podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Oliver Pfohlmann
Shows
Literatur Radio Hörbahn
"Der Drahtzieher" - eine Rezension von Oliver Pfohlmann – Literaturkritik.de
"Malmende Kiefer, gestoßener Schweiatem" - Der Drahtzieher - eine Rezension von Oliver Pfohlmann – Literaturkritik.de – Ein Industriemagnat im Sauerland, eine exotische Cousine und eine Mehrfachaffäre: Sarah Pines‘ Debütroman „Der Drahtzieher“ zeichnet das schillernde Porträt einer Gesellschaft am Abgrund(Hördauer ca. 08 Minuten)Theodor Hugo Hasselt hat Haltung, Wutanfälle und fluktuierende Finanzen. Der Fabrikant aus dem Sauerland soll das eingeschlafene deutsch-britische Eisenbahnprojekt »Vom Kap nach Kairo« wiederbeleben. In Südafrika verliebt er sich rettungslos in seine Cousine Alba und führt sie heim auf sein Landgut in Iserlohn. Doch dort angekommen...
2025-06-19
07 min
Büchermarkt
Hermann Hesse: "Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende. Die Briefe 1958-1962"
Pfohlmann, Oliver www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
2025-06-12
06 min
Podcastliteratur
Folge 47: A 3709 Von Alzey nach Auschwitz Cordelia Edvardson:„Gebranntes Kind sucht das Feuer“
Die Tochter der Alzeyer Autorin Elisabeth Langgässer, ihr Überleben im KZ Auschwitz als Opfer der Nazis und einer desaströsen Mutterbeziehung Es ist eines der schlimmsten und meistdiskutierten Dramen in der Literatur des Landes: Wie Narzissmus und Egoismus, Versponnenheit und mangelnde Empathie der Mutter und die antisemitische Rassenpolitik der Nazis dazu führen, dass die uneheliche Tochter von Elisabeth Langgässer ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wird; dort als Schreibkraft bei Mengeles Selektionen eingesetzt wird und entgegen aller Wahrscheinlichkeit den Genozid überlebt. Nach der Befreiung gelangt sie nach Schweden, wo sie eine Familie gründet und Jou...
2024-11-15
1h 00
Lesestoff – neue Bücher
WDR 3 Lesestoff: "Zeitpfade" von Anne Michaels
Liebe, Erinnerung und die Grenzen der Wissenschaft: In „Zeitpfade“ verwebt Anne Michaels kunstvoll die Schicksale mehrerer Generationen. Poetische Prosa und rätselhafte Schönheit verbinden sich zu einem aufregenden Puzzlespiel der Erinnerungen. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.
2024-11-05
05 min
Lesestoff – neue Bücher
"Der Drahtzieher" von Sarah Pines
Ein Industriemagnat im Sauerland, eine exotische Cousine und eine Mehrfachaffäre: Sarah Pines' Debütroman "Der Drahtzieher" entführt in die Goldenen Zwanziger und zeichnet das schillernde Porträt einer Gesellschaft am Abgrund. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.
2024-10-23
05 min
Lesestoff – neue Bücher
"Wir Gespenster" von Michael Kumpfmüller
Mordfall im Geisterreich: Eine Frau erwacht als Gespenst neben ihrer Leiche. Mit Hilfe eines toten Kommissars sucht sie nach ihrem Mörder. Kumpfmüllers Krimiplot verspricht Spannung, liefert aber vor allem öden Gespenster-Alltag. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.
2024-09-10
05 min
Lesestoff – neue Bücher
"Kleine Monster" von Jessica Lind
Ein Vorfall in der Schule stellt das Leben einer Familie auf den Kopf. Während Luca schweigt, gräbt seine Mutter Pia in ihrer eigenen Vergangenheit. Jessica Linds Roman "Kleine Monster" ist ein packender Roman über die dunklen Seiten der Kindheit und die langen Schatten der Trauer. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.
2024-07-26
05 min
Lesestoff – neue Bücher
"Lass uns doch noch etwas bleiben" von Lionel Shriver
Gehen oder bleiben, rechtzeitig selbstbestimmt abtreten oder das Lebensende nehmen, wie es kommt? In Lionel Shrivers neuem Roman darf ein Ehepaar diese Frage immer wieder neu entscheiden. Ein hochkomischer Thesenroman, auch wenn einem das Lachen mitunter im Halse stecken bleibt. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.
2024-06-28
05 min
Literatur Radio Hörbahn
"Stefan Zweig und Felix Salten" - ein Beitrag von Oliver Pfohlmann - Literaturkritik.de
"Stefan Zweig und Felix Salten" - ein Beitrag Oliver Pfohlmann - Literaturkritik.de Zwei Wiener Weltautoren, die vor den Nazis fliehen musstenDer Briefwechsel zwischen Felix Salten und Stefan Zweig ist von einer bedrückenden Eindringlichkeit (Hördauer 09 Minuten) Es waren dramatische Wochen im Leben des Wiener Starjournalisten Felix Salten. Lange hatte er sich geweigert, wegen Hitler seine Vaterstadt zu verlassen. Als aber nach dem sogenannten „Anschluss“ die „Nürnberger Gesetze“ auch in Österreich galten, war offenkundig, wie lebensgefährlich es für jüdische Autoren wie ihn in der einstigen Kaiserstadt geworden war. Vor dem Gang in...
2024-02-02
07 min
Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: „Diese ganzen belanglosen Wunder “ von Leona Stahlmann – eine Rezension von Oliver Pfohlmann
Wenn die Welt jeden Tag ein bisschen mehr zu Ende istMischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Wie lebt es sich, zumal als junger Mensch, wenn der Zug in Sachen Klima längst abgefahren ist? Wenn es keine Wale mehr gibt und kein Venedig, wenn in weiten Teilen Europas Wälder und Felder verbrennen und der Weltuntergang einfach nur unaufhaltsam voranschreitet? Für die Zukunft geht zur Jahrhundertmitte jedenfalls keiner mehr auf die Straße, auch nicht freitags...
2023-06-20
09 min
taz vorgelesen Community
Rehabilitierung eines Lustmörders
taz; 26.04.2022; Rehabilitierung eines Lustmörders. Literaturwissenschaft als Detektivarbeit. Karl Corino, derBiograf Robert Musils legt ein neues Grundlagenwerk über den Autor des Mann ohne Eigenschaften vor. Von Oliver Pfohlmann (🎙Alexander v Preyss) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-04-27
08 min
Lesekuren
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 2) / Lesekuren #9.2
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und m...
2022-02-25
39 min
Lesekuren
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und m...
2022-02-11
40 min
taz vorgelesen Podcast
Wie Deutsche in Kolonialgebieten missionierten
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Die Moral der Pigmente” von Oliver Pfohlmann über deutsche Kolonialgeschichte. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon Sander 📣 Wir...
2021-07-19
09 min