Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Shows

Kontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitGeorg Winterling: «Meiner Frau wurde gesagt, sie solle sich von mir verabschieden.» Es beginnt harmlos mit einem kleinen Schnitt im Zeigefinger. Schnell entzündet sich der Finger und obwohl sich Georg immer schlechter fühlt, wird er von Ärzten immer abgewimmelt. Er sei nur geschwächt wegen der Corona-Erkrankung. Doch schliesslich landet er auf der Notfall-Station. Georg Winterling wird ins künstliche Koma versetzt. Knapp überlegt er die Blutvergiftung, ihm müssen jedoch Arme und Beine amputiert werden. Mit Stefan Ribler spricht er über die turbulente Geschichte und wie er heute mit seiner Schicksal umgeht. Folge 1/2 des Podcasts «Tatort Krankenhaus» mit Georg Winterling https://plus.rtl.de/podcast/tatort-krankenhaus-wenn-aerzte-fehler-machen-cdccuvznxjw9v/tatort-k...2025-06-2656 minWissensZieherWissensZieherThe Talk - Der KMU-Verwaltungsrat (Rollen, Kompetenzen, Zusammensetzung)In dieser Episode des WissensZieher tauchen wir in die Welt der Verwaltungsräte (VR) ein. Wir beleuchten, welche Kompetenzen und Erfahrungen heute und in Zukunft gefragt sind, wie Diversität im Verwaltungsrat gefördert werden kann und welche Rolle Corporate-Governance-Regeln bei der Besetzung spielen. Dazu wurde im Rahmen des Instituts für Organisation und Leadership das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz zur Unterstützung des KMU-Verwaltungsrats“ durchgeführt. Es wurde untersucht, welche Möglichkeiten KI dem VR-Präsidium bieten kann.  Zu Gast sind Dominic Lüthi, Geschäftsführer von VRmandat.com, so wie Prof. Dr. Lukas Scherer und...2025-06-2418 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitDavid Herzmann: «Ich will nicht auf den Mond, nur mal in die Ferien.» Als blinder Rollstuhlfahrer ist David Herzmann in seiner Autonomie stark eingeschränkt und immer wieder auf andere Menschen angewiesen. In dieser Update-Folge spricht er mit Stefan Ribler darüber, was sich in seinem Leben seit dem letzten Besuch beim Podcast Kontrast verändert hat und was er sich für die Zukunft wünscht. Sie reden über die Herausforderung, neue Bekanntschaften zu schliessen, und wie er an einem Konzert dank selbstbewusstem Einsatz an ein Autogramm gelangt ist. David Herzmanns Instagram-Kanal https://www.instagram.com/nolimits_onwheels/ Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter ht...2025-06-1135 minNachWuchsLandschaftsarchitekturNachWuchsLandschaftsarchitektur#18 Landschaftsarchitektur in der Schweiz - Lilith und Lucia machen ein Austauschsemester an der OSTZwei Studentinnen berichten von ihrem Austauschsemester an der OST Rapperswil-Jona und geben spannende Einblicke in die Schweizer Landschaftsarchitektur!In dieser Episode von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Lucia Schaller und Lilith Mika, die ein Austauschsemester an der Ostschweizer Fachhochschule absolviert haben. Wir beleuchten, wie sich die Lehre von ihrer Heimathochschule in Hannover unterscheidet und welche Eindrücke sie von der Studienkultur und dem Leben in der Schweiz gewonnen haben.Wir sprechen über:​Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Landschaftsverständnis​Praxisorientierung im Schweizer Studium​Herausforderungen eines Austauschsemesters​Besondere H...2025-06-0233 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitThomas Bräm: «Es fehlt die Möglichkeit sich beruflich auszuprobieren» 2014 gründete Thomas Bräm «mitschaffe.ch», die Personalagentur für Menschen mit Handicap. Dies mit dem Ziel, die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt voranzutreiben und Jobsuchende wie auch Arbeitgebende dabei zu unterstützen. Dominique Schweizer ist eine von bereits rund 150 Personen, die dadurch an eine Arbeitsstelle im ersten Arbeitsmarkt gelangt sind. Zusammen mit Stefan Ribler besprechen Sie die Wichtigkeit einer Personalagentur für Menschen mit Handicap und ergründen, welchen Hürden Betroffene bei der Jobsuche gegenüberstehen. Weitere Infos über die Personalagentur für Menschen mit Handicap unter https://mitschaffe.ch/ Weitere Informationen zum Podcast Kont...2025-05-2847 minRaumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk EngelkeRaumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk EngelkeKI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung Was macht KI mit unseren Städten und wie wird verändert KI die Planungsprozesse? Mit der Professorin Annette Spellerberg und dem Digitalisierungspraktiker Stefan Höffgen diskutiere ich über konkrete Anwendungen, räumliche Implikationen und welche Governance bei der Einführung von KI von Nöten ist. Was bedeutet es, wenn der Einsatz KI neben abgegrenzten Reallaboren zunehmend zur Standardtechnologie in der Raumplanung wird? Mit Annette und Stefan diskutieren wir die Bedeutung von Datenzugänglichkeit und -ethik sowie die notwendige Governance für KI und welche Kompetenzen in Verwaltung und Planung von Nöten sind: Welche Raumveränderungen g...2025-05-2254 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSteffi Gobac: «Unsere Zweisamkeit kommt absolut zu kurz.» In der ersten Update-Folge des Podcasts Kontrast trifft Stefan Ribler erneut auf die Familie Gobac mit ihrer Tochter Josephine, welche am Pfeiffer-Syndrom erkrankt ist. Steffi und Stanko Gobac bringen Stefan auf den neuesten Stand, was seit der letzten Podcast-Folge gelaufen ist. Gemeinsam berichten sie von grossen Operationen, die kurz bevorstehen und der tollen Unterstützung, die sie auch aufgrund ihres offenen Umgangs mit der seltenen Krankheit von vielen Seiten erhalten. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2025-05-1529 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMichael Hollenstein: «Ich wollte ein besseres Leben, darum musste ich was ändern» Michael leidet an Depressionen. Nach einer schwierigen Kindheit erlebt er ein ständiges Auf und Ab, geprägt von Klinikaufenthalten und Therapien. Eine besondere Herausforderung ist sein eigener Stolz, der es ihm lange schwer macht, Hilfe anzunehmen. Schliesslich findet er jedoch eine Bezugsperson, die ihn ermutigt, Schritt für Schritt persönliche Erfolge zu erreichen. Im Podcast mit Lotte Verhagen teilt er seine Lebensgeschichte und spricht darüber, wie herausfordernd der Umgang mit psychischen Erkrankungen sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige sein kann. Wichtige Anlaufstellen rund um das Thema psychische Gesundheit unter https...2025-04-2430 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Selbstbestimmung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Corinne Wohlgensinger und Karin ZinggCorinne Wohlgensinger und Karin Zingg vom Team Segel im Fachgespräch um Inklusion und Selbstbestimmung In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Wie können Fachkräfte und Klient*innen der Sozialen Arbeit mehr Einfluss auf Entscheidungen nehmen...2025-04-2257 minNachWuchsLandschaftsarchitekturNachWuchsLandschaftsarchitektur#14 Mut zur Transformation - Der Rapperswiler Tag 2025In Folge 14 blicken Jakob Endemann und Rahel Küng zurück auf den Rapperswiler Tag 2025, der am 28. März an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona stattgefunden hat. Diese jährlich stattfindende, interdisziplinäre Fachtagung widmete sich dieses Jahr unter dem Motto „Trans. Form. Aktion.“ aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Landschaftsarchitektur und verwandter Disziplinen.Worum geht's in der Folge?Jakob und Rahel reflektieren über inspirierende Vorträge, diskutieren zentrale Impulse und teilen ihre persönlichen Highlights aus der Veranstaltung. Dabei stehen Themen wie Postwachstum, biokulturelle Landschaften, empathisches Stadtdesign und partizipative Verkehrsplanung im Mittelpunkt.2025-04-0718 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSara Kiener: «Berührungen sind Teil der Kommunikation.»Ein Gespräch über Kommunikation von taubblinden Menschen Die Gestaltung von Begegnungen und Beziehungen wie auch die eingebundene Kommunikation ist für die meisten vor allem ein Zusammenspiel aus audio-visuellen Komponenten. Doch was, wenn diese Sinne fehlen? Im Gespräch mit Stefan Ribler sind zu Gast Sara, Kristina und Monica von der Tanne, der Schweizerischen Stiftung für Taubblinde. Monica ist von Geburt an taubblind und kommuniziert daher in erster Linie mit haptischen Gebärden und diversen Objekten um Personen, Situationen und Tätigkeiten zu erfassen. Sara und Kristina erzählen vom Alltag und dem Lebensmittelpunkt von Monica in der Tann...2025-03-2750 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitManuela Furchner: «Das Geschenk des zweiten Lebens möchte ich nicht wegschmeissen.»Ein Gespräch über psychische Erkrankungen und Peer-Arbeit In der Jugendzeit beginnen bei Manuela Furchner Anzeichen einer Depression, es folgen schliesslich ein Klinikaufenthalt, Diagnosen wie Borderline und Bipolare Persönlichkeitsstörung, sowie schliesslich auch ein Suizidversuch. Nach einer Beziehung geprägt von häuslicher und finanzieller Gewalt landet Manuela Furchner in der sozialpsychiatrischen Institution Betula. Mittlerweile ist sie dort Koordinatorin des Bewohnerrats und kann so mit ihren Erfahrungen andere Betroffene unterstützen und sie auf ihrem Weg begleiten. Mit Stefan Ribler spricht sie offen über ihre Erkrankungen, ihrem zweiten Leben und wie sie aus ihrer Arbeit mit Betroffenen Kraft und Wert...2025-02-2740 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Mentale Gesundheit in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Stefan PaulusStefan Paulus im Fachgespräch um mentale Herausforderungen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Hohe Arbeitsbelastung, emotionale Herausforderungen und begrenzte Ressourcen – die mentale Gesundheit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit steht oft auf...2025-02-1254 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitNicole Pieren: «Ich hätte das alles nicht geschafft, wenn ich auf meine Bedürfnisse gehört hätte.»Die Mutter von einem Kind mit seltener Krankheit im Gespräch Als Kind weint Selina oft ohne ersichtlichen Grund, doch das wird von Ärzten nicht ernst genommen. Erst mit 5 Jahren folgt durch CT & MRI schliesslich die Diagnose für Nicole Pierens Tochter: Leukodystrophie. Die Erkrankung beeinträchtigt die Weiterleitung von Nervenimpulsen und führt zu motorischen und neurologischen Problemen – von Schluckbeschwerden über Ernährung per Sonde bis hin zum Rollstuhl und Selinas frühem Tod. Im Gespräch mit Stefan Ribler erzählt Nicole Pieren, wie sie als alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern diesen Weg meisterte und welche Hilfsangebote...2025-01-3046 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitLena Thoma: «Es gibt immer Wege, Menschen mit Beeinträchtigungen im Sport einzubinden.»Die Leiterin der Fachstelle inklusiver Sport St. Gallen über Inklusion im Sport Lena Thoma kam schon früh durch ihren Bruder, welcher selbst eine Beeinträchtigung hat, mit dem Thema Inklusion in Kontakt. Dadurch sensibilisiert, entschliesst sie sich zum Studium in Sozialpädagogik. Als aufgrund einer Schwangerschaft eine berufliche Neuorientierung ansteht, findet sie eine Traumstelle, die ihre Leidenschaften verbindet: Die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen & Sport. Als Leiterin der Koordinationsstelle inklusiver Sport St.Gallen spricht sie mit Stefan Ribler über ihre Tätigkeit. Sie erklärt, wie man sich als Verein über Inklusionsarbeit informieren kann, welche Veranstaltungen bereits erfolgrei...2025-01-1633 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitElia Herzog: «Meine Ausbildung hat Priorität, die Beeinträchtigung lasse ich im Hinterkopf»Daniela und Sohn Elia zu Gast bei Stefan im Gespräch über seltene Krankheiten Schon als Kind ist das Verhalten von Elia auffällig. Er stolpert, hat keine Freude am Zeichnen und verliert sich lieber in Hörspielen. Es stellt sich heraus, Elia sieht nicht gut. Schliesslich folgt sein Weg zur Diagnose von einer Hornhautverkrümmung, über Nachtblindheit bis schliesslich zum Bardet-Biedl-Syndrom. Ein Gendefekt, der bis zur Blindheit führt und auch weitere gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Zusammen mit Mutter Daniela spricht er mit Stefan Ribler über das Leben mit einer seltenen Krankheit. Daniela teilt ihre Erfahrungen mit den Hera...2024-12-1939 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPascal Baumann: «Bei einem Schub war ich immer eine Woche im Spital, das war so bis 2020.»Der FCSG-Fan und Podcaster Pascal Baumann zu Gast bei Stefan Ribler Pascal Baumann leidet an einer schubhaften Krankheit. Plötzlich tauchen Entzündungen auf, die früher nur mit intensiver Cortison-Behandlung wieder abgeschwächt werden konnten. Hinzu kommen eine starke Sehschwäche und Epilepsie. Dank einer Zusammenarbeit mit dem Inselspital kam er zu einem Medikament, mit dem die Entzündungen und damit die Schübe unterdrückt werden können. Heute engagiert sich Pascal Baumann bei Epi-Suisse für Menschen mit Epilepsie, ausserdem hat er auch den sozialen Podcast einzig-art-ICH mit aufgezogen, der die persönlichen Geschichten von Menschen erzählt. Un...2024-11-2839 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitIris Köppel: «Diese Form des Autismus kannte man damals noch nicht. Das war auch schwierig für meine Mutter.»Autistin Iris Köppel zu Gast bei Stefan Ribler Erst mit 39 Jahren erhält Iris Köppel endlich die Diagnose Asperger Syndrom. Auch wenn diese Gewissheit viel Erleichterung brachte, war der Weg dorthin ein steiniger. Depressionen, ein Gefühl des Nicht-Dazugehörens und viele Herausforderungen in der Schule, in der Familie, im Alltag. Mit ihrem Vertrauenshund lässt sich dies mittlerweile gut bewältigen, oder auch dank Assistentinnen, die manchmal Einkäufe erledigen. Mit Stefan Ribler spricht sie über ihr Leben als Autistin, ihre berufliche Laufbahn und wie sie schlussendlich zur IV-Rente kam. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast...2024-10-3151 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitCamilla Bischofberger: «Im Studium kann ich keine Energie verschwenden, um eine passende Toilette zu finden.»Camilla Bischofberger vom Podcast Wheel Talk by Camilla zu Gast beim Podcast Kontrast Im Podcast Wheel Talk spricht Camilla Bischofberger mit ihren Gästen über Inklusion und das Leben im Rollstuhl. Menschen mit und ohne Behinderung lädt sie ein zum Austausch über strukturelle Probleme, den Alltag als Rollstuhlfahrerin und erzählt auch die ein oder andere lustige Anekdote. Mit Stefan Ribler wechselt sie nun in dieser Spezialfolge die Rolle von Gast zu Moderatorin und zurück. Sie sprechen darüber, wie Inklusion an einer Hochschule effektiv gelebt werden kann, welche Rolle Fortbewegungsmittel in einem selbstbestimmten Leben führen und wie...2024-10-1442 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Männer in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Steve StiehlerSteve Stiehler im Fachgespräch über Geschlechterrollen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Wie steht es um die Männer in der Sozialen Arbeit? Zwischen Stereotypen und wandelnden Rollenbildern ist auch in der Soz...2024-10-031h 02Kontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSina Suter: «Trotz Schmerzen bin ich oft stärker, als ich das Gefühl habe.»Stefan Ribler und Lotte Verhagen mit Sina Suter im Gespräch über Endometriose Mit 19 Jahren hat Sina Suter endlich ihre Diagnose erhalten. Der Grund für ihre starken Unterleibsschmerzen ist Endometriose. Eine von 10 Frauen ist davon betroffen. Wie sie mit der chronischen Krankheit umgeht, erzählt sie im Podcast bei Stefan Ribler & Lotte Verhagen. Sie sprechen über fehlende, einfache Diagnosemöglichkeiten und das noch immer verbreitete Unwissen in der Medizin. Dabei decken sie Mythen und Vorurteile über die Krankheit auf und zeigen, wie wichtig die Aufklärungsarbeit ist. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter http...2024-09-2650 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMira Fischbacher: «Menschen mit Behinderung leben oft wie in einer parallelen Welt.»Stefan Ribler blickt mit drei Gästen auf die Nationalen Aktionstage zum Thema Behindertenrechte zurück. Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 fanden schweizweit die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte statt. In jedem Kanton wurden dazu Events, Begegnungsräume und Informationsveranstaltungen rund um die Jubiläen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN BRK) sowie dem Behindertengleichstellungs-Gesetz (BehiG) durchgeführt. Ein bisher einzigartiges Event in der Schweiz. Die Podcast-Gäste Thomas Schweiker, Mira Fischbacher & Nina Rofe waren alle in unterschiedlichen Funktionen daran beteiligt. So spricht Thomas Schweiker als Leiter der andante Steckborn über die Rolle der Institutionen. Nina Rofe hat als Projektleiterin in St.Gallen und Appenzell einiges...2024-09-1255 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitGion Jäggi: «Freundschaften sind nicht das Ziel beim Assistenzmodell»Gion Jäggi und Victoria Fronebner im Gespräch über das Assistenzmodell Gion Jäggi sitzt aufgrund einer Zerebralparese im Rollstuhl. Dennoch stand für ihn immer ein eigenständiges Leben im Mittelpunkt. Als er dann durch einen Bekannten das Assistenzmodell kennenlernt, merkt er schnell, so will auch er leben: Selbstbestimmt und in einer eigenen Wohnung. Mit dabei im Gespräch ist Victoria Fronebner, die bereits seit 4 Jahren für Gion arbeitet und ihm dort Assistenz bietet, wo er sie benötigt. Dabei entstanden ist nicht nur ein Arbeitsverhältnis, sondern auch eine Freundschaft. Sie erzählen Stefan Ribler im Podcast...2024-08-2953 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitProf. Dr. med. Anita Rauch: «Wenn mehrere defekte Erbanlagen zusammenkommen, können sie Krankheiten auslösen.»Die Leiterin des Instituts für Medizinische Genetik zu Gast beim Podcast Kontrast Prof. Dr. med. Anita Rauch leitet an der Universität Zürich das Institut für Medizinische Genetik. Dort beschäftigt sie sich mit Behinderungen und Krankheiten, die durch Erbanlagen verursacht werden. Mit Stefan Ribler spricht sie über die komplexe Thematik und wie Eltern durch einen Test eine Diagnose und somit auch Umgangsmethoden erhalten können. In der Arbeit mit den oft noch werdenden Eltern spielen psychologische Aspekte sowie auch ethische Überlegungen eine grosse Rolle. Zudem besprechen Sie den aktuellen Stand der Forschung und welche Rolle die nati...2024-07-2529 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitManuel Riederer: «Unsere Veranstaltungen sollen für alle Menschen möglich sein.»Drei Mitglieder vom Verein Latzhose sprechen über ihre Arbeit rund um inklusive Veranstaltungen Anja Heeb, Raphael Blaser und Manuel Riederer sind alle drei im Verein Latzhose aktiv. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, inklusive Veranstaltungen im Raum St.Gallen zu organisieren und so wichtige Begegnungsräume zu schaffen. Seien es Spieleabende im Schwarzen Engel, gemeinsames Malen oder ein eigenes Open Air. Mit Rudi Maier sprechen sie über die Herausforderungen und welche grossen Pläne sie für die Zukunft verfolgen. Weitere Infos zum Verein Latzhose unter https://www.vereinlatzhose.ch/ Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der O...2024-06-2729 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitThomas Gröbly: «In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben liegt viel Weisheit.»Der Autor, Ethiker und Theologe mit ALS im Gespräch bei Stefan Ribler Vor 10 Jahren kamen die ersten Symptome. Nach längeren Abklärungen wurde klar, Thomas Gröbly hat die Nervenkrankheit ALS. Mit zunehmendem Verlauf der Krankheit werden die Muskeln schwächer, was schliesslich bis zum Tod führen wird. Mit Stefan Ribler spricht er über den Einfluss der Krankheit auf sein Schreiben, seine Einstellung zum Sterben und seinen bleibenden Optimismus für die Zukunft. Wovon er sich inspirieren lässt und wie sich sein Wesen durch die Krankheit verändert hat, erzählen er und sein Bruder Peter im Po...2024-05-3045 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Lebenswertes Leben und Soziale Arbeit» – Fachgespräch mit Rudi MaierRudi Maier im Fachgespräch über lebenswertes Leben, Soziale Arbeit & Eugenik In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Was ist lebenswertes Leben? In der Ethik gibt es auf viele Fragen keine klare Antwort. Diese Frage sowie die Geschi...2024-05-2351 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitClara Porák: «Menschen mit Behinderungen sollen in allen Redaktionen mitarbeiten können.»Die beiden Journalistinnen Leonie Schüler und Clara Porák zu Gast bei Lotte Verhagen Beim Online-Magazin "andererseits" machen Menschen mit und ohne Behinderung Journalismus. Ihr Ziel ist es damit, die Hürden für Menschen mit Behinderung im Journalismus abzubauen. Im Online-Gespräch mit Lotte Verhagen sprechen die Journalistinnen Clara Porák und Leonie Schüler über die Herausforderungen, die solch ein inklusives Projekt mit sich bringt. Und sie sprechen über aktuelle und noch kommende Arbeiten, wie ein Magazin in einfacher Sprache. Weitere Infos zum Projekt auf ihrer Webseite: https://andererseits.org/ Weitere Informationen zum Podca...2024-04-2532 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Ethik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Mathias LindenauMathias Lindenau im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Ethik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. In der Sozialen Arbeit prallen ethische Grundsätze auf ökonomische Komponenten. Dieses Spannungsfeld bietet die Ausgangslage für dies...2024-03-2852 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitStanko Gobac: «Josephine gibt uns ihren Rhythmus vor, wie jedes andere Baby auch.»Leiter des Ekkharthof und Präsident der INSOS Thurgau im persönlichen Gespräch Schon immer hat sich Stanko Gobac für Menschen interessiert. So fand er seine Berufung zuerst in der Tätigkeit als Lehrer und später als Geschäftsleiter am Ekkharthof in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung. Im Jahr 2023 wurde dieser Job dann auch ins Private übertragen. Nach langem Warten wurde der Kinderwunsch doch noch erfüllt, aber während der Schwangerschaft wird bei seiner Tochter ein Gendefekt festgestellt. Im Gespräch mit Stefan Ribler spricht er über den mühsamen Weg zur Diagnose Pfeiffer-Syndr...2024-03-2140 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitAndrea Graf: «Auch Spezialisten für Essstörungen waren oft überfordert.»Die 60-jährige Autorin lebt seit fast 45 Jahren mit ihrer Magersucht Andrea Graf ist Autorin und lebt seit über 40 Jahren mit ihrer Magersucht. Im Gespräch mit Stefan Ribler spricht sie über ihren Umgang mit der Anorexie und was durch die Krankheit zum Schreiben gefunden hat. Bereits im Jugendalter hat Andrea Graf eine Essstörung entwickelt, als die Magersucht während der Pubertät in Form von Diäten beginnt. Wie sie die Anorexie als Teil ihrer Persönlichkeit wahrnimmt und auch künstlerisch verarbeitet, erzählt sie im Podcast. Mehr über Andrea Graf unter https://lexikon.a-d-s.ch/Per...2024-02-2938 minidée coopérative Genossenschaftidée coopérative GenossenschaftFolge 14: Neugründung einer Genossenschaft - mit Franziska PertekDiese Folge steht im Zeichen der Frage: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Was braucht es dafür, welche besonderen Herausforderungen stellen sich bei dieser Rechtsform und welche Vorteile bietet sie? Antworten gibt die Rechtsanwältin Franziska Pertek, die am Institut für Finance und Law an der OST - Ostschweizer Fachhochschule arbeitet und Legal Management, Compliance und Vertragsrecht lehrt.Mit den Tipps von Franziska Pertek sind Sie fast schon fit für eine Genossenschaftsgründung.  Weitere Informationen zu Neugründungen finden Sie hier: Als Start-up erhalten Sie bei der Idée Coopérative eine...2024-02-2233 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Politik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Kathrin Amann und Tobias KindlerKathrin Amann und Tobias Kindler im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Politik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Die Buch-Publikation «Sozialarbeitende in der Politik» von Kathrin Amann und Tobias Kindler ist Ausgangs...2024-02-0153 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMael Jasha Pauli: «Ein Mensch mit Beeinträchtigung weiss genau, was er kann.»Handicaps@work zu Gast bei Lotte Verhagen über Arbeitssuche und Behinderung Das Team von Handicaps@work setzt sich aus jungen Menschen zusammen die alle eins verbindet: Sie werden aufgrund einer Beeinträchtigung bei der Jobsuche oft vor Herausforderungen gestellt. Ipek Kurtulus & Mael Jasha Pauli sprechen mit Lotte Verhagen über ihr Projekt und wie sie die Vorurteile in der Arbeitswelt aufbrechen wollen. Zusammen besprechen sie Unterschiede von sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen und wie sie durch das Anbieten von Informationen, Unternehmen für dieses noch oft tabuisierte Thema sensibilisieren wollen. Die Webseite von Handicaps@work https://handicapsatwork.ch/uber-uns/ 2024-01-2542 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitDavid Herzmann: «Berührungsängste machen es schwierig, neue Kontakte zu knüpfen.»Der ehemalige Rollstuhlsportler und Kunstliebhaber im Gespräch mit Stefan Ribler Der 26-Jährige David Herzmann war schon früh auf einen Rollstuhl angewiesen. Doch der Ehrgeiz packte ihn in jungen Jahren und