podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Oko-Institut
Shows
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wieviel Klimaschutz können Kommunen?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Tanja Kenkmann: Welche Rolle spielen Kommunen bei der Erreichung der Klimaziele? Wie lässt sich Klimaschutz vor Ort gestalten? Inwieweit werden Bürger*innen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes zu meistern? Unsere Gesprächspartnerin ist Tanja Kenkmann. Die Senior Wissenschaftlerin arbeitet im Bereich Energie & Klimaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. Dabei bewertet sie Politikinstrumente und entwickelt Strategien und Konzepte für kommunalen Klimaschutz. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in...
2025-07-31
38 min
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)
"Wenn man Tiefseebergbau betreibt, wird es Ökosysteme zerstören." - Interview mit Andreas Manhart vom Öko-Institut (Serie 238: Morgenradio)
Die internationale Meeresbehörde hatte ihre letztwöchentliche Sizung gestern ohne expliztes Ergs beendet. Offiziell formuliertes Ziel war es binnen knapp einer Woche, ein Regelwerk für den Tiefseebergbau zu formulieren. Erreicht wurde dies Ziel jedoch nicht. Tiefseebergbau beschäftigt die Medien, Ökologen und auch viele Staaten schon seit Jahren. Versprochen werden sich durch Bergbau am Meeresboden wichtige Rohstoffe, wie etwa seltene Erden. Das klingt natürlich vielversprechend, vor allem unter der Premisse, dass der Abbau an der Oberfläche stattfindet und dadurch relativ einfach sei. Andreas Manhart ist Geograf und Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme beim Öko-Instit...
2025-07-28
07 min
freie-radios.net (Radio Radio Dreyeckland, Freiburg)
"Wenn man Tiefseebergbau betreibt, wird es Ökosysteme zerstören." - Interview mit Andreas Manhart vom Öko-Institut (Serie 238: Morgenradio)
Die internationale Meeresbehörde hatte ihre letztwöchentliche Sizung gestern ohne expliztes Ergs beendet. Offiziell formuliertes Ziel war es binnen knapp einer Woche, ein Regelwerk für den Tiefseebergbau zu formulieren. Erreicht wurde dies Ziel jedoch nicht. Tiefseebergbau beschäftigt die Medien, Ökologen und auch viele Staaten schon seit Jahren. Versprochen werden sich durch Bergbau am Meeresboden wichtige Rohstoffe, wie etwa seltene Erden. Das klingt natürlich vielversprechend, vor allem unter der Premisse, dass der Abbau an der Oberfläche stattfindet und dadurch relativ einfach sei. Andreas Manhart ist Geograf und Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme beim Öko-Instit...
2025-07-28
07 min
Quarks Daily
Krasser Typ! - Ziehen sich Gegensätze wirklich an?
Außerdem: Kernfusion - Sollen wir darauf unsere Hoffnung setzen? () // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:KRASSER TYP! - ZIEHEN SICH GEGENSÄTZE WIRKLICH AN?Die Vorstellung, dass Gegensätze sich anziehen, ist verführerisch - aberpsychologisch oft irreführend. Damit langfristig stabile...
2025-07-10
22 min
Quarks Daily
Krasser Typ! - Ziehen sich Gegensätze wirklich an?
Außerdem: Kernfusion - Sollen wir darauf unsere Hoffnung setzen? () // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:KRASSER TYP! - ZIEHEN SICH GEGENSÄTZE WIRKLICH AN?Die Vorstellung, dass Gegensätze sich anziehen, ist verführerisch - aberpsychologisch oft irreführend. Damit langfristig stabile...
2025-07-10
22 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Beim Klimaschutz vom Ausland lernen?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den europäischen Ländern weiter gefördert werden, um sozial gerechten Klimaschutz überall voranzutreiben? Zu Gast ist Dr. Johanna Cludius, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz. Sie forscht seit über zehn Jahren zu Instrumenten der Klimapolitik wie den Emissionshandel und untersucht Verteilungseffekte von Energie...
2025-06-26
42 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie nutzen wir Holz nachhaltig?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz? Unser Gesprächspartner ist Dr. Klaus Hennenberg. Als Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz untersucht er am Öko-Institut Nachhaltigkeitskriterien der Biomasseproduktion und beschäftigt sich dabei mit den The...
2025-05-07
39 min
SMART INNOVATION
Geschichte des Elektromotors
Im Smart Innovation Podcast Ep. 130 geht es um die Geschichte des Elektromotors. Prof. Dr. Martin Doppelbauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erläutert, dass es nicht den einen Erfinder des Elektromotors gibt, sondern dass seine Entwicklung das Ergebnis der Arbeit vieler Menschen über Jahrzehnte war. Die Entwicklung des Elektromotors ist eine Geschichte von Innovation und Wettbewerb, wobei wichtige Fortschritte in Europa und den USA erzielt wurden. Sie begann um 1800 mit der Erfindung der Batterie durch Alessandro Volta, die es ermöglichte, kontinuierlichen Strom zu erzeugen und so Experimente durchzuführen. Im Laufe der Zeit trugen verschiedene Erfinder und Wisse...
2025-05-06
1h 42
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann
Viel verändert sich derzeit im Umgang mit Textilien, sei es z. B. die Abfallverbringungs- verordnung oder schon in der Produktion die Ökodesign-Anforderungen für Textilien und Herstellerverantwortung. Alttextilien müssen in Zukunft besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können und eine neue Studie des NABU - umgesetzt vom Öko-Institut - sieht großes Potenzial und auch einen großen Be- darf an einer Steigerung der Recyclingkapazitäten und insbesondere der F2F-Recyclingkapazitäten. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf das Textilrecycling, vielversprechende Verfahren und was Gesetzgebung noch leisten muss. Zu Gast sind Clara Löw...
2025-04-02
52 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie kommt die Verkehrswende aufs Land?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden? Zu Gast ist Nelly Unger. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Institut und beschäftigt sich dabei mit der nachhaltigen und sozialver...
2025-03-27
36 min
SMART INNOVATION
Verbreitung von technischen Innovationen am Beispiel von Elektroautos mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer (KIT)
In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Verbreitung technischer Innovationen am Beispiel von Elektroautos. Sie diskutieren die Theorie der Innovationsdiffusion, die aktuelle Akzeptanz von Elektroautos in der Gesellschaft und die Notwendigkeit eines Infrastrukturausbaus insbesondere des langsamen Ladens in Städten. Das Gespräch geht auch auf emotionale Hindernisse und Missinformationen als gesellschaftliche Herausforderungen ein, die der Entwicklung der Elektromobilität im Weg stehen. Prof. Dr. Doppelbauer analysiert die historischen und technologischen Fortschritte sowie die zukünftigen Herausforderungen, um Elek...
2025-02-18
51 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun? Unsere Gesprächspartnerin ist Anke Herold. Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts blickt auf viele Jahre der Forschung und Beratung in der Klimapolitik zurück und war bei fast allen internationalen Klimaverhandlungen dabei. Alle von uns erwähnten Quellen...
2025-02-13
50 min
Böll.Spezial
Wasseratlas: Was wir vom Wasser lernen können! (1/4)
Wasser ist der Ursprung von allem. Zu keinem Zeitpunkt des Lebens kommen wir Menschen ohne aus. Auch wir selbst bestehen zum Großteil aus Wasser. In der ersten Folge dieser Podcast-Reihe zum Wasseratlas schauen wir uns unsere Lebensgrundlage genauer an. Wir erfahren mehr über die Funktion und die Relevanz von Wasserkreisläufen und verstehen besser, welche Auswirkungen Eingriffe in das System und Übernutzung haben können und bereits haben. Wir sprechen darüber, was das Menschenrecht auf Wasser verändern kann und wir hören vom Wesen des Wasser und den Impulsen, die es uns geben kann. Ein Podc...
2025-01-08
22 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Was wir vom Wasser lernen können! (1/4)
Wasser ist der Ursprung von allem. Zu keinem Zeitpunkt des Lebens kommen wir Menschen ohne aus. Auch wir selbst bestehen zum Großteil aus Wasser. In der ersten Folge dieser Podcast-Reihe zum Wasseratlas schauen wir uns unsere Lebensgrundlage genauer an. Wir erfahren mehr über die Funktion und die Relevanz von Wasserkreisläufen und verstehen besser, welche Auswirkungen Eingriffe in das System und Übernutzung haben können und bereits haben. Wir sprechen darüber, was das Menschenrecht auf Wasser verändern kann und wir hören vom Wesen des Wasser und den Impulsen, die es uns geben kann. Ein Podcast mit: - Dieter...
