podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
OAW
Shows
Im Museum
Deep Dive: Audiobriefe aus anderen Zeiten - mit Eva Kapeller-Hallama
Sprachnachrichten auf Kassetten, Schallplatten und Phonographenwalzen Diese Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter...
2025-07-25
1h 07
Cosmic Latte
CL056 Funkelnde Sterne, Vollmondmythen und kosmische Staubsauger: Weltraum-Fakes im Faktencheck
Die Episode über kosmische Irrtümer und esoterischen Aberglauben: Was ist wirklich wahr über den Weltraum? Unterstützt den Podcast gerne bei Steady, Patreon oder Paypal! In dieser Folge von Cosmic Latte gehen Eva und Elka zehn der hartnäckigsten Mythen rund um Astronomie, Weltraum und Raumfahrt auf den Grund - von der angeblich aus dem All sichtbaren Chinesischen Mauer bis zu schlaflosen Nächten bei Vollmond. Wir erklären, warum rote Sterne kühler sind als blaue, Sterne von der Erde aus funkeln und der Polarstern nicht genau nach Norden zeigt. Außerdem werfen wir einen Blick auf...
2025-04-03
46 min
Makro Mikro
Weihnachten im Mittelalter mit Johannes Preiser-Kapeller
Wie feierte man Weihnachten im Mittelalter? ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller spricht über die Rolle der Kirche, mittelalterliche Weihnachtsbräuche und warum wir die Geburt Christi überhaupt am 24.12. feiern.
2024-12-20
19 min
Makro Mikro
Der Heilige Nikolaus - Zwischen Mythos und Wahrheit
Am 6.12. kommt wie jedes Jahr der Heilige Nikolaus. In dieser Folge von Makro Mikro nimmt Lea Zauner gemeinsam mit ÖAW-Forscher Christian Gastgeber den heiligen Nikolaus deshalb genauer unter die Lupe. Wer war dieser Mann wirklich und wie entstand der Mythos um ihn?
2024-12-06
21 min
Makro Mikro
CSI: Salzkammergut – ein Kriminalfall aus der Römerzeit
576 Silbermünzen und ein abgetrennter Finger: Lea Zauner und ÖAW-Archäologe Stefan Groh nehmen einen nahe dem heutigen Bad Aussee erfolgten Überfall auf einen Legionär genauer unter die Lupe - denn er gewährt neue Einblicke in das soziale und wirtschaftliche Gefüge um die Mitte des 3. Jahrhunderts.
2024-11-28
13 min
Breaking Up with Burn Out
EP35 Where Grief & Burnout Collide with Michele Cramer
In This episode, I want to bring awareness to Infant Loss and Infertility. This month honors this cause and partnering with Michele with On Angels Wings is a perfect organization as they provide ongoing support and grief recovery services for families who lose a child at birth or have a child with a life-limiting diagnosis (regardless of race, ethnicity, class status, religion, or orientation). Services begin with free therapeutic photography, and mental health and wellness support continues for the entirety of a qualifying child and/or family’s journey, all free of charge.On Angel's Wing is in...
2024-10-21
36 min
Makro Mikro
Mikroplastik: Von den Alpen bis in die Donau
Mikroplastik ist überall - in unseren Lebensmitteln, unseren Körpern und in der Umwelt. Marcel Liedermann von der Universität für Bodenkultur forscht in einem ESS-Projekt der ÖAW zu Mikroplastik in den Alpen und spricht mit Lea Zauner über die Verschmutzung von Wasserläufen und was wir gegen Mikroplastik unternehmen können.
2024-08-09
15 min
Makro Mikro
Elefanten - Ihre Sprache und ihr soziales Miteinander
Elefanten beeindrucken durch ihre Intelligenz, Emotionen und ihr soziales Leben. Sie erkennen sich selbst im Spiegel, haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis, individuelle Charaktere und zeigen besondere Verhaltensweisen im Umgang mit Verstorbenen. Lea Zauner hat die Elefanten-Forscherin Angela Stöger (ÖAW) getroffen und sie alles über diese faszinierenden Tiere ausgefragt.
2024-06-21
22 min
Makro Mikro
Peter Higgs - Vater des "Gottesteilchens"
Anlässlich des Todes von Peter Higgs hat sich Lea Zauner mit dem ÖAW-Forscher und Physiker Jochen Schieck getroffen, welcher den Vater des "Gottesteilchens" persönlich kennen lernen durfte.
2024-04-19
14 min
Makro Mikro
Sind Soziale Medien eine Gefahr für die Demokratie?
Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgen-Abschätzun der ÖAW spricht mit Lea Zauner über die Gefahren von Sozialen Medien für die Demokratie. In einer Stellungnahme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurden die Potenziale und Probleme von Social Media für die Demokratie analysiert und daraus Empfehlungen für die Politik abgeleitet.
2024-04-05
18 min
Makro Mikro
Die vergessene Geschichte von Byzanz
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "Byzanz" und warum erfahren wir so wenig darüber in der Schule? Über die vergessene Geschichte dieses Reiches redet Lea Zauner gemeinsam mit dem ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller.
2024-02-23
21 min
Makro Mikro
Typisch Wienerisch - Das "Meidlinger L"
Kennt ihr das "Meidlinger L", diesen typisch Wienerischen Laut? Lea Zauner besucht die Phonetiker:innen Eva Reinisch und Jan Luttenberger am Institut für Schallforschung der ÖAW. Die Wissenschaftler:innen untersuchen das "Meidlinger L" und fragen sich: Was macht diesen Laut eigentlich aus und woher stammt er?
2024-01-23
17 min
Makro Mikro
Wissenschaftsnews KW 22 - Bodenverbrauch, Comics, Comedy im Mittelalter uvm!
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir euch kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Themen der Woche: • Alarmierender Bodenverbrauch in Österreich • Wie Wettbewerb das Moralverhalten fördert • Die acht Grenzwerte der Erde • Neue ÖAW-Comics erklären Wissenschaft • Personalnot in Kindergärten • Stand-up-Comedy aus dem Mittelalter Produziert und präsentiert von Lea Zauner.
2023-06-02
06 min
Makro Mikro
Willkommen in der Welt der Pflanzen - MAKROMIKRO #66
Zum Abschluss des Gregor-Mendel-Jahres 2022 nehmen wir euch mit zu unseren Pflanzenforscher:innen ans Gregor-Mendel-Institut der ÖAW, kurz GMI. Im Sommer durften neugierige Besucher:innen im Rahmen einer Science Tour hinter die Kulissen des Forschungsinstituts blicken und lernten dabei unter anderem, was Geno- und Phänotypen bei Pflanzen sind und warum man sie am besten in eigens ausgestatteten Klimakammern beobachten kann. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: ÖAW
2022-12-29
16 min
At The Forefront
Episode Two | The Outlook at Windhaven Future Resident Panel
About This Episode:In this episode, host Tim Mallad welcomes special guest Jennifer Campbell, Marketing and Sales Director for The Outlook at Windhaven (OAW), and a panel of future OAW residents, comprised of VIPs Jane Bower and Lisa and Joseph Raymond, to discuss Forefront Living’s newest Continuing Care Retirement Community (CCRC) currently under construction in Plano, Texas. Jennifer shares several factors to consider when selecting a senior living community, including convenience of location and organizational strength through favorable reputation and financial stability. Additionally, panel guests provide testimonials as to why they selected OAW for their retirement home and di...
2022-11-22
27 min
At The Forefront- On The Road
Episode Two | The Outlook at Windhaven Future Resident Panel
About This Episode:In this episode, host Tim Mallad welcomes special guest Jennifer Campbell, Marketing and Sales Director for The Outlook at Windhaven (OAW), and a panel of future OAW residents, comprised of VIPs Jane Bower and Lisa and Joseph Raymond, to discuss Forefront Living’s newest Continuing Care Retirement Community (CCRC) currently under construction in Plano, Texas. Jennifer shares several factors to consider when selecting a senior living community, including convenience of location and organizational strength through favorable reputation and financial stability. Additionally, panel guests provide testimonials as to why they selected OAW for their retirement home and di...
2022-11-22
27 min
The Beacon
OAW Campaign 2022
Listen to this special episode featuring Selah who talks about our recent OAW campaign and some exciting updates! Mt 5:16 phoenixchristian.org/support
2022-11-18
04 min
Makro Mikro
Goldmünzen, Pilgerandenken und ein Überfall: Der Sensationsfund in Ephesos - MAKROMIKRO #64
Es ist das Jahr 614/615 in der frühbyzantinischen Stadt Ephesos. Im Stadtzentrum, am Domitiansplatz, wo sich früher eine römische Platzanlage befand, ist jetzt ein Geschäftsviertel mit Werkstätten und einer Taberne. Doch dann passierte etwas, das dieses Areal für über 1400 Jahre verschwinden ließ… In der neuen Folge von MAKROMIKRO berichtet Sabine Ladstätter, Grabungsleiterin in Ephesos, von dem Sensationsfund, den ihr Team 2022 in Ephesos gemacht hat. Verborgen und versiegelt unter einer mächtigen Brandschicht fanden sie unter anderem eine Garküche, einen Lagerraum, eine Taberne, ein Geschäft für Lampen und christliche Pilgerandenken sowie eine Werkstätte mit...
2022-10-28
18 min
Radio Dispositiv
Machtmittel Suchmaschine – Astrid Mager zum Aufbau alternativer IT-Infrastrukturen
Wer suchet, der findet. Und kann bestimmen, wie das Gefundene gereiht wird. Diese Bewertung prägt die öffentliche Wahrnehmung maßgeblich, bis hin zum Entzug derselben. Wer über die Algorithmen entscheidet, übt also zwangsläufig Macht aus, ob gewollt oder ungewollt. Macht, die bislang in Händen gewinnorientierter Privatunternehmen liegt, die sich demokratischen Spielregeln entziehen. Projekte wie Open Web Index und die Open Search Foundation versuchen, dem mit Technologien entgegenzutreten, die vor allem den Nutzen für die Allgemeinheit im Auge haben und auf demokratische Strukturen bauen. Dabei sind alternative Suchmaschinen unbestreitbar von zentraler Bedeutung, aber letztlich nur ein Aspekt v...
2022-10-17
57 min
Freedom Watch Afghanistan
OAR, OAW Interview: SAM Fox Port Dawgs at Dulles Airport
U.S. Air Force 1st Lt. Esther Kim, Officer-in-Charge of Aircraft Services for the 89th Aerial Port Squadron, talks about working with the U.S. Department of State and Department of Defense personnel to help process Afghanistan evacuees as part of Operation Allies Refugee (OAR) and Operation Allies Welcome (OAW). Kim and a team of over 20 Port Dawgs, assigned to 89th Airlift Wing, supported a short-notice tasker to go to Dulles International Airport, Va., Aug. 23, 2021, to help set up initial operations to process evacuees as they arrived in the U.S. from overseas. Dulles was initially the only reception hub...
2022-08-25
29 min
Makro Mikro
Digging up the Past: aus dem Alltag einer Archäologin - MAKROMIKRO #62
"Archäologie ist nicht das, was Sie glauben", sagt der wohl berühmteste Archäologe der Filmgeschichte, Indiana Jones, zu seinen Studenten, bevor er peitschenschwingend ein Abenteuer nach dem anderen erlebt. Aber was ist denn dann Archäologie? Wie sieht der Alltag einer Archäologin aus zwischen dem Freilegen von Skeletten und dem Dokumentieren von Funden? Julia Budka ist Archäologin und Ägyptologin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und ist vor Kurzem von einer Grabung aus dem Sudan zurückgekehrt. Im Podcast erzählt sie, welche Fragestellungen sie in ihrer Arbeit über die noch wenig erforschte Kerma-Kultur, eine bronzezeitli...
2022-06-29
19 min
Makro Mikro
Ich hör, ich hör, was du nicht hörst: Ein Ausflug in die Welt des Schalls – MAKROMIKRO #60
Viele von uns kennen ihn – den Cocktailparty-Effekt. Eine Menge an Menschen, die alle unterschiedliche Gespräche miteinander führen, ein großes akustisches Tohuwabohu. Und doch ist es uns möglich, unserem jeweiligen Gesprächspartner zu folgen. Indem wir selektiv hören, blenden wir alle nicht-relevanten Geräusche aus und konzentrieren uns auf eine bestimmte Schallquelle. Wie gut wir hören, hängt nämlich nicht nur von der Anatomie und Funktion unserer Ohren ab – wie die akustischen Signale, die uns von außen erreichen, im Gehirn verarbeitet werden, spielt eine ganz wesentliche Rolle. Am Institut für Schallforschung der Österreichischen A...
2022-04-26
31 min
Politik Spezial - Stimme der Vernunft - Der Podcast
Hans-Werner Sinn: Die EZB hätte schon längst handeln müssen
Der ehemalige Ifo-Chef Hans-Werner Sinn hat im März vor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien einen bemerkenswerten Vortrag über „Die neue Inflation“ gehalten. Dabei sagte er weitere Inflationsschübe für die kommenden Jahre vorher und kritisierte die Europäische Zentralbank für ihre zögerliche Zinspolitik scharf. In diesem Beitrag sehen Sie eine Zusammenfassung mit Originaltönen aus der Rede, die Sie komplett im Youtube-Kanal der ÖAW finden. +++ Unterstützen Sie unseren Journalismus durch ein Abonnement: https://politik.der-privatinvestor.de/produkt/pi-politik-spezial-standard-abo/ Folgen Sie Politik Spezial auch auf den weiteren...
2022-04-25
11 min
Makro Mikro
Die Kiewer Rus und die Geschichte der Ukraine im Mittelalter – MAKRO MIKRO #59
In einer Rede im Februar bezeichnete der russische Präsident Vladimir Putin die Ukraine als Russlands eigenes historisches Gebiet – eine Behauptung, die den Anspruch Russlands auf die Ukraine rechtfertigen soll, historisch gesehen aber nicht haltbar ist. Byzantinist und Globalhistoriker Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führt uns in dieser Podcastfolge zu den historischen Anfängen der heutigen Ukraine. Vom 9. Jahrhundert, als skandinavische Händler und Räuber über die Flusssysteme in das Gebiet gelangten und verschiedene Fürstentümer gründeten, die als „Rus“ bezeichnet wurden bis zur Eroberung durch die Mongolen im 13. Jahrhundert und den Kosaken. ...
2022-04-12
23 min
Makro Mikro
Science Call: Wie Sonnenstürme Satelliten zerstören - MAKRO MIKRO #57
Anfang Februar wurden 40 Satelliten des Unternehmens SpaceX von einem Sonnensturm erfasst. Das hat sie so schwer beschädigt, dass sie zum Absturz gebracht werden mussten. Was ist da passiert? Weltraumforscher Christian Möstl von der ÖAW erklärt im Science Call, was ein Sonnensturm eigentlich genau ist, was passiert, wenn er auf die Erde trifft und warum eine genaue Vorhersage des Weltraumwetters für uns so wichtig ist. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Iris Böhm Sound: Axel Hirn Bild: By NASA Goddard Space Flight Center - Flickr: Magnificent CME Erupts on the Sun - August...
2022-02-21
04 min
Shining Spotlight
Larry Williams (OAW Entertainment) - Shining Spotlight Season 2 EP 4
Choppin it up with an OG in the community. Check out the discussion with Larry Williams of OAW. Streamed live on May 24, 2020 Larry's channel: https://www.youtube.com/user/OtakuASSEMBLE ---Join the Shining Otaku--- Facebook- https://tinyurl.com/vzxqz8h Twitter- https://tinyurl.com/lfr8v3y
2022-02-07
1h 16
Makro Mikro
Ein Bild von einer Kaiserin - Wie Fürstinnen visuell dargestellt wurden – MAKROMIKRO #54
Wie man sich visuell inszeniert und darstellt war auch schon vor dem Zeitalter sozialer Medien ein großes Thema. Vor allem für Herrscherinnen und Herrscher war die bildliche Inszenierung ihrer selbst wesentlich für die royale Repräsentation. Bildnisse von Herrschern auf klassischen Medien wie etwa Medaillen kennen wir schon seit der Antike – in der Frühen Neuzeit kommen neue, populäre Massenmedien hinzu, wie etwa Druckgrafiken in Flugblättern. Marion Romberg vom Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat sich genauer angesehen, wie Herrscherinnen im 17. Jahrhundert bildlich dargestellt wurden und was dam...
2021-12-13
32 min
Makro Mikro
Sie rappen hin, sie rappen her: HipHop in Österreich – MAKRO MIKRO #53
Österreichischer HipHop ist weitgehend ein Nischenphänomen. Ganz anders die Lage in Deutschland: Dort ist deutschsprachiger HipHop fest in der Musikwelt etabliert und auch im Mainstream angekommen. Österreichische Künstler*innen wie etwa RAF Camora nutzen oft den deutschen Markt, um kommerziell erfolgreich zu werden. Aber warum ist das so? Wie begann die Geschichte des HipHop in Österreich? Und wie ist HipHop aus musikwissenschaftlicher Sicht überhaupt aufgebaut? Frederik Dörfler-Trummer war Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und hat ein Buch zu HipHop in Österreich geschrieben. Im Podcast erzählt er, wer die ersten Musiker*innen waren, die HipHop in Österrei...
2021-11-05
32 min
Owners at Work
Taking Stock and Looking Forward: Employee Ownership Updates
SUPPORT THE SHOW: We make all episodes of Owners at Work free and never place them behind a paywall. But, they take time and money to produce. Consider making a DONATION today to help keep our work going SUMMARY: In this episode we take stock of employee ownership developments in Ohio and discuss how covid has impacted businesses and employee-owned companies from a macroeconomic perspective. First, Mike Palmieri trades in his co-host hat and becomes a guest as he discusses two new reports published by the OEOC - Building Legacies and the Ohio Top 50 ESOP Companies. In t...
2021-11-04
49 min
Die Sathmarer Schwaben
Episode 09 – Identitäten mit Răzvan Roșu
In dieser Folge haben wir Răzvan Roșu zu Gast. Interesse für die Sathmarer Schwaben entwickelte er schon in den frühen Kindheitsjahren. Begonnen hat damals alles in Petrifeld. Er selbst hat keine schwäbischen Wurzeln; seine Familie stammt aus dem Motzenland. Nach Abschluss der Schule zog es Roșu zum Studium nach Klausenburg, Wien, Jena und Budapest. Er studierte Anthropologie, Ethnologie und Geschichte. Derzeit ist er im Rahmen seines Doktorats beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Dort forscht er zur Identität der Sathmarer Schwaben. Über seine Begeisterung für Minderheiten...
2021-10-28
35 min
Female Voices: Life and Loss
63: Giving a silver lining through photography with Jessica
Jessica volunteers for an organization called On Angels Wings. Their mission is to seek to improve the mental health and wellness of families with medically fragile children through therapeutic photography and grief recovery services. It is an amazing organization where photographers volunteer to go into hospitals to take complementary photos for families that have lost a baby and they also go to family homes where a child is close to the end of their life. The photographers give these families memories to hold on to in their worst possible moment. Jessica said I feel like I give a little...
2021-10-27
35 min
The Beacon
OAW Campaign
Tune into this episode and hear all about our amazing campaign and what it’s about. Including all the fun, games, food, and even a trip to Cali. Come join us Nov 8-10.
2021-10-21
04 min
Makro Mikro
Populismus und Verschwörungstheorien in Österreich – MAKRO MIKRO #52
Sie zeichnen die Welt in Schwarz und Weiß, bedienen ein Narrativ der Krise und hegen tiefes Misstrauen gegenüber rechtsstaatlichen und demokratischen Institutionen. Populist*innen und Verschwörungstheoretiker*innen verbinden sowohl historische als auch strukturelle Ähnlichkeiten. Die Historikerin Constanze Jeitler untersucht im Rahmen ihrer Dissertation die Bedeutung von Verschwörungstheorien für rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in Österreich. Im Sommer 2021 bei einer Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu Gast, erläutert sie im Podcast die Parallelen zwischen diesen beiden Bewegungen, ihre sozialwissenschaftlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft eines Landes. Mehr dazu auch auf standard.at: https...
2021-09-23
26 min
Makro Mikro
Gefahr aus dem All? Meteorite und Impakt-Krater auf der Erde – MAKRO MIKRO #51
Im Jahr 1908 fand eine gewaltige Explosion über Sibirien statt: Das sogenannte Tunguska-Ereignis. Verursacht wurde es durch ein etwa 50 Meter großes Steinobjekt aus dem Weltraum, das in der Erdatmosphäre explodiert ist – mit einer Stärke, die etwa 1000 Mal der Explosionskraft der Atombombe von Hiroshima entspricht. Ein Waldgebiet von über 2.000 Quadratkilometern wurde damals vollständig verwüstet. Die meisten extraterrestrischen Objekte, die auf die Erde treffen, sind kosmischer Staub - kleine Partikel, die permanent auf uns „herabregnen“. Werden diese Objekte größer, nennt man sie Meteoroiden, Meteore oder Meteoriten. Wir sehen ihre Leuchtspur, wenn sie in der Atmosphäre verglühen, als Sternsch...
2021-09-13
22 min
Makro Mikro
Coronavirus: Was man über die Delta-Variante weiß - MAKRO MIKRO #50
Sie ist weltweit auf dem Vormarsch, sorgt für steigende Infektionszahlen und bereitet nicht nur Virolog*innen zunehmend Kopfzerbrechen: die sogenannte Delta-Variante des Coronavirus. Neben höheren Ansteckungsraten steht auch eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Krankenhausaufenthalts im Raum. Zu einem gewissen Grad kann diese Mutante auch der Immunantwort des Körpers entkommen. Was aber bedeutet das jetzt konkret? Molekularbiologe und Science Buster Martin Moder fasst zusammen, was man über diese von der WHO als „variant of concern“ deklarierte Variante weiß, wie die aktuellen Entwicklungen aussehen und warum man bei Delta sehr genau aufpassen muss. Zum Glück sind nicht alle Erkenntniss...
2021-07-12
33 min
Kjikj Nopp!
De Markus Breef, Numma 59
Vondoag läs wie en Markus 12:1-12, wua Jesus een Jlikjnis vetalen deit. Daut Jlikjnis es von een Wiengoaden, waut eenen Maun plaunten deed, un hee pacht dän ut aun Wiengoadnasch, daut see sullen dän beoabeiden. Dan fuad hee no een aundret Launt. Aus daut ieescht de Tiet wia, toom arnten, schekjt hee eenen Deena no de Wiengoadnasch, om sien Poat von de Arnt to holen. Oba de Wiengoadnasch veheiwden am un schekjden am ladich trigj. Dit passied mieere mol, un ejentlich schekjt de Maun sienen Sän, wiels hee docht dän wudden see ieren. Oba de beese Wieng...
2021-05-25
07 min
Makro Mikro
Totenkult und Trauerkultur in der Habsburgermonarchie – MAKRO MIKRO #49
Der Tod, das muss ein Wiener sein - sang schon der berühmte Liedermacher Georg Kreisler. Gerne wird der Stadt ein besonderes Verhältnis zum Tod nachgesagt. Während der Frühen Neuzeit waren der Tod und die damit verbundene Trauerkultur in der Habsburgermonarchie ein sehr präsentes Thema. In der kaiserlichen Residenzstadt Wien fanden sich zahlreiche Orte der Trauer, angefangen von der Ritterstube in der Hofburg, in der verstorbene Herrscher aufgebahrt wurden über verschiedene Beisetzungsorte wie etwa die Lorettokapelle oder die bekannte Kapuzinergruft bis hin zu den Orten, an denen die mehrtägigen Totenmessen für verstorbene Habsburger gelesen wurden...
2021-05-12
34 min
Desk Reject: der PhD-Cast
Forschung außerhalb der WU? Reloaded
Taucht mit uns, geführt von Lisa Krammer, in die wunderbare Welt der Spracheinstellungsforschung ein In der aktuellen Deskreject Folge wagen sich die Hosts mal wieder aus ihrer komfortablen WU Bubble und erkunden die weite Welt der Wissenschaft. Dazu haben sie einen tollen Gast eingeladen, Lisa Krammer. Selbst Podcasterin mit ihrem äußerst erfolgreichen Format mundArt, ist sie seit 2019 am ÖAW als Doktorandin aktiv, im Fachbereich Deutsche Philologie. Auch ansonsten ist Lisa außerhalb ihrer Forschung in der Wissenschaftskommunikation äußerst aktiv . In dieser Folge tauchen wir mit Lisa in die spannende Welt der Sprachwissenschaften ein, tauschen uns über PhD-Krie...
2021-05-03
55 min
Makro Mikro
Gletscher: Schmelzende Archive des Klimawandels - MAKRO MIKRO #48
Die Geschichte der Gletscherforschung in Österreich begann mit einer Reihe von Naturkatastrophen, die ab 1700 von den damals vorstoßenden Gletschern der Kleinen Eiszeit ausgelöst worden sind. Es kam zu großen Überflutungen und erstmals wurden kaiserliche Beamte in dieses bis dato unerforschte Gebiet ausgesandt, um die Ursachen dafür zu untersuchen. Heute bieten Gletscher den Wissenschaftler*innen als Klimaarchive nicht nur einen Blick in eine Vergangenheit, lange bevor es Wetteraufzeichnungen gab. Gletscher sind auch sehr präzise Anzeiger für den Klimawandel und gewähren damit einen Blick in die Zukunft. Andrea Fischer, Glaziologin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsf...
2021-04-30
22 min
Makro Mikro
Heilung durch verschränkte Teilchen? Warum Quantenesoterik Humbug ist - MAKRO MIKRO #47
Während Quantenphysik für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln ist, fällt dem interessierten Laien der Zugang zur sogenannten Quantenesoterik oft leichter. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und haben typisch esoterische Phänomene wie „belebtes Wasser“ überhaupt etwas mit Quantenteilchen und Verschränkungen zu tun? Marcus Huber, Quantenphysiker an der ÖAW, und Johannes Endler, Religionswissenschaftler und ÖAW-Stipendiat, sind in der neuesten Folge des Podcasts Makro Mikro zusammen in die Tiefen esoterischer Vorstellungswelten eingetaucht und haben festgestellt: Das meiste ist kompletter Humbug. Jedoch: Gerade wenn Esoterik sich auf Quantenphänomene beruft, kommen auch viele genuine Missverständnisse über d...
2021-04-06
33 min
Makro Mikro
Wissen & Werte: Wie Wissenschaft und Politik in der Pandemie zusammenspielen – MAKRO MIKRO #46
In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie ist eine Entwicklung besonders deutlich geworden: Im Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik tendieren politisch geführte Debatten dazu, sich zu verwissenschaftlichen. Mit Ausbruch der Pandemie ist die Virologie plötzlich zur Leitwissenschaft geworden, die die Politik maßgeblich bei ihren Entscheidungen berät. Diese Art der faktenbasierten Politik wurde vielfach hochgelobt. Doch während es absolut notwendig und sinnvoll ist, wenn Politik auf wissenschaftliche Berater*innen hört, birgt eine rein faktengesteuerte Politik auch Gefahren, argumentiert Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denn: Es sei ein Irrglaube, anzunehme...
2021-03-22
28 min
Makro Mikro
Klimawandel und Seuchen in der Geschichte der Menschheit – MAKRO MIKRO #45
Klimaveränderungen und Pandemien: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass beides die Menschheit nicht erst seit heute beschäftigt. Johannes Preiser-Kapeller, Byzantinist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), hat zwei neue Bücher zur Globalgeschichte geschrieben. Darin schildert er, wie die Menschheit mit dem Aufkommen der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit verwundbarer gegenüber klimatischen Ereignissen und Pandemien wurde. Das zeigt der Historiker anhand von Beispielen, die vom Mittelalter bis zur Kleinen Eiszeit Anfang des 15. Jahrhunderts reichen. Im Gespräch mit MAKRO MIKRO spricht Preiser-Kapeller über das kurze Gedächtnis der Menschheit, seinen Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Fachricht...
2021-02-26
27 min
Music and Therapy with Relationship Coach Keana W. Mitchell
Interview with Lil Meek
In this episode of Music and Therapy I talk with Lil Meek about the therapeutic effects has had in his life. For more information about Music and Therapy with Relationship Coach Keana W. Mitchell go to https://keanawmitchell.club If you need affordable marriage counseling, then the counselors at Better Help are there for you. To find out more about their counseling services go to https://betterhelp.com/musicandvibes and use the promo code *"musicandvibes" to get 10% off your first month of services. *To hear some o...
2021-02-17
49 min
Makro Mikro
Crossdressing als Motiv in der byzantinischen Literatur – MAKRO MIKRO #44
Das Motiv des Cross-dressings ist in der byzantinischen Literatur überaus beliebt und häufig. Christodoulos Papavarnavas ist Byzantinist am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und beschäftigt sich vor allem mit literarischen Lebensbeschreibungen von Heiligen. Im Podcast erzählt er, wie es dazu kommt, dass das Motiv von als Männer verkleideten Nonnen so populär wurde und aus welchen Gründen Frauen im byzantinischen Reich überhaupt Männerkleidung anlegten. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Shutterstock Das Gespräch wurde vor Beginn der Coronapandemie aufgezeichnet.
2021-02-12
18 min
Makro Mikro
B117, 501.V2 und P1: Was hinter den Coronavirus-Mutanten steckt – MAKRO MIKRO #43
Wenn Viren sich vermehren, kopieren sie ihre Erbinformation und bei diesem Vorgang passieren immer mal wieder „Abschreibfehler“. Das Ergebnis: Eine Mutation entsteht. Vom Coronavirus wissen wir, dass es pro Monat etwa zwei solche Mutationen hervorbringt. Die meisten davon sind belanglos, sowohl für das Virus, als auch für den Menschen. Was hat es nun aber mit den Mutationen auf sich, die sich in den drei Coronavirus-Varianten aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien finden? Science Buster und Molekularbiologe Martin Moder, der seinen PhD am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemacht hat, bringt Licht ins Dun...
2021-02-02
31 min
Vienna Jewcast
#16 Young Believers Online: Ein buntes Gespräch
Was könnten eine lutherische Pfarrerin, ein Franziskaner Mönch und YouTube-Star, eine muslimische Künstlerin-Bloggerin und ein jüdischer Podcast gemeinsam haben? Sie - wir - sind alle auf Social Media präsent und beschäftigen uns mit dort mit Religion und religiöser Identität. Am 21.1. waren wir zu Gast im Online Kick-Off-Event "Young Believers Online", organisiert von ÖAW und Uni Wien. Und hier ist unser Zusammenschnitt des Gesprächs! (Moderation der Diskussion: Christoph Novak) Abonniert unseren Kanal! Wir freuen uns auch übers Feedback, neue Ideen und Storys. Wir sind auch auf Facebook: @viennajewcas...
2021-02-01
59 min
地球科ㄎ學
老高也懂地震?阿樹覺得他還是有唬爛 【地球科ㄎ學 EP3】
這不只是diss老高,阿樹還會聊聊, 關於老高這樣的youtuber如果有講錯該怎麼看待? 過年要停更兩週,所以先來po囉 00:00~10:00 談談老高這次又講錯了什麼? 10:15~END youtuber如果亂講導致亂傳謠言,你我都有責任? 延伸閱讀: 志祺77的評論 https://www.youtube.com/watch?v=ndXh-ehW56s 老高講地震那集 https://youtu.be/so8E3Cp_OAw 打臉 新研究否定地震與太陽活動關係:無法提前預測 https://news.cnyes.com/news/id/1477271 -- Hosting provided by SoundOn
2021-02-01
16 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 70: Young Believers Online-Projektleiterin Astrid Mattes im Gespräch
TikTok, Instagram, YouTube, Twitter & Facebook: Vor allem junge Menschen konsumieren diese Medien nicht nur, sie stellen selbst häufig Inhalte online. Wie spielt sich das religiöse Leben junger Menschen on- und offline ab? Dieser Frage geht das Projekt „Young Believers Online“ - kurz „YouBeOn“ - geht dieser Frage nach. Udo Seelhofer hat sich in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Projektleiterin Astrid Mattes getroffen. Im Gespräch mit der Politik- und Religioswissenschaftlerin geht es um die Fragen, was die Kirche von den „Sinnfluencern“ lernen, wie sie ihre Botschaft moderner präsentieren kann und warum das nicht gleich bedeutet, dass Papst Franziskus...
2021-01-19
27 min
Makro Mikro
Die Soziologie der Pandemie: Wie wir in der COVID-Krise handeln – MAKRO MIKRO #42
Sterbezahlen, Geburtsraten, Migration – die Corona-Pandemie beschäftigt nicht nur die medizinische Forschung. Auch die Gesellschaftswissenschaften sind gefragt, etwa wenn es darum geht, warum jemand bereit ist, eine Maske zu tragen oder sich an Social Distancing hält. Denn dahinter stehen nicht nur die Einsicht in medizinische Erkenntnisse, sondern auch soziale Normen und deren Wandel. Soziologische Handlungstheorien untersuchen, warum man sich an diese Normen hält: Ziehe ich unmittelbar einen eigenen Vorteil daraus? Zeige ich meine Zustimmung zum Schutz der Allgemeinheit? Der Soziologe Karl Ulrich Mayer war kürzlich bei einer Demografie-Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Gast und spricht im Podc...
2021-01-18
33 min
Makro Mikro
Die Wissenschaft hinter der Corona-Impfung – MAKRO MIKRO #41
Die neue Corona-Impfung auf Basis von Virus-RNA ist ein großer Erfolg. In nur einem Jahr entwickelt, ist sie die bisher erste RNA-Impfung, die beim Menschen zugelassen wurde. Neben Hoffnung bringt die Impfung jedoch bei manchen auch Bedenken mit sich: Kann in einer so kurzen Zeit überhaupt ein sicherer Impfstoff hergestellt werden? Die Antwort ist: Es kann. Molekularbiologe Martin Moder, der seinen PhD am Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) absolviert hat, beleuchtet in der aktuellen Folge die Hintergründe von RNA-Impfungen, an denen schon seit über 25 Jahren geforscht wird. Er erklärt, warum die Größe vo...
2020-12-21
35 min
Are We Doing This?
That's The Money Pear
Four internet friends talk Skeletor, Poconos, e-readers, and Dead Man’s Hollow.Timecodes0m Foley Intro1m Jazz Break FAQ6m Dead Man’s Hollow IV26m Skeletor Fashion Quartet34m Entertaining Xavier’s E-Reader Talk41m The Poconos47m Lion Cut50m Donut Season52m Mouse Update - Mouse House53m Cat Update - Catoblepas56m The Mouse That Watches59m Brian Outro1h01m [Picky Porch Pirate]Show N...
2020-12-09
1h 05
Makro Mikro
Die Revolution CRISPR/Cas: Was die Genschere alles kann – MAKRO MIKRO #40
Acht Jahre nach ihrer bahnbrechenden Veröffentlichung wurde den Biochemikerinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier im Oktober 2020 der Nobelpreis für Chemie verliehen. Eine bereits überfällige Auszeichnung, wie die Pflanzengenetikerin Ortrun Mittelsten Scheid vom Gregor Mendel Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) feststellt. Die von Doudna und ÖAW-Mitglied Charpentier entwickelte Methode des Genome Editings namens CRISPR/Cas hat in den Jahren seit ihrer Publikation die Life Sciences im Sturm erobert. Das Verfahren, auch „Genschere" genannt, ermöglicht es nämlich, DNA gezielt und besonders präzise zu schneiden und zu verändern. Aber auch abseits davon hat die Genschere unz...
2020-12-03
19 min
Makro Mikro
Die Rolle von Gewässern im Ökosystem – MAKRO MIKRO #39
Gewässer stellen auf unterschiedlichen Ebenen Verbindungen zu ihrer Umgebung her. Beschäftigt man sich mit Hydrobiologie und Wasserökologie, so forscht man an einem komplexen Zusammenspiel vieler Faktoren. Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, spricht mit dem Hydrobiologen Thomas Hein über die Frage, welche Rollen Gewässer im Ökosystem haben, wie man an ihnen das Zusammenspiel von Natur und Mensch beobachten kann und warum gerade Lunz am See ein idealer Ort für experimentelle Forschungen ist. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Unsplash/Niclas Dehmel
2020-11-11
34 min
Makro Mikro
Die Welt im O-Ton: Das älteste Tonarchiv der Welt - MAKRO MIKRO #38
Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist nicht nur das älteste Tonarchiv der Welt, es ist zugleich auch ein Forschungsinstitut. Gegründet wurde es 1899 mit der Absicht, die Dialekte Europas und Sprachen aus aller Welt, Musik sowie Stimmportraits berühmter Persönlichkeiten zu sammeln, mittlerweile geht die Sammlung aber weit darüber hinaus und umfasst etwa 14.000 Stunden Aufnahmen. In der aktuellen Folge von MAKRO MIKRO werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Phonogrammarchivs, hören die Stimme Arthur Schnitzlers und besprechen, welche modernen Aufgaben das Archiv heute an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften und der Technikforschung hat. ...
2020-10-27
1h 17
Open_Culture_Cast
#DH01 OCC - Aktuelle Trends zum Digital Humanism in Wien - Die Bestrebungen einer Stadt
Aktuelle Trends zum Digital Humanism in Wien - die Bestrebungen einer StadtDas erste Salongespräch wurde im Cafe Sperl im 6. Bezirk in Wien aufgenommen und behandelt die aktuellen Trends in Wien aus drei verschiedenen Blickwinkeln. Die drei Gäst*innen waren Julia Neidhardt (TU Wien informatics), Monika Mokre (ÖAW – Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte) und Georg Gesek (NOVARION.systems)Wir sind untrennbar mit allem verbunden! Doch welche Fehlentwicklungen müssen wir feststellen?Das Pilotprojekt umfasst drei Teile, die sich dem Thema #Digital Humanism in Wien annähern und einen lebendigen Dialog beisteuern werden. Der Digital Humanism will das komplexe Zusammen...
2020-10-21
54 min
Makro Mikro
Wenn Corona auf die Grippe trifft – MAKRO MIKRO #37
Die Grippesaison steht unmittelbar bevor und eines scheint klar: Ein „starkes“ Immunsystem ist sowohl bei Influenza als auch bei Corona von Vorteil. Oder etwa nicht? Bedeutet ein „kräftiges“ Immunsystem nicht eine wirksame Abwehr von Krankheitserregern? Ganz so einfach ist das leider nicht. Molekularbiologe und Science Buster Martin Moder, der seinen PhD am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemacht hat, spricht im Podcast darüber, wie unser Immunsystem funktioniert, warum ein zu „starkes“ Immunsystem zu massiven Problemen führen kann und was eigentlich passiert, wenn Influenza und Corona aufeinandertreffen. Was man schon verraten kann: Die Grippeimpf...
2020-10-05
30 min
Makro Mikro
Coronavirus: Warum Masken schützen – MAKRO MIKRO #36
Schlüssel, Handy, Maske: Der Mund-Nasen-Schutz ist in den letzten Monaten zum fixen Bestandteil in unserem Alltag geworden. Er kann nachweislich unsere Mitmenschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen – sofern er richtig getragen wird. Warum wurde aber am Beginn der Pandemie vom Tragen von Masken abgeraten? Und wie funktioniert der Schutz, wenn das Virus doch unendlich klein ist? Molekularbiologe Martin Moder, der seine Ausbildung am CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) absolviert hat, widmet sich in MAKRO MIKRO der MNS-Maske und erklärt, warum das Argument vieler „Maskengegner“ – nämlich, dass Masken durch da...
2020-09-11
37 min
Schwanger - was jetzt?
Episode 142 - Der "Fertility Gap: die Lücke zwischen Kinderwunsch und tatsächlicher Kinderzahl
Lieber Hörerinnen und Höerer! Heute gibt es wieder einen Ausschnitt aus unserer "Lebensbewegt", diesmal den Artikel über eine Studie vom ÖAW über Kinderwunsch und Kinderzahl. Hier die Quelle: https://www.oeaw.ac.at/detail/news/kinderwunsch-und-wirklichkeit-passen-nicht-zusammen/ Falls ihr gerne unsere "Lebensbewegt" erhalten möchtet, könnt ihr uns gerne schreiben an office@lebensbewegung.at. Viel Freude beim Hören! Eure, Rosa Blume
2020-09-08
07 min
Makro Mikro
Verfassungswidrige Corona-Verordnung: Werden alle Strafen aufgehoben? - MAKRO MIKRO #35
Alles begann mit einem Universitätsassistenten, der am 7. April einen Individualantrag an den Österreichischen Verfassungsgerichtshof stellte und gegen die „Corona-Verordnung“ des Gesundheitsministers klagte. Mittlerweile wissen wir: Teile dieser Verordnung, die im März innerhalb kürzester Zeit erlassen wurde, sind nicht gesetzlich gedeckt. Was genau bedeutet das, wenn Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschließungen auf der Basis einer Verordnung erfolgt sind, die rechtswidrig ist? Magdalena Pöschl, Verfassungsjuristin und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), erklärt, warum konkret die allgemeine Ausgangsbeschränkung und die Schließung von Geschäften über 400 Quadratmeter einer Prüfung durch den VfGH nicht standg...
2020-07-28
40 min
Makro Mikro
Science Call: Clever buildings - wie sieht das Wohnen von morgen aus? - MAKRO MIKRO #34
ÖAW-Stipendiat Martin Röck forscht zum nachhaltigen Bauen und Wohnen im Kontext der Klimakrise. Dabei entwickelt er Methoden zur Bewertung der Ökobilanz von Gebäuden. Wie sich zeigt, entstehen die höchsten CO2-Emissionen bei der Herstellung der Baumaterialien für neue Gebäude. Im Science Call erklärt der Grazer Forscher, wie man hier gegensteuern kann – etwa mit nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, aber auch mit neuen sozialen Konzepten. Stichwort: Sharing Economy und Co-Housing. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Unsplash/Ricardo Gomez Angel
2020-07-23
05 min
Zukunft to go
Christoph Robinson & Lily Zechner
Lily Zechner macht seit April 2018 ihr Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie auch ihr Diplomstudium absolviert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das österreichische und europäische Umsatzsteuerrecht, Fragen des Glückspielrechts, verfassungsrechtliche Fragen der Besteuerung sowie Internetplattformen, digitale Transaktionen und Kryptowährungen. Ihre bisherige Berufslaufbahn hat sie zu verschiedenen Stationen im In- und Ausland geführt. Sie hat u.a. Praktika in den USA und in Ungarn absolviert. Sie ist Rezipientin mehrerer Stipendien, wie dem Vollstipendium des Club Alpbach Steiermark, einem dreijährigen DOC-Stipendium der ÖAW und einem der Marshallplan-Jubiläumsstiftung für einen Forschungs...
2020-07-10
26 min
Makro Mikro
Was Horror Games über unsere Gesellschaft verraten - MAKRO MIKRO #33
Ob Viruspandemien oder Zombies: Wenn eine Bedrohung von außen die Gesellschaft und ihre Strukturen zusammenbrechen lässt, tritt rasch ein einsamer Held auf, um auf eigene Faust das Chaos zu bekämpfen. Wir alle kennen diese Erzählung aus Hollywood-Filmen. Doch auch in Computerspielen ist das Narrativ sehr beliebt. Ein populäres Beispiel sind Zombiespiele, die seit einiger Zeit den Videospielmarkt dominieren. Computerspiele entstehen nicht in einem politikfreien Raum, weiß der Historiker und Politologe Eugen Pfister, der auch an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) forscht. Im Gegenteil: In den Geschichten von Videospielen bildet sich unsere Weltanschauung ab. Auch Pandemie...
2020-06-19
19 min
Makro Mikro
Spanische Grippe und Coronavirus: Pandemien in den Schlagzeilen – MAKRO MIKRO #32
Auch 1918 schaffte es ein Virus in die Schlagzeilen: die Spanische Grippe. Nicht viel anders als beim aktuellen Coronavirus waren die Zeitungen im damaligen Österreich voll mit Information zur Anzahl der Infizierten, zu behördlich getroffenen Maßnahmen und zu den Auswirkungen auf die Wirtschaft. Von Lokalschließungen ist zu lesen, von verlorenen Arbeitsplätzen und Existenzsorgen. Doch so ähnlich die Berichterstattung inhaltlich anmutet – die Tageszeitung im Österreich von 1918 war ein anderes Medium als heutige Echtzeitticker oder Social Media-Streams. Medizinhistorikerin Daniela Angetter und Kommunikationsforscher Josef Seethaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tauchen in MAKRO MIKRO ein in die Seuchenberichterstattung von heute u...
2020-06-02
40 min
Makro Mikro
Wann kommt die Impfung gegen das Coronavirus? - MAKRO MIKRO #31
SARS-CoV-2 lässt sich nur besiegen, wenn ein Impfstoff gefunden wird, mit dem sich die Bevölkerung immunisieren lässt. Die Suche danach läuft daher weltweit auf Hochtouren. Rund 100 mögliche Impfstoffe werden derzeit von Forscher/innen rund um den Globus entwickelt. Wie funktioniert diese Suche nach einem Impfstoff? Was genau passiert beim Impfen? Warum dauert es so lange einen wirksamen Impfstoff zu entwickeln? Und: Wie wird derzeit versucht diese Entwicklung zu beschleunigen? Science Buster Martin Moder, der seinen Doktor in Molekularbiologie am CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemacht hat, begibt sich mit...
2020-05-18
48 min
Der Netzpolitische Abend AT
Zusammenfassung des 46. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online Diskussion zum Thema ‚Digitaler Humanismus‘ Moderation: Sylvia Petrovic-Majer Christopher Frauenberger (TU Wien): Digitaler Humanismus? Von unserer Verwobenheit mit Technologie und was wir vom Post-Humanismus im digitalen Zeitalter lernen sollten. Jacqueline Klusik-Eckert (FAU Erlangen): Digital 3H (Humanismus / Humanität / Humanities): ‚False Friends‘ oder Konzepte mit gemeinsamer Vision Klaus Illmayer (ÖAW – ACDH-CH, Wien): Brauchen die Digital Humanities einen digitalen Humanismus? Eveline Wandl-Vogt (Ars Electronica Research Institute k4h, Linz / ÖAW – ACDH-CH, Wien): Actors & Algorithms: Humanity Centered Design für eine inklusive Zukunft Blog Netzpolitischer Abend AT Website ope...
2020-05-15
00 min
Makro Mikro
Coronavirus: Wie funktionieren Tests? - MAKRO MIKRO #30
Sie sind einer der Schlüssel im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Virus-Tests. Denn nur wenn möglichst viele Menschen getestet werden, lassen sich Infektionsherde effektiv eindämmen. Und: Umfassendes Testen hilft dabei, Licht in die sogenannte Dunkelziffer, also die unbekannte Anzahl der tatsächlich infizierten Menschen in einer Bevölkerung, zu bringen. Doch wie laufen Tests auf SARS-CoV-2 ab? Welche Arten von Tests gibt es - und: Wie lässt sich das Virus von der Wissenschaft überhaupt aufspüren? Stefan Ameres und Julius Brennecke vom IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sind an der "Vienna...
2020-05-11
34 min
Makro Mikro
Wie wir Holocaust und Zweiten Weltkrieg erinnern – MAKRO MIKRO #29
2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Wie an dieses bedeutende Ereignis der Weltgeschichte erinnert wird, erzählt auch etwas über heutige Gesellschaften. Die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonić und die Historikerin Heidemarie Uhl untersuchen untersuchen am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)wie die Gegenwart mit ihrer „toxischen“ Vergangenheit umgeht, also ihrer Geschichte von Gewalt und Diskriminierung. Denn das Gedenken an Holocaust und Krieg ist nichts Statisches sondern Ausdruck der jeweiligen Zeit und des vorherrschenden politischen Bewusstseins. Ein MAKRO MIKRO-Podcast über die Dynamik und Globalisierung von Erinnerungskulturen und kollektivem Gedächtnis. ---------- Podcast der Ö...
2020-05-04
54 min
Makro Mikro
Wie das Insektensterben Ökosysteme unter Druck setzt – MAKROMIKRO #28
Autofahrer haben es vielleicht schon bemerkt: Heute kleben nach einer langen Fahrt weit weniger Insekten an der Windschutzscheibe als noch vor etwa dreißig Jahren. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien aus aller Welt, dass es um die Vielfalt von Insekten schlecht bestellt ist. Als größte Tiergruppe der Welt erfüllen Insekten jedoch zahlreiche essentielle Funktionen im Ökosystem – als Bestäuber, als „Gesundheitspolizisten“ oder als Nahrungsquelle für unzählige weitere Tierarten. Welche schwerwiegenden Konsequenzen das Insektensterben für Natur und auch Mensch hat, erklärt Andreas Segerer von der Zoologischen Staatssammlung München. Er ist Insektenforscher mit dem Spezialgebiet Schmetterlinge und war im Februa...
2020-04-23
45 min
Makro Mikro
Die Evolution von SARS-CoV-2 - MAKRO MIKRO #27
Denkt man an Evolution, denkt man an einen langen, über Jahrtausende oder Jahrmillionen ablaufenden Prozess. Viren sind anders. Sie evolvieren schnell, denn die Mechanismen ihrer Replikation sind zumeist fehleranfällig. Das gilt auch für das aktuelle Coronavirus. Die schnelle Evolution ist für Viren ein Vorteil, denn dadurch können sie sich in kurzer Zeit besser an ihren Wirt anpassen. Um zu verstehen, wie SARS-CoV-2 im Laufe seiner Verbreitung mutiert, werden derzeit weltweit die Genome des Virus sequenziert. Einem Team am CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist diese Sequenzierung nun erstmals mit 21 V...
2020-04-20
36 min
Makro Mikro
Corona-Mythen im Faktencheck – MAKRO MIKRO #26
Was haben UFOs und 5G mit dem Coronavirus zu tun? Nichts. Manche Verschwörungstheorien, die sich um das Coronavirus ranken, sind ganz offensichtlich absurd und falsch. Doch es gibt auch Mythen, die etwas hartnäckiger zu widerlegen sind oder auf den ersten Blick plausibel erscheinen, in Wirklichkeit aber nur die halbe Wahrheit sind - zum Beispiel, dass das Virus im Sommer einfach verschwindet. Science Buster Martin Moder, der seinen Doktor in Molekularbiologie am CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemacht hat, nimmt sich mit Podcasterin Julia Grillmayr die gängigsten Mythen zum Coronavirus vor un...
2020-04-10
38 min
Makro Mikro
Medizingeschichte: Als Händewaschen umstritten war – MAKRO MIKRO #25
Nicht erst in Zeiten des Coronavirus gilt: Händewaschen ist eine wirksame Methode, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Diese Erkenntnis wurde bereits ab 1846 vom ungarischen Arzt Ignaz Philipp Semmelweis propagiert. Doch was heute selbstverständlich ist, war im 19. Jahrhundert hoch umstritten. Für seine Theorie, dass Ärzte durch mangelnde Händedesinfektion Krankheiten verbreiten, wurde Semmelweis von seinen Kollegen verhöhnt, gemobbt und ausgegrenzt. Hygiene, so hieß es damals, sei reine Zeitverschwendung. Makro Mikro wirft mit der Historikerin Daniela Angetter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen Blick in die Geschichte der Medizin. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissens...
2020-03-19
15 min
Makro Mikro
Corona: Das Virus unter die Lupe genommen – MAKRO MIKRO #24
SARS-CoV-2 lautet der wissenschaftliche Name des Virus, COVID-19 nennt man die Erkrankung, die es im Menschen auslöst. Was wir landläufig „Corona“ nennen, stellt die globale Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Sylvia Knapp vom CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Expertin auf dem Gebiet der Immunologie. Sie erklärt in Makro Mikro, wie das neuartige Virus mikrobiologisch aufgebaut ist, wie die Übertragung funktioniert und wo Wissenschaft und Forschung jetzt gefragt sind. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Unsplash/Centers for Disease Control and Prevention
2020-03-13
22 min
Makro Mikro
Sprachen: Zwischen Wandel, Verschwinden und Neugeburt– MAKRO MIKRO #23
Stirbt das Österreichische aus? Diese Befürchtung schafft es immer wieder einmal in die Schlagzeilen. Wahrscheinlich ist das aber nicht, sagen Sprachwissenschaftler/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Vielmehr sei österreichisches Deutsch – so wie viele andere Sprachen – permanent im Wandel begriffen. Alte Wörter verschwinden, neue kommen hinzu. Wie man diesen Wandel erforschen kann, erklären die Linguist/innen Alexandra Lenz und Manfred Glauninger. Doch es gibt auch Sprachen, die tatsächlich verschwinden. Was man tun kann, um das Aussterben einer Sprache zu verhindern, untersucht der Slawist Thede Kahl. Und Bernhard Tuider von der Österreichischen Nationalbibliothek erzählt von „unsterblichen“ S...
2020-02-21
1h 12
Makro Mikro
Science Call: Experimentelle Architektur: Besser bauen im Slum - MAKRO MIKRO #22
Rund eine Milliarde Menschen leben gegenwärtig weltweit in Slums. Schätzungen gehen davon aus, dass es bis 2030 bereits doppelt so viele sein könnten. Die meisten Slumbewohner*innen sind gezwungen, in baufälligen Hütten und Behausungen zu leben. Das will der Architekt Oliver von Malm ändern. Der Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entwickelt in seiner Doktorarbeit innovative Baumaterialien und eine neue Bauweise, die es Menschen in Slums ermöglicht, einfach, billig und schnell bessere Unterkünfte zu bauen. Wie das funktioniert, erklärt Oliver von Malm im Science Call. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung u...
2020-01-17
07 min
Makro Mikro
Gretchenfrage 2.0 – Wie halten es Jugendliche mit der Religion? - MAKRO MIKRO #21
Unsere Gesellschaft wird immer säkularer, gleichzeitig religiös immer pluralistischer. Wie leben junge Menschen heute ihren Glauben? Wie wichtig ist Religion für die Zugehörigkeit oder die eigene Identität? Und welche Rolle spielen Social Media als religiöser Raum? Fakt ist: Eine religiöse „Normalität“, wie sie noch vor zwei, drei Generationen im „katholischen“ Österreich vorherrschend war, gibt es nicht mehr. MAKRO MIKRO spricht mit Astrid Mattes und Georg Traska, die an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nicht nur über die Religion von Jugendlichen forschen sondern auch mit ihnen. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moder...
2019-12-23
56 min
Makro Mikro
Blade Runner - Wie Science Fiction und Wissenschaft sich beeinflussen - MAKRO MIKRO #20
Inwiefern inspirieren Szenarien aus Science-Fiction die Wissenschaft? Ridley Scott’s Film Blade Runner, 1982 erschienen, spielt im November 2019 – und ist somit in der Gegenwart angekommen. Eine zentrale Problematik des Films: Die unheimliche Ähnlichkeit von Mensch und Roboter – ein Thema, mit dem sich auch die Wissenschaft aktuell intensiv befasst. Julia Grillmayr spricht mit Johann Cas vom Institut für Technikfolgenabschätzung und der Soziologin und Robotikforscherin Astrid Weiss über Zukunftsvisionen, Robotik und darüber, wie Mensch und Technik zusammen funktionieren. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Unsplash/Craig Sybert
2019-11-06
49 min
Makro Mikro
Dichtung und Wahrheit: Dirk Stermann im Gespräch über „Der Hammer“ – MAKRO MIKRO #19
Was ist wahr, was ist inszeniert? Das ist nicht erst seit Goethes „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ die Frage, wenn es um (Auto)Biografien geht. Eine solche Biografie hat nun auch der Autor und Kabarettist Dirk Stermann verfasst – und zwar über den österreichischen Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall. „Der Hammer“ (Rowohlt Verlag) beschreibt wortgewaltig dessen Leben (und so manchen eigenwilligen Charakterzug). Was davon historische belegte Tatsache und was mit literarischer Freiheit gut erfunden ist, darüber unterhält sich Stermann mit der Arabistin Sibylle Wentker von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Juli...
2019-10-17
44 min
Makro Mikro
Sprechende Maschinen: Siri und Alexa reisen ins 18. Jahrhundert – MAKRO MIKRO #18
Die künstlichen Stimmen von Siri, Alexa und Co. kennt fast jeder. Aber wer kennt ihren Urururgroßvater? Wolfgang von Kempelen gelang Ende des 18. Jahrhunderts eine wissenschaftliche Sensation: Er berschrieb die erste „Sprechmaschine zur Hervorbringung menschlicher Sprachlaute“. Die sprechende Maschine versucht möglichst naturgetreu die menschlichen Sprechorgane nachzubilden, hat also mit Elektronik von heute wenig am Hut. So wird etwa die Lunge durch einen Blasebalg simuliert. Nachbauten der Sprechmaschine trafen kürzlich auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zu einem „Battle“ aufeinander. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Deutsche
2019-10-08
44 min
Makro Mikro
Zweiter Weltkrieg: Die Schicksale abgeschossener alliierter Flieger – MAKRO MIKRO #17
Der Luftkrieg durch die Alliierten ist im österreichischen Bewusstsein fest verankert. Deutlich weniger erinnert werden hingegen die abgestürzten Flugzeuge und ihre über 8.000 Besatzungsmitglieder. Sie wurden von der einheimischen Bevölkerung, insbesondere von NS-Angehörigen, oftmals mit größter Brutalität behandelt. Die verübten Verbrechen reichen von unterlassener Hilfeleistung und Versorgung über Beschimpfungen und Misshandlung bis hin zu Lynchmorden. Eine gemeinsam von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Haus der Geschichte Österreich erstellte Online-Datenbank dokumentiert nun erstmals die Schicksale der abgestürzten Flieger. Die Historikerin Nicole-Melanie Goll erzählt in MAKRO MIKRO von einer bisher wenig beachteten Opfergruppe des NS-Regimes...
2019-09-20
27 min
Makro Mikro
Wie man die Bausteine des Universums findet – MAKRO MIKRO #16
Österreich ist 2019 seit 60 Jahren am CERN dabei. Rund 100 österreichische Physiker/innen arbeiten am größten Teilchenbeschleuniger der Welt in der Nähe von Genf. Dort versuchen sie gemeinsam mit ihren Kolleg/innen aus 22 weiteren Ländern zu entschlüsseln, woraus unser Universum besteht. Podcasterin Julia Grillmayr hat zwei Forscher vom Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getroffen, die am CERN tätig sind. Sie will von ihnen wissen: Woran wird am CERN aktuell geforscht? Wie findet man mit riesigen Maschinen kleinste Materiebausteine? Und was wird sich mit den noch leistungsfähigeren Teilchenbeschleuingern der Zukunft herausfinden lassen über Big Bang und...
2019-09-10
55 min
Makro Mikro
Security Check: Wie Wissenschaft die Gepäckkontrolle verbessert – MAKRO MIKRO #15
72 verschiedene Ausrichtungen kann eine Schusswaffe in einem Gepäckstück haben. Das macht es für das Sicherheitspersonal beim Security Check am Flughafen nicht gerade leicht. Und hinzu kommt noch eine weitere Schwierigkeit: Manchmal trickst uns unser Gehirn aus. Wenn verbotene Gegenstände gesucht werden sollen – das haben Studien gezeigt – wird oft nur einer gefunden. Die Wasserflasche wird also identifiziert, die Waffe nicht. Doch warum ist das so? Das will Psychologin Anna Conci, Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Uni Klagenfurt, nun mit Experimenten herausfinden. -------------------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn ...
2019-07-10
04 min
Makro Mikro
Gegentore: Die Psychologie des Fußballspiels – MAKRO MIKRO #14
Stellen wir uns folgende Situation vor: Es sind in einem Fußballspiel noch 20 Minuten bis zum Abpfiff, es steht unentschieden – und plötzlich erzielt die gegnerische Mannschaft ein Tor. Wie geht das Team, für das es nun 0:1 steht, mit dem Rückstand um? Kann die Mannschaft das Spiel noch zu ihren Gunsten drehen? Das erforscht Hannah Hupfeld, Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Uni Salzburg. Sie will wissen, wie Fußballteams mit Rückschlägen umgehen und wie sich Fehler einzelner Spieler/innen auf die Leistung des gesamten Teams auswirken. Was sie bisher herausgefunden hat, erzählt Hupfeld MAK...
2019-05-27
07 min
Makro Mikro
Arthur Schnitzlers tausende Briefe – MAKRO MIKRO #13
Ob literarische Texte, das Radfahren oder unliebsame Gerüchte – Arthur Schnitzlers Briefe erhellen die österreichische Literatur- und Theaterszene um 1900. Martin Anton Müller, Germanist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ediert nun den umfassenden Briefwechsel des berühmten Schriftstellers und macht diesen online zugänglich. Im Gespräch mit MAKRO MIKRO erzählt er von der akribischen Spurensuche, die damit einhergeht und von seinen liebsten Brief-Episoden. -------------------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Wikipedia
2019-05-13
44 min
Makro Mikro
Ruhe jetzt! Wenn aus Schall Lärm wird – MAKRO MIKRO #12
Anders als unsere Augen können wir unsere Ohren nicht verschließen. Deswegen sind wir im Alltag ständig mit Geräuschen konfrontiert. Viele davon stören nicht, viele finden wir angenehm, etwa Musik oder Vogelgezwitscher. Es gibt aber auch unangenehme Geräusche, die wir als Lärm empfinden. Doch wann wird Schall zu Lärm? Lässt sich Lärm messen? Und: Wie gesundheitsschädlich ist Lärmbelastung? Das erkunden Schallforscher/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Am internationalen Tag gegen Lärm haben sie ihre Labore geöffnet. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr ...
2019-05-08
42 min
Makro Mikro
Lässt sich Forschung bewerten? – MAKRO MIKRO #11
Forschung steht oft in einem Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Freiheit auf der einen und Forderungen nach gesellschaftlichem Nutzen auf der anderen Seite. Doch ist die gesellschaftliche Relevanz von Forschung überhaupt bewertbar? Und wenn ja, wie? Dazu hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften eine öffentliche Preisfrage ausgeschrieben. Über 100 Essays aus zahlreichen Ländern wurden eingereicht. Nun stehen die Gewinner/innen fest. Welche Antworten sie auf die Preisfrage gefunden haben, ist in MAKRO MIKRO nachzuhören. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: M. B. M. on Unsplash
2019-04-25
30 min
Makro Mikro
Ist die Welt noch zu retten? – MAKRO MIKRO #10
Der Klimawandel ist längst Realität geworden. Hunderte Millionen Menschen leben in Armut. Milliarden Tonnen an Müll belasten Wasser und Böden. Die Vereinten Nationen haben sich mit den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung vorgenommen, diese und weitere Probleme bis 2030 zu lösen. Wie weit ist die Menschheit bei der Umsetzung bisher gekommen? Wie lassen sich unsere Gesellschaften nachhaltiger gestalten? Und: Welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Medien? Darüber wurde zwei Tage lang an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften diskutiert. -------------------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn
2019-04-15
56 min
Makro Mikro
Die Kunst des Anthropozäns – Makro Mikro #9
Der Mensch hat inzwischen sogar sein eigenes Erdzeitalter. Wir leben, so sind sich die meisten Geolog/innen einig, im Anthropozän. Denn der Mensch ist zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die geologischen, klimatischen und biologischen Prozesse der Erde geworden. Wie lässt sich diese wissenschaftliche Erkenntnis künstlerisch reflektieren? Darüber sprechen Anna Artaker und Uwe Sleytr, beide Forscher, Künstler und Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: ESA
2019-04-01
40 min
Makro Mikro
Heimat großer Wissenschaftlerinnen? MAKRO MIKRO #8
Anlässlich des Weltfrauentags reflektieren zwei Wissenschaftlerinnen der ÖAW zu den Bedingungen von Frauen in der Wissenschaft. Politikwissenschaftlerin Sonja Puntscher Riekmann und Archäologin Katharina Rebay-Salisbury erzählen von ihren individuellen Erfahrungen und diskutieren darüber, was sich für Frauen in der Forschung im Lauf der Zeit geändert hat und was sich in Zukunft noch ändern muss. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: ÖAW
2019-03-08
40 min
Makro Mikro
Manege frei! Die Erforschung des Zirkus – Makro Mikro #7
Elefanten, Zelte, Wohnwagen? Die Theaterwissenschaftlerin Elena Lydia Kreusch ist Expertin für zeitgenössischen Zirkus und räumt auf mit altbekannten Klischees. Manege frei für einen Science Call mit der Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in dem sie erzählt, wie der „Neue Zirkus“ Artistik mit Tanz, Theater, Performance- und Installationskunst vereint – ganz ohne Tierdressur und Clowns. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Shutterstock
2019-01-22
05 min
Makro Mikro
Leben jenseits der Erde – MAKRO MIKRO #6
„Jeder zweite sonnenähnliche Stern besitzt mindestens einen erdähnlichen Planeten in seiner bewohnbaren Zone“, sagt Luca Fossati vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW. Der Astrophysiker sucht nach sogenannten „Exoplaneten“, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden und grundsätzlich „bewohnbar“ wären. Insgesamt wurden bisher mehr als 3800 Exoplaneten gefunden. Das sind aber längst nicht alle: Inzwischen werden täglich neue extrasolare Planeten entdeckt. Fossati vermutet, dass mit der nächsten ESA-Mission Plato, die im Jahr 2026 startet, ihre Zahl in die Millionen gehen wird. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: ESA
2019-01-08
44 min
Makro Mikro
Fucked-up science - Makro Mikro #5
Zur Wissenschaft gehören nicht nur die glänzenden Forschungserfolge, sondern auch das weniger glanzvolle Scheitern. Nicht jeder Projektantrag gelingt. Und so manche Forschung bringt nicht das Ergebnis, das man sich erhofft hatte. Und dennoch: Scheitern gehört dazu. Denn aus Fehlern lernen wir. Archäologin Julia Budka und Chemikerin Miriam Unterlass, beide Mitglieder der Jungen Akademie der ÖAW, kennen beides: die Erfolge und die Misserfolge. Im Gespräch mit Podcasterin Julia Grillmayr erzählen die Wissenschaftler/innen, wie sie mit Fucked-Up Science umgehen. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Shutters
2018-12-27
37 min
Makro Mikro
Cold Case der Archäologie gelöst – Makro Mikro #4
Bei Ausgrabungen in den Überresten einer mittelalterlichen Kirche wurde in den 1990er-Jahren am Hemmaberg in Kärnten ein geheimnisvolles Skelett einer vermutlich heiligen Person gefunden. Nun konnten Archäolog/innen der ÖAW den Cold Case dieser Reliquie lösen. Es handelte sich um eine Frau, die vor 1.800 Jahren lebte – und damit um die älteste Heilige Österreichs. ÖAW-Archäologin Sabine Ladstätter erzählt im Science Call, was man über den Fund der Heiligen von Hemmaberg weiß. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bildcredit: © 7Reasons
2018-12-06
05 min
Makro Mikro
Das Ende des Ersten Weltkriegs – Makro Mikro #3
Vor 100 Jahren, am 11. November 1918, endete der „Great War“. Es war ein Wendepunkt der Weltgeschichte: Politische Großreiche zerbrachen, Monarchien verschwanden, neue Staaten gingen hervor und demokratische Republiken wurden ausgerufen. Diese Folge von Makro Mikro beleuchtet Untergang und Neuanfang mit Historiker/innen, die bei der Konferenz „Vermessung einer Zeitenschwelle“ an der ÖAW in Wien zu Gast waren. ------------ Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Podington Bear Bildcredit: © Australian War Memorial
2018-11-15
39 min
The Fear with Sarah Morgan
John Niven “Weekend At Fat Bernies”
Author and screenwriter John Niven (Kill Your Friends, The Second Coming) talks about the return of his antihero Stephen Stelfox in his visceral new novel Kill Em All. Plus, John’s favourite scary moments including; the cupboard scene from Halloween, Jaws, the 1985 Yellow Pages advert "Signal Box”, “The Spirit of Dark and Lonely Water” PIF, Twitter bans, feuding with JK Rowling, internet sh*tbergs, pumpkin carving, and the seasonal ballad of Fat Bernie.Contains swears, and scares. WATCH ALONG AS YOU LISTEN!YELLOW PAGES SIGNAL BOX https://www.youtube.com/watch?v=J3nvtaqN...
2018-11-07
49 min
Makro Mikro
Reise zum Merkur - Makro Mikro #2
Die europäisch-japanische Raumsonde #BepiColombo startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus auf eine siebenjährige Reise zum innersten Planeten unseres Sonnensystems: dem Merkur. Welche Herausforderungen und Hoffnungen mit dieser einzigartigen Mission verbunden sind, erklärt Werner Magnes vom Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), das mit mehreren Messgeräten an der Mission beteiligt ist. ------------ Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Podington Bear Bildcredit: ESA
2018-10-18
18 min
Makro Mikro
GanzOhr18 - Makro Mikro #1
MAKRO MIKRO heißt der neue Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Zum Auftakt wird es aber Meta: Dieser erste Podcast ist ein Podcast über das Podcasten. Zu Wort kommen Teilnehmer/innen der Tagung #GanzOhr2018 - Wissenschaft auf die Ohren, die an der ÖAW Podcaster/innen, Radiomacher/innen und Wissenschaftler/innen versammelte. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Podington Bear
2018-10-09
40 min
Sendegarten
SEG059 Schnürlbonsai
Downloads: 1859 Lothar Bodingbauer (@LoBodingbauer) – “Im Prater blüh’n wieder die Bäume …” Es war nicht dieser Evergreen, der uns in Österreichs Hauptstadt gelockt hat. Denn im beginnenden Herbst blühen auch dort im Prater eher “Wiesn”-Zelte (inklusive Lederhosen und Dirndl), als Bäume. Aber von kleinen Bäumen, den Bonsai, erzählte uns Lothar Bodingbauer, unser Gast der Sendung, dann dennoch. Lothar ist Lehrer, Radiomacher, Podcaster, Imker, Flötenspieler, Hundefreund und noch vieles mehr. Für uns war er in diesem Jahr der Ausrichter des Jahrestreffens der wissensvermittelnden Podcaster*innen, #ganzohr2018. Eigentlich stimmt das gar nicht, denn die wesentliche Planung...
2018-10-03
2h 01
Makro Mikro
MAKRO MIKRO Teaser
Wissenschaft für die Ohren bringt der neue Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. MAKRO MIKRO macht spannende Forschungsfragen in Interviews, Features und Reportagen hörbar. Podcasterin Julia Grillmayr fragt Wissenschafterinnen und Wissenschafter der ÖAW nach Details ihrer Forschung sowie den großen Zusammenhängen. Es geht um Himmelskörper und Quantenteilchen, um aktuelle Lebensweisen und vergangene Epochen, um verschiedene Weltregionen und digitale Räume. Neugierige sind bei MAKRO MIKRO richtig. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Podington Bear
2018-09-27
01 min