Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Osterreichische Diabetes Gesellschaft

Shows

PetajoulePetajouleS07E07 | Klimapolitik auf dem Prüfstand. Der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel mit Daniel Huppmann (IIASA), Christoph Dolna-Gruber und Frederik Schäfer (beide Österreichische Energieagentur) S07E07 | Klimapolitik auf dem Prüfstand. Der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel | Link zum Bericht Fundstücke Daniel Huppmann Klimadashboard | Link Lied „Im Burgenland gibt’s jetzt Olivenöl“ von Christoph und Lollo | Link zum Song auf Youtube Christoph Dolna-Gruber Energate-Messenger-Artikel „Netzbetreiber wollen neue Netzanschlussregeln“ | Link zum Artikel Frederik Schäfer Tim Meyer: „Strom“ | Link zur Buch-Website2025-07-211h 04ÖglykämÖglykämHerausforderung GestationsdiabetesKommunikation im Arbeitsalltag – eine tägliche Herausforderung. Was sind dabei die Hürden im Rahmen des Gestationsdiabetes und wie meistert man die zusätzliche Challenge einer Sprachbarriere bei Migrationshintergrund? All das wird in dieser Folge zusammen mit einer Expertin besprochen. STAY IN RANGE! Eure Hosts in dieser Episode:Lisa Frühwald, Klinik OttakringEva Wurm, Klinik Diakonissen SchladmingKadriye Aydinkoc-Tuzcu, Klinik OttakringInformationsmaterial:DocCards als praktischeOrientierungshilfe(siehe online unter DDG-Arbