podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
OST – Departement Soziale Arbeit
Shows
historycast - Was war, was wird?
Heimat Europa. Das Ringen um Freizügigkeit in der EU
4,7: Heiner Wember im Gespräch mit Angela Siebold "Die europäische Integration ist eine historische Leistung, die wirklich sehr ungewöhnlich ist, weil sie so eine starke friedensschaffende Leistung vor allem darstellt.“, sagt die Historikerin Angelas Siebold im historycast. Sie hat die Geschichte des Schengen-Abkommens erforscht und kommt zu dem Ergebnis, dass nach langen und mühsamen Phasen der Annäherung und Grenzöffnung nun in Krisenzeiten wieder alte Sicherheits- und Schutzbedürfnisse der einzelnen europäischen Staaten dazu führen, sich neu abzuschotten. Dass die 29 Länder des Schengen-Raums die Freizügigkeit innerhalb Europas wieder einschränken. „Die europäische Inte...
2025-07-18
40 min
9Natree Germany
[Rezensiert] Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie (Gregor Gysi) Zusammengefasst.
Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie (Gregor Gysi) - Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/3746635209?tag=9natreegerman-21 - Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Ein-Leben-ist-zu-wenig%3A-Die-Autobiographie-Gregor-Gysi.html - eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Ein+Leben+ist+zu+wenig+Die+Autobiographie+Gregor+Gysi+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1 - Weiterlesen: https://germanz.top/read/3746635209/ #GregorGysi #Autobiographie #deutscheGeschichte #DDR #Politik #Transformation #DieLinke #EinLebenistzuwenig Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch. Erstens, Kindheit und Jugend in...
2025-07-02
07 min
Energiegespräch mit Prof. Heindl
Wagner & Wendland: Kernenergie, Fusion, Deutschland | Eduard Heindl Energieduskussion #002
Friedrich Wagner (MPI): ehem. Leiter MPI, TUM Promotion Gebiet Tieftemperatur an der Ohio State University. Seit 1986 Leiter des Tokamakexperiments ASDEX und dann Leiter des Stellaratorexperiments Wendelstein 7-AS. 1999-2007 Wendelstein 7-X in Greifswald. Mitglied im IPP-Direktorium. 1987 Preis Excellency in Plasma Physics, 2009 Stern-Gerlach Medaille, Ehrenmitglied Ioffe-Institut St. Petersburg, American Physical Society, Vorsitzender Plasma Physics Europäischen Physikalischen Gesellschaft. PD Dr. Anna Veronika Wendland: Ist Historikerin an der Philipps-Universität Marburg.Mit der Arbeit "Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa” von 1966-2021 wurde Sie am 15. Dezember 2021 habilitiert.Autorin des Buchs: Atomkraft? Ja bitte!, Klimawandel und Energiekrise: Wie K...
2025-05-19
46 min
Männer gestalten die Lebensmitte
25 Mehr als Kumpels: Männerfreundschaften in der zweiten Lebenshälfte. Mit Prof. Steve Stiehler
Wahre Liebe mag selten sein, wahre Freundschaft ist noch seltener. Das soll Albert Einstein mal gesagt haben. Und dieses seltene Phänomen nehmen wir in dieser Episode mal genauer unter die Lupe. Mein Gesprächspartner ist Steve Stiehler. Er ist Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen in der Schweiz. Und er hat sogar über Freundschaften promoviert. Titel seiner Doktorarbeit war: „Männerfreundschaften – eine vernachlässigte Ressource“.Gemeinsam besprechen wir folgende Fragen:Wie wichtig sind Freundschaften heutzutage?Deutet man heute zu viel in Freundschaften hinein, was eine Freundschaft gar nicht leisten kann...
2025-04-28
29 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Selbstbestimmung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Corinne Wohlgensinger und Karin Zingg
Corinne Wohlgensinger und Karin Zingg vom Team Segel im Fachgespräch um Inklusion und Selbstbestimmung In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Wie können Fachkräfte und Klient*innen der Sozialen Arbeit mehr Einfluss auf Entscheidungen nehmen...
