podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Okomodell-Land Hessen (vertreten Durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH)
Shows
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Ein Bio-Gewächshaus für regionale Tomaten und Gurken | zu Gast: Thomas Zell | Ackerlei, Bruchköbel-Oberissigheim
----Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
2025-06-30
24 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Das Vogelsberger Rote Höhenvieh: Genuss, Tradition und nachhaltige Landwirtschaft | zu Gast: Emil Hampel | Junglandwirt und Betriebsgründer, Schotten
Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
2025-04-25
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Pelletiertes Potential aus Heu, Luzerne, Stroh & Co. – Die Revolution der Rohstoffe | zu Gast: Gregor Kraft | Bauerpower UG
Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
2025-02-28
27 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Rollrasen aus Schafwolle - Hammer-Idee oder Spinnerei? | zu Gast: Oliver Stey, Schäfer & Thomas Hilberg, Gartenbau-Unternehmer | Kirchhain-Stauseebach & Marburg
Rohwolle war früher ein wertvolles Gut, wird aber heute oft zu einem kostenpflichtigenEntsorgungsproblem für die Schäfereien. Zum Glück gibt es kreative Köpfe, diedas ändern wollen. Die Podcast-Gäste Oliver Stey, er ist Schafzüchter, undThomas Hilberg, er ist Gartencenter-Unternehmer, haben gemeinsam ein Projektgestartet, um für die Rohwolle neue Absatzwege zu erschließen. Was genaudahintersteckt und wie die Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf sie dabeiunterstützt, ist Thema in diesem Podcast.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtscha...
2025-01-31
20 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Ich bin wieder da! Linsen in Waldeck-Frankenberg | zu Gast: Gerald Tausch | Landwirt aus Frankenau
Shownotes:Heute widmen wir uns dem Thema Linsenanbau in Hessen… während früher der Linsenanbau verbreitet war, brach er nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland aufgrund der arbeitsaufwendigen Aufbereitung und der relativ niedrigen Erträge zusammen. Heute werden Linsen auf der Schwäbischen Alb, im Vogelsberg und vereinzelt in anderen Regionen angebaut …und neuerdings auch wieder in Nordhessen genauer in Waldeck-Frankenberg.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2025-01-31
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Hier bin ich! Kann die Kichererbse in Südhessen heimisch werden? | zu Gast: Sylvia Barrero-Stadler, Siggi Ochsenschläger und Phillip Kögel | Ökomodellregion Süd, Landwirt, Freudenberg Verpflegungsdienste
Die Kichererbse könnte bei uns in Südhessen wachsen! Klingt erstmal ungewöhnlich. Die Kichererbse passt eher zu orientalischen Gerichten oder Ländern wie Indien und Mexiko. In dieser Show zu Gast sind Sylvia Barrero-Stadler von der Ökomodellregion Süd, Siggi Ochsenschläger, der als Landwirt die ersten Kichererbsen bei uns angebaut hat, und Phillip Kögel von Freudenberg Verpflegungsdienste, der erzählt, was er aus der Kichererbse schon heute für Gerichte zaubert. Die Themen:Wie waren die Erfahrungen im ersten Anbaujahr?Was sind aktuell die größten Herausforderungen?Sind Spezialmaschinen notwendig oder reicht der bestehen...
2025-01-31
24 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten: Bio und Genuss gehören für mich zusammen | zu Gast: Renate Haller | Bioladen Haller
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und für die Zukunft ist es Inspiration pur, ihnen zuzuhören. Der Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll. In dieser Show geht es um den Ort, wo alle Bio bekommen: im Bioladen Haller in Rodgau. Renate Haller ist da die Chefin.Die...
2024-08-20
26 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten | zu Gast: Karin Artzt-Steinbrink | Upländer Bauernmolkerei
Hessische Bio-Pioniere sind engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen lernen heißt, sich für die Zukunft inspirieren lassen. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll und hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus. In dieser Show geht es um Milch: Karin Artzt-Steinbrink von der Upländer Bauernmolkerei ist zu Gast.Die Themen:Was hat Karin Artzt-Steinbrink bewogen in den ökologischen Anbau/ökologische Verarbeitung/Vermarktung einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten...
2024-06-17
24 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten | zu Gast: Meinhard Rediske | Vollkornbäckerei Siebenkorn
Was ist ein alter Hase? Und was ist ein Pionier? Das ist nur eine Frage, um die es heute geht. Wir widmen uns hessischen Bio-Pionieren. Das sind die engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben und nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen gibt es viel zu lernen. Das ist pure Inspiration für die Zukunft. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll & hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus. Meinhard Rediske von der Vollkornbäckerei Siebenkorn ist zu Gast.Die Themen:Was ist re...
2024-04-30
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Der Duft der Wölfe (vertreibt) | zu Gast: Luisa Traut & Hans Trumpfheller | JLU Gießen & Bioziegenkäserei Weiße Hube
Das hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwei am Mikrofon, die mit dem Wolf zu tun haben: Luisa Traut von der JLU Gießen und Hans Trumpfheller vom Bioziegenbetrieb Weiße Hube in Momart.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und...
