Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

OM-Medien

Shows

Psychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleWie gestalte ich das Leben mit ADHS?Hilfestellungen für ein herausforderndes Leben Sie ist heute in aller Munde: die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung oder kurz ADS- oder ADHS-Syndrom. Davon gibt es verschiedene Ausprägungen und Intensitätsgrade. Fakt ist: Menschen mit ADS oder ADHS haben ganz andere Herausforderungen in ihrem Alltag als diejenigen, die nicht davon betroffen sind: Schwierigkeiten im Berufsumfeld, in der Familie und in Beziehungen machen es zu einer Herausforderung, ihn gut zu bewältigen. Wie kann man es trotz ADHS schaffen, einen gelingenden Alltag zu haben? Welche Herausforderungen stellen sich im beruflichen Alltag und wie kann man sie be...2025-06-3052 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinModerne Herausforderung ADHSDiagnose oder Reizwort? ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen. ADHS – ausgeschrieben Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung – wird wohl nicht allen Facetten und dem ganzen Spektrum von Erscheinungen und Symptomen in diesem Zusammenhang gerecht. Unsere Gesellschaft sucht nun nach Strukturen...2025-06-2024 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 153: Die da oben, wir hier unten? Wie Menschen auf Medien schauen (könnten)Was bewegt Menschen, die den etablierten Medien kritisch gegenüberstehen – oder sich längst abgewendet haben? Und was müsste passieren, damit ihr Vertrauen zurückkehrt? In dieser besonderen Episode wagt Host Lukas Schöne ein Experiment: Drei fiktive, aber realitätsnahe Charaktere – erschaffen mit Hilfe von KI – erzählen ihre ganz persönliche Sicht auf die Medienlandschaft. Da ist Aylin, Studentin aus Thüringen, für die Echtheit und Diversität keine Kür, sondern Grundbedingung sind. Thomas, Handwerksmeister aus NRW, der sich nicht mehr verstanden fühlt. Und Sabine, Mutter aus Bayern, die ihren News-Mix vor allem aus Insta, WhatsApp & B...2025-05-2329 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushatLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Vom 13. bis 17. Mai präsentieren 37 Länder in Basel ihre Songs beim Eurovision Song Contest. Aus Deutschland geht der Song "Baller" vom Duo Abor & Tynna an den Start, ausgewählt in vier "Chefsache"-Shows von Stefan Raab, auf RTL und im Ersten. Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC seit 2019 mit Blogartikeln, Vodcasts und Live-Events, oft präziser und schneller als jedes eta...2025-05-0624 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas Familien in der Schweiz bewegtDas Familienbarometer 2025 gibt einen Einblick Fast vier von fünf Schweizer Familien sind zufrieden mit ihrem Familienleben: Das ist eine der guten Nachrichten aus dem Familienbarometer 2025. Bereits zum dritten Mal haben Pro Familia Schweiz und Pax mit ihrem Bericht die Lebensrealitäten von Familien in der Schweiz untersucht. Sie haben geschaut, was sie freut, beschäftigt und bewegt. Neben der erwähnten hohen Zufriedenheit gibt es auch Themen, die den Schweizer Familien Sorgen bereiten. «Allen voran sind es die finanziellen Probleme wie die hohen Krankenkassenprämien oder auch die steigenden Preise im Allgemeinen», sagt Philippe Gnaegi, Direktor des Dachverbandes Pro Fam...2025-03-2823 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#03 2025 Über den Umgang der FPÖ mit kritischen Medien - mit Colette M. SchmidtDie Journalistin Colette M. Schmidt hat mit einem Artikel über Aussagen zweier FPÖ-Nationalratsabgeordneter beim einem öffentlich zugänglichen Stammtisch für viel Aufregung gesorgt. Anhand dieses Fallbeispiels bespricht Host Stefan Lassnig mit der "Standard"-Journalistin den typischen Umgang der FPÖ mit kritischen Medien: Relativierung, Gegenangriff und Darstellung der eigenen Sichtweise auf den eigenen Medienkanälen. Die beiden diskutieren auch, inwieweit sich das Verhalten rechtsextremer Kräfte in den letzten Jahren verändert hat und wie sich diese Entwicklung in einen internationalen Kontext einordnen lässt. Nachtrag zur Transparenzpassage: Colette M. Schmidt ist Betriebsratschefin im Standard und als solche...2025-01-2257 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Weihnachten – ist das wirklich passiert?Die Weihnachtsgeschichte auf dem Prüfstand Christbäume, Geschenke und ein Festessen. Das sind Dinge, die in unserer Kultur ganz fest mit Weihnachten verknüpft sind. Der eigentliche Grund, warum wir Weihnachten feiern, ist aber ein anderer. Vor rund 2000 Jahren wurde in einem Stall in Bethlehem ein kleiner Junge geboren, mit dem Namen Jesus Christus. Christen glauben, dass von diesem Kind das Heil ausgegangen ist. Weil er später zum Erlöser wurde. Er starb am Kreuz für die Fehler aller, die an ihn glauben. Danach ist er auferstanden. Die Weihnachtsgeschichte geht auf die Anfänge seines...2024-12-1745 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 142: Raus aus der Nische – warum mehr Perspektiven Medien besser machenDiversität in den Medien ist mehr als ein Buzzword. Es ist eine Herausforderung, die die Branche grundlegend verändert. Diese Folge von „This is media NOW“ zeigt anhand einiger Beispiele aus der Praxis, wie wichtig Repräsentanz ist, um gesellschaftliche Realitäten besser abzubilden. Host Lukas Schöne spricht mit Sarah Zaheer vom Kohero-Magazin über die Bedeutung niedrigschwelliger Zugänge und darüber, wie Community-Podcasts wie „Curry On“ Südasiaten in Deutschland eine Stimme geben. Außerdem erklärt Laura Bohné (Bayerischer Rundfunk), warum mehr Vielfalt Journalismus glaubwürdiger und Inhalte authentischer macht. Wie können Unternehmen die Vorteile eines diversen Teams...2024-12-0628 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Dreieinigkeit – ein Gott, oder doch drei?Die Rollen und das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist Das Christentum ist eine monotheistische Religion. Das bedeutet: Es gibt nur einen Gott. Trotzdem wird in der Bibel von Gott, dem Vater, vom Sohn Jesus Christus und vom Heiligen Geist gesprochen. Diese drei Personen sind alle Teil des Gotteswesens. Man nennt es Dreieinigkeit oder auch Trinität. Darum spricht man in der Bibel von einem dreieinigen Gott. Aber was stimmt denn jetzt? Ist es ein Gott? Oder sind es drei? Wie verhalten sich diese drei Personen und Wesensarten zueinander? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht...2024-12-0344 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 137: In welchen (Medien-)Realitäten wir leben - Tag eins der #MTM24Tag eins der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024 hätte intensiver kaum sein können. Zwischen den Herausforderungen für unsere Demokratien und den rasanten Entwicklungen der KI haben wir uns gefragt: Wie können Medien Realitäten schützen und Gesellschaften prägen? Insbesondere Journalismus steht vor gewaltigen Aufgaben. Rieke Havertz von ZEIT ONLINE berichtete beim großen Eröffnungsgipfel live aus den USA und machte deutlich, wie schwer es geworden ist, im polarisierten US-Wahlkampf an Menschen heranzukommen. Auch die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägt die Veranstaltung: Wie gewinnen und halten BR und Co. das Vertrauen der Menschen und insbesondere...2024-10-2344 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Mission im 21. Jahrhundert – ist das überhaupt noch zeitgemäss?Ein Gespräch mit zwei Menschen mit einer Mission Das Wort «Mission» ist heutzutage verpönt oder zumindest nicht mehr zeitgemäss. So hört man es immer wieder aus den Medien und in Diskussionen. Es wird als etwas Negatives, manchmal sogar etwas Übergriffiges angeschaut. Schnell werden Erinnerungen wach an die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte wie den Kolonialismus oder die Kreuzzüge. Aber was bedeutet das Wort Mission eigentlich genau? Und was ist Mission denn eigentlich? Und ist sie heute im 21. Jahrhundert, wo sich alles so schnell wandelt, überhaupt noch zeitgemäss? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli stell...2024-10-0849 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizIn die Zukunft investierenWas 1973 mit Audio-Beiträgen begann, wurde zu einem Medienhaus, das multimedial über Gott und die Welt berichtet In den 70er-Jahren war in den ersten Berichten des Geschäftsführers von ERF davon zu lesen, wie er unterwegs war, um für die Sache des Evangeliums-Rundfunks in der Schweiz Werbung zu machen. Es war die Art, wie in den Anfängen «in die Zukunft investiert wurde». Freunde mussten gefunden werden, welche die Idee teilten, Themen des christlichen Glaubens in Radiobeiträgen zu verbreiten. Zwar werden nach wie vor Unterstützende für diese Arbeit gesucht, aber die Formulierung «In die Zukunft inve...2024-09-2830 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizNur einen Klick entferntUnd plötzlich schaut die Welt, was in Pfäffikon gemacht wird. Es kursieren unterschiedliche Angaben, aber das Internet, so wie wir es heute kennen, ist gut 30 Jahre alt. Im August 1991 sei der damals kleinen Online-Community die erste Website vorgestellt worden. Wie dem auch sei, ERF Medien waren nur gerade fünf Jahre später auch mit einer Website online. Was für ein Schritt! Plötzlich konnten die Beiträge und Berichte, Lebensgeschichten und Nachrichten rund um den christlichen Glauben aus Pfäffikon auf der ganzen Welt gehört und gelesen werden. Etwa ein Vierteljahr nach dem Start war auf d...2024-08-3127 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Warum ist die Bibel heutzutage noch wichtig und relevant?Über das Buch der Bücher – ganz ohne Update Die Bibel ist viel mehr als ein Buch. Es ist eine Ansammlung von 66 Büchern. Wenn man die katholische Bibel liest, sind es sogar noch ein paar mehr. Es ist das bekannteste und meistverkaufte Werk der Welt. Die Bibel hat ihre Originalität und Aktualität aus der Sicht von ganz vielen Menschen nie verloren. Aber ist denn die Bibel heute wirklich noch so wichtig und relevant? Braucht sie nicht einmal ein Update? Und wie kann es sein, dass sie den Anspruch hat, das Wort Gottes zu sein, wenn di...2024-08-2746 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizBest of: Die Verwaltung – wichtige Schnittstelle im BetriebÜber Geld spricht man nicht! – wir reden darüber und auch wie ein Nonprofit-Medienhaus funktioniert Wiederholung vom 11. Mai 2024: Shownotes: Die Verwaltung ist eine Schnittstelle bei ERF Medien, wie auch in anderen Betrieben. Hier laufen die Fäden zusammen, wenn es um Anstellungen, Anschaffungen, die Infrastruktur, den Unterhalt und vor allem die Finanzen geht. Denn wenn die Medienarbeit geleistet werden soll, ist ein umfassendes und gutes Zusammenspiel verschiedenster Bereiche wichtig. In den letzten 50 Jahren gab es bei ERF Medien viele Veränderungen. Sei das in der Technik, bei den Geräten oder in den Arbeitsmethoden. Dazu kommen die zunehmenden Möglichkei...2024-08-0326 minDie Dunkelkammer – Der Investigativ-PodcastDie Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast#88 Das Glücksspiel, die Medien, ein Problem – mit Andrea Gutschi (Kobuk)Von Michael Nikbakhsh. In der 88. Ausgabe der Dunkelkammer geht es wieder um das Glücksspiel, also ganz konkret um das Online-Glücksspiel. Das ist in Österreich an sich sehr klar geregelt, es gibt einen konzessionierten Online-Glücksspielanbieter und das ist das Web-Angebot win2day.at, das zu den Österreichischen Lotterien gehört. So viel zur Theorie. In der Praxis ist die Online-Welt randvoll mit den Angeboten von Anbietern, die allesamt keine österreichische Konzession haben und hier trotzdem gute Geschäfte machen. Und: Sie werben in österreichischen Medien und das nicht zu knapp wie der Medienwatchblog kobuk.at kürzlich berichtet hat. Darüb...2024-07-1236 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizAuch die Infrastruktur muss Schritt haltenDas Team, die Technologie und die Arbeitsweise verändern sich Die Veränderungen und Entwicklungsschritte zwischen 1973 und 2023 sind enorm. War es doch im April 1973, als der amerikanische Ingenieur Martin Cooper das erste Mal kabellos telefonierte. 50 Jahre später ist die mobile Telefonie, geschweige denn sind die unterschiedlichen Arten der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Nur gerade einen Monat vor Coopers legendärem Telefongespräch wird in der Schweiz der Grundstein zur christlichen Medienarbeit in den elektronischen Medien gelegt. Der Evangeliums-Rundfunk Schweiz wird gegründet. Die – inzwischen mehr als 50 Jahre – gingen auch nicht spurlos am Medienhaus vorüber. Aus den Anfängen in...2024-07-0625 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizWer hilft mit?Unterstützende suchen und Know-how teilen. Shownotes: Um dem Anliegen zeitgemäss über Gott zu berichten gerecht zu werden, braucht ERF Medien auf verschiedenen Ebenen Unterstützung. Das können Spenden sein, die praktische Unterstützung mit fachlichen Beiträgen oder eine einmalige Handreichung, wenn eine grössere Aktion ansteht. Über verschiedene Kanäle werden genau diese Bedürfnisse kommuniziert und die Nähe zu den Unterstützenden gesucht und gepflegt. Über elektronische Kanäle, Newsletter und Printprodukte wird darauf hingewiesen, was zum Beispiel an finanziellen Mitteln notwendig ist. In persönlichen Kontakten bei Anlässen oder Reisen erfährt ERF Medien gan...2024-06-0826 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 129: Medien und Tourismus – eine Beziehung mit Widersprüchen?„Mein Eindruck ist, dass Themen wie Overtourism, Klima- und Ressourcenschutz häufiger in der Reiseberichterstattung vorkommen“, sagt Lea Hampel in dieser Folge. Die freie Journalistin schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung über Tourismus und die dazugehörigen Industrien. Neben vielen anderen Expert:innen war sie zu Gast bei der Veranstaltung „Media meets Tourism“ des MedienNetzwerk Bayern, bei der über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Medien und Tourismus diskutiert wurde. Da ging es um Geld, um den Einfluss von Influencer:innen auf das Bild von touristischen Zielen, um Technologien wie XR – und es ging um Nachhaltigkeit. Doch auch wenn sie Verä...2024-05-2428 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 597 Nick Donig, Matthias Pirngruber, Niko Alm: Dreiklang "Medien und die NEOS" | 21.09.22Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang hören Sie Gespräche mit drei Persönlichkeiten, die alle miteinander mit der Medienpolitik bei den NEOS etwas zu tun hatten:Nick Donig, ehemaliger Geschäftsführer, Matthias Pirngruber, im Team der NEOS verantwortlich für Kultur und Medien, und dazu Niko Alm, der ehemalige Mediensprecher...2024-05-191h 28Timeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizDie Verwaltung – wichtige Schnittstelle im BetriebÜber Geld spricht man nicht! – wir reden darüber und auch wie ein Nonprofit-Medienhaus funktioniert Die Verwaltung ist eine Schnittstelle bei ERF Medien, wie auch in anderen Betrieben. Hier laufen die Fäden zusammen, wenn es um Anstellungen, Anschaffungen, die Infrastruktur, den Unterhalt und vor allem die Finanzen geht. Denn wenn die Medienarbeit geleistet werden soll, ist ein umfassendes und gutes Zusammenspiel verschiedenster Bereiche wichtig. In den letzten 50 Jahren gab es bei ERF Medien viele Veränderungen. Sei das in der Technik, bei den Geräten oder in den Arbeitsmethoden. Dazu kommen die zunehmenden Möglichkeiten in der Verbreitung, in denen...2024-05-1126 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizZiel erreicht! – Oder doch erst der Anfang?Endlich ein eigenes Radio Endlich! 2005 startete das, was der Evangeliums-Rundfunk Schweiz schon 1973 realisieren wollte. Ein eigenes Radio. Kaum war der Schweizer Verein des Evangeliums-Rundfunks im März 1973 gegründet, wurde auch schon das erste Konzessionsgesuch eingereicht. Das Gesuch wurde abgelehnt. Keine Chance! Das Medienunternehmen liess jedoch nicht locker und startete weitere Anläufe, um ein christliches Radio für die deutschsprachige Schweiz zu realisieren. Ein Teilerfolg wurde dann 1996 erzielt, als der Bundesrat grünes Licht gab für ein Programm von Radio EVIVA zusammen mit Radio ERF. Ganz zufriedenstellend war diese Lösung nicht. Der ERF Schweiz nahm nochmals einen A...2024-04-1324 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 821 Linda Zimmermann & Philipp Schild, Laura Hörner: Dreiklang "Europäische Zukunft der Medien" | 22.10.23Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Hier folgt nun ein Dreiklang in zwei Folgen - drei Persönlichkeiten sprechen zur europäischen Zukunft der Medien:Linda Zimmermann und Philipp Schild von funk, der Jugendinitiative von ARD und ZDF, und Laura Hörner von der Public Value-Abteilung des ORF.