Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Welt im OhrWelt im OhrBildung zwischen Satellitenbildern und RealitätDas APPEAR-Projekt „DEvision“ Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DEvision) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademisc...2025-04-1359 minWelt im OhrWelt im OhrArmut und ihre vielen GesichterGespräch mit Bildungsexperten Alseny Diallo von der ADA Die große Kluft besteht klar zwischen Ländern des sogenannten globalen Südens und Industrieländern. Auch innerhalb von Ländern und Städten gibt es große Unterschiede. In zahlreichen Ländern des globalen Südens manifestiert sich zwar zunehmend eine wohlhabende Oberschicht und in reichen Ländern wie Österreich entsteht eine „neue Armut“, gleichzeitig ist das Schwinden einer Mittelschicht deutlich. Die persistente Ungleichverteilung von Reichtum stellt einen wesentlichen Faktor in Bezug auf die Entstehung von Armut dar. Für 750 Millionen Menschen weltweit ist arm zu sein ein allgegen...2024-11-2559 minWelt im OhrWelt im OhrNeue Horizonte über Disziplinen und Grenzen hinaus Internationale Studierende sind eine wichtige Zielgruppe der laufenden Internationalisierungsbemühungen. Dies wird in den Internationalisierungsstrategien einzelner Hochschulen, im Österreichischen Regierungsprogramm sowie in Dokumenten der Europäischen Kommission deutlich. Für Österreich sind internationale Studierende und Forschende aus vielen Gründen unverzichtbar: Sie bleiben gute Kooperationspartner/Innen. Vor allem aber leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen machen eine weltweite Kommunikations- und Aktionskultur dringend erforderlich. Internationale Kollaborationen zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Weltregionen sind deshalb von zentraler Bedeutung. In dieser Welt-im-Ohr-Radiosendung kommen ehemalige Stipendi...2024-06-1159 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für EntwicklungsforschungUmfassend umdenken, grundlegend einlenken Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werd...2024-04-0445 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für Entwicklungsforschung: Umfassend umdenken, grundlegend einlenkenMit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werden", so OeAD-Geschä...2024-03-2700 minWelt im OhrWelt im OhrForschungskooperation zwischen Armenien und Österreich Armenien hat einen langen Transformationsprozess vom Sowjetsystem zur Marktwirtschaft durchgemacht. Dennoch ist das Land und seine Menschen mit den vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Die Folgen der Covid-19-Pandemie, aber auch das Wiederaufflammen des Krieges in Berg-Karabach haben Einfluss auf die Entwicklung des Landes und stellen die Menschen vor komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, werden die unterschiedlichen Wissenszugänge der Universitäten rege genützt – sie führen akademisches, praktisches und lokales Know-How zusammen und zeigen Lösungswege auf. Diese Transdisziplinarität weist nicht nur die Einbindung der Universitäten in den Problemlösun...2024-02-1459 minWelt im OhrWelt im OhrFilmfestival der Menschenrechte in Kooperation mit OeAD/APPEAR und VIDC Die Menschen auf dem zweitgrößten Erdteil gehören am wenigsten zu den Verursachern der Klimakatastrophe. Sie werden pauschal „Klimaverlierer“ genannt. Am afrikanischen Kontinent leben knapp 1,4 Milliarden und sie treffen die Auswirkungen des Klimawandels besonders stark, noch mehr jene, die bereits in Armut leben. „Gewinner/Innen“ der Klimakatastrophe gibt es nicht, denn Extremwetter und ihre Folgen machen nicht vor Landesgrenzen halt. Die Erderhitzung und die damit einhergehenden ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen treffen langfristig alle. Der Energiesektor ist beispielsweise einer der großen Verursacher von Treibhausgas-Emissionen, wie die Industrie oder die Landwirtschaft. Maßnahmen gegen den Klimawandel ble...2023-11-2459 minWelt im OhrWelt im OhrLandrechte und die Bedeutung für nachhaltige Entwicklung Land ist eine kostbare Ressource und häufig Ursache für Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Kriege. Den gleichberechtigten Zugang zur Nutzung und die Sicherung von Landrechten für eine globale nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft in den Entwicklungszielen verankert. Geregelte Landrechte sind wesentlich damit insbesondere Kleinerzeuger/Innen mehr Einkommen und Produktivität aus der Landwirtschaft beziehen können und damit auch die nachhaltigen Ernährungssysteme sichern, sowie für die Resilienz gegenüber der Klimakrise. Der gleichberechtigte Besitz und die Kontrolle über Land sind für Frauen besonders wichtig, denn sie sind durch patriarchale Strukturen in der Familie aber auch...2023-05-2650 minWelt im OhrWelt im OhrErnährungssysteme und globale Verflechtungen Die Weltpolitik hat als ein wichtiges Übereinkommen das Menschrecht auf Nahrung im Sozialpakt der Vereinten Nationen verankert, eine Folge der schrecklichen Welternährungskrise von 1974. Die Kernprinzipien des Rechts auf Nahrung wie Verfügbarkeit, Zugang, Nutzung und Stabilität sind derzeit mehr denn je bedroht. Die Ursachen sind Kriege, Krisen und Konflikte, die soziale, ökonomische und ökologische Strukturen und Netzwerke destabilisieren. Menschenrechte werden mit Füßen getreten oder eingeschränkt, die EU-Sanktionsliste ist lang und darauf stehen nicht nur Vertreter und Vertreterinnen von Gewaltregimen wie Russland oder Iran, sondern auch Finanzinstitute, politische Parteien, Unternehmen oder paramilitärische Gruppen. Die Klimak...2023-03-3059 minWelt im OhrWelt im OhrKulturen des Friedens: Humanitäre Hilfe und EZA Das UN-Jahr des „Internationales Dialogs als Friedensgarantie“ ist in einer Zeit von multiplen Krisen und Kriegen ein wichtiges Thema auf der Agenda der Vereinten Nationen. Das Protokoll der letzten Vollversammlung der Vereinten Nationen trug den schönen Titel „Culture of Peace“. Ein genauer Blick auf die Länder der Weltgemeinschaft mit repressiven Regimen zeigt, dass diese vermehrt militärische, physische und psychische Gewalt zur Unterdrückung der Grund- u. Menschenrechte einsetzen. Vier der fünf „Großen“ im UN-Sicherheitsrat sind sogenannte „Atommächte“ und weitere verfügen über Massenvernichtungswaffen. Die wichtigste Friedensgarantie ist eine Welt ohne Atomwaffen. Doch das „nuk...2023-02-1659 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Musik verbindet Welten und Menschen Das Jahr beginnt mit himmlischen Klängen des Trio Mirarab-Hazin-Koné, die mit ihrer grenzübergreifenden Musik vom mittleren Osten in Richtung Westafrika Brücken schlagen. Das Wiener Institut für Internationalen Dialog (VIDC) hat gemeinsam mit dem vom OeAD umgesetzten Programm APPEAR für die 10+2 Jubiläumsfeier diesen Sommer die Premiere des Trios organisiert.Dieser Beitrag sollte der Weltmusik und der Kulturen gewidmet werden, doch gibt es überhaupt sowas wie „Weltmusik“? Viele Musiker/Innen lehnen den Begriff genauso ab, wie Horst Watzl, seit 1995 bei kulturen in bewegung, zuständig für den Bereich Musik und auch einer der...2022-12-2159 minWelt im OhrWelt im Ohrthis human world und APPEAR Filmtage Fokus Äthiopien 2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein. Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und m...2022-11-2543 minWelt im OhrWelt im OhrRetrospektive Reise: Festreden vom APPEAR-Jubiläum 10+2 Internationale Projekte und Stipendienprogramme zu betreuen, gehört seit Jahren zu den Kernaufgaben von Österreichs Agentur OeAD. Dementsprechend ist der OeAD auch für das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR verantwortlich. Die Reise dieses besonderen akademischen Programms startete vor 4.472 Tagen. Im Sommer 2022 konnte nach den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie auch gebührend das 10+2-jährige Jubiläum gefeiert werden. Das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR begann 2010 und markierte den Anfang einer intensiven Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Management zwischen österreichischen Hochschulen und Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, kurz OEZA, aus deren Mitteln das im OeAD abgewickelte Programm finanziert wird. ...2022-09-2959 minWelt im OhrWelt im OhrVon Energiekrise zu Energiewende - Perspektiven aus Europa und Subsahara-Afrika Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der mit unglaublicher Brutalität geführt wird, hat bislang nicht nur zehntausenden Menschen das Leben gekostet, sondern auch die vernetzten Strukturen der Weltwirtschaft ins Wanken gebracht. Die auf extremer Ungleichheit zwischen den geopolitischen Sphären basierenden Ökonomien erodieren derzeit in atemberaubendem Tempo, nicht nur aufgrund der Sanktionen gegen Russland, sondern vor allem auch wegen der künstlich erzeugten Energieverknappung, der Lieferkettenengpässe und der daraus resultierenden Teuerungen, insbesondere die Güter des täglichen Bedarfs betreffend. Neben Inflationsraten wie seit Jahrzehnten nicht mehr, führen die multiplen Krisen derzeit zu exzessive...2022-08-1959 minWelt im OhrWelt im OhrNeuanfang: Ukrainische Studierende und ihre Lebensrealitäten Mehr als 70.000 Ukrainer/innen sind laut Österreichischem Integrationsfond seit Ende Februar in Österreich angekommen. In ihrem Heimatland herrscht Krieg. Es sind vor allem Frauen und