Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Online Mathetik

Shows

Digitale OrganisationDigitale OrganisationWenn Führung nicht von oben kommtLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN...Weiterlesen Weiterlesen2025-04-1009 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeWenn Führung nicht von oben kommtLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN...Weiterlesen Weiterlesen2025-04-1009 minOnline MathetikOnline MathetikWenn Führung nicht von oben kommtLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN...Weiterlesen Weiterlesen2025-04-1009 minOnline MathetikOnline MathetikLet’s talk agileLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast zur Scrum-Methode wurde am 10.Januar 2025 mit einem erfahrenen Scrum-Master von Audi-Audit aufgenommen. Zuvor wurde ein Leitfaden erstellt der Themen wie den Unternehmensaufbau, Scrum-Grundlagen, Rollen und Vorteile sowie die Transformation hin zu agilen Strukturen abdeckte. Nach der Aufnahme wurde noch eine Zusammenfassung der Kernpunkte des Interviews und deren Bezug auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgenommen.2025-01-2655 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationLet’s talk agileLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast zur Scrum-Methode wurde am 10.Januar 2025 mit einem erfahrenen Scrum-Master von Audi-Audit aufgenommen. Zuvor wurde ein Leitfaden erstellt der Themen wie den Unternehmensaufbau, Scrum-Grundlagen, Rollen und Vorteile sowie die Transformation hin zu agilen Strukturen abdeckte. Nach der Aufnahme wurde noch eine Zusammenfassung der Kernpunkte des Interviews und deren Bezug auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgenommen.2025-01-2655 minAgilitätAgilitätLet’s talk agileLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast zur Scrum-Methode wurde am 10.Januar 2025 mit einem erfahrenen Scrum-Master von Audi-Audit aufgenommen. Zuvor wurde ein Leitfaden erstellt der Themen wie den Unternehmensaufbau, Scrum-Grundlagen, Rollen und Vorteile sowie die Transformation hin zu agilen Strukturen abdeckte. Nach der Aufnahme wurde noch eine Zusammenfassung der Kernpunkte des Interviews und deren Bezug auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgenommen.2025-01-2655 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationAgile OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWir sind Studierende aus dem ersten Semester „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“ im WS 2023/2024. Der nachfolgende Beitrag zum Thema der Agilen Organisationen ist unser Leistungsnachweis des Seminars „Handlungsressourcen digitaler Organisationen“, der als Ausarbeitung einer vorangegangenen Projektarbeit entstanden ist. Um das Thema der agilen Organisationen und Agilität in der Organisationsentwicklung besser greifbar zu machen, haben wir uns entschieden einen Videopodcast im Stile eines Expert*inneninterviews zu gestalten.2024-09-1117 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeAgile OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWir sind Studierende aus dem ersten Semester „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“ im WS 2023/2024. Der nachfolgende Beitrag zum Thema der Agilen Organisationen ist unser Leistungsnachweis des Seminars „Handlungsressourcen digitaler Organisationen“, der als Ausarbeitung einer vorangegangenen Projektarbeit entstanden ist. Um das Thema der agilen Organisationen und Agilität in der Organisationsentwicklung besser greifbar zu machen, haben wir uns entschieden einen Videopodcast im Stile eines Expert*inneninterviews zu gestalten.2024-09-1117 minOnline MathetikOnline MathetikAgile OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWir sind Studierende aus dem ersten Semester „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“ im WS 2023/2024. Der nachfolgende Beitrag zum Thema der Agilen Organisationen ist unser Leistungsnachweis des Seminars „Handlungsressourcen digitaler Organisationen“, der als Ausarbeitung einer vorangegangenen Projektarbeit entstanden ist. Um das Thema der agilen Organisationen und Agilität in der Organisationsentwicklung besser greifbar zu machen, haben wir uns entschieden einen Videopodcast im Stile eines Expert*inneninterviews zu gestalten.2024-09-1117 minAgilitätAgilitätAgile OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWir sind Studierende aus dem ersten Semester „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“ im WS 2023/2024. Der nachfolgende Beitrag zum Thema der Agilen Organisationen ist unser Leistungsnachweis des Seminars „Handlungsressourcen digitaler Organisationen“, der als Ausarbeitung einer vorangegangenen Projektarbeit entstanden ist. Um das Thema der agilen Organisationen und Agilität in der Organisationsentwicklung besser greifbar zu machen, haben wir uns entschieden einen Videopodcast im Stile eines Expert*inneninterviews zu gestalten.2024-09-1117 minOnline MathetikOnline MathetikDemokratische OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um...Weiterlesen Weiterlesen2024-06-1618 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationDemokratische OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um...Weiterlesen Weiterlesen2024-06-1618 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeDemokratische OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um...Weiterlesen Weiterlesen2024-06-1618 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeKollegiale OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.2024-03-1517 minAgilitätAgilitätKollegiale OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.2024-03-1517 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationKollegiale OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.2024-03-1517 minOnline MathetikOnline MathetikKollegiale OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.2024-03-1517 minOnline MathetikOnline MathetikGeschützt: Digitalität, Bildungskonzepten und Menschenbildern in der Erwachsenenbildung.Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.2024-03-1031 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeSoziokratische Organisationen in der Sozialen ArbeitLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul "Organisationen und ihre Handlungsressourcen" an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu ge...2024-02-1003 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationSoziokratische Organisationen in der Sozialen ArbeitLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul "Organisationen und ihre Handlungsressourcen" an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu ge...2024-02-1003 minOnline MathetikOnline MathetikSoziokratische Organisationen in der Sozialen ArbeitLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul "Organisationen und ihre Handlungsressourcen" an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu ge...2024-02-1003 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeDigital Divide – Gender Investment auf TradingplattformenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen. 2023-12-2312 minOnline MathetikOnline MathetikDigital Divide – Gender Investment auf TradingplattformenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen. 2023-12-2312 minDigitale BildungDigitale BildungDigital Divide – Gender Investment auf TradingplattformenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Dieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen. 2023-12-2312 minOnline MathetikOnline MathetikDie Welt von morgenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDie Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?". Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch. 2023-10-0349 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeDie Welt von morgenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDie Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?". Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch. 2023-10-0349 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationDie Welt von morgenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDie Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?". Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch. 2023-10-0349 minDigitale BildungDigitale BildungDie Welt von morgenWie kann Nachhaltigkeit gerecht und digital gestaltet werden? Video Rahmeninformationen Diese Folge der fiktiven Podcastreihe "Die Welt von morgen" wurde im Rahmen des Kurses "Lern- und Bildungsprozesse in einer Kultur der Digitalität" im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe an der Hochschule München erstellt. Die Urheber:innen des Videos sind Johanna, Anika, Patrick, Tobias, Maria, Marianna, Leah und Nina. Im Podcast tauchen die Personen unter Pseudonymen auf. Die Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?". Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule Mün...2023-10-0349 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeKollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer UnternehmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDie kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.2023-02-1220 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationKollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer UnternehmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDie kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.2023-02-1220 minOnline MathetikOnline MathetikKollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer UnternehmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Die kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.2023-02-1220 minOnline MathetikOnline MathetikKollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer UnternehmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDie kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.2023-02-1220 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeDigital LeadershipLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten „Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden. 2023-02-0443 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationDigital LeadershipLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten „Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden. 2023-02-0443 minAgilitätAgilitätDigital LeadershipLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten „Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden. 2023-02-0443 minOnline MathetikOnline MathetikDigital LeadershipLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Dieser Podcast ist als Ergebnis des Moduls „Handlungsressourcen komplexer Organisationen im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe an der Hochschule München entstanden. Es handelt sich hierbei um eine Gruppenarbeit der 6 Studierenden Luca, Emma, Markus, Sabine, Oliver und Franziska (Namen teilweise geändert), die sich mit dem Thema „Steuerung und Führung in Organisationen“ auseinandergesetzt haben. „Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei...Weiterlesen Weiterlesen2023-02-0443 minOnline MathetikOnline MathetikDigital LeadershipLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten „Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden. 2023-02-0443 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationGovernance als Weg zur Nachhaltigkeit an HochschulenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenZu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.2023-01-1223 