podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Osterreich Forscht
Shows
Orange 94.0
Zeckenmonitoring
Dermacentor, argas reflexus und Gemeiner Holzbock – was nach Bösewichten bei Harry Potter klingt, sind in Wirklichkeit? Richtig, Zeckenarten in Österreich. 18 beschriebene Arten sind hier heimisch. Die kleinen Plagegeister aber sind nicht nur unbeliebt, sondern auch ganz schön gefährlich. Für ihre Blutmahlzeiten suchen sie sich gerne Menschen als Wirte und das Krabbeln auf der Haut ist ganz schön unangenehm. Zecken können außerdem Bakterien und Viren in sich tragen und durch ihre Bisse Krankheiten, wie Borreliose und FSME übertragen. Zu Gast in der heutigen Ausgabe des Citizen Science Podcasts “Wissen macht Leute” sind Anna Schöt...
2025-07-21
30 min
Wissen macht Leute
Zeckenmonitoring
Dermacentor, argas reflexus und Gemeiner Holzbock – was nach Bösewichten bei Harry Potter klingt, sind in Wirklichkeit? Richtig, Zeckenarten in Österreich. 18 beschriebene Arten sind hier heimisch. Die kleinen Plagegeister aber sind nicht nur unbeliebt, sondern auch ganz schön gefährlich. Für ihre Blutmahlzeiten suchen sie sich gerne Menschen als Wirte und das Krabbeln auf der Haut ist ganz schön unangenehm. Zecken können außerdem Bakterien und Viren in sich tragen und durch ihre Bisse Krankheiten, wie Borreliose und FSME übertragen. Zu Gast in der heutigen Ausgabe des Citizen Science Podcasts “Wissen macht Leute” sind Anna Schöt...
2025-07-21
30 min
FROzine
Weltempfänger: Leere in Fukushima
Die Leere in Fukushima Einst lebten in Futaba 7.000 Menschen, heute sind es noch 180. Dabei konnten bis vor wenigen Jahren niemand hier leben. Alle Menschen wurden nach dem Tsunami 2011 und dem Reaktorunfall im neben an liegenden Fukushima evakuiert. Etwa die Hälfte der 180 Menschen lebte schon vor dem Unglück hier. Vierzehn Jahre nach dem Unglück ist kaum noch etwas von den Schäden zu sehen, dafür ist aber die unnatürliche Leere auffällig. Der Beitrag von Radio Corax dokumentiert einen Spaziergang vom Ort Futaba bis zur Küste des Pazifik. Gespräch zum Nachh...
2025-06-22
50 min
Wissen macht Leute
Auf (Vogel-)Stimmenfang mit dem Brutvogelmonitoring
Frühling ist Brutzeit! Aber wer brütet da eigentlich draußen in Hecken, Schilf und Baumkronen? Welche Vögel sind noch häufig zu hören – und welche drohen zu verstummen? Und wie erkennt man eigentlich, ob man einer Mönchsgrasmücke oder einem Neuntöter lauscht? Von April bis Juni singen, balzen und brüten unzählige Vögel – das macht diese Jahreszeit zur Hochsaison für Vogelzählungen. Die hat sich das Langzeit-Projekt Brutvogelmonitoring zur Aufgabe gemacht. Seit 1998 zählen Freiwillige zweimal jährlich die Vogelbestände Österreichs häufigster Vogelarten. In der neuen Folge de...
2025-06-16
30 min
Profundum Austria
Ohne Gott ist alles erlaubt! Weist unsere moralische Intuition auf Gott hin?
Gibt es eine objektive Moral? Wie bildet sich Moral in einem atheistischen Weltbild? Wilfried Apfalter und Christian Bensel sind im Gespräch miteinander über diese schwierigen Fragen und liefern ihre Einsichten zu diesem Thema!Mehr zu Wilfried Apfalter:Der Autor ist Präsidiumsmitglied der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG, atheistisch.at) und Mitglied im interreligiösen Dialogforum Ethik der Initiative Weltethos Österreich (IWEO).Mehr zu Christian BenselDr.phil. Christian Bensel studierte Linguistik und Philosophie in Innsbruck und London und promovierte über „Alltagswahrheit und Argumentation. Wandel von Wahrheitskriterien und Wahrheitsstrategien in apologetischen Texten“. Mit „Begründet Glauben – Verein für Philosophie, Welt...
2025-06-04
1h 28
Wissen macht Leute
Naturkalender – Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen
Was blüht und summt da draußen und was können wir daraus lernen? Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen – etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder der dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zu Klimaveränderungen – nicht nur für Landwirt*innen und Pollenallergiker*innen. Mit Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl von der MedUni Wien haben wir über den Naturkalender gesprochen: Eine App, in der Hobby-Phäno...
2025-05-19
29 min
c't uplink (HD-Video)
Was Citizen Science leisten kann | c’t uplink
Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Zu Gast: Greta Friedrich, Sabrina Patsch Host: Jan Schüßler Produktion: Gordon Hof Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c’t 10/2025: htt...
2025-05-10
00 min
c't uplink (SD-Video)
Was Citizen Science leisten kann | c’t uplink
Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Zu Gast: Greta Friedrich, Sabrina Patsch Host: Jan Schüßler Produktion: Gordon Hof Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c’t 10/2025: htt...
2025-05-10
00 min
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Was Citizen Science leisten kann | c’t uplink
Mit dabei: Greta Friedrich, Sabrina Patsch und Jan Schüßler Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c’t 10/2025...
2025-05-10
34 min
Wissen macht Leute
Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?
Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei? Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir...
2025-04-22
30 min
Wissen macht Leute
Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?
Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei? Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir...
2025-04-21
30 min
Wissen macht Leute
Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?
Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei? Diesen großen Fragen ist das Projekt „Psychology is the Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir...
2025-04-21
30 min
Literatur Radio Hörbahn
"DER WEG ZUR GRENZE" (Le chemin de la frontière) - Gespräch mit Ingvild Richardsen (Hrsg.)
Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild RichardsenGespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn)Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage.(Hördauer 48 Minuten)Der große Roman der jüdischen Autorin über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewege...
2025-04-11
47 min
Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Gabriel Felbermayr
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Gabriel Felbermayr sprechen über ein Thema, das den Österreichern nicht behagt: Geld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Gabriel Felbermayr würde jedem Österreicher gern einmalig 10.000 Euro zur freien Veranlagung in die Hand drücken: „Den Mehrwert darf man sich behalten.“ Das würde die Wirtschaftskompetenz erhöhen und in Österreich die Geldbeziehungen normalisieren, hofft er. Österreich hat ein seltsames Verhältnis zum Geld, stellt der Ökonom und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO, in dieser ersten Folge von Alles außer Politik mit P...
2025-02-20
44 min
Der Pragmaticus Podcast
Die Vertriebenen der Ukraine
Die Soziologin Sonja Dörfler-Bolt über die Vertriebenen aus der Ukrraine und die Chancen, die Österreich verpasst. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Es sind vor allem besonders gut ausgebildete Ukrainer, die in Österreich Schutz gesucht haben: 75 Prozent haben eine Universität oder Fachhochschule besucht. Die meisten sind Frauen, viele sind alleinerziehend. Im dritten Jahr des Krieges ist für viele von ihnen fraglich geworden, ob sie in ihr Zuhause zurückkehren können. Die Soziologin Sonja Dörfler-Bolt begleitet die ukrainischen Vertriebenen als Wissenschaftlerin ebenfalls seit drei Jahren...