2024-04-03
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten | zu Gast: Peter Linz | antonius Hof, Fulda
Was hat Peter Linz bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen?Was waren die Schwierigkeiten am Anfang?Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen?Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2024-03-11
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Mobile Produktveredlung | zu Gast: Nanetta Ruf | KondiTOURei
Es gibt mobile Schlachtstätten, mobile Käsereien, mobile Keltereien und nun -neu- eine mobile KondiTOURei. Die Themen:Was genau ist das und wie sieht sie aus?Wie kam die Idee zustande und was wird hergestellt?Was ist der Vorteil für die landwirtschaftlichen Betriebe?Welche Produkte werden am häufigsten von den Betrieben nachgefragt?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2024-02-19
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten | zu Gast: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein | Hofgut Habitzheim
Die Themen:Was hat Dr. Felix Prinz zu Löwenstein bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was war sein größter Erfolg und Misserfolg?Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann bzw. sollte man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2024-01-29
28 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Dammkultur – eine traditionelle Anbaumethode aus Spanien erobert Hessen | zu Gast: Astrid & Rico Platzdasch | Quellwiesenhof, Wildeck
Die Themen:Was bedeutet Dammkultur genau und welche Vorteile bietet die Methode?Mit welcher Maschine werden die Dämme gezogen und bearbeitet?Welche Kulturen kann man säen/pflanzen?Wieso ist in einem Damm der Wasserhaushalt verbessert?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2023-12-22
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bioregionale Warenbörse – Vernetzung, Austausch und Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten | zu Gast: Stephanie Salat & Marion Buley | MGH Gutes aus Hessen GmbH
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
2023-12-05
21 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bioregionales Speeddating zwischen Landwirtschaft und Gastronomie | zu Gast: Alexandra Hilzinger | Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt
Zusammenbringen, was zusammen gehört - darum geht es beim bioregionalen Speeddating. Die Ökomodell-Region Süd ist vor allem in Richtung Odenwald touristisch geprägt. Die Gastronomie gilt als ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier - im Odenwald - fand im September ein Speeddating der besonderen Art statt. Der 3. Termin einer Veranstaltungsreihe, die dafür sorgen will, dass mehr bioregionale Erzeugnisse ihren Weg auf die Teller der Gäste finden.Die Themen:Woher kam die Idee für das Format und wie passt es in eine Ökomodell-Region?Wie läuft ein Speeddating zwischen Gastronomie und Landwirtschaft ab?Wie bewerten...
2023-10-26
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Netzwerk Ökolandbau & Kompost in Hessen | zu Gast: Tim Treis & Dr. Felix Richter | Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen & Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Hier geht es um Bioabfälle, Kompost, Humus und Nährstoffe für einen gesunden Boden als Basis für hochwertige Bio-Lebensmittel. Für den wachsenden Ökolandbau und dessen Bedeutung für Hessen wächst der Bedarf an Premium-Komposten. Denn es gibt immer weniger Betriebe mit Tierhaltung und damit weniger Mist und Gülle für die Düngung. Wie entstehen hochwertige Komposte und was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher dafür tun, dass genug Material vorhanden ist? Tim Treis und Dr. Felix Richter wissen alles darüber und können uns so vermitteln, wie wichtig Bioabfallwirtschaft für den Boden...
2023-09-21
35 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Der Kompostierungsstall – Ein Wohlfühlstall für Kühe | zu Gast: Dr. Peter Hamel | Hamel-Eckstein GbR
Die Mindestanforderungen bei Haltungsbedingungen für Milchkühe sind in der ökologischen Landwirtschaft klar geregelt. Durch neue Innovationen wie einen Kompostierungsstall gehen einzelne Betriebe hierbei noch einige Schritte weiter und sorgen so für mehr Tierwohl, weniger Emissionen und einen hervorragenden Dünger.Die Themen:Was ist ein Kompostierungsstall und wie funktioniert er in der Praxis?Wie passt der Kompostierungsstall in die Kreislaufwirtschaft?Wie kann so ein Stall helfen, Klimagase einzusparen?Der Kompost, der am Ende entsteht, gilt als hochwertiger Dünger. Welche Wirkung hat das für die Böden?Hat die Art der Milchkuhhaltung auch Ein...
2023-07-13
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Alte Sorten, neue Chancen: Grundwasserschutz durch Urgetreideanbau | zu Gast: Silke Reimund & Rainer Feick | Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft, Otzberg & Herrnmühle, Reichelsheim
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein Urgetreide, das ganz ohne Stickstoffdüngung und chemischen Pflanzenschutz auskommt und darüber hinaus einfach lecker schmeckt. Also Ohren auf und reingehört.Die Themen:Grundwasserschutz und Landwirtschaft – geht das überhaupt zusammen?Wie kann der Eintrag von Nitrat und anderen Stoffen aus der Landwirtschaft gesenkt werden?Was a...