2025-04-22
57 min
Slow German
Ostalgie – SG 295
Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber warum gibt es Ostalgie überhaupt? Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 veränderte sich das Leben vieler Menschen in Ostdeutschland schlagartig. Die DDR verschwand, und mit ihr auch viele Produkte, Gewohnheiten und Traditionen. Viele Menschen freuten sich über die Wiedervereinigung, doch manche hatten auch das Gefühl, dass ein Stück ihrer Identität verloren ging. Sie vermissten bestimmte Dinge aus ihrem Alltag. Das können Produk...
2025-04-15
05 min
Slow German
Ostalgie – SG 295
Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber warum gibt es Ostalgie überhaupt? Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 veränderte sich das Leben vieler Menschen in Ostdeutschland schlagartig. Die DDR verschwand, und mit ihr auch viele Produkte, Gewohnheiten und Traditionen. Viele Menschen freuten sich über die Wiedervereinigung, doch manche hatten auch das Gefühl, dass ein Stück ihrer Identität verloren ging. Sie vermissten bestimmte Dinge aus ihrem Alltag. Das können Produk...
2025-04-15
05 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Mentale Gesundheit in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Stefan Paulus
Stefan Paulus im Fachgespräch um mentale Herausforderungen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Hohe Arbeitsbelastung, emotionale Herausforderungen und begrenzte Ressourcen – die mentale Gesundheit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit steht oft auf...
2025-02-12
54 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der Wirtschaftspolitik
It's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...
2024-10-18
23 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Männer in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Steve Stiehler
Steve Stiehler im Fachgespräch über Geschlechterrollen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Wie steht es um die Männer in der Sozialen Arbeit? Zwischen Stereotypen und wandelnden Rollenbildern ist auch in der Soz...
2024-10-03
1h 02
Energiegespräch mit Prof. Heindl
Dr. Anna Veronika Wendland: Kernenergie, Tschernobyl, Atommüll | Eduard Heindl Energiegespräch #063
Dr. Anna Veronika Wendland ist Osteuropa-Historikerin und hat sich zum Thema “Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021” 2021 habilitiert. Sie hat das Sachbuch "Atomkraft? Ja bitte!" publiziert https://www.amazon.de/Atomkraft-bitte-Klimawandel-Energiekrise-Kernkraft/dp/3869951230 Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/ TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl Kapitel: 0:00 Intro 1:48 Erstes Kennenlernen von Atomenergie8:52 Kernenergie oder Atomkraft11:22 Osteuropa15:15 Tschernobyl19:02 Das Kernkraftwerk19:47 Militärischer Ursprung1...
2024-08-19
2h 27
Der BERLIN-Podcast: Irgendwas ist doch immer! (iidi)
E140 - Warum so ernst?
Folge 140 vom 17.06.2024Dauer: 1 Std. 41 Min. Inhalt:Wir leisten heute soziale Arbeit, denn unser Gast hat schon lange keinen Podcast mehr moderiert. Dank uns kommt er wieder ins Business rein. Natürlich ist er ein absoluter Profi und hat nach so langer Zeit viel zu erzählen. Erfahrt, was ihn bedrückt. Warum hinterlassen Zugfahrten bei ihm so viele offene Fragen? Warum fährt man in eine andere Stadt, um Konzerte zu erleben? Und warum ist der Döner nur in Berlin ein richtiger Döner? Dazu gibt es eine bunte Mischung aus Smalltalk, aktuelle Themen...
2024-06-17
1h 41
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Thomas Gröbly: «In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben liegt viel Weisheit.»