2025-01-07
22 min
Aufgeladen - Der Energie-Podcast von lekker
Künstliche Intelligenz - Wie decken wir den gigantischen Strombedarf?
Schon in fünf Jahren, rechnen Experten vor, könnte der Strombedarf für Künstliche Intelligenz bei 19 Gigawatt liegen. Das entspricht der Leistung von mehr als zehn Kernkraftwerken. Warum verbraucht das maschinelle Lernen so viel Energie? Wo stehen die größten Rechenzentren in Deutschland? Und wie füttert man die „hungrige Raupe“ KI? Darum geht es in dieser Folge von „Aufgeladen“. Zu Gast: Jens Gröger, Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme im Berliner Büro des Öko-Instituts.Infos zum Öko-Institut e.V. findet ihr hier:www.oeko.deMehr Informationen...
2024-11-28
26 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie gewinnen wir die Menschen für Klimapolitik?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen gestaltet werden, dass möglichst viele sie mittragen? Zu Gast ist Dirk Arne Heyen. Als Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance forscht er zu gesellschaftlichen Aspekten von Klima- und Umweltpolitik am Berliner Standort des Öko-Instituts. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Sh...
2024-11-28
1h 00
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht. In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Homeoffice sprechen: Wie produktiv sind Mitarbeiter zuhause wirklich? Welche Auswirkungen hat die Remote-Arbeit auf uns alle? Und können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen? Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: So viele Mensc...
2024-11-27
27 min
SMART INNOVATION
Die Energiewende findet statt - ein Rück- und Ausblick mit Dieter Seifried
In Episode 119 des Smart Innovation Podcast unterhält sich Klaus Reichert mit Dieter Seifried über die Entstehung und Entwicklung der Energiewende in Deutschland. Er ist Co-Autor von "Die Energiewende ist möglich" (erschienen 1985). Zusammen mit Peter Hennicke, Jeffrey P. Johnson und Stephan Kohler beschreibt er in dieser frühen Studie des Öko-Institut die Möglichkeiten einer Energiewende, vor allem im Bereich der Kommunen, auch anhand greifbarer Beispiele. Die Autoren bauen dabei auf der Vorgängerstudie "Energie-Wende" des Öko-Institut e.V. auf, inspiriert von den Arbeiten von Amory Lovins (Rocky Mountain Institute) und den "Grenzen des Wachstums" vom Club of Rome (1972).W...
2024-11-04
1h 18
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun? Unser Gesprächspartner ist Dr. Johannes Klinge. Der Senior Researcher forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität des Öko-Instituts am Standort Darmstadt zu verschiedenen Themen der Ressourcenwende wie dem Kunststoffrecycling oder Rohstoffverarbeitung und notwendigen Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft. Alle von uns erwähnten Quellen und we...
2024-10-24
48 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: A global policy agenda to keep textiles in use
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um den Textilsektor nachhaltiger zu gestalten? Welchen Beitrag kann und muss die Europäische Union dabei leisten? Was können wir von einzelnen lokalen Initiativen lernen, um Textilien im Kreislauf zu halten? Es diskutieren Valérie Boiten, Senior Policy Officer bei der Ellen MacArthur Foundation, Katja Moch, Senior Researcher Sustainable Products and Material Flows beim Öko-Institut sowie Ruben Goldsztayn, Director of Sustainable Production and Consumption in der National Business Association of Colombia, Oliver Boachie, Special Advisor to Ghana‘s Minister of Environment, Science, Technology & Innovation, Dace A...
2024-10-18
49 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: Rohstoffgewinnung aus der Stadt
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Was ist das anthropogene Rohstofflager und wie kann Urban Mining den Bausektor nachhaltiger machen? Welche Herausforderungen gibt es beim Recycling von Fahrzeugen? Wie kann Stahl recycelt werden? Es diskutieren Christian Dierks, Wissenschaftler beim ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Dr. Johannes Klinge, Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität am Öko-Institut und Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity bei der K1-MET GmbH.
2024-10-11
30 min
SMART INNOVATION
Kunst trifft Industrie - ein ungewöhnlicher Weg zur Problemlösung (KIT, Zeiss, HPI & ZKM)
In Episode 117 des Smart Innovation Podcasts dreht sich alles um das spannende Innovationsprojekt „Kunst trifft Industrie“, das als Sugar Projekt vom KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.[00:00:00] – Einführung in das ProjektEinblick in die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Industrie und die Zielsetzung des Innovationsprojekts.[00:02:00] – Über das Sugar-ProgrammKurze Erläuterung des Sugar-Programms und der beteiligten Institutionen: KIT Karlsruhe, Hasso-Plattner-Institut, ZEISS und ZKM.
2024-10-07
48 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: Kunststoffe von morgen
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wo steht die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie? Welche Ansätze gibt es, um die Herausforderungen einer zirkulären Kunststoffwirtschaft zu meistern? Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken? Was steckt hinter mechanischem und chemischem Recycling? Wo liegen Potenziale und Grenzen von biogenen Rohstoffen? Es diskutieren Andreas Manhart, Senior Researcher Produkte & Stoffströme am Öko-Institut, Tom Ohlendorf, Senior Manager Circular Economy beim WWF Deutschland sowie Johanna Wiechen, Referentin, Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft bei Germanwatch e.V. und Dr. Dirk Textor, Vorstand beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
2024-10-04
32 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Ist die Biodiversität noch zu retten?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Judith Reise: Warum ist biologische Vielfalt so wichtig? Wie gravierend ist der Verlust von Biodiversität wirklich? Welche Schritte unternimmt die Politik für mehr Biodiversitätsschutz und reichen diese Bemühungen aus? Was kann jeder Einzelner tun, um die natürlichen Ressourcen der Erde nachhaltig zu bewahren? Unsere Gesprächspartnerin ist Judith Reise. Sie forscht als Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort zum Schutz und zur Erhaltung von Ökosystemen und beschäftigt sich dabei auch mit Synergien von Klima- und Biodiversitätsschutz. Alle von uns erwäh...
2024-09-19
56 min
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Lästige Endlagersuche: "Unsere Ansprüche sind deutlich höher als in Finnland" - Judith Krohn (Öko-Institut)
Deutschland hat 36 abgeschaltete und stillgelegte Atomreaktoren. Für den hoch radioaktiven Müll fehlt allerdings noch immer ein Endlager. Daran wird sich zeitnah nichts ändern: Nur die Suche nach einem passenden Standort wird mindestens bis 2074 dauern, schätzt das Freiburger Öko-Institut in einem neuen Gutachten für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Im "Klima-Labor" von ntv erklärt Gutachterin Judith Krohn die jahrzehntelange Verzögerung: Das Lager wird ergebnisoffen in ganz Deutschland gesucht, "extrem viele" Daten und Gesteinsproben müssen erfasst und ausgewertet werden. Anders als in Gorleben darf auch die Öffentlichkeit bei der Auswahl mit...
2024-08-22
27 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Jens Gröger: Wie hat sich Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen haben Chatbots & Co. auf Umwelt und Klima? Kann KI dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung voranzubringen? Welche Risiken gehen mit der Nutzung einher und wie können sie verringert werden? Zu Gast ist Jens Gröger. Der Senior Researcher aus dem Institutsbereich Produkte & Stoffströme forscht zu nachhaltiger Informations- und Kommunikationstechnik, analysiert Umweltauswirkungen von Software und Hardware und erarbeitet Kriterien für Umweltzeichen wie den Blauen Engel. Alle von uns er...
2024-08-08
59 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben? Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Viktoria Noka. Die Wissenschaftlerin des Institutsbereichs Energie & Klimaschutz forscht am Berliner Standort zu Verteilungseffekten von Energie- und Klimapolitik und schaut sich dabei insbesondere den Vergleich...
2024-06-20
57 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Was bringt öffentliche Beteiligung?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie? Zu Gast ist Dr. Melanie Mbah. Die studierte Geografin ist Senior Researcher am Freiburger Standort des Öko-Instituts und arbeitet seit vielen Jahren als Forschungskoordinatorin zu Themen der Partizipation und transdisziplinären Forschung. Alle vo...