Kinder, die seither Schutz suchen. Knapp fünf Monate nach Kriegsausbruch hat sich die Situation in der Ukraine vor allem im Osten des Landes verschärft. Wie es weitergeht, ist weiterhin unklar. Unter den Vertriebenen sind Studierende, Wissenschaftler/innen und Forschende. Sie versuchen ihre wissenschaftliche Arbeit in Österreich fortzusetzen. Eine von ihnen ist Albina. Die 24-Jährige Medizinstudentin plante schon lange, ihr Studium in Wien fortzusetzen. Sie erzählt von der überwältigenden...2022-07-2159 minWelt im OhrWelt im Ohr„Afrika“ – Bilder, Diskurse, Stereotype Der afrikanische Kontinent liegt vor unserer Nase und ist trotzdem mit diskriminierenden und rassistischen Klischees über die Länder und die Menschen behaftet. Historische Prozesse der Dekolonialisierung bleiben trotz zunehmender kritischer Reflexionen ein weites Feld der Unwissenheit, sei es im Geschichtsverständnis allgemein oder auch in Wissenschaft und Forschung. Der eurozentristische Blick ist schwer zu klären, obwohl sich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure in einer globalisierten Welt Alterität auf die Fahnen heften. Im Rahmen unserer langjährigen akademischen Kooperationen mit Ländern am afrikanischen Kontinent und Europa im Austausch mit Wissenschaftler/innen, Forscher/innen, Studierenden und Alumni...2022-05-2559 minWelt im OhrWelt im OhrWasser im Fokus von Film und Forschung Der Filmabend im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem APPEAR Programm im OeAD fand Ende 2021 statt. In diesem Beitrag sind einige Kernaussagen der Diskussion mit dem Regisseur und einem Forscher aus dem Blickwinkel angewandter Anthropologie und Naturwissenschaft zu hören. Dabei dreht sich alles um die kostbare Ressource Wasser. „Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein...2022-03-1759 minWelt im OhrWelt im OhrNachhaltige Ernährungssysteme und das Konzept Ernährungsdemokratie Das Recht auf Nahrung ist in zahlreichen staatlichen Konventionen ein völkerrechtlich verankertes Menschrecht. Doch für Millionen Menschen auf der Welt ist es dennoch nicht einlösbar. Hunger, Mangel- und Unterernährung haben vielfältige Gründe und die Ernährungssysteme sind komplex geworden. Ökologische, politische, soziale und auch klimatische Bedingungen sind Ursachen dafür und hängen oft vielfach zusammen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind nicht ausschließlich Länder im globalen Süden von Hunger oder eingeschränktem Zugang zu Nahrungsmitteln betroffen. Die der Problematik zugrunde liegenden Ursachen in den einzelnen Ländern sind nicht imme...2022-02-1759 minWelt im OhrWelt im Ohr60 Jahre OeAD: „Erfahrung.Bildung.Zukunft“ Unter diesem Motto ging der OeAD in das Jubiläumsjahr 2021. Gegründet im November 1961 als Verein „Österreichischer Auslandstudentendienst“ ist der OeAD stetig gewachsen und hat seine Agenden erweitert. Seit 2009 ist er eine GmbH des Bundes, 2021 erfolgte die Umbenennung in „OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“. Das breite Portfolio umfasst heute nicht nur die Förderung und das Expertenwissen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die Abwicklung der europäischen Mobilitätsprogramme. Mit der Integration von Kulturkontakt Austria in die OeAD-GmbH sind weitere Aufgabenfelder erschlossen worden. Das 60-Jahre-Jubiläum wurde umfassend gefeiert, wenngleich pandemiebedingt et...2021-12-1159 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr Best Off „Wissen.Schafft.Entwicklung“ Film und Diskussion „Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein komplexes Wassersystem die Nutzung sehr aufwendig macht. Und das „blaue Gold“ wird von vielen gebraucht. Der Filmabend am 12.12.21 im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem OeAD im Rahmen des Programmes APPEAR dreht sich heuer um die kostbare Ressource Wasser. Zu entwicklungsrelevanten aktuellen Forschungsthemen von globaler Relevanz mischen sich Film u...2021-11-2559 minWelt im OhrWelt im OhrWenn Innovation auf Bildung trifft 191 Schulen haben Anfang dieses Jahres ihre Bewerbung für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. Innovatives Lernen und Lehren, Schulkultur, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ergebnis- & Wirkungsorientierung und die Außenbeziehungen der Schule sind fünf Qualitätskriterien, denen sie sich hierbei zu stellen hatten. Aus sechs hervorragenden Finalschulen ist schließlich im September die Schule am See in Hard am Bodensee als Sieger gekürt worden. In dieser gemeinsamen Volks- und Mittelschule lernen rund 650 Kinder und Jugendliche jahrgangsübergreifend in sogenannten Clustern. Der zweite Platz ging ex aequo an die öffentliche Mittelschule „Schop79“ im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hierbei handelt es sich um ei...2021-10-1959 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Wissen und Entwicklung Die junge Disziplin der Entwicklungsforschung fordert unterschiedliche Disziplinen heraus, gemeinsam nach globalen Lösungsansätzen zu suchen. Denn – wie es auch in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen heißt, – uns alle (be)trifft die Entwicklung unseres einen Planeten gleichermaßen. Besonders jetzt mit den spürbaren Folgen des Klimawandels, der immer knapper werdenden kostbaren Ressourcen und den sichtbaren sowie spürbaren Limits von Wachstum und Wohlstand. Entwicklungsforschung, wie sie in APPEAR-Projekten zu tragen kommt, geht aber auch weit über das Akademische hinaus und ist der Versuch, Theorie und Praxis zu vereinen. Denn das Geniale und zugleich Verstörende ist, d...2021-07-2259 minWelt im OhrWelt im OhrKulturelle Bildung und digitale Medien Das letzte Jahr und der Lockdown haben deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen und ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit digitalen Medien heutzutage sind. Insbesondere für junge Menschen ist die Digitalisierung im Klassenzimmer längst angekommen.Im Schuljahr 2020/21 hat der OeAD mit dem Themenschwerpunkt „More than bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ im Bereich Kulturvermittlung mit Schulen, bewusst seine Förderaktivitäten auch in diese Richtung gelenkt. In Workshops und Vorträgen werden Schülerinnen und Schüler aktiv und partizipativ an Kunst und digitale Medien herangeführt und auch Lehrende, Kunstschaffende und -vermittelnde sind eingeladen, sich in kultur...2021-06-1359 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Nachhaltiger Tourismus und Entwicklung Im Pandemiejahr gab es eine Milliarde Reisende weniger. Erstmals wurde die Milliardenmarke vor fast 10 Jahren erreicht. 2019 war ein Rekordjahr mit 1.5 Milliarden Touristinnen und Touristen. Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Tourismusindustrie hat zu dramatischen wirtschaftlichen Einbrüchen geführt. Die Folgen sind für Einzelne oftmals sehr weitreichend, denn der Sektor ist in tourismusspezifische Dienstleistungen verzweigt. Mehr als die Hälfte der 320 Millionen Menschen, die in der Reisebranche tätig sind, sind Frauen. Millionen haben ihre Jobs verloren. Was für viele existenzbedrohlich ist, scheint – zumindest kurzfristig - ein Segen für das Klima zu sein. Um die Erder...2021-03-1959 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung Im Rahmen von APPEAR, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der OEZA und implementiert durch den OeAD, hat das Projekt PROSOWO „Professional Social Work in East Africa“ zur Erforschung, Stärkung und Professionalisierung Sozialer Arbeit beigetragen. Die akademische Disziplin der Sozialen Arbeit steht im Kontext einer engen Verbindung zwischen Sozialarbeit und Menschenrechten, die für effiziente Entwicklungszusammenarbeit von grundlegender Bedeutung ist. Soziale Gerechtigkeit versteht sich als globale und faire Verteilung von lebensnotwendigen Gütern – und damit auch als Lösungsansatz für soziale Konflikte. Welches Wissen braucht es...2021-02-1838 minWelt im OhrWelt im OhrInternationalisierung und Mobilität 2020 - 2030 Seit Jahrzehnten sind Vernetzung und Austausch mit internationalen Partner/innen an Österreichs Hochschulen gelebte Realität. Dennoch gab es hier lange Zeit Unterschiede, so haben z.B. Privatuniversitäten den größten Anteil an internationalen Studierenden, auf Pädagogischen Hochschulen ist dieser verschwindend gering.Die neue nationale Strategie für Hochschulmobilität und Internationalisierung trägt den Untertitel „Internationalisierung auf vielen Wegen“ und macht damit deutlich, dass erstmals alle österreichischen Hochschulen in einer übergeordneten Strategie mitgedacht werden. Das hat sich auch schon in der Entstehung gezeigt. In einem groß angelegten, partizipativen Prozess wurden von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft üb...2021-02-0959 minWelt im OhrWelt im OhrDer Bologna-Prozess – Vergangenheit und Zukunft Im Juni 1999 unterzeichneten Vertreter/innen von 28 europäischen Ländern die sogenannte „Bologna-Erklärung“. Diese Erklärung sollte künftig eine europaweite Vergleichbarkeit von Studiengängen und -abschlüssen gewährleisten. Dies ebnete den Weg zu einem dreistufigen Studiensystem bestehend aus Bachelor, Master und PhD und zu einem eigenen System um Studienleistungen abzubilden und vergleichbar zu machen, dem European Credit Transfer System, kurz ECTS. Begleitet war die Einführung von teils