2025-02-18
27 min
Wissen macht Leute
ABC der Dialekte
Diese Folge von Wissen macht Leute steht ganz im Zeichen der Dialektforschung. Rebecca Stocker und Philipp Stöckle vom Citizen Science Projekt ABC der Dialekte berichten von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol zu transkribieren und reflektieren. So können alle zur Dialektforschung beitragen und nebenbei lernen, wie Citizen Science in der Sprachwissenschaft aussah, lange bevor es den Begriff gab. Und vor allem: 100 Jahre Sprachwandel beobachten! Österr...
2025-02-17
30 min
Wissen macht Leute
Gaming 4 Science: Open Reassembly
Computerspielen für die Wissenschaft – in dieser Folge von Wissen macht Leute erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und Stephan Karl vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Citizen Scientists werden hier zu Hobbyarchäolog*innen, die kollaborativ Bruchstücke antiker Artefakte virtuell zusammensetzen und so an der Rekonstruktion historischer Objekte mitwirken können. Wie die gesammelten Daten, moderne Technologien und computergestützte Methoden für archäologische Forschung nutzbar gemacht werden können, erfahren Sie in dieser Folge. Österreich forscht Tipp des Monats: Im Citizen Science Seminar am 22.1.2025 gewährt Ihnen ein weiteres archäologisches Citizen Science Projek...
2025-01-20
30 min
Buchingers Tagebuch
Wie hat man Spaß? Michi forscht nach!
Die politische Lage in Österreich macht mich träge – oder vielleicht ist es doch meine Detox-Woche mit Dominik? Jedenfalls habe ich beschlossen, ein wenig zu bummeln, wobei mich ein hustender Fieberheld in Rage versetzt hat.Zwischen nostalgischen Kalenderdurchgängen und der Einsicht, dass ich früher wie ein verrücktes Huhn von Termin zu Termin geeilt bin, habe ich beschlossen, mehr Spaß in mein Leben zu lassen. So habe ich beim Spinning entdeckt, dass man beim Scheitern auch herrlich lachen kann, wenn man versucht, auf dem Rad zu tanzen und klatschen.
2025-01-14
21 min
Die Boss - Macht ist weiblich
Lisa Kaltenegger, Astrophysikerin, forscht zu Lebensformen im Weltraum
Wir sind nicht allein im All, davon ist die Astronomin und Astrophysikerin Lisa Kaltenegger überzeugt. Und dank neuer Weltraumteleskope könnte es bald möglich sein, außerirdische Lebensformen nachzuweisen. An der US-amerikanischen Cornell University sucht sie nach Spuren davon in weit entfernten Sonnensystemen. Wie funktioniert das, und wie könnten wir mit Aliens Kontakt aufnehmen? Über den Arbeitsalltag einer Top-Wissenschaftlerin, fragwürdige Ufo-Sichtungen und die Bedeutung von Weltraumforschung für irdische Probleme wie den Klimawandel. +Link: Lisa Kaltenegger am von ihr gegründeten Carl Sagan Institute der Cornell University: https://carlsaganinstitute.cornell.ed...
2024-12-18
52 min
Wissen macht Leute
Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien
Unter dem Motto „Sturm & Wissensdrang“ lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Auf die Frage „Was tun gegen Wissenschaftsskepsis?“ lautete die Antwort: Fragen stellen und Mitforschen – beides und einiges mehr konnte man in der Science Lounge. Dort waren neben vielen Vorträgen auch einige Citizen Science Projekte von Österreich forscht mit Mitmachstationen, Ausstellungen und Workshops vertreten. Für diese Ausgabe von „Wissen macht Leute“ waren wir vor Ort und haben mit Gestalter*innen und Teilnehmer*innen der Science Lounge gesprochen. Österreich forscht Tipp des Monats: Evelyn Hofer von BirdLife Österreich präsentiert die...
2024-12-16
30 min
Wissen macht Leute
Den Plastic Pirates auf der Spur
Sammelaktionen gegen Plastikverschmutzung von Gewässern Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mithilfe der Plastikpirat*innen, also Citizen Scientists, die Plastikproben an verschiedenen Gewässern erheben, widmet sich das Projekt der Erfassung und Analyse der Plastikverschmutzung europäischer Gewässer und trägt so die wissenschaftliche Basis zusammen, die es bra...
2024-11-18
30 min
Wissen macht Leute
Die Geschichte von Citizen Science in Österreich
Vom Spektakel zur ernsthaften Beschäftigung Von Gentleman-Wissenschaftlern, Schausteller*innen über die Wiener Bezirksmuseen bis zur Volkshochschule – in dieser Folge widmen wir uns der langen Geschichte der bürger*innenwissenschaftlichen Erwachsenenbildung in Österreich. Die vielgestaltigen Vorreiter von Citizen Science waren seit jeher Orte zum Zusammenkommen, Entdecken und Mitmachen, aus denen sich seit dem 19. Jahrhundert eine Vielzahl außeruniversitärer Institutionen entwickelten, darunter die Volkshochschulen. Wie können wir uns die Anfänge der Bürger*innen- und Laienwissenschaft in Österreich vorstellen? Wer waren diese ersten Citizen Scientists und womit haben sie sich beschäftigt? Was hat sich seit...
2024-10-21
30 min
Inside Austria
Verliert Österreich die Kontrolle über Migration?
In Österreich steht die rechtspopulistische FPÖ in Umfragen seit Monaten auf Platz eins, weil sie mit dem Versprechen antritt, die irreguläre Migration auf null zu reduzieren. FPÖ-Chef Herbert Kickl spricht von einer »Festung Österreich«, die er errichten will. Welche Alternativen gibt es zu den schrillen Tönen extremistischer Parteien? Kann Europa die irreguläre Migration begrenzen, ohne Menschenrechtsprinzipien zu brechen? Sind Deals mit Staaten wie Ruanda oder Tunesien der richtige Weg, um Flüchtlingsströme zu kontrollieren? Über diese Fragen diskutieren in dieser Folge die Migrationsforscher Gerald Knaus und Judith Kohlenberger. Knaus gilt als Vordenke...
2024-08-17
1h 04
Wissen macht Leute
Gelsen-Alarm!
Über das Projekt Mosquito Alert In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Wir haben bei der Projektleiterin Karin Bakran-Lebl nachgefragt: Welche Gelsenarten findet man in Österreich? Warum ist es wichtig, über die Verbreitung exotischer Arten Bescheid zu wissen? Und: Wieso ist die Tigermücke im Fokus des Projekts? Hören Sie rein! ...
2024-07-15
30 min
HÖRWÄRTS, der Podcast der Österreichischen Hoteliervereinigung
Tourismusstandort Österreich: Zukunft und die Trends von morgen
Die Zukunft des Tourismus in Österreich: Was sind die aktuellen Trends? Wohin geht die Reise? Worauf muss sich der Tourismusstandort Österreich und worauf müssen sich die einzelnen Destinationen und Betriebe einstellen, um in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiterhin vorne mit dabei zu sein? Diese Fragen diskutieren wir anhand von vier ganz zentralen Punkten – der Buchung, Anreise, dem Aufenthalt und den Gästen selbst - mit zwei ausgewiesenen Expertin:nen bei uns im Studio: Anna Burton (https://www.linkedin.com/in/anna-m-burton/), eine der profiliertesten Tourismusforscherinnen in Österreich. Aktuell arbeitet und forscht sie am WIFO...
2024-07-03
32 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#38 Wie können Bürger*innen zu Forscher*innen werden, Daniel Dörler?
In Folge #38 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Daniel Dörler, Gründer und Koordinator von Österreich forscht. Er verrät in der Folge, wie Bürger*innen zu Forscher*innen werden können.Daniel Dörler ist Zoologe und hat an der Universität Wien sein Diplom im Bereich Zoologie mit einem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie gemacht. 2014 hat er gemeinsam mit Florian Heigl die Online-Plattform Österreich forscht gegründet. Sie bietet eine Übersicht der Citizen Science Projekte in Österreich, an denen Interessierte mitwirken können.Im Podcast erwähnt:Österreich fo...
2024-06-25
46 min
Wissen macht Leute
Citizen Science an der BOKU University
Die BOKU University hat durch ihre angewandten Studienrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften eine lange Tradition in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung neuer Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit. Seit 2013 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe an der BOKU intensiv mit Citizen Science, betreibt seit 2014 die Plattform „Österreich forscht“ und gründete 2017 auch das Citizen Science Network Austria, um die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung noch weiter zu stärken. Aktuell werden elf Citizen Science Projekte an der BOKU durchgeführt – damit ist sie im österreichweiten Vergleich als Institution ganz vorne dabei. ...
2024-06-17
30 min
Wissen macht Leute
Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024
Von 3.-6. April 2024 fand die Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University und am Naturhistorischen Museum Wien statt. Wir von “Wissen macht Leute” waren live dabei und haben für die heutige Sendung exklusives Material gesammelt: unter anderem berichten 10 Personen von ihren Erfahrungen bei der Konferenz. Außerdem hören Sie in dieser Folge, wie die Konferenz abgelaufen ist, wie die Stimmung vor Ort war, welche Highlights es gab und vieles mehr. Sie waren noch nie auf einer Citizen Science Konferenz und/oder wären gerne dabei gewesen? Sie waren dabei und würden gerne gemeinsam mit uns zurückblicken...
2024-05-20
30 min
Wissen macht Leute
Der Citizen Science Award 2024
Ein Blick hinter die Kulissen In dieser Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um den Citizen Science Award 2024, der jährlich vom Zentrum für Citizen Science am OeAD ausgerufen wird. Von 1. April bis 31. Juli 2024 können Sie in einem der acht teilnehmenden Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Fachrichtungen wertvolle Erfahrungen sammeln und für Ihr Engagement auch Preise gewinnen. Für einen Blick hinter die Kulissen des Awards haben wir Petra Siegele vom OeAD, Sebastian Harnacker von der TU Wien Bibliothek sowie Cornelia Sommer-Hubatschke vom BG und BRG Stockerau zu uns i...
2024-04-15
30 min
Ausgeplaudert! - der Johanniter Österreich Podcast
#14 - Georg aus der Forschung
Georg leitet die Forschungsabteilung der Johanniter. Das interdisziplinäre Team forscht in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Sicherheit, auch Klimaauswirkung wird ein immer größeres Thema. Beispielsweise wurden die Auswirkungen von Hitzewellen auf Einsatzkräfte und den Rettungsdienst untersucht. So können bevorstehende Hitzeperioden bereits in der Personalplanung berücksichtigt werden, da die Einsatzzahlen bei höheren Temperaturen steigen. Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz spielen auch in der Forschung eine immer größere Rolle. Dich erwartet also eine spannende und topaktuelle Folge! Support the showSchreib uns deine Fr...
2024-03-28
32 min
Wissen macht Leute
HPV: Humane PapilloWAS?
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Humane PapilloWAS? der FH Salzburg, in dem gemeinsam mit Bürger*innen eine Aufklärungskampagne sowie eine Umfrage zu Humanen Papillomaviren erarbeitet wurde. Für diese Ausgabe von “Wissen macht Leute” haben wir bei Projektleiterin Magdalena Meikl und Projektteilnehmerin Susanne Ortner nachgefragt: Was sind Humane Papillomaviren und warum sollten alle darüber Bescheid wissen? Worum geht’s im Projekt “Humane PapilloWAS?” und welche Erfahrungen wurden bereits gesammelt? Hören Sie rein! Österreich forscht Tipp des Monats: Am 6. April 2024 fi...
2024-03-18
30 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Antirassismustage in Österreich
ANDI 282 | 15.3.2024 Koordination: Stefan Resch Themen: Bericht von der Eröffnung der Antirassismustage in Österreich | Gastbeitrag: „Es geht um einen Minimalkonsens, den israelische Feminist*innen gerade einfordern“ – Interview mit Merle Stöver von Radio Corax | Gastbeitrag: Gemeinsam gegen Teslas Zerstörung! Interview zur Waldbesetzung von Radio Corax Bericht von der Eröffnung der Antirassismustage in Österreich Am 15.3. wurden die Antirassismustage an der Central European University eröffnet. Im Interview erzählt der Organisator Simon Inou über die Motivation zur Abhaltung dieser Tage, die speziell Rassismus und Antirassismus im Fokus haben. Er stellt fest, dass die Politik...
2024-03-16
30 min
Wissen macht Leute
Amphibien und Reptilien auf der Spur
Anlässlich des Beginns der Amphibienwanderung stellen wir diesmal die Citizen Science Projekte AmphiBiom und Herpetofauna vor. Dafür haben wir mit Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien und Janette Siebert von der Universität für Bodenkultur Wien gesprochen: Wie kam es zum jeweiligen Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen wurden bisher im Projekt gesammelt und wie wird es weitergehen? Hören Sie rein! Österreich forscht Tipp des Monats: Am 4. März 2024 ist der HPV Awareness Day, an dem österreichweit zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Das Projekt Humane PapilloWAS? erforscht mit Citizen Scientist die effektivsten Kommunikationsmethoden für die HPV...
2024-02-19
30 min
Der Pragmaticus Podcast
Die wahren Gefahren von AI
Ein Podcast vom Pragmaticus: Dienstbar in Form von Siri und Alexa mörderisch im Fall von Waffensystemen und für Forscher immer noch eine Black Box: Die Gefahren von AI seien unterschätzt, meint unser Gast in dieser Episode. Ebenso aber die Chancen. Ein Podcast über Künstliche Intelligenz mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi. Das ThemaDie Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi plädiert für eine umfassende Regulation von AI, denn die Folgen der Technologie und ihrer Anwendungen sind nicht in ihrem Ausmaß bekannt. Angefangen von der Deep Fakes bis hin zu aut...
2024-01-30
24 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild?
Tauwetter #76: “Das ist eine historische Chance für die Biodiversität”, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiet zuerst wieder aufgepäppelt werden.Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. Das heißt: Moore wiedervernässen, Flüsse aus Betonbetten befreien, Wälder, Wiesen un...
2024-01-21
29 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild?
Tauwetter #76: “Das ist eine historische Chance für die Biodiversität”, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiet zuerst wieder aufgepäppelt werden.Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. Das heißt: Moore wiedervernässen, Flüsse aus Betonbetten befreien, Wälder, Wiesen un...
2024-01-21
29 min
Wissen macht Leute
Fossilfinder – Citizen Science in den Erdwissenschaften
Im Citizen Science Projekt Fossilfinder des Naturhistorischen Museums Wien dreht sich alles um die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich. Für diese Ausgabe von Wissen macht Leute haben wir beim Projektleiter Alexander Lukeneder nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen wurden bisher im Projekt gesammelt und wie tauscht sich die Community aus? Gibt es bereits erste Erkenntnisse? Hören Sie rein! Österreich forscht Tipp des Monats: Am 6. April 2024 findet im Rahmen der Europäischen Citizen Science Konferenz 2024 der Citizen Science Tag am Naturhistorischen Museum Wien statt. Alle Informationen dazu fi...
2024-01-15
30 min
Wissen macht Leute
My Tune – Citizen Science in der Musiktherapie
Im Rahmen des Citizen Science Projektes My Tune wurde am Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit Musiktherapeut*innen und jungen Erwachsenen ein Reflexions-Tool für die Musiktherapie entwickelt. Darüber haben wir für die diesjährige Dezember-Ausgabe von “Wissen macht Leute” mit Julia Fent und Irene Stepniczka gesprochen: Wie kam es zum Projekt und worum ging es? Welche Erkenntnisse konnten gewonnen werden und wie geht es weiter? Hören Sie rein! Florians Österreich forscht Tipp des Monats ist das neu erschienene Buch zur Geschichte von Citizen Scienc...