Der Autor, Ethiker und Theologe mit ALS im Gespräch bei Stefan Ribler Vor 10 Jahren kamen die ersten Symptome. Nach längeren Abklärungen wurde klar, Thomas Gröbly hat die Nervenkrankheit ALS. Mit zunehmendem Verlauf der Krankheit werden die Muskeln schwächer, was schliesslich bis zum Tod führen wird. Mit Stefan Ribler spricht er über den Einfluss der Krankheit auf sein Schreiben, seine Einstellung zum Sterben und seinen bleibenden Optimismus für die Zukunft. Wovon er sich inspirieren lässt und wie sich sein Wesen durch die Krankheit verändert hat, erzählen er und sein Bruder Peter im Po...
2024-05-30
45 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Lebenswertes Leben und Soziale Arbeit» – Fachgespräch mit Rudi Maier
Rudi Maier im Fachgespräch über lebenswertes Leben, Soziale Arbeit & Eugenik In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Was ist lebenswertes Leben? In der Ethik gibt es auf viele Fragen keine klare Antwort. Diese Frage sowie die Geschi...
2024-05-23
51 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Ethik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Mathias Lindenau
Mathias Lindenau im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Ethik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. In der Sozialen Arbeit prallen ethische Grundsätze auf ökonomische Komponenten. Dieses Spannungsfeld bietet die Ausgangslage für dies...
2024-03-28
52 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Politik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Kathrin Amann und Tobias Kindler
Kathrin Amann und Tobias Kindler im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Politik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Die Buch-Publikation «Sozialarbeitende in der Politik» von Kathrin Amann und Tobias Kindler ist Ausgangs...
2024-02-01
53 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Herausforderung Schule & Schulsozialpädagogik» – Fachgespräch mit Martina Good & Regina Hiller
Martina Good & Regina Hiller im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Schulsozialpädagogik In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für dieses Fachgespräch sind die Herausforderungen rund um den Bereich Schule und wie dabei die Sozia...
2023-12-12
53 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #20: Sprachnachrichten übers Schlonsken
In dieser Folge ist das Kollektiv Grupa Mauczka zu Gast im ManyPod. Mit ihnen diskutieren wir über polnisch-deutsch-oberschlesische Migrationsgeschichte, über flüssig gesprochenes Wasserpolnisch und über die politisch-künstlerische Praxis des Schlonsken gegen jegliche Vereindeutigung von Zugehörigkeiten. Grupa Mauczka präsentiert außerdem ihre 15minütige Sound-Arbeit «Sprachnachrichten übers Schlonsken», die nationalistisch gedachte Grenzen ins Wanken bringt. Ein queeres Plädoyer für Missverständnisse als Gleitmittel post-ost-migrantischer Intervention und für ein Scheitern zugeschriebener Identitäten. Mit Julia Nitschke, Natalie Pielok und Tubi Malcharzik. Bild: Kollektiv Grupa Mauczka Links der Grupa Mauczka: Website: http://grupamauczka.com Weiterführende Community-Links, T...
2023-11-10
1h 07
Rechnet sich Menschlichkeit?
Was heißt eigentlich Gleichberechtigung? Eine Frau in zwei Welten - Prof. Dr. Kerstin Bronner
Kerstin Bronner ist leidenschaftliche Wüstenreisende und kulturelle Brückenbauerin und lehrt und forscht in den Bereichen soziale Arbeit, Antidiskriminierung, soziale Ungleichheit und Interkulturalität. Kerstin ist verheiratet mit Magdi Hussein, einem ägyptischen Wüstenguide und wir sprechen über Gleichberechtigung im europäischen und arabischen Kontext. Dabei gibt uns Kerstin ganz neue Bilder mit, mit denen wir unsere vorgefertigten Schubladen ganz neu denken können. https://www.wuesten-erlebnis.com/ https://www.ost.ch/de/person/kerstin-bronner-63 Mehr zu Barbara Kopp: Homepage: https://www.barbara-kopp.de Barbara Kopp auf Linked...
2023-06-19
24 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Rahel Frei: «Mir wurde immer gesagt, es ist alles nur in meinem Kopf.»