2023-06-15
27 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
(Teil)mobile Schlachtung – Wenn der Metzger zum Tier kommt | zu Gast: Lea Trampenau & Peter Pilz| ISS - Innovative Schlachtsysteme & Rotes Höhenvieh Niedenstein
Schlachtung auf dem Hof, mobile Schlachtung, teilmobile Schlachtung. Wer soll denn da noch durchblicken?! Lea Trampenau und Peter Pilz bringen Licht ins Dunkel. Von ihnen erfahren wir, warum es sich lohnt, sich für die teilmobile Schlachtung stark zu machen. Was bringt es den Tieren, was haben wir als Verbracherinnen und Verbraucher davon und was die regionale Landwirtschaft?Die Themen:Teilmobile Schlachtung für mehr Tierwohl – was steckt dahinter?Alternative Schlachtverfahren: Die kleinen feinen UnterschiedeWie kommt man an Fleisch aus hofnaher/teilmobiler Schlachtung und wie kann ich so ein Konzept unterstützen?Welche Bedeutung hat die (teil...
2023-05-18
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
„Hessisches Bio-Weiderind“: Transparenz von der Weide bis zur Ladentheke | zu Gast: Flavio Traxl & Katharina Besier | Bio Rind & Fleisch EZG GmbH & Lindenhof/ Besier GbR
Seit 2022 bekommt man an ausgewählten REWE-Bedientheken Hessisches Bio-Weiderind. Doch wie kommt das Bio-Fleisch von kleinen verstreuten Erzeugerbetrieben bis in den Supermarkt? Mit den Hessischen Ökomodell-Regionen und der „MGH Gutes aus Hessen GmbH“ hat Flavio Traxl aus dem Nichts eine bioregionale Wertschöpfungskette für Bio-Rindfleisch aufgebaut.Zusammen mit Katharina Besier vom Lindenhof, die das Projekt von Anfang an mit Tieren unterstütz, verrät er uns u.a., wie die Idee entstand, was landwirtschaftliche Betriebe und Verbraucherinnen/Verbraucher davon haben und wie man so ein Projekt stemmt.Die Themen:Wertschöpfung mit Wertschätzung – das...
2023-04-20
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Vom Wert der Weidehaltung | zu Gast: Dr. med. vet. Anita Idel | Tierärztin & Leadautorin des UN-Weltagrarberichts
Rindfleisch sei klimaschädlich, hört man häufig. Riesige Futteranbauflächen auf der ganzen Welt und ein Heer treibhausgasausstoßender Kühe sind die Schlagworte. Doch was die wenigsten wissen: Grasen Rinder natürlich auf Weiden, sieht ihre Klimabilanz ganz anders aus. Dann hat Rinderhaltung sogar Vorteile für Boden, Klima und Artenvielfalt. Wie das gehen soll? Genau darum geht´s in dieser Folge mit Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel.Die Themen:Mythos Klimakiller -was ist wirklich dran an der methanrülpsenden Kuh?Mehr als nur Gülle: Wie Kühe Klima und Bodenfruchtba...
2023-03-23
34 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Vertrauen ist gut – (Bio-)Kontrolle ist besser | Alexander Kern & Maik Holfert | Hof am Mühlgrund in Mossautal & ABCERT AG
Wenn Bio draufsteht, ist wirklich Bio drin? Maik Holfert ist Bio-Kontrolleur. Mit uns blickt er hinter die Kulissen und verrät, wie eine Bio-Kontrolle in der Praxis funktioniert. Ob die Betriebe im Vorfeld davon wissen und wie viel Arbeitszeit für einen landwirtschaftlichen Betrieb in einer Bio-Zertifizierung steckt, das weiß Alexander Kern aus eigener Erfahrung. Mit seiner Familie bewirtschaftet er seit 2018 den Hof am Mühlgrund im südhessischen Mossautal.Die Themen:• Wenn ich Bio(-fleisch) kaufe, kann ich sicher sein, dass wirklich bio drin ist?• Wie kontrolliert man, ob ein Tier ausreichend Platz hat...
2023-02-23
27 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Von der Milch zum Käse – Die Ziegenbauern vom Bergwinkel | Frank Simon und Timo Haas | Klosterhöfer Ziegenkäse
Timo Haas und Frank Simon betreiben einen Ziegenbetrieb im Vollerwerb. Und zwar mitten im bevölkerungsreichsten Landkreis in Hessen...in der Ökomodell-Region Main-Kinzig. Im Osten prägen Spessart, Vogelsberg und Rhön die Grünland-Landschaft. Optimal für den Weidegang, den die Milchziegen von Timo und Simon täglich genießen. Die Ziegenmilch wird in der hofeigenen Käserei zu leckerem Frisch-, Schnitt- und Hartkäse, der u. a. über Hofladen und Märkte in der Region vermarktet wird. Die Themen:Wie sieht ein normaler Tagesablauf auf dem Hof aus? Warum sollte ich als Verbraucherin oder Verbraucher mehr...
2023-01-12
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Soja - vom Acker bis zum Teller | Heiner Gröschner & Mema Omwenyeke | Hof Gröschner, Lohfelden-Vollmarshausen & tofufaktur, Witzenhausen
Tofu-Lover aufgepasst! Hier geht´s um die Basis. In Nordhessen baut Heiner Gröschner Soja an. Obwohl der Standort klimatisch suboptimal ist, hat der Selbstanbau Vorteile. Welche das sind, ob die Erntemenge zur Selbstversorgung ausreichen und Importe ersetzen könnte und welche besondere Pflege die Pflege auf dem Acker braucht, verrät er uns hier. In der Tofufaktur wird das Soja handwerklich zu Tofu in vielen Geschmacksrichtungen und kreativen Formen wie „Tofu am Spieß“ verarbeitet. Mema Omwenyeke ist Teil des Start-ups und erzählt von den Herausforderungen in der Aufbauphase.Die Themen:• Unterscheidet sich Soja au...