2024-05-16
39 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden
Folge 23 - Dr. Sibylle Braungardt über sozialverträgliche Dekarbonisierung im Gebäudebestand Frau Dr. Sibylle Braungardt veröffentlichte im Januar 2024 den Bericht zu „Sozialverträglicher Dekarbonisierung im Gebäudebestand“. Im Gespräch mit Holger Schäfer berichtet sie von Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Kostenverteilung Was bedeutet Dekarbonisierung im Gebäude? Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein Haus nachhaltig zu sanieren? Wer profitiert von den Förderungen zur Sanierung? Wie werden die Kosten der Sanierung verteilt? Die Expertin für erneuerbare Energien thematisiert und kritisiert die aktuellen Förderprogramme in Deutschland und erzählt vom Mieter-Vermieter-Dilemma. Wo man bei der Dekarbonis...
2024-05-09
32 min
SMART INNOVATION
In einer Zukunft leben mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunftserbe, langjähriger Öko-Institut Geschäftsführer und Bestsellerautor, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Klimakrise und den parallel einhergehenden Herausforderungen ergeben. Rainer Grießhammer teilt seine optimistische Sichtweise, wie positive Veränderungen durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Transformationen erreicht werden können, und diskutiert sein neues Buch, das eine visionäre Zukunft im Jahr 2037 darstellt. Das Gespräch beleuchtet verschiedene Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, und die Bedeutung von Visionen für die Gestaltung einer nachhaltigeren und gerechter...
2024-04-23
46 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial: Genug Strom trotz Atomausstieg?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Hauke Hermann: Haben wir auch ohne Atomkraft genug Strom? Wie hat sich der Atomausstieg auf die Stromversorgung in Deutschland ausgewirkt? Welche Bedeutung hat der geplante Kohleausstieg? Wie wirken sich die Veränderungen auf den Strompreis aus und warum werden international weiterhin Atomkraftwerke gebaut? Unser Gesprächspartner ist Hauke Hermann, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort des Öko-Instituts. Er forscht seit vielen Jahren zum Strommarkt und marktbasierten Instrumenten der Klimapolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shown...
2024-04-11
17 min
ÜberLeben
Alles wird gut!
Vom Leben im Jahr 2037 Der Atommüll landet in Bayern, ein Superantibiotikum sorgt für den medizinischen Fortschritt, Umweltsünder stehen vor Gericht, und Garagen verwandeln sich in „Tiny Houses“. Alles wird gut - nur anders. Das ist der Titel eines neuen Buches von Rainer Griesshammer, in dem der Sachbuchautor einen Blick in die Öko-Glaskugel wirft und seine Vision vom Leben im Jahr 2037 entwickelt. Der Chemiker war lange Wissenschaftler am Öko-Institut in Freiburg, beriet in mehreren Kommissionen die Bunderegierungen zu Umweltfragen und erhielt 2010 – zusammen mit Michail Gorbatschow - den Deutschen Umweltpreis, und er ist heute bei #ÜberLeben zu Gast. Mit ihm reden wi...
2024-04-05
31 min
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
#77 WIE NACHHALTIG IST E-MOBILITÄT? – MOBILITÄTSKONZEPTE UND IHRE ASPEKTE
🎙️ Moritz Mottschall im Gespräch mit Katja Vittinghoff In der neuesten Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem Thema, das in der heutigen Zeit viele Menschen bewegt: der Nachhaltigkeit von Elektroautos, dem kürzlich weggefallenen Umweltbonus für diese Fahrzeuge und die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Um diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, habe ich Moritz Mottschall vom Öko-Institut zu Gast. Moritz ist Experte auf den Gebieten Ressourcen und Mobilität. 🔋 🚘 🚋 Moritz äußert sich auch zu der Debatte um stromgenerierte Kraftstoffe und deren Rolle in der Zukunft der Mobilität. Interessant ist seine Position geg...
2024-03-28
29 min
SMART INNOVATION
Intrapreneurship programmatisch entdecken mit Dr. Niels Feldmann (KIT)
Episode 105 des Smart Innovation Podcasts dreht sich um das Thema Intrapreneurship am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dessen Integration in die Kultur der Einrichtung. Dr. Nils Feldmann beschreibt im Gespräch mit Dr. Klaus Reichert programmatische Ansätze zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns in Wissenschaft und Forschung. Er beleuchtet, wie das KIT versucht, durch die Verankerung von Intrapreneurship in die Kultur der Forschungs- und Ausbildungsarbeit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Impact zu erzielen. Diese ist in Ergänzung zu Technologietransfer und der Entwicklung neuer Methoden zur Innovation innerhalb der Einrichtung. Die Episode zeigt auf, wie Wissenschaft und Innov...
2024-03-18
40 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Mehr Tempo bei der Energiewende?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Moritz Vogel: Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin? Welche Hindernisse bremsen den Bau von Windrad und Solarzelle und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um die Energieversorgung schnellstmöglich klimaneutral umzubauen? Zu Gast ist Moritz Vogel: Er ist Senior Researcher im Bereich Energie und Klimaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. In seiner Forschungsarbeit unters...
2024-03-14
42 min
Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Energiewende von unten - Prof. Uwe Pfenning & Dr. Katja Schumacher
Energiewende unsozial? Die Energiewende wird Gewinner und Verlierer produzieren. Die Bauernproteste gegen Streichung der Agrardiesel-Subventionen halten an, Bürgerinitiativen verhindern Windparks und laufen Sturm gegen geplante Batteriefabriken. Viele Gruppen in der Gesellschaft fühlen sich bei der Energiewende bevormundet vom Staat, was ein enormes Konfliktpotenzial birgt. Würde mehr Bürgerbeteiligung die Akzeptanz für die Energiewende nicht erhöhen? Sollte nicht mehr Verantwortung für kommunale und lokale Energiewendeprojekte in die Hand der Bürgerinnen und Bürger wandern? Und wie können die echten Härtefälle, bei denen klar ist, dass sie von den Veränderungen nicht profiti...
2024-03-03
1h 02
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
#038 Wärmepumpe & Wärmewende: Was können wir vom Musterbeispiel Skandinavien lernen?
Mit Dr. Sibylle Braungardt vom Öko-Institut Der Stand der Wärmewende in Deutschland ist optimierbar. Das ist kein wirkliches Geheimnis und mit dem neuen GEG, das letztes Jahr verabschiedet wurde, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung getan. Welche Stellschrauben gibt es aber noch? Wo können wir hinschauen, um spannende Initiativen und Vorstöße bei der Wärmepumpe & Wärmewende zu finden, die wir uns abschauen können? Mit Hilfe von Dr. Sibylle Braundgardt vom Öko-Institut e. V. geht Lena dem Thema auf den Grund und stellt unter anderem die Frage: Was läuft gut bei den Mu...
2024-02-05
31 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Andreas Manhart: Wie funktioniert internationale Zusammenarbeit in Umweltprojekten? Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit? Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und wie können wir sie meistern? Unser Gesprächspartner ist Andreas Manhart. Als Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme forscht er seit vielen Jahren zu Ressourcenwirtschaft und globalen Stoffkreisläufen am Freiburger Standort des Öko-Instituts. In diversen Projekten hat er Erfahrung in der internationalen Zusamme...
2024-01-25
35 min
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
#68 🌍 WELTKLIMAKONFERENZ IN DUBAI – WAS BEWIRKT DIE COP 2023?
🎙️ Dr. Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff 🧑 Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und – er ist bei jeder Weltklimakonferenz dabei. Wir reden über die Öl-Lobbyisten, Fridays for Future und darüber, wie die Wahl der Veranstaltungsorte zustande kommt und, wie entschieden wird, wer zur Teilnahme akkreditiert wird. 📈 In diesem Jahr stellt die COP (Conference of the Parties) einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Waren in Ägypten auf der COP 27 rund 40.000 Menschen, so erwartet Dubai im November mehr als doppelt so viele Teilnehmende. Lambert berichtet, warum er trotzdem davon überz...
2023-11-23
34 min
Gradmesser
Wie uns die Energiewende gelingt
Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast. Ziel der Energiewende ist: Klimaneutralität im Jahr 2045. Das betrifft neben der Energieproduktion auch die Industrie, die Art, wie wir wohnen, uns fortbewegen, unseren Abfall beseitigen und wie wir essen. Ob wir dabei auf einem guten Weg sind, das erklärt Felix Matthes vom Öko-Institut in dieser Gradmesser-Folge. Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut und monitort für die...