massiven Protesten, von Studierenden, Lehrenden und den Hochschulen selbst.Heute ist der Bologna-Prozess erwachsen geworden, der Blick richtet sich in die Zukunft und darauf, wie die Lehre an den...2020-12-2259 minWelt im OhrWelt im OhrReisen durch Raum und Zeit: Kino als Ort der InspirationBilder sind widersprüchlich und ihre Gegensätze grenzenlos. Sie können zugleich Illusionen schaffen und verstören. Die Macht der Bilder sind die Blickwinkel. Was ist schon wirklich und was wollen wir sehen, die Konstruktion einer idealen Welt? Wer macht Bilder und wer darf sie (nicht) sehen? Was machen die Bilder mit uns? Im postfaktischen Zeitalter sind ihr Einfluss und die mannigfaltigen Perspektiven aktueller denn je.Als vor 100 Jahren die Bilder laufen lernten, ging die moderne Zeit ihre ersten Schritte. Charlie Chaplin revolutionierte das Kino. Er beherrschte die Kunst der politischen Unterhaltung. Auf brillante Art schaffte es d...2020-11-2059 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Gender und Entwicklung 2020 markiert für das Thema „Gender und Entwicklung“ ein bedeutsames Jahr. Die Erinnerung an die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing vor 25 Jahren, das Jubiläum 20 Jahre „Resolution 1325“, das Resümee über die ersten fünf Jahre SDGs und auch das Gedenken an die Unabhängigkeit und Dekolonialisierung vieler Länder Afrikas vor mittlerweile 60 Jahren.Frauenrechte, Feminismus, Gleichstellung und hart erkämpfte Errungenschaften vergangener Dekaden verblassen jedoch in der Covid-Pandemie. Verbesserungen in der Armutsbekämpfung, im Gewaltschutz oder im Zugang zu Gesundheit und Bildung werden durch die Pandemie in Frage gestellt. In dieser globalen Krise geht es einige Schritte zurück und Ungerechtig...2020-10-2258 minWelt im OhrWelt im OhrDie „neue“ Mobilität Die internationale Ausrichtung von Hochschulen ist seit vielen Jahren ein wichtiger Teil der österreichischen und europäischen Bildungspolitik. Im Rahmen derer haben Mobilitäten von Studierenden und Forschenden mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Studierende und Forschende von österreichischen Hochschulen strömen zu Tausenden Jahr für Jahr ins Ausland. Auch europäische und internationale Studierende und Forschende die nach Österreich kommen sind ein wichtiger Faktor im tertiären Bildungssystem.Mit dem sich seit Beginn 2020 weltweit verbreitenden Coronavirus sowie den damit verbundenen Lockdowns und Rückholungen von Bürger/innen aus dem Ausland ist auch dieser Sektor massiv eing...2020-06-221h 02Welt im OhrWelt im OhrEin Blick auf Literaturen Afrikas und der Diaspora Die Pluralität der Traditionen, Formen und Ausdrucksweisen afrikanischer Literaturen sind so inhomogen, vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent, seine Menschen, Ethnien und Sprachen.In afrikanischen Literaturen und schriftstellerischen Werken der Diaspora sind alle Themen vertreten – ohne Tabus. In einer Stunde ist es unmöglich den literarischen Reichtum von und über Afrika und seinen Schriftsteller/innen und Dichter/innen innerhalb und außerhalb des Kontinents vorzustellen.Dennoch bietet die Sendung einen kursorischen Überblick. Noch vor dem Lockdown konnte ich mit Martina Kopf sprechen – sie ist Lektorin für Literaturen Afrikas und der Diaspora mit einem weiteren S...2020-05-2659 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung "Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg/innen die Aufgaben im Netzwerk zu diskutieren und zukünftige Partnerschaften aufzubauen. Bei einem Empfang im BMBWF hat "Welt im Ohr" die feierliche Stimmung eingefangen und ist auch den Fragen nachgegangen, wie die Idee des Netzwerkes eigentlich entstanden ist und warum Hochschulen am afrikanischen Kontinent wichtige Partner für österreichische Universitäten sind.2020-02-2857 minWelt im OhrWelt im OhrErasmus+, Horizont2020 und der Brexit Nach fast vier Jahren Unsicherheit war es vor zwei Wochen – am 31. Jänner 2020 – soweit. Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Man könnte meinen, die größte Hürde sei nun geschafft, aber jetzt fängt das weitere Verhandeln erst an. Elf Monate haben sich Großbritannien und die Europäische Union nun Zeit gegeben, ein umfassendes Abkommen für alle relevanten Bereiche auszuarbeiten. Viel zu kurz, vermelden jetzt schon die Stimmen namhafter Expertinnen und Experten.Drei Bereiche, die jetzt intensiv verhandelt werden müssen, sind Wissenschaft, Forschung und Mobilität in der Bildung. Rund 18% des wiss...2020-02-1659 minWelt im OhrWelt im OhrDie Freiheit der Meere: Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität Derzeit laufen historische Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens bei den Vereinten Nationen in New York. Werden Länder mit wirtschaftlichen Interessen mehr Rechte bekommen in internationalen Gewässern aktiv zu sein, die eigentlich allgemeines Gut der Menschheit sind, oder wird der Umweltschutz vorangestellt? Insel- und Meeresstaaten im globalen Süden sind weniger zahlreich am Verhandlungstisch vertreten und weniger in die, den Verhandlungen zugrunde liegende Wissensproduktion eingebunden. Manche Staaten anerkennen freilich lokales und indigenes Wissen, welches das Konzept der ökologischen Konnektivität prägt und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere le...2020-01-3159 minWelt im OhrWelt im OhrÄthiopien im Fokus: Fortschritt und Wandel haben viele Gesichter Das Land am Horn von Afrika befindet sich im Umbruch. Wirtschaftlich erfährt Äthiopien einen Aufschwung, der Premierminister hat den Friedensnobelpreis verliehen bekommen und eine Frau wurde erstmals zum Staatsoberhaupt gewählt.Der demokratiepolitische Aufbruch in Äthiopien wird von vielen als Vorbild für den gesamten Kontinent gewertet. Konflikte um Macht und Ressourcen, rivalisierende Ethnien, auch Gefahren, die von den Nachbarländern ausgehen, machen es der augenscheinlich vorbildlichen Politik des Dialogs des neuen Premiers Aby Ahmed zuweilen aber ziemlich schwer. Stimmen werden laut, die ein hartes Durchgreifen fordern, um die Stabilität in der Region zu gewährleiste...2019-11-0859 minWelt im OhrWelt im OhrWasser-Energie-Ernährung und Wissen für Entwicklung Teile des ländlichen Ostafrika sind dicht besiedelt. In diesen Gebieten wird jeder kleine Flecken Erde von den Bauern und Bäuerinnen bewirtschaftet um Auskommen und Ernährung zu sichern. Erosion und damit einhergehend schlechte Wasserqualität sowie geringe Bodenfruchtbarkeit sind nur einige der Ursachen für die geringe Produktivität der Landwirtschaft und die Lebensmittelknappheit.Der – aufgrund eines hohen Bevölkerungswachstums – steigenden Nachfrage nach sauberem Wasser, nach Energie und hochwertigen Lebensmitteln kann etwa mit leistbaren und niederschwelligen Technologien für die Produktionssteigerung oder mit neuen, einfach umsetzbaren Anbaumethoden begegnet werden.Entwicklungsforschung, wie sie im APPEAR-Proje...2019-10-2459 minWelt im OhrWelt im Ohr„Funkelnde Partnerschaften“ zwischen Wissenschaft und Schule Vor 11 Jahren starteten die ersten Projekte im Rahmen von Sparkling Science – heuer gehen die vorläufig letzten zu Ende. Seit 2007 fanden sich Forscher/innen, Schüler/innen und Pädagog/innen in insgesamt 299 Forschungs- und Schulforschungsprojekten zusammen, um gemeinsam zu forschen und voneinander zu lernen.Offen war das Förderprogramm Sparkling Science für alle wissenschaftlichen Disziplinen und diese Offenheit wurde auch redlich genutzt. Von Natur- über Geisteswissenschaften, bis hin zu Technik und Medizin. 137 österreichische und 63 internationale Forschungseinrichtungen haben sich beteiligt, dazu 483 österreichische und 46 internationale Schulen.Martha Keil, Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte i...2019-10-111h 02Welt im OhrWelt im Ohr„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien, haben angehende Akademiker/innen gelernt, lösungsorientiert zu den großen Fragen unserer Zeit Stellung zu beziehen und komplexe Zusammenhänge zu analysieren.Vergangenes Semester haben die Studierenden selbständig Kurzbeiträge für das Radio erstellt, die in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören sind. Ausgehend von ih...2019-09-2559 minWelt im OhrWelt im OhrGreen Building Solutions: Nachhaltiges Bauen und minimale Umweltbelastung Das Ziel 11 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beinhaltet, dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden“. Dazu gehören auch „grünes“ Planen und Bauen, also die Auswahl von ressourcen- und umweltschonenden Materialien und Techniken sowie der Einsatz erneuerbarer Energien.Die Green.Buildung.Solution Summerschool (GBS) in Wien, ausgerichtet von der OeAD-Wohnraumverwaltung, diskutiert jährlich Wissen über ökologisches Bauen, das von Universitäten, Forschungsinstituten und internationalen Institutionen in der „Hauptstadt des energieeffizienten Bauens“ zusammengetragen wird. Welt im Ohr war dabei und hat sich bei Architekt/innen, Studierenden und Praktiker/innen umgehört, welche zukunftsweisen...2019-09-1259 minWelt im OhrWelt im OhrInklusion in der Schule – nicht nur für Schülerinnen und Schüler Inklusion, zeitgenössischer Tanz und die Situation von Lehrenden mit Behinderung sind drei Themen, die das Projekt „Dance out of line – DOOL“ zusammenführt. Durchgeführt wird es von MAD, einem