2022-12-29
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
SoLaWi Bitte?! Frische regionale Bio-Lebensmittel direkt vor der Haustür | Dieter Fitsch | Solidarische Landwirtschaft Friedberg-Dorheim
Kein eigener Garten? Frisches Gemüse ernten und nach Herzenslust gemeinschaftlich ackern funktioniert trotzdem. Dafür gibt’s die Solidarische Landwirtschaft.Wie es funktioniert und was es auch für Landwirte und Landwirtinnen interessant macht, Ackeranteile zur Verfügung zu stellen, das verrät uns Dieter Fitsch – Gründungsmitglied der ersten SoLaWi in der #Ökomodellregionwetteraukreis hier!Die Themen:Was bedeutet „Solidarische Landwirtschaft“, wie funktioniert das?Nur Salat im Sommer, Kohl im Winter?! Was ist in einer Erntekiste drin?Müssen Mitglieder immer auf dem Acker mitarbeiten?Was macht es für Bio-Landwirte und -Landwirtinnen interessant, eine...
2022-12-15
21 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Schlachtung auf dem Hof | Sandra Hampel | Sonnenhof, Schotten
Auf dem Sonnenhof Hampel kommt alles aus einer Hand: Von der Geburt über die Aufzucht bis zum küchenfertigen Rinderbraten passieren Erzeugung und Verarbeitung komplett auf dem Hof. Um den Tieren einen weiten Transport und Stress zu ersparen, betreibt die Familie auch ein hofeigenes Schlachthaus. Über ein großes Fenster kann man hier von außen bei Arbeit zusehen. Wie das ankommt und warum sie diesen Weg gegangen sind, verrät uns Sandra Hampel in dieser Episode #bioessenregionalkaufennachhaltigleben.Die Themen:Was bringt es, Tiere auf dem Hof zu schlachten?Warum gleich ein eigenes Schlachthaus – was brin...
2022-12-01
21 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Ein bunter Strauß an Vermarktungswegen | Wina Diekhof | Knofi & so, Witzenhausen-Unterrieden
Einstellungsvoraussetzung: Knoblauchliebe. Bei „Knofi und so“ geht nichts ohne. Daneben wachsen bei Wina Diekhof Chilis und 80! Tomatensorten – unter anderem. Ihr selbst angebautes Obst und Gemüse veredelt sie zu handwerklich hergestellten Brotaufstrichen, Saucen Dips und Bio-Chili-Produkte, die sogar schon Medaillen gewannen. Wie sie das alles macht und auf welchen breit gefächerten Vermarktungswegen sie sich als kleiner Betrieb behauptet, das erzählt sie uns hierDie Themen:WhatsApp-Angebotsliste für Witzenhäuser KitasVom Samen über die Pflanze bis zum verarbeiteten Produkt, also A bis Z selbstgemacht – wie geht sowas heutzutage?Einfach nur scharf oder wirkliche Unterschiede, wie schmecken...
2022-11-17
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
„Ein Hamsterhotel im Kornfeld“ – Bedrohte Tierarten im Rhein-Main Gebiet | Uwe Schreiber | Johanneshof, Hochheim am Main
Gemeinsam mit Sohn Simon bewirtschaftet Uwe Schreiber einen 100-Hektar-Betrieb in Hochheim am Main. Zum Schutz bedrohter Tierarten wie Feldhamster, Rebhuhn, Fasan, Hase und Feldlärche bewirtschaften die beiden 15 Prozent ihrer Ackerfläche nach besonderen Vorgaben des Artenschutzes. Wie das geht, welche Maßnahmen das sind und wo man heute noch echte Fasane und Co. in der Dämmerung beobachten kann – das und mehr verrät uns Uwe Schreiber hier in #bioessenregionalkaufennachhaltigleben.Die Themen:Was haben Fasane, Feldhamster, Hasen und Rebhühner mit Landwirtschaft zu tun?Wo steppt abends der Fasan: Der beste Tier-Beobachtungsposten im Rhein-Main-GebietWas sind die Folg...
2022-11-03
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Hofladen – die Wertschöpfung bleibt bei uns! | Anja Lindner | Demeter Hof LindenGut, Dipperz
Demeter Landwirtschaft mit Tierhaltung und Gemüseanbau, ein eigener Hofladen mit Café, ein Cateringservice, eine Backstube und eine Nudelmanufaktur – alles das gehört zum LindenGut in Dipperz. Darüber hinaus ist das LindenGut auch noch das klimapositive Bio-Gästehaus in der Rhön. Wie das alles unter einen Hut geht und was die Vorteile an so einem ganzheitlichen Konzept für Gäste und Region sind, das verrät uns Anja Lindner hier.Die Themen:Bio-Hotel und klimapositiv – wie geht das?Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung – so geht Wertschöpfung vor OrtWie kommt euer Konzept bei den Gästen an?Was ist e...
