podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ochsmann
Shows
Das Wissen | SWR
Die Schwarzwaldbahn – Vorbild für Gebirgsbahnen weltweit
Meisterleistung der Ingenieurskunst vor über 150 Jahren. 39 Tunnel, 650 Höhenmeter, neuartige Kehrschleifen. Von Offenburg bis an den Bodensee – eine spektakuläre Strecke bis heute. Am 10. November 1873 wurde sie offiziell freigegeben. Von Almuth Ochsmann und Moritz Chelius (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwarzwaldbahn.gebirge | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-01-04
28 min
JACOBIN Podcast
Der Weg zum »Parlament der Arbeit« – von Jonas Ochsmann
Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Gewerkschaftsbund ins Leben gerufen. Seine Gründungsgeschichte erinnert uns heute daran, wie umkämpft die Ausrichtung der neuen Bundesrepublik nach dem Krieg gewesen ist. Artikel vom 12. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/dgb-boeckler-gewerkschaften-sozialisierung-vergesellschaftung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon e...
2024-10-15
31 min
Taffis Traumreise
Taffis Traumreise - das Interview zum Thema Emotionen
Hallo, schön das du wieder reinhörst! In dieser Folge sprechen Caroline Ochsmann und Sarah Voss über das Thema Emotionen, welches in den letzten Traumreisen in Form der vier Beispielemotionen Wut, Trauer, Freude und Angst aufgegriffen wurde. Sarah ist Teil des Turn-Team Deutschlands und engagiert sich neben dem Turnen als Botschafterin für die Initiative "Kinder stark machen!" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Im Laufe des Gesprächs teilt sie sowohl ihre ganz persönlichen Erfahrungen und ihren Umgang mit Emotionen aber auch Tipps für Übungsleitende wie sie ihre Kinder im Umgang mit Emotionen unterstützen können.
2024-09-05
22 min
Das Wissen | SWR
Das Schwert – Waffe und Mythos
Der Schwertkampf entschied nicht nur Kriege, sondern wurde im höfischen Spiel als Charakterschule praktiziert. Bis heute üben Menschen den Schwertkampf oder schmieden Schwerter. Von Almut Ochsmann (SWR 2018/2024) | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/schwert-waffe-mythos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-07-24
28 min
Das Wissen | SWR
Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop
Die Wucht von Trompete, Posaune und Tuba, moderne Rhythmen und Elemente von Techno bis Pop – neue Blasmusik-Combos sind mitreißend. Ihre Ausbildung erhalten viele in Musikvereinen. Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen. Von Moritz Chelius und Almut Ochsmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blasmusik-brass-bands | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-06-28
28 min
Hannes and Guests - meet&speak
Jetzt einmal anders rum: Hannes zum Thema Grenzen setzen bei Kindern: Caroline (Vorstand Dt. Turnerjugend)
"Taffis Traumreise" ist ein Podcast der Dt. Turnjugend zur mentalen Gesundheit von Kindern. Dabei interviewt Vorstandsmitglied Caroline Ochsmann den beim "Deutschen Institut für konfrontative Pädagogik" ausgebildeten AAT-Trainer, Kampfsportler und Pädagogen Hannes Marb. Grenzen setzen bei Kindern und "Nein" sagen ist nicht jedem Menschen in die Wiege gelegt. Wie man im öffentlichen Raum aber auch im Verein sich so darstellt, um nicht in eine vermeintliche Opferrolle zu kommen, erfährt man in diesem Podcast. Dabei sorgen anschauliche Alltagsbeispiele mit nachvollziebaren Lösungsansätzen für einen spannenden Podcast, bei dem man viel für meine persönliche Entwicklun...