2023-11-03
36 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Update Wasserstoff: Wo stehen wir bei der Nachhaltigkeit?
Wenden bitte! Wir fragen Christoph Heinemann: Welche Rolle spielt Wasserstoff in einer klimaneutralen Zukunft? Wie erzeugen wir ihn möglichst nachhaltig und wo macht der Einsatz Sinn? Kann Deutschland den Bedarf an Wasserstoff selbst decken oder wie viel muss importiert werden? Welche Standards können dafür sorgen, dass der Import sozial- und umweltverträglich gelingt? Und welche Ziele verfolgt die nationale Wasserstoffstrategie? Zu Gast ist Christoph Heinemann. Er ist Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. Seit mehreren Jahren forscht er zur Zukunft des Energiesystems und betrachtet dabei innovative Stromprodukte und erneuerbare Energien. All...
2023-11-02
51 min
Zukunftswissen.fm
Wieso betrifft Energiearmut uns alle, Katja Schumacher und Florin Vondung?
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, aber anstatt ihre Wohnung zu wärmen, müssen einige Menschen die Heizung ausgeschaltet lassen und frieren. Andere sind gezwungen, den Kühlschrank abzustellen, oder können es sich finanziell nicht leisten, die Kinder zum Arzt zu bringen. Energiearmut ist bittere Realität, allerdings im öffentlichen Diskurs als Thema unterrepräsentiert. Grundsätzlich betrifft sie die drei Bereiche Energie, Wärme und Mobilität. Aber die Konsequenzen wirken sich oft auf das gesamte Leben aus – etwa, wenn Betroffene abwägen müssen, die Wohnung zu heizen oder sich gesund zu ernähren. Im Gespräc...
2023-10-24
46 min
Gradmesser
Mit Wirtschaftswachstum gegen die Klimakrise?
Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können. Der theoretische Physiker Anders Levermann forscht sein 2003 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er die Abteilung für Komplexitätsforschung leitet. Außerdem ist er Physikprofessor an der Uni Potsdam und Wissenschaftler der Columbia University in New York. Ganz aktuell erschienen ist sein Buch „Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen“. Im Podcast erkl...
2023-10-20
32 min
Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
Episode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?
Nachhaltigkeit von digitalen Technologien messen – (wie) geht das? Die Gäst*innen der neuen Folge des Digital GreenTech Podcast beantworten diese Frage aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Perspektive ist die von Dr. Martin Möller, studierter Ingenieur und Senior Researcher am Öko-Institut e.V. Er schafft einen analytischen Rahmen, indem er die ökologische Nachhaltigkeit von digitalen Technologien genau bilanziert – so auch für die Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“. Das Ziel dieser (Selbst-)Evaluierungen ist es, Nachhaltigkeitsgewinne (in Kilogramm CO2-Äquivalente) zu berechnen, die durch den Einsatz von digitalen Technologien entstehen. Die zwe...
2023-10-10
40 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)
Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20 November an hallo@enpower-podcast.de. Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entf...
2023-09-24
1h 02
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wieso brauchen wir eine Circular Economy?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür? Unsere Gesprächspartnerin ist Clara Löw. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort des Öko-Insti...
2023-09-21
42 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)
Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundestag mit der Mehrheit der Ampel-Koalition die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das als "Heizungsgesetz" bekannte Gesetz muss noch vom Bundesrat gebilligt werden und soll am 1.1.2024 wirksam werden. In dieser Folge lernt ihr, warum das Gesetz so umkämpft war, warum es kurzfristig vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde, was darin steht und welche Maßnahmen es nicht in den finalen Text geschafft haben. Zu Gast haben wir Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeier vom Öko Institut, die den Prozess maßgeblich mitbegleitet haben. (00:06:50) Aktueller Stand Wärmewende und warum wir ein neues GEG gebraucht haben (00:09:24) Prozes...
2023-09-11
1h 05
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial: Wie viel Klimaschutz steckt im Heizungsgesetz?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Sibylle Braungardt: Was steckt hinter dem geplanten Gebäudeenergiegesetz? Welche Veränderungen kommen auf Mietende und Vermietende zu und welche Unterstützung gibt es beim Umbau zu klimaneutralen Heizungen? Warum ist die kommunale Wärmeplanung für die erfolgreiche Dekarbonisierung so wichtig? Reichen die Vorhaben aus, um die notwendige Wärmewende voranzubringen? Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Sibylle Braungardt. Sie ist Senior Researcher im Bereich Energie & Kilmaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. In ihrer Forschungsarbeit entwickelt und evaluiert sie Politikmaßnahmen im Gebäudesektor und Szenarien...
2023-08-31
22 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie gelingt die nachhaltige Transformation?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Jan Peter Schemmel: Energie-, Rohstoff- oder Wärmewende – wie gelingt der nachhaltige Wandel in allen Bereichen? Wie kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden? Welche Rolle spielen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bei der Umsetzung und wie schaffen wir es alle Akteure vom notwendigen Wandel hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu überzeugen? Zu Gast ist Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung am Öko-Institut. Der Politikwissenschaftler hat in verschiedenen Funktionen in den Themenfeldern Umwelt, Klima und Energie in der Deutschen Gesellschaft für internationale Entwicklung, GIZ, gea...
2023-07-27
48 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie kommt Klimaschutz auf den Acker?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Margarethe Scheffler: Wie gelingt die Wende in der Landwirtschaft? Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf Klima und Umwelt? Wie schaffen wir es, alle Akteure für die notwendige Transformation zu begeistern? Welchen Beitrag können Konsument*innen leisten und welche politischen Maßnahmen braucht es, um Nachhaltigkeit auf dem Acker voranzubringen? Unsere Gesprächspartnerin ist Margarethe Scheffler. Sie ist Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Standort Berlin und forscht seit vielen Jahren zu Klimawirkungen und Minderungspotenzialen im Landnutzungssektor, bewertet und entwickelt Politikinstrumente für eine u...
2023-06-22
39 min
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
#56 ECHTE KLIMAVERANTWORTUNG 🏆 - WARUM KOMPENSIEREN NUR DER ANFANG SEIN KANN
🎙️ Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff Was unterscheidet die Kompensation von CO2-Emissionen vom Konzept der Klimaverantwortung? Und wie kann Klimaverantwortung in der Praxis funktionieren? Genau das erklärt Dr. Lambert Schneider. Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und kritisiert den aktuellem Umgang mit Klimakompensation und mit entsprechenden Zertifikaten. ✨Sein Credo: verbleibende Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern sich wirklich engagieren bzw. Klimaschutzprojekte und innovative Technologien unterstützen. Finanziert werden könnte dieses über ein freiwilliges internes Klimaverantwortungsbudget, dass sich an den Schadenskosten je Tonne Co2 von circa...
2023-06-08
33 min
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
München: Klimaneutral bis 2035?
Der Volksentscheid, mit dem Ziel, dass Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll, scheiterte Ende März dieses Jahres. In München hingegen ist ein ähnlich ambitioniertes Ziel bereits Realität: 2035 möchte die Stadt klimaneutral sein. Das ist politisch beschlossene Sache. Aber wie soll das gehen? Ist das in der Praxis überhaupt möglich? Und welche Maßnahmen müssten jetzt schon dafür umgesetzt werden?Anmerkung: Die in der Folge zitierte Referentin für Klima- und Umweltschutz Christine Kugler ist nicht für die Zielsetzung auf das Jahr 2035 verantwortlich und war an dessen Festle...
2023-06-01
15 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie stark ist das Lieferkettengesetz?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Peter Gailhofer: Wozu braucht es ein Lieferkettengesetz? Wie kann das deutsche Gesetz zum Schutz von Menschen und Umwelt beitragen? Welche Lücken im Gesetz müssen noch geschlossen werden und wie kann eine europäische Richtlinie dabei unterstützen? Zu Gast ist Dr. Peter Gailhofer. Er ist Senior Researcher am Berliner Standort des Öko-Instituts und forscht als Jurist im Bereich Umweltrecht & Governance zu Menschenrechten, Umweltschutz und der Regulierung globaler Wertschöpfungsketten. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownote...
