podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Olaf Sundermeyer
Shows
Politik
Bundesverwaltungsgericht hebt "Compact"-Verbot auf
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins "Compact" aufgehoben. Die Debatte um das Verbot hat dem Blatt und ihren Machern genutzt, sagt rbb-Extremismusexperte Olaf Sundermeyer.
2025-06-24
06 min
Politik
Terrorexperte: "Königreich Deutschland"-Verbot längst überfällig
Die Reichsbürger-Gruppe "Königreich Deutschland" ist verboten worden. Investigativ-Reporter Olaf Sundermeyer sagt: Die Gruppe ist eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben im Land.
2025-05-13
07 min
COSMO po polsku
Niemcy z bliska: falstart Merza, nowy start z Polską, zakaz AfD?
Jak bardzo nowemu kanclerzowi zaszkodzi falstart w Bundestagu? Czy faktycznie mamy nowe otwarcie w stosunkach polsko-niemieckich? Czy należy zdelegalizować AfD? Goście podcastu: Agnieszka Łada-Konefał – wicedyrektorka DPI Darmstadt i Olaf Sundermeyer – dziennikarz rbb, ekspert w zakresie ekstremizmu. Zaprasza Maciej Wiśniewski. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: http://www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: https://www.facebook.com/cosmopopolsku Von Maciej Wisniewski.
2025-05-08
25 min
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Nach der Bundestagswahl: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus?
Politisch verkatertNach der Bundestagswahl haben viele Menschen eine Art politischen Kater. Es war ein harter Wahlkampf, in dem es vor allem um das Thema Migration ging - und das auf die rechte Tour. Auf der anderen Seite spielte kein feministisches Thema auch nur ansatzweise eine Rolle. Man könnte meinen: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus.Wir sprechen darüber, wie es uns jetzt geht und wie wir damit umgehen, dass mit Friedrich Merz gelinde gesagt nicht gerade ein Feminist Kanzler wird und die AfD zweite Kraft ist.
2025-03-20
47 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort?
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Aufzeichnung unserer Auftaktveranstaltung in Potsdam-Babelsberg. Moderiert von Victoria Luh vom RIFS sprechen die Gäste über Chancen, Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in Brandenburg. Seid gespannt auf inspirierende Lösungsansätze und unbequeme Wahrheiten. Unsere Gäste: 👤 Michael Knape, Bürgermeister von Treuenbrietzen...
2024-12-10
41 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Die AfD im Umfragehoch und in ostdeutschen Stichwahlen: Wie schafft sie das? I nah dran
Die AfD erlebt bundesweit ein Umfragehoch - und im Osten wollen gleich zwei AfD-Politiker wichtige Ämter erobern. In Schwerin ist ein AfD-Politiker am 18.6. in der Stichwahl um den OB-Posten - und im thüringischen Kreis Sonneberg könnte am 25.6. ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. Olaf Sundermeyer begleitet die ostdeutsche AfD seit 2014 - in der aktuellen Folge von nah dran erzählt er uns, wie die AfD im Osten die Basis für diese Entwicklung schafft.
2023-06-16
20 min
Der Zweite Gedanke
Warum ist die AfD so erfolgreich?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Thomas Biebricher und Olaf Sundermeyer --- "Das ist kein Protest." Olaf Sundermeyer --- „Je schlechter es Deutschland geht, desto besser für die AfD.“ Für diesen Satz ist der ehemalige Parteisprecher Christian Lüth aus der AfD geflogen, doch die Partei kann ihn scheinbar noch immer für sich nutzen. Aktuell geht es der AfD so gut wie lange nicht. Im ARD-Deutschlandtrend erreichte sie zuletzt 18 Prozent und liegt damit gleichauf mit der SPD. In Brandenburg würden sogar 23 Prozent der Wählerinnen und Wähler der AfD ihre Stimme geben, wenn am Sonntag Wahl wäre...
2023-06-15
44 min
Hinter den Zeilen
#25 Die rbb-Affäre
#25 Die rbb-Affäre – Wie ist es für die Mitarbeitenden? – 20.09.2022 Abendessen auf Senderkosten, Massagesitze und italienisches Parkett: In der Affäre um Ex-rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ging es bisher viel um Verfehlungen der Führungsriege und Kontrollversagen. Doch wie geht es den Mitarbeitenden des rbb? Wie beeinflusst das ihre Arbeit? Wir haben mit Oliver Noffke aus dem rbb eigenen Rechercheteam darüber gesprochen, wie es ist, plötzlich im eigenen Laden zu recherchieren. Und wir haben Stimmen gesammelt: Sie berichten von Desillusionierung, Erschöpfung und neuer Motivation. Außerdem gibt’s ein Update von Denis Trubetskoy aus der Ukraine. Eine...