2024-03-26
27 min
Taffis Traumreise
#1 Taffis Traumreise - das Interview zum Thema "Nein sagen" und Grenzen setzen
Schön das du hier bist! In diesem Interview spricht Caroline Ochsmann (Vorstandsmitglied der deutsche Turnjugend) gemeinsam mit Hannes Marb (Direktor einer Gesamtschule und erfahrener Pädagoge) über Wege Kindern das "Nein sagen" zu erklären und wie wichtig es ist den Kindern aber auch Erwachsenen dieses Thema näher zu bringen. Dafür empfiehlt er unteranderem klare Regeln aber auch diese zusätzlich zu verbildlichen, um es den Kindern zu vereinfachen. Auf die Frage was sein Ratschlag sei, zieht er den Bogen durch die Turnhalle und spricht über Praxisnahe Wege um das Thema in...
2024-02-19
29 min
Das Wissen | SWR
Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt
Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne. Von Almut Ochsmann. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-nationalhymne | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-07-20
28 min
Das Wissen | SWR
Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?
Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen. Doch es gibt erste Ideen, wie es gelingen kann, durch Kooperationen mehr Menschen für das Fach Musik zu begeistern.Von Almut Ochsmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-musikunterricht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
2023-01-21
28 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Nudging - Stupsen und Schubsen
Smileys am Straßenrand oder Schockbilder auf Zigarettenpackungen: Nudges sollen unser Verhalten beeinflussen – manchmal, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Wie man Nudging sinnvoll einsetzen kann, erforscht Nora Szech, Professorin für politische Ökonomie am KIT. Während der Corona-Pandemie hat sie unter anderem untersucht, welche Nudges die Impfbereitschaft erhöhen können. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Unsere Gesprächspartner: Professorin Nora Szech, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT Bildunterschrift: Professorin Nora Szech fand heraus, dass eine Prämie von 100 Euro die Impfbereitschaft auf rund 80 Proz...
2022-08-26
09 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Ein Stück Himmel unter Beobachtung
Wolken und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind noch nicht ausreichend erforscht. Das wurde auch bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow deutlich. Um bessere globale Klimamodelle aufstellen zu können, untersuchen Forschende am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT die Zusammenhänge der Entstehung von Wolken und deren Effekte auf das Klima in der Großforschungsanlage AIDA sowie in der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Musik: ROZKOL und rui Unsere Gesprächspartner: Dr. Ottmar Möhler Institut für Meteorologie und Klima...
2022-08-26
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen aus Karlsruhe identifizierte das Team des KIT etwa Schwachstellen im Laufenmühle-Viadukt in Welzheim. Die Untersuchung mithilfe von Hochleistungsanalytik ermöglichte es, an bestimmten Stellen eine Zementsuspension zu injizieren un...
2022-08-26
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere Gesprächspartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortia...
2022-08-26
12 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice
Unter Federführung von Professor Christof Weinhardt, Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM), entsteht am KIT eine in der Exzellenzinitiative geförderte, neue Infrastruktur für Digital Citizen Science in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Zentral sind digitale Tools und Plattformen, die Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden des KIT vernetzen. Dies ermöglicht Forschung auf Augenhöhe – online, ohne feste Termine oder physische Treffen. Erster Schritt des Projekts war der Aufbau des Karlsruhe Decision and Design Experimentation Ecosystem (KD²Ex) mit Informations- und Experimentalterminals im öffentlichen Raum, tragbarer Sensorik für private Haushalte, Software zur...
2022-08-26
11 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase - Das Projekt U-SARAH live
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere Gesprächspartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswes...
2022-08-26
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Vision Assessment - Wohin führen uns Technikvisionen?
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius Musik: Artur Tadevosyan, Uuriter, Little Glass Men Unsere Gesprächspartner: PD Dr. Andreas...
2022-08-25
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Karl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Technikzukünfte des KIT. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius und Almut Ochsmann Unsere Gesprächspartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Department für Geschichte des Instituts für Technikzukü...