Verein zur Förderung von Mixed-Abled Dance und Performance zusammen mit Partnern in vier Ländern.Spricht man von Inklusion im Schulkontext, beziehen sich die meisten Studien, Erhebungen, Hilfsmaterialien und auch rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich auf Schülerinnen und Schüler. Bei dem Thema Inklusion in der Schule denken wenige an den Lehrkörper. So ist es nicht verwunderlich, dass die Thematik Lehrende mit Behinderung wenig Beachtung finde...2019-08-0657 minWelt im OhrWelt im OhrGeorgien - Land der Gegensätze Die Kaukasusregion macht in unterschiedlichster Weise von sich reden: Ob als touristischer Geheimtipp oder aufgrund des ungebrochenen politischen und historischen Interesses an einer Region voller Gegensätze und Widersprüche zwischen Sowjet-Nostalgie und postkommunistischer Transformation.Der progressive liberale Teil der georgischen Bevölkerung ist nicht nur geografisch nahe der EU Familie, sondern auch weltanschaulich. Dass freilich Minderheiten-, Menschen-, Frauenrechte oder auch Meinungsfreiheit durchaus gefährdet sind, erweist sich bei genauerer Betrachtung.In dieser Sendung kommen georgische und österreichische AkademikerInnen und ExpertInnen zu Wort, die u.a. zu Bildung, Wissenschaft und Forschung für Entwicklung arbeiten und ak...2019-06-2159 minWelt im OhrWelt im OhrGender und Empowerment in akademischen Projekten der OEZA Gender Mainstreaming und das Empowerment von Mädchen und Frauen spielen in Programmen und Projekten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - internationaler Standards entsprechend - eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung zu leisten.Die intensive Geschichte der Frauenbewegungen weltweit, ihre Bemühungen um Gleichstellung, um eine Zukunft ohne Rollenzwänge und ohne patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse spiegeln sich heute auch in der Praxis der EZA. Das Umdenken von einem androzentrischen Blicj hin zu einem bewussten Blick auf Geschlechterungleichheiten war und ist ein stetiger Prozess in allen gesellschaftlichen Bereichen – von den individuellen bis zu den institutionellen Ebenen...2019-05-2759 minWelt im OhrWelt im OhrUmsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Quo Vadis Österreich? Diese Sendung ist eine Übernahme der entwicklungspolitischen und feministischen Sendereihe "Globale Dialoge – Women on Air" auf Orange 94.0 das Freie Radio in Wien vom November 2018.Am Ende des Jahres 2018 wollen wir eine Bilanz darüber ziehen, wo sich Österreich bezüglich der Implementierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) befindet. Genau diesem Thema widmete sich das von der Plattform SDG Watch organisierte erste österreichische SDG-Forum, das am 22. November 2018 im Albert-Schweitzer-Haus in Wien stattgefunden hat.Die im Herbst 2017 gegründete Plattform SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 140 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen, die sich nach...2019-05-0959 minWelt im OhrWelt im OhrUnsichtbare Talente – Bildung und soziale Teilhabe hochbetagter Menschen Das Bild von Menschen über 80 ist in Europa nicht selten eines der gebrechlichen Alten, die der Gesellschaft und ihren Familien weit mehr zur Last fallen als etwas beizutragen, ihre Bildung abgeschlossen haben und ohnehin nicht in der Lage sind, aufgrund fehlender (oder verloren gegangener) Kompetenzen an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Im besten Fall werden sie verniedlicht, im schlimmsten einfach nicht mehr ernst genommen. Frauen wie Lotte Tobisch, die auch mit 93 noch sehr aktiv am (öffentlichen) Leben teilnehmen, bilden die Ausnahme, nicht die Regel.Freilich leisten viele Menschen im hohen Alter einen wichtigen Beitrag, sie engagieren sich z...2019-04-151h 02Welt im OhrWelt im OhrMosambik Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt. Für die Überlebenden in Mosambik sind die Gefahren noch lange nicht gebannt. Mosambik ist das von der Erderwärmung am stärksten betroffene afrikanische Land, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse werden sich weiter häufen.Das öster...2019-03-2858 minWelt im OhrWelt im OhrGesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt Das Bekenntnis zur Verantwortung für umfassend nachhaltige Entwicklungen ist im Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen verankert, die dafür formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Kritiker/innen freilich sehen in den SDGs vornehmlich eine Aneinanderreihung von Wünschen ohne konkrete Handlungsanleitungen und ohne Benennung von verantwortlichen Akteur/innen und Institutionen. Das soll sich nun mit dem UniNEtZ-Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten zumindest auf der universitären Ebene in Österreich ändern.Die Initiative will durch universitätsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklungen in Österreich vorantreiben, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten...2019-02-1458 minWelt im OhrWelt im OhrGo Green: Energiewende in Senegal Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen - bis 2030 sogar für alle gesichert werden. Weltweit findet tatsächlich ein starker Ausbau erneuerbarer Energien statt, aber Strom aus der Steckdose ist für über eine Milliarde Menschen nicht selbstverständlich. In dieser Sendung wird das APPEAR Projekt SEA4cities - Sustainable...2019-01-1756 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Best of Globale Dialoge 2018- BROADCASTS FOR CHANGE In diesem Kontext rücken die Radiomacherinnen der Globale-Dialoge „Women on Air“ Frauen* als changemakers in den Mittelpunkt und in dieser Sendung übernehmen wir drei Beiträge aus der Jahres CD von und über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).Ein Zukunftsszenario und kritische Perspektiven gibt in der Einführung Petra Pint. Es folgt das SDG5 über die österreichisch-äthiopische Hochschulpartnerschaft mit dem Projekt TEMACC-Ethiopia, finanziert von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm OEZA. Der dritte Beitrag ist zum SDG8 von Meriem Ait-Oussalah. Im Zeichen der SDGs steht auch der letzte Beitrag und ist eine Koop...2019-01-101h 00Welt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minWelt im OhrWelt im OhrFeuer, Leben und Biodiversität Waldbrände haben unterschiedliche Ursachen und können für Menschen und Ökosystem bedrohlich sein. Feuer ist jedoch auch ein natürlicher Prozess, bei dem Platz für neues Leben entsteht und sich biologische Vielfalt regenerieren und entfalten kann. Welche sozio-ökonomischen Ursachen haben anthropogen verursachte Waldbrände? Über natürliche Zyklen, Verluste für Wald und Tiere sowie über die Auswirkungen von Waldbränden auf Mensch und Umwelt diskutieren wir in dieser Sendung. Der Ökologe Christian Berg erzählt, wie Vegetationsbrände entstehen und warum sie wesentlich für die Biodiversität sind. Harald Vacik hat sich als Forstwirt u.a. im...2018-09-1759 minWelt im OhrWelt im OhrPerspektivenwechsel Palästina und die Geburt neuer Alternativen Entwicklungsforschung befasst sich disziplin- sowie grenzübergreifend mit Lösungen für globale Ungleichheitsverhältnisse. Im Rahmen von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, suchen Wissenschaftler/innen und NGOs im Projekt „Rooting Development in the Palestinian Context“ (ROOTDEVPAL) mittels partizipativer Forschung nach Lösungen für die Verbesserung der Lebensbedingungen in den besetzten Gebieten und in der palästinensischen Diaspora im Libanon und in Jordanien. Studieren und Forschen ist freilich in der „kleinen Kolonie Israels“ – wie einige zynisch sagen – sowie in den Flüchtlingslagern außerhalb ein Ausnahmezustand.Umso beachtlicher ist es, dass in Wien die Summerschool mit dem Titel „Critica...2018-08-0758 minWelt im OhrWelt im OhrFußball, Fairplay und Entwicklung Während oft lediglich der verbindende, grenzüberschreitende, inklusive und faire Charakter von Fußball gesehen und hervorgehoben wird, lassen sich bei genauerer Betrachtung teils problematische soziale Verhältnisse und Auswirkungen erkennen. Gleichzeitig hat sich Sport – und insbesondere Fußball – jedoch als ein Mittel der Entwicklungszusammenarbeit herausgestellt, das von zahlreichen Organisationen genutzt wird.Gemeinsam mit einer Expertin und zwei Experten aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Fußballjournalismus und Fairplay im Fußball, beschäftigen wir uns damit, welche positiven und negativen Rollen Fußball in der Entwicklung des globalen Südens spielt. Es werden Ungleichheiten und Abhängigkeiten auf verschieden...2018-07-2358 minWelt im OhrWelt im OhrFrauen, Politik und Parlamentarismus im südlichen Afrika 18,7% beträgt der Frauenanteil in der Regierung Sambias seit den letzten Wahlen 2016. In Österreich liegen wir derzeit bei 35,52 %. Dennoch sind schon 18,7 % ein Schritt vorwärts für Sambia, denn bei den vorhergehenden Wahlen waren es noch weniger, wie Kashimbi Limata vom Public Relations Office des sambischen Parlaments im Interview berichtet.Dennoch stehen Frauen vor alten und neuen Herausforderungen in der Politik, in Europa ebenso wie im südlichen Afrika. Ausgehend von zwei Interviews, wird in dieser Sendung die Rolle der Frau und – damit untrennbar verbunden – auch des Mannes in der Politik beleuchtet, mit besonderem Fokus auf das südliche...2018-06-0855 minWelt im OhrWelt im OhrDas „Land Afrika“ in der Schul- und Lehrer/innenbildung In Bayern sieht der Lehrplan vor, dass in der 7. oder 8. Klasse rund 8-12 Stunden über Afrika unterrichtet wird – zumeist im Geographieunterricht und wohlgemerkt über Subsahara-Afrika, in so manchen Schulbüchern nach wie vor Schwarzafrika genannt. Isoliert von anderen Lehrinhalten werden zumeist erschreckende Bilder tradiert – Kriege, Krankheiten, Katastrophen. Das setzt sich dann auch in den Köpfen von Schülerinnen und Schülern fest und nährt bereits bestehende Vorstellungen. Jeder Bewohner/jede Bewohnerin dieses Kontinents ist erst mal Afrikaner/in, nicht Kenianer/in oder Tansanier/in, jede/r hat einen Elefanten hinterm Haus und lebt im Dorf. Stereotypen sind dort, wo kr...2018-04-2759 minWelt im OhrWelt im Ohr„Entwicklung ist nicht nur Entwicklung“ Mitte März fand in Salzburg eine internationale Konferenz mit dem Titel „Climate Change, Conflict, Health, and Education: Targeting Interdisciplinary Research to Meet the SDGs“ statt. Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklungsorganisationen sind an drei Tagen im historischen Schloss Leopoldskron zusammengekommen, um sich den brennenden Herausforderungen im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele zu stellen.In diesem Beitrag sind Antworten auf folgende Frage zu hören: Was muss für eine lebenswerte Welt für alle getan werden? Die 17 Ziele der ambitionierten Agenda können – da sind sich die Interviewten einig – nur in gemeinsamer Anstrengung erreicht werden. Transdisziplinäre Wissenschaf...2018-03-2845 minWelt im OhrWelt im OhrOpen Access – freier Zugang zur Wissenschaft in Nord und Süd „Open Access meint, dass […] Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, sodass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internetzugang selbst verbunden sind.“ (Auszug aus der Budapest Open Access Initiative 2002)Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Daten, für alle frei nutzbar, die einen Internetzugang besitzen, das möchte Open Access seit seinen Anfängen in den 2000er Jahren erreichen. Mit der zunehmenden Digitalisierung auch in Ländern de...2018-03-141h 03Welt im OhrWelt im OhrArabische Welt: Emanzipatorische Alternativen trotz Krise und Krieg? „Krise, Revolte und Krieg in der arabischen Welt“ titelt ein neues Buch als Ergebnis langjähriger Auseinandersetzung mit der Region und den Ereignissen, welche bereits im Kolonialismus tief verwurzelt sind, aber ihren Ausgang im anhaltenden Israel-Palästina Konflikt haben. Es finden sich Beiträge von Wissenschaftler/innen und Aktivist/innen, die sich gemeinsam der Herausforderung stellen, sowohl eine differenzierte Analyse des sogenannten arabischen Frühlings und seiner politischen und gesellschaftlichen Folgen zu geben, als auch überregionale ökonomische und soziale Verflechtungen aufzuzeigen. Die Kritik an „westlichen Narrativen“ darf ebenso nicht fehlen.In dieser Radiosendung sprechen die irakische Schriftstellerin und Aktivistin...2018-02-1559 minWelt im OhrWelt im OhrPartnerschaftlich und auf Augenhöhe!? Auf der 1979 stattgefundenen UN-Konferenz zu Wissenschaft und Technologien für Entwicklung in Wien, wurden gemeinschaftliche Entwicklungskooperationen zwischen dem globalen Norden und Süden erstmals in großem Stil konzipiert. Problemlösungsorientierte Ansätze und Kapazitätenentwicklung sollten nach und nach gefördert werden und mit umfassenden Aktionen neue partnerschaftliche Beziehungen entstehen, von denen beide Seiten profitieren und in denen auch dem südlichen Partner größtmögliche Partizipation zugestanden wird. Die Gründung der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) im Jahre 1981 war eine direkte Folge dieser UN-Konferenz und den daraus resultierenden forschungsstrategischen Überlegungen.Ebenso wurde aus dem lange verfolgt...2018-01-3057 minWelt im OhrWelt im OhrBest of „Welt im Ohr“: Entwicklungsfragen und Entwicklungsforschung hörbar machen Mehr als 100 jeweils einstündige Sendungen, die entwicklungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen, facettenreich darstellen und mit interessanten Gästen aus dem In- und Ausland diskutieren, sind in diesem Zeitraum entstanden. Schwerpunkte der Sendungen sind die Präsentation und kritische Reflexion jener Forschungsprojekte, die von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) und dem Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development (APPEAR) – ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – betreut und gefördert werden.Dabei geht es auch immer um die gesellschaftliche Verantwortung, die wissenschaftliches Tun vor dem Hintergrund geo- und entwicklungspolitischer Veränderungen gleichermaßen voraussetzt wie zur Folg...2018-01-101h 12Welt im OhrWelt im Ohr"Transformation unserer Welt“: Die SDGs und ihre Umsetzung in Österreich Die Sustainable Development Goals (SDGs) stellen einen ganzheitlichen und universellen Ansatz für eine ökonomische, ökologische und soziale Transformation dar. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich unter anderem verpflichtet, die Menschenrechte zu wahren sowie für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Sicherheit zu sorgen. Sind diese Forderungen einlösbar oder sind sie utopisch? Trotz technischer Errungenschaften und Wohlstand fehlt es Millionen Menschen immer noch an Zugang zu sauberem Wasser oder zu medizinischer Versorgung.Über die Umsetzung der SDGs diskutieren namhafte Gäste im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Schauplatz des runden G...2017-10-2058 minWelt im OhrWelt im OhrSozial-ökologische Transformationen – Perspektiven Österreichischer Entwicklungsforschung Welche sozial-ökologischen Transformationen sind notwendig um die nachhaltigen Entwicklungsziele umzusetzen und welche wesentliche Rolle kann die transdisziplinäre Entwicklungsforschung dabei spielen? Diese und weitere entwicklungsrelevante Fragen wurden beim Treffen der Entwicklungsforscher/innen am 19. Mai im OeAD diskutiert. In dieser Sendung hören Sie Aufnahmen von der Veranstaltung mit einleitenden Worten von Andreas Obrecht, Leiter der OeAD-Abteilung Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit und von Gerald Faschingeder, Direktor des Paulo Freire Zentrums. Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen berichten von ihrem Verständnis von transdisziplinärer Forschung und der praktischen Umsetzung der erzielten Forschungsergebnisse.Darüber hinaus geben z...2017-06-1359 minWelt im OhrWelt im OhrVon Erasmus zu Erasmus+: 30 Jahre neue Perspektiven und Horizonte Das Europäische Bildungs- und Mobilitätsprogramm Erasmus feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Was erleben Menschen wenn sie im Rahmen von Mobilitätsprogrammen das gewohnte Leben verlassen, um sich weiterzubilden? Sie lernen Sprachen, studieren und begegnen Gleichgesinnten in einem internationalen Umfeld und vertiefen ihr Fachwissen. Nach einem Aufenthalt in einem neuen, fremden Land bleibt oft kein Stein auf dem anderen… Oder ist der vielzitierte „Erasmus Spirit“ doch nur ein Klischee?In dieser Ausgabe von Welt im Ohr erzählen Mitarbeiter/innen der Nationalagentur Erasmus+ Bildung in der OeAD-GmbH über das „Plus“ in Erasmus, Kooperationen mit sogenannten „Schurkenstaaten“, „...2017-05-0859 minWelt im OhrWelt im OhrNicaragua: Lehren, Forschen und Reisen im Land der Seen und Vulkane Über Nicaragua, ein ehemaliges Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, mag zwar viel bekannt sein, aber wenn man mit Menschen spricht, die dort leben, lehren und forschen, sind die Informationen entgegen aller Stereotype von Traumstränden oder Armut vielschichtiger und differenzierter.In dieser Sendung berichten drei Frauen über ihre beruflichen und privaten Erfahrungen in Nicaragua und wie Reisen, Lehren und Forschen über Kontinente hinweg bildet und verbindet. Nikoleta Nikisianli und Martina Luger diskutieren aktuelle Entwicklungen in einem Projekt an der nicaraguanischen Karibikküste, welches von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, gefördert wird. Dabei werden die negativen lokalen und glob...2017-04-2059 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung „…es ist die Premiere für Welt im Ohr, eine Sendereihe, die in Zukunft auch öfter laufen soll…“ Mit diesen Worten leitete Maiada Hadaia vor über fünf Jahren die allererste Ausgabe von Welt im Ohr ein. Dieser ersten Sendung folgten weitere, die allererste Anmoderation bewahrheitete sich, denn Welt im Ohr lief nicht nur „noch öfter“, es läuft bis heute.Eine Erfolgsgeschichte, aus der für dieses Jubiläum ein besonderes Geschenk hervorgegangen ist. „100 Sendungen ist eine ganze Menge…“…mit diesem Ausspruch wurde die Idee geboren, all unseren Hörerinnen und Hörern, unseren Gästen und treuen Fans der ersten Stunde, aber na...2017-04-041h 23Welt im OhrWelt im OhrAri heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet Welt im Ohr ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusale...2017-03-0359 minWelt im OhrWelt im OhrAmerica first – und andere Dystopien, die Entwicklungspolitik in Frage stellen America first, der Bau einer riesigen Mauer, Einreiseverbot für Muslime aus sieben Staaten, die angekündigte Reduktion der Zahlungen an die Vereinten Nationen bis zu 40% etc. etc. - Spätestens nach der ersten Woche der neuen Administration