Die Studentin für Soziale Arbeit und Schmerzpatientin im Gespräch im Stefan Ribler In dieser Folge zu Gast ist Rahel Frei, Studentin der Sozialen Arbeit an der OST und Schmerzpatientin. Sie erzählt Stefan Ribler von ihrem langen Weg zu einer Diagnose und wie sie täglich mit den chronischen Schmerzen umgeht. Zusammen besprechen sie auch die Herausforderungen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen, wie wichtig es ist, Zeit und Energie zu balancieren und die Vorurteile, denen "unsichtbare" Krankheiten begegnen. Weitere Informationen zum Podcast und Kulturyzklus Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast
2023-04-27
44 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Noah Honegger: «Mein Stottern ist kein Problem, wenn man es nicht zu einem macht.»
Der Musiker und OST-Student Noah Honegger über das Leben als Stotterer. Noah Honegger ist Student an der OST im Departement Soziale Arbeit und leidenschaftlicher Musiker. Und er stottert. Bei Stefan Ribler spricht er über seinen Umgang mit dem Stottern und die Freiheit, die das Singen für ihn mit sich bringt. Ein Highlight seiner Musik-Karriere bisher: Der Auftritt bei The Voice of Germany. Er erzählt zudem von seiner Jugend und den Herausforderungen, die ihn prägten und auch heute noch begleiteten. Mehr Infos zu Noah Honegger unter https://noahsam.ch Weitere Informationen zum Podcast Kontr...
2023-01-26
36 min
ZZF Podcast
Ostdeutsche Arbeitswelten im Umbruch
Arbeiten im Arbeiter- und Bauernstaat Jessica Lindner-Elsner hat zur Arbeitswelt des DDR-Automobilbau geforscht. Am Beispiel des Automobilwerks Eisenach untersuchte sie, wie sich soziale Ungleichheitsverhältnisse in den 1980er und 1990er Jahren wandelten und wie die Beschäftigten diese wahrnahmen und deuteten. Ronny Grundig forscht zur Gesellschaftsgeschichte des ostdeutschen Handwerks zwischen 1980 und 2000. Denn bislang hat sich die Geschichtswissenschaft vor allem auf die industriellen Großbetriebe der DDR und deren Privatisierung bzw. Abwicklung nach 1989 konzentriert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass es in den Handwerksbetrieben erstaunlich viele Kontinuitäten gab. Beide haben am ZZF im Rahmen des...
2022-11-28
57 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Häusliche Gewalt» – Fachgespräch OST mit Gabriella Schmid
Gabriella Schmid im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Häusliche Gewalt In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind das Wahrnehmen und Erkennen Häuslicher Gewalt, deren Dynamik und möglichen Fol...
2022-11-17
49 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Dokumentation und Aktenführung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch OST mit Matthias Weber
Matthias Weber im Fachgespräch mit Stefan Ribler über persönliche Integrität und Administration In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Herausforderungen in der Administration im Kontext der persönlich...
2022-10-20
55 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Quo Vadis Soziale Arbeit» – Fachgespräch OST mit Thomas Knill
Thomas Knill im Fachgespräch mit Stefan Ribler über den Status der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch ist die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf einen sensible...
2022-09-22
50 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Herausforderung Kindheit» – Fachgespräch OST mit Mandy Falkenreck
Mandy Falkenreck im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Nähe & Distanz In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Anforderungen an die Kindheit und die Herausforderungen in der heutigen Zeit, die...
2022-08-25
1h 06
Hossa Talk
#195 Wie geht interreligiöser Dialog? Und wozu ist der gut? (m. Dr. Christoph Goßmann)
Über den eigenen Glauben zu reden, fällt manchem an sich schon nicht leicht. Aber dann auch noch mit Angehörigen anderer Religionen? Wie macht man das? Und wozu soll das gut sein? Wir haben darüber mit einem Fachmann gesprochen: Dr. Christoph Goßmann lehrt an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, ist Beauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost für den christlich-jüdischen Dialog und Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg. Er engagiert sich seit langem für den Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen und hat darüber zahlreiche Texte veröffentlicht. W...