2023-05-11
37 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Filz-Vorwürfe in der Ampel, Wahlrechts-Kommission (mit Sandra Schulz, DLF), 49-Euro-Ticket, Dienstwagenprivileg
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Begrüßung HIER bis zum 11. Mai um 13:33 Uhr ein Lage-Plus Abo abschließen, um ein E-Bike zu gewinnen Talk der Nation – Diskussionen zur Lage der Nation Filz-Vorwürfe in der Ampel ...
2023-05-04
1h 31
Labor Zukunft
Diversifying Power – revisited
In dieser Folge „Labor Zukunft“ wollen wir uns die sozialen Aspekte der Klima- und Energiekrise anschauen. Dabei geht es um Zugang zu Energie, Bürgerbeteiligung, finanzielle Belastungen, Gesundheitsgefahren und Energiearmut. Wir geben euch einen Überblick was unter Energiearmut zu verstehen ist und wie es in Deutschland darum steht. Außerdem gewinnen wir einen internationalen Blick auf das Thema, indem wir die US-Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens interviewen, die auch das Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ geschrieben hat. Gemeinsam überlegen wir wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Jenny Stephens for...
2023-04-26
25 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Schafft der Verkehr die Wende?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Peter Kasten: Klimaneutraler Verkehr – geht das? Warum hinkt der Verkehrssektor bei den Klimazielen so stark hinterher? Welche Maßnahmen braucht es für mehr Klimaschutz? Inwiefern muss sich unser Verständnis von Mobilität in Zukunft ändern? Und wie kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden? Unser Gesprächspartner ist Peter Kasten. Er ist stellvertretender Leiter des Bereichs Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Instituts. Seit vielen Jahren forscht er zu wirkungsvollen Instrumenten für mehr Klimaschutz im Verkehr und berät bei der Ausgestaltung einer ökolog...
2023-04-06
54 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Carl-Otto Gensch: Grün, grüner, Digitalisierung? Wie können digitale Tools zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen? Wo schafft ein steigender Energie- und Ressourcenverbrauch der digitalen Endgeräte Probleme? Wie hoch ist der Klimafußabdruck unseres digitalen Lebensstils? Und wie können wir ihn verringern? Welche politischen Schritte müssen für eine nachhaltige Digitalisierung gegangen werden? Zu Gast ist Carl-Otto Gensch. Er leitet seit über 20 Jahren den Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort. In seiner Forschungsarbeit widmet er sich der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Unternehme...
2023-02-23
51 min
Zukunftswissen.fm
Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung
Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand. Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 reflektieren Dr. Oliver Parodi, Leiter des Karlsruher Transformationszentrums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dr. Regina Rhodius, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut e. V., und Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, in dieser Podcastepisode über die Reallabor-Entwicklung der letzten zehn Jahre. Dabei überlegen sie, wie Reallabore so weiterentwickelt werden können, dass die Ergebnisse...
2023-02-17
33 min
CERI
L'énergie nucléaire dans le monde en 2023
Séminaire du 01/02/2023 co-organisé par le Programme d’étude des savoirs nucléaires (Nuclear Knowledges, CERI, Sciences Po) et l’Institut du Développement Durable et des Relations Internationales (IDDRI) Le rapport annuel World Nuclear Industry Status Report 2022 sera présenté par plusieurs de ses auteurs et discuté par deux spécialistes dont les biographies se lisent ci-dessous. L’événement se tiendra essentiellement en français mais les questions peuvent être posées dans d’autres langues et seront traduites. Introduction Prof. Benoît Pelopidas, CERI / Nuclear Knowledges Aperçu global et focus France Mycle Schneider, Directeur du projet WNISR Démantèlement Chris...
2023-02-01
1h 55
Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 82 - Basiswissen Wasserstoff
Diesmal geht es um ein wie ich finde ziemlich spannendes Thema, nämlich Wasserstoff. Über Wasserstoff wurde in der Vergangenheit mega viel diskutiert. Klar ist: Wasserstoff wird in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen. Aber in welchen Bereichen macht das eigentlich Sinn? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Roman Mendelévitch vom Öko Institt. Er ist dort Senior Researcher und hat sich als solcher ziemlich tief in dieses Thema eingearbeitet. Hier gehts zum Podcast "Wenden bitte" vom Öko-Institut: https://www.oeko.de/podcast Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about
2023-01-15
33 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Ist der Wald noch zu retten?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Hannes Böttcher: Wie gelingt die Landwende im Wald? Welchen Beitrag leisten Wälder für den Klimaschutz und welche Gefahren drohen ihnen durch den Klimawandel? Wie funktioniert eine nachhaltige Forstwirtschaft? Was bringt Aufforstung wirklich für den Klimaschutz und wie können wir global den Erhalt und Schutz der Wälder voranbringen? Unser Gesprächspartner, Dr. Hannes Böttcher, ist Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz. Als studierter Forstwissenschaftler fasziniert ihn das Ökosystem Wald schon seit mehreren Jahrzehnten. Am Berliner Öko-Institut forscht er seit fast zehn...
2023-01-12
47 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Klimaschutz durch Emissionshandel?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Verena Graichen: Weniger Zertifikate für mehr Klimaschutz? Ist der Emissionshandel wirklich das zentrale Instrument zur Erreichung unserer Klimaziele in der EU? Wie funktioniert das System eigentlich und welche Akteure sind beteiligt? Wie hat sich der Emissionshandel seit seiner Einführung verändert? Stichwort Weiterentwicklung: Über welche Themen wird aktuell auf EU-Ebene verhandelt und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Zu Gast ist Verena Graichen, Senior Researcher im Bereich „Energie & Klimaschutz“ am Berliner Öko-Institut. Sie arbeitet seit Jahrzehnten zur internationalen Klimapolitik und beschäftigt sich dabei vor allem mit...
2022-10-27
48 min
Chaos Computer Club - archive feed
Digitaler CO2-Fußabdruck (bub2022)
In der Studie "Digitaler Fußabdruck" für den BUND e.V. hat das Öko-Institut 2020 die Datengrundlage dafür zu geschaffen, den ökologischen Fußabdruck durch die Nutzung von digitalen Geräten berechnen zu können. In diesem Vortrag wird die Methodik und als ein neues Ergebnis ein CO2-Rechner des digitalen Fußabdrucks vorgestellt, der zum Mitmachen einlädt. Mithilfe des Rechners des digitalen Fußabdrucks lässt sich sehr einfach und interaktiv abschätzen, wie sich die Art und das Ausmaß des digitalen Lebensstils auf Emissionen auswirken. Obwohl CO2-Rechner auch von neoliberalen Akteuren genutzt werden, um Verantwortlichkeiten zu individuali...
2022-10-02
16 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie gelingt die Wärmewende?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Veit Bürger: Wie heizen wir in Zukunft klimafreundlich? Was gibt es für Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas? Welches Potenzial bieten Wärmepumpen und wo können sie eingesetzt werden? Wie wird ein Gebäude energieeffizient und welche Förderungen gibt es für Sanierungen? Welche politischen Maßnahmen braucht es, um die Wärmewende voranzubringen und so auch im Gebäudesektor unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden? Unser Gast ist Dr. Veit Bürger, stellvertretender Leiter des Bereichs „Ener...
2022-09-22
54 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie nachhaltig sind Elektroautos?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Matthias Buchert: Klimaneutral im Verkehrssektor – sind Elektroautos dafür die Lösung? Welcher Antrieb hat die beste Klimabilanz? Werden die Ressourcen zum Knackpunkt für die Elektromobilität? Welche Rohstoffe stecken in einer Batterie und können alte E-Autos auch recycelt werden? Welche sozialen und ökologischen Standards braucht es für eine nachhaltige Produktion von Elektrofahrzeugen? Zu Gast ist Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilität am Darmstädter Büro des Öko-Instituts. Er forscht und berät seit vielen Jahren Unternehmen zu Ressourceneffi...
2022-08-18
50 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Jenny Teufel: Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus, die gut für Mensch, Tier und Umwelt ist? Welche Auswirkungen haben Landwirtschaft und Tierhaltung auf das Klima? Ist bio immer besser für die Umwelt? Welche Lebensmittel haben eine hohe Klimabilanz? Und wie gelingt es uns, mehr Menschen für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung zu begeistern? Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Jenny Teufel. Sie ist Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme und leitet dort die Gruppe „Nachhaltige Ernährungssysteme & biobasierte Rohstoffe“...