der USA hat sich klar gezeigt, dass Abschottung und Inselstaatlichkeit nicht nur Wahlkampfslogan, sondern Realpolitik sind.Zugleich hat letzte Woche George Orwells Roman „1984“ – geschrieben 1948 – in der englischsprachigen Welt in neuen Editionen die Bestsellerlisten erklommen, mit Sicherheit kein Zufall in einer globalen Situation, die sich größten Bedrohungen ausgesetzt sieht.Mit Utopien und Dystopien – den zwei Seiten jener Medaille, welch...2017-02-0359 minWelt im OhrWelt im OhrForschen und Dichten am Ende der Welt Andreas Obrecht leitet seit 2009 das Team „Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit“ in der OeAD-GmbH. Zuvor war er 25 Jahre in der ethnosoziologischen Forschung und in der universitären Lehre tätig. Begonnen hat er seine wissenschaftliche Karriere mit jahrelangen Feldforschungen im Hochland von Papua Neuguinea und in Inselmelanesien im Südpazifik – mit diesen Forschungen hat er sich auch 2007 im Fach Soziologie, mit spezieller Berücksichtigung der Entwicklungssoziologie, habilitiert.In der diesjährigen „Welt im Ohr“-Sommerlesung spricht Andreas Obrecht über seine Forschungen in Neuguinea und liest aus seinen Büchern, die die Erfahrungen der Feldforschung literarisch darstellen. Neben...2017-01-2559 minWelt im OhrWelt im OhrWüstenritter: Die Tuareg – zwischen Rebellion und sanftem Tourismus (Whg.) Welche Mythenbildungen und Romantisierungen gibt es um die halbnomadischen BewohnerInnen der Zentralsahara? Wie verändert Modernisierung das Leben der Wüstenritter und wie schaut der Transsahara-Handel heute aus? Und welche politischen Ziele verfolgen die Tuareg überhaupt?Alhousseini Ibra wurde als 14. Kind von Ibra, Stammeschef einer der größten Familien im Aïr, geboren. Er wurde zum Ziegen- und Kamelhirten ausgebildet und von seiner Familie in den Bergen versteckt, um ihn vor der Schule zu „bewahren“. Später brachte er sich selbst das Schreiben und Lesen bei und organisierte gemeinsam mit Harald A. Friedl Touren für österreichische TouristInnen...2017-01-0959 minWelt im OhrWelt im OhrUniversitäre Entwicklungssoziologie und die Popularisierung des soziologischen Denkens Die Soziologie ist eine junge Wissenschaft – nicht älter als 200 Jahre. Ursprünglich aus der Philosophie und der Sozialen Physik kommend, hat sie die „Gesellschaft“ als Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnissuche entdeckt. Im Zuge der weltweiten Dekolonialisierung ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts spielte die Soziologie eine maßgebliche Rolle im Entwicklungsdiskurs und damit in der analytischen Betrachtung der Verhältnisse zwischen Nord und Süd, zwischen armen und reichen Ländern.Klaus Zapotoczky war langjähriger Ordinarius der Abteilung für Politische Soziologie und Entwicklungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz. Claudia Pass – die ebenfalls an der Uni Linz Sozio...2016-12-0959 minWelt im OhrWelt im OhrFilm als Kunst- und Kulturform: Entwicklung zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement Im Rahmen der Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“, die heuer in Kooperation mit dem VIII. Mittelamerikanischem Filmfestival und dem this human world-Festival stattfinden, werden Dokumentationen gezeigt, die sich mit der Abholzung der Regenwälder, indigenem Widerstand, der in diesem Jahr ermordeten Umweltaktivistin Berta Caceres aus Honduras, dem Völkermord in Ruanda und den restriktiven Gesetzen für LGBTIQ Personen in Uganda beschäftigen.Im Fokus dieser Sendung steht, neben den preisgekrönten Dokumentationen engagierter Filmemacher/innen und entwicklungsrelevanten Forschungsergebnissen, die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als intellektuelle und transkulturelle Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement.Mit d...2016-11-2554 minWelt im OhrWelt im OhrConnecting the World? Zugang, Gendergap und Chancen in „ICT4SDG“ Der Euphorie und den Potenzialen einer vernetzten Welt steht die digitale Kluft im Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien für nachhaltige Entwicklung (ICT4SDG) nicht nur in Zahlen gegenüber: Laut einer aktuellen Statistik der internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, nicht überraschend, der Großteil der Nutzer/innen in industrialisierten Ländern. Für fast 60 Prozent der Weltbevölkerung ist der Zugang gar nicht oder nur eingeschränkt gegeben. Diese Ungleichheit trifft insbesondere Frauen, denn die Nutzung von Technologien, spielt sich immer vor dem Hintergrund sozialer Prozesse und Machtverhältnisse ab. Frauen haben weltweit weniger Möglichkeiten das Internet und seine Tech...2016-10-2859 minWelt im OhrWelt im Ohr300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme? Die Nachhaltigkeitsdebatte hat sich weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus etabliert. Nachhaltigkeit wird – angelehnt an die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) – über alle Themen, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen gestülpt, die nicht mehr ausschließlich nur mit „Entwicklung“ zu tun haben. In dieser Sendung gehen wir dem Ursprung des Begriffs nach, suchen nach den Akteur/innen die ihn benutzen, befassen uns mit seiner Messbarkeit, mit Handlungsanleitungen für eine „nachhaltige Entwicklung“ sowie mit alternativen Konzepten. Antworten auf all diese Fragen geben uns dabei österreichische und internationale Wissenschafter/innen aus den Human- und Naturwissenschaften sowie Forscher/innen anhand eines Beispiels aus dem APPEAR Projekt - „...2016-07-1859 minWelt im OhrWelt im OhrFlucht und Fluchtursachen: das neue Gesicht der Globalisierung Dabei brechen nach wie vor tausende Menschen aus nach wie vor umkämpften und verwüsteten Kriegsgebieten auf, um ihr Leben in Sicherheit zu bringen. Es scheint ihnen aber immer weniger zu gelingen, auch bis zu uns durchzukommen. Die Schließung der Balkanroute nach Europa scheint ihre Wirkung nicht zu verfehlen, die Situation an unseren Grenzen wieder ruhig zu sein. Mit Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, sprechen wir darüber, wohin sich die Fluchtbewegung verlagert hat, an welchen Grenzen diese unterbrochen wurde und welchen Verhältnissen die Flüchtenden dort ausgesetzt sind. Tyma Kraitt, Herausgeberin des Buches "S...2016-06-1659 minWelt im OhrWelt im OhrGregor Mendel und die "Grüne Revolution" Im Jahr 2016, das von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt wurde, tritt die globale Debatte um die Nutzpflanzenzucht verstärkt in den Vordergrund. Auch bei der sogenannten „Grünen Revolution“ spielte diese eine große Rolle. Diese „Revolution“ läutete in den 1960er Jahren in Entwicklungsländern eine Umstellung der Landwirtschaft auf moderne Produktionsmethoden ein. In deren Folge wurden die Erträge in so großem Maße gesteigert, dass damit die Ernährung der stark wachsenden Weltbevölkerung sichergestellt werden sollte. Mendel forschte bereits vor 150 Jahren an Pflanzenhybriden und seine Erkenntnisse in der Naturforschung le...2016-04-0453 minWelt im OhrWelt im OhrIm Land der "aufrichtigen Menschen": Forschung und Entwicklung in Burkina Faso Burkina Faso – übersetzt, „das Land der aufrichtigen Menschen“ – und Österreich unterhalten seit den 1960er Jahren entwicklungspolitische Beziehungen, deren vorrangige Ziele Armutsreduktion, nachhaltiges Wachstum, Bildung und Ausbildung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum sind.Derzeit ist die Hauptstadt Ouagadougou insbesondere durch Terroranschläge in allen Medien. Diese überschatten die historische Dimension des vergangenen „Superwahljahres“, dem Massenproteste der vorwiegend jungen Bevölkerung und ein Militärputsch vorangegangen sind. Nach knapp 30 Jahren Alleinherrschaft des Ex-Präsidenten wurde erstmals wieder demokratisch gewählt. Es handelt sich dabei um die zweite Wahl seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960.Gestaltung und Moder...2016-02-0855 minWelt im OhrWelt im OhrBest of Flaschenpost - 2 (Wh.) Im Rahmen der Medienkooperation mit Ö1-Campusradio hat Andreas Obrecht, Leiter des OeAD-Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungs- zusammenarbeit', unter dem Titel 'Welt-im Ohr-Flaschenpost' diese akustischen Hörbilder, die während seiner ethnographischen Forschungen in den vergangenen 20 Jahren aufgenommen wurden, neu zusammengestellt und editiert.Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. April 2012.Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Sendetermin: Freitag, 16.08.