2022-09-20
47 min
Clanland
Die Schlagzeilen-Macher (8/12) | Clanland
Viele Clanmitglieder finden Berichte über Großfamilien zu reißerisch. Wie beeinflusst die Presse ihr Leben? Und was passiert, wenn sie den Journalisten begegnen, die die Artikel schreiben? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour treffen die BILD-Reporter Axel Lier und Peter Rossberg, aber auch "Beuteland"-Autor Olaf Sundermeyer zu einem lange überfälligen Streitgespräch.
2021-05-31
46 min
KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (67) „Staatlicher Totalfunk“
Staatlicher Totalfunk – Zwar öffentlich, aber nicht rechtlich! Zwar nennt sich die ARD und mit ihr die TAGESSCHAU öffentlich-rechtlich und öffentlich findet der Laden fraglos statt, aber rechtens ist das, was über den Sender geht, keineswegs immer. Die devote Haltung der TAGESSCHAU gegenüber der Regierung weist eher eine Neigung zum Totalitären auf. Was zu beweisen ist. Mit der Adventsbotschaft "Unser Land ist ein starkes Land" lässt die ARD den Bundespräsidenten Steinmeier eine Weihnachtsbotschaft unter die Leute quatschen, als ob er der Papst wäre. Und die ‚frohe Botschaft‘ ist diesmal nicht die Geburt des Jesuskindes, sondern es sind angeblich...
2020-12-09
14 min
Die erzählte Recherche
Episode 28: Die Causa Knabe
In der Debatte um Hubertus Knabe, den ehemaligen Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, geht es längst nicht mehr um strukturellen Sexismus, sondern um tiefe ideologische Grabenkämpfe, sagen die beiden rbb-Investigativjournalisten Olaf Sundermeyer und Torsten Mandalka. Jenny Barke hat mit den beiden gesprochen.
2020-11-05
43 min
Die erzählte Recherche
Episode 08: Die PR-Masche der Clans
Während die Mafia im Verborgenen operiert, verüben kriminelle Clans ihre Taten gerne auch in der Öffentlichkeit: Weil knallige Schlagzeilen Teil ihrer Selbstdarstellung sind. An dieser PR-Masche vorbei ernsthaft über die Clans zu berichten, ist nicht leicht. rbb-Reporter Olaf Sundermeyer berichtet über die Recherche in einem Milieu, das Medien für sich zu nutzen weiß.
2019-12-19
20 min
Die erzählte Recherche
Episode 03: Der Präsident
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht in der zunehmenden Spaltung des Landes eine Gefahr für die Demokratie und will dem entgegenwirken. Dabei geht er vor allem die AfD immer wieder direkt an und legt damit seine verfassungsrechtliche Rolle politischer aus als all seine Vorgänger. Torsten Mandalka und Olaf Sundermeyer haben Steinmeier ein Jahr lang begleitet. Ein Podcast über Journalismus zwischen politischer Überzeugung und politischer Inszenierung.
2019-09-26
29 min
Fragen an den Autor
Olaf Sundermeyer: Bandenland
Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.
2018-08-17
00 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Investigativer Journalismus - Wer kann sich das noch leisten?
Patricia Schlesinger, Georg Mascolo, Olaf Sundermeyer, Uli Köppen, Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen z...
2018-05-03
21 min
re:publica 18 - Media & Journalism
Investigativer Journalismus - Wer kann sich das noch leisten?
Patricia Schlesinger, Georg Mascolo, Olaf Sundermeyer, Uli Köppen, Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen z...
2018-05-03
21 min
Amnesty Journal Podcast
Anatomie eines Anschlags (Ausgabe 9/2016)
Anatomie eines Anschlags Zwei Familienväter verüben in Meißen einen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft. Eine Tat, die in Deutschland inzwischen alltäglich ist. Doch sie zeigt, wie Rassismus und flüchtlingsfeindliche Stimmungsmache eine ganze Stadt durchdringen können. Autor: Olaf Sundermeyer Sprecher: Till Firit
2017-01-19
16 min
freie-radios.net (kopfstoss.fm)
Kopfstoss.Fm 58 - "Tor zum Osten", der RoteBrauseBlogger und Fanprojekte in Polen
In Kürze findet die EM in Polen und der Ukraine statt, im europäischen Osten also, über dessen Fußballkultur bei uns außer Vorurteilen wenig bekannt ist. Das ist ein Grund für uns genauer hinzusehen. Wir sprechen mit dem Autor und Jounalisten Olaf Sundermeyer über sein neu erschienenes Buch "Tor zum Osten". Olaf Sundermeyer begab sich in den letzten Jahren auf Reisen durch Osteuropa. Und wir haben haben mit Dariusz Lapinski gesprochen, denn mit der Organisation der EM sind in Polen auch eine Reihe von Fanprojekten gestartet. Die ersten überhaupt. Dariusz Lapinski war für deren Entstehen federführ...
2012-04-24
59 min