2023-12-18
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in Europa
Was ist der Status von Citizen Science in Europa? Welche Aufgaben erfüllt die European Citizen Science Association (ECSA)? Wo steht Österreich im Vergleich zu anderen Ländern? In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Katrin Vohland vom Naturhistorischen Museum Wien und Dorte Riemenschneider von der European Citizen Science Association (ECSA) über Citizen Science im europäischen Raum, die ECSA und die europäische Citizen Science Konferenz, die von 3.-6. April 2024 gemeinsam mit der österreichischen Citizen Science Konferenz in Wien stattfinden wird. Hören Sie rein! Hier geht’s zur europäischen Citizen Science Pla...
2023-11-20
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in Europa
Was ist der Status von Citizen Science in Europa? Welche Aufgaben erfüllt die European Citizen Science Association (ECSA)? Wo steht Österreich im Vergleich zu anderen Ländern? In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Katrin Vohland vom Naturhistorischen Museum Wien und Dorte Riemenschneider von der European Citizen Science Association (ECSA) über Citizen Science im europäischen Raum, die ECSA und die europäische Citizen Science Konferenz, die von 3.-6. April 2024 gemeinsam mit der österreichischen Citizen Science Konferenz in Wien stattfinden wird. Hören Sie rein! Hier geht’s zur europäischen Citizen Science Pla...
2023-11-20
30 min
Wissen macht Leute
Moral im Alltag
Wie begründen wir unser unmoralisches Verhalten? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, in welchen Situationen Sie sich unmoralisch verhalten und wie Sie sich für dieses Verhalten rechtfertigen? In der Oktober-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Verena Aignesberger über ihr Citizen Science Projekt Moral im Alltag, in dem sich – wie der Name schon sagt – alles um unser moralisches Verhalten in Alltagssituationen dreht. Wir haben nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen konnte Verena bisher im Projekt sammeln? Gibt es bereits erste Erkenntnisse? Hören Sie rein! Aktuelle Proj...
2023-10-16
30 min
Wissen macht Leute
Moral im Alltag
Wie begründen wir unser unmoralisches Verhalten? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, in welchen Situationen Sie sich unmoralisch verhalten und wie Sie sich für dieses Verhalten rechtfertigen? In der Oktober-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Verena Aignesberger über ihr Citizen Science Projekt Moral im Alltag, in dem sich – wie der Name schon sagt – alles um unser moralisches Verhalten in Alltagssituationen dreht. Wir haben nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen konnte Verena bisher im Projekt sammeln? Gibt es bereits erste Erkenntnisse? Hören Sie rein! Aktuelle Proj...
2023-10-16
30 min
Wissen macht Leute
Die Pilze sind los!
Über die Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen – daher sprechen wir in der September-Ausgabe von „Wissen macht Leute“ über die Citizen Science Projekte Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen Sie durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen können. Wir fragen bei der Projektleiterin Irmgard Greilhuber von der Universität Wien nach: Wie kam es zu den Projekten und wie können wir mitforschen? Wie wirkt sich die Klimaerwärmung aufs Vorkommen und die Verbreitung von Pilzen aus? Was sol...
2023-09-18
30 min
Wissen macht Leute
Die Pilze sind los!
Über die Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen – daher sprechen wir in der September-Ausgabe von „Wissen macht Leute“ über die Citizen Science Projekte Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen Sie durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen können. Wir fragen bei der Projektleiterin Irmgard Greilhuber von der Universität Wien nach: Wie kam es zu den Projekten und wie können wir mitforschen? Wie wirkt sich die Klimaerwärmung aufs Vorkommen und die Verbreitung von Pilzen aus? Was sol...
2023-09-18
30 min
Wissen macht Leute
Die Zukunft der Wissenschaft
Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf” Gäste: Martin Gora | Wissenschaft im Dialog, Miriam Schwentker | Mitglied des Citizen Panels Wie können wir Bildung gerechter verteilen? Warum haben wir Vorurteile? Welche Berufe sterben langsam aus? Warum ist Biodiversität so wichtig für uns Menschen? Und: Werden wir irgendwann ewig leben können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! durchgeführt wurde. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Di...
2023-08-21
30 min
Wissen macht Leute
Die Zukunft der Wissenschaft
Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf” Gäste: Martin Gora | Wissenschaft im Dialog, Miriam Schwentker | Mitglied des Citizen Panels Wie können wir Bildung gerechter verteilen? Warum haben wir Vorurteile? Welche Berufe sterben langsam aus? Warum ist Biodiversität so wichtig für uns Menschen? Und: Werden wir irgendwann ewig leben können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! durchgeführt wurde. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Di...
2023-08-21
30 min
Wissen macht Leute
Geschichte schreiben – Briefe aus der Wienbibliothek
Im Citizen Science Projekt Geschichte schreiben geht es um die Transkription des einzigartigen Briefbestandes der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Citizen Scientists können auf der Plattform crowdsourcing.wien selbst Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe auf Fehler prüfen. Die fertigen Transkriptionen werden in regelmäßigen Abständen in die Digitale Bibliothek der Wienbibliothek integriert und sind dann jederzeit abruf- und durchsuchbar. Wir haben mit der Projektleiterin Alexandra Egger über „Geschichte schreiben“ gesprochen: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Hören Sie rein! Wenn...
2023-07-17
30 min
Wissen macht Leute
Geschichte schreiben – Briefe aus der Wienbibliothek
Im Citizen Science Projekt Geschichte schreiben geht es um die Transkription des einzigartigen Briefbestandes der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Citizen Scientists können auf der Plattform crowdsourcing.wien selbst Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe auf Fehler prüfen. Die fertigen Transkriptionen werden in regelmäßigen Abständen in die Digitale Bibliothek der Wienbibliothek integriert und sind dann jederzeit abruf- und durchsuchbar. Wir haben mit der Projektleiterin Alexandra Egger über „Geschichte schreiben“ gesprochen: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Hören Sie rein! Wenn...
2023-07-17
30 min
Wissen macht Leute
Brandaktuell: Die Fire-Database
Im Frühjahr und Sommer steigt die Waldbrandgefahr – daher widmen wir unsere Juni-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dem Citizen Science Projekt Fire-Database, bei dem aktuelle oder historische Waldbrandereignisse gemeldet sowie auch Statistiken und Grafiken aus den bereits vorhandenen Daten erstellt werden können. Wir haben mit dem Projektkoordinator Mortimer Müller vom Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien über Fire-Database gesprochen: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Hören Sie rein! Relevante Links: Projektseite von Fire-Database...
2023-06-19
30 min
Wissen macht Leute
Brandaktuell: Die Fire-Database
Im Frühjahr und Sommer steigt die Waldbrandgefahr – daher widmen wir unsere Juni-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dem Citizen Science Projekt Fire-Database, bei dem aktuelle oder historische Waldbrandereignisse gemeldet sowie auch Statistiken und Grafiken aus den bereits vorhandenen Daten erstellt werden können. Wir haben mit dem Projektkoordinator Mortimer Müller vom Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien über Fire-Database gesprochen: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Hören Sie rein! Relevante Links: Projektseite von Fire-Database...
2023-06-19
30 min
Wissen macht Leute
In Linz beginnt’s
Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 Von 19. Bis 21. April fand die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz statt. Die Konferenz wurde von „Österreich forscht“ und der JKU in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisiert. In dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Konferenz und geben ein paar Einblicke, wie so eine Veranstaltung überhaupt abläuft und was man sich darunter vorstellen kann. Hören Sie rein! Daniels Österreich forscht Tipp des...