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Revolution Void - Invisible Walls, Revolution Void - Double the Daily Dose, Revolution Void - Factum par Fictio, Revolution Void - Obscure Terrain Nachzuhören auf Jamend...2016-01-0800 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Wohnzimmer II – Literatur aus, über und im globalen Süden Ursula Prutsch hat sich in ihrer neuesten Veröffentlichung an eine Ikone der argentinischen Gesellschaft und Politik herangewagt und die erste deutschsprachige, wissenschaftlich fundierte Biographie über Eva Perón veröffentlicht.Rudi Lindorfer, man muss ihn fast schon eine Ikone der entwicklungspolitischen Bücherszene in Wien nennen, hat getan, worin er Meister ist. Er versorgt die interessierte Masse von Wien heraus mit dem Besten, was jene Literatur zu bieten hat, die man unter dem Begriff „entwicklungspolitischer Literatur“ zusammenfassen könnte. Außerdem steht er mit Rat und Empfehlungen umfangreichster Art zur Seite und wer noch nie mit ihm über Bü...2015-12-1859 minWelt im OhrWelt im OhrZwischen sowjetischer Vergangenheit und Aufbruch. APPEARs neue Schwerpunktländer Die Sendung nimmt diese Erweiterung in den Südkaukasus und die Schwarzmeerregion zum Anlass, die drei Länder unter verschiedenen Aspekten genauer zu betrachten. Ihre sowjetische Vergangenheit ebenso wie aktuelle sozioökonomische Entwicklungen, die besondere Rolle von Hochschulen, Forschung und Bildung für Entwicklung sowie den Umgang mit Querschnittsthemen von APPEAR, z.B. Inklusion.In Interviews nehmen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern und aus der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) dazu Stellung.Anschließend diskutieren die Gäste im Studio ihre Erfahrungen und ihre Kooperationen in und mit Armenien, Georgien und der Republik Moldau.Wil...2015-12-0459 minWelt im OhrWelt im OhrWissen und Forschen für nachhaltige Entwicklung Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, welches Wissen nötig ist, um Transformation zu erreichen und ob die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die im September verabschiedet wurden, diesen Wandel für alle gleichermaßen begünstigen können.Der diesjährige Entwicklungsforschungspreis wird an Dr. Georg Grünberg für sein Lebenswerk verliehen. Seine langjährigen, exzellenten Leistungen im Bereich der Entwicklungsforschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und NGOs in Lateinamerika zeichnen ihn aus. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in internationalen Forschungskooperationen, den Blick auf die Welt aus Sicht des Guaraní Vo...2015-11-201h 00Welt im OhrWelt im OhrSteuerhinterziehung und Korruption Ich weiss nicht, wer sich diese Zahlen überhaupt vorstellen kann, das sagt Bernadette Krogger, nachdem sie den Vortrag von Martina Neuwirth gehört hat. Es geht um Steuerhinterziehung und Korruption.Dabei: Nicht alles ist illegal und wie raffiniert Konzerne Gewinne an Steuerbehörden vorbei schleusen, darüber diskutierte Mag.a Martina Neuwirth mit Studierenden an der Universität Graz.Entstanden ist die folgende Sendung. Ermöglicht haben das die engagierten Studierenden und der Verein Südwind. Sie haben den Vortrag aufgezeichnet und zum Vortrag diskutiert.In der ersten Viertelstunde sprechen Alexander Pfeffer von Südwind...2015-11-0559 minWelt im OhrWelt im Ohr"Der See als Mikrokosmos": 40 Jahre Wissenschaft der Limnologie zwischen Österreich und Ostafrika Seit 40 Jahren besteht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ostafrika und Österreich im Bereich der Gewässerökologie, das IPGL Masterprogramm (International Training Programmes in Limnology) ist eines der ältesten Programme der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Koordiniert werden zahlreiche Trainingsprogramme zwischen Institutionen der höheren Bildung und Forschung, mit dem Ziel Forschungskapazitäten zu erweitern und damit die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu unterstützen. Mehr als 550 junge Wissenschafter/innen aus Entwicklungsländern und Europa haben an diesem Jubiläumsprogramm teilgenommen. In der Sendung berichten am IPGL Programm Involvierte über aktuelle Umweltveränderungen und Fischparasiten sowie über die Relevanz dieser Forschung für Menschen...2015-10-0952 minWelt im OhrWelt im OhrKrieg und Frieden: Ein Gespräch über die Ursachen von Flüchtlingswellen weltweit Dennoch wüten derzeit weltweit lt. Conflict Barometer 2014 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung nach wie vor 46 Konflikte kriegerischen Ausmaßes. Einige dieser Kriege und bewaffneten Konflikte dauern bereits Generationen an, alle führen zu großen humanitären Katastrophen. Die Akteur/innen aber auch die Interessen dahinter sind oft komplex und stellenweise eng miteinander verwoben, die Folgen sind jedoch immer verheerend: Die Zahl der Flüchtlinge weltweit erreicht derzeit traurige Rekorde, seit dem Zweiten Weltkrieg wurden nicht mehr so viele Menschen vertrieben (derzeit fast 60 Millionen) – inner- oder außerhalb Ihres Heimatlandes (lt. UNHCR-Bericht Global Trends 2014).Mehr als d...2015-09-251h 02Welt im OhrWelt im OhrGenossenschaften und neue Formen kooperativen Wirtschaftens in einem wenig bekannten Land Eine nicht neue Form des Wirtschaftens, die aber in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnenen hat, ist der Zusammenschluss in Genossenschaften und Kooperativen. Nach dem Zerfall der sowjetischen Systeme und der damit verbundenen beginnenden Demokratisierung der Mongolei, hat sich auch das Genossenschaftssystem der Mongolei gewandelt.Die Stärkung und Weiterentwicklung dieser modernen Genossenschaften war eines der Hauptziele des Projektes "Leadership und Organisationsentwicklung - Aufbau strategischer Allianzen", welches von 2013-2015 vom Institut für Organisation und Gruppendynamik an der Alpen Adria Universität Klagenfurt, in Kooperation mit der Mongolian National Academy of Governance in Ulaanbataar durchgeführt und...2015-07-3159 minWelt im OhrWelt im OhrFair Wirtschaften Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas hat sich die Radiogruppe Women on Air mit theoretischen Ansätzen der feministischen Ökonomie, der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Care-Arbeit sowie Arbeitswelten und Arbeitsrechten von Frauen im Allgemeinen auseinandergesetzt. Wenn über faires Wirtschaften berichtet wird, muss auch der Kampf um Landzugang und seine gerechte Bewirtschaftung thematisiert werden.Im Rahmen der Sendungen wurden alternative Wirtschaftskonzepte wie die Gemeinwohl-Ökonomie oder Solidarökonomie besprochen, aber auch Konzepte wie Ernährungssouveränität, Tauschökonomie, demokratisches Bankwesen, Mikrofinanzierung sowie Freihandelsabkommen thematisiert und kritisch betrachtet. Zu Gast waren Mitarbeiterinnen von Initiativen, Organisationen und Aktivistinnen aus dem Globa...2015-07-0359 minWelt im OhrWelt im OhrEine literarisch-wissenschaftliche Reise zwischen Kamerun und Österreich Sie eröffnet die Möglichkeit zu reisen, ohne das heimische Wohnzimmer zu verlassen. Für jene, die sich wissenschaftlich mit Literatur auseinandersetzen, ist sie aber noch weit mehr. Sie ist Forschungsobjekt und bietet Raum für Auseinandersetzung. Was bewegt einen nun, sich mit einer literarischen Welt zu befassen, die weit weg von der eigenen Lebenswelt ist? Wie gerät man als Germanist aus Kamerun ausgerechnet an österreichische Literatur? Und welche Möglichkeiten eröffnet es einem, die eigene Lebenswelt literarisch zu verlassen und sich auf eine literarisch-wissenschaftliche Reise zu begeben?Daniel Romuald Bitouh und Jean Bertrand Miguoué...2015-05-2259 minWelt im OhrWelt im OhrDas APPEAR Programm: Rückblick – Rundblick – Ausblick APPEAR (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development) fördert Partnerschaften zwischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und ausgewählten Schwerpunktländern und -regionen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) und wird von der OeAD-GmbH (Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research) gemeinsam mit dem LAI (Österreichisches Lateinamerikainstitut) umgesetzt. 2010 ist das durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit finanzierte Programm gestartet, mit 2015 wurde es für weitere sechs Jahre bis 2020 verlängert.Unter dem übergeordneten Ziel der Armutsreduktion werden wissenschaftliche Ergebnisse partnerschaftlich erarbeitet und präsentiert, wobei auch Studierende aus den Partnerländern im Rahmen von Stipendien a...2015-03-2759 minWelt im OhrWelt im OhrEnergie, Wissen und Entwicklung – ein Gespräch über Utopie, Realität und vielleicht auch Apokalypse Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...2014-12-0557 minWelt im OhrWelt im Ohr"ICT4D": Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung Die weitere Verbreitung von Breitbandinternet, das Wachstum der Software-Unternehmen auch in armen Ländern, sowie das steigende wirtschaftliche Interesse breiterer Bevölkerungsgruppen sollen laut Expert/innen einerseits die entferntesten Winkel der Erde miteinander vernetzen und andererseits Information und Wissen noch mehr Menschen zugänglich machen. Welche Möglichkeiten bieten Informationstechnologien (IT) für Bildung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern des globalen Südens tatsächlich und welche Herausforderungen und Konflikte etwa für die Umwelt oder in der Produktion müssen überwunden werden?Chancen im nachhaltigen und strategischen Einsatz von IT bleiben wichtige Fragen, die Prof. D...2014-09-2657 minWelt im OhrWelt im Ohr"Asha und der doppelte Schritt" Sommer-Lesung Die Handlung reist durch zwei Jahrhunderte und über drei Kontinente – die Casamance in Westafrika, Gambia, Suriname, die Karibikinsel Grenada, Wien und Linz sind einige der Drehscheiben von Geschichte und Geschichten. Der Roman lässt zwei literarische Lebenswege ineinanderfließen, den einer afrikanischen Sklavin und den eines in afrikanische Krisenregionen reisenden Wiener Journalisten. Er erzählt von deren Begegnungen mit kolonialen Militärs, mit einer karibischen Voodoo-Priesterin, einem Wiener Komponisten … Er verbindet die rationalistische Perspektive der westlichen