2022-10-27
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Naturschutz und Fleisch gehören zusammen – Umweltgerechte und nachhaltige Fleischerzeugung | André Estor | Feinkost Fleisch, Kirchhain
Rinderhaltung und Vogel- bzw. Naturschutz - verträgt sich das? André Estor ist Nebenerwerbslandwirt in der Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf. Mit Feinkost Fleisch bietet er exzellentes Rindfleisch direkt aus der Natur. Seine Galloway-Herde beweidet ganzjährig Flächen im Amöneburger Becken – einem der wichtigsten Vogelschutzgebiete Hessens. Durch die Beweidung schaffen und erhalten die Tiere Lebensräume für seltene Zug- und Brutvogelarten. Die Themen:Was macht Galloway-Rinder so interessant für den NaturschutzRinderhaltung im Vogelschutzgebiet, kann das gutgehen?Was würde ohne Beweidung mit den Flächen passieren? Könnte man dort nicht lieber Nahrungsmittel anbauen? Weidehaltung, Kugelschuss un...
2022-10-20
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Wie viele Fußballfelder ernähren uns? Und welche Ernährungsumstellungen brauchen wir für die Agrarwende? | Martin Trieschmann & Volker Rettig | Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Mühltal & Studierendenwerk Darmstadt
Die landwirtschaftliche Vielfalt in Südhessen ist groß. Doch gibt es auch genügend Bio-Betriebe, um Großküchen zu versorgen? Welche Mengen dafür nötig wären, wie unser eigener Konsum sich auf die Möglichkeit von Betrieben, umzustellen, auswirkt und wie mehr Bio im (Kantinen-)Speiseplan praktisch gelingen kann, das erfahren wir im Gespräch mit Martin Trieschmann (Naturland-Fachberater) und Volker Rettig (Abteilungsleitung Hochschulgastronomie Studierendenwerk Darmstadt) Die Themen:Welche Potenziale haben Bio-Lebensmittel für Großküchen und welche Rolle spielen sie für eine Ernährungs- und Agrarwende?Wie geht man eine Umstellung an?W...
2022-10-06
21 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Den Kopf nicht in den Sand stecken - Biologische Gemüseproduktion im Landkreis Offenbach | Hubert Wolf | Birkenhof, Seligenstadt
Hubert Wolf bewirtschaftet seit 1974 einen Gemüsebetrieb in Seligenstadt - mitten in der Metropolregion Rhein-Main. Starke Kaufkraft und großes Interesse an regionalen Produkten stehen hier auf der einen, Flächenkonkurrenz und Infrastrukturänderungen auf der anderen Seite. Wie der Familienbetrieb sich mit verschiedenen Vermarktungswegen trotzdem behauptet, wie die Umstellung auf Bio gelang und welche Gratwanderung der Gemüsebau auch angesichts klimatischer Bedingungen darstellt, darum geht es in dieser Folge. Die Themen:Sandböden - lässt sich darauf überhaupt Gemüse ziehen?Was macht den biologischen Gemüsebau speziell, welche Herausforderungen gibt es?Verursacht eine Bio-Umstel...
2022-09-22
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Alte Nutztierrassen, warum sind Sie erhaltenswert? | zu Gast: Herbert Ruhwedel & Ralf Finke | Arche-Hof Frankenau und Carsten Müller | Geschäftsführer des Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg e.V.
Vom Aussterben bedroht: Das betrifft nicht nur exotische Tiere ferner Länder, sondern auch viele alte Haustierrassen stehen auf der Roten Liste. Was mit ihnen verloren geht, welchen Wert sie für die Kulturlandschaft haben und welche Schutzinitiativen es gibt – das ist Thema dieser Folge mit Tierhalter Herbert Ruhwedel, Ralf Finke vom Arche-Hof Kellerwald und Carsten Müller, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg e.V.Die Themen:Was sind alte Nutztierrassen? Wie unterscheiden sie sich von „modernen“?Warum sind alte Rassen bedroht? Ab wann ist ein Tier gefährdet?Welchen Nutzen haben alte Tierrassen?Resilienz & genetische V...
2022-09-08
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Der automatische Verkäufer - Alternative Vermarktungskonzepte für regionale Produkte | Carsten Marin | Die Marktscheune, Wittelsberg
Regionale Lebensmittel einkaufen rund um die Uhr: Mit ihren Regioautomaten zeigen Katharina und Carsten Marin, wie zeitgemäße Vermarktung funktionieren kann. Die Selbstbedienungs-Automaten bieten ein buntes Angebot von Getränken über Wurst und Käse bis hin zu Nudeln und Aufstrichen. Selbst Chips oder BBQ-Sauce bekommt man hier. Und das Beste: Die Verfügbarkeit von Produkten im Automaten lässt sich vorher online prüfen. So ist kein Weg vergebens. Die Automaten findet man inzwischen an etlichen Standorten im Landkreis Marburg-Biedenkopf und darüber hinaus. Für ihr kreatives Konzept zur Nahversorgung im ländlichen Raum erhielt die Marktsc...