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum...2024-03-281h 00Timeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizUnd nun auch noch ein MagazinLesen. Hören. Sehen. ERF Medien hat Angebote für alle Sinne. Eigentlich gibt es die ANTENNE schon seit den 1980er-Jahren. Nur war es damals ein Heftchen, das in erster Linie Infos der gesamten Arbeit des Evangeliums-Rundfunks und ein ausführliches Radioprogramm abbildete. Neben der Radioarbeit in Deutschland erschienen auch kleine Beiträge aus den Geschäftszweigen der Schweiz und Österreichs. Doch die Medienarbeit und damit die Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern veränderte und entwickelte sich. So war es naheliegend, dass die Angebote in der Schweiz in einem eigenen Magazin Platz finden mussten. Im Januar 2001 war es dann so...2024-03-1624 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 546 Claus Reitan, Patricia Huber, Roman Gerner: Dreiklang "Digitale parteinahe Medien" | 25.07.22Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang hören Sie Gespräche mit parteigebundenen Journalistinnen:mit Claus Reitan, der inzwischen den ÖVP-Medienauftritt "Zur Sache" verantwortet, mit Patricia Huber, sie ist Chefredakteurin von Kontrast, dem Medium des SPÖ-Parlamentsklubs, und darüber hinaus das Gespräch mit Roman Gerner, er verantwortet die Medien der Erzdiözese Wien...2024-03-101h 35Timeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizMit Bewegtbild auf zu neuen UfernEin Meilenstein in der Geschichte von ERF Medien war der Start mit der Produktion von TV-Talks. In vielen Köpfen hält sich die Meinung hartnäckig, dass neue Medien die alten verdrängen. Das war so, als das Radio populär wurde. Die Befürchtung war gross, dass die Zeitungen nun ausgedient hätten. Dasselbe, als das Fernsehen den Markt eroberte, da wurde der Untergang des Radios vorausgesagt. Und ähnliche Diskussionen gab es auch in jüngerer Vergangenheit beim Internet. Dass heute ein versöhnliches und ergänzendes Miteinander der verschiedenen Medienkanäle funktioniert, zeigt auch die Arbeit v...2024-02-1725 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut29. Was der Digital Services Act für Medien und Nutzer bedeutetLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der Digital Services Act gilt ab Freitag, 17. Februar, vollständig in allen EU-Staaten. Er soll ein digitales Grundgesetz für die EU sein: Schutz und Transparenz für Nutzer:innen, klare Regeln für Plattformen. Mark D. Cole ist Experte für europäisches Medienrecht und erklärt im Interview, ob das Versprechen vom digitalen Grundgesetz eingelöst wurde, und was sich jetzt konkret für Medien und Verbraucher:innen ändert. In der Medienkritik: Das Twitch-Format “Politik & Wir” vom RBB. Link zur Sendung: Kabinett billigt Entwurf...2024-02-1331 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 649 Elke Höfler, Monika Bernold, Andreas Kunigk: Dreiklang "Medien analysiert" | 12.11.22Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Heute geht es um Medien und Kommunikation in Österreich:dazu hören Sie die Expertin Elke Höfler, die Medienwissenschaftlerin Monika Bernold und den Pressesprecher von RTR Andreas Kunigk.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook...2024-02-121h 30This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 122: „Für jeden die passende Hose finden“ – das Verhältnis zwischen Medien und GesellschaftBeziehungsstatus: Es ist kompliziert. Was klingt, wie die Profil-Angabe auf einer Dating-Plattform, kann auch die Überschrift sein des Verhältnisses zwischen Medien und Gesellschaft. Einfach war es noch nie. Medien sind Teil der Gesellschaft und sollen sie gleichzeitig abbilden und darstellen. Bei immer mehr Konflikten sind Medien längst nicht mehr nur Berichterstatter, sondern selbst Teil des Diskurses. Das Vertrauen in Medien polarisiert. Immer mehr Menschen geben laut der oft zitierten Mainzer Langzeitstudie „Medienvertrauen“ an, dass sie Medien sogar feindselig gegenüberstehen. Der „Digital Divide“ wächst und viele Menschen fühlen sich nicht ausreichend repräsentiert oder falsch dargestellt. Trotz dieser sc...2024-02-0225 minGanz offen gesagtGanz offen gesagtREPLAY #45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita ZielinaREPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 22.11.2022): Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmac...2024-01-0350 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizViel zu tun: Produzieren. Ausbilden. Unterstützung suchen.Ein kleines Team meistert verschiedenste Herausforderungen. Als 1983 die ersten Lokalradios in der Schweiz «on air» gingen, sah sich auch das kleine Team des Evangeliums-Rundfunk Schweiz – heute ERF Medien – gefordert. Ein eigenes lokales Radio wurde zwar im Jahr davor angestrebt, kam aber nicht zustande. Trotzdem begann das kleine Team ausschliesslich Beiträge für die neuen Radios zu produzieren und positionierte sich so als «Fachredaktion für Glauben und Gesellschaft». Diese neue Herausforderung war aber nicht das Einzige, was das Team damals leistete. Gleichzeitig wurden weiterhin ganze Sendungen und einzelne Beiträge aufgenommen, die im deutschsprachigen Programm, über den Mittelwel...2023-11-2526 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 115: Mediennutzung, Verhältnis Medien-Mensch, Finanzen: Medienentwicklungen 2023Das Medienverhalten hat sich dramatisch verändert. Digitale Medien, insbesondere Smartphones und Plattformen, sind auf dem Vormarsch. Magnus Gebauer, Vernetzer für die Bewegtbildbranche und Trendexperte beim MedienNetzwerk Bayern, hat diesen Wandel bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN durch Daten und Studien untermauert. Während die Nutzung digitaler Medien steigt, sind klassische Medien rückläufig. Bemerkenswert ist aber, dass der Anstieg bei Audio insbesondere dem klassischem Radio zuzurechnen ist, da die Mobilität nach der Pandemie wieder zugenommen hat und Menschen im Auto und in den Büros vermehrt das Radio einschalten. Ein weiterer Trend, den Magnus identifiziert: Das Interesse an Nachr...2023-10-3126 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizDie Pionierphase – ein Start mit grosser EuphorieVisionär, zielstrebig und mit viel Ausdauer wird der Grundstein für die christliche Medienarbeit gelegt. Aufbrüche, Wartezeiten, Rückschläge, aber auch Erfolge und Herausforderungen sind die Phasen einer Geschichte. Nicht anders war das in der 50-jährigen Geschichte von ERF Medien in der Schweiz. Enthusiastisch und weitsichtig legten eine Hand voll Männer die Grundlagen zur christliche Medienarbeit in der Schweiz. Was gab den Anlass, das zu lancieren? Und welche Kirche oder religiöse Gruppierung sollte das in die Hand nehmen? Im Gespräch mit Martin Fischer, dem zweiten Geschäftsführer bei ERF Medien, geht Hansjörg Ke...2023-10-2828 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 821 Linda Zimmermann & Philipp Schild, Laura Hörner: Dreiklang "Europäische Zukunft der Medien" | 22.10.23Hier folgt nun ein Dreiklang in zwei Folgen - drei Persönlichkeiten sprechen zur europäischen Zukunft der Medien:Linda Zimmermann und Philipp Schild von funk, der Jugendinitiative von ARD und ZDF, und Laura Hörner von der Public Value-Abteilung des ORF.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mith...2023-10-221h 00DNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastDer Hamas-Terror in den Medien. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Hamasterror #Israel #Antisemitismus Am 7. Oktober 2023 haben Hamas-Terroristen aus dem Gaza-Streifen Dörfer in Israel angegriffen und mehr als 1.000 Bürger Israels und Touristen ermordet. Wie ist die Reaktion der Medien in Deutschland zu bewerten? Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. 2023-10-1221 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 811 Milena Österreicher: Das MO-Magazin ist auch dazu da, zeitlosere Themen anzusprechen, die sonst in den Medien nicht so vorkommen | 04.10.23Milena Österreicher ist als freie Journalistin unter anderem für Die Furche, dieStandard, das Südwind-Magazin oder die Wiener Zeitung tätig.Sie arbeitet überwiegend zu den Themen Menschenrechte, Feminismus, Gesellschaft und Migration. Seit August 23 hat Milena Österreicher die Chefredaktion des vierteljährlich erscheinenden MO-Magazins inne.SOS Mitmenschfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.Unter vs...2023-10-0427 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizERF Medien heute. Und wohin geht die Reise?Wir feiern 50 Jahre ERF Medien! – Wie ist es mit den «Lorbeeren»? Es liegt auf der Hand, in 50 Jahren entwickelt und ändert sich vieles. Der Blick in die Geschichtsbücher lässt einen staunen: Was, das war 1973? Ja, es war tatsächlich die Zeit, in der zum Beispiel Motorola mit dem ersten mobilen Telefon von sich reden machte. Und Radio hörte man damals mehrheitlich über Mittelwelle. Genau in diese Zeit wurde der Verein «Evangeliums-Rundfunk Schweiz» gegründet. Das primäre Anliegen war, in den elektronischen Medien zeitgemäss von Gott zu reden. Die Kommunikationswege und die Verbreitungskanäle haben sich verändert...2023-09-3027 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastBefeuern die Medien den Populismus? Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Populismus #AfD #Boulevardisierung Der frühere Präsident des Deutschen Bundestages warnt in der "Welt": Die Deutschen könnten nicht mehr fest mit Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung rechnen. Für das Erstarken der AfD gibt er den Medien eine Mitverantwortung, die auf jeden Streit in der Koalition lauerten. Dies habe „latent antidemokratische Wirkungen". Ist diese These richtig, befeuern die Medien den Populismus in unserem Land? Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe 2023-07-1821 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 735 Corinna Drumm: Alle Medien müssen die Trennung von Redaktion und Werbung berücksichtigen! | 08.05.23Corinna Drumm ist nicht nur die langjährige Geschäftsführerin des VÖP, des Verbandes der Privatsender Österreichs, sondern auch Vorstandsvorsitzende des Vereins Privatsenderpraxis.Der Verein Privatsenderpraxis bietet den österreichischen Privatsendern und ihren Mitarbeiter*innen seit Herbst 2005 Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Das Ausbildungsangebot deckt insbesondere die Bereiche Programm, Verkauf und Broadcast Skills ab.Twitter | Radio Osttirolfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unab...2023-05-0830 minMacht’s gleichMacht’s gleichWie kann künstliche Intelligenz Medien gerechter machen, Melanie Walker? Erobert künstliche Intelligenz seit diesem Jahr auch euren Alltag? ChatGPT schreibt plötzlich Einkaufslisten, übernimmt die Hausaufgaben von Schüler*innen und bedroht vermeintlich diverse kreative Berufe. Aber kann KI auch für mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Medien sorgen? Um das herauszufinden, telefonieren Liske und Sarah heute nach Kanada und sprechen mit einer DER Expertinnen für Medienentwicklung: Melanie Walker. Melanie ist Mitbegründerin des Programms "Women in News" – eine Initiative der World Association of Newspapers, einem weltweiten Dachverband von Zeitungsverbänden. Als Programmleiterin entwickelte sie eine Strategie für Geschlechte...2023-04-2730 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den MedienPersonal- und Ressourcenmangel setzen vielen Teilen der Medienbranche zu. Für einige Unternehmen ist der Fachkräftemangel bedrohlich. Das stellt auch die Bedarfsstudie „Fachkräfte für die Medien - Was braucht die Branche?“ von Start into media fest. Dazu kommen gestiegene Preise und Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Produktionsmitteln, u.a. Papier. Ein Umstand, der vor allem die Buchbranche in den vergangenen Monaten in Atmen gehalten hat. Die Lage hat sich zwar aktuell etwas entspannt, dennoch zeigt sich: Es braucht neue Beschaffungskonzepte und nachhaltigere Konzepte. Das sieht auch Mariam En Naser so, Production and Sustainability Managerin, bei der Penguin Random H...2023-02-2355 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastAnaloge und Künstliche Intelligenz in den Medien. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.#Medienlupe #PeterLewandwiski #DNEWS234 #GrunerundJahr #GundJ #Bertelsmann #RTL #AI #KI #KünstlicheIntelligenz #chatgpt Der renommierte und traditionsreiche Zeitschriften-Verlag G&J (Gruner & Jahr, Stern, Brigitte, Gala) wird verramscht. Ist es das Schicksal von G&J, zu Bertelsmann und RTL zu gehören oder ist die Zeit für Hochglanz-Illustrierte einfach vorbei? Ist der umfassende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Herausforderung oder Chance für die Medien? Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe2023-02-0226 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastIllerkirchberg, Reichsbürger und die Medien. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.#Medienlupe #PeterLewandwoski #DNEWS24 #Illerkirchberg #Razzia #Reichsbürger Viele Medien berichteten fast in Echtzeit über die Razzia gegen den vermutlichen Rechtsputsch-Versuch der Reichsbürger-Clique Gleichzeitig folgten Medien dem Wunsch der Polizei, Informationen über dem mutmaßlichen Täter von Illerkirchberg zurückzuhalten. Ist das mit dem Informations-Bedürfnis der Öffentlichkeit vereinbar? Und ist das in Zeiten der Social Media, wo jeder alles publizieren kann, noch angemessen? Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe2022-12-0812 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita ZielinaDie Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es...2022-11-2250 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 649 Elke Höfler, Monika Bernold, Andreas Kunigk: Dreiklang "Medien analysiert" | 12.11.22Heute geht es um Medien und Kommunikation in Österreich:dazu hören Sie die Expertin Elke Höfler, die Medienwissenschaftlerin Monika Bernold und den Pressesprecher von RTR Andreas Kunigk. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein...2022-11-121h 30This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 87: „Ohne die Medien wäre er nicht der Herrscher, der er ist“ – Putin und seine PropagandaJulia Smilga ist Hörfunkjournalistin beim Bayerischen Rundfunk und berichtet seit vielen Jahren über kulturelle und historische Themen aus Russland. Sie selbst kam 1997 mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals war sie 24 Jahre alt. Heute besitzt sie sowohl den deutschen als auch den russischen Pass und hat einen guten Einblick in die russische Gesellschaft. Im Gespräch mit Lukas Schöne gibt sie einen Überblick, wie der Krieg in der Ukraine in Russland wahrgenommen wird, wie sich durch die Teilmobilisierung das Verhältnis des Volkes zu Putin verändert hat und welche Rolle die Medien fü...2022-10-0735 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 86: Von Treppen zu Rampen – wie Sprache digitale Medien zugänglicher machen kannGrundsätzlich hat die Digitalisierung die Zugänglichkeit von Medienangeboten erheblich verbessert. Technologie hilft bildlich gesprochen dabei, digitale Treppen in Rampen zu verwandeln. Trotzdem gibt es an vielen Stellen weiter Verbesserungspotential. Das stellt Judyta Smykowski fest. Sie sagt in dieser Folge von „This is media NOW“: Manche Barrieren halten sich weiter sehr hartnäckig, beispielsweise wenn es um fehlende Audiodeskription oder um Leichte Sprache geht, die nur selten benutzt wird. Außerdem gibt es bereits auf dem Weg in einen Medienberuf zahlreichen Hürden, zum Beispiel im Studium. Judyta arbeitet für den Verein Sozialhelden e.V. und setzt sich dort für d...2022-09-3037 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 597 Nick Donig, Matthias Pirngruber, Niko Alm: Dreiklang "Medien und die NEOS" | 21.09.22Im heutigen Dreiklang hören Sie Gespräche mit drei Persönlichkeiten, die alle miteinander mit der Medienpolitik bei den NEOS etwas zu tun hatten:Nick Donig, ehemaliger Geschäftsführer, Matthias Pirngruber, im Team der NEOS verantwortlich für Kultur und Medien, und dazu Niko Alm, der ehemalige Mediensprecher der NEOS. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. ...2022-09-211h 28Zwischen den Zeilen - Inside Braunschweiger ZeitungZwischen den Zeilen - Inside Braunschweiger ZeitungEpisode 31: Gender, Queerness und Diversity in den MedienIn einer heteronormativen Gesellschaft finden Medien oft nicht den richtigen Ton, wenn sie über LGBTIQ*-Personen und - Themen schreiben. Dabei ist der Ton entscheidend, um für eine Repräsentanz in den Medien zu sorgen, die nicht ausgrenzt, sondern für Sichtbarkeit sorgt. Doch gerade ändert sich viel: Serien auf Netflix feiern Diversität, in der Schule wird der Umgang mit Gender-Themen offener und auch in der Gesellschaft sind wir meist auf einem Weg in die richtige Richtung.Doch einiges muss sich noch ändern - gerade auch in der Berichterstattung von Medien. Wie man viel...2022-08-2029 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 562 Brigitte Heller: Berichterstattung in den Medien hat sehr viel Einfluss auf den Verlauf einer psychischen Krankheit! | 10.08.22Im Verein „Lichterkette" kämpfen Betroffene als Erfahrungsexpertinnen gegen die Stigmatisierung von psychischer Erkrankung.Heute bei 365 die Gründerin und Vorsitzende des Vereins Lichterkette: Brigitte Heller.Safer Internet | Mimikama | Stigmafrei für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu...2022-08-1026 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 83: NFTs - Hype oder die Zukunft von Medien?Metaverse, Blockchain, Web 3.0 – die digitale Welt ist im Umbruch. Großes Potenzial sehen Expert:innen gerade in der NFT-Technologie. Mithilfe der Non-fungible Tokens können digitale Güter wie Kunstwerke, Musikstücke oder Dateien in einzigartige und fälschungssichere Sammlerstücke verwandelt werden. Eine Chance auch für die Medienbranche. Doch die Diskussion über Sinn und Sinnlosigkeit von NFTs spaltet die Medienbranche: Während sich die einen sicher sind, dass wir es mit Zukunftstechnologie zu tun haben, kritisieren andere den hohen Energieverbrauch der Blockchain und hinterfragen den Nutzen der digitalen Eigentumszertifikate. Dabei kratzen wir gerade erst an der Oberfläche unzähliger A...2022-08-0251 minPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkVIER-NULL Industriefunk - Im Gespräch: Dieter Horst von SiemensPhotonics Radio & VIER-NULL-INDUSTRIEFUNK - Die Industrie-Podcasts der Felchner Medien GmbH. Wir diskutieren mit Unternehmen, Marktkennern,  Forschern, Technologie- und Produktexperten. Resilienz dank Transparenz – unsere aktuelle Podcast-Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie komplexe Lieferketten widerstandsfähiger werden. Von instabilen Zuliefermärkten sind vor allem Hersteller betroffen, die ihre Produkte in kleinen Losgrößen fertigen. Der Schlüssel zur Resilienz liegt im Erfassen, Verarbeiten und Kommunizieren von Daten: Wenn sämtliche Komponenten im Industrial IoT, vom Werkzeug bis zur Lagerkiste, über funkbasierte Identifikation und Echtzeitortung verfügen, lassen sich die fertigungsnahen Prozesse agiler und effizienter gestalten. Diese These vertritt uns...2022-08-0221 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 546 Claus Reitan, Patricia Huber, Roman Gerner: Dreiklang "Digitale parteinahe Medien" | 25.07.22Im heutigen Dreiklang hören Sie Gespräche mit parteigebundenen Journalistinnen:mit Claus Reitan, der inzwischen den ÖVP-Medienauftritt "Zur Sache" verantwortet, mit Patricia Huber, sie ist Chefredakteurin von Kontrast, dem Medium des SPÖ-Parlamentsklubs, und darüber hinaus das Gespräch mit Roman Gerner, er verantwortet die Medien der Erzdiözese Wien. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. U...2022-07-251h 34This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 77: Medien und Gesundheit – Orientierung in einem Ozean von InformationenMedien machen was mit uns. Das ist keine neue Erkenntnis. Doch es ist für Medienschaffende wichtig, sich das immer wieder vor Augen zu führen: Ihre Arbeit hat einen großen Einfluss auf die Menschen. Das gilt besonders in Zeiten wie diesen mit vielen schlimmen Nachrichten. Wie verhindern wir eine Überforderung der Rezipient*innen? Wie schützen wir uns selbst als Medienschaffende? Die Journalistin Ronja-Wurmb-Seibel beschäftigt sich in ihrem neuen Buch „Wie wir die Welt sehen“ damit, welche Folgen der ständige Konsum von schlechten Nachrichten gesellschaftlich und persönlich hat. Bei Media meets HEALTH, einer Veranstaltung des MedienNetzwe...2022-06-0326 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 491 Andreas Kunigk: Die Geschäftsführung Bereich Medien der RTR erfordert Kompromisse. Das ist kein Alleinherrschertum. | 31.05.22Andreas Kunigk ist seit den 90er-Jahren als Journalist tätig, zuerst für den Hörfunk, wie beispielsweise für Klassik Radio, später für TV-Sender wie RTL oder ntv.Inzwischen verantwortet er als Pressesprecher Medien die Kommunikation der RTR. Auf der Homepage der RTR heißt es:"Der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) und die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) sorgen mit Regulierungs-, Verwaltungs- und Fördertätigkeiten für einen fairen Wettbewerb und für Vielfalt auf dem österreichischen Radio- und Fernsehmarkt sowie im Bereich vergleichbarer Online-Mediendienste. Wir sind das Kompetenz...2022-05-3135 minSpannende Reise- und ServicethemenSpannende Reise- und ServicethemenMit Kindern sicher durch den Medien-Dschungel - Spielerisch Brücken bauen in der NetzweltUnsere Welt ist von digitalen Medien durchzogen. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Kinder und Eltern erleben und organisieren ihren Alltag zunehmend digitaler. Homeschooling hat das noch befördert. Kinder sind ja heute bereits Digital Natives. Um sich im Informationsdschungel zurechtzufinden, spielt digitale Medienkompetenz eine tragende Rolle. Wie Eltern das spielerisch vermitteln können, hören Sie in dieser Episode.2022-04-1407 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 441 Matthias Rohrer: Soziale Medien sind Bühnen für junge Menschen, wo sie Feedback auf das eigene Ich bekommen | 11.04.22Matthias Rohrer arbeitet als Studien- und Projektleiter seit 2008 am Institut für Jugendkulturforschung in Wien und in Hamburg: Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei Jugendkommunikation; Jugend und Medien – Online Social Media, Jugend und Politik, Jugendkulturen im Allgemeinen.Er war zudem Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Jugendpresse Österreich und Mitglied im Beirat der European Youth Press.Twitter | Studien von Safer Internet für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und w...2022-04-1129 minPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkVIER-NULL-INDUSTRIEFUNK - Hilscher GmbHPhotonics  Radio & VIER-NULL-INDUSTRIEFUNK - Die Industrie-Podcasts der  Felchner Medien GmbH. Wir diskutieren mit Unternehmen, Marktkennern,  Forschern, Technologie- und Produktexperten. In dieser Episode des IIoT-Podcasts von mpk 4.0 spricht Chefredakteur Dr. Matthias Laasch mit Dr. Andreas Graf Gatterburg vom Industriekommunikations-Spezialisten Hilscher über Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Mehr Informationen: www.hilscher.com/de/ ---------------------------------------------------------------------------------- Welche Technik bestimmt die Zukunft? Welche Innovationen gibt es auf dem Markt? Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Wie entwickeln sich die Märkte? - Antworten auf diese und weitere Fragen suchen wir in  unserem Podcast - Si...2022-03-3027 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 65: „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ – die Medien und der Angriff Russlands auf die UkraineKonflikte und Kriege sind immer auch der Kampf um Bilder und mit Informationen. Sie sind die Zeit von Desinformationskampagnen und Propaganda, was durch Social Media noch einmal eine neue Qualität gewonnen hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten. Umso entscheidender ist die Rolle der Medien. Das gilt nun auch mit Blick auf die Ukraine, die sich einem massivem Angriff Russlands ausgesetzt. Wir wollen aus aktuellem Anlass in dieser Folge darauf schauen, was es bei der Berichterstattung zu beachten gilt und wie die Situation von Journalist*innen ist, die in oder aus der Ukraine berichten. Vieles ist sicher nicht ganz n...2022-02-2518 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 393 Gerald Faschingeder: Natürlich gibt es qualitativ hochstehende Medien im globalen Süden! | 22.02.22Gerald Faschingeder beschäftigt sich mit transdisziplinärer Entwicklungsforschung und dialogischer Bildung.Er ist Lehrbeauftragter am Institut Internationaler Entwicklung der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt: Kultur, Religion und Entwicklung.Fohla de Sao Paulo | Südwind Magazin | Journal für Entwicklungspolitik 365 - Über Medien reden  ist eine freie Produktion, die sich durch ihre Hörer:innen finanziert.Klicken Sie hier, um unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie zu unterstützen: vsum.tv/unterstutzungoder spenden Sie über Pafür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv a...2022-02-2238 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 64: Twitch, eSports und NFTs – was die Games-Branche für die Medien tun kannDie Games-Branche boomt. Nicht erst seit der Pandemie, aber sicherlich waren die vergangenen zwei Jahre auch sowas, wie ein Boost für die Spiele-Szene in Deutschland. Und das schlägt sich auch in den Statistiken nieder: Ca 60% aller Deutschen zwischen 6 und 69 Jahren spielen Computer- und Videospiele oder haben eine Gaming-App auf ihrem Smartphone installiert. Tendenz steigend. Der Wirtschaftsfaktor ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Für ihr Hobby geben die Gamerinnen und Gamer ordentlich Geld aus. Knapp 4,6 Milliarden Euro haben Spieleentwickler:innen in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 umgesetzt. Ein Markt der wächst, und der für immer mehr Medienmenschen und -m...2022-02-1838 minPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkVIER-NULL-Industriefunk - Herausgeber Mark-Oliver Felchner und Chefredakteur Dr. Matthias Laasch im GesprächPhotonics Radio & VIER-NULL-INDUSTRIEFUNK - Die  Industrie-Podcasts der Felchner Medien GmbH. Wir diskutieren mit  Unternehmen, Marktkennern, Forschern, Technologie- und  Produktexperten.  