIn dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie, mit Prof. Dr. Christian Kratz von der Medizinischen Hochschule Hannover über genetische Krebsdispositionssyndrome im Kindesalter. Im Mittelpunkt stehen frühe Diagnosemöglichkeiten, Herausforderungen in der Versorgung und neue Forschungsansätze – inklusive Früherkennung, psychosozialer Begleitung und klinischer Studien zu Präventionsstrategien wie Metformin. Rund 2.000 Kinder erkranken in Deutschland jährlich an Krebs – bei etwa 10 % liegt ein genetisches Krebsdispositionssyndrom (KPS) zugrunde. Für viele KPS-Formen fehlen derzeit spezialisierte Versorgungsstrukturen. An der MHH wurde daher eine eigene Ambulanz für betroffene Kinder eingerichtet, die neben genetischer Diagnostik auch strukturierte Früherkennungsp...2025-04-0937 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWelche Krebstherapien helfen bei Kindern?Welche Medikamente könnten helfen, wenn Standardtherapien bei Kindern mit Krebs nicht mehr wirken? In dieser Episode von O-Ton Onkologie spricht Prof. Dr. Ina Oehme über das INFORM-Programm. Dieses hat zum Ziel, für Kinder und Jugendliche mit Krebsrückfällen oder Hochrisikotumoren neue Therapieoptionen zu finden. Die Medikamententestung erfolgt an 3D-Tumormodellen, die aus frischem Tumorgewebe kultiviert werden, erläutert die außerplanmäßige Professorin und Leiterin der Medikamententestung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, KiTZ, und dem Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ. Dabei werden 80 klinisch relevante Präparate getestet, um Sensitivitäten für den individuellen Tumor zu identifizieren. Host der Episode ist Jochen Schlabing, T...2025-03-2623 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieGar nicht mehr so selten: ThalassämienIn dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit PD Dr. Lena Oevermann über die Thalassämie – eine genetische Bluterkrankung, die vor allem in hämatologischen, kinderärztlichen und internistischen Fachbereichen eine Rolle spielt. Als Expertin für Hämoglobinopathien an der Charité erläutert Dr. Oevermann die verschiedenen Krankheitsformen, aktuelle Therapiemöglichkeiten und diagnostische Herausforderungen. Zudem stellt sie zwei Kasuistiken vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Therapieansätze, einschließlich der vielversprechenden Gentherapie. Thalassämien gehören weltweit zu den häufigsten genetischen Bluterkrankungen – in Deutschland sind sie jedoch selten und oft unterdiagnostiziert...2025-03-1248 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDarmkrebsprävention – die wichtige Rolle der KoloskopieIn dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit Dr. med. Jens Aschenbeck über die Prävention von Darmkrebs. Sie diskutieren die Bedeutung der Koloskopie und des immunologischen Stuhltests als zentrale Instrumente der Früherkennung und gehen auf Risikofaktoren, Ursachen, erbliche Belastung sowie aktuelle Inzidenzen ein. Zudem thematisieren sie, wie das öffentliche Bewusstsein und die Aufklärung zur Darmkrebsprävention verbessert werden können. Der Monat März steht ganz im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Organisationen wie die Felix Burda Stiftung nutzen diesen Monat, um auf die Bedeutung von Prävention und Früherken...2025-02-2629 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieChronische Graft-versus-Host-Erkrankung: Marathon im Praxisalltag für Behandelnde und Patient*innenDie chronische Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) ist eine immunologische Reaktion, die häufig als Komplikation nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (alloHSCT) auftreten kann.1, 2, 3 Dabei erkennen die im Transplantat befindlichen reifen Immunzellen (Graft) den Empfänger (Host) als fremd und greifen verschiedene Gewebe und Organe an.2 Die Folge: Inflammation und Fibrose, die zu irreversiblen Organschäden führen können.4, 5 In dieser Folge von O-Ton Onkologie extra gibt PD Dr. Daniel Teschner, Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum in Würzburg und Schwerpunktleiter des Zentrums für allogene Stammzelltherapien, Einblicke in die Pathogenese, Symptome und Therapie der cGvHD und...2025-02-1723 minO-Ton DiabetologieO-Ton DiabetologieWas halten Sie von einer Podcast-Folge mit dem Thema „Günter Nuber, Herr Nuber?„Die Matrix ist verrutscht“ für den Gast in dieser Folge von O-Ton Diabetologie: Anlässlich seines runden Geburtstags wurde Günter Nuber, Host von O-Ton Diabetologie und Gesamtredaktionsleiter von MedTriX Deutschland, ins Podcast-Studio gelockt. Dort erwartete ihn eine verkehrte Welt: Statt um einen Rückblick auf die letzten Folgen ging es ausschließlich um ihn selbst. Weggefährt:innen erinnern sich an gemeinsame Erlebnisse – und wollen auch einiges wissen … So entsteht ein Porträt, aber auch ein vorwiegend heiterer Rückblick und Ausblick auf die Diabetologie. Und es geht natürlich um Fußball, Filme, Musik, geschüttelte Krawatten und den Lauf des Le...2024-11-201h 14O-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWie Patientenbeteiligung die Forschung besser machtDie Beteiligung von Patient:innen an der Forschung ist in Deutschland für Wissenschaftler noch weitgehend Neuland. Doch welche Vorteile bringt es, die Betroffenen in der Onkologie und Hämatologie an der Forschung zu beteiligen? Welcher Kulturwandel ist dazu notwendig? Und welche Konzepte gibt es dazu am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, NCT? Diese und weitere wichtige Themen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Stefan Fröhling und Markus Wartenberg diskutiert und beantwortet. Professor Dr. Stefan Fröhling ist seit Februar 2020 Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg. Und er leitet die Abteilun...2024-11-2052 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieSchilddrüsenkrebs: Inzidenz, Screening, TherapiemöglichkeitenWas sind Risikofaktoren für ein Schilddrüsenkarzinom? Wie erfolgen Diagnose und Behandlung? Und wann ist eine prophylaktische Entfernung der Schilddrüse notwendig? Darüber spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Volker Fendrich, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie an der Schön Klinik in Hamburg. Außerdem dreht sich das Gespräch um die psychoonkologische Betreuung der Patient:innen und um die Bedeutung einer Hormonsubstitution nach Schilddrüsenentfernung. Jetzt O-Ton Onkologie anhören! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC2024-11-0629 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieEinsatz der KühlhaubeChemotherapie-induzierter Haarausfall ist eine emotional belastende Nebenwirkung vieler zytotoxischer Krebstherapien. Mit dem sog. Scalp-Cooling wird Betroffenen eine Chance auf Haarerhalt geboten. Welcher Wirkmechanismus liegt dem Haarerhalt mittels Scalp-Cooling zugrunde? Wie hoch sind die Erhaltungsschancen und eignet sich das Scalp-Cooling bei jedem Therapieregime? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Gast Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Leiter des gynäkologischen Krebszentrums und Brustzentrums der Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von JOURNAL ONKOLGIE. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/48l79Tw Links: https://www.heli...2024-10-2326 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieMolekulare Tumorboards und personalisierte OnkologieWelche Lücken sollen mit den Zentren für Personalisierte Medizin in der Onkologie geschlossen werden? Und wie arbeiten molekulare Tumorboards? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Lena Illert und Prof. Dr. Heiko Becker beantwortet. Prof. Illert ist Professorin für Personalisierte Onkologie an der Technischen Universität München, kurz TUM, und Leiterin des Zentrums für Personalisierte Medizin für Onkologie am Universitätsklinikum rechts der Isar. Prof. Becker ist Oberarzt und Forschungsgruppenleiter am Universitätsklinikum Freiburg. Darüber hinaus ist er einer der Sprecher:innen des Molekul...2024-10-0946 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieVereinbarkeit von Familie und Beruf in der OnkologieZwar hat sich viel getan in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Onkologie. Aber es gibt immer noch Herausforderungen für Frauen auf ihrem Karriereweg in der Klinik. In der aktuellen O-Ton Onkologie Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, UKE Hamburg, und Dr. Hannah Woopen, Charité Universitätsmedizin Berlin, über Positives und Negatives aus Ihrem Alltag in der Klinik. Die beiden erfolgreichen Expertinnen erzählen, wie man junge Kolleginnen motivieren kann, trotz existierender Stolperfallen, den Spagat zwischen Beruf und Familie zu meistern. „Wir möchten wirklich Frauen ermutigen, den Weg in die Klinik zu gehen un...2024-09-2534 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieZervixkarzinom – die HPV-Impfung als PrimärpräventionHumane Papillomviren (HPV) sind eine Gruppe von mehr als 200 Virustypen, von denen einige als Hochrisikotypen für die Entstehung von Krebserkrankungen gelten. Insbesondere sind sie die Hauptursache für die Entwicklung des Zervixkarzinoms, das zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen zählt. Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, wie HPV 16 und 18, können zur Bildung von präkanzerösen Zellveränderungen führen, die sich unbehandelt zu einem invasiven Karzinom entwickeln können. Eine frühzeitige Erkennung durch HPV-Screening sowie die Prävention durch eine Impfung bereits im Kindesalter sind entscheidende Maßnahmen zur Senkung des Erkrankungsrisikos. Darüber spricht Dr. med. vet. Astrid He...2024-09-1142 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDas war der Vision Zero SummitEs ist Halbzeit bei der Nationalen Dekade gegen Krebs und auch die Initiative Vision Zero Oncology existiert seit nunmehr fünf Jahren. Was wurde bisher erreicht und wie sollte es nun weitergehen, um die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu senken? Dies war Thema beim Vision Zero Summit 2024, der am 10. und 11. Juni in Berlin stattfand. Für die neue Episode von O-Ton-Onkologie haben die beiden Hosts Dr. Astrid Heinl und Jochen Schlabing viele Einspieler und Zitate vom Kongress mitgebracht. Unter anderem von Professor Michael Hallek, Uniklinik Köln, dem Patientenvertreter Rudolf Hauke, Professor Dr. Angelika Eggert von der...2024-06-1921 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieKünstliche Intelligenz und die Vision ZeroWas kann die Künstliche Intelligenz beitragen, um die Vision Zero in der Onkologie zu erreichen? Darüber und über den Vision Zero Summit 2024 sprechen wir auch in dieser Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle. Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich das Ziel gesteckt, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu reduzieren. Im Podcast geht Pro...2024-06-0522 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieSchritt für Schritt zur Vision ZeroDie Vision Zero in der Onkologie und der Vision Zero Summit 2024 sind die Themen dieser und der kommenden Folge von O-Ton Onkologie. Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Beim Kongress Vision Zero Summit am 10. und 11. Juni 2024 in Berlin, wird unter anderem diskutiert, welche Fortschritte in Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen gemacht wurden. Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Prof...2024-05-2214 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieÜber den Umgang mit Fehlern in der MedizinIn dieser Episode geht es um die Fehlerkultur in der Medizin. Ein anonymer Arzt berichtet über eine Beinahe-Katastrophe im Krankenhaus: Damit wartende Kinder sich nicht langweilen, gibt eine Krankenpflegerin ihnen leere Spritzen zum Spielen. Wenig später kann sie gerade noch verhindern, dass die Kleinen sich Luft spritzen. Der Gast erzählt, wie sich Meldungen über das CIRS von Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen unterscheiden, wie schwer es Ärztinnen und Ärzten fallen kann, einen Umgang mit Fehlern zu finden und welche Fehler ihm selbst schon passiert sind. Erstmals erschienen ist dieser Bericht im Podcast O-Ton Innere Medizin, moderiert von Isabel Aulehla...2024-05-0832 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieAugen auf die Cancer Survivor!Bei den meisten Krebsentitäten haben sich die Langzeitüberlebensraten stark verbessert. Dementsprechend leben in Deutschland geschätzt circa fünf Millionen Menschen mit Krebs oder mit einer überstandenen Krebserkrankung. Wie geht es diesen sogenannten Cancer Survivor? Mit welchen psychosozialen Problemen haben diese zu kämpfen? Und was sind etwa die Langzeitfolgen einer Immuntherapie? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Professor Dr. Volker Arndt. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Cancer Survivorship am DKFZ in Heidelberg. Außerdem ist er Sprecher des Krebsregisters Baden Württemberg und ist dort für das Epidemiologische Krebsregister als Ärztlicher u...2024-04-2440 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieImmunthrombozytopenie – ITP erkennen und behandelnBei der Immunthrombozytopenie (ITP) handelt es sich um eine seltene, aber klinisch relevante hämatologische Erkrankung. Mit etwa 1.000 erkrankten Personen pro Jahr in Deutschland zählt die erworbene Immunerkrankung zu den Orphan Diseases. Welche Diagnosekriterien werden der ITP zugrunde gelegt? Was bedeutet die Diagnose für die Lebensqualität der Betroffenen? Und wie kann den Patient:innen dauerhaft geholfen werden? Diese und weitere Fragen klärt Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von Journal Onkologie, im Gespräch mit Prof. Dr. med. Axel Matzdorff, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 im Asklepios Klinikum Uckermark. Zur Folgen-Übersicht: https://www.medi...2024-04-1028 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieMyelodysplastische Neoplasien – Diagnostik, aktuelle Therapie und AusblickMyelodysplastische Neoplasien (MDS) gehören mit einer Inzidenz von 4-5 pro 100.000 Einwohner:innen zu den häufigsten malignen hämatologischen Erkrankungen. Das Risiko, innerhalb von 2 Jahren an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) zu erkranken, liegt bei ca. 30%. Welchen Patient:innen droht ein Übergang von MDS zu AML? Wie unterscheidet sich die Therapie von Hochrisiko- und Niedrigrisiko-MDS? Und inwieweit können neue zielgerichtete Therapieansätze die Prognose bei MDS verbessern? Diese und weitere Fragen klärt Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des Journal Onkologie, im Gespräch mit Prof. Dr. med. Haifa Kathrin Al-Ali, Direktorin des Krukenberg-Krebszentrums Halle. Zur Folge...2024-03-2719 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieHighlights vom DKKMedical Tribune vor Ort auf dem 36. Deutschen Krebskongress: Was waren unsere Highlights, was die wichtigsten Inhalte der Sessions, die wir besucht haben? Und was haben wir von den Experten erfahren, mit denen wir Videointerviews geführt haben? Das Kongressmotto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ diskutieren wir im Interview mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Reinhard Büttner, Uniklinik Köln. Warum ist die Beteiligung von Patient:innen in Studien in anderen Ländern bereits gang und gäbe? Wie kann sie sich hierzulande verbessern? Und warum ist sie überhaupt relevant? Über das und mehr sprechen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing. Elisa Breuer beric...2024-03-1331 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieMit Darmkrebsorganoiden näher an den Menschen rückenOrganoide sind ein junges Forschungsfeld in der Onkologie, auf dem zahlreiche Hoffnungen ruhen. Doch was sind Organoide und welche Anwendungsfelder könnten sich in der Zukunft ergeben? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Dr. Rene Jackstadt am Beispiel von Darmkrebsorganoiden. Er ist Leiter der Nachwuchsgruppe Tumorprogression und Metastasierung am Deutschen Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg, sowie dem HI-STEM, Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine. Dr. Jackstadt schildert im Podcast mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing, wie Darmkrebsorganoide in Zukunft helfen könnten, eine bessere Präzisionsmedizin durchzuführen: Mit ihrer Hilfe solle...2024-02-2825 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieCholangiokarzinom: Herausforderungen, Fortschritte und Perspektiven in Diagnose und TherapieKrebserkrankungen der Gallenwege, insbesondere Cholangiokarzinome (CCA), gewinnen weltweit an Bedeutung. Mit einer Prävalenz von 10-20% ist das CCA der zweithäufigste primäre Lebertumor. Die steigende Inzidenz des CCA wird durch globale Entwicklungen, einschließlich Fettlebererkrankungen, beeinflusst. In den letzten Jahren hat die frühzeitige Erkennung spezifischer genetischer Aberrationen an Bedeutung gewonnen und entscheidend dazu beigetragen, personalisierte Therapieansätze zu finden. In der ersten Folge der neuen Staffel von O-Ton Onkologie erklärt Prof. Dr. med. Arndt Vogel, Longo Family Chair in Liver Cancer Research, University of Toronto, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellv. Chefredakteurin des Jour...2024-02-1422 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieBleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der PolitikDie Arzneimittelpolitik und ihre Auswirkungen auf die Versorgung von Menschen mit Krebs – das ist der Inhalt einer Miniserie von O-Ton Onkologie. In der dritten und letzten Folge kommt eine Politikerin der Ampelkoalition zu Wort: Dr. Paula Piechotta von Bündnis 90/Die Grünen. Als Ärztin hat sie das Gesundheitswesen im Blick. Sie ist aber auch Haushaltsexpertin. Dementsprechend warnt sie davor, die Krankenkassen finanziell zu überfordern. Denn die Folgen seien irgendwann Leistungskürzungen. Darum sei es wichtig, dass „echte Innovationen“ besser vergütet würden als Medikamente mit geringerem Nutzen. Der Staat habe hier eine Aufgabe, die Preisbildung besser auszudifferenzieren. Dass die Regelunge...2023-12-1328 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologiePolycythaemia vera – Management des seltenen BlutkrebsDurch unspezifische Symptome, wie Müdigkeit, Juckreiz oder Kopfdruck, bleibt die Polycytheamia vera (PV) in der