2022-08-25
09 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Netzwerk solid UNIT forscht an nachhaltigem und innovativem Betonbau
Der Massivbau ist in Deutschland derzeit noch keine grüne Technologie. Das Netzwerk solid UNIT will das ändern: Mitglieder aus der Bauwirtschaft, Fachverbänden und Forschungsinstitutionen treiben ressourceneffizientes und CO2-einsparendes Bauen voran. Das KIT spielt dabei eine wesentliche Rolle. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Unsere Gesprächspartner: Professor Frank Dehn, Leiter der Abteilung Baustoffe und Betonbau (BT) des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) und der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (MPA) Bildunterschrift: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT forschen an mineralischen Baustoffen und alternativen Herstellungsprozessen (Bildque...
2022-08-25
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
BioElectroPlast - Mit Bakterien Bioplastik herstellen
Eine neue Biotechnologie, die vielversprechend klingt: Bakterien verbrauchen CO2 aus industriellen Rauchgasen und stellen daraus die Grundsubstanz für biologisch abbaubaren Kunststoff her. Forscherinnen und Forscher um Professor Johannes Gescher vom Institut für Angewandte Biowissenschaften haben aus Matschproben von den Azoren einen Organismus isoliert, der das kann. Das relativ neue Verfahren heißt mikrobielle Elektrosynthese. Im Projekt BioElectroPlast schaffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur eine Alternative zu erdölbasiertem Kunststoff, sondern reduzieren gleichzeitig Treibhausgase. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius und Almut Ochsmann Unsere Gesprächspartner: Johannes Gescher, Professor für An...
2022-08-25
09 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Der deutsche Wald, ein Krankheitsfall
Der deutsche Wald ist ein Krankheitsfall: Bundesweit sind vier von fünf Bäumen beschädigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimawandel. Insbesondere die letzten beiden Dürresommer haben die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Was passiert in einem Baum, der zu wenig Wasser bekommt? Und was muss geschehen, damit der Wald besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann? Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere Gesprächspartner: Dr. Nadine Rühr, Umweltwissenschaftlerin am Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Campus Alpin des KIT Dr...
2022-08-25
10 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Studieren als Arbeiterkind
Wer studieren will, obwohl die Eltern keine Akademiker sind, hat es oft nicht leicht. Wie funktioniert ein Studium? Viele Begriffe, die an einer Hochschule selbstverständlich verwendet werden, sind in der Familie noch nie gefallen. Nicht selten entfremdet das Studium auch ein wenig von den eigenen Eltern. Wir haben mit drei Betroffenen gesprochen, die dennoch eine erfolgreiche akademische Laufbahn eingeschlagen haben. Sie erzählen ihre Geschichte und welche Rolle ArbeiterKind.de dabei gespielt hat. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere Gesprächspartner: Dr. Anja Exler, Institut für...
2022-08-25
09 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Das Studienzentrum für Sehgeschädigte
Am KIT unterstützt und berät das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) seit vielen Jahren Studierende mit Seheinschränkungen. Zugleich forscht es an neuen technischen Systemen für Blinde und ist damit Vorreiter in Deutschland. Wir haben das SZS besucht, haben beim 3-D-Druck zugeschaut und den taktilen Zooplan kennen- und hörengelernt. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere Gesprächspartner: Professor Dr. Rainer Stiefelhagen, Leiter des SZS Dr. Thorsten Schwarz, Leiter der Literaturversorgung und des Accessibility Labs des SZS Dipl.-Informatiker Gerhard Jaworek...
2022-08-25
13 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Flüssigmetall – Hoffnungsträger für die Energiewende
Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß. Autorin: Almut Ochsmann ist Autorin von Beiträgen, Sendungen und Features für den Hörfunk. Sie arbeitet außerdem als Redakteurin und Musikwissenschaftlerin. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Unsere G...