Im Gespräch: Herausgeber Mark-Oliver Felchner und Chefredakteur  Dr. Matthias Laasch über den Relaunch der mpk4.0  ----------------------------------------------------------------------------------  Welche Technik bestimmt die Zukunft? Welche Innovationen gibt es  auf dem Markt? Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Wie  entwickeln sich die Märkte?  -  Antworten auf diese und  weitere Fragen suchen wir in unserem Podcast -  Sie möchten  auch einen eigenen Podcast aufnehmen? Dann melden Sie si...2022-02-1808 minPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkPhotonics Radio / VIER-NULL-IndustriefunkPhotonics Radio - Herausgeber Mark-Oliver Felchner und Chefredakteur Dr. Matthias Laasch im GesprächPhotonics Radio & VIER-NULL-INDUSTRIEFUNK - Die  Industrie-Podcasts der Felchner Medien GmbH. Wir diskutieren mit  Unternehmen, Marktkennern, Forschern, Technologie- und  Produktexperten.  Im Gespräch: Herausgeber Mark-Oliver Felchner und Chefredakteur  Dr. Matthias Laasch über das Fachmagazin LP.PRO  ----------------------------------------------------------------------------------  Welche Technik bestimmt die Zukunft? Welche Innovationen gibt es  auf dem Markt? Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Wie  entwickeln sich die Märkte?  -  Antworten auf diese und  weitere Fragen suchen wir in unserem Podcast -  Sie möchten  auch einen eigenen Podcast aufnehmen? Dann melden Sie si...2022-02-1807 minOM-Online-PodcastOM-Online-PodcastHatespeech in sozialen Medien - Episode 8In der 8. Folge des OM online Podcasts geht es um Hassrede and Fake-News in den sozialen Medien. Darüber spricht Moderator Casjen Duzat mit Bernd Bergmann und Matthias Bänsch. Beide betreuen die Social-Media-Kanäle der OM Medien.2021-07-0921 minDie Halbstunde der WahrheitDie Halbstunde der Wahrheit# 17 Welches Bild prägen internationale Medien?Trotz der im Vergleich zu anderen europäischen Staaten geringen Relevanz auf der weltpolitischen Bühne, wird die österreichische Innenpolitik immer wieder genau beleuchtet. Vor allem stark polarisierende Politiker:innen wie Sebastian Kurz finden sich immer wieder in internationalen Medien. Welche Ereignisse der österreichischen Innenpolitik werden in ausländischen Medien besprochen? Und warum?2021-06-2429 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#24 2021 Über die Jugend, Medien und Politik - mit Maria TodorovičMaria Todorovič ist 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Aufnahme frische Maturantin.Kassandra und Maria sprechen über den Medienkonsum junger Menschen: Warum Medien oftmals auf diese Generation vergessen, wo die Interessen der Generation Z liegen, welche Vorurteile gegenüber dieser Generation und ihrem Medienkonsum bestehen und wie man als 18-Jährige selbst darüber denkt. Die beiden diskutieren auch über ihr Interesse an Politik und welche Kanäle  und Inhalte politische Organisationen verwenden sollten, um ihre Generation zu erreichen.Natürlich kommt im Gespräch auch die Chefredaktion nicht zu kurz - also, wenn ihr mehr sehen...2021-06-2256 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 260 Alexander Filipović: An vielen Stellen wird Menschenwürde in Medien bedroht | 14.05.21Alexander Filipović ist Sozialethiker, Medienethiker und Theologe.Seit Februar 2021 ist er Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Wien.Twitter | Blog "Unbeliebigkeitsraum" | Communicatio Socialis | Netzwerk Medienethik für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Dem...2021-05-1427 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 259 Sophie Spiegelberger: Eigentlich ist die ganze Welt - wenn es um soziale Medien geht - auf dem gleichen Niveau | 13.05.21Die in Österreich lebende US-Amerikanerin Sophie Spiegelberger ist Redakteurin beim Wirtschaftsmagazin Forbes und stellt alljährlich die Liste der 30 unter 30 interessantesten Menschen in der DACH-Region zusammen. Gesucht werden dabei jeweils 30 Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die die Zukunft zu einem besseren Ort machen wollen.Außerdem geht Sophie Spiegelberger auch „abroad“ um die US-Demokratische Partei in Europa zu unterstützen. Nicht zuletzt, oder vielleicht auch vor allem, ist Sophie Spiegelberger aber Fotografin und gestaltet Bilder ohne tagesaktuellen Newswert.Twitter  |  FoxNews |  CNN  |  PBS für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder...2021-05-1324 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 248 Ursula Magnes, Haide Tenner, Martin Schneider: Content, der Medientalk "Klassische Musik in den Medien" | 02.05.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Macht klassische Musik in den Medien überhaupt Sinn. Oder sollte man sich diese Kunst nicht besser in der Oper oder im Konzertsaal vor Ort anhören. Dazu spricht Golli Marboe mit Ursula Magnes, der Leiterin der Musik Redaktion bei Radio Klassik Stephansdom. Mit der langjährigen Hauptabteilungsleiterin Haide Tenner, die nicht nur im ORF Fernsehen und Radio verantwortlich für Hunderte Opern und Konzert-Übertragungen war, sondern auch das Radio Symphonieorchester geleitet hat. Dazu noch mit Martin Schneider: Redakteur für klassische Musik bei ZDF/Arte...2021-05-021h 00Die Halbstunde der WahrheitDie Halbstunde der Wahrheit# 13 Warum haben Parteien Medien?Egal ob "zackzack" oder "Zur Sache", (in)offizielle Parteimedien erleben zurzeit ein Revival. Immer mehr politische Parteien nutzen so genannte "Owned Media" Formate, um ihre Positionen unkritisch verbreiten zu können. Doch wie ist ihre Stellung am Markt im Vergleich zu den "klassischen" Medien? Und welche Parteimedien gibt es aktuell in Österreich?2021-04-2325 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 238 Klaus Schwertner: Soziale Themen bekommen nach wie vor ihren Raum in den Medien | 22.04.21Klaus Schwertner ist ein österreichischer Sozialmanager, Publizist und Influencer.Seit 2013 ist er Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien. Der Standard beschreibt ihn als eine Art „Posterboy der Caritas“ und als „Troll der Menschlichkeit“.Twitter | Gut. Mensch zu sein | Caritas Wir helfen | Plaudernetz für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal kö...2021-04-2230 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 232 Kathrin Karsay: Medien ermöglichen auch vieles! | 16.04.21Kathrin Karsay forscht als Assistant Professor an der Hochschule von Leuven in Belgien.Der Fokus ihrer Arbeit liegt bei der Betrachtung der Kommunikation in Medien rund um psychische Gesundheit, insbesondere was junge und heranwachsende Menschen betrifft.Twitter für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Ges...2021-04-1626 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 220 Barbara Krenn, Beate Busch, Michaela Pilters, Otto Friedrich: Content, der Medientalk "Religion in den Medien" | 04.04.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In dieser Folge von Content sprechen Michaela Pilters, die Leiterin der Redaktion Kirche und Welt katholisch des ZDF, Beate Busch, Geschäftsführerin von Bibel TV,  Barbara Krenn, ORF Religion und der Furche Journalist Otto Friedrich zur Frage, ob man Religion journalistisch objektiv in Medien behandeln kann und wo die Trennlinie zur Verkündigung zu suchen ist.Heute in "Content, der Medientalk": Religion in den Medien.Diese Sendung wurde  am 19.01.19 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koope...2021-04-0451 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 213 Karin Strobl, Olivera Stajic, Romana Beer: Content, der Medientalk "Die Darstellung von Gewalt gegen Frauen in den Medien" | 28.03.