podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
OAMTC
Shows
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#97: Energiegemeinschaften: Strom vom Nachbarn tanken?
Mit Andreas Schneemann (Gründer und Eigentümer Enlion). Energiegemeinschaft sind Kooperationen von Energieerzeugern und -verbrauchern. Damit lassen sich lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich intelligent speichern, teilen und nutzen. Wie sich damit bis zu 30 Prozent der Stromkosten – auch für das Laden des E-Autos – einsparen lassen, erklärt Andreas Schneemann, der solche Projekte initiiert und einige davon gemeinsam mit dem ÖAMTC für Clubmitglieder zugänglich macht. Mehr Infos zu Energiegemeinshaften
2025-07-22
15 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#95: Fahren wir bald alle mit Ganzjahresreifen?
Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Reifenexperte). Der Klimawandel macht unsere Winter schneeärmer. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie überhaupt noch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln sollen. Auch das Angebot an Ganzjahresreifen wird immer größer. Werden sie eines Tages die Winterreifen komplett ersetzen? ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl berichtet vom aktuellen Ganzjahresreifentest, sagt, was diese Reifen heute schon können und welches Potenzial noch in ihnen steckt. Hier geht's zum Ganzjahresreifentest.
2025-06-24
26 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#94: Was wird morgen unsere Mobilität prägen?
Mit Oliver Danninger (Leiter Technik, ÖAMTC). Mobilität gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Sie verändert sich gerade rasend schnell. Vieles, was vor kurzem noch Zukunft war, prägt sie schon heute. Aber wie wird sie sich weiterentwickeln? ÖAMTC-Technikleiter Oliver Danninger hat sich mit Trends und Themen auseinandergesetzt und wagt eine Prognose. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2025-06-10
24 min
Let’s Talk About Tech
ÖAMTC: Innovation in Motion - Susanne Tischmann | LTAT #42
In this episode of Let's Talk About Tech, we sit down with Susanne Tischmann, Chief Information Officer of ÖAMTC, for a deep dive into the intersection of mobility, technology, and innovation. Hosted by Berthold Baurek-Karlic, CEO of Venionaire Capital, this episode explores Susanne's impressive career path, tackling the traveling salesman problem with real-world data, the vision behind ÖAMTC's venture arm, 120 ventures and more at one of Austria's most essential mobility service providers. Guest Speaker: Susanne Tischmann ➡️ / https://www.linkedin.com/in/susanne-tischmann-768b4a60/ ÖAMTC: https://www.oeamtc.at Mod...
2025-04-24
19 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#87: Wie schnell altern E-Auto-Akkus wirklich?
Mit Nikolaus Mayerhofer (Gründer, CTO und Geschäftsführer Aviloo) und Christian Klejna (Elektroauto-Experte, ÖAMTC). Viele, die sich für ein neues oder gebrauchtes Elektroauto interessieren, fragen sich: Wie schnell altert die Batterie? Schließlich ist sie das wichtigste und teuerste Bauteil – und verantwortlich für die Reichweite des Fahrzeugs. Um sichere Aussagen darüber zu treffen, sind genaue Analysen unter realen Einsatzbedingungen notwendig. Das österreichische Unternehmen Aviloo bietet sie zusammen mit dem ÖAMTC an und hat auch tausende ausgewertet. Mit überraschenden Ergebnissen. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2025-03-04
28 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#86: Wie kann Software unsere Mobilität verändern?
Mit Susanne Tischmann (Leiterin Technologie, ÖAMTC). Es geht um Software, die unsere Mobilität mit und ohne Auto erleichtert. Da wird gerade an einer unglaubliche Vielzahl an Lösungen gearbeitet. Susanne Tischmann beobachtet für den ÖAMTC die relevantesten Entwicklungen und spricht in dieser Folge darüber, was alles auf uns zukommt. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2025-02-18
20 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#83: Was tun gegen den AdBlue-Betrug bei Lkw?
Mit Andrej Prosenc (ÖAMTC-Techniker) und Dieter Köllner-Gürsch (Projektmanager TachoEASY). Diesel-Pkw sind mit speziellen SCR-Katalysatoren ausgestattet, mit denen der Harnstoff AdBlue eingespritzt wird, der den Ausstoß von Stickoxid deutlich reduziert. Alle 5.000 bis 15.000 km muss der Zusatztank dafür aufgefüllt werden, sonst lässt sich das Fahrzeug bald nicht mehr starten, sagt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc. Lkw verwenden das gleiche System, manche tricksen es aber aus, um Geld zu sparen, denn AdBlue hat seinen Preis. Was dagegen getan werden kann, berichtet Dieter Köllner-Gürsch, der den Behörden Software für Lkw-Kontrollen liefert.
2025-01-07
22 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#82: Warum sind die Daten aus dem Auto so wertvoll?
Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor). Moderne Autos sammeln und übertragen heute vielfältigste Daten. Diese sind wertvoll und mittlerweile auch ein Geschäftsmodell. Doch die Fahrzeugnutzer:innen haben so gut wie keine Kontrolle darüber, wer sie erhält. Sie sollten aber prinzipiell ihnen selbst gehören, sagt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. Denn nur sie sollen entscheiden, was damit geschieht und wer zu fairen und transparenten Bedingungen Zugang zu ihnen bekommt. Warum das alles für die Clubmitglieder immer wichtiger wird, erklärt er in dieser Folge.
2024-12-23
17 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#80: Wie sehen Zukunftsforscher unsere Mobilität?
Mit Tristan Horx (Horx Future GmbH) Unsere Mobilität ist im Wandel, nicht zuletzt aus Gründen des Klimaschutzes. Doch nicht alle kommen damit zurecht. Manche wollen ihre persönliche gar nicht ändern, manche sogar vorschreiben, Mobilität drastisch einzuschränken. Aber welche Bedeutung hat Mobilität für unsere Gesellschaft? Wieviel davon brauchen wir noch? Wird sie zum Privileg für Eliten? Warum spaltet sie Alt und Jung? Und gibt es gar ein Grundrecht auf Mobilität? Man wird es nicht als das etablieren müssen, sagt Zukunftsforscher Tristan Horx, weil es sowieso schon eines ist. Warum, erklärt er in die...
2024-11-26
35 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#79: Wie fahren wir in Zukunft Motorrad?
Mit Alexander Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Motorrad-Experte). Unsere Autos sind heute andere als noch vor zehn Jahren – hochtechnisiert, vollgepackt mit Assistenzsystemen und oft auch teil- oder ganz elektrifiziert. Motorräder stehen hingegen für puristischen Fahrspaß – noch. Aber wird das in Zukunft so bleiben? Zweirad-Experte Alexander Fischer kommt direkt von der Mailänder Motorradmesse und berichtet, was alles im Kommen ist. Weiterführende Infos. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-11-12
25 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#78: Werden wir einmal mit Strom statt Kerosin fliegen?
Mit Helmut Kühnelt (AIT). Wie kann die Luftfahrt klimafreundlicher werden? Sustainable Aviation Fuels, nachhaltig erzeugte Kraftstoffe, wären die eine Lösung. Batterien in tragende Strukturen einzubauen, um damit elektrisch zu fliegen, wahrscheinlich die smarteste. Helmut Kühnelt leitet von Wien aus ein Projekt, das sich genau damit beschäftigt. Er berichtet als Gast in dieser Folge, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-10-29
19 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#77: Wie macht Technologie den Radverkehr sicherer?
Mit Moritz Beeking (Salzburg Research). Immer mehr Menschen fahren Fahrrad. Um Unfälle zu vermeiden, müssen neue Radwege geschaffen, bestehende instandgehalten und verbessert werden. Genau dafür liefern jetzt ein mit High-Tech-Sensoren ausgestattetes Fahrrad und künstliche Intelligenz wertvolle Erkenntnisse. Nebeneffekt ist eine Vernetzung von Radfahrenden mit Autos. Studiogast ist Moritz Beeking, der technisch für das Fahrrad Verantwortliche in einem umfassenden Projekt dazu. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-10-15
21 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#76: Warum rollt der Güterverkehr auf der Straße und nicht auf der Schiene?
Mit Mag. Christian Kern (CEO ELL). Der Verkehr ist der einzige Sektor, dessen CO2-Bilanz nicht zurück geht. Wenn das thematisiert wird, dreht sich die Debatte aber meist um private Pkw. Der Güterverkehr wird weitgehend ausgeklammert. Aber er spielt sich noch immer zum Großteil auf der Straße ab – obwohl die Politik schon seit Jahrzehnten eine Verlagerung auf die Schiene propagiert. Woran liegt das? Wie wird sich die Situation künftig entwickeln? Dazu ist der ehemalige ÖBB-Chef und spätere Bundeskanzler Christian Kern Gast in dieser Folge. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-10-01
30 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#75: Wie können sich Mensch und Auto besser verstehen?
Mit Frederik Diederichs (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB). Teil-, hoch- und vollautomatisiertes Fahren erfordert weiterhin die Mithilfe eines Menschen am Steuer. Mit zunehmendem Automatisierungsgrad der Fahrzeuge muss aber auch die Interaktion mit ihnen neu gedacht werden. Künstliche Intelligenz wird dabei helfen, meint Frederik Diederichs, der ein interdisziplinäres Projekt mit Partnern aus Universitäten und Industrie dazu koordiniert. Dabei soll eine Verknüpfung der Sensorik zur Innenraumbeobachtung mit Sprachmodellen für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Link zum Blog Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-09-17
25 min
P19 Payment Podcast
Episode #46 – Marcella Kral (ÖAMTC) Teil 2: Elektromobilität und innovative Unternehmensansätze
In Episode #46 Teil 2 ist Marcella Kral, zuständig für B2B-Kooperationen in New Business vom ÖAMTC bei Roland Toch zu Gast. Sie spricht über die Vorteile von Elektroautos, Energieeinsparungen durch Rekuperation und die Bedeutung von Ladeinfrastrukturen. Zudem erklärt sie, wie Unternehmen den Umstieg auf Elektrofahrzeuge gestalten und welche Förderungen und Innovationen, wie Altakkus als Pufferspeicher, dabei unterstützen können. +++Der P19 Payment Podcast ist eine Produktion von P19 und KRAFTKINZ und stellt Payment Pioneers aus unterschiedlichen Branchen vor, die über Insights, Erfahrungen & Entwicklungen im Payment sprechen. Euer Host ist Roland Toch. Produziert wird der P1...
2024-09-17
36 min
Love to Lead für New Work & New Leadership von WIETASCH & Partner
#4 Herwig Kummer: Gute Führung? New Leadership? Eine Utopie!!! New Work beim ÖAMTC
Voller Einsatz für Menschen und Mobilität - das verspricht der ÖAMTC als größter Mobilitätsclub Österreichs seinen mehr als 2,5 Millionen Mitgliedern. Für über 4.000 Mitarbeitende ist der ÖAMTC mit Standorten in ganz Österreich ein attraktiver, sicherer und mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber. Und da spielt gute Führung eine wichtige Rolle. In dieser Episode spreche ich mit Herwig Kummer - der seit vielen Jahren verantwortlich ist für die Geschicke im Personalwesen und heute Personalleiter beim ÖAMTC – über die Themen „Gute Führung? New Leadership? Eine Utopie?! Herwig hat schon vor ca. 10 Jahren Führungs-Expeditionen ins Leben gerufen, die bis heute nachhaltig...
2024-09-12
43 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#74: Was kann der neue Öko-Diesel HVO100?
Mit Martin Grasslober (Verkehrswirtschaftsexperte ÖAMTC). Pflanzen- statt Erdöl: Ein neuer Kraftstoff soll Dieselautos ermöglichen, bis zu 90 Prozent an CO2-Emissionen einzusparen. Große Flottenbetreiber fahren schon damit, und auch der ÖAMTC betankt seine Pannenhilfe-Fahrzeuge nach Möglichkeit mit HVO100. Aber ist der fossilfreie Sprit aus hydriertem Pflanzenöl wirklich besser fürs Klima? Verträgt ihn auch jeder Dieselmotor? Wo bekommt man ihn und was kostet er? ÖAMTC-Experte Martin Grasslober beantwortet die wichtigsten Fragen. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-09-03
16 min
P19 Payment Podcast
Episode #45 - Marcella Kral (ÖAMTC) Teil 1: über Elektromobilität und Mitgliederservices
In Episode #45 Teil 1 ist Marcella Kral, zuständig für B2B-Kooperationen in New Business vom ÖAMTC, zu Gast bei Host Roland Toch. Marcella spricht über die umfassenden Dienstleistungen des Clubs, die Rolle bei der Energiewende und die Förderung der Elektromobilität. Außerdem erzählt sie uns über die Vorteile und Herausforderungen von Elektroautos, darunter Finanzierung, Ladeinfrastruktur und Akkupflege, sowie die einheitliche Tarifgestaltung für Ladevorgänge in Österreich. +++Der P19 Payment Podcast ist eine Produktion von P19 und KRAFTKINZ und stellt Payment Pioneers aus unterschiedlichen Branchen vor, die über Insights, Erfahrungen & Entwicklungen im Payment sprec...
2024-09-03
31 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#73: Welche Zukunft hat der Hybridantrieb?
Mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer (Karlsruher Institut für Technologie). Einige Autohersteller haben zuletzt einen Teil ihrer Entwicklungsgelder umgeschichtet. Sie wollen nicht nur die E-Mobilität vorantreiben, sondern auch ihre Verbrennungsmotoren weiterentwickeln, um sie dann teilelektrifiziert in Hybridmodellen einzusetzen. Welche Weiterentwicklungen sind in Sachen Mild-, Voll- und Plug-in-Hybridantrieb zu erwarten? Für wen sind sie eine gute Lösung? Und wie nutzt man speziell Plug-in-Hybride richtig? Darüber gibt Prof. Martin Doppelbauer Auskunft. Er ist Professor für Hybridelektrische Fahrzeuge in Karlsruhe. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-08-20
37 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#72: Wann werden Autos wirklich autonom fahren?
Mit Mario Herger (Innovations-Stratege und Autor) Um autonomes Fahren ist es in Europa in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Assistenzsysteme gelten zum Teil als Vorstufe dazu. Doch dass Viele damit schlechte Erfahrungen machen, schmälert das Vertrauen in künftige selbstfahrende Autos. In San Francisco hingegen sind Robotaxis schon Alltag. Mario Herger ist ein ausgewiesener Experte für das Thema – er ist in dieser Folge Gast und sagt, warum er vom Durchbruch dieser Fahrzeuge überzeugt ist. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-08-06
47 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#71: Was tut sich bei E-Auto-Akkus?
Mit Maximilian Fichtner (Batterieforscher am Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie am Institut für Anorganische Chemie der Universität Ulm). Der Absatz von Elektroautos scheint ins Stocken zu geraten, es wird über eine Streichung des EU-weit geplanten Verbrennerverbots diskutiert und Hersteller investieren wieder in die Weiterentwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Dennoch entwickelt sich die Akku-Technik rasant weiter. In dieser Folge gibt Prof. Maximilian Fichtner seine Expertise dazu und sagt, womit bald zu rechnen sein wird. Fichtner ist einer der führenden Batterieforscher Europas und genauer Beobachter der weltweiten Aktivitäten auf diesem Gebiet. Th...
2024-07-23
31 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#70: Genervt von Assistenzsystemen?
Mit Daniel Deimel (ÖAMTC-Experte für Fahrzeug-Kommunikation und Autonomes Fahren) Seit 6. Juli müssen alle in der EU erstmals zugelassenen Pkw verpflichtend mit zehn weiteren Assistenzsystemen ausgestattet sein. Eigentlich um der Sicherheit zu dienen, doch immer öfter stressen sie mit falschen Interpretationen der Signale ihrer Sensoren. Dann warnen sie mit schrillen Tönen, greifen in die Lenkung ein oder lösen sogar dann Notbremsungen aus, wenn gar keine Gefahr droht. ÖAMTC-Techniker Daniel Deimel beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik, erklärt die neuen Assistenten und zeigt ihre Fehler auf. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort...
2024-07-09
17 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#69: Wie verreisen wir in Zukunft?
Mit Mag. Claudia Bauer-Krösbacher (IMC Fachhochschule Krems). Trotz vieler Krisen bleibt die Reiselust ungebrochen. Der Tourismus ist im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit, zwischen Luxus- und Billigangeboten, zwischen Urlaubern und Einheimischen. Wohin wird die Reise gehen? Wird oder muss sich unser Reiseverhalten ändern? Antworten darauf gibt Claudia Bauer-Krösbacher, sie leitet als Expertin einen Studienlehrgang in Krems. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-06-25
19 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#68: Wie ist es als Tourist im Weltraum?
Mit Franz Haider (Weltraumtourist). 17 Jahre hat er sich gewissenhaft vorbereitet, eine Kurzreise anzutreten, die exakt 56 Minuten lang dauerte: Franz Haider ist Österreichs erster Weltraumtourist und nach Franz Viehböck der Zweite im Land, der die absolute Schwerelosigkeit im All erleben durfte. Zwar nicht acht Tage wie dieser, sondern nur drei Minuten. In dieser Folge erzählt er alles über seinen Flug mit Virgin Galactic zu seinem Sehnsuchtsziel. Video von Franz Haiders Flug ins Weltall. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-06-11
44 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#67: Was bringt Rekuperieren wirklich?
Mit Florian Merker (ÖAMTC-Techniker). Elektroautos gewinnen beim Bremsen Energie zurück – diesen Vorgang, der sie effizienter macht, nennt man Rekuperation. Der ÖAMTC hat das Rekuperationsverhalten dreier unterschiedlicher Elektroautos unter die Lupe genommen. Techniker Florian Merker berichtet über erstaunliche Ergebnisse – und welche Erkenntnisse sich nicht nur für alle, die ein E-Auto fahren, daraus ergeben. Denn rekuperieren können auch Fahrzeuge mit Plug-in- und Mild-Hybrid-Antrieb. Weitere Infos: ÖAMTC-Studie zu Effizienzpotenzial durch Rekuperation Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast
2024-05-28
11 min
#glaubandich Podcast
ÖAMTC Direktor Harald Großauer: Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? (#160)
Der ÖAMTC ist der größte Mobilitätsclub Österreichs, und das seit über 120 Jahren. Dabei hat er mehrere Transformationen mitgemacht. Als Club für Radfahrer gegründet, hat er sich zum Automobilclub entwickelt, um sich jetzt als Mobilitätsclub für alle Verkehrsteilenehmer zu positionieren. Landesdirektor Harald Großauer gibt dabei einen Einblick in die Historie und das Geschäftsmodell des ÖAMTC. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt er einen Ausblick auf das Mobilitätsverhalten der Zukunft. Wie beeinflusst die digitale Transformation unser Mobilitätsverhalten? Werden wir in Zukunft noch Autos fahren und welch...
2024-05-27
29 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#66: Haben wir genug Ladestationen für E-Autos?
Mit Marcella Kral (E-Mobilitäts-Expertin, ÖAMTC ePower). Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg von E-Autos – vor allem solchen, die privat in Städten angeschafft werden – gehört auch ein gut ausgebautes, also möglichst dichtes, perfekt funktionierendes und in der Preisgestaltung transparentes öffentliches Ladenetz. Was dazu noch fehlt und womit wir in Zukunft rechnen können, sagt ÖAMTC-E-Mobilitätsexpertin Marcella Kral in dieser Folge, in der sie auch viele Praxis-Tipps verrät. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at
2024-05-14
31 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#65: Was können die neuen leichten E-Bikes?
Mit Alexander Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte). Im Vorjahr wurden in Österreich erstmals mehr E-Bikes verkauft als rein muskelbetriebene Fahrräder, ihr Marktanteil lag bei 52 Prozent. Dieser Trend nach oben könnte sich mit einer neuen E-Bike-Generation noch weiter verstärken, die vor allem mit deutlich geringerem Gewicht punktet. Doch was taugen diese neuen leichten Elektro-Räder? ÖAMTC-Fahrrad-Experte Alexander Fischer hat sie ausprobiert, sagt, was er von ihnen hält, und gibt Ratschläge für alle, die umsteigen wollen. E-Bike-Test Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at
2024-04-30
21 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#64: Mit welchen Antrieben schaffen wir die Energiewende?
Mit Prof. Bernhard Geringer (Österr. Verein für Kfz-Technik) Darüber diskutieren Ende April beim 45. Wiener Motorensymposium mehr als 1.000 Entscheidungsträger:innen der Autobranche. Längst geht es nicht mehr, so wie früher, um das Optimieren klassischer Verbrennungsmotoren, sondern um die besten Antriebstechnologien für eine klimafitte Zukunft. In dieser Folge spricht Symposiums-Organisator Prof. Bernhard Geringer über die neuesten Entwicklungen.
2024-04-16
37 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#63: Teurer und komplexer: Können Starterbatterien heute mehr?
Mit Sebastian Wieprich (Technischer Trainer Varta Clarios). Viele, die ein modernes Auto mit Benzin-, Diesel oder Hybridantrieb besitzen, wundern sich, wenn sie die Batterie durch eine neue ersetzen müssen. Die alte herauszunehmen und neue anzuschließen ist oft nicht mehr so einfach. Die neue ist teurer und muss in vielen Fällen erst angelernt werden, denn sie muss weit mehr können als nur Energie für den Anlasser zu liefern. Sebastian Wieprich, ein Experte des großen Herstellers Varta, sagt in dieser Folge einiges, was viele wahrscheinlich gar nicht wissen.
2024-04-02
37 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#62: Was machen die Gelben Engel in Afrika?
Mit Harald Ehringfeld (Technisches Qualitätsmanagement ÖAMTC) und Martin Müller (Technische Schulung ÖAMTC Wien/NÖ/B). Sie geben ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Können in Sachen E-Mobilität an ihre Kolleginnen und Kollegen in Afrika weiter. Nach ÖAMTC-Erfolgen in europäischen Road Petrol-Wettbewerben wurden sie nun nach Kenia zum ersten Pannenhilfe-Wettbewerb für afrikanische Clubs eingeladen. Die beiden Kollegen, die vor Ort waren, berichten über ihre Erfahrungen – und auch über so manches Überraschende.
2024-03-19
23 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#61: Auto-Apps – Segen oder Fluch?
Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Techniker). Die Apps der Autohersteller ermöglichen nicht nur die Übertragung von Verbrauchsdaten, Kilometerstand und Serviceterminen aufs Smartphone. Viele können auch den Standort in Echtzeit aufs Handy übertragen und sind auch eine Art Fernbedienung, die ein bequemes Steuern vieler Funktionen erlauben. Der ÖAMTC hat diese Apps zusammen mit befreundeten Mobilitätsclubs unter die Lupe genommen und mögliche daraus resultierende Gefahren lokalisiert. Techniker Steffan Kerbl berichtet in dieser Folge, wie man diese umschifft, ohne auf die Vorteile der Apps zu verzichten. Und für die Shownotes bitte dies angeben: https://www.oeamtc.at/thema/tes...
2024-03-05
26 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#60: Wie steht es um den Datenschutz im Auto?
Mit Max Schrems (Datenschutz-Experte noyb – Europäisches Zentrum für digitale Rechte). In Europa gelten strenge Datenschutz-Regeln – auch für Autos und das, was die in ihnen eingebauten Kameras, Mikrofone, Radare, Laserscanner und Sensoren registrieren. Aber werden sie auch eingehalten? Oder spionieren uns unsere Autos aus? Und was ist mit Fahrzeugen, die von außerhalb der EU kommen, aus Ländern, die nicht an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gebunden sind? In dieser Folge gibt Max Schrems, Österreichs profiliertester Datenschutz-Experte, dazu seine Expertise.
2024-02-20
29 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#59: Bio-Anteil im Sprit – der Schlüssel zu den Klimazielen?
Mit Christian Helmenstein (Leiter Economica Institut) und Bernhard Wiesinger (Leiter ÖAMTC Interessenvertretung). In diesem Jahr werden die Weichen gestellt, ob wir uns 2030 weiter so bewegen können, wie wir es gewohnt sind – ob Mobilität für alle verfügbar und vor allem leistbar ist. Bis dato hört man nur von Kostensteigerungen und Einschränkungen für alle, die aufs Auto angewiesen sind. Aber es geht auch anders: mit einem höheren biogenen Anteil im Kraftstoff. Damit können wir die Klimaziele für den Verkehr schon früher erreichen, sagt Christian Helmenstein in dieser Folge. Er hat mit dem Biomas...
2024-02-06
25 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#58: Was muss man über Wallboxen wissen?
Mit Florian Merker (ÖAMTC-Techniker). Wer heute schon ein Elektroauto fährt, hat meist auch eine eigene Lademöglichkeit – daheim oder beim Arbeitgeber, wenn es ein Firmenauto ist. Wer sich für ein privates E-Auto interessiert und es bequemer und günstiger als an öffentlichen Ladestationen aufladen möchte, denkt zugleich auch an eine eigene Wallbox. Bevor die installiert wird, gilt es einiges abzuklären. Das Angebot am Markt ist groß, deshalb ist es wichtig, die richtige zu wählen. ÖAMTC-Techniker Florian Merker, der Gast in dieser Folge, hat mit seinem Team die wichtigsten getestet – und er sagt auch, was im Vorfeld zu b...
2024-01-23
14 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#57: Welche Autos haben die beste Klimabilanz?
Mit Max Lang (Fahrzeug- und Umwelt-Experte, ÖAMTC). Die Euro NCAP-Crashtests sind der Maßstab in Sachen Sicherheit unserer Autos. Seit vier Jahren werden neue Modelle vom ÖAMTC und seinen Partnern aber auch in Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit bewertet – im Green NCAP-Test, einem Öko-Check. In diese Wertung fließt nun erstmals auch eine Lebenszyklus-Analyse mit ein, die auch die Emissionen bei der Produktion und die Bereitstellung der Kraftstoffe bzw. Elektrizität dafür mit einrechnet. Dr. Max Lang, einer der Initiatoren von Green NCAP erklärt, worauf es dabei ankommt. Mehr Infos: Green NCAP Greener Chioce Award Green NCAP...
2024-01-09
14 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#56: Was macht den ÖAMTC zukunftsfit?
Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor). Die Mobilität ist im Wandel – so wie die Aufgaben, die auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mobilitätsclubs zukommen. Der ÖAMTC setzt vor allem auf Innovationen, um für Zukunft gerüstet zu sein. Direktor Oliver Schmerold erzählt in dieser Folge, welche das heute schon sind, erklärt die Strategie dahinter und sagt, womit bald zu rechnen sein wird.
2023-12-20
29 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#55: Welches Potenzial haben Autos aus China?
Mit Hansjörg Mayr (Vorstandsmitglied Wolfgang Denzel Auto AG). Während Europas Autohersteller ihr Angebot eher ausdünnen, sind Autos aus China im Kommen. Und es werden immer mehr, Marken wie Modelle, fast alle sind voll elektrifiziert. Noch sind sie, was ihre Verbreitung betrifft, Exoten in unserem Straßenbild. Wird das so bleiben – oder werden sie gar die Produkte europäischer Autokonzerne verdrängen? Welches Potenzial in chinesischen Fahrzeugen steckt und was sie von den europäischen unterscheidet, sagt Hansjörg Mayr, der Studiogast in dieser Folge. Er ist mit der Denzel AG für den Import chinesischer Marken verantwortl
2023-12-12
31 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#54: Fahren mit altem Frittierfett?
Mit Ewald-Marco Münzer (Geschäftsführer Münzer Bioindustrie GmbH) und Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor). Autos mit Dieselmotoren emittieren Kohlendioxid und befeuern so die Klimaerwärmung. Deshalb wird dem Dieselkraftstoff in Österreich ein Biodiesel-Anteil von 7 Prozent beigemischt, der zu einem großen Teil aus entsorgtem Altspeiseöl besteht. Weil dieses aus Pflanzen stammt, gibt Biodiesel nur jene Menge CO2 ab, die die Pflanzen beim Wachsen aufgenommen haben. Gast in dieser Episode ist Ewald-Marco Münzer, dessen Unternehmen aus Altspeisefetten Biodiesel erzeugt. Er sagt: Das spart Ressourcen und ist ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. Der zweite Studiogast, ÖAMTC-Direkto...
2023-11-28
22 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#53: Sind wir bei E-Akkus China ausgeliefert?
Mit Boschidar Ganev (AIT-Projekt HighSpin). Hat China das Monopol für die Entwicklung leistungsfähiger Akkus für E-Autos? Nein, auch in Europa tut sich einiges. Und das Austrian Institute of Technology koordinert dabei ein EU-Projekt, bei dem es um klimafreundliche Materialien, höhere Energiedichte und mehr Ladezyklen geht. Das Projekt nennt sich HighSpin, Boschidar Ganev leitet es und berichtet als Studiogast in dieser Folge über die Fortschritte.
2023-11-14
30 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#52: Wie gefährlich sind E-Bikes und -Scooter?
Mit David Nosé (Verkehrstechniker, ÖAMTC). Mobilität auf zwei Rädern boomt. Speziell die mit elektrischem Antrieb, mit E-Bikes und E-Scootern. Pandemie und Teuerung haben diese für viele zu einer echten Alternative zum Auto gemacht – auf dem Land und in den Ballungsräumen. Die erhöhte Präsenz dieser Geräte im Straßenverkehr sorgt auch für steigende Unfallzahlen: Erstmals wurden in Österreich mehr als 10.000 Radunfälle registriert, davon knapp 4.000 mit elektrifizierten Zweirädern. Woran liegt das? Und wie könnte man Unfälle verhindern? ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé gibt in dieser Podcast-Folge die Antworten auf diese Fragen.
2023-10-31
23 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#51: Fahren mit Wasserstoff – nur heißer Dampf?
Mit Alexander Trattner (HyCentA Research). Wasserstoff gilt seit Jahrzehnten als Hoffnungsträger. Nicht nur für die Energiewende, sondern auch für einen besseren, saubereren Straßenverkehr. Kein Gestank und keine Abgase, im Vergleich zum E-Auto kein schwerer Akku, kein Kabelsalat und keine Reichweitenangst. Tanken an der Zapfsäule, aus der dann eben Wasserstoff kommt. Das alles scheint für den Wasserstoffantrieb zu sprechen. Und dennoch kommt er nicht in Fahrt. Sind die optimistischen Visionen nur heißer Dampf gewesen, so wie er aus dem Auspuff eines damit Wasserstoffautos kommt? Alexander Trattner, einer der führenden Experten Österreichs, nimmt in dieser...
2023-10-17
33 min
123C Podcast
Mobilität und Verkehr im digitalen Zeitalter – mit Martin Paweletz, Head of Communication von ÖAMTC (#6)
Als Kommunikations-Experte ist er ein renommierter Pionier digitaler Lösungen in der Welt der gelben Engel. Martin Paweletz ist seit 27 Jahren beim österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Club tätig. In seiner Funktion als Head of Communication ist er für die Themenbereiche Strategie, Medien, Kommunikation und für das klassische sowie digitale Marketing verantwortlich. Darüber hinaus ist er Board Member der "Verkehrsauskunft Österreich" und ein Vorreiter, wenn es darum geht, neue digitale Lösungen innerhalb der Mobilitätsbranche zu implementieren. Mit einem klaren Fokus auf die wichtigen Themenbereiche Innovation, Entwicklung und digitale Transformation, ist es für Martin Paweletz e...
2023-10-13
30 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#50: Geld fürs E-Auto-Fahren – wie funktioniert das?
Mit Martin Grasslober (Verkehrswirtschaftsexperte, ÖAMTC). Wer ein Elektroauto besitzt, kann damit Geld verdienen. Vorausgesetzt er benützt einen nicht öffentlichen Ladepunkt. Möglich macht das die ePrämie – Geld für zertifizierte Nachweise für erneuerbare Strommengen und die daraus resultierenden CO2-Einsparungen. ÖAMTC-Experte Martin Grasslober erklärt in dieser Folge, wie das System funktioniert und wie man konkret an das Geld kommt. Mehr Infos: www.oeamtc.at/epraemie
2023-10-03
13 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#49: Wohin fliegt die Luftfahrtbranche?
Mit Kurt Hofmann (Luftfahrtexperte, Hofmann Aviation Consulting). Flugreisen boomten in diesem Sommer, obwohl die Ticketpreise merklich angezogen haben. Nie zuvor waren so viele Flugzeuge gleichzeitig am Himmel, hieß es bereits Anfang Juli. Passagiere klagen über verschobene oder gar ausgefallene Flüge und immer weniger Platz an Bord. Auch die Klimadebatte hat den Luftverkehr voll erwischt. Wohin geht die Reise? Gast in dieser Folge ist Kurt Hofmann, ein Insider der Branche, der auch den günstigsten Zeitpunkt für eine Flugbuchung nennt. Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at
2023-09-19
37 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#48: Bleiben Autos ohne Software-Update irgendwann stehen?
Mit Gerd Preuss, Arnulf Thiemel und Klaus Heimgärtner (ADAC). Die Autos von heute sind wie Smartphones auf Rädern. Weil sie kein fertiges Produkt sind wie früher, muss ihre Software regelmäßig aktualisiert werden – in der Werkstätte oder mit Over-the-Air-Updates über WLAN oder Mobilfunk. Nur so ist ihre Sicherheit gewährleistet, sagen die Hersteller, die kostenpflichtige Updates oft auch zum Freischalten von Extras verwenden. In dieser Folge geht es um Nutzen und Gefahren, um Rechte, Pflichten und Geschäftsmodelle.
2023-09-05
25 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#47: Haben Verbrennungsmotoren noch Zukunft?
Mit Prof. Bernhard Geringer (TU-Wien, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik). Hat der Verbrennungsmotor noch eine Zukunft? Wird er überhaupt noch weiter entwickelt? Was wird die Abgasnorm Euro 7 bringen, wenn sie tatsächlich kommt? Ist Wasserstoff als Pkw-Antrieb eher Hoffnung oder Totgeburt? Fragen über Fragen tun sich auf, die relevant für alle sind, die sich in den nächsten Jahren ein Auto zulegen wollen oder müssen. Prof. Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik an der TU-Wien, der Studiogast dieser Folge, versucht sie zu beantworten.
2023-08-22
47 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#46: 40 Jahre Flugrettung – und wie geht es weiter?
Mit Reinhard Kraxner und Marco Trefanitz (Geschäftsführer ÖAMTC Flugrettung). In Sachen Flugrettung war Österreich lange ein weißer Fleck auf der europäischen Landkarte – bis der ÖAMTC vor 40 Jahren die Sache selbst in die Hand nahm. In dieser Episode geht es aber nicht nur um einen Rückblick, sondern auch um Insider-Einblicke und einen Ausblick. Gäste sind Reinhard Kraxner und Marco Trefanitz von der ÖAMTC-Flugrettung.
2023-08-08
25 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#45: Sind Smartphones die besseren Navis?
Mit Ralf-Peter Schäfer (Leiter Traffic&Travel Information, TomTom). Portable Navis, die an der Scheibe befestigt werden, haben kaum noch Bedeutung. Navigation am Smartphone mit Verkehrsinfos in Echtzeit hat ihnen längst den Rang abgelaufen. Aber auch die Autohersteller spielen mit ihren Navigationssystemen ab Werk wieder eine größere Rolle. Sie machen ihr Geschäft mit kostenpflichtigen Updates und Zusatzdiensten. Wohin entwickelt sich die Navigation in Zukunft? Und wie können Verkehrsdaten in Echtzeit nicht nur mobilen Menschen, sondern auch Kommunen und Straßenbetreibern helfen, den Verkehr zu optimieren? Diese und andere Fragen beantwortet einer, der es wissen muss: Ralf-Pe...
2023-07-25
21 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#44: Mit dem Fahrrad durch Europa – wie geht das?
Mit Johann Günther (ehem. Manager und Univ.-Prof., Autor und Fern-Radfahrer). Das Fahrrad hat sich als Verkehrsmittel im Nahverkehr etabliert. Aber richtige Fernstrecken bewältigen damit nur die wenigsten. Einer davon, der im Alter von 72 Jahren mit der Kraft seiner Muskeln Europa von Sizilien bis zum Nordkap durchquerte, ist Gast in dieser Folge. Er gibt Tipps für die Vorbereitung einer solchen Tour über 6.000 km, berichtet über den Ausbaustand der Radwege und die Akzeptanz des Radverkehrs in den Regionen, die er durchquerte. Und er sagt, was getan werden muss, um Radfahren künftig noch sicherer und attraktiver zu machen...
2023-07-11
29 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#43: Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt die Mobilität?
Mit Clemens Wasner und Johannes Stumtner (EnliteAI GmbH). Eines der großen Themen in der öffentlichen Debatte ist Künstliche Intelligenz – KI. Sie ermöglicht es in Sekunden, fundierte oder zumindest fundiert erscheinende Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten. KI schreibt ganze Aufsätze und generiert fotorealistische Darstellungen. Aber wird KI auch in unserer Mobilität eine Rolle spielen – oder tut sie das gar schon? „Ganz bestimmt“, sagen Clemens Wasner und Johannes Stumtner, zwei der profundesten KI-Experten Österreichs.
2023-06-27
33 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#42: Was tut sich in Sachen E-Auto-Akkus?
Mit Maximilian Fichtner (Batterieforscher am Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie am Institut für Anorganische Chemie der Universität Ulm). Die Akku-Entwicklung für E-Autos verläuft rasant, in China soll ein Top-Modell schon eine Reichweite von 1.000 km mit einer Ladung schaffen. Prof. Maximilian Fichtner überrascht das nicht, denn schon bald werden ganz neue Akku-Technologien den Markt erobern. Fichtner ist nicht nur einer der führenden Batterieforscher Europas, sondern auch ein genauer Beobachter der weltweiten Aktivitäten auf diesem Gebiet. Als Gast in dieser Folge sagt er, womit bald gerechnet werden kann.
2023-06-13
38 min
Grundsatz
Grundsatz #31: Die Mobilität als Ausdruck der bürgerlichen Freiheit – mit Nationalratsabgeordnetem Andreas Ottenschläger und ÖAMTC-Kommunikationschef Bernhard Wiesinger
Für die 31. Folge von Grundsatz meldet sich das Team der Politischen Akademie aus dem österreichischen Parlament, um über das Thema Mobilität zu sprechen. Bevor es in medias res geht berichtet Präsidentin Bettina Rausch über Fortschritte im Parlament. Außerdem reflektiert sie über die Kosovo-Studienreise, mit der die seit 2018 begonnene Tour der Politischen Akademie durch die Länder des Westbalkans nun abgeschlossen ist. In der neuen Folge sind der Nationalratsabgeordnete und Verkehrssprecher der Volkspartei Andreas Ottenschläger sowie Bernhard Wiesinger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des ÖAMTC zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Christian Gerd Laudenbach sprechen die Experten über den Stellenwe...
2023-06-07
54 min
Stimmrecht - der Podcast der Steirischen Volkspartei
ÖAMTC-Direktor Dr. Paul Fernbach und welcher Antrieb für Ihr Auto der richtige ist
Außerdem: Was er von der verpflichtenden Überprüfung der Fahrtauglichkeit von Senioren hält Welchen Vorteil hat der Benziner? Welchen der Dieselantrieb? Was muss passieren, damit E-Mobilität dauerhaft Sinn macht? Ist der Wasserstoff wirklich die Zukunft des Kfz-Antriebs? Sind E-Fuels tatsächlich unleistbar? Und machen ältere Menschen unsere Straßen unsicherer? Über all das spricht der steirische ÖAMTC-Direktor Paul Fernbach mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge. Foto: ÖAMTC
2023-06-06
36 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#41: Was bringt E10 – und für wen?
Mit Thomas Hametner (ÖAMTC-Cheftechniker). Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch der Verkehr seinen Beitrag leisten und seinen CO2-Ausstoß laufend verringern. Deshalb gibt es seit kurzem eine Verdoppelung des Bioethanol-Anteils bei Superbenzin. Viele haben die Umstellung von Super 95 E5 auf E10 gar nicht mitbekommen, einige sind verunsichert, weil sie nicht wissen, ob ihr Fahrzeug den neuen Sprit verträgt, und manche sind verärgert, weil sie keinen Sinn darin sehen. Thomas Hametner, der Cheftechniker des ÖAMTC, beantwortet in dieser Folge die am häufigsten gestellten Fragen zu E10. Hier E10-Verträglichkeit prüfen!
2023-05-30
17 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#40: Was gibt es beim Fahrrad Neues?
Mit Alex Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte). Der Frühling ist da, und man sieht wieder mehr Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Mit immer besser ausgestatteten Rädern, immer häufiger auch mit elektrischer Unterstützung. Gast in dieser Folge ist Alex Fischer, der Fahrrad-Experte beim ÖAMTC-Magazin auto touring. Er berichtet über die Trends der Szene, sagt, was der Club speziell für Radfahrende tut und gibt spezielle Tipps für alle, die sich für diese umweltschonende Art der Mobilität interessieren.
2023-05-16
23 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#39: Klimaneutral und günstig fahren – wie geht das?
Mit Christian Helmenstein (Leiter Economica-Institut). Die Klimaziele für den Verkehrssektor zu erreichen, erfordert ambitioniertes Handeln. Um leistbare individuelle Mobilität für alle zu erhalten, braucht es neben E-Mobilität auch synthetische Kraftstoffe, insbesondere E-Fuels. Christian Helmenstein vom Wirtschaftsforschungsinstitut Economica hat dazu drei Szenarien erstellt und deren Auswirkungen auf CO2-Emissionen, Ausmaß individueller Mobilität und Kosten für Konsument:innen untersucht. Als Gast in dieser Folge berichtet er über die Ergebnisse seiner Berechnungen.
2023-05-02
19 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#38: Wo bleibt der Fortschritt bei den Reifen?
Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Reifenexperte). Unsere Autos ändern sich mit den Jahren, was Design, Antriebsart oder technische Ausstattung betrifft. Was über Jahrzehnte gleich geblieben scheint, sind die Reifen. Sie wurden zwar immer größer und breiter, sind aber immer noch rund, schwarz und mit Luft befüllt. Doch der Eindruck eines technologischen Stillstands trügt: Es steckt sehr wohl viel Fortschritt in ihrer Entwicklung. Steffan Kerbl, als Leiter der Test-Abteilung auch mitverantwortlich für den größten Reifentest Europas, sagt in dieser Folge: „Die Zukunft wird da noch viel Überraschendes bringen.“
2023-04-18
32 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#37: Wer gewinnt heuer den ÖAMTC-Autopreis Marcus?
Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor) und Peter Pisecker (Chefredakteur auto touring). Zum elften Mal verleiht der ÖAMTC den Marcus, Österreichs bedeutendsten Automobilpreis. Der ist kein Beliebtheits-Ranking, sondern eine echte Entscheidungshilfe. 46 Pkw-Neuerscheinungen des vergangenen Jahres wurden von den Expert:innen des Clubs in drei Kriterien objektiv bewertet: Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsausstattung und Klimafreundlichkeit, also möglichst geringer Energieverbrauch und CO2-Ausstoß – unabhängig von der Antriebsart. In dieser Folge geht es um Sinn und Zweck des Marcus, über das Procedere der Bewertung und um die siegreichen Modelle in den vier Kategorien.
2023-04-04
16 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#36: Wie funktioniert fahrerloses Parken in Garagen?
Vielen Menschen fahren gerne Auto – aber parken nicht gerne ein. Freie Plätze werden immer seltener, die Abmessungen der Autos immer größer. Deshalb sind die meisten schon mit Einparkhilfen, mit Sensoren für tönende Abstandswarnungen und Kameras, ausgestattet. Modelle der Premium-Klasse übernehmen sogar Gas, Bremse und Lenkung. Die Zukunft liegt aber im vollständig autonomen Parken, sagen Rolf Nicodemus und Claudia Barthle vom Zulieferer Bosch – die Studiogäste dieser Folge. Dann wird man einfach aussteigen können, während das Fahrzeug den nächsten freien Platz sucht und einparkt.
2023-03-21
22 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#35: Bremst der Strompreis die E-Mobilität aus?
Mit Markus Kaiser (ÖAMTC-Experte für Elektromobilität). Bis jetzt waren Elektroautos günstiger im Betrieb als Benziner oder Diesel. Doch die hohen Strompreise lassen ihren Kostenvorteil schmelzen. Dazu kommen Streichungen oder Reduktionen von Förderprämien für die meisten Unternehmen, die bislang für eine hohe Zahl an Zulassungen sorgten. Viele stellen sich auch die Frage, ob es auch genügend Ladestationen gibt und ob der nun teurere Strom überhaupt für die E-Autos reicht. In dieser Folge gibt ÖAMTC-Experte Markus Kaiser ein Update zum Thema E-Mobilität unter den sich wandelnden Bedingungen. Themenwünsche und Ideen: aut...
2023-03-07
16 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#34: Woher kommt die Furcht vor Fortschritt?
Mit Marion Seidenberger (ÖAMTC-Verkehrspsychologin). E-Mobilität, E-Fuels, Wasserstoff-Autos und Carsharing, Begegnungszonen, Lastenräder und Radfahrstreifen, die Mobilitätswende und nicht zuletzt die vielen Maßnahmen gegen den Klimawandel: Bei vielen Menschen sorgt die Angst vor Veränderungen für Barrieren im Kopf. Sie sind reflexartig zuerst einmal skeptisch oder dagegen. „Veränderungen werden oft als Verschlechterungen wahrgenommen“, sagt die ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. In dieser Folge erklärt sie, warum das so ist und plädiert, Innovationen nicht grundsätzlich abzulehnen, sondern unverbindlich auszuprobieren, um Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen zu können.
2023-02-21
25 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#33: Wie lassen sich Autos künftig besser und sicherer bedienen?
Mit Thomas Stottan (CEO Audio Mobil). Je mehr unsere Autos können, desto komplizierter sind sie zu bedienen. Bis zu 70 Funktionen lassen sich heute über das Cockpit steuern. Knöpfe und Regler dafür gibt es immer weniger, fast alles wird mittlerweile über Touchscreens gesteuert. Doch die Menüstrukturen, die hinter dieser Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine liegen, nerven und lenken ab. Die Fahrzeug-Bedienung ist noch lange nicht ausgereift, sagt Thomas Stottan. Der CEO eines Unternehmens, das an der Weiterentwicklung der Benutzerfreundlichkeit von Autos forscht, ist Studiogast in dieser Folge.
2023-02-07
26 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#32: Ist das Automatisierte Fahren abgesagt?
Mit Maria Brandl (Fachjournalistin) und Friedrich Eppel (ÖAMTC-Experte für Assistenzsysteme). Der Hype um selbstfahrende Autos ist vorbei. Dominierte das Thema Automatisiertes Fahren noch vor ein, zwei Jahren die Medien, so ist es jetzt eher still darum geworden. Auch die Hersteller kommunizieren heute fast keine ihrer Visionen von Autos mehr, für die das Lenkrad gar nicht mehr oder nur noch für Notfälle da ist. Ist Automatisiertes Fahren nun abgesagt, wird es in kleinen Schritten doch noch zur Realität – oder kommt es am Ende doch ganz anders als vorhergesagt? Zwei Experten geben Auskunft über den Stand der Dinge
2023-01-24
32 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#31: Wie erreichen wir die Klimaziele für den Verkehr schneller?
Mit Franz Josef Radermacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm). Das Erreichen der Pariser Klimaziele im Verkehrssektor ist nicht ausschließlich mit E-Autos machbar, weil der Fahrzeugbestand nicht schnell genug ausgetauscht werden kann – es sei denn mit harten Beschränkungen für Autos mit Verbrennungsmotoren bis hin zur Stilllegung. Ihr Weiterbetrieb mit E-Fuels wäre eine klimaneutrale Lösung. „Alles gar nicht nötig“, sagt Professor Franz Josef Radermacher. In dieser Folge zeigt er weit effizientere Möglichkeiten auf, den Klimawandel zu bekämpfen. Es geht u.a. um Carbon Capture.
2023-01-10
27 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#30: Wie profitiert Mobilität durch Handy-Daten?
Mit Michael Cik (Invenium Data Insights). Wer mit einem eingeschalteten Mobiltelefon unterwegs ist, liefert dabei automatisch wertvolle Daten, die helfen sollen, Entscheidungen zu finden, um unsere Mobilität zu verbessern. Mit diesen Daten sollen die notwendige Infrastruktur, das Treffen verkehrspolitischer Entscheidungen, aber auch die Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel optimiert werden. Wie das funktioniert, erklärt Michael Cik von Invenium Data Insights.
2022-12-27
27 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#29: Wie können Fahrzeuge mit der Straße sprechen?
Mit Jacqueline Erhart (Vorstandsvorsitzende ATTC – Austrian Traffics Telematic Cluster). Mit Car2X-Kommunikation vernetzte Fahrzeuge können in Echtzeit über herannahende Baustellen, Unfälle, Staus, Geschwindigkeitslimits und Gefahrenstellen gewarnt werden, und zwar sowohl von der Straße als auch von den anderen Fahrzeugen. In dieser Folge erklärt Jacqueline Erhart, die die Voraussetzungen dafür koordiniert, wie die neue Technologie dabei hilft, Fahren noch sicherer zu machen und viele Unfälle zu verhindern.
2022-12-13
21 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#28: Können E-Autos auch Langstrecke?
Mit Kurt Zeillinger (Redakteur auto touring) und Markus Kaiser (ÖAMTC-Experte für Elektromobilität). Von der Adria zur Ostsee, von Rijeka nach Rostock – und wieder zurück. Ein ÖAMTC-Team war auf dieser Strecke 3.200 Kilometer mit einem Elektroauto unterwegs, erlebte dabei Positives wie Negatives. Welche wertvollen Erfahrungen er am Steuer gewann, schildert auto touring-Redakteur Kurt Zeillinger, der in dieser Folge auch mit Markus Kaiser, dem ÖAMTC-Experten für Elektromobilität, über die richtige Taktik für solche lange Fahrten diskutiert. Hier geht's zum ganzen Erfahrungsbericht.
2022-11-29
27 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#27: Fahren große Lkw bald elektrisch?
Mit Philipp Radke (Senior Partner McKinsey & Company). Ein Weg, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, ist der Umstieg von Verbrennungsmotoren auf vor Ort emissionsfreie Antriebe. Dass in der EU ab 2035 keine neuen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden können, war in den letzten Monaten schon ein großes Thema. Weniger präsent sind die EU-Vorgaben für Lkw, die bereits 2030 sehr hohe CO2-Einsparungen vorschreiben. 2035 wird bereits mehr als die Hälfte der Lastkraftwagen elektrisch quer durch Europa fahren, sagt Philipp Radke von der Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey. Er ist Gast in der heutigen Folge.
2022-11-15
16 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#26: Werden Lärmschutzwände nachhaltiger?
Mit Michael Strobl (Projektleiter und Lärmschutz-Experte, Asfinag). Abgesehen von Farbe und Gestaltung sehen Lärmschutzwände an Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gleich aus. Radikal anders hingegen eine, die In Tirol an der A12 für einen Test errichtet wird: Sie ist begrünt, soll Insekten und Vögeln Lebensraum bieten, die Umgebungstemperatur senken und Feinstaub binden. Aber ist diese neue Generation von Lärmschutzwänden auch nachhaltiger? Schützt sie Anrainer genauso gut vor Lärm? Werden wir also künftig zwischen vertikalen Grünflächen fahren? Michael Strobl vom Autobahn-Betreiber Asfinag beantwortet diese und weitere Fragen zu dem spannend
2022-11-01
15 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#25: Können E-Autos Blackouts verhindern?
Mit Markus Kaiser (ÖAMTC-Experte für Elektromobilität). Elektroautos spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Der erhöhte Strombedarf, der mit einer wachsenden Anzahl dieser Fahrzeuge einhergeht, könnte aber auch zu einer erheblichen Belastung des Stromnetzes führen – bis hin zur Gefahr eines Blackouts. Allerorts wird zum Stromsparen aufgerufen. Wirken sich E-Autos da nicht kontraproduktiv aus? Nein, im Gegenteil, sagt Markus Kaiser, ÖAMTC-Experte für E-Mobilität. Denn schon bald werden sie in Spitzenzeiten Strom abgeben können, um das Netz zu stabilisieren. Die Technik dahinter: bidirektionales Laden.
2022-10-18
21 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#20: ÖAMTC-Flugrettung Christophorus
mit Kapitän Reinhard Kraxner Wenn einer der gelben Christophorus-Notarzthubschrauber abhebt, dann zählt jede Sekunde. Sie landen auf engsten Straßenkreuzungen und manövrieren durch alpines Hochgebirge. Über 400.000 Einsätze ist die Hubschrauberstaffel des ÖAMTC bisher geflogen – und es werden immer mehr. Reinhard Kraxner ist seit mehr als 30 Jahren Christophorus-Kapitän und lenkt die Geschicke der „gelben Engel“ nun auch als Geschäftsführer. In dieser Podcast-Folge geht er speziell auf die Zusammenarbeit zwischen Piloten und Feuerwehren ein. Wie erkenne ich einen geeigneten Landeplatz, wie kommuniziere ich mit der Hubschrauber-Crew und warum sind Nachteinsätze so komplex? Der erfahrene Kapitän...
2022-10-12
39 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#24: Spritsparen durch Mitfahren – was ist zu beachten?
Mit Martin Hoffer (ÖAMTC Verkehrsjurist) und David Anders (ÖAMTC Innovation und Mobilität). Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde, denn die gestiegenen Energiekosten spüren alle. Speziell Pendlerinnen und Pendler sind hohen Belastungen ausgesetzt. Viele sind bereits auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen – mit Öffis zu fahren ist aber nicht allen möglich, speziell wenn sie in ländlich geprägten Regionen leben. Was sich da eher anbietet, sind Fahrgemeinschaften – also Spritsparen durch Mitfahren. Doch um das Thema ranken sich viele Mythen. ÖAMTC-Experten räumen damit auf, sagen, was man beim Organisieren von Mitfahrgelegenheiten beachten sollte und nennen die besten Apps daz...
2022-10-04
23 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#23: Kann Mixed Reality die Mobilität sicherer machen?
Mit Lukas Stranger (CEO, NXRT). Mit Hilfe von Mixed Reality unterstützt die Fahrsimulations-Technologie des Wiener Start-up-Unternehmens NXRT heute bereits interaktive Probefahrten in einem echten Pkw. Damit lassen sich z.B. die für neu typisierte Autos vorgeschriebenen Sicherheits- und Assistenzsysteme virtuell testen und trainieren, ohne auch nur einen Meter fahren zu müssen – etwa in einem im Autohaus ausgestellten Fahrzeug. In dieser Folge skizziert Lukas Stranger, CEO von NXRT, was Mixed Reality in der Mobilität noch alles ermöglichen wird.
2022-09-20
22 min
b.a.s.e. talks
Einsatz am Limit - Reinhard Kraxner Pilot & CEO ÖAMTC FLUGRETTUNG | b.a.s.e. talks
Es gibt Menschen, die sich jeden Tag in Extremsituationen begeben, um anderem Menschen das Leben retten. Reinhard Kraxner ist einer davon. Anfang des Jahres feierte Reinhard sein 30-jähriges Jubiläum bei der ÖAMTC Flugrettung. Umso mehr hat es mich gefreut, ihn für einen b.a.s.e. talk gewinnen zu können. Wir plaudern in diesem außergewöhnlichen Talk über seine Erfahrungen als Einsatzpilot beim Militär und der Flugrettung. Welche Fähigkeiten brauchen Teams um in Extremsituationen optimal zusammenspielen? Oder warum die Offiziersausbildung beim Bundesheer ihn für spätere Aufgaben in seiner Laufbahn vorbereitet hat. Reinhard ist...