2022-07-07
45 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Klimaneutral durch CO2-Kompensation?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Lambert Schneider: Bringt uns CO2-Kompensation zur Klimaneutralität? Was bedeutet es, klimaneutral zu sein und wer verfolgt dieses Ziel? Welche Arten von Kompensationsprojekten gibt es und wie funktionieren sie? Welchen Qualitätsstandards müssen die Klimaschutzprojekte genügen? Und hilft es dem Klima wirklich, wenn wir unsere Treibhausgasemissionen kompensieren? Zu Gast ist Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik im Institutsbereich "Energie & Klimaschutz" in Berlin. Er arbeitet seit über 20 Jahren zu Kohlenstoffmärkten und dem Zertifikatehandel, wirkt dazu in verschiedenen Gremien mit und ist sei...
2022-05-25
48 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Kann der Onlinehandel nachhaltig sein?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Nele Kampffmeyer: Was ist besser fürs Klima – online bestellen oder einkaufen vor Ort? Welche Faktoren bestimmen den Klimafußabdruck von Online- und stationärem Handel? Woher wissen Verbraucher*innen, welche Option besser für Umwelt und Menschen ist? Welche Unterschiede gibt es in der Stadt und auf dem Land? Und was können Unternehmen und was die Politik tun, um nachhaltigen Konsum im Online-Handel voranzubringen? Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Nele Kampffmeyer. Sie ist Senior Researcherin im Institutsbereich Umweltrecht & Governance am Berliner Büro des Öko-I...
2022-04-14
47 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Christoph Pistner: Erreichen wir die Klimaziele auch ohne Kernkraftwerke? Warum schlägt die EU vor, Atomkraft als nachhaltig einzustufen? Mit welchen Risiken ist die Kernenergie verbunden? Bieten neuere Reaktorkonzepte dafür Lösungen? Und was ist mit anderen Ländern: Wie können Frankreich, Finnland & Co. aus der Atomkraft aussteigen? Zu Gast ist Dr. Christoph Pistner, Leiter des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Darmstädter Büro. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Bewertung von Risikotechnologien und erstellt Gutachten zu neutronenphysikalischen Analysen und Technikf...
2022-03-10
51 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wieviel Klimaschutz kann die EU?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Sabine Gores: Wie stark sind die Klimaziele der EU? Was verbirgt sich hinter den Plänen zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals? Reichen die geplanten Maßnahmen aus, um als erster Kontinent klimaneutral zu werden? Welche Länder sind von der Transformation wie betroffen und welche Rolle spielt Deutschland bei der Umsetzung? Unsere Gesprächspartnerin, Sabine Gores, ist Senior Researcherin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz. Als studierte Energietechnikerin kam sie 2002 als vierte Wissenschaftlerin ins Berliner Büro des Öko-Instituts. Sie arbeitet zu nationaler und internationaler Klimasch...
2022-01-27
51 min
2historyków1mikrofon
70. Czy serce zastąpi szkiełko i oko?
Następny odcinek podcastu #2historykow1mikrofon pt. "Czy serce zastąpi szkiełko i oko?" jest już dostępny online. To jest ... 70 odcinek. Zbliżyliśmy się do niebezpiecznej liczby. W naszym przypadku oznacza to przejście na emeryturę... A tak poważnie. Oczywiście, o emeryturze nie myślimy, postanowiliśmy nawet nieco zmodernizować podcast. Doszły nowe dżingle i inne wstawki muzyczne. Czy będziemy ich używać w przyszłości, trochę zależy to od naszych Słuchaczek i Słuchaczy. Za wszelkie uwagi w tym zakresie będziemy wdzięczni. O czym rozmawialiśmy? Tym razem nie o przeszłości...
2021-11-22
1h 02
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
COP26-Fazit, Zukunft der Atomkraft, neues Corona-Gesetz, Freiheit der Impfverweigerer, Impfpflicht in der Praxis, Berliner Mietshaus geklaut
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. COP26 – nur Blabla? Nord Stream 2: Gazproms Bulldozer Gaspipeline: Netzagentur will Nord Stream 2 nicht genehmigen #COP26 in Glasgow delivered rules for international carbon markets – how good or bad are they? [eng/deu] – Öko-Institut e.V.: Blog James Bond war nicht in Glasgow Die Ergebnisse der COP 26: Ein Sieg wie eine Niederlage Die Cop26 war „ein deutlicher Schritt nach vorn“ CO...
2021-11-17
1h 51
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Was bringen internationale Klimaverhandlungen?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Anke Herold: Wie läuft eine Klima-konferenz eigentlich ab und worüber wird verhandelt? Wer kommt dabei zusammen und welche Rolle haben die verschiedenen Akteure? Wie hat sich die Klimapolitik verändert und welchen Einfluss haben die Klimakonferenzen? Warum brauchen wir die internationalen Klimaverhandlungen noch? Welche Themen stehen auf der Agenda der kommenden COP26 und welche Ergebnisse erhoffen wir uns, die uns der Erreichung der Klimaziele näher bringen? Darüber sprechen wir mit Anke Herold – sie ist Geschäftsführerin am Öko-Institut und seit über 20 Jahr...
2021-10-27
58 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie sozial kann die Energiewende sein?
Wenden Bitte! Der Podcast für Wissenschaft und nachhaltige Transformationen Wir fragen Dr. Kaja Schumacher: Wie gestalten wir die Energiewende sozialverträglich? Wer verbraucht eigentlich wie viel Energie beim Wohnen und Autofahren? Welche finanziellen Belastungen kommen mit dem CO2-Preis auf uns zu? Was ist nötig, um diese Lasten für Haushalte mit weniger Einkommen zu senken? Was können wir sonst noch tun, um die Energiewende voranzutreiben? Und welche politischen Maßnahmen braucht die soziale Energiewende? Diese und weitere Fragen klären wir mit Dr. Katja Schumacher – sie arbeitet seit 14 Jahren am Öko-Institut und leitet stellvertr...
2021-09-22
1h 01
Ich bin so frei
#6 Clara Löw über Strohhalmverbote, giftige Substanzen und Chancen für Unternehmen beim Umweltschutz
Staffel 1: Mal andere Stimmen hören „Für effektiveren Umweltschutz brauchen wir einen besseren Austausch zwischen Konsumenten, Unternehmen und Politik“, so Clara Löw, Umweltchemikerin und Vorstandsmitglied des Öko-Instituts. Das Öko-Institut ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut für eine nachhaltige Zukunft und berät die Wirtschaft, aber auch Länder und die Europäische Union zu u.a. Ressourcenwirtschaft und Klimaschutz. Claras Mission: Umweltschutz durch Fachwissen, Chemie anderen näher bringen und so viel wie möglich Material durch smarte Ideen sparen. Wir diskutieren über Anreize für Unternehmen für mehr Umweltschutz und warum sich Reparaturen in Schweden lohnen...
2021-08-19
43 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie verlängern wir das Leben unserer Elektrogeräte?
Wenden Bitte! Der Podcast für Wissenschaft und nachhaltige Transformationen Wir fragen Siddharth Prakash: Obsoleszenz – zufällig oder geplant? Gibt es den Selbstzerstörungsmechanismus in unseren Geräten wirklich? Haben wir als Konsumentinnen und Konsumenten ein Recht auf Reparatur? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden und was können wir alle tun, um die Lebensdauer unserer Elektrogeräte zu verlängern? Und was ist eigentlich nachhaltiger: Das alte Gerät weiternutzen oder es durch ein neues sparsameres Gerät ersetzen? Zu Gast ist Siddharth Prakash – er ist Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme und arbeitet se...
2021-08-04
56 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche?
Wenden Bitte! Der Podcast für Wissenschaft und nachhaltige Transformationen Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können? Unsere Gesprächspartnerin ist Julia Mareike Neles, stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Öko-Institut. Sie forscht seit über 20 Jahren zu den Themenfeldern Zwische...
2021-06-30
49 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter?
Wenden Bitte! Der Podcast für Wissenschaft und nachhaltige Transformationen Wir fragen Jakob Graichen: Wie haben sich der Flugverkehr und seine Treibhausgasemissionen seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Was bedeutet das für den Klimaschutz? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, damit der Flugverkehr klimaneutral werden kann? Welche technischen Lösungen gibt es? Was kann jeder und jede Einzelne tun? Welche Rolle spielt die Kompensation von Emissionen? Zu Gast im Podcast ist Jakob Graichen, Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut. Er forscht seit über 17 Jahren zu Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz – mit Schwerp...