2022-07-03
59 min
Feuer im Po
Durch Krebs und Beinamputation zur Berufung - Pascal Kuhn
Pascal musste wegen einer Krebserkrankung sein Bein amputiert werden. Im Podcast erzählt er, wie er psychische Schwierigkeiten überwunden und sich ins Leben zurückgekämpft hat. Heute steht er mit EINEM Bein voll im Leben und studiert er an der OST Ostschweizer Fachhochschule Soziale Arbeit mit dem Ziel, eines Tages Menschen in ähnlichen Situationen unterstützen zu können. Zudem setzt er sich für Inkusion ein und gibt Ferrarifahrer auf Rollstuhlparkplätzen den Tarif durch. ;)
2022-04-25
39 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Cem Kirmizitoprak: «Wir Menschen mit Behinderung fordern viel mehr, als die CEOs, die uns vertreten.»
Der Inklusionsagent von St.Gallen im Tête-à-Tête mit Rudi Maier. Cem nennt sich selbst Inklusionsagent und macht sich politisch wie auch gesellschaftlich für Inklusion stark. Vergangenen November organisierte er eine Demo und stellte dabei klare Forderungen an den Kantonsrat. Nun soll dieses Jahr die Demonstration noch grösser werden. Mit Rudi Maier, Dozent im Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule, diskutiert er über die Forderungen von Menschen mit Beeinträchtigung und über seine Arbeit bei der Beratungsstelle Inklusion. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast
2022-04-01
35 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Medienpädagogik & Digitalität» – Fachgespräch OST mit Selina Ingold
Medien & digitale Transformation In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch stehen die Anforderungen an die Medienkompetenzen im Kontext der Entwicklungen im digitalen Bereich und deren Transfer auf die Medienpädagogik. Zu fi...
2022-03-24
58 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Digitale Gemeinschaft» – Fachgespräch OST mit Dani Fels
Partizipation im Zeitalter der Digitalisierung In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Im Zentrum des Fachgesprächs stehen Fragen zu den partizipativen Momenten im sozialarbeiterischen Tun unter Berücksichtigung der digitalen Transformation. Erwähnte Ressourcen aus dem...
2022-03-10
55 min
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast
dsai e.V.- Defektes Immunsystem? Starke Patientenorganisation!
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gemeinsam erfolgreich für Patienten mit angeborenen Immundefekten: Heute ist der Tag der seltenen Erkrankungen! Passend dazu dreht sich in unserer aktuellen Podcast-Folge alles um das wichtige Engagement der dsai e. V. Patientenorganisation für angeborene Immundefekte. Die Patientenorganisation macht sich für Menschen stark, die auf Präparate aus Blut- und Plasmaspenden angewiesen sind. Die sichere und kontinuierliche Versorgung von Immunerkrankten ist ein Zusammenspiel von Kompetenz und Verbundenheit: Blut- und PlasmaspenderInnen, DRK-Blutspendedienste, Ärzte, Arzneimittelhersteller und Patientenorganisationen wie die dsai e.V. arbeiten dabei Hand in Hand. ...
2022-02-28
32 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Rückblick auf die erste Staffel des «Kontrast» Podcast
Die erste Staffel des Podcast «Kontrast» im Rückblick und eine Vorausschau auf die zweite Staffel. Stefan Ribler blickt in dieser Spezialfolge zurück auf die erste Staffel des Podcasts. Zusammen mit dem Kulturzyklus Konstrast-Team beleuchtet er noch einmal spannende Aspekte und Perspektiven des vergangenen Jahres. Dieses Team wird nun auch in der kommenden Staffel erstmals hinter dem Mikrofon zum Einsatz kommen. Dazu gehören Lotte Verhagen, Master-Studentin an der OST, Rudi Maier, Dozent für Soziale Arbeit an der OST, sowie die Kindergärtnerin Renate Ribler. Gemeinsam diskutieren sie über ihre geplanten Themenschwerpunkte für Staffel zwei, und geben daz...
2021-10-14
20 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Rudi Maier: «Wir brauchen eine neue Vorstellung davon, wie eine moderne Gesellschaft sein kann.»
Zu Gast ist Rudi Maier, Kulturwissenschaftler und Mitbegründer des «Kulturzyklus Kontrast». Der Kulturwissenschaftler und Mitbegründer des «Kulturzyklus Kontrast» Rudi Maier ist zu Gast bei Stefan Ribler. Zusammen ergründen sie den aktuellen Stand der Inklusion von Menschen mit Behinderung und sprechen über wichtige Entwicklungen in dem Bereich. Neben Sprache und Sichtbarkeit spielen dabei auch Fachpersonen und Institutionen, wie etwa die Abteilung Soziale Arbeit an der OST, eine Schlüsselrolle. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast
2021-09-30
25 min
Die soziale Frage
#03 Bin ich ein Ossi?
Die soziale Frage mit Joana Lehner Valerie Schönian ist im Osten geboren, aufgewachsen und nennt sich selbst einen „Ossi". Moderatorin Joana Lehner wiederum ist im Westen geboren und im Osten aufgewachsen. Auch sie fühlt sich als Ostdeutsche. Doch ist es für Nachwendekinder überhaupt noch zeitgemäß in Kategorien von Ost- und Westdeutschland zu denken? Unabhängig von den persönlichen Erfahrungen erklärt Politik-Psychologe Thomas Kliche auch, warum es im Osten womöglich eine andere politische Kultur als im Westen gibt und wie sie sich aus historischen Erfahrungen ableitet. Weiterführende Artikel und Studien: ...
2021-08-19
33 min
Die soziale Frage
#02 Kann ich Kinder haben und Karriere machen?
Die soziale Frage mit Joana Lehner In der zweiten Podcast-Folge von „Die soziale Frage“ will Journalistin Joana Lehner der Frage nachgehen: Kann ich Kinder haben und Karriere machen? Und wie teilen sich Eltern die Kinderbetreuung auf, damit keiner zurückstecken muss? Dabei erzählt Britta von ihrer Angst, den Anschluss in ihrem Job zu verlieren und Leif von der Angst, kein guter Vater zu sein. Aber auch davon, wie ihnen eine Excel-Tabelle für jeden Monat geholfen hat, gleich viel Zeit im Job und mit ihrer Tochter Ava zu verbringen. Hier findet ihr die in der Folge genannt...
2021-08-12
26 min
X3
35 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina Upravitelev
Mit der Sozialarbeiterin für Spätaussiedler:innen Irina Upravitelev sprechen wir über die vielen Hürden, die der deutsche Bürokratiedschungel für Migranten:innen bereit hält. Als Sozialarbeiterin teilt Irina ihre spannende Erfahrungen rund um das Geflecht Migration, Arbeit, Sprache und soziale Arbeit mit uns. Durch die eigene Migrationsgeschichte und jahrzehntelange Erfahrung in diesem Berufsfeld, kennt sie die Problematiken sehr gut, weshalb sie sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, versteht und thematisiert. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!
2021-05-20
58 min
Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Wie Corona unsere Psyche belastet!
Yoga Mental vom Team Mental-power4you.ch «Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem aktuellen Thema, was uns alle seit Monaten, alltäglich beschäftigt: «Wie Corona unsere Psyche belastet! Was jeder sofort unternehmen kann und sollte!» Die Hauptthemen sind Isolation und damit Vereinsamung bei jung und alt, fehlende Strukturen (Homeoffice ist nicht ideal für jeden), Ungewissheit, Existenz-Ängste, täglich viele negative Einflüsse, Eindrücke und Informationen. Die Menschheit im 21. Jahrhundert steht vor grossen Veränderungen. Nochmal ger...