2022-08-25
09 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Smarter Verkehr – nahtlos, emissionsfrei, autonom
Mobilität ist ein grundlegender Faktor in der Menschheitsgeschichte. Die Handelsnetze der Antike, die Entstehung von Weltreichen wie dem Imperium Romanum oder dem British Empire und in jüngerer Zeit die Globalisierung wurden unter anderem erst dadurch ermöglicht, dass Personen und Güter effizient und zuverlässig transportiert werden konnten. Die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft und die Möglichkeiten der Technik bilden ein dynamisches Spannungsfeld. Es gilt, die Mobilität der Zukunft flexibel und möglichst emissionsfrei zu gestalten sowie die Wertschöpfungskette im Land zu halten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Verkehr sind noch nicht a...
2022-08-25
30 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Gründen lernen
Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und wer...
2022-08-25
29 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Tenure Track – der neue Weg zur Professur?
Seit einigen Jahren rückt sie auch hierzulande ins akademische Rampenlicht: die Tenure-Track-Professur. Besonders vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten hierbei eine auf sechs Jahre befristete Juniorprofessur, die einen „Tenure Track“ einschließt. Dies ist die Zusage, dass die Juniorprofessur in eine Lebenszeitprofessur umgewandelt wird, sofern entsprechende Begutachtungen positiv ausfallen. Auf diese Weise sollen wissenschaftliche Karrieren erheblich transparenter und planbarer werden. Mit dem eine Milliarde schweren „Tenure-Track-Programm“ sind Bund und Länder daran gegangen, die Tenure-Track-Professur erstmals flächendeckend an den Universitäten in Deutschland zu etablieren. Im September 2017 wurde die Förderung von 468 Tenure-Track-Professuren an 34 Universitäten bekannt gege...
2022-08-25
26 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Die Äonen-Herausforderung Forschung zur Nuklearen Entsorgung
Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima fiel 2011 in Deutschland die Entscheidung für einen beschleunigten Ausstieg aus der zivilen Nutzung der Kernenergie. In dieser Anfangsphase der Energiewende wurde auch die Suche nach einem Endlager für langlebige, wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle auf eine neue Grundlage gestellt: Nach jahrzehntelangem Streit um den niedersächsischen Standort Gorleben trat 2014 das „Standortauswahlgesetz” mit dem Ansatz einer „weißen Landkarte” in Kraft. Mit zwei führenden Protagonisten des bis 2031 angesetzten Auswahlprozesses sprechen wir über die extrem komplexe Suche nach jener unterirdischen Stätte, in der einst die hoch radioaktiven Hinterlassenschaften der deutschen Kernkraftwerke für...
2022-08-24
31 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Nationalismus in Europa – neue Gefahr oder altes Gepäck?
Die niederländische Parlamentswahl hat es jüngst unterstrichen: In vielen Ländern Europas haben nationalistisch gesinnte Parteien Zulauf. Ist das ein neues Phänomen oder das Aufleben einer latent stets vorhandenen Ideologie? Sind neonationalistische Strömungen eine Reaktion auf die Globalisierung? Welche Rolle spielt das Internet? Für die vierte Folge von KIT.audio geht Almut Ochsmann Fragen wie diesen im Gespräch mit einem Historiker, einem Philosophen und einem Politologen nach. Dabei erweist sich der Blick auf die Geschichte des Konzepts „Nationalismus“ als wichtig, um einzuordnen, was heute geschieht. Autorin: Almut Ochsmann ist Autorin von...
2022-08-23
30 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Nudging - Stupsen und Schubsen
Smileys am Straßenrand oder Schockbilder auf Zigarettenpackungen: Nudges sollen unser Verhalten beeinflussen – manchmal, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Wie man Nudging sinnvoll einsetzen kann, erforscht Nora Szech, Professorin für politische Ökonomie am KIT. Während der Corona-Pandemie hat sie unter anderem untersucht, welche Nudges die Impfbereitschaft erhöhen können. Sprechende: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartnerin: Professorin Nora Szech, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erku...
2022-06-30
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am...
2021-09-20
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am...
2021-09-20
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Interviewpartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortialleiter im Projekt E.V.A.-Shuttle Dr. Susanne Bieker, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Leiterin des Projekts MobileCityGame...