Anfangsphase oft unerkannt. Der Weg bis zur Diagnose ist lang und kräftezehrend, die Diagnose selbst ein Schock. Jährlich erkranken in Europa zwischen 0,4% und 2,8% pro 100.000 Einwohnern pro Jahr an der seltenen Bluterkrankung. Das Problem: Etwa 30% der Betroffenen erleiden im Verlauf der Erkrankung eine Progression in eine Fibrose oder in eine akute Leukämie. Gibt es spezifische Symptome, die auf eine PV hinweisen? Welche Heilungschancen besitzen Betroffene heute? Und welche innovativen Therapien stecken derzeit in der Forschungspipeline? Diese und weitere Fragen klärt Dr. vet...2023-11-2939 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieBleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der KrankenkasseDie Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für patentgeschützte Medikamente haben sich seit 2013 verdoppelt. Sie machen mehr als Hälfte der gesamten GKV-Kosten für Arzneimittel aus. Funktionieren die Instrumente zur Festsetzung von Erstattungspreisen nicht ausreichend? Warum gelingt es der Politik nicht, die GKV-Finanzen für ein paar Jahre zu stabilisieren? Fest planen können nur die Beitragszahlenden – mit jährlich höheren Abgaben. Unsere Podcast-Serie zur Arzneimittelversorgung geht in die zweite Runde. Dieses Mal: die Sicht der Krankenversicherung.2023-11-1541 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieGU-Highlights vom ESMO-KongressWelche Studien für Urogenitaltumoren vom diesjährigen ESMO-Kongress „practice changing“ sind, berichtet Dr. Christoph Oing, Newcastle University, in dieser Folge von O-Ton Onkologie. Sein persönliches Highlight ist die Phase-3-Studie EV-302/Keynote-A39. Denn auf Basis dieser Daten wird der aktuelle Standard bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen – eine platinbasierte Chemotherapie – von Enfortumab-Vedotin plus Pembrolizumab abgelöst werden. Zudem erklärt Dr. Oing, wie man eine Übertherapie von Patient:innen nach radikaler Prostatektomie vermeiden kann und warum auch negative Studien praxisrelevant sind. Da der Experte außerdem Mitglied der ESMO Resilience Task Force ist, berichtet er über den aktuellen Status quo dieser Arbeitsgruppe. D...2023-11-0122 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieBleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der PharmaindustrieUm ein Milliardendefizit in der gesetzlichen Krankenversicherung zu vermeiden, trat die Ampelkoalition bei den Arzneimittelausgaben 2022 auf die Bremse. Allerdings zu heftig, finden die Hersteller. Thomas Hugendubel von der Roche Pharma AG erläutert, warum auch sein Unternehmen gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Verfassungsbeschwerde eingelegt hat. Er sieht Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft in Deutschland. Sein Wunsch an die Politik: Rückkehr zu einem fairen Verhandlungssystem für die Erstattungspreise. Das ist der Auftakt einer Podcast-Serie zur Arzneimittelversorgung. Am besten sofort anhören und dranbleiben! Unser Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-onkologie https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/klinische-studien https://www.vfa.de/de/wirts...2023-10-1824 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieBleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Das RedaktionsgesprächBleiben innovative Medikamente bezahlbar? Welche Folgen hat die Arzneimittelpolitik für den Standort Deutschland? Drohen Versorgungsprobleme? Das sind zentrale Fragen einer Mini-Serie von O-Ton Onkologie. Stellung beziehen wird in jeweils einer Folge ein:e Vertreter:in einer Krankenkasse, eines Pharmaunternehmens und der Ampelkoalition. Einen Ausblick auf die Themen bietet vorab das Redaktionsgespräch zwischen Isabel Aulehla, Michael Reischmann und Jochen Schlabing von MedTriX. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-onkologie2023-10-0415 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieInfektionen in der Hämatologie und OnkologieBei der Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen stellen Infektionen eine häufige Komplikation dar. Denn nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch Tumorbehandlungen beeinträchtigen die Immunabwehr in vielerlei Hinsicht. Vor allem immunmodulierende und -supprimierende Therapien sowie bestimmte Krankheitsbilder wie akute Leukämien können das Risiko einer Infektion deutlich erhöhen. Dr. med. Deepak Vangala, Oberarzt der Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Stammzell- und Immuntherapie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschafts-Krankenhaus Bochum GmbH, erklärt, welche Patient:innen besonders gefährdet sind, mit welchen Infektionen primär zu rechnen ist und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werd...2023-09-2025 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDas Multiple Myelom – Hoffnungsträger Immunonkologie?Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste maligne hämatologische Erkrankung. Allein für das Jahr 2019 wurden in Deutschland über 6.500 Neuerkrankungen registriert. Die Chancen auf Heilung sind für die meisten Erkrankten bislang eher ungünstig. Nur etwa zehn bis 15 Prozent aller Myelom-Patient:innen können mit einer Heilung rechnen. Von immunonkologischen Therapieoptionen wie CAR-T-Zellen und bispezifischen Antikörpern erhofft sich Prof. Dr. Heinz Ludwig, Leiter des Wihelminenkrebsforschungsinstituts und emeritierter Vorstand der I. Medizinischen Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Klinik Ottakring, Wien, einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Myelom-Patient:innen. Doch Hoffnung sei das eine – die Realität müs...2023-09-0634 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieKongress-Special: EHA2023Wir berichten vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben wir u.a. mit Dr. Kai Rejeski von der LMU München gesprochen über aktuelle Empfehlungen der EHA und EBMT für „Immune effector cell-associated hematotoxicity“ (ICAHT), also hämatologische Nebenwirkungen, die unter CAR-T-Zell-Therapie auftreten. Zudem gibt es aktuelle Daten zum Sechs-Jahres-Update der CLL14-Studie mit