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Ehedrama“, „Sex-Attacke“, „Tat aus Leidenschaft“… Warum halten sich diese Begrifflichkeiten in der Berichterstattung über Gewalt an Frauen so hartnäckig in den Medien?Richtig wären die Worte„Mord“, „Vergewaltigung“, „Körperverletzung“. Denn es geht um Verbrechen, nicht um deren Verniedlichung.Darüber spricht Golli Marboe heute mit drei Journalistinnen, die sich täglich mit diesen Themen beschäftigen müssen: Mit Olivera Stajic: Sie schreibt über Diskriminierung, Rassismus, Medienpolitik, Migration, Partizipation und Integration im „Standard“, unter anderem in ihrer Kolumne „Gemišt".Mit der Jou...2021-03-2859 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 185 Maria Jelenko-Benedikt & Hans Steiner: Content, der Medientalk "Regionale Medien & die Bezirke" | 28.02.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Können Lokal- und Regionalmedien kritisch und investigativ sein? Ist regional gleich minder attraktiv oder ermöglichen regionale Zeitungen eine besondere Verbindung zu den Leserinnen und Lesern? Über Regionalmedien und deren spezielle Bindung zu den einzelnen Bezirken spreche ich heute mit Maria Jelenko-Benedikt. Sie ist Chefredakteurin von Regionalmedien Austria. Und mit Hans Steiner, dem Chefredakteur des Wiener Bezirksblatts. Diese Sendung wurde am 27. Februar 2021 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film...2021-02-2851 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 178 Thomas Matzek, Bernd Merz, Heidrun Strohmeyer & Ina Zwerger: Content, der Medientalk "Medien in den Schulen" | 21.02.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Lesen Schreiben und Rechnen braucht es in unserer Gesellschaft eine vierte Kulturtechnik: den Umgang mit Medien. Inwiefern vermitteln die Schulen mittlerweile Medienkompetenz. Und inwiefern eignen sich bestehende Medieninhalte auch für den Schulunterricht. Dazu spreche ich heute mit Heidrun Strohmeyer vom Bundesministerium für Bildung unter anderem verantwortlich für den Einsatz elektronischer Medien im Unterricht, mit Ina Zwerger der verantwortlichen Redakteurin für Bildungsprogramme im Hörfunk Oe1, unter anderem für Sendungen wie das Radio Kolleg oder die Kinderuni, mit Bernd Merz dem G...2021-02-2159 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 136 Thomas Götz, Werner Herics, Markus Perwanger & Elisabeth Zoll: Content, der Medientalk "Regionale Medien" | 10.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Regionalmedien spricht Golli Marboe mit Werner Herics, dem Direktor von Radio Burgenland, der auch für die Programme der Volksgruppen im ORF verantwortlich ist. Mit Thomas Götz, dem Leiter des Wiener Büros und stellvertretenden Chefredakteur der Kleinen Zeitung mit Markus Perwanger, dem Koordinator des deutschsprachigen Senders Rai Südtirol in Bozen und mit Elisabeth Zoll, prägender Journalistin der Südwest-Presse Ulm. Diese Sendung wurde am 09. Mai 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medienta...2021-01-101h 02Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 108 Delna Antia-Tatić & Franz Küberl: Content, der Medientalk "Soziale Verantwortung in den Medien" | 13.12.20Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Berichterstattung über Menschen an den Rändern der Gesellschaft, Verantwortung & Medienethik: dazu spricht Golli Marboe mit Delna Antia-Tatić, sie ist Chefredakteurin von „das biber“, und mit dem langjährigen österreichischen Caritaspräsidenten Franz Küberl, der auch viele Jahre als Stiftungsrat im ORF tätig war.  Diese Sendung wurde am 12. Dezember 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere Infos folge...2020-12-1356 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 105 Gentiana Ramadani: Zum Verhältnis von Medien, Bildung und Demokratie | 10.12.20Gentiana Ramadani ist Journalistin und Aktivistin aus Albanien. Sie lebt in Wien und forscht zur Relevanz und Bedeutung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkstationen, zu Genderfragen und zum Verhältnis von Medien, Bildung und Demokratie.TV und Radio Albanien   |    Birn   |    TV und Radio Kosovo für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Ge...2020-12-1022 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 101 Harald Fidler, Doris Helmberger-Fleckl & Andreas Koller: Content, der Medientalk "Medien, Bildung & Demokratie" | 06.12.20Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Welche Rolle spielen die Faktoren Medien und Bildung für das Fortbestehen unserer Demokratie?Darüber reflektieren die Chefredakteurin der Wochenzeitung Die Furche, mit Doris Helmberger-Fleckl, der Leiter der Medienseiten des Standard Harald Fidler, der auch Autor und Veranstalter des Internet-Lexikons diemedien.at ist - und der Doyen des innenpolitischen Journalismus; Andreas Koller von den Salzburger Nachrichten.  Diese Sendung wurde am 11. Jänner 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Step...2020-12-0657 minDie Halbstunde der WahrheitDie Halbstunde der Wahrheit# 02 Wie finanzieren sich Medien?Regierungsinserate für Boulevard-Medien, gesetzliche Presseförderung oder GIS-Gebühr – die Finanzierung von Medien ist ein höchst politisches Thema.2020-11-1225 minThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 9: Die US-Wahl und die Medien„This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN” geht auch nach dem Event weiter! Regelmäßig werfen wir einen Blick auf wichtige Themen der Branche. In dieser Folge geht es um die Präsidentschaftswahl in den USA und welche Rolle die Medien dabei spielen. Wie umgehen mit einem Präsidenten, bei dem Lügen und Desinformation zum festen Repertoire gehören? Und wie wird es weitergehen, sollte Joe Biden gewinnen? Die US-Wahlen sind natürlich nur eine der Herausforderungen, vor denen Journalist*innen stehen. In seiner Keynote geht Wolfgang Blau vom Reuters Institut in Oxford diesen auf den Grund. Komplet...2020-11-0529 minWochenblickWochenblickDithmarschen von seinen besten Seiten: Boyens Medien Podcast #36Zum inzwischen fünften Mal wird am kommenden Sonnabend, 7. September, der Dithmarschentag in Heide gefeiert. Mehr als 70 Vereine, Verbände und Institutionen präsentieren sich dann auf Deutschlands größtem Marktplatz. Aber wozu das Ganze? Warum braucht es überhaupt einen Dithmarschentag? Und: Was gibt es dort zu erleben? Darüber spricht Online-Redakteur Michael Behrendt in der aktuellen Ausgabe des Boyens Medien Podcasts mit zwei Machern der Veranstaltung, Planerin Claudia Zabel und Dithmarschentag-Erfinder Oliver Kumbartzky.2019-08-3110 minWochenblickWochenblickSo geht es weiter mit den Sporthallen: Boyens Medien Podcast #35Eigentlich sah es ziemlich gut aus auf der Baustelle – zum neuen Schuljahr hätte es in Heide-Ost wieder Sportunterricht geben können. Daraus wurde aber nichts. Wasser drang in die neuen Turnhallen ein und richtete einen erheblichen Schaden an. Dieser muss jetzt behoben werden und so verzögert sich die Übergabe an die Schule um mindestens ein halbes Jahr. Online-Redakteur Tobias Kirchner spricht in der neuen Ausgabe des Boyens Medien Podcasts mit Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat, Bauamtsleiter Andreas Wojta und dem Projektleiter Kay Teckenburg.2019-08-2509 minWochenblickWochenblickNachrichten aus Dithmarschen jetzt auch auf Alexa - Boyens Medien Podcast #20Smarte Lautsprecher finden sich in immer mehr Haushalten in Deutschland. Besonders beliebt sind die Alexa-Geräte von Amazon, über die sich nicht nur Musik streamen oder – mit entsprechenden Zusatzgeräten – die Haustechnik steuern lässt. Ab sofort gibt es dort auch Nachrichten aus Dithmarschen zum Anhören. Mit einem eigenen Nachrichten-Skill bedient Boyens Medien ab sofort den wachsenden Markt der Smartspeaker. Wie der Skill funktioniert und was man tun muss, um die smarten Lautsprecher auf Zuruf die aktuellsten Nachrichten aus Dithmarschen vorlesen zu lassen, darüber spricht Michael Behrendt mit Alexa.2019-04-1303 minWochenblickWochenblick"De Döschkassen" gibt es bald auch zum Hören: Boyens Medien Podcast #16Seit 2011 schreibt Heiko Kroll für die Dithmarscher Landeszeitung seine plattdeutsche Kolumne „De Döschkassen“. Doch jetzt folgt er dem Trend und wagt sich ins Aufnahmestudio: Neben Sendezeitzeit im Radio beim NDR wird der Dithmarscher mit seinem eigenen Podcast bei Boyens Medien auf Plattdeutsch ab 22. März immer freitags eine seiner Döschkassen-Geschichten erzählen.  