2022-08-25
21 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Traumberuf Bio-Landwirt | zu Gast: Hannes Busch | Biolandhof Busch, Waldsolms
Was reizt einen jungen Menschen daran, ausgerechnet Landwirt zu werden? Für Hannes Busch ist es der absolute Traumberuf. Er trägt sich mit dem Gedanken, den elterlichen Hof zu übernehmen. Nicht weil er müsste, sondern…ach, hören Sie einfach selbst. Die Themen: Was ist das Schöne am Beruf Bio-Landwirt?Wie ist das, wenn man den Hof von den Eltern übernimmt, gibt es da so etwas wie Kompetenzgerangel? Und ist eine Hofübergabe auch außerhalb der Familie möglich?Beruf Bauer – hat das Zukunft?Vor welchen Herausforderungen steht der Landwirt von heute, was ist anders...
2022-08-11
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Heumilch – was ist das überhaupt? Und gibt es die auch von hier? | Joseph Henkel | Bio-Landwirt aus Hofbieber-Mahlerts
Land der endlosen Weiten wird die Rhön auch genannt. Kein Wunder also, dass sich hier auch Milchkühe wohlfühlen. Oswald und Joseph Henkel halten sie nach Bio-Richtlinien und seit 2021 sind sie auch anerkannter Heumilch-Betrieb. Was Betriebe, Umwelt und Milch-Fans davon haben?Themen:Heumilch, was ist das?Was macht Heumilch so einzigartig?Was sind die Bedingungen, um Heumilch produzieren zu dürfen? „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“: Die Kooperation BioHeumilch Rhön-VogelsbergGefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Theme...
2022-07-28
20 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Regionale Bio-Gastronomie – macht Sinn! | zu Gast: zu Gast: Iris und Konni Eibeck | Gastronominnen, Gersfeld-Rengersfeld
Bioregionale Küche im Dorfgasthaus mitten auf dem Land. Wie, das funktionieren kann, erfahren wir von Konni und Iris Eibeck aus der Ökomodell-Region Landkreis Fulda. In der Rhön betreiben die beiden die Gaststätte „Dorfstube Rengersfeld“. Ihre Küche ist Bio, Regional und saisonal – bei allem was geht!Die Themen: Bio-Gastronomie: Woher kommen die Zutaten und wie funktioniert das?Was sind das für Leute, die hierher essen gehen?Warum gleich bio, regional und saisonal?Idealismus oder rechnet sich das Ganze überhaupt?Bio-Regionale Gastronomie macht Sinn - aber warum eigentlich?Gefördert durch: Hessisches Min...
2022-07-07
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
more than a good smoke: pott-salad | zu Gast: Henning Schweinebraden | Chattengauer Bio-Puten, Edermünde
Hanfanbau in "Hessisch Sibirien"?! Henning Schweinebraden aus Edermünde hat es riskiert und Anfang April Hanf ausgesäht.2020 hat er auf Ökolandbau umgestellt und bewirtschaftet in der nordhessische Ökomodell-Region Schwalm-Eder 30 ha mit Schwerpunkt Ackerbau und Bio-Putenmast. Wie Hanf da reinpasst, wie legal das Ganze überhaupt ist und welche Erzeugnisse in Planung sind, das verrät er uns heute in "Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben.Die ThemenHanf in Hessen - ist das denn legal?Standortfaktoren: So gedeiht der HanfWie kommt auf so eine Idee?Was kann man aus Hanf alles machen und wie erfolg...
2022-06-16
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio essen in der Schule | zu Gast: Anja Erhart | Forschungsinstitut Biologische Landwirtschaft
Wie können bioregionale Produkte den Weg in die Schulverpflegung finden? Im Projekt „Nah. Land. Küche – Die Region im Kochtopf“ erprobt die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen genau das. Welche Voraussetzungen es gibt, welche Hürden zu meistern sind und welcher Mehrwert dahintersteckt, dazu hörst du hier die Antworten.Anja Erhart ist stellvertretende Projektleiterin und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Ihr Schwerpunktmäßig liegt im Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten. Seit 2015 ist sie am Forschungsinstitut Biologische Landwirtschaft (FiBL) tätig.Die Themen:Warum in Schulen Bio, regionales Essen anbieten? Was haben die Kinder davon?Was...
2022-06-02
26 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Das kleinste Haustier der Welt: Bienen und die Landwirtschaft | zu Gast: Andreas Kramer | Berufsimker, Grävenwiesbach
Das kleinste Haustier der Welt ist...die Biene! Sie produziert nicht nur leckeren Honig, sondern nützt auch der Landwirtschaft. 30 Prozent Mehrertrag auf einem Rapsfeld und besonders qualitative Früchte im Obstbau sind dank Bestäubung drin. Doch was braucht so eine Biene? Wo fühlt sie sich wohl und was genau macht der Imker? Andreas Kramer aus der Ökomodell-Region Rhein-Main ist uns live aus seiner Imkerei in Grävenwiesbach zugeschaltet und nimmt uns mit hinter die Kulissen. Die Themen:Wie geht es zu hinter den Kulissen einer Imkerei? Warum nützen Bienen auch der Lan...
2022-05-19
24 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Erdbeeren: Anbau, Waffelcafé und Selbstpflückfeld | zu Gast: Ditmar und Christine Kranz | Scholzenhof, Wiesbaden Nordenstadt
In dieser Folge geht es auf das Erdbeerfeld. Ditmar und Christine Kranz sind Biobauern aus Leidenschaft. Die beiden betreiben ihren Familienbetrieb in Wiesbaden, im Stadtteil Nordenstadt. Also idyllisch gelegenen in der Ökomodell-Region Nassauer Land. Der Scholzenhof ist bekannt für seine Kartoffeln, Eier aus dem Hühnermobil und eben Erdbeeren. Während der Erdbeersaison kann man diese nicht nur im Hofladen kaufen, sondern auch selbst ernten. Und nach der Ernte anschließend im Waffelcafé entspannen. Wie all das geht, darauf hörst du hier die Antworten. Ditmar und Christine Kranz sind heute hier zu Gast im Podc...
2022-05-05
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm - kontrolliert integrierte Obsterzeugung im Rhein-Main Gebiet | zu Gast: Andreas Stamm | Obstgut Stamm, Bad Soden – Neuenhain
9.000 Obstbäume auf vier Plantage: In unmittelbarer Nähe von Frankfurt a. M. - in Bad Soden-Neuenhain - bewirtschaftet Familie Stamm 7,5 ha Sonderkulturfläche. Das Hauptgeschäft bilden rund 30 Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es auf Obstgut Stamm eine Plantage für Beerenobst. Dort gedeihen neben Himbeeren und Johannisbeeren mitten in Hessen auch "Exoten" wie die Mini-Kiwi, Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche. Zum Betrieb gehören ein Hofladen mit Erzeugnissen aus eigener Produktion sowie ein Panorama Café in dem es sich herrlich einkehren und über die Welt des Obstanbaus informieren lässt.Die Themen:...
2022-04-21
24 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
"Der Schafe Biss und der goldene Tritt" – Ökologischer Wert der Schafhaltung | zu Gast: Falk Kirchner | Schäfer, Mainhausen
Schafherden pflegen die Landschaft, wo die mechanische Bearbeitung an ihre Grenzen stößt. Was tun die Tiere genau? Wie viel Arbeit macht es, Schafe zu halten? Und steht der Schäfer nur am Rand der Wiese und genießt den Ausblick?Auf diese Fragen hörst du hier die Antworten. Falk Kirchner bewirtschaftet mit seinen Schafen einen 106 Hektar großen Betrieb im Landkreis Offenbach und ist aus der Ökomodell-Region Rhein-Main hier im Podcast zugeschaltet.Die Themen:Warum sind Schafe wichtig, was können sie besonders gut?Welche Vorteile bietet die Landschaftspflege mit Schafen, auch ökologisch...
2022-04-07
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Familienbetrieb über Generationen – regional und bio | zu Gast: Alexander Wurbs | Obst- und Gemüsehof Wurbs, Hanau
Ein Hof ist die Zentrale eines landwirtschaftlichen Betriebes. Dort findet der Alltag zwischen Feldern und Tieren statt. Und da wird Landwirtschaft weitergedacht. Wie gelingt der Alltag in einem Familienbetrieb? Was macht den Erfolg aus? Lohnt sich Direktvermarktung für den Landwirt und den Kunden? Kann ein Landwirt auch Hofrestaurant? Auf diese Fragen hörst Du hier die Antworten. Alexander Wurbs vom Obst- und Gemüsehof Wurbs in Hanau ist heute hier im Podcast. Er betreibt einen Familienbetrieb und hat seinen Obstanbau auf Bio umgestellt. Die Streuobstwiesen werden von Rindern beweidet. Vermarktet wird direkt ab Hof und Gastronom ist...
2022-03-24
20 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Forschung und Lehre im Ökolandbau, Ökofeldtage 2022 | zu Gast: Johannes Eisert | Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen
90 Holstein-Milchkühe samt weiblicher Nachzucht, 200 Legehennen im Mobilstall, Kartoffel- und Futterbau sowie die ökologische Saatgutproduktion gehören zum Gladbacherhof in Villmar. Dazu ein Hofladen für die Direktvermarktung.Der Gladbacherhof ist aber nicht nur produzierender landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 dient er der Justus-Liebig-Universität Gießen als Lehr-und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre und Forschung.Johannes Eisert leitet die Hessische Staatsdomäne seit 2020 und gibt uns spannende Einblicke in die Verbindung von Wissenschaft und Praxis.Die Themen:Wie kann ich mir die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Lehr- und Versu...
2022-03-10
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Kuhguckfenster, Latte Macchiato, Kakao – hinter den Kulissen des Milchviehbetriebes Wien | zu Gast: Johanna Wien | Dairy Farm Wien, Friedrichsdorf
Auf der Dairy Farm Wien leben 70 Milchkühe. Johanna Wien kennt jedes ihrer "Mädels" beim Namen. Schon früh hat sich die Familie mit einer möglichen Umstellung auf "bio" auseinandergesetzt, sich trotz passender Betriebsführung und –Struktur aber dagegen entschieden. Nachhaltig arbeitet der Milchviehbetrieb dennoch. Das Futter für die „Milchmädchen“ wächst auf 90 ha Grün- und Ackerland. An einem Frischmilchautomaten lässt sich rund um die Uhr gentechnikfreie Milch zapfen. Selbstgeschriebene Zettel mit Geschichten erklären die Arbeit auf dem Betrieb.Neben dem Frischmilchautomaten gibt es eine Proviantstation und einen Natursitzplatz mi...