2022-09-16
40 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#22: Wie lassen sich E-Auto-Akkus wiederverwerten – und wie entsorgen?
Mit Ralf Mittermayer (Vorstandsvorsitzender und CEO, Saubermacher). Immer mehr Elektroautos auf unseren Straßen stellen nicht nur Autobranche und Infrastruktur-Anbieter vor neue Herausforderungen. Auch die Entsorgungswirtschaft ist gefordert – schließlich soll ja eine hohe Recycling-Quote der Akkus erreicht werden. Bei Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben sind alle Strukturen und Prozesse eingespielt, bei E-Autos ist die Kreislaufwirtschaft noch nicht wirklich etabliert. In der Steiermark gibt es dazu jetzt ein innovatives Projekt mit Vorbildwirkung für ganz Europa. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen dem Entsorgungs-Spezialisten Saubermacher und den Autoimporteuren Denzel und Porsche Austria, die auf dem Know-how der Montanuniversität Leoben...
2022-09-06
22 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#21: Was bringt langsameres Fahren wirklich?
Mit Peter Pisecker (Chefredakteur auto touring) und Martin Grasslober (Verkehrswirtschafts-Experte, ÖAMTC). Autofahren ist in den letzten Monaten empfindlich teurer geworden. Menschen, die aufs Auto angewiesen sind, spüren das bei jedem Tanken. Ein mögliches Tempolimit von 100 statt 130 km/h auf der Autobahn könne helfen, beim Fahren zu sparen, hieß es bald in der öffentlichen Debatte. Doch wie groß wäre dabei die Ersparnis für den Einzelnen – und wie groß für die Allgemeinheit? Wäre ein Tempolimit gerechtfertigt? auto touring-Chefredakteur Peter Pisecker und ÖAMTC-Verkehrswirtschafts-Experte Martin Grasslober haben die Antworten auf diese Fragen.
2022-08-23
15 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#20: Welche Autos schaden der Umwelt am wenigsten?
Mit Max Lang (Fahrzeug- und Umwelt-Experte, ÖAMTC). Die Euro NCAP-Crashtests sind der Maßstab in Sachen Sicherheit unserer Autos. Seit drei Jahren werden neue Modelle vom ÖAMTC und seinen Partnern aber auch in Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit bewertet – im Green NCAP-Test, einem Öko-Check. Die Testergebnisse hinsichtlich Schadstoffemissionen, Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und klimaschädliche Treibhausgase werden mit bis zu fünf Sternen ausgezeichnet. Bewertet werden nicht nur Benziner und Diesel, sondern auch Autos mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb. Dr. Max Lang, einer der Initiatoren von Green NCAP erklärt, worauf es dabei ankommt. Weiterführende Infos zum Green NCAP.
2022-08-09
21 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#19: Wie können Drohnen Leben retten?
Mit Benjamin Hetzendorfer (Drohnen-Experte, ÖAMTC Flugrettung) Drohnen sind dem Spielzeugstadium längst entwachsen. Durch ihre unterschiedliche Bauart und Größe können sie verschiedenste Aufgaben übernehmen – sogar im medizinischen Bereich. Die ÖAMTC-Flugrettung mit ihren Christophorus-Notarzthubschraubern setzt sich schon seit einiger Zeit mit dieser Thematik auseinander. In dieser Folge skizziert Benjamin Hetzendorfer, an welchen Projekten zur Zeit gearbeitet wird und welche Aufgaben Drohnen im Rahmen der Flugrettung bald übernehmen könnten.
2022-07-26
17 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#18: Mit Strom aus dem Tank fahren – wie geht das?
Mit Thorsten Rixmann (Obrist Powertrain GmbH) Das Vorarlberger Unternehmen Obrist Powertrain hat aus einem elektrischen Tesla ein Hybridfahrzeug gemacht. Dabei wurde die Batterie verkleinert und ein Zweizylinder-Verbrennungsmotor eingebaut, der mit aus Solarstrom erzeugtem E-Methanol betrieben wird und Strom für den Akku generiert. Mit diesem System sollen Elektroautos künftig noch viel nachhaltiger unterwegs sein, meint Thorsten Rixmann von Obrist. In dieser Folge sagt er, wie das funktionieren soll und welche Chancen der Obrist Hyper Hybrid hat.
2022-07-12
20 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#17: Kann Europa die Energiewende schaffen?
Mit Georg Brasseur (Spezialist für Elektrotechnik und nachhaltige Mobilität, em. Professor an der TU Graz). Wenn die Erderwärmung unter zwei Grad gehalten werden soll, müssen überall auf der Welt die CO2-Emissionen reduziert werden. Auch beim Verkehr. Wind- und Sonnenenergie bieten sich an, um den ständig wachsenden Strombedarf nachhaltiger zu erzeugen. Doch schaffen die allein die Energiewende? Nein, sagt Professor Brasseur, zumindest nicht in Europa. Denn Europa war nie energieautark und wird es auch in Zukunft nicht sein. Er plädiert stattdessen, grünen Strom dort zu erzeugen, wo das effizienter erfolgen kann und ihn glei...
2022-06-28
37 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#16: Im Urlaub mit der Drohne filmen – geht das?
Mit Benjamin Hetzendorfer (Drohnen-Experte, ÖAMTC Flugrettung). Fast alle, die eine Drohne besitzen, wollen sie auch auf Reisen mitnehmen, um ihr Urlaubsalbum oder -video mit Aufnahmen aus tollen Perspektiven aufzupeppen. Was ist dabei zu beachten? Ist der Transport im Flugzeug erlaubt? Gelten im Ausland andere Regeln? Darf am Strand geflogen und fotografiert werden? Und wo kann man sich informieren, was erlaubt ist und was nicht? Als Gast in dieser Folge sagt der Drohnen-Experte des ÖAMTC, was Sache ist.
2022-06-14
18 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#15: Wie sichern Fluglotsen unseren Luftraum?
Mit Christian Kern (Leiter Air Traffic Management bei Austro Control). In der Pandemie gab es kaum Flugverkehr. Jetzt heben wieder fast so viele Maschinen ab wie vor Corona. Diese Folge bringt einen Blick hinter die Kulissen und rückt jene Menschen ins Licht, auf die Piloten und Fluggäste angewiesen sind – aber nie zu Gesicht bekommen. Es geht um Fluglotsen. Sie erteilen die Start- und die Landeerlaubnis, sorgen dafür, dass sich die Maschinen nie zu nahe kommen und garantieren die Sicherheit im Himmel über Österreich. Gast in dieser Folge ist Christian Kern, der Chef der Fluglotsen bei Austro Control
2022-05-31
27 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#14: Warum ist Diesel jetzt teurer als Benzin?
Mit Hedwig Doloszeski (WKO, Geschäftsführerin Fachverband Mineralölindustrie). Was viele derzeit bewegt, sind nicht nur die gestiegenen Kraftstoffpreise, sondern auch die Umkehrung der Preisniveaus von Diesel und Benzin: Seit Monaten ist der Liter Diesel um bis zu 15 Cent teurer als der Liter Superbenzin. Wir möchten wissen, warum das so ist und ob das so bleibt. Insider-Einblicke dazu liefert Hedwig Doloszeski vom Fachverband Mineralölindustrie.
2022-05-17
20 min
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#13: Wie finden wir in Zukunft einen Parkplatz?
Mit Markus Heingärtner (Country Director easypark). In den Städten nach Parkplätzen zu suchen nervt – freie Plätze am Straßenrand sind teuer, rar und selten dort zu finden, wo man sie braucht. Weil das System aus Angebot und Nachfrage nicht mehr funktioniert, ist die Parkplatzsuche schon für fast ein Drittel des Stadtverkehrs verantwortlich. Sie kostet nicht nur viel Zeit, sondern verursacht auch Abgase und Staus. Das muss aber nicht so bleiben: Schlaue Technologien sollen uns künftig zu einem freien Platz lotsen. „Mit Hilfe von Algorithmen funktioniert das schon heute recht gut“, sagt Markus Heingärtner. Als Gas...
2022-05-03
24 min