2021-07-22
12 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Interviewpartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortialleiter im Projekt E.V.A.-Shuttle Dr. Susanne Bieker, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Leiterin des Projekts MobileCityGame...
2021-07-22
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswesen KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von...
2021-06-11
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten. Sprecher: A...
2021-06-11
11 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten. Sprecher: A...
2021-06-11
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswesen KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von...
2021-06-11
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius Interviewpartner: PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS Musik: Artu...
2021-02-03
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius Interviewpartner: PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS Musik: Artu...
2021-02-03
00 min
Das Wissen | SWR
Die Violine – Das perfekte Instrument?
Schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: die Geige fordert viel von ihren Spielern. Ihr seelenvoller Klang kann tief berühren. Sie gehört zu den beliebtesten Instrumenten. Von Almut Ochsmann.
2020-06-15
27 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Das Studienzentrum für Sehgeschädigte
Am KIT unterstützt und berät das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) seit vielen Jahren Studierende mit Seheinschränkungen. Zugleich forscht es an neuen technischen Systemen für Blinde und ist damit Vorreiter in Deutschland. Für KIT.audio, den Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, haben Almut Ochsmann und Moritz Chelius das SZS besucht, beim 3-D-Druck zugeschaut und den taktilen Zooplan kennen- und hörengelernt. Gesprächspartner: Professor Dr. Rainer Stiefelhagen, Leiter des SZS Dr. Thorsten Schwarz, Leiter der Literaturversorgung und des Accessibility Labs des SZS Dipl.-Informatiker Gerhard Jaworek, Hilfsmittelberatung blinder Studierender Autor: Moritz Chelius; Sprecher...
2019-10-07
13 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Flüssigmetall - Hoffnungsträger für die Energiewende - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 20 am 26.04.2019
Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: Dipl.-Ing. Frank Fellmoser, er arbeitet am Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA am Campus Nord und hat die SOMMER-Anlage mit aufgebaut. Tim Laube, Doktorand am Institut für Thermis...
2019-04-26
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Flüssigmetall - Hoffnungsträger für die Energiewende - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 20 am 26.04.2019
Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: Dipl.-Ing. Frank Fellmoser, er arbeitet am Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA am Campus Nord und hat die SOMMER-Anlage mit aufgebaut. Tim Laube, Doktorand am Institut für Thermis...
2019-04-26
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Nationalismus in Europa - neue Gefahr oder altes Gepäck? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 4 am 23.03.2017
Die niederländische Parlamentswahl hat es jüngst unterstrichen: In vielen Ländern Europas haben nationalistisch gesinnte Parteien Zulauf. Ist das ein neues Phänomen oder das Aufleben einer latent stets vorhandenen Ideologie? Sind neonationalistische Strömungen eine Reaktion auf die Globalisierung? Welche Rolle spielt das Internet? Für die vierte Folge von KIT.audio geht Almut Ochsmann Fragen wie diesen im Gespräch mit einem Historiker, einem Philosophen und einem Politologen nach. Dabei erweist sich der Blick auf die Geschichte des Konzepts „Nationalismus“ als wichtig, um einzuordnen, was heute geschieht.
2017-03-23
30 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Nationalismus in Europa - neue Gefahr oder altes Gepäck? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 4 am 23.03.2017
Die niederländische Parlamentswahl hat es jüngst unterstrichen: In vielen Ländern Europas haben nationalistisch gesinnte Parteien Zulauf. Ist das ein neues Phänomen oder das Aufleben einer latent stets vorhandenen Ideologie? Sind neonationalistische Strömungen eine Reaktion auf die Globalisierung? Welche Rolle spielt das Internet? Für die vierte Folge von KIT.audio geht Almut Ochsmann Fragen wie diesen im Gespräch mit einem Historiker, einem Philosophen und einem Politologen nach. Dabei erweist sich der Blick auf die Geschichte des Konzepts „Nationalismus“ als wichtig, um einzuordnen, was heute geschieht.
2017-03-23
00 min