2023-05-15
30 min
Wissen macht Leute
In Linz beginnt’s
Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 Von 19. Bis 21. April fand die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz statt. Die Konferenz wurde von „Österreich forscht“ und der JKU in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisiert. In dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Konferenz und geben ein paar Einblicke, wie so eine Veranstaltung überhaupt abläuft und was man sich darunter vorstellen kann. Hören Sie rein! Daniels Österreich forscht Tipp des...
2023-05-15
30 min
Trending Topics Tech Talk
Deep Dive in AI Act, GPT und Ki-Strategie - mit KI-Forscher Sepp Hochreiter
(Repost) Er ist eine Koryphäe der internationalen AI-Forschung, und trotzdem muss er warnen: “Die Situation für KI in Österreich ist katastrophal”, verlautbarte er kürzlich - auch, weil eine internationale Studie Österreich auf dem gleichen Level mit Entwicklungs- und Schwellenländern sieht. Schon vor Jahren wurde die KI-Strategie Österreichs kritisiert, geändert hat sich aber eigentlich nichts. Warum ist das so, und wie wäre der Weg nach vorne? Darüber sprechen wir mit Sepp Hochreiter heute im Podcast. Es geht um: - Warum Hochreiter nicht schon längst Österreich den Rücken gekehrt hat und anderswo forscht - Wie viel die En...
2023-05-12
24 min
Trending Topics Tech Talk
ChatGPT 🦾 GPT-4 🤖 AI Act 🇪🇺 AustroGPT 🇦🇹 - mit KI-Forscher Sepp Hochreiter
Er ist eine Koryphäe der internationalen AI-Forschung, und trotzdem muss er warnen: “Die Situation für KI in Österreich ist katastrophal”, verlautbarte er kürzlich - auch, weil eine internationale Studie Österreich auf dem gleichen Level mit Entwicklungs- und Schwellenländern sieht. Schon vor Jahren wurde die KI-Strategie Österreichs kritisiert, geändert hat sich aber eigentlich nichts. Warum ist das so, und wie wäre der Weg nach vorne? Darüber sprechen wir mit Sepp Hochreiter heute im Podcast. Es geht um: - Warum Hochreiter nicht schon längst Österreich den Rücken gekehrt hat und anderswo forscht
2023-05-08
24 min
Wissen macht Leute
Ein Wochenende für die Artenvielfalt!
Die City Nature Challenges in Österreich und darüber hinaus In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt City Nature Challenges in Österreich, einem von 28. April bis 1. Mai 2023 stattfindenden „Bioblitz“, der simultan in verschiedenen Städten und Regionen weltweit ausgetragen wird. Dabei wird die Artenvielfalt anhand von Fotos oder Tonaufnahmen in einem Gebiet von der Bevölkerung dokumentiert und auf der Beobachtungsplattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit Tanja Lumetsberger von der Universität für Weiterbildung Krems, die Koordinatorin für die Region Krems-Wachau-Melk, über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und...
2023-04-17
30 min
Wissen macht Leute
Ein Wochenende für die Artenvielfalt!
Die City Nature Challenges in Österreich und darüber hinaus In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt City Nature Challenges in Österreich, einem von 28. April bis 1. Mai 2023 stattfindenden „Bioblitz“, der simultan in verschiedenen Städten und Regionen weltweit ausgetragen wird. Dabei wird die Artenvielfalt anhand von Fotos oder Tonaufnahmen in einem Gebiet von der Bevölkerung dokumentiert und auf der Beobachtungsplattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit Tanja Lumetsberger von der Universität für Weiterbildung Krems, die Koordinatorin für die Region Krems-Wachau-Melk, über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und...
2023-04-17
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Scientists am Wort
Geschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...
2023-03-20
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Scientists am Wort
Geschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...
2023-03-20
30 min
sicherheitsbewusst
#8 Katrin Praprotnik: Der Demokratie auf den Puls gefühlt
Als Politikwissenschafterin forscht Katrin Praprotnik an der Uni Graz sowie dem Institut für Strategieanalysen; sie leitet u.a. das Projekt „Demokratieradar“. Ihre Forschungsarbeit ist in politisch turbulenten Jahren umso Sicherheits-relevanter: Die Unzuf Als Politikwissenschafterin forscht Katrin Praprotnik an der Uni Graz sowie dem Institut für Strategieanalysen; sie leitet u.a. das Projekt „Demokratieradar“.Ihre Forschungsarbeit ist in politisch turbulenten Jahren umso Sicherheits-relevanter: Die Unzufriedenheit mit der Demokratie ist in Österreich hoch wie nie, die Zukunftserwartungen düster. Im „sicherheitsbewusst“-Gespräch geht es um gesellschaftlichen Zusammenhalt und politischen Stil. Wie kann man die Demokratie in Österreich verbesse...
2023-03-02
36 min
Wissen macht Leute
Tiere unter Rädern
Über das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit Florian Heigl und Daniel Dörler über Roadkill gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele des Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Welche Erkenntnisse konnten bereits aus dem Projekt gewonnen werden? Hören Sie rein! Wi...
2023-02-20
30 min
Wissen macht Leute
Tiere unter Rädern
Über das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit Florian Heigl und Daniel Dörler über Roadkill gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele des Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Welche Erkenntnisse konnten bereits aus dem Projekt gewonnen werden? Hören Sie rein! Wi...
2023-02-20
30 min
Wissen macht Leute
Textilarchäologie und Citizen Science
Über das Projekt „Webtechniken“ des Naturhistorischen Museums Wien Für diese Ausgabe von “Wissen macht Leute” beschäftigen wir uns mit dem Citizen Science Projekt “Webtechniken” des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analysiert und nachgearbeitet werden. Wir haben mit Projektleiterin Karina Grömer gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele des Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Was versteht man eigentlich unter Textilarchäologie oder Brettchenweberei? Hören Sie rein! Wenn Sie selbst beim Projekt mitmachen möchten, finden Sie hier weitere Informationen. Hier geht es zum Instagram-Account von Karina Grömer, die e...
2023-01-16
30 min
Wissen macht Leute
Textilarchäologie und Citizen Science
Über das Projekt „Webtechniken“ des Naturhistorischen Museums Wien Für diese Ausgabe von “Wissen macht Leute” beschäftigen wir uns mit dem Citizen Science Projekt “Webtechniken” des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analysiert und nachgearbeitet werden. Wir haben mit Projektleiterin Karina Grömer gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele des Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Was versteht man eigentlich unter Textilarchäologie oder Brettchenweberei? Hören Sie rein! Wenn Sie selbst beim Projekt mitmachen möchten, finden Sie hier weitere Informationen. Hier geht es zum Instagram-Account von Karina Grömer, die e...
2023-01-16
30 min
Wissen macht Leute
Welche Vögel sind jetzt da?
Österreichs Wintervogelzählung 2023 Passend zur Jahreszeit dreht sich in dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” alles um das Citizen Science Projekt “Stunde der Wintervögel” von BirdLife Österreich – die größte Vogelzählung Österreichs findet vom 6. bis zum 8. Jänner 2023 bereits zum 14. Mal statt und erforscht die häufigsten und am weitesten verbreiteten Wintervogelarten in unseren Städten und Dörfern. Wir haben mit Projektleiterin Katharina Loupal über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele dieses Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Wie entwickelt sich der Wintervogelbestand? Welche Erkenntnisse konnten bereits aus dem Projekt gewonnen werden? Hören S...
2022-12-19
30 min
Wissen macht Leute
Welche Vögel sind jetzt da?