2021-05-20
55 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Felix Chr. Matthes: Wasserstoff – Hype oder echter Beitrag zum Klimaschutz? Wird der Wasserstoff die Energiewende retten? Welche Rolle spielt seine Herstellung für die Erreichung der Klimaziele? Welche Kosten entstehen und brauchen wir Kriterien für die Nachhaltigkeit? Unser Gesprächspartner, Dr. Felix Chr. Matthes, ist Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut. Er ist verantwortlich für die Gründung des Berliner Büros des Öko-Instituts 1991 und arbeitet seit vielen Jahren umfassend zu Strategien einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise und Energieproduktion. Er war 2018/2019 Mitglied der sog. „Kohl...
2021-04-08
53 min
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Trailer
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gib...
2021-03-10
01 min
Meine Challenge
Schrott oder Schotter?
Alte Smartphones, kaputte Kopfhörer, Kabelsalat - bei Daniela lagert jede Menge Elektroschrott. Doch der besteht aus wertvollen Ressourcen und ist bares Geld wert. Deshalb will Daniela ihren Schrott zu Schotter machen. Unsere Elektrogeräte sind wahre Goldgruben: Warum beispielsweise in unseren Smartphones olympisches Gold steckt, könnt ihr hier nachlesen. Mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott häuft die Welt jedes Jahr an, ganz weit vorne bei der Schrottproduktion sind wir Europäer*innen - und nicht einmal 20 Prozent der Elektrogeräte werden recycelt. Aktuelle Zahlen zum Stand der Dinge beim Elektroschrott gibt es im "Global...
2021-03-05
33 min
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
AKW der Generation IV
Die Atomkraftwerke der sogenannten Generation IV wollen Uran nachhaltiger nutzen und Atomstrom so günstiger machen, und sie sollen sogar mit Atommüll betrieben werden können. Gemeinsam mit dem Öko-Institut zeigen wir die Vor- und Nachteile dieser Technik auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-akw-der-generation-iv
2020-11-03
20 min
Zukunftswissen.fm
Digitale Staatskunst
Gast in der vierten Episode von Zukunftswissen.fm ist Thomas Losse-Müller, Partner in der Transaktionsberatung bei Ernst & Young mit Fokus auf Regierung und öffentlichem Sektor. Losse-Müller berät Institutionen und Organisationen zu den großen Transformationsthemen Digitalisierung, Mobilität und Energiewende. Er war Finanzstaatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein. Wie reagiert der Staat auf die Digitalisierung, wie geht er damit um, welche Rolle hat er? Ist die Staatskunst in die Jahre gekommen und nicht mehr aktuell? Muss der Staat die Digitalisierung organisieren? Was hat die Digitalisierung mit der Industriellenrevolution gemein? Wo steht der deu...
2020-07-02
17 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
CO2-Preis, GermanZero, Nazis in Sachsen-Anhalt, Maut, Gesetzesentwurf Finanztransaktionssteuer
Begrüßung Monats-Abo als Geschenk Jahres-Abo als Geschenk Tickets für die Lage Live CO2-Preis Energiesteuern klima-&sozialverträglich gestalten (co2abgabe.de) Öko-Institut e.V. (oeko.de) Klimapaket: Das kostet der CO2-Kompromiss die Verbraucher (ZEIT ONLINE) CO2-Preis: Vermittlungsausschuss billigt den Kompromiss zum Klimapaket (ZEIT ONLINE) Gemischte Reaktionen auf CO2-Kompromiss (www.euractiv.de) Energy Literacy (departmentof.energy) How do we decarbonize? (Medium) How to solve climate change and make life more awesome — The Ezra Klein Show (overcast.fm) GermanZero Deutschland klimaneutral bis spätestens 2035 (GermanZero) Brexit Brexit: Johnson will Großbrit...
2019-12-20
1h 25
shots – Der kritische Film-Podcast
shots | Chernobyl & When They See Us - Den Schrecken fühlen
Zwei Mini-Serien haben in den letzten Wochen die Welt in Atem gehalten. Zeit endlich über „Chernobyl“ und „When They See Us“ zu sprechen und uns die Frage zu stellen: Warum resoniert die Historie bei uns erst, wenn man sie als Serie bingen kann? Zu Gast: Vanessa Schneider und Malcolm Ohanwe. „Chernobyl“ beruht auf wahren Geschehnissen und beschäftigt sich mit den Folgen der weltbekannten Reaktor-Katastrophe. Die Serie begleitet die Schicksale von Personen, die am Unglück beteiligt waren, aber auch von Menschen, die nach der Katastrophe mit den Folgen umgehen müssen. Dabei steht vor allem der Wissenschaftler Waleri Legasslow im Mit...
2019-08-22
1h 21
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit, Video-Podcast
Brotzeit: Bio – ein trojanisches Pferd
Die Regale sind voller Biowaren. Ein voller Erfolg - Deutschland wieder mal als Vorreiter für die ganze Öko-Welt? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.
2019-07-27
07 min
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit, Video-Podcast
Brotzeit: Öko-Desaster Windräder - Und sie drehen sich doch
Gibt es tatsächlich ein Insektensterben? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.
2019-03-15
06 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Kohleausstieg, Interview mit Wolfgang Seibel, Venezuela-Update, Mieten-Deckel, Bundeswehrkrise, Brexit, Grenzwerte Stickoxide
Begrüßung Lage live, 9.3., 20 Uhr, HKW, Berlin Newsletter abonnieren Kohleausstieg Kompromiss zur Kohle: Ist der Ausstieg so zu schaffen? (br.de) Kommission„Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“(Spiegel) Kohlekommission : Viele Milliarden für den Kohleausstieg (ZEIT ONLINE) Täuschen Industrieverbände Kohlekomission und Öffentlichkeit? (dw.com) Frührente für Bagger und Kumpel (Süddeutsche.de) Wo der Kohleausstieg beginnen soll (Süddeutsche.de) „Wir haben etliche Jahre durch Untätigkeit verloren“ (Süddeutsche.de) Nur ein Anfang (Süddeutsche.de) Deutschland soll bis 2038 aus Kohle aussteigen (Süddeutsche.de) Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deu...
2019-02-01
1h 40
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Bio, Öko und Datenschutz (bub2018)
Fishbowl Diskussion: Auch wenn das Bio-Siegel vielfach kritisiert wird, hat sich der ökologische Konsum aus einer kleinen Nische doch immerhin zu einem stattlichen Marktsegment gemausert. Mehr auch nicht, oder doch? Ökologische Nachhaltigkeit hat sich jedenfalls in manchen Milieus schon etabliert, während Datenschutz allenfalls als Bürokratie-Monster wahrgenommen wird. Allerdings spricht sich langsam herum, dass digitale Technologien unser soziales Miteinander beeinflussen, Technikgestaltung also mehr als Datenschutz ist, und mit sozialer Verantwortung einhergeht. Über die bekannte "Corporate Social Responsibilty" hinaus, reden manche auch schon von "Corporate Digital Responsibility", aber was bedeutet das konkret? Zwischen Ethischem Konsum, unternehmerischer Imagepflege und Regul...
2018-11-18
56 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Bio, Öko und Datenschutz (bub2018)
Fishbowl Diskussion: Auch wenn das Bio-Siegel vielfach kritisiert wird, hat sich der ökologische Konsum aus einer kleinen Nische doch immerhin zu einem stattlichen Marktsegment gemausert. Mehr auch nicht, oder doch? Ökologische Nachhaltigkeit hat sich jedenfalls in manchen Milieus schon etabliert, während Datenschutz allenfalls als Bürokratie-Monster wahrgenommen wird. Allerdings spricht sich langsam herum, dass digitale Technologien unser soziales Miteinander beeinflussen, Technikgestaltung also mehr als Datenschutz ist, und mit sozialer Verantwortung einhergeht. Über die bekannte "Corporate Social Responsibilty" hinaus, reden manche auch schon von "Corporate Digital Responsibility", aber was bedeutet das konkret? Zwischen Ethischem Konsum, unternehmerischer Imagepflege und Regul...
2018-11-18
56 min
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Einfluss von Software auf den Ressourcenverbrauch (bub2018)
Digitalisierung basiert auf dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Während die Hardware die physische Voraussetzung eines IT-Systems darstellt, bestimmt die Software über dessen Verhalten. Bei der Bewertung der Umweltauswirkungen, wie Energie- und Rohstoffverbrauch, wird das IT-System jedoch häufig auf die Hardware beschränkt und der Einfluss der Software ausgeblendet. Dabei steuert Software unmittelbar den Energieverbrauch von Hardware und trägt durch steigende Anforderungen zum frühzeitigen Erneuerungsbedarf von Hardware bei. So müssen Privatanwender und Unternehmen wegen ineffizienter Software regelmäßig funktionstüchtige Hardware außer Betrieb nehmen und durch leistungsfähigere Neugeräte ersetzen. In dem Vortrag werden die Er...
2018-11-17
29 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Einfluss von Software auf den Ressourcenverbrauch (bub2018)
Digitalisierung basiert auf dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Während die Hardware die physische Voraussetzung eines IT-Systems darstellt, bestimmt die Software über dessen Verhalten. Bei der Bewertung der Umweltauswirkungen, wie Energie- und Rohstoffverbrauch, wird das IT-System jedoch häufig auf die Hardware beschränkt und der Einfluss der Software ausgeblendet. Dabei steuert Software unmittelbar den Energieverbrauch von Hardware und trägt durch steigende Anforderungen zum frühzeitigen Erneuerungsbedarf von Hardware bei. So müssen Privatanwender und Unternehmen wegen ineffizienter Software regelmäßig funktionstüchtige Hardware außer Betrieb nehmen und durch leistungsfähigere Neugeräte ersetzen. In dem Vortrag werden die Er...
2018-11-17
29 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Voll umweltverträglich bei minus 200 Grad - Machbarkeitsstudio des Karlsruher Instituts für Technologie zu supraleitenden Stromtrassen - Campusreport am 07.08.2018
Rund 6000 Kilometer neue Stromleitungen müssen verlegt werden, damit der Öko-Strom von den Windparks vor den Küsten im Norden bis in den Süden fließen kann. Vielerorts gibt es erheblichen Widerstand gegen die Stromautobahnen. Wie wäre es da, wenn man an kritischen Stellen die Kabel einfach unter die Erde legen könnte? Die Supraleitungstechnologie macht das möglich. Auf kleinstem Raum und garantiert ohne störende Magnetfelder. Eine am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführte Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass das zumindest auf kurzen Strecken zu vertretbaren Kosten geht.
2018-08-06
03 min
Kraftwerksfunk
100 Öko-Maßnahmen und Faktencheck Teil 2
In dieser Ausgabe, rund um den 1. April, erfährt ihr einiges über die 100 Öko-Maßnahmen der Energie Steiermark zum Murkraftwerksbau. Es kommt in diesem Kraftwerksfunk zu einem Faktencheck zum Faktencheck. Die Sendung von letzter Woche, in der Mag. (FH) Urs Harnik-Lauris, Leiter der Konzern-Kommunikation Energie Steiermark, zu Gast war, hat viele Rückmeldungen gebracht. Im Livestudio zu Gast: Peter Oberleitner, Bewohner dieser Stadt und Steven Weiss, Univ. Prof. am Institut für Biologie der Uni Graz. Links: Katalog der Öko-Maßnahmen der Energie Steiermark „Faktencheck zum Murkraftwerk und Zentralen Speicherka...
2018-03-30
30 min
Böll.Mitschnitt
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik?
Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin Die europäische Energie- und Klimapolitik ist in den vergangenen Jahren maßgeblich von Großbritannien geprägt worden. Der Brexit kommt für die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Intern befindet sich die Union in zähen Verhandlungen über die Neuausrichtung des europäischen Emissionshandels, die Umsetzung der Energy Union, sowie die EU-weiten Energie- und Klimaziele bis 2030. Außerdem muss entschieden werden, welche Rolle die europäische Klimadiplomatie ohne die USA als Verbündete spielen kann und wie die Klimapolitik in dieser tur...
2017-07-21
1h 33
Resonator
Kernkraftwerke
Am 26.4.2016 jährt sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Wir haben das zum Anlass genommen, nach Darmstadt zum Öko-Institut zu fahren und mit Christoph Pistner, dem stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, über Kernkraftwerke zu reden. Sonderseite der Helmholtz-Gemeinschaft zu 30 Jahre Tschernobyl Darin: Kernspaltung – Uran – Neutronen – Kernwaffen – Brennstäbe – Anreicherung – Uranhexafluorid – Bindungsenergie – Hochtemperatur-Reaktoren – Steuerstäbe – Die Kettenreaktion – Druckwasser-Reaktoren – Bor/Borsäure – Radioaktivität – Alphazerfall – Betazerfall – Polonium (mit dem vermutlich der russischer Agent Litwinenko ermordet wurde) – Schwerwasser-Reaktoren – Graphitmoderierte Reaktoren – Moderation – Schnelle Brüter (Kalkar, Phénix, Monju) – Plutonium – Wiederaufarbeitung – Fukushima – Liquidatoren – Strahlenschäden – Kernschmelze – RBMK – Blayais – Davis Besse – Der Atomausstieg – Fessenheim – Jod – Caesium
2016-04-25
2h 06
Resonator
Kurz zu Tschernobyl
Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht. Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist. Darin: Kernspaltung – Uran – Neutronen – Steuerstäbe – Kettenreaktion – Radioaktivität – Kernschmelze – RBMK – Graphit – Moderation Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85. Download: ...
2016-04-22
16 min
FSR
Session 3: Looking Forward: What Next for the EU ETS?
http://FSR.eui.eu Organised by FSR Climate, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florence in collaboration with DG Climate Action, European Commission Teatro, Badia Fiesolana Via dei Roccettini, 9 – San Domenico di Fiesole 20 - 21 May 2015 more information and programme: http://fsr.eui.eu/Events/ENERGY/Conference/2015/150521ClimateEUETSConference.aspx 14.15-16.30 Session 3: Looking Forward: What Next for the EU ETS? Chair Peter Zapfel | Head of Unit, DG Climate Action, European Commission Panelists Felix Matthes | Research Coordinator, Öko-Institut, Germany Dorette Corbey | Chairman, Dutch Emissions Authority, the Netherlands Ondřej Strecker | Senior Strategy Specialist, CEZ Group, Czech Republic Dirk Forrister | President and...
2015-05-28
2h 48
Klimanews
Klimabotschafter-kreative Köpfe
-In diesen Klimanews bringen wir mit Felix Finkbeiner und Mani Meister Klimabotschafter, die mit der Initiative „Plant for the Planet“ die Welt retten möchten. -Humorvoll, aber durchaus ernst gemeint sprechen Michael Ostrowski und andere kreative Köpfe darüber, wie sie das Klima schützen. -Wir informieren über die von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: ein Mobilitätsprojekt vom Klimabündnis und das Nachhaltigkeitsprojekt „72 Stunden ohne Kompromiss“. Unsere musikalischen Gäste Liedermacher Georg Laube, Stubnblues-Gitarrist Stefan Schubert und Kontrabass-Genie Alex Meik bereichern heute mit ihrem druckfrischen neuen Album „WIE´S DA ZUFOI WÜ“ unsere Sendung. Felix Finkbeiner und M...
2015-01-10
59 min
Böll.Mitschnitt
Energiewende 2.0 - Forum 1: Versorgungssicherheit und Klimaschutzziele
Wie gewährleisten wir Versorgungssicherheit, ohne ambitionierte Klimaschutzziele zu gefährden? Der „Energy-only-Markt“ sorgt zurzeit nicht für die notwendigen Investitionen in Flexibilitätsmechanismen, um den Wegfall der Atomkraft im Jahr 2022 und Stilllegungen von alten Kraftwerken zu kompensieren sowie die Schwankungen der Erneuerbaren Energien auszugleichen. Zur Lösung dieses Problems werden zurzeit unterschiedliche Marktdesigns diskutiert, die in diesem Workshop diskutiert werden sollen. Mit: Dr. Felix Chr. Matthes Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut, Berlin Tobias Austrup Politischer Referent Energiewende, Greenpeace Deutschland, Berlin Prof. Dr. Felix Höffler Direk...
2014-02-17
1h 22