minOnline MathetikOnline MathetikGovernance als Weg zur Nachhaltigkeit an HochschulenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenZu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.2023-01-1223 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeGovernance als Weg zur Nachhaltigkeit an HochschulenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenZu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.2023-01-1223 minOnline MathetikOnline MathetikGovernance als Weg zur Nachhaltigkeit an HochschulenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Zu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.2023-01-1223 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeZurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe...Weiterlesen Weiterlesen2022-04-0455 minOnline MathetikOnline MathetikZurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe...Weiterlesen Weiterlesen2022-04-0455 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationZurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe...Weiterlesen Weiterlesen2022-04-0455 minOnline MathetikOnline MathetikZurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Eine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe...Weiterlesen Weiterlesen2022-04-0455 minOnline MathetikOnline MathetikSolidarität, Kollegialität und digitale Führung mit RollenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben...Weiterlesen Weiterlesen2022-03-2728 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeSolidarität, Kollegialität und digitale Führung mit RollenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben...Weiterlesen Weiterlesen2022-03-2728 minOnline MathetikOnline MathetikSolidarität, Kollegialität und digitale Führung mit RollenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Wir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben...Weiterlesen Weiterlesen2022-03-2728 minAgilitätAgilitätSolidarität, Kollegialität und digitale Führung mit RollenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben...Weiterlesen Weiterlesen2022-03-2728 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationSolidarität, Kollegialität und digitale Führung mit RollenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben...Weiterlesen Weiterlesen2022-03-2728 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeWarum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenGespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen....Weiterlesen Weiterlesen2021-04-2541 minOnline MathetikOnline MathetikWarum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Gespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen....Weiterlesen Weiterlesen2021-04-2541 minOnline MathetikOnline MathetikWarum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenGespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen....Weiterlesen Weiterlesen2021-04-2541 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationWarum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenGespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen....Weiterlesen Weiterlesen2021-04-2541 minOnline MathetikOnline MathetikOpen Educational Ressources und ihr Potential während der Corona KriseLesezeit (inkl. Mediennachweis): < >Weiterlesen Weiterlesen2020-09-2719 minDigitale BildungDigitale BildungOpen Educational Ressources und ihr Potential während der Corona KriseLesezeit (inkl. Mediennachweis): < >Weiterlesen Weiterlesen2020-09-2719 minOnline MathetikOnline MathetikOpen Educational Ressources und ihr Potential während der Corona KriseLesezeit (inkl. Mediennachweis): < >Weiterlesen Weiterlesen2020-09-2719 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationDie Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenEin fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity....Weiterlesen Weiterlesen2020-05-2924 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeDie Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenEin fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity....Weiterlesen Weiterlesen2020-05-2924 minOnline MathetikOnline MathetikDie Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende OrganisationenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Ein fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity....Weiterlesen Weiterlesen2020-05-2924 minAgilitätAgilitätLiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale TransformationLesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDie heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund...2020-03-0207 minPartizipation und TeilhabePartizipation und TeilhabeLiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale TransformationLesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDie heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund...2020-03-0207 minDigitale OrganisationDigitale OrganisationLiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale TransformationLesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDie heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund...2020-03-0207 minOnline MathetikOnline MathetikLiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale TransformationLesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Die heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diese...2020-03-0207 minAgilitätAgilitätAgiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und AusbeutungLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen di...2020-02-1726 minOnline MathetikOnline MathetikAgiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und AusbeutungLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Der Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Gr...2020-02-1726 minDigitale BildungDigitale BildungDigitalisierung für die Bildung der ZukunftLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten In der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen. 2020-01-1641 minOnline MathetikOnline MathetikDigitalisierung für die Bildung der ZukunftLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten In der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen. 2020-01-1641 minOnline MathetikOnline MathetikWer steuert hier eigentlich wen und warum?Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Bild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit...Weiterlesen Weiterlesen2020-01-1042 minOnline MathetikOnline MathetikDie politische Programmatik von AlgorithmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 Minuten Der Podcast begreift Algorithmen als soziale Konstrukte. Unter einer solchen Perspektive haben sie auch immer eine politische Programmatik.2020-01-0108 minDigitale BildungDigitale BildungDie politische Programmatik von AlgorithmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 Minute Der Podcast begreift Algorithmen als soziale Konstrukte. Unter einer solchen Perspektive haben sie auch immer eine politische Programmatik.2020-01-0108 minOnline MathetikOnline MathetikOrganisationen im Laufe der ZeitLesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Schlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bestimmen heute unser Zusammenleben, prägen die Arbeitswelt und eröffnen Fragen der Zusammenarbeit. Auch Organisationen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu überleben. Doch wo liegen die Anfänge? Seit wann gibt es überhaupt Organisationen in der Form, wie wir sie heute kennen? Welche Strategien gibt es auf organisationaler Ebene, um den Anforderungen gerecht zu werden? 2019-12-0823 minOnline MathetikOnline MathetikSocial Augmented LearningLesezeit (inkl. Mediennachweis): 17 Minuten Der Podcast “Social Augmented Learning” befasst sich mit dem Thema der Bildung im digitalen Zeitalter. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert. Darauf folgt ein Beitrag einer Psychologin zu der Wirkungsweise von Augmented Reality. Im dritten Teil des Podcasts werden zwei Expertinnen aus der Praxis, in deren Arbeitsalltag Social Augmented Learning eine Rolle spielt, interviewt.2019-11-2334 minDigitale BildungDigitale BildungSocial Augmented LearningLesezeit (inkl. Mediennachweis): 17 Minuten Der Podcast “Social Augmented Learning” befasst sich mit dem Thema der Bildung im digitalen Zeitalter. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert. Darauf folgt ein Beitrag einer Psychologin zu der Wirkungsweise von Augmented Reality. Im dritten Teil des Podcasts werden zwei Expertinnen aus der Praxis, in deren Arbeitsalltag Social Augmented Learning eine Rolle spielt, interviewt.2019-11-2334 minDigitale BildungDigitale BildungDigitalisierung im BildungsbereichLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Ein Podcast der Studierenden Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Sommersemester 2019 als Ergebnis des Seminars „Bildung im digitalen Handlungsraum“ an der Hochschule München. Foto: Pexels – business-1868015 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Aufbau Der Podcast von Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger verläuft als Debatte über aktuelle Prozesse und Streitfragen hinsichtlich der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen. Laut einer Studie ist unsere...Weiterlesen Weiterlesen2019-10-1242 minDigitale BildungDigitale BildungDas Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 3Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Foto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht automatisch meine eigene Position (Alexander Klier) oder die offizielle Linie der Hochschule München dar. Deshalb ist zu erwähnen,...Weiterlesen Weiterlesen2019-09-0511 minDigitale BildungDigitale BildungDas Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 2Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Foto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht automatisch meine eigene Position (Alexander Klier) oder die offizielle Linie der Hochschule München dar. Deshalb ist zu erwähnen,...Weiterlesen Weiterlesen2019-09-0410 minDigitale BildungDigitale BildungDas Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 1Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten "Herzlich Willkommen zurück, bei 'Digitale Medien – dem Podcast über Digitalisierung und digitale Transformationsprozesse'. Mein Name ist Anna Maletz und ich freue mich auch heute wieder auf einen spannenden Austausch. Schön, dass Sie mit dabei sind." 2019-09-0311 minAgilitätAgilitätAgilität in UnternehmenLesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDieser Podcast beschäftigt sich mit dem Begriff Agilität, seinen Vorteilen und Herausforderung sowie die Umsetzung in Unternehmen.2019-05-1149 minDigitale BildungDigitale BildungHaensy im Digitalen GlückLesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Ein Projekt von Studierenden der Hochschule München im Kurs „Bildung im Digitalen Handlungsraum“ im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2018. Mitwirkende bzw. Produzent*innen: Julia Francis Kiefer Carlotta Linden Tinatin Shengelia Julia Delissen Franz Gillmeyer Alexander Klier Beitragsphoto: Julia Francis Kiefer – Skizze der Story des Videos bzw. des Podcasts. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA möglich. Inhalt Die Welt ist im Wandel. Zeitalter kommen und gehen und jedes Zeitalter hat seine Helden...Weiterlesen Weiterlesen2019-03-0326 min