brachte ihm unzählige Erfolge im Rennrollstuhl ein – bis zu seiner Erblindung. Seither ist er aber weiterhin engagiert unterwegs und gibt als Kunstbegeisterter Führungen in Museen, geht an Konzerte und setzt sich für mehr Inklusion ein. Mit Stefan Ribler spricht er über Einsamkeit, aktuelle Inklusions-Projekte und warum er trotz seiner Leidenschaft und Redensfreude wohl doch nie Politiker werden wird. David Herzmanns Instagram-Kanal https://w...2023-12-2143 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Herausforderung Schule & Schulsozialpädagogik» – Fachgespräch mit Martina Good & Regina HillerMartina Good & Regina Hiller im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Schulsozialpädagogik In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für dieses Fachgespräch sind die Herausforderungen rund um den Bereich Schule und wie dabei die Sozia...2023-12-1253 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitEsther Elisabeth Schütz: «Bei der Sexualität von Menschen mit Behinderung wird oft weggeschaut.»Die Sexologin erzählt von ihrer Arbeit und dem Recht auf Sexualität von Menschen mit Behinderung Esther Elisabeth Schütz ist gelernte Sexologin. Sie hat in der Schweiz das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie gegründet und leitet den von ihr initiierten Master of Arts in Sexologie am isp Zürich und an der Hochschule Merseburg. Mit Stefan Ribler spricht sie über herausfordernde Spannungsfelder rund um die Autonomie in Bezug auf Sexualität von Menschen mit Behinderung auch in organisationalen Lebensräumen. So sehen beide heute noch ein grosses Tabu in diesem Bereich, weswegen gerade dort das Vermit...2023-11-3042 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitJorin: «Als ich anfing Hormone zu nehmen, wusste ich gleich, dass es das Richtige ist.»Renate Ribler & Lotte Verhagen im Gespräch mit Jorin über die LGTBQ-Community Jorin wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen. Der 37-Jährige hatte schliesslich sein Coming-Out als non-binär und nutzt die Pronomen er oder keine. Jorin teilt im Podcast seine Geschichte mit Renate Ribler und Lotte Verhagen. Zusammen besprechen sie die vielen Schwierigkeiten, denen queere Menschen begegnen und stossen auch Gedankengänge an, wie die Gesellschaft ein inklusiverer Ort für Menschen der LGBTQ-Gemeinschaft werden kann. Dabei besonders wichtig sind nicht nur Offenheit, sondern auch aktives Zuhören und die Bereitschaft Neues zu lernen. Weitere...2023-10-2636 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitManuela Stier: «Was nicht sichtbar ist, wird auch nicht unterstützt.»Die Gründerin vom Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten zu Gast bei Stefan Ribler Manuela Stier ist Unternehmerin und Kommunikations-Expertin. Als sie bei der Arbeit in einer Stiftung auf seltene Krankheiten aufmerksam wird, gründet sie 2014 den Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten. Seither engagiert sie sich für die Unterstützung von Familien, die mit diesem Schicksal umgehen und vielen Herausforderungen begegnen. Dazu gehören finanzielle Hilfen, Veranstaltungen zum gegenseitigen Vernetzen und Austausch sowie auch eine grosse Informationssammlung. So wurde die Webseite zur wertvollen Informationsquelle und auch mit dem Wissensbuch vermittelt der Verein wichtiges...2023-09-2843 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitCarole Eisenbart: «Ich dachte, wenn ich mich verstehe, kann ich mir helfen.»Im Gespräch über Essstörung, Depression und betreutes Wohnen Psychologiestudium als Selbstheilungsversuch, diverse Klinikaufenthalte und gesellschaftliche Normen, die Essstörungen fördern: Bei Stefan Ribler zu Gast ist Carole Eisenbart, studierte Sozialpädagogin der OST und aktuell Bewohnerin der sozialpsychiatrischen Institution Betula. Im Gespräch erzählt Carole Eisenbart von frühen Erlebnissen mit Essstörungen und Depression und berichtet von ihrem Lebensweg, Zusammenbrüchen, und der Energie, die sie aus der Arbeit mit Kindern gewinnt. Weitere Informationen zur Betula: https://www.betula.ch Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.c...2023-08-2449 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitJürg Brunner: «Wenn du ein Brett vor dem Kopf hast, siehst du auch nicht besser als ich.»Der SVP-Politiker mit Sehbehinderung im Gespräch mit Stefan Ribler Bei Stefan Ribler zu Gast ist SVP-Politiker, Unternehmer und Mensch mit Sehbehinderung Jürg Brunner. Er erzählt von persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und reflektiert über die Herausforderungen, denen er als sehbehinderter Politiker entgegentritt. Mit Stefan Ribler spricht er über sein Engagement für die Förderung von Inklusion und welche Massnahmen in der Politik getroffen werden können, um den Alltag barrierefreier zu gestalten. Ausserdem appelliert Jürg Brunner für eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Politik, wie zuletzt auch an der Behindertens...2023-07-2042 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitEvi Metzger: «Es war wie ein Marathon. Die Gefühle hatten erst am Abend Platz.»Beat & Evi Metzger gedenken Mia in dieser emotionalen Folge mit Stefan Ribler Als Mia zur Welt kommt, wird schnell klar, etwas stimmt nicht. Die Diagnose: Pyruvatdehydrogenase-Mangel. Mia kann also Kohlenhydrate nicht in Energie umwandeln. Für Evi & Beat Metzger der Anfang einer intensiven Zeit, konfrontiert mit der Frage: Wie geht man mit einem todkranken Kind um? Es wartete nicht nur die neue Aufgabe Kindererziehung, sie mussten auch in kürzester Zeit viele medizinische Kompetenzen erlernen. Mit Stefan Ribler blicken sie auf diese Zeit zurück und gedenken ihrer Mia. Eine emotionale Podcast-Folge über Herausforderungen, Familie und Abschied. Blog...2023-06-2259 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMelanie Spescha: «Ich wollte mit dem Buch aufzeigen, dass Kinder mit einer Behinderung einfach Kinder sind.»Sozialpädagogin und Kinderbuchautorin Melanie Spescha im Gespräch mit Renate Ribler Melanie Spescha ist Sozialpädagin und Kinderbuchautorin. Mit Renate Ribler, Kindergärtnerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Kontrast trifft sie sich zum Gespräch rund um Kinder mit Behinderungen. Gemeinsam erkunden sie die Bedeutung von Inklusion und Vielfalt in der Kinderliteratur. Melanie Spescha teilt ihre Inspirationen und Erfahrungen beim Kreieren des eigenen Buches und wie damit Verständnis und Empathie bei Kindern gefördert werden. Zusammen diskutieren sie, wie eine inklusive Umgebung für Kinder geschaffen werden kann. Weitere Informationen zum Buch «Keiner zu klein ein besondere...2023-05-2531 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitRahel Frei: «Mir wurde immer gesagt, es ist alles nur in meinem Kopf.»Die Studentin für Soziale Arbeit und Schmerzpatientin im Gespräch im Stefan Ribler In dieser Folge zu Gast ist Rahel Frei, Studentin der Sozialen Arbeit an der OST und Schmerzpatientin. Sie erzählt Stefan Ribler von ihrem langen Weg zu einer Diagnose und wie sie täglich mit den chronischen Schmerzen umgeht. Zusammen besprechen sie auch die Herausforderungen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen, wie wichtig es ist, Zeit und Energie zu balancieren und die Vorurteile, denen "unsichtbare" Krankheiten begegnen. Weitere Informationen zum Podcast und Kulturyzklus Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2023-04-2744 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitAndrea Uebelhard: «Ich bin angestellt, um über meine Krankheit zu reden.»Die Peer-Beraterin zu Gast bei Stefan Ribler Andrea Uebelhard ist Peer-Beraterin. Das heisst, sie unterstützt und begleitet Menschen mit psychischen Krankheiten und schöpft dabei aus eigenen Erfahrungen. Mit Stefan Ribler spricht sie über die Stärken der Peer-Beratung und was ihr bei der Arbeit mit Menschen wichtig ist. Sie erzählt, wie sie selbst zur Peer-Beratung kam, nun in der sozialpsychiatrischen Institution Betula und stellt ein neues Angebot vor, das in St.Gallen lanciert wurde. Weitere Infos zur Peer-Beratung von Andrea Uebelhard unter https://www.peerberatung.com/ Informationen zum Angebot des Kantons St.Galle...2023-03-3031 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 2/2023: Stadtgrün statt GrauWie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung? Antworten dazu geben unsere beiden Gäste: Christoph Küffer: «Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.» Er ist Professor für Stadtökologie an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil (OST - Ostschweizer Fachhochschule). Eines seiner aktuellen...2023-03-2849 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitChristoph Keller: «Wir sind alle normal.»Der Autor Christoph Keller im Gespräch mit Stefan Ribler Christoph Keller ist erfolgreicher Autor und sitzt im Rollstuhl. Aufrund von Spinaler Muskelatrophie verliert er fortschreitend an Muskelkraft. Mit Stefan Ribler spricht er über Superhelden, radikale Normalisierung und Utopien. Er legt dar, wie Menschen mit Behinderung noch heute an der Teilhabe in der Gesellschaft ausgeschlossen werden und fordert eine stärkere Repräsentanz in allen Lebensbereichen. Christoph Keller zu Gast am Wortlaut März 2023, 13:00 Uhr, Kellerbühne St.Gallen Diskussion "Diversity in der Literatur" mit Simon Froehling & Samira El-Maawo. Moderiert von Tabea Steiner https://www.wortlaut.ch/pro...2023-02-2341 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitNoah Honegger: «Mein Stottern ist kein Problem, wenn man es nicht zu einem macht.»Der Musiker und OST-Student Noah Honegger über das Leben als Stotterer. Noah Honegger ist Student an der OST im Departement Soziale Arbeit und leidenschaftlicher Musiker. Und er stottert. Bei Stefan Ribler spricht er über seinen Umgang mit dem Stottern und die Freiheit, die das Singen für ihn mit sich bringt. Ein Highlight seiner Musik-Karriere bisher: Der Auftritt bei The Voice of Germany. Er erzählt zudem von seiner Jugend und den Herausforderungen, die ihn prägten und auch heute noch begleiteten. Mehr Infos zu Noah Honegger unter https://noahsam.ch Weitere Informationen zum Podcast Kontr...2023-01-2636 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPeter Ladner: «Es braucht uns. Denn es wird noch viel von oben herab entschieden.»Das Team SEGEL zu Gast bei Stefan Ribler im Gespräch um partizipative Forschung. Susi Rutishauser, Peter Ladner & Corinne Wohlgensinger sind Teil des Teams SEGEL («Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen»). Zusammen mit Stefan Ribler reden sie über ihre Arbeit rund um partizipative Forschung. Sie berichten von aktuellen Projekten, ihren bisherigen Erfolgen, sowie Wünschen für die Zukunft. Sie sprechen ausserdem Hürden an, denen Menschen mit Beeinträchtigungen noch immer ausgesetzt sind und halten ein Plädoyer für Selbstbestimmung. Weitere Infos zum Team SEGEL unter https://www.gemeinsamentscheiden.ch/ Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der...2022-12-2240 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPeter Saxenhofer: «Wir müssen Menschen mit Beeinträchtigung die Fähigkeit zur Selbstbestimmung geben.»Der Geschäftsführer der INSOS zu Gast bei Stefan Ribler. Peter Saxenhofer ist Geschäftsführer der INSOS, dem nationalen Branchenverband von Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung. Aus einem Kongress in Malta berichtet er virtuell zugeschaltet über die Schwierigkeiten in der Schweiz im Bereich Inklusion. Mit Stefan Ribler spricht er auch über Herausforderungen des Föderalismus sowie den Chancen der Digitalisierung. Zudem erzählt er von Aktionsplänen der INSOS und ihren Verpflichtungen gegenüber Verbänden und den Menschen, die sie vertreten. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2022-11-2434 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Häusliche Gewalt» – Fachgespräch OST mit Gabriella SchmidGabriella Schmid im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Häusliche Gewalt In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind das Wahrnehmen und Erkennen Häuslicher Gewalt, deren Dynamik und möglichen Fol...2022-11-1749 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Dokumentation und Aktenführung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch OST mit Matthias WeberMatthias Weber im Fachgespräch mit Stefan Ribler über persönliche Integrität und Administration In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Herausforderungen in der Administration im Kontext der persönlich...2022-10-2055 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitBracha Fischel: «Ich hatte zwei Möglichkeiten: In eine Depression fallen oder das Leben in die Hand nehmen.»Zwei Mundmalende Künstler*innen und der Kunstverlag Au im Austausch mit Renate Ribler. Antoine Leisi und Bracha Fischel sind zwei Mundmalende Kunstschaffende. Zusammen mit René Aigner vom Kunstverlag Au treffen sie sich in dieser Episode virtuell zum Gespräch. Mit Renate Ribler sprechen Sie über ihre Inspiration, ihren künstlerischen Werdegang und wie ihnen dabei der Kunstverlag Au geholfen hat. Ausserdem blicken sie vorfreudig auf die Ausstellung am Kulturzyklus Kontrast an der OST. Die Eröffnung des Kulturzyklus Kontrast an der OST findet am 25. Oktober um 19.30 Uhr mit einer Vernissage und Ausstellung von Mund- oder Fussmalenden Künstl...2022-10-1130 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMadeleine Zehnder: «Menschen in Institutionen wünschen sich auch Liebe und Zweisamkeit.»Die Sozialpädagogin im Gespräch rund um sexuelle Autonomie von Menschen mit kognitiven Beeinträchtungen. Madeleine Zehnder ist Leiterin des Vereins sexgüsi. Der Verein setzt sich für die sexuelle Gesundheit und die sexuellen Rechte von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ein. Dafür hat Madeleine Zehnder deindate.ch lanciert, eine Partnerbörse exklusiv für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Mit Stefan Ribler spricht sie über die Motivation hinter ihrer Arbeit, die vielen Baustellen, die es im institutionellen Rahmen noch zu bewältigen gilt und wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu ihrer sexuellen Autonomie verholfen werden kann. ...2022-09-2940 minCU peopleCU people#15 Im Interview – Prof. Dr. Gion A. BarandunProf. Dr. Gion A. Barandun studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und promovierte am Zentrum für Strukturtechniken der ETH. 2007 wechselte er ans Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der Hochschule für Technik Rapperswil, heute OST Ostschweizer Fachhochschule, wo er 2016 zum Professor für Faserverbundtechnik und Leichtbau gewählt wurde. Außerdem ist er Vorstandsmitglied bei Composites United Switzerland. Wir wünschen viel Spaß beim Hören unserer neuen Episode.Der Beitrag #15 Im Interview – Prof. Dr. Gion A. Barandun erschien zuerst auf Composites United e.V..2022-09-2737 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Quo Vadis Soziale Arbeit» – Fachgespräch OST mit Thomas KnillThomas Knill im Fachgespräch mit Stefan Ribler über den Status der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch ist die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf einen sensible...2022-09-2250 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitHansruedi Silberschmidt: «Wenn es mir schlecht ging, gaben mich meine Eltern weg. Also wollte ich gesund bleiben.»Stefan Ribler im Gespräch mit Hansruedi Silberschmidt und seinem langen Weg zu einer Diagnose Schon als Kind hat Hansruedi Silberschmidt immer mit seiner Gesundheit zu kämpfen gehabt. Mit einem chronischem Husten ging er durchs Leben, lange Zeit in Ungewissheit ohne klare Diagnose. Nun hat er in seinem Buch "Husten verboten" auf sein bewegtes Leben zurückgeblickt. Mit Stefan Ribler arbeitet er seinen langen Weg zur Diagnose auf und erzählt von der Wichtigkeit eines Vereins von Betroffenen und Familienangehörigen. «Husten verboten» von Hansruedi Silberschmidt https://www.silberschmidt.ch/husten-verboten/ Weitere Informationen zum Podcast...2022-09-0140 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Herausforderung Kindheit» – Fachgespräch OST mit Mandy FalkenreckMandy Falkenreck im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Nähe & Distanz In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Anforderungen an die Kindheit und die Herausforderungen in der heutigen Zeit, die...2022-08-251h 06Kontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPascal Kuhn: «Irgendwann konnte ich das Neue annehmen und bin dann auch lieber mit der Prothese gelaufen.»Lotte, Stefan & Pascal über das Studieren an der OST als Mensch mit Behinderung. Pascal Kuhn musste aufgrund einer Krebserkrankung sein linkes Bein amputieren. Mit Lotte Verhagen und Stefan Ribler spricht er über das Leben mit einer Behinderung, und wie sie ihn zum Studium an der OST geführt hat. Zusammen diskutieren sie die Unterschiede von sichtbaren und unsichtbaren Erkrankungen, alltäglichen Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen begegnen und wie sie damit umgehen. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2022-08-0436 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitEin Rückblick auf die National Summer Games 2022 in St.GallenDie Spezialepisode mit Eindrücken von den National Summer Games 2022. Die National Games fanden dieses Jahr zum ersten Mal in St.Gallen statt. Stefan Ribler lud dafür bei der Eröffnungsshow im Kybunpark den Ex-Fussballer Tranquillo Barnetta in seiner neuen Funktion als Präsident des Fördervereins Special Olympics Switzerland zum Gespräch. Ebenso fanden auch Beatrice Egli, Hauptact der Eröffnungsshow, sowie Maria Pappa, St.Galler Stadtpräsidentin, den Weg ins temporäre Studio vor Ort. Zudem war Stefan Ribler während den Spielen unterwegs und holte Stimmen von Athletinnen, Athleten, Coaches, Helferinnen und dem Publikum ein, um die Sti...2022-07-0551 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSilvia Jauch: «Chronisch kranke Menschen werden bewertet, wenn sie das Leben geniessen.»Renate Ribler spricht mit der Botschafterin der Rheumaliga Schweiz über das Leben mit einer chronischen Krankheit. Silvia Jauch ist Bloggerin, Botschafterin für Beldona und die Rheumaliga Schweiz, und lebt mit einer chronischen Krankheit. Auch Renate Ribler, Moderatorin und Mitglied der Arbeitsgruppe Kulturzyklus Kontrast, kennt aus eigener Erfahrung das Leben mit einer chronischen Krankheit. Zusammen reden sie über das Stigma, das Menschen mit chronischen Krankheiten auch von Fachpersonen teilweise erhalten. Ausserdem sprechen sie über falsche Annahmen, die gemacht werden und welche Rolle ein starkes Umfeld bei einer Diagnose spielt. Silvia Jauch auf Instagram https://www.instagram.com/silv...2022-06-0242 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSarah Lentini: «Am Bahnhof nehme ich alles gleichzeitig wahr. Das ist zugleich anstrengend aber auch sehr spannend.»Zwei Studentinnen der OST im Gespräch mit Lotte Verhagen über ADHS und Behinderung im Studium. Nadine Melliger und Sarah Lentini studieren an der OST und haben beide ADHS. Zusammen mit Lotte Verhagen, Master-Studentin und wissenschaftliche Assistentin sprechen sie über die Hürden, die es während dem Studium für Menschen mit ADHS zu meistern gilt, was sie Positives aus ihrer Diagnose ziehen können und wie die OST die Situation für Studierende mit Behinderungen in Zukunft noch verbessern kann. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2022-04-2829 minFeuer im PoFeuer im PoDurch Krebs und Beinamputation zur Berufung - Pascal KuhnPascal musste wegen einer Krebserkrankung sein Bein amputiert werden. Im Podcast erzählt er, wie er psychische Schwierigkeiten überwunden und sich ins Leben zurückgekämpft hat. Heute steht er mit EINEM Bein voll im Leben und studiert er an der OST Ostschweizer Fachhochschule Soziale Arbeit mit dem Ziel, eines Tages Menschen in ähnlichen Situationen unterstützen zu können. Zudem setzt er sich für Inkusion ein und gibt Ferrarifahrer auf Rollstuhlparkplätzen den Tarif durch. ;)2022-04-2539 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitCem Kirmizitoprak: «Wir Menschen mit Behinderung fordern viel mehr, als die CEOs, die uns vertreten.»Der Inklusionsagent von St.Gallen im Tête-à-Tête mit Rudi Maier. Cem nennt sich selbst Inklusionsagent und macht sich politisch wie auch gesellschaftlich für Inklusion stark. Vergangenen November organisierte er eine Demo und stellte dabei klare Forderungen an den Kantonsrat. Nun soll dieses Jahr die Demonstration noch grösser werden. Mit Rudi Maier, Dozent im Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule, diskutiert er über die Forderungen von Menschen mit Beeinträchtigung und über seine Arbeit bei der Beratungsstelle Inklusion. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2022-04-0135 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Medienpädagogik & Digitalität» – Fachgespräch OST mit Selina IngoldMedien & digitale Transformation In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch stehen die Anforderungen an die Medienkompetenzen im Kontext der Entwicklungen im digitalen Bereich und deren Transfer auf die Medienpädagogik. Zu fi...2022-03-2458 minSoziale Arbeit | Fachgespräche OSTSoziale Arbeit | Fachgespräche OST«Digitale Gemeinschaft» – Fachgespräch OST mit Dani FelsPartizipation im Zeitalter der Digitalisierung In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Im Zentrum des Fachgesprächs stehen Fragen zu den partizipativen Momenten im sozialarbeiterischen Tun unter Berücksichtigung der digitalen Transformation. Erwähnte Ressourcen aus dem...2022-03-1055 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMartin Rutishauser: «Wir wollen Spiele für die Athletinnen & Athleten. Darum beziehen wir sie überall mitein.»Zwei Botschafter*innen der National Games und Präsident des Verbands im Gespräch mit Stefan Ribler. Die National Games finden dieses Jahr zum ersten Mal in St.Gallen statt. Das Pendant zu den Olympischen Spielen, wie der Gründer selbst sagt, stellt dabei den Fokus auf Athletinnen und Athleten mit Lernschwierigkeiten und auf ein freundschaftliches Miteinander. Mit Stefan Ribler sprechen die beiden Botschafter*innen über ihre Aufgabe, sowie den Schwierigkeiten zu Corona-Zeiten. Zusammen mit dem Präsident des Verbandes Martin Rutishauser erläutern sie die 14 Sportarten, und den Stellenwert des grössten Sportanlasses für Menschen mit einer geistige...2022-02-1822 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitSebastian Stäuble: «Ich erlebe oft, dass man Menschen mit Beeinträchtigung nicht ernst nimmt. Das muss sich ändern.»Gründer von mensch-zuerst schweiz Günther Tschofen und Selbstvertreter Sebastian Stäuble zu Gast beim Podcast. Zum Start der zweiten Staffel sind zu Gast Sebastian Stäuble, frisch gebackener Selbstvertreter und Gunther Tschofen, Gründer von mensch-zuerst schweiz. Entstanden aus der People First Bewegung setzen sie sich für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ein. Mit Stefan Ribler besprechen sie Vorurteile & Hürden, die es im Inklusionsbereich noch immer gibt, sowie den hohen Stellenwert der Selbständigkeit für Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2022-01-2732 minWissensZieherWissensZieherHappy Birthday zu 25 Jahre IQB-OSTIn dieser Spezialfolge feiern wir den Geburtstag des IQB Instituts für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft an der OST Ostschweizer Fachhochschule. Das IQB versteht sich seit 25 Jahren als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis. Es ist somit das älteste Institut der Hochschule. Der Hochschulpräsident der OST, Michael Auer, sowie die Leiterin des Departments Wirtschaft der OST, Marion Pester, blicken gemeinsam mit dem Institutsleiter, Lukas Scherer, auf die vergangenen 25 Jahre des Institutes zurück. Zudem wagen sie einen Ausblick in die Zukunft des Instituts.2021-11-2415 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitRückblick auf die erste Staffel des «Kontrast» PodcastDie erste Staffel des Podcast «Kontrast» im Rückblick und eine Vorausschau auf die zweite Staffel. Stefan Ribler blickt in dieser Spezialfolge zurück auf die erste Staffel des Podcasts. Zusammen mit dem Kulturzyklus Konstrast-Team beleuchtet er noch einmal spannende Aspekte und Perspektiven des vergangenen Jahres. Dieses Team wird nun auch in der kommenden Staffel erstmals hinter dem Mikrofon zum Einsatz kommen. Dazu gehören Lotte Verhagen, Master-Studentin an der OST, Rudi Maier, Dozent für Soziale Arbeit an der OST, sowie die Kindergärtnerin Renate Ribler. Gemeinsam diskutieren sie über ihre geplanten Themenschwerpunkte für Staffel zwei, und geben daz...2021-10-1420 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitRudi Maier: «Wir brauchen eine neue Vorstellung davon, wie eine moderne Gesellschaft sein kann.»Zu Gast ist Rudi Maier, Kulturwissenschaftler und Mitbegründer des «Kulturzyklus Kontrast». Der Kulturwissenschaftler und Mitbegründer des «Kulturzyklus Kontrast» Rudi Maier ist zu Gast bei Stefan Ribler. Zusammen ergründen sie den aktuellen Stand der Inklusion von Menschen mit Behinderung und sprechen über wichtige Entwicklungen in dem Bereich. Neben Sprache und Sichtbarkeit spielen dabei auch Fachpersonen und Institutionen, wie etwa die Abteilung Soziale Arbeit an der OST, eine Schlüsselrolle. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-09-3025 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitGee Hauser: «Auf der Bühne rückt die Behinderung in den Hintergrund. Und das Können, das Schauspiel ist im Vordergrund.»Die Leiterin des Komiktheaters Gee Hauser und Schauspieler Silas Obertüfer im Gespräch mit Stefan Ribler. In dieser Episode sind zu Gast Gee Hauser, Leiterin des Komiktheater, und Schauspieler Silas Obertüfer. Mit Stefan Ribler sprechen die zwei über die kollaborative Arbeit, ihre Passion für Schauspiel & Theater, sowie der Vision, das Komiktheater stärker zu professionalisieren und auch Schauspielende auszubilden. Das Ensemble feiert im November 2021 mit dem neuen Stück „All Inclusive“ Premiere. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-09-1629 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKatrin Bittl: «Kunst will Aufmerksamkeit erregen. Ich schiesse lieber übers Ziel hinaus, als mich zu verstecken.»Die Künstlerin und freie Autorin im Gespräch mit Stefan Ribler. Katrin Bittl ist Künstlerin, freie Autorin und Studentin an der Akademie der Bildenden Künste in München. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen und dem eigenen Körper auseinander. Dies bringt sie unter anderem im Übermalen von historischen Gemälden zum Ausdruck. Im Podcast erzählt sie von Ihrem Werdegang zur Künstlerin, sowie von der Kraft der Kunst das Publikum zu provozieren um damit in einen Dialog zu treten. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer F...2021-09-0226 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitDaniel Seelhofer: «Es muss nicht alles an einer Hochschule gewinnbringend sein.»Der Rektor der Ostschweizer Fachhochschule im Gespräch mit Stefan Ribler. Daniel Seelhofer, der Rektor der Ostschweizer Fachhochschule, spricht im Podcast über den Stellenwert der Kunst an der Hochschule. In seinen Augen hat die OST nicht nur einen Bildungsauftrag, sondern soll Kunst und Behinderung auch aus ethisch moralischer Sicht fördern. Schliesslich versteht sich die Hochschule als inklusive Institution und will so künfitg auch im Forschungsbereich noch interdisziplinärer arbeiten. Wie er das an der Hochschule erreichen möchte und welche Herausforderungen noch auf ihn warten, erzählt er im Gespräch mit Stefan Ribler. Weitere Informat...2021-08-1919 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMadnesst: «Es braucht eine gewisse Exklusion, um die Inklusion gesellschaftlich zu fördern.»Simone, Nik und Jennifer vom Netzwerk Madnesst im Gespräch mit Stefan Ribler. Madnesst ist ein Netzwerk von Mental-Health-Aktivist*innen und in dieser Folge sind drei von diesem Netzwerk zu Gast beim Podcast Kontrast. Simone, Nik und Jennifer bringen Erfahrungen mit psychischen Krankheiten mit und sehen die daraus gewonnenen Einsichten als Ressource, die sie nun mit der Öffentlichkeit teilen. Sie sprechen mit Stefan Ribler darüber wie sie das Thema in der Gesellschaft enttabuisieren und entstigmatisieren wollen und inwiefern sie es mit Kreativität verbinden, die sie alle vereint. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachho...2021-08-0641 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitIsabelle Kölbl: «Ein gelebtes Sexualleben kann Entspannung auf eine ganze Institutionsabteilung bringen.»Die Sexualbegleiterin und Begründerin von Sexcare im Gespräch mit Stefan Ribler. Isabelle Kölbl spricht in dieser Folge darüber, warum jeder Mensch die Möglichkeit erhalten soll, Sexualität zu leben. Beeinträchtigungen sollen kein Hindernis sein, es gibt immer einen Weg. Sie selbst arbeitet als Sexualbegleiterin, unterrichtet an diversen Bildungsinstitutionen und hat Sexcare aufgebaut. Eine Dienstleistung, die erotische Erlebnisse für Frauen und Männer mit Handicap bietet. Sie hat klare Credos, wenn es darum geht, Sexualbegleiter*innen auszubilden, die für Sexcare arbeiten. Die Vorbereitungen einer Begegnung sind immer entscheidend: Was ist die Rolle der Instit...2021-07-2246 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitEddie Ramirez: «Ein Grossteil der Comedy ist Überraschung. Das Publikum merkt, dieser Mensch im Rollstuhl denkt mit.»Der Zürcher Stand-Up-Comedian Eddie Ramirez im Gespräch mit Stefan Ribler. Er ist Rollstuhlfahrer und Stand-Up-Comedian. Auf der Bühne erzählt Edwin «Eddie» Ramirez humorvolle Geschichten über Alltagsrassismus und sein Leben im Rollstuhl. Im Podcast mit Stefan Ribler spricht er über die Wichtigkeit von Menschen mit Behinderungen auf der Bühne und die therapeutische Wirkung von Humor. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-07-0827 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitRuth Bader: «Ich habe schon mit der Muttermilch den Wunsch nach Autonomie aufgenommen.»Die begeisterte Kulturzyklus Kontrast Besucherin im Gespräch mit Stefan Ribler. Ruth Bader ist eine Künstlerin der Lebensbewältigung und Vertreterin von Menschen mit degenerativen Muskelerkrankungen. Sie arbeitet als diplomierte Sozialarbeiterin, bis sich mit 58 ihre zerebrale Lähmung verschlimmert, wodurch sie fortan auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Im Podcast erzählt sie von den Herausforderungen im Berufsleben, bürokratischen Hürden und dem Streben nach Autonomie. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-06-2323 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPina Dolce: «Da ist dieser Schmerz, nicht zu sehen, was ich male. Aber gleichzeitig auch diese Freiheit.»Die Künstlerin ohne Augen aus Basel im Gespräch mit Stefan Ribler. Die Basler Künstlerin Pina Dolce malt, dreht Videos und fotografiert. Mit 15 Jahren verliert sie ihr Augenlicht. Sie stört sich daran, als behinderte Künstlerin wahrgenommen zu werden und sieht ihre Blindheit als ein Attribut ihres Wesens. Wie sie zur Malerei fand und ihre inneren Bilder zur Welt bringt, erzählt sie in diesem Gespräch. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-06-1027 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitDergin Tokmak: «Diese Härte hat mir den Ehrgeiz gegeben, dass ich in meinen Körper hineinwachse.»Der Krücken-Tänzer und Akrobat Dergin Tokmak a.k.a. Stix im Gespräch mit Stefan Ribler. Dergin Tokmak sitzt seit Kindertagen aufgrund einer Polio-Erkrankung im Rollstuhl. In seiner Jugend kommt er mit Breakdance in Berührung und beginnt, mit und auf Krücken zu tanzen. Im Gespräch berichtet er von einem überraschenden Angebot des Cirque du Soleil und seinen Erfolgen beim «Supertalent». Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-05-2725 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitRamona Vock: «Kunst ist für mich, wenn ich überlebe.»Manuela Breu, Leiterin der Fachstelle Selbstvertretung, gemeinsam mit einer Selbstvertreterin vom HPV Rorschach im Gespräch mit Stefan Ribler. Manuela Breu hat die Fachstelle Selbstvertretung im HPV Rorschach aufgebaut. Der HPV Rorschach bietet Ausbildungs-, Arbeits- sowie Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung an und die Fachstelle Selbstvertretung koordiniert und unterstützt Anliegen wie auch Projekte im Bereich der Selbst- und Mitbestimmung. Ramona Vock hat eine Lernschwäche und arbeitet im HPV Rorschach. Sie erzählen was Selbstvertretung bedeutet und welchen Stellenwert die Kultur für die Menschen im HPV Rorschach hat. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast...2021-05-1217 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPetra Anderhalden: «Beim Malen tauche ich in eine andere Welt ein.»Die Künstlerin und Bewohnerin des Quimby Huus gemeinsam mit Ursi Winiger im Gespräch mit Stefan Ribler. Petra Anderhalden ist bildende Künstlerin. Aufgrund ihrer häufigen Epilepsie-Anfällen lebt sie im Quimby Huus in St.Gallen-Winkeln und besucht dort täglich das Malatelier. Ursi Winiger, ist Co-Leiterin und prägt das Atelier schon seit vielen Jahren. Die beiden Frauen geben einen Einblick in das kreative Schaffen, erzählen über den Verkauf von Werken und warum das Malatelier viel mehr ist als eine Tagesstätte. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontr2021-04-2924 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitCeline Wenger: «Es entsteht ein anderes Bild von Menschen mit einer Behinderung in der Gesellschaft.»Die Geschäftsführerin und die künsterlische Leiterin des «Wildwuchs»-Festivals zu Gast bei Stefan Ribler. «Wildwuchs» ist ein Kunst- und Kulturfestival, das sich für die Teilhabe aller Menschen an künstlerischen, sozialen und politischen Prozessen stark macht. Celine Wenger, die Geschäftsleiterin, spricht gemeinsam mit der künsterlischen Leiterin Gunda Zeeb über die Ausrichtung des Festivals, die Schwierigkeiten, Menschen aus den Heimen als Publikum an ihr Festival zu holen und wie sie die Zukunft des «Wildwuchs»-Festivals einschätzen. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-04-1531 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMicha Stuhlmann & Gerda Löw: «Ich gehe manchmal über die Grenzen hinaus und finde es spannend.»Ein langjähriges Mitglied des Ensembles und dessen Leiterin im Gespräch mit Stefan Ribler. Micha Stuhlmann leitet das «Laboratorium für Artenschutz», ein Ensemble aus Menschen mit und ohne Behinderung, die mit ihren Performancearbeiten schweizweit für Aufsehen sorgen. Gerda Löw ist ein festes Mitglied dieser Gruppe. Gemeinsam erzählen sie von ihrem Arbeitsprozess, dem Umgang mit Nähe und ihrem nächstem Projekt, dem Film TOD.SEIN. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-03-3121 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitErwin Riess: «Sexualität gibt es auch für behinderte Menschen – immer!»Der Behindertenaktivist und Schriftsteller im Gespräch mit Stefan Ribler. Erwin Riess ist ein österreichischer Behindertenaktivist und freier Schriftsteller, der Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher und Prosa verfasst. Er setzt sich unter anderem für eine lusterfüllte Sexualität bei Menschen mit Behinderungen ein und schreibt, was es dafür braucht. Selbst hat er viel experimentiert und sieht einen grossen Zusammenhang zwischen einem inklusiven Leben und einer selbstbewussten Sexualität. Er rät Menschen mit Behinderungen, so oft sie können zu masturbieren und spricht über sein eigenes Sexualleben während Corona. Weitere Informationen zum Podcast Kontra...2021-03-1829 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPhil Hubbe: «Wenn alle meine Zeichnungen gut finden würden, hätte ich ein Problem.»Der Cartoonzeichner und ehemalige «Kulturzyklus Kontrast»-Gast im Gespräch mit Stefan Ribler. Phil Hubbe ist Cartoonzeichner. Er arbeitet für über 20 Tageszeitungen und Zeitschriften, gestaltete Postkarten, den «Handicap-Kalender» und hat bereits eigene Cartoonbände veröffentlicht. Im Gespräch mit Stefan Ribler erzählt er von seiner Kindheit in der DDR, seinem Leben mit Multiple Sklerose und weshalb man sich über Behinderungen lustig machen darf. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-03-0422 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitGraf Fidi: «Ich habe aufgehört der Gesellschaft vorzuschreiben nicht Spast, Krüppel oder behindert zu sagen.»Der Rapper und Sozialpädagoge im Gespräch mit Stefan Ribler. Der Rapper Graf Fidi erzählt von seiner Kindheit, seinem Beruf als Sozialpädagoge und seiner Berufung als Rapper. Er bespricht seine ersten Berührungen mit Rap und erzählt, wieso er nie so erfolgreich wie Capital Bra sein wird. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-02-1824 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMichael Fehr: «Was ich zu Geben habe, ist etwas Grosszügiges!»Der Erzähler und Autor im Gespräch mit Stefan Ribler. Der Erzähler und Autor Michael Fehr erzeugt durch Sprache starke Bilder, die zum Nachdenken anregen und auch provozieren. Charakteristisch sind seine Verwandlungsgeschichten, die detailreich und schonungslos sind. Er sagt dazu: «Phantasie ist wichtig, damit wir als Menschen unser volles Potential ausschöpfen, bevor wir als Spezies untergehen.» Mit Stefan Ribler spricht der Wortkünstler darüber, wie seine Wahrnehmung die schöpferische Kraft beeinflusst und warum er sich auch immer mehr als Musiker sieht. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kont2021-02-0431 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPeter Honegger: «Ich lebe in Brüchen.»Ein Blick ins Publikum mit dem treuen «Kulturzyklus Kontrast»-Gast Peter Honegger. Seit der ersten Ausgabe des Kulturzyklus Kontrast ist Peter Honegger als Zuschauer mit dabei. Aufgrund einer Erkrankung an Multipler Sklerose ist er seit 20 Jahren Rollstuhlfahrer. Wie er in seinem Leben mit solchen «Brüchen» umging und wie sich durch die Krankheit sein Bezug zu Kunst und Kultur verändert hat, erzählt er in dieser Folge. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-01-2122 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitGerhard Protschka: «Wer die Welt sehen will, wie sie ist, muss manchmal unerträgliche Dinge anschauen.»Der künstlerische Leiter des Kurzfilmfestivals «look & roll» im Gespräch mit Stefan Ribler. Gerhard Protschka bietet mit dem Kurzfilmfestival «look & roll» Filmen über das Leben mit Einschränkungen, mit Schwächen und mit Behinderungen eine Plattform. Er spricht über die Schwierigkeiten, damit ein breites Publikum zu erreichen und über die grossen Kinos, die noch nicht barrierefrei sind. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2021-01-0728 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitCorinna Schleuniger: «Das Malen hilft mir, meine Geschichte auf eine schöne Art zu verarbeiten.»Rose Ehemann vom Living Museum mit Künstlerin Corinna Schleuniger zu Gast im Podcast. Corinna Schleuniger ist Künstlerin im Living Museum und erzählt die Geschichte hinter ihren eindrücklichen Bildern. Das Living Museum der Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil wird von Rose Ehemann geleitet. Täglich begeben sich dort in mehreren Ateliers über 100 Menschen in kunsttherapeutische Behandlung. Der Prozess soll den Menschen dabei helfen, ihr Leben mit der Krankheit angenehmer zu gestalten und eine Heilung möglich zu machen. Dabei werden sie nicht als Kranke, sondern als KünstlerInnen behandelt. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast...2020-12-2227 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitAlex Oberholzer: «Das Kino bringt mir die Welt nahe.»Der Filmkritiker und -journalist zu Gast bei Stefan Ribler. Der Filmkritiker und -journalist Alex Oberholzer hat ein bewegtes Leben und ist in dieser Episode zu Gast bei Stefan Ribler. Alex ist seit seiner Geburt behindert, was ihn nicht davon abgehalten hat, seine Ziele zu verwirklichen. Sein Beruf und seine Leidenschaft, das Kino, brachte ihm die Welt nahe. Stefan und Alex diskutieren über Behinderung im Film und was sie für Liebesbeziehungen bedeutet, so auch für seine: Alex hat dank einer Liebe Vertrauen zu seinem Körper entwickelt. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter...2020-12-1035 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitClown Syndrom: «Auch Charlie Chaplin läuft leicht behindert.»Olli Hauenstein und Eric Gadient sprechen über ihre Zusammenarbeit und das clowneske Potenzial eines Handicaps. Der Clownkünstler Olli Hauenstein trifft auf Eric Gadient mit Down Syndrom. Inspiriert durch das Handicap, entstehen kreative Ideen und daraus ihr Bühnenprogramm «Clown Syndrom». Ihre erfolgreiche Tournee mit bereits 156 Auftritten im In- und Ausland pausiert aufgrund der Corona-Situation. In dieser Episode gewähren die beiden einen Einblick in ihre einmalige Zusammenarbeit und erzählen, wie sie gemeinsam neue Welten erfinden. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2020-11-2726 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitMartin Hailer: «Für mich gibt es keine Tabus.»Der Autor von «Was guckst du so behindert?» im Gespräch mit Stefan Ribler. Für den Schriftsteller Martin Hailer gibt es keine Tabus. «Was guckst du so behindert?» hiess sein 2012 erschienener Debütroman. 2018 reichte der studierte Übersetzer und Dolmetscher sein Folgewerk «Geisterfahrer – Ein Sozialroman» nach. Mit Stefan Ribler spricht er über das Schreiben während Corona-Zeiten, über positive Diskriminierung und sein mit dem IV-Assistenzbeitrag selbst organisiertes Leben mit seiner Freundin Laura. Weitere Informationen zum Podcast Kontrast der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter https://ost.ch/kontrast2020-11-1348 minKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitKontrast – Leben mit Behinderung und KrankheitPodcast Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit der OSTWas ist der Podcast Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit? Eine Rückschau Der Start zur 8. Ausgabe von Kulturzyklus Kontrast. Dieses Jahr digital und ein ganzes Jahr lang. Während den vergangenen 7 Jahren eröffneten Künstlerinnen und Künstler mit einer Behinderung alljährlich aussergewöhnliche Zugänge zu unterschiedlichen Kultursparten. Ob Kunst, Literatur, Film, Pantomime oder Musik – das Programm am Kulturzyklus Kontrast war in seiner Vielfalt einzigartig. Aufgrund der Covid-19 Lage heisst es im Herbst 2020: Kulturzyklus Kontrast goes digital. In persönlichen Gesprächen reden Künstlerinnen, Künstler und Persönlichkeiten, die sich im Themenkreis Kunst und Behinderung b...2020-10-2903 min