Über seine Anfänge als Kolumnist, seine Herangehensweise an die Texte und wo die Unterschiede im Tonstudio liegen, darüber spricht Kroll mit Volontärin Sabrina Fock in der 16. Ausgabe des Boyens Medien Podcasts.2019-03-1514 minWochenblickWochenblickKerstin Ott wagt sich aufs Tanzparkett: Boyens Medien Podcast #15Die große Bühne ist für Kerstin Ott inzwischen gewohntes Terrain. Doch jetzt wagt sich der Heider Schlagerstar („Die immer lacht“) aufs für sie ungewohnte – und bislang vor allem ungeliebte – Tanzparkett. Mit ihrer Teilnahme am TV-Erfolgsformat „Let‘s Dance“ – die zwölfte Staffel startet nächsten Freitag – will Ott ihren inneren Schweinehund überwinden und zudem ein Zeichen setzen: Denn als erste Kandidatin tanzt sie mit einer Frau. Wie sie sich auf die Tanzshow vorbereitet, welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen muss und was ihre Pläne sind, darüber spricht die...2019-03-0803 minWochenblickWochenblickKlassik trifft auf Moderne: Boyens Medien Podcast #14Bei dem Konzert Pop Meets Classic stehen junge Talente und etablierte Musiker gemeinsam auf der Bühne. Zum 18. Mal veranstaltet Boyens Medien mit der Dithmarscher Musikschule den besonderen Abend im Elbeforum. An diesem Sonntag, 3. März, ist es so weit. Moderator Stefan Schmid gibt einen Ausblick auf das Programm. 2019-03-0104 minWochenblickWochenblickReizthema Wolf: Boyens Medien Podcast #13Kaum ein Thema wird in Dithmarschen derzeit so emotional und intensiv diskutiert wie die Frage nach dem richtigen Umgang mit Wölfen. Die Stimmung bei Weidetierhaltern rangiert zwischen wütender Polemik und vernünftiger Argumentation. Im politischen Raum ist derzeit besonders die CDU gefordert – und gefährdet.  In der 13. Ausgabe des Boyens Medien Podcasts spricht Online-Redakteur Michael Behrendt mit dem stellvertretenden Chefredakteur unserer Zeitung, Stefan Carl, über das Reizthema Wolf.2019-02-2211 minWochenblickWochenblickMillionen-Investition in Schulstandort: Boyens Medien Podcast #8Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums wird gebaut. Fast 20 Millionen Euro kostet das neue Gebäude an der Heider Rungholtstraße. Bis zum Sommer 2021 werden die Arbeiten dauern. Mit dem Spatenstich fiel jetzt der Startschuss für das Projekt. Wir haben uns umgehört und wollten vom Schulleiter wissen, warum der Neubau notwendig ist, und der Architekt hat uns erzählt, was das Gebäude besonders macht. Hat Ihnen unser Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback, um unser Format zu verbessern. Ihre Rückmeldungen mailen Sie bitte an redaktion.online@boyens-medien.de 2019-01-1804 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#19 2018 Die Zukunft der Medien II – mit Thomas DrozdaWas ist guter Journalismus, wie kann die Politik die richtigen Rahmenbedingungen dafür bereitstellen, was machen die sozialen Medien mit unserem Bild von Öffentlichkeit? Thomas Drozda, SPÖ-Mediensprecher und ehemaliger Medienminister, erzählt im Gespräch von seinem Blick auf die österreichische und internationale Medienbranche – und er beantwortet auch diese große Frage: Kann man als Politiker ohne Twitter-Account existieren? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in u...2018-05-301h 13Podcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenMedien-Nomaden – der Talk #2: Blutige Predatoren, Tränen im Kino und daddeln auf der Konsole<p>DIe zweite Runde ist eingeläutet beim Nomadentalk. Paddy, Thomas und David beantworten Eure Fragen rund um Film und Gaming. Musik war dieses Mal außen vor. Macht nichts. Zwischen Tränen im Kino,  Spielekonsolen und Predatoren war genug Platz für Diskussionen. Die Wunden aus dem ersten Talk sind grade verheilt, da gibt es schon wieder Keile vor [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/medien-nomaden-der-talk-2/">Medien-Nomaden – der Talk #2: Blutige Predatoren, Tränen im Kino und daddeln auf der Konsole</a> erschien zuerst a...2016-06-1321 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenMedien-Nomaden – der Talk #1: Mit Bond und Kratos nach Parookaville<p>Hart, aber unfair: Wir legen die Bandagen an und starten ein neues Format. Medien-Nomaden &#8211; der Talk, das ist der verbale Gummitwist im Podcastform. Kein Thema, dafür fünf Fragen, die jede Nerd-Diskussion sprengen. Und das Beste: Wie fies die Fragen sind, bestimmt Ihr! Bibi tut es. Gronkh tut es. Jeder Vierklässler auf YouTube tut es. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/medien-nomaden-der-talk-1/">Medien-Nomaden &#8211; der Talk #1: Mit Bond und Kratos nach Parookaville</a> erschien zuerst auf <a rel="nof...2016-04-1521 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenMedien-Nomaden im Ödland: Unser Fallout 4-Podcast<p>Todeskrallen, Nuka Cola und die Eiserne Bruderschaft &#8211; Boston und das Ödland sind keine freundlichen Orte. Dafür ist Fallout 4 aber ein wahnsinnig witziger und origineller Sandkasten, um sich mal richtig auszutoben. Paddy, Steini und David erzählen von ihren Erlebnissen im Ödland in unserem neuen Podcast. Was wurde schon alles über dieses Spiel geschrieben und [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/medien-nomaden-im-oedland-unser-fallout-4-podcast/">Medien-Nomaden im Ödland: Unser Fallout 4-Podcast</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de">...2016-01-1421 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenWünsch Dir was – unser Weihnachtspodcast 2015!<p>Na, alle schon in besinnlicher Festtagsstimmung? Wenn nicht, dann haben wir die perfekte Weihnachtssonate für Euch Medien-Nerds da draußen: Die Medien-Nomaden stellen ihren persönlichen Wunschzettel in Podcastform zusammen &#8211; in einer Neuauflage von Wünsch Dir was! Fans der ersten Stunde mögen sich vielleicht erinnern &#8211; der letzte Podcast unseres Vorgängerblogs ToDaPop war ein launiger Weihnachtsplausch. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/wuensch-dir-was-2015/">Wünsch Dir was &#8211; unser Weihnachtspodcast 2015!</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollo...2015-12-2321 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenMedien-Nomaden unplugged: der Liebster Award-Podcast<p>Normalerweise ist das folgendermaßen: Wenn wir uns vor dem Mikro versammeln, haben wir uns (mehr oder minder) auf ein Thema vorbereitet, das uns im besonderen Maß am Herzen liegt. Diesmal reden die Medien-Nomaden jedoch nicht über andere, sondern über sich selbst. &#8222;Schuld&#8220; ist unser erster Liebster Award. Da hat es uns getroffen, das Stöckchen namens [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/medien-nomaden-unplugged-der-liebster-award-podcast/">Medien-Nomaden unplugged: der Liebster Award-Podcast</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="http://www.medie...2015-11-1921 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenMit den Medien-Nomaden ins Drogenkartell – Der Podcast zu Sicario<p>Drei Nomaden starren gebannt auf die Kinoleinwand – und dabei fahren nur ein paar Autos durch Mexiko. Wenn ein Film eine solche Sogwirkung erzeugt, dann muss es sich um etwas wahrlich Großes handeln. Oder doch nicht? Wie uns Sicario gefallen hat, erfahrt ihr in unserem neusten Podcast! Sicario heißt der neue Streifen von Regisseur Jaq… [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/sicario/">Mit den Medien-Nomaden ins Drogenkartell &#8211; Der Podcast zu Sicario</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="http...2015-10-2621 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenBrides of #horrorctober: Podcast from Hell<p>Listen to them &#8211; Medien-Nomaden of the night! Draußen ist es kalt und dunkel, Halloween steht vor der Tür. Die beste Zeit für ein paar knackige Horrorfilme. Welche Streifen für uringetränkte Hosen garantieren  – und vor welchen cineastischen Heulern ihr besser Reißaus nehmt, verraten wir Euch im #horrorctober-Podcast! Hereinspaziert ins Medien-Nomaden-Gruselkabinett. Wo Freddy Krueger mit [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/horrorctober/">Brides of #horrorctober: Podcast from Hell</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="http://ww...2015-10-2021 minPodcast – Medien-NomadenPodcast – Medien-NomadenDer Marsianer-Podcast: Die Medien-Nomaden retten Mark Wahlberg<p>Der Pathfinder sendet S.O.S.; Matt Damon muss mal wieder gerettet werden – dieses Mal vom Mars. Angesichts dieser Aussichten bleibt den Medien-Nomaden nur eine Option: Sie müssen sich mit einem neuen Podcast aus der Scheiße ziehen. Mit Der Marsianer kehrt Regisseur Ridley Scott wieder zur Science-Fiction zurück. Fanstastische Filme liegen dem Altmeister bekanntlich am besten. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="http://www.medien-nomaden.de/der-marsianer/">Der Marsianer-Podcast: Die Medien-Nomaden retten Mark Wahlberg</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="http...2015-10-1521 min