2022-02-24
25 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Vermostung und Vermarktung auf einem „Hybrid-“ Obstbaubetrieb in der Landeshauptstadt Wiesbaden | zu Gast: Dr. Ralf Schaab | Hof Erbenheim, Wiesbaden
Frisches Obst, Fruchtsaft und den Laden direkt auf dem Hof. Regional kaufen geht...wie genau? Die Antworten gibt Dr. Ralf Schaab. Er ist studierter Agrarwissenschaftler und bewirtschaftet heute den Hof Erbenheim in Wiesbaden. Sein Steckenpferd: Obstbau (3 ha intensiv und 8 Ha Streuobst Landschaftspflege extensiv), Gemüsebau (1 ha) und Grünland (6 ha). Der Betrieb wirtschaftet bewusst konventionell, sieht sich aber als „Hybrid-Betrieb“ und ist im Bereich Natur- und Ressourcenschutz sehr aktiv. Zusätzlich gibt es auf dem Hof eine Kelterei mit Lohnkelterei (biozertifiziert), die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen...ca. 50 Gruppen besuchen den Hof jedes Jahr. Und Mitglied in der Init...
2022-02-17
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Vielfalt auf dem Acker! | zu Gast: Moritz Schäfer | Demeter Hof Schwalmtal
Linsen, Leindotter, Kresse, Speiselupinen… diese Kulturen sehen wir nicht oft auf dem Acker. Moritz Schäfer baut sie auf dem Demeter Hof Schwalmtal in einer weiten Fruchtfolge an. Und leistet damit einen aktiven Beitrag gegen die Biodiversitätskrise. Doch Vielfalt auf dem Acker ist auch mit Herausforderungen verbunden. Warum es sich trotzdem lohnt und wie der Anbau solcher Exoten bei uns in Hessen gelingt, verrät uns Moritz Schäfer in der heutigen Folge.Eins dürfte dabei klar werden, über den Acker gibt es viel mehr zu wissen, als man denkt UND in der Landwirtschaft wird es nie l...
2022-02-10
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Eier, Legehennen und Bruderhähne – wir erklären den Zusammenhang | zu Gast: Bernd Hübner | Demeter Gut Kappel, Bad Arolsen
Anfang der 1980er Jahre ist Gut Kappel nach und nach auf nachhaltigen biologischen Landbau und artgerechte Tierhaltung umgestellt worden. War fast 20 Jahre lang NATURLAND – Mitglied. Im April 2014 erfolgte die Umstellung nach DEMETER-Richtlinien. 2014 auch Anschluss schlossen sie sich der Bruderhahn-Initiative an. Das Gut ist spezialisiert auf Bio-Geflügelhaltung mit Erzeugung von Bioeiern und frischem Schlachtgeflügel. Aber auch Bio-Fleischspezialitäten aus extensiver Mutterkuhhaltung.Die Demeter-Produkte des Hofs werden im Bioladen HANNES Bio & Genuss, Bad Arolsen, im REWE- Markt Bad Arolsen sowie über den Bio-Großhandel verkauft. Bernd Hübner wohnt mit seiner Familie auf dem Hof. Seit 2021 führt Bernd...
2022-02-03
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio kostet mehr...ist aber nicht teurer! | zu Gast: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein | Agrarwissenschaftler und Bio-Landwirt
Diese Folge ist ein Muss für Dich als eingefleischter Bio-Fan...oder wenn Du Dich gerade in die Welt von Bio reindenkst. Spannende Thesen hörst Du in dieser Folge von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein:Jeder hat Verantwortung für die Nahrungsmittelproduktion.Bio kostet mehr...ist aber nicht teurer.Wer Bio auf die Packung schreibt, ohne dass die Bio-Regeln eingehalten werden, begeht eine Straftat.Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Drück auf Play!Jetzt zu Gast: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein – Bio-Bauer und Agrarwissenschaftler.U. a. Vorstandsmitglied im Forschun...
2022-02-03
28 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Warum Du hier reinhören musst | zu Gast: Mario Hanisch | Projektkoordinator Ökomodell-Region Vogelsberg
Hand aufs Herz: Bestimmt hast auch du Werte und Vorstellungen im Kopf, wenn du „regional“...oder „biologisch“...oder „nachhaltig“ hörst. Aber Du willst wissen, was genau eigentlich dahinter steckt? Wo die Unterschiede liegen? Wozu das alles überhaupt gut ist? Und wie kannst Du bei einem ganz normalen Einkauf erkennen, ob die Lebensmittel im Korb bio, regional und saisonal sind? Und wo bekommst Du sie? Auf diese Fragen, hörst Du hier die Antworten. Viele Köpfe im Ökomodell-Land Hessen haben sich diesen Podcast ausgedacht.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:
2022-02-03
05 min