Welt mit magischen Phänomenen und Traditionen, die im afrikanischen Ahnenkult und in afro-karibischer Spiritualität wurzeln.Die Tageszeitschrift KURIER rezensiert das Buch fo...2014-08-0159 minWelt im OhrWelt im OhrWissen und Entwicklung - Nachwuchsforscher/innen diskutieren Der Hauptpreis wurde an das "Centre for Development Research" der Universität für Bodenkultur vergeben, das mit großem Engagement und exzellenter akademischer Expertise partizipative Forschungsprojekte verwirklicht; der Nachwuchspreis ging an Frau Mag. Alexandra Grieshofer, die einen sozialphilosophisch und wissenssoziologisch fundierten Text zur Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, Innen und Außen, "armer" und "reicher" Welt im Kontext einer theoriengeschichtlichen Reflexion vorgelegt hat. Am 10. Juli 2013 hat Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle die Preise in festlichem Rahmen verliehen.Das soeben erschienene Buch "Wissen und Entwicklung II" enthält den Siegertext und drei weitere Texte von jungen...2014-07-0459 minWelt im OhrWelt im OhrMirno More – Dem Frieden entgegen Diesen Kriegshandlungen im ehemaligen Jugoslawien eine konkrete Initiative entgegenzusetzen war die Idee, aus der heraus 1992 das Projekt "Mirno More" ins Leben gerufen wurde. Anfänglich aus humanitären Kleinprojekten bestehend, ist diese Initiative inzwischen inhaltlich und an Größe stark gewachsen, jährlich segeln rund 100 Schiffe vor der kroatischen Küste unter der Friedensflagge. An Bord Kinder unterschiedlichster Herkunft. Kinder aus ehemaligen – verfeindeten – Kriegsgebieten, sozial und wirtschaftlich benachteiligtem Milieu sowie Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, eine Woche lang Toleranz zu üben, Vorurteile abzubauen, mit Konflikten umgehen zu lernen, sich mit anderen, insbesondere aber auch mit sich selbst auseinander zu setzen...2014-06-0659 minWelt im OhrWelt im OhrHorizon 2020 - Die neue Dimension europäischer Forschung und Innovation Als Nachfolgeprogramm des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7) soll es alle forschungs- und innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zusammenführen und dazu beitragen, einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa zu schaffen sowie die Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft zu verringern.Die Sendung gibt einen Überblick zu Horizon 2020, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgängerprogramm vor und informiert über Förderinstrumente. Auch internationale Komponenten von Horizon 2020 wie Teilnahmemöglichkeiten für Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) und für die Entwicklungsforschung potentiell interessante Sub-Programme werden angesprochen. Weitere Themen der Sendung sind nationale F...2014-05-2359 minWelt im OhrWelt im OhrWeltweit mobil: EU-Initiative für Forschende Ob Jobangebote, Aufenthaltsrecht, Soziales oder Kontakte zu Hochschulen und Fördereinrichtungen, die wenig bekannte Initiative bietet alle Infos auf einen Blick. In dieser Radiosendung erzählen zwei Forschende über ihre Karrieren, was Forschende auf ihrem Weg brauchen und wie es ihnen als Reisende mit mehr als einer Heimat geht.Mit viel Humor erzählen sie weiters wie sie ihre Arbeit meistern und welche Überraschungen sie schon in Wien erlebt haben.Über Entwicklungen und Vorteile dieser EU-Initiative berichtet eine Mitarbeiterin des OeAD, der Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung.Moderati...2014-03-2857 minWelt im OhrWelt im OhrWissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2014: Eat.Drink.Live. Mit Spiel- und Dokumentarfilmen, interessanten Vortragenden und Künstler/innen aus Österreich, Uganda und Kenia werden Fragen des Klimawandels, der Gesundheit und der Agrarökologie diskutiert. Ein besonderes Anliegen dieser Veranstaltung ist die Verknüpfung von Wissenschaft, Praxis und Kultur. In der Radiosendung stellt Martin Stöbich, Programmkoordinator für die Filmtage, die Idee der Veranstaltung sowie die Auswahl der Filme vor. Weiters werden das KEF Projekt "Essbare Gärten in Uganda" durch Petra Braun, Institutsvorständin des IEZ (Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit), sowie das appear-Projekt Master Programm zu Medizinanthropologie und internationaler Gesundheit, durch Ruth Kutalek, Projektleiterin und Medizi...2014-02-2859 minWelt im OhrWelt im OhrLernen aus Erfahrung - Praktische Tipps und kritischer Erfahrungsaustausch Forscherinnen und Forscher müssen neben der eigentlichen Forschungsarbeit administrative und organisatorische Aufgaben bewältigen und effiziente Wege der Zusammenarbeit finden – und das oft im Kontext asymmetrischer Beziehungen zwischen Nord- und Süd-Partner/innen.Auf einem spannenden Workshop haben Projektleiter/innen und – mitarbeiter/innen von appear-Projekten (Hochschulkooperationsprogramm der OEZA) ihre Erfahrungen diskutiert, sich zu Belastungen, zu manchen Unsicherheiten bei Auslandsaufenthalten, zu interkulturellen Kommunikationsproblemen und den unterschiedlichen Projektumfeldern ausgetauscht und Strategien erörtert, auf welche Weise sie zukünftige Probleme konstruktiv überwinden könnten.Zwei Teilnehmer/innen des Workshops, Andreas Melcher von der Universität für Bodenkultur...2014-02-1459 minWelt im OhrWelt im OhrDie Welt im Wohnzimmer - Entwicklungspolitische Literatur und ihre Dimension Gleich ist all diesen Werken der Weg. Am Anfang stehen Autorinnen und Autoren. Am Ende Leserinnen und Leser. Dazwischen liegen ein weiter Weg und viele Kilometer. Die Sendung soll diesen Weg behandeln, samt seiner Anfänge und Endpunkte, Abzweigungen und Kehrtwenden, Steine und Gräben, die sich dem Werk und seinen involvierten Personen in den Weg stellen und aufzeigen, wieso es sich dennoch lohnt.Doris Bauer spricht mit Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt und der Historikerin Ursula Prutsch, die kürzlich gemeinsam mit Enrique Rodrigues-Moura "Brasilien: Eine Kulturgeschichte" veröffentlicht hat.Leseliste der in de...2013-12-2059 minWelt im OhrWelt im OhrWas denn schon ist Wissenschaft? II Am 20. Jänner 2012 hat Andreas Obrecht, der Leiter des Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit' (OeAD GmbH) die beiden Physiker Isaias Costa und Hannes Schmidl ins "Welt im Ohr"-Studio gebeten um mit ihnen über die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens zu diskutieren. Entstanden ist ein lebendiger, einstündiger Diskurs, der mittlerweile mehr als 300 Mal von der "Welt im Ohr"-Podcast-Seite heruntergeladen worden ist.In der Fortsetzung dieser Debatte geht es wieder um unterschiedliche Weltbilder und epistemologische Konzepte, insbesondere auch um das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft. Wie wird Wirklichkeit gedacht und erfahren, und welche grund...2013-12-0600 minWelt im OhrWelt im OhrStädte, Wandel, Bildung und Visionen: Hochschulkooperationen in den Palästinensischen Gebieten Die Ausrichtung der beiden Projekte ist äußerst unterschiedlich eines beschäftigt sich mit Raumplanung unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Gebieten und das andere mit Entwicklungsforschung wobei der Fokus auf Entwicklung und Konflikte gelegt wird. Dennoch kristallisiert sich ein gemeinsamer Nenner heraus, der auch bei den heute vorgestellten universitären Kooperationen mitberücksichtigt wird, wenn nicht sogar Kern der Forschung ist, und zwar die spezifischen geo-politische Verhältnisse, die diese Region zum Schauplatz etlicher Spannungen und Konflikte gemacht haben. Teils sind diese in aller Munde, teils legen sie sich wie ein unsichtbarer Schleier über das alltägliche Geschehen...2013-10-2052 minWelt im OhrWelt im OhrReise und Raum Vom 26.-27. April 2013 fand in Wien die nunmehr "21. Tagung der Franz-Werfel Stipendiat/innen in der Nachbetreuung" statt. Jedes Jahr treffen auf dieser internationalen Tagung Absolvent/innen dieses Stipendiums aus verschiedensten Teilen der Welt zusammen, um zwei Tage lang ihre Forschungsergebnisse vor einem interessierten Publikum vorzustellen und damit ein lebendiges Alumni-Netzwerk aufrecht zu erhalten. Als zusätzlicher Programmpunkt fand auch diesmal wieder die Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung statt, benannt nach dem 2008 verstorbenen österreichischen Literaturwissenschafter, der diesen Forschungsbereich entscheidend mitgeprägt hat.Das Franz-Werfel Stipendium bietet jungen Germanist/innen aus aller Welt, die an Universitäten lehren und sich besonders mit österr...2013-05-0359 minWelt im OhrWelt im OhrInternationale Kooperationen in Bildung und Forschung in Österreich Der internationale Austausch ist mehr denn je Voraussetzung für moderne Hochschulen, Spitzenforschung und Innovation. Digitale Medien und Vernetzung haben die Welt in den letzten Jahren zusammenrücken lassen und erleichtern internationale Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wissenschafts- und Forschungsstandortes ist es wichtig, den weiteren Ausbau der internationalen Beziehungen österreichischer Hochschulen und die Verstärkung der internationalen Mobilität der Studierenden voranzutreiben.Programme wie das 7. Rahmenprogamm der EU unterstützen und fördern die europaweite Zusammenarbeit - konkret alle Arten von Forschungsmaßnahmen, die von unterschiedlichen Forschungsorganisationen in grenzüberschreiten...2013-03-0159 min