2021-04-14
18 min
ndAktuell
Versammlungen der »besonderen Art«
20.25 Uhr: Newsblog beendet Die Organisator*innen vom Revolutionären 1. Mai twittern nun das Ende ihrer Veranstaltung in Berlin-Kreuzberg. Bundesweit verlief der 1. Mai 2020 wie erwartet ruhig. Die Corona-Maßnahmen ließen Proteste nur ein kleinem Rahmen oder digital zu. Einen Überblick vom Tag in Leipzig gibt Max Zeising. 20.00 Uhr: Verlauf der Revolutionären 1.Mai-Demo ruhig, viele Absperrungen Auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg sollte jetzt eigentlich die Abschlusskundgebung der Revolutionären 1. Mai-Veranstaltung stattfinden. Viele Zulaufstraßen sind von der Polizei abgesperrt. Die dpa berichtet von Ketten aus Polizisten sowie Einsatz...
2020-05-01
06 min
VHS Cast
vhscast Folge 015: Was macht eigentlich… ? mit Andreas Mayer
In dieser Folge von „Was macht eigentlich…?“ berichtet Andreas Mayer von der Volkshochschule Süd Ost im Landkreis München von seinen digitalen Aktivitäten. Vor allem das Engagement der vhs SüdOst im Bereich Webinare ist sehr beeindruckend. So gehört die vhs SüdOst zu den Volkshochschulen, die in der vhs.cloud die Netzwerkgruppe „Börse für Online-Angebote“ nutzen, um mit anderen Angebote zu teilen und zu verbreiten. Kurzbio: – gelernter Schreiner – Studium Soziale Arbeit, Schwerpunkt Erwachsenenbildung KSH München – seit 2012 an der vhs SüdOst im Landkreis München in den FBn Beruf, Fotografie, EDV und Medien t...
2019-06-03
18 min
freie-radios.net (arbeitsweltradio)
Heiner Flassbeck I „Europa am Ende?“
Inhalt: Heiner Flassbeck I „Europa am Ende?“ 2.03.2011 Freiburg, Mensa der Hebelschule ess.Begl.info „ Meine These: Weil die Menschen in Deutschland so wenig verdienen, müssen wir jetzt für die andern bezahlen. Das klingt erst komisch. Es geht nicht um ideologische Fragen, sondern um logische Fragen.Am Ende kommt man weit damit + kann daraus politische Folgerungen ziehen. Warum ist das so? Da wird vielfach gesagt : Der Grund für die Krise sei, dass nicht alle gespart haben. Viele haben über die Verhältnisse gelebt, einige unter – d h hätten mehr ausgeben können. [ Die Welt kann nur das verbrauchen was...
2011-04-26
56 min
Radio CORAX
HalFo_2011_01_20_FoerderprogrammSozialeStadt
Ein Gespräch über die Kürzungen des Förderprogramms "Soziale Stadt" in Ha-Neu. Vorige Woche erhielt das Nachbarschaftszentrum "Pusteblume" in Halle-Neustadt eine Auszeichnung für die Arbeit im Stadtteil. Es wurde als einziges Projekt in Sachsen-Anhalt mit dem Preis "Soziale Stadt 2010" ausgezeichnet. Der Preis wurde von den Mitarbeitern sicherlich mit gemischten Gefühlen entgegengenommen. Die finanzielle Förderung für das Förderprogramm "Soziale Stadt", worunter auch das Quartiersmanagement Ha-Neu gehört, wird nämlich drastisch gekürzt. Benachteiligte Stadtteile sollen zwar weiterhin durch Förderungen des ESF-Bundesprogrammes "Bildung, Arbeit im Quartier" (BIWAQ) gefördert werden. Doch inwieweit ist dieser Förderu...
2011-01-27
00 min