Venetoclax /Obinutuzumab bei chronischer lymphatischer Leukämie von Dr. Othman Al-Sawaf, Uniklinik Köln. Weitere Themen der Folge: Wie das Mikrobiom die Wirksamkeit von Therapien beeinflussen kann und welche Rolle dabei eine Antibiose spielt. Zudem diskutieren wir, welche neuen Optionen für das transfusionsa...2023-06-2122 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieLungenkrebs: Update zu Diagnostik und TherapieMolekulare Diagnostik, zielgerichtete Therapie und Co: Die Behandlung des Bronchialkarzinoms hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich verändert. Unser Gast, Prof. Dr. Jürgen Wolf von der Uniklinik Köln, berichtet in dieser Folge von O-Ton Onkologie unter anderem vom nationalen Netzwerk Genomische Medizin und wie es die Versorgung von Menschen mit Lungenkrebs voranbringen soll, warum er „Fan“ der ROS1ders ist und was die Lungenkrebstherapie zukünftig noch verbessern könnte. https://www.theros1ders.org/ https://nngm.de/ https://www.lungcancergroup.de/ https://www.journalonko.de/ medical-tribune.de/eha-20232023-06-0741 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieHighlights vom europäischen BrustkrebskongressIn dieser Spezial-Episode von O-Ton Onkologie berichten die Redakteur:innen und Podcast-Gastgeber:innen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing von ausgewählten Highlights beim ESMO Breast Cancer 2023 in Berlin. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit den Brustkrebs-Expertinnen Professor Dr. Sibylle Loibl, der Leiterin der German Breast Group, und Professor Dr. Nadia Harbeck, Leiterin Brustzentrum und Onkologische Tagesklinik der Frauenklinik der LMU München. Prof. Loibl spricht über die aktuellen Studien der German Breast Group – mehr als 1000 Ärzt:innen in über 550 Prüfzentren arbeiten daran mit. Regelmäßig werden die Ergebnisse der Studiengruppe auf internationalen Kongessen präsentiert. Und sie beantwortet...2023-05-2420 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieRegionale Chemotherapie mit EISLIZytostatika gezielt und regional begrenzt verabreichen – das ist das Prinzip der Regionalen Chemotherapie EISLI. Der Vorteil gegenüber der systemischen Chemotherapie: Eine deutlich höhere Konzentration des Zytostatikums erreicht das Tumorgewebe. Die anschließende Chemofiltration sorgt für einen niedrigen Zytostatikaspiegel im Blutkreislauf. Entsprechend zeigen die Patient:innen deutlich weniger Nebenwirkungen als unter systemischer Chemotherapie.2023-05-1221 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDie Vision Zero in der OnkologieDie Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Ist das realistisch? Wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspolitik und Bürger:innen zusammen arbeiten, damit dies gelingen kann? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Zuvor war er un...2023-04-2639 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologiePancoast-Tumor – Resektion und dann?Der Pancoast-Tumor – ein seltener Tumor, der sich an der Lungenspitze entwickelt. Durch die anatomische Lage besteht das Risiko, dass der Tumor durch die Pleura bricht und Wirbelsäule, Rippen, Halsweichteile und Plexus brachialis infiltriert. Die Operation ist daher der wichtigste Baustein bei der Therapie. Die beiden Thoraxchirurgen Stephan Trainer und Dr. Stefan Sponholz, Klinik für Thoraxchirurgie am AGAPLESION MARKUS Krankenhaus, Frankfurt, erklären bei O-Ton Onkologie, wie Pancoast-Tumoren reseziert werden und wie es nach der OP therapeutisch weitergeht. Beitrag in Journal Onko 02/2021: Die Behandlung von Pancoast-Tumoren R. Serve, S. Sponholz, S. Trainer, Klinik für Thoraxchirurgie, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankf...2023-04-1235 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieLynch-Syndrom – häufigste Ursache für den erblich bedingten DickdarmkrebsDr. med. Deepak Vangala erläutert Prävention, Diagnostik und Therapie des Lynch-Syndroms. Die häufigste Ursache für erblich bedingten Darmkrebs ist das Lynch-Syndrom. Die damit einhergehenden Gendefekte erhöhen außerdem das Risiko für Tumorerkrankungen bei Frauen. Dr. med. Deepak Vangala erklärt, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können und erläutert den aktuellen Stand zu Diagnostik und Therapie. Dabei geht er auch auf die CUP-2-Studie und immuntherapeutische Ansätze ein. https://medunikkh.ruhr-uni-bochum.de/dr-med-deepak-ben-vangala/ Podcast „Der Sinsheimfavorit“ https://mmldaily.podigee.io/220-der-sinsheimfavorit-mit-micky-beisenherz-und-lucas-vogelsang Podcast „Terroir & Adiletten“ https://terroirundadiletten.podigee.io/2023-03-2931 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWie digitale Biomarker die Onkologie exakter und personalisierter machen könntenWas sind digitale Biomarker in der Onkologie und warum werden zu deren Auswertung fast immer neuronale Netze, also Künstliche Intelligenz herangezogen? Was kann man von Hans dem Pferd für das Training von Algorithmen lernen? An Beispielen aus der Dermatologie besprechen wir dies in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Dr. Titus Brinker. Er ist Leiter der großen Nachwuchsgruppe Digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind mit KI funktionierende Assistenzsysteme, um Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik zu unterstützen. Zusammen mit acht Universitätsklin...2023-03-1540 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieStudienregister: Zugang zu innovativen TherapienDem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ist es unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Belka und Prof. Dr. Andreas Mackensen gelungen, für Bayern ein zentrales Studienregister für Krebspatient:innen zu schaffen. Alle in Bayern verfügbaren onkologischen Studien sind sowohl für Ärzt:innen als auch für Patient:innen in der Datenbank zugänglich. Wie das Studienregister genau funktioniert und was es mit dem BürgerTelefonKrebs auf sich hat, erklären Belka und Mackensen im Gespräch mit Antje Blum und Astrid Heinl.2023-03-0148 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieAuf dem Weg zur GeschlechterparitätEtwa 60 % der Studienanfänger:innen in der Medizin sind weiblich. In den Chefetagen sind allerdings nur wenige von ihnen wiederzufinden. Wie kann man Frauen in der Onkologie fördern bzw. an welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, um die gleichen Bedingungen für alle zu schaffen? Darüber sprechen wir mit Dr. Kathrin Heinrich, LMU Klinikum München, und PD Dr. Andreas Berger, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin. Beide sind sich einig: Vereinbarkeit von Familie gehört definitiv dazu – für beide Geschlechter. Aber auch die Sichtbarkeit der unterrepräsentierten Gruppen, wie Frauen und Nachwuchs-Fachkräfte, sei ein wichtiges Thema. Noch...2023-02-1548 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieErfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: darauf kommt es anNicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, damit alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen. Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommun...2023-02-0143 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDas Thymom – Diagnose, Therapie und Umgang mit BegleiterkrankungenThymus-Tumoren machen weniger als 1% aller malignen Neoplasien bei Erwachsenen aus. Bis 40% der Patient:innen weisen zusätzlich zum Tumor eine damit assoziierte Autoimmunerkrankung auf: die Myasthenia gravis. Mit welchen Einschränkungen müssen Patient:innen nach einer Thymektomie rechnen? Welche Symptome weisen auf ein Thymom und Myasthenia gravis hin? Und wie beeinflussen sich das Thymom und Myasthenia gravis gegenseitig? Prof. Dr. Dr. Wolfgang Jungraithmayr von der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg liefert einen Überblick über diese seltene Entität und beantwortet die drängendsten Fragen. Weitere Informationen: • Übersichtsartikel zur Myasthenia gravis von Prof. Dr. Dr. Jungraithmayr: https://www.journalo...2023-01-1829 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieOnkologische Schwerpunktpraxen – die selbstbewusste zweite Seite der VersorgungWenn es um die Behandlung von Krebs geht, denken viele spontan an Krankenhäuser. Doch auch niedergelassene Onkolog:innen und Hämatolog:innen kümmern sich pro Quartal um knapp eine halbe Million Patient:innen. „Dann sind wir doch wahrscheinlich auch systemrelevant“, sagt Professor Dr. Wolfgang Knauf, Internist, Facharzt für Hämatologie und Onkologie sowie Bluttransfusionswesen, am Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main. Als Vorsitzender des Berufsverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e.V., kurz BNHO, vertritt er selbstbewusst die berufspolitischen Interessen von 600 Mitgliedern in über 300 Schwerpunktpraxen in Deutschland. In der aktuellen Folge von O-Ton Onk...2022-12-1441 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDas ist jung und palliativ – die „Junge DGP“!Die Palliativmedizin ist gerade für Nachwuchsmediziner:innen, Nachwuchspfleger:innen und junge Menschen anderer Berufsgruppen interessant, sie ist abwechslungsreich und es braucht gute Teamarbeit. Davon überzeugt sind unsere drei Gäste von der Arbeitsgemeinschaft „Junge DGP“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, kurz DGP, denen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie eine Stimme geben: Julia Wikert, Dr. Sascha Weber und Alexandra Scherg. Mit der „Jungen DGP“ sprachen wir unter anderem über ärztlich assistierten Suizid und die Suizidprävention – Themen mit dem sich der Bundestag zurzeit bei der Reform der Sterbehilfe befasst. Drei Gesetzentwürfe wurden an den Rechtsausschuss des Bundestags übe...2022-11-3049 minKaleidoskop LebenKaleidoskop LebenDa ist viel Leben, nicht nur der KrebsAnsgar Weltermann im Gespräch über bestmögliche Krebsbehandlung und seine eigene Krebserkrankung. Krebs - eine Diagnose die wohl niemand gerne erhält, auch wenn viele Krebserkrankungen heute heilbar sind oder man sie als chronische Erkrankung gut in Schach halten kann. Ansgar Weltermann erzählt in dieser Podcast-Folge, was es aus seiner ärztlichen Sicht für eine bestmögliche Behandlung braucht und welche Erfahrungen er selber als Krebspatient gemacht hat. Robert De Niro hatte ihn, Anastacia auch, und Lance Armstrong musste sich ebenfalls damit beschäftigen. Die Rede ist von Krebs. Eine Krankheit, die viele von uns fürchten...2022-11-2338 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieIntegrative Medizin: GastroonkologieWas können Integrative Medizin und Naturheilverfahren bei Krebs ausrichten? Prof. Dr. Michael Stahl, Dr. Petra Voiß und Susanne Rolker von den Evangelischen Kliniken Essen Mitte erläutern im Gespräch mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl das Konzept der Mind-Body-Medizin, die Bedeutung von Ernährungsberatung für Krebspatient:innen und die Möglichkeiten integrativer Medizin in Onkologie und Palliativmedizin. Gerne reinhören! Feedback und Themenvorschläge bitte an: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • Zum Nachhören: O-Ton Onkologie, Folge 12 mit Dr. Daniela Paepke: Integrative Medizin in der Gynäkoonkologie: https://soundcloud.com/o-ton-onkologie/integrative-medizin-gynaekoonkologie • Journal Onkologie: journalonko.de Anwendungsbeisp...2022-11-1640 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieKünstliche Intelligenz und Virtual Reality in der GastroenterologieDie Gastroenterologie nimmt eine Vorreiterrolle im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin ein. Wie eine KI bereits das Darmkrebsscreening auf Polypen verbessert, was Ärzt:innen für den Einsatz wissen müssen und welche weiteren Möglichkeiten in Aussicht stehen, erklärt PD Dr. Alexander Hann vom Universitätsklinikum Würzburg. Er ist Leiter der Forschungsgruppe InExEn, die nicht nur zur Künstlichen Intelligenz, sondern auch zum Einsatz von Virtual Reality in der Bildung von Mediziner:innen wie dem Endoskopielernen forscht. Weitere Informationen: Akkreditiertes ESMO-Webinar Prof. Dr. Diana Lüftner: http://medical-tribune.de/esmo-ecme-2022 Interviewvideos vom ESMO Congress 2022: https://me...2022-11-0239 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieUpdate PINK! und andere DiGA in der OnkologieWas sind DiGA? Welche DiGA stehen in der Onkologie zur Verfügung? Und was ist das Besondere an PINK! Aktiv gegen Brustkrebs? Im Gespräch mit Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE und Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, gibt Prof. Pia Wülfing Antworten und erzählt, was sich in den 5 Monaten seit dem letzten Gespräch mit O-Ton Onkologie bei PINK! getan hat.2022-10-1930 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieIntegrative Medizin: Gynäkoonkologie• PD Dr. Daniela Paepke (https://www.linkedin.com/in/pd-dr-daniela-paepke-414b1a209/) • Integrative Onkologie – Klinikum rechts der Isar (https://cccm.mri.tum.de/de/begleittherapie/naturheilverfahren) • S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/) • AGO-Zertifizierungskurs integrative Medizin in der Onkologie: Termine über erhalten Sie über die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (https://www.ago-online.de/en/veranstaltungen) Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie. Abonnieren Sie uns. wenn Ihnen der Podcast gefällt. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.2022-10-0529 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDiabetes – der ständige Begleiter in der KrebstherapieDiabetes mellitus ist eine häufige Komorbidität bei vielen Krebserkrankungen. Welche Konsequenzen hat dies für die onkologische Therapie? Welchen Einfluss haben diabetische Folgeerkrankungen auf die Behandlung? Was ist bei einer Mangelernährung zu beachten? Diese praktischen Fragen beantwortet Dr. Leonidas Apostolidis, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg, in der neuen Folge des Podcasts O-Ton Onkologie. Weitere Informationen: • https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/prof-hans-scheruebl-ueber-diabetes-und-krebs-maenner-sind-richtige-vorsorgemuffel • https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2022/esmo-congress-2022 • Twitter.com/MT_Onkologie • Journalonko.de • Medical-Tribune.de2022-09-2155 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieMalignes MelanomDas maligne Melanom metastasiert bei jedem 5. Betroffenen. Doch Patient:innen überleben heute länger als jemals zuvor – bei Ansprechen auf die Immuntherapie. Was ist der aktuelle Stand in der Melanom-Therapie, welche Nebenwirkungen können auftreten – und zeichnet sich ein Nutzen des bundesweiten Hautkrebsscreenings ab? Mit dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Bastian Schilling und Dr. Patrick Schummer, Würzburg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl können Sie insgesamt 3 CME-Punkte* erwerben. * für registrierte Nutzer von www.journalonko.de, Start 7.9.22; 1 Jahr lang, in Kombination mit dem Beitrag „Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom – Update 2022“ aus JOURNAL ONKOLOGIE 6/2022 Dieser Podcast ist eine...2022-09-0648 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieO-Ton Onkologie geht in die SommerpauseNun ist die erste Staffel von O-Ton Onkologie zu Ende. Die Redaktionen von Journal Onkologie und Medical Tribune Onkologie · Hämatologie sprechen über ihre persönlichen Highlights der Staffel von erfahrenen engagierten Ärzt:innen und jungen Talenten bis hin zu ethischen Klippen. Zudem gibt es noch einen kleinen Ausblick auf die Themen der zweiten Staffel. Diese wird am 7. September 2022 starten. Bis dahin verabschieden wir uns in die Sommerpause. Weitere Informationen: • Medical-tribune.de/young-talents • Twitter.com/MT_Onkologie • Medical-tribune.de • Journalonko.de2022-07-1305 minWeltaufgang - der Good News PodcastWeltaufgang - der Good News PodcastMarisa Kurz, die Monacologin: Medizin einfach erklärt„Mein Anspruch wäre immer, dass ich random jemanden auf der Straße etwas erklären könnte und dass der das versteht“ Gesundheitsthemen gehen uns alle an. Trotzdem gleichen medizinische Befunde häufig den Texten im Lateinunterricht. Und auch Gespräche mit der Ärztin im Krankenhaus oder dem niedergelassenen Facharzt entpuppen sich, auch wegen des Zeitmangels, oft als Enttäuschung. Wie dennoch eine klare und empathische Kommunikation zwischen Patient:innen, Angehörigen und Mediziner:innen funktioniert, und dass selbst bei einem so schweren Thema wie Krebs, macht Marisa Kurz vor. Marisa ist Medizinerin, Biochemikerin und obendrein Philosophin m...2022-06-3043 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieImpfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die peptidbasierte Immuntherapie?Mit einem eigenen Wirkstoffpeptidlabor hat Professor Dr. Juliane Walz am Universitätsklinikum Tübingen einen wichtigen Standortvorteil, um peptidbasierte Immuntherapien in Studien zu prüfen. Das Konzept: Aus einem sogenannten Warenhaus können individuell für eine Patientin oder einen Patienten geeignete Peptide ausgewählt werden, mit deren Hilfe dann eine T-Zell-Antwort gegen bestimmte Tumorzellen erreicht werden soll. Eine vergleichsweise schnelle und kostengünstige Methode, die etwa bei der CLL geprüft wird, wie Prof. Walz im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing erläutert. Bei welchen Tumorentitäten es ein Potenzial für die peptidbasierte Immuntherapie gibt, welche...2022-06-2941 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieSport bei KrebsWelchen Einfluss hat Sport auf eine Krebserkrankung? Was können Betroffene tun? Diese und weitere Fragen klärt Sportwissenschaftler Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen in der 7. Folge des O-Ton Onkologie im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl. Weitere Informationen - https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/sport-nach-krebs.php - https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/krebs-vorbeugen/bewegung-und-krebs/bewegung-gegen-krebs/ - CME (3 Punkte, bearbeitbar bis 22.5.2023 nach kostenloser Registrierung auf journalonko.de) Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen. Sport in der Onkologie. JOURNAL ONKOLOGIE 2022;5:32-38. https://www.journalonko.de/cmetests/details/cme_einfluss_sport_bewegung_onkologie - Hörbuch: Kathryn H. Schm...2022-06-1537 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieClinician Scientist – aktiv in Klinik und ForschungDr. Antonia Schubert ist Ärztin und arbeitet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Aber auch das Deutsche Krebsforschungszentrum gehört zu ihren Arbeitgebern, denn sie ist dort zusätzlich als Forschende beschäftigt. „Eigentlich ist die Tätigkeit nicht neu“, betont sie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer. Allerdings sei die Kombination aus Klinik und Forschung in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt, da sie oftmals nur schwer vereinbar war. Das sollen verschiedene Förderprojekte rund um den Clinician Scientist ändern. Junge Mediziner:innen bekommen so die Möglichkeit, sich für eine gewisse Zei...2022-06-0130 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDigitalmedizin am Beispiel von „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs“Wie ist mitten in der Corona-Pandemie die Online-Plattform „Pink! Aktiv gegen Brustkrebs“ entstanden? Wie einfach ist es, eine App für Brustkrebs-Patientinnen als DiGA aufzusetzen? Und wer hat am gleichen Tag Geburtstag wie die englische Queen? Diese und weitere Fragen klären Antje Blum und Dr. Astrid Heinl von JOURNAL ONKOLOGIE mit der Hamburger Gynäkologin Prof. Dr. Pia Wülfing, die spannende Einblicke in das Thema Digitalisierung der Medizin gewährt – Reinhören lohnt sich! Sie wüssten gerne mehr über ein onkologisches Thema? Oder es liegt Ihnen eines besonders am Herzen? Wir nehmen Ihre Themenvorschläge gerne entgegen: o-ton-onkologie...2022-05-1843 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieDGIM-Kongressspecial: Digitalisierung, assistierter Suizid und KrebspräventionIn dieser Folge haben wir unsere Kollegin Anouschka Wasner aus dem Ressort Politik und Management zu Gast. Sie hat sich für uns auf dem DGIM mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt. Ihr Fazit: Durch die Pandemie wurde Vieles beschleunigt, z.B. eAU, eRezept oder ePA. Es bleibt aber weiterhin ein Haufen offener Fragen – und vielleicht kommt gerade sogar zu viel auf einmal. Ein weiteres kontroverses Kongressthema war der assistierte Suizid. Wir konnten mit der Referentin Alexandra Scherg unter anderem darüber sprechen, wie sie reagiert, wenn ein solcher Wunsch an sie herangetragen wird. Zu guter Letzt stand die Krebspräventio...2022-05-0431 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieRichtig reden mit jungen Krebspatient:innenWie sagt man jungen Erwachsenen, dass die Diagnose Krebs lautet? Und was macht eine erfolgreiche Betreuung während und nach der Therapie aus? Wie PD Dr. Inken Hilgendorf von der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs betont, kommt es bei dieser Patient:innengruppe sehr stark auf eine stabile Vertrauensbeziehung an. Noch mehr als bei Älteren. Maximilian Büttner, stellvertretender Koordinator des Patient:innenbeirats der Stiftung, weiß, worauf es aus Betroffenensicht bei der Arzt-Patienten-Kommunikation ankommt. Er selbst hat gute Erfahrungen im Umgang mit seiner Erkrankung gemacht, kennt aber viele Fälle, die nicht so problemlos verlaufen sind. Welche Tipps die be...2022-04-2031 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieCUP-Syndrom: Wie behandelt man Krebs, dessen Ursprungsort unbekannt ist?„Da sind Metastasen, da muss auch ein Primärtumor sein?! – Wenn dann der diagnostische Ehrgeiz angestachelt ist, gibt man keine Ruhe, bis dieser Primärtumor gefunden ist – was aber beim CUP-Syndrom per definitionem nicht möglich ist.“ Mit diesem O-Ton fasst Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl, JOURNAL ONKOLOGIE, in einem Satz zusammen, was für Betroffene mit CUP (Carcinoma of Unknown Primary)-Syndrom und ihre Ärzt:innen so schwer zu akzeptieren ist: Bei den Patient:innen werden Metastasen nachgewiesen, aber trotz aller zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten ka...2022-04-0642 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWas die Junge DGHO bewegt„Ich will generell eine Lanze für die Onkologie brechen.“ Das betont Dr. Christoph Oing, Vorsitzender und Mitbegründer der Jungen DGHO, in der ersten Episode unseres Podcasts O-Ton Onkologie. Im Gespräch mit den Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie erzählt er, was ihn und seine Co-Vorsitzende Dr. Caroline Anna Peuker dazu motiviert hat, den Arbeitskreis zu gründen und welche Ziele sie haben. Hören Sie rein, um zu erfahren, warum es sich bereits für Studierende lohnt, in einer Fachgesellschaft aktiv zu werden. Sie wüssten gerne mehr über ein onkologisches Thema? Oder es liegt Ihnen eines bes...2022-03-2324 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieTrailerO-Ton Onkologie, der Podcast für Mediziner:innen ist ein gemeinsames Projekt der Redaktionen von Journal Onkologie und Medical Tribune Onkologie/Hämatologie aus der MedTriX Group. O-Ton-Onkologie, das sind Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie, und ihre Stellvertreterin, Dr. Astrid Heinl, die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Elisa Breuer und Dr. Judith Besseling, sowie Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie in der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Onkologie gibt es alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • MedTriX Group...2022-03-1602 minDigitalgesprächDigitalgesprächDatenchirurgie? Intelligente Technik im OPIn den letzten Jahren haben rasante Fortschritte der Informatik und KI-Forschung eine unüberschaubare Vielfalt technologischer Neuerungen in das Sichtfeld von Politik und Öffentlichkeit gebracht, die zwar großen Nutzen und neue Möglichkeiten versprechen, mit ihrem Potential aber auch drängende Fragen aufwerfen – die Prognose, dass KI die Welt verändern werde, ist ambivalent. Um verstehen zu können, wie dieser Wandel aussehen könnte, müssen wir im Einzelfall genau hinsehen: Um was für intelligente Systeme geht es jeweils? Mit welchem Ziel werden sie entwickelt, wo sollen sie eingesetzt werden und welche Rolle kommt dem Menschen dabei zu? Antworte...2021-07-2039 min