Österreichs Wintervogelzählung 2023 Passend zur Jahreszeit dreht sich in dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” alles um das Citizen Science Projekt “Stunde der Wintervögel” von BirdLife Österreich – die größte Vogelzählung Österreichs findet vom 6. bis zum 8. Jänner 2023 bereits zum 14. Mal statt und erforscht die häufigsten und am weitesten verbreiteten Wintervogelarten in unseren Städten und Dörfern. Wir haben mit Projektleiterin Katharina Loupal über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und Ziele dieses Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Wie entwickelt sich der Wintervogelbestand? Welche Erkenntnisse konnten bereits aus dem Projekt gewonnen werden? Hören S...
2022-12-19
30 min
Wissen macht Leute
Was flattert denn hier?
Über das Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs, das das Tagfalter-Vorkommen in Österreich beforscht: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Darüber haben wir mit Ines Lemberger von der Stiftung Blühendes Österreich, der Projektleiterin von Schmetterlinge Österreichs, gesprochen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an wissenmachtleute@o...
2022-11-21
30 min
Wissen macht Leute
Was flattert denn hier?
Über das Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs, das das Tagfalter-Vorkommen in Österreich beforscht: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Darüber haben wir mit Ines Lemberger von der Stiftung Blühendes Österreich, der Projektleiterin von Schmetterlinge Österreichs, gesprochen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an wissenmachtleute@o...
2022-11-21
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in Schutzgebieten: Potential & Herausforderungen
Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium, das von 7.-9.9.2022 unter dem Motto „Schutzgebiete begegnen der Biodiversitätskrise“ in Wien stattfand, beschäftigen wir uns in dieser Sendung mit Citizen Science in Schutzgebieten: Was für Projekte gibt es da zum Beispiel und wie können Bürger*innen mitforschen? Was für ein Potential hat Citizen Science in Schutzgebieten und welche Herausforderungen gibt es? Im Rahmen der Konferenz haben wir mit mehreren Beteiligten gesprochen, die uns Antworten auf diese Fragen geben konnten: Arno Cimadom vom Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gernot Waiss und Birgit Rotter...
2022-10-17
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in Schutzgebieten: Potential & Herausforderungen
Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium, das von 7.-9.9.2022 unter dem Motto „Schutzgebiete begegnen der Biodiversitätskrise“ in Wien stattfand, beschäftigen wir uns in dieser Sendung mit Citizen Science in Schutzgebieten: Was für Projekte gibt es da zum Beispiel und wie können Bürger*innen mitforschen? Was für ein Potential hat Citizen Science in Schutzgebieten und welche Herausforderungen gibt es? Im Rahmen der Konferenz haben wir mit mehreren Beteiligten gesprochen, die uns Antworten auf diese Fragen geben konnten: Arno Cimadom vom Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gernot Waiss und Birgit Rotter...
2022-10-17
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in der Stadtentwicklung
Das Citizen Science Projekt Werkstatt Neu Leopoldau begleitete die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk: Wie kann man sich diesen Prozess genau vorstellen? Wie kann Citizen Science in der Stadtforschung bzw. Stadtentwicklung angewandt werden? Wie konnten Bürger*innen mitforschen und welche Rollen nahmen sie im Projekt ein? Für die September-Ausgabe von Wissen macht Leute haben wir darüber mit Christian Peer von der Technischen Universität Wien gesprochen und konnten viele spannende Einblicke in die Wiener Stadtentwicklung erlangen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen uns...
2022-09-19
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Science in der Stadtentwicklung
Das Citizen Science Projekt Werkstatt Neu Leopoldau begleitete die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk: Wie kann man sich diesen Prozess genau vorstellen? Wie kann Citizen Science in der Stadtforschung bzw. Stadtentwicklung angewandt werden? Wie konnten Bürger*innen mitforschen und welche Rollen nahmen sie im Projekt ein? Für die September-Ausgabe von Wissen macht Leute haben wir darüber mit Christian Peer von der Technischen Universität Wien gesprochen und konnten viele spannende Einblicke in die Wiener Stadtentwicklung erlangen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen uns...
2022-09-19
30 min
Wissen macht Leute
Wanted: Die Asiatische Mörtelbiene
Über das Citizen Science Projekt BeeRadar In der August-Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das zoologische Citizen Science Projekt „BeeRadar“, das die Asiatische Mörtelbiene beforscht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie nach Europa gekommen? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diesen und weiteren Fragestellungen können Bürger*innen mitforschen und das Projekt unterstützen. Doch: Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Welche Vorteile hat Citizen Science für die Forschung bzw. für die Teilnehmenden? Darüber haben wir...
2022-08-15
30 min
Wissen macht Leute
Wanted: Die Asiatische Mörtelbiene
Über das Citizen Science Projekt BeeRadar In der August-Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das zoologische Citizen Science Projekt „BeeRadar“, das die Asiatische Mörtelbiene beforscht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie nach Europa gekommen? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diesen und weiteren Fragestellungen können Bürger*innen mitforschen und das Projekt unterstützen. Doch: Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Welche Vorteile hat Citizen Science für die Forschung bzw. für die Teilnehmenden? Darüber haben wir...
2022-08-15
30 min
Wissen macht Leute
Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022
Von 28.-30. Juni 2022 fand die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, statt. Wir von Wissen macht Leute haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Ort mit Beteiligten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gesprochen – diese Eindrücke haben wir nun in einer Konferenzreportage zusammengefügt und freuen uns, sie mit unseren Hörer*innen zu teilen! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung, für die wir die Ideen hinter Citizen Science erkundet haben. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedb...
2022-07-18
38 min
Wissen macht Leute
Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022
Von 28.-30. Juni 2022 fand die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, statt. Wir von Wissen macht Leute haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Ort mit Beteiligten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gesprochen – diese Eindrücke haben wir nun in einer Konferenzreportage zusammengefügt und freuen uns, sie mit unseren Hörer*innen zu teilen! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung, für die wir die Ideen hinter Citizen Science erkundet haben. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedb...
2022-07-18
38 min
Wissen macht Leute
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien
Das Citizen Science Projekt Wettermelden.at: In der Juni-Ausgabe von Wissen macht Leute geht es um Meteorologie. Wir haben mit Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) über das Projekt gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Was waren die spannendsten Wetterbeobachtungen, die von Bürger*innen gemeldet wurden? Was machen sogenannte „Chaser“? Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung, für die wir die Ideen hinter Citizen Sc...
2022-06-20
30 min
Wissen macht Leute
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien
Das Citizen Science Projekt Wettermelden.at: In der Juni-Ausgabe von Wissen macht Leute geht es um Meteorologie. Wir haben mit Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) über das Projekt gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Was waren die spannendsten Wetterbeobachtungen, die von Bürger*innen gemeldet wurden? Was machen sogenannte „Chaser“? Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung, für die wir die Ideen hinter Citizen Sc...
2022-06-20
30 min
Wissen macht Leute
Die inatura Erlebnis Naturschau & Citizen Science
Wie ein Museum Citizen Science nutzt Auch diesmal, passend zum Frühling (oder eigentlich schon Sommer?), bewegen wir uns bei Wissen macht Leute im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und auch im Bereich Citizen Science sehr engagiert. Von 28.-30. Juni 2022 ist sie außerdem Austragungsort der diesjährigen österreichischen Citizen Science Konferenz. Daher haben wir mit Ruth Swoboda, Direktorin der inatura, gesprochen: Welche Aufgaben haben Naturkundemuseen eigentlich genau? Was passiert hinter den Kulissen von Ausstellungen? Wie nutzt die inatura Citizen Science und w...
2022-05-16
30 min
Wissen macht Leute
Die inatura Erlebnis Naturschau & Citizen Science
Wie ein Museum Citizen Science nutzt Auch diesmal, passend zum Frühling (oder eigentlich schon Sommer?), bewegen wir uns bei Wissen macht Leute im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und auch im Bereich Citizen Science sehr engagiert. Von 28.-30. Juni 2022 ist sie außerdem Austragungsort der diesjährigen österreichischen Citizen Science Konferenz. Daher haben wir mit Ruth Swoboda, Direktorin der inatura, gesprochen: Welche Aufgaben haben Naturkundemuseen eigentlich genau? Was passiert hinter den Kulissen von Ausstellungen? Wie nutzt die inatura Citizen Science und w...
2022-05-16
30 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 460 Krisztina Rozgonyi: Was wirklich fehlt, dass die RTR über die Zukunft der Medienregulierung forscht | 30.04.22
Krisztina Rozgonyi ist Medienwissenschaftlerin.Neben ihrer Tätigkeit an verschiedenen internationalen Bildungseinrichtungen, arbeitet sie hier in Österreich an der Publizistik der Uni Wien und an der Akademie der Wissenschaften, vor allem zu Fragen der Medienpolitik und der Medienregulierung.Twitter für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, uns...
2022-04-30
30 min
Wissen macht Leute
Von Gottesanbeterin, Baumschläfer und Frühjahrsblühern
Das Projekt naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur – die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe von “Wissen macht Leute” das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht und darüber mit Gernot Neuwirth und Roswitha Schmuck vom Naturschutzbund Österreich gesprochen: Worum geht es bei diesem Citizen Science Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Was waren die tollsten oder exotischsten Funde, die von Bürger*innen gemeldet wurden? Hören Sie rein! Mit dieser Se...
2022-04-18
30 min
Wissen macht Leute
Von Gottesanbeterin, Baumschläfer und Frühjahrsblühern
Das Projekt naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur – die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe von “Wissen macht Leute” das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht und darüber mit Gernot Neuwirth und Roswitha Schmuck vom Naturschutzbund Österreich gesprochen: Worum geht es bei diesem Citizen Science Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Was waren die tollsten oder exotischsten Funde, die von Bürger*innen gemeldet wurden? Hören Sie rein! Mit dieser Se...
2022-04-18
30 min
Wissen macht Leute
Forschen Sie mit!
Einführung in die Citizen Science Sie würden sich gerne in die Wissenschaft einbringen, aber wissen nicht wie oder erleben Wissenschaft als unnahbar, gar abgehoben? Dann könnte Citizen Science, also die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen, genau das Richtige für Sie sein. Sie wollen mehr erfahren? In der ersten Sendung von “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science: Was ist Citizen Science? Wo kann man mitforschen und wie schaut die Teilnahme aus? Welche Rolle spielt Citizen Science für Wissenschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fr...
2022-03-21
30 min
Wissen macht Leute
Forschen Sie mit!
Einführung in die Citizen Science Sie würden sich gerne in die Wissenschaft einbringen, aber wissen nicht wie oder erleben Wissenschaft als unnahbar, gar abgehoben? Dann könnte Citizen Science, also die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen, genau das Richtige für Sie sein. Sie wollen mehr erfahren? In der ersten Sendung von “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science: Was ist Citizen Science? Wo kann man mitforschen und wie schaut die Teilnahme aus? Welche Rolle spielt Citizen Science für Wissenschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fr...
2022-03-21
30 min
Wissen macht Leute
Wissen macht Leute – Vorstellung
Wissen macht Leute – der Citizen Science Podcast von Österreich forscht – stellt sich vor. Bei Wissen macht Leute dreht sich alles rund ums Thema der Bürger*innenwissenschaft. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert wird. Musik: Blue Dot Sessions – Vienna Beat (CC BY-NC 4.0)
2022-03-01
01 min
Wissen macht Leute
Wissen macht Leute – Vorstellung
Wissen macht Leute – der Citizen Science Podcast von Österreich forscht – stellt sich vor. Bei Wissen macht Leute dreht sich alles rund ums Thema der Bürger*innenwissenschaft. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert wird. Musik: Blue Dot Sessions – Vienna Beat (CC BY-NC 4.0)
2022-03-01
01 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 293 Ursula Kowanda-Yassin: Unsere gemeinsame Basis sollten die Menschenrechte sein | 16.06.21
Ursula Fatima Kowanda-Yassin forscht zu muslimischen Lebenswelten sowie zu islamischer Umweltethik und Öko-Aktivismus. Seit 1997 hält Kowanda-Yassin Seminare an Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Österreich und Deutschland. Von 2013 bis 2018 lehrte sie in der Aus-, Fort und Weiterbildung für Islamische Religionspädagogik und in der allgemeinen Lehrerfortbildung, vor allem an der KPH, der Kirchlichen-pädagogischen Hochschule. Heute forscht sie an der Sigmund Freud Universität.Kowanda-Yassin war maßgeblich am Aufbau der Gefängnisseelsorge in Österreich und des Beratungszentrums für Interreligiöse und Interkulturelle Fragen beteiligt und ist laufend in unterschiedlichen Feldern der interreligiösen Arbeit tätig.Öko...
2021-06-16
34 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 290 Rubina Möhring, Fritz Hausjell: Content, der Medientalk "Pressefreiheitsindex 2021 und die Situation in Österreich" | 13.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Kaum jemand kämpft in Österreich derart vehement und konsequent für den Wert und den Erhalt einer tatsächlichen Pressefreiheit, wie die langjährige Präsidentin von Reporter ohne Grenzen: Rubina Möhring. Sie verantwortete als Journalistin für den ORF Formate wie Nano oder Kulturzeit, und wurde neben vielen anderen Würdigungen mit dem Concordia Preis ausgezeichnet.Fritz Hausjell ist der österreichische Medienhistoriker. Er forscht und unterrichtet am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und beschäftigt sich dort unter Ander...
2021-06-13
58 min
Der Gesundheitspodcast von Merck
Merck Cast | Folge 21 | CED am Arbeitsplatz
In dieser Folge dreht sich alles um Chancen, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) am Arbeitsplatz. ------------------------------------------------- Speaker: Prof. Dr. Bernhard Rupp Er hat Ökonomie an der University of Toronto (Kanada) und Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert. Prof. Dr. Bernhard Rupp forscht insbesondere zu den Themen Rehabilitation und betriebliche Wiedereingliederung chronisch kranker ArbeitnehmerInnen, neue Versorgungsformen im Gesundheits- und Pflegewesen und Personalbedarfsberechnungsmodelle Assistive Technologien (AAL). ------------------------------------------------- Mehr Informationen: www.merck-cast.at AT-NONGM-00036; Jänner 2021
2021-01-12
20 min
WissenstransFair
WissenstransFair (Eps. 012): Citzen Science: Das Wissen der Praxis – bedeutsam aber ohne Bedeutung? -++ Haustheater: Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder ++ Neues aus dem DZLA & der DialogAkademie
In der Episode 012. des Podcasts WissenstransFair geht es um folgende Themen:1. Neues aus dem DZLA & der DialogAkademie 2. Serie "Nur ein Gedanke": Citzen Science: Das Wissen der Praxis – bedeutsam aber ohne Bedeutung? Literatur: Bonney, R.(1996): Citizen science: A lab tradition. Living Bird 15(4): 7–15.Bonn, A. et al (2016): Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland. GEWISS Veröffentlichung. Online unter: https://www.buergerschaffenwissen.de/ (eingesehen am 23.11.2020).European Citizen Science Association (ESCA) (2015): 10 Prinzipien von Citizen Science. https://ecsa.citizen-science.net/wp-content/uploads/2020/02/ecsa_ten_principles_of_cs_german.pdf (eingesehen am 19.11.2020).Finke, P. (2014:. Citizen Science. Das unterschätze...
2020-11-26
51 min
Gitarrenfunk
Stefan Hackl: Gitaromanie in Österreich und anderswo
Interview mit Stefan Hackl, der über die Gitarrengeschichte in Österreich forscht und ein phänomenal witziges Buch über die "Guitaromanie" geschrieben hat.
2020-09-21
00 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Ohne Sicherheit keine Demokratie mit Christoph Bilban
Neutralität sei kein Grund um keine aktive Sicherheitspolitik zu betreiben, sagt der Präsident des Thinktanks Sipol und Oberstleutnant Christoph Bilban. Er forscht an der Landesverteidigungsakademie, im Gespräch über die Bedeutung kollektiver Sicherheit als europäischer, neutraler Staat im 21. Jahrhundert und was sein Verein Sipol dazu beiträgt. Europa und Freiheit Wenn Christoph Bilban von Sicherheit spricht, beginnt er damit auf der höchsten Ebene: „Für mich besteht kollektive Sicherheit vor allem darin, als globale Weltgemeinschaft ein Umfeld zu schaffen, das möglichst frei von Gewaltstrukturen und Bedrohungen ist. Wo man Konflikte auf möglichst zivilisierte und friedvolle A...
2020-09-17
33 min
Erklär mir die Welt
#30 Erklär mir den Islam 5: Österreich - Thomas Schmidinger
Thomas Schmidinger ist Politikwissenschafter an der Universität Wien und unterrichtet Interkulturelle Soziale Arbeit. Er forscht zum Nahen Osten, zur "kurdischen Frage" und zum Islam. Thomas auf Facebook. Den Artikel "Generation haram" von Melisa Erkurt findet ihr hier. Du bist Lehrerin, Schüler oder hast FreundInnen, die unterrichten? Hier findest du alle Informationen, wie man Erklär mir die Welt im Unterricht einsetzen kann. Du findest den Podcast gut? Dann hol dir das kostenlose WhatsApp-Service. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herz...
2018-09-25
33 min
Mediana18
Digitale Öffentlichekit – Algorithmische Prozesse
Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Algorithmische Prozesse und politische Meinungsbildung – wie könnte ein „öffentlich-rechtlicher“ Algorithmus aussehen? Alexander Baratsits ist Jurist, Legal Counsel am IST Austria, Legal Lead Creative Commons Österreich, AG CBA (cba.fro.at), Vorstandsmitglied Verein Radio FRO. Gründungsmitglied Radio FRO und Gründungsvorsitzender Verband Freier Radios Österreich. Diverse Veröffentlichungen zu Medienpolitik und Urheberrecht. Mustafa Isik is the head of software product development at Bayerischer Rundfunk. Starting in April 2013, Mustafa...
2018-05-29
1h 31
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 10.3.2017 – Zusammenfassung des 13. netzpolitischen Abends (mit Herbert Gnauer)
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 2. Februar 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Sabrina Burtscher (Fachschaft Informatik TU Wien) Vorträge: Florian Heigl und Daniel Dörler (Citizen Science Austria, @CSAustria): „Was ist „Citizen Science“ und wie funktioniert es in Österreich?“ Alexander Czadilek (@czadilex) und Werner Reiter (@werquer) von Epicenter.Works (@epicenter_works): „Zum gefährlichen ‚Sicherheitspaket‘ von Sobotka, Brandstetter und Doskozil“ Anita Graser (@underdarkGIS): „Einblicke vom Bazaar eines Open Source Projekts: Das Beispiel QGIS Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Österreich forscht Website epicenter...
2017-03-10
00 min
Der Netzpolitische Abend AT
Zusammenfassung des 13. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 2. Februar 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Sabrina Burtscher (Fachschaft Informatik TU Wien) Vorträge: Florian Heigl und Daniel Dörler (Citizen Science Austria, @CSAustria): „Was ist „Citizen Science“ und wie funktioniert es in Österreich?“ Alexander Czadilek (@czadilex) und Werner Reiter (@werquer) von Epicenter.Works (@epicenter_works): „Zum gefährlichen ‚Sicherheitspaket‘ von Sobotka, Brandstetter und Doskozil“ Anita Graser (@underdarkGIS): „Einblicke vom Bazaar eines Open Source Projekts: Das Beispiel QGIS Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Österreich forscht Website epicenter...
2017-02-07
59 min
Klimanews
Solarthermie-Speichertechnologie-Forschung-E-Fahrzeug-Bericht
– In dieser Sendung berichten wir über neueste Forschungen von Solarthermie. AEE-Intec, das Institut für Nachhaltige Technologien ist eines der führenden Institute im Bereich angewandter Forschung zu den Themen Solarthermie, Niedrigenergie- und Nullenergiegebäude wie auch im Bereich der Energieeffizienz in der Industrie. Dr. Wim van Helden präsentiert ein neues solarthermisches Speichersystem. -Wir hören mahnende Worte von Dr. Franz Fischler zum Klimaschutz. -Außerdem geben wir einen persönlichen Bericht über unser E-Auto und sprechen über Kosten, die Reichweite, die Leistung und die Zufriedenheit. -Zuletzt bringen wir noch einige ander...
2016-11-12
59 min
Radio Afrika International
The boundaries of the world. European migration control in East Africa
Im Herbst 2015 hat die Europäische Union der Türkei drei Milliarden Euro für syrische Flüchtlinge bereit gestellt. Zur gleichen Zeit wurden afrikanischen Staaten 1,8 Milliarden Euro versprochen. Beide Abkommen haben das Ziel, die Migrations- und Flüchtlingsströme nach Europa zu unterbinden. Ost- und Zentralafrika beherbergten 2015 knapp vier Millionen Flüchtlinge, Europa ohne Türkei rund zwei Millionen. Allein in Uganda und Kenia leben derzeit eine Millionen Flüchtlinge. Österreich verzeichnete im Rekordjahr 2015 90.000 Asylanträge von Flüchtlingen. Das Pro-Kopf-Einkommen lag laut Weltbank 2015 in Uganda bei 1.780 $, in Kenia bei 3.060 $ und in Österreich bei 47.500 $. Im November 2...
2016-10-04
57 min
COCOYOC
Global Campus – Klimagerechtigkeit [Teil 3]
2014 war das bisher wärmste Jahr, das jemals gemessen wurde. Damit sind neun der wärmsten Jahre ab 2000. Neue Rekorder sind zu erwarten. Das Klima wandelt sich und wird das Leben auf der Erde verändern. Die meisten Schäden sind in Ländern zu erwarten, die schon jetzt als arm gelten. Die größten Verursacher des Klimawandels sind aber die reichen Staaten, die Industrienationen, die ihren Wohlstand auf Kosten der Natur erwirtschaftet haben. Das scheint nun ganz ungerecht und verantwortungslos. Welche Antworten findet die Philosphie auf den Klimawandel? Der Philosoph Lukas Meyer befasst sich mit Fragen des Kli...
2015-01-27
44 min
Klimanews
Solar 2012-Teil 1
Wir berichten von der Solar 2012 und bringen Neuigkeiten über solarthermische Anlagen. Solarthermie nutzt die Umwandlung der Sonnenenergie in Wärmeenergie. Diese kann auch für die Kühlung verwendet werden. Die Solar 2012 fand vom 12.-14. September in Gleisdorf statt. Veranstalter war die AEE-Intec. Die Gleisdorf SOLAR ist eine der größten Solarthermie-Veranstaltungen in Europa mit rund 400 österreichischen und internationalen ExpertInnen. Dipl. Päd. Werner Weiss, Geschäftsführer und Motor der AEE–Intec, steht für die Verbreitung von solarthermischen Anlagen in der ganzen Welt: Bürgermeister Christoph Stark ist die Unterstützung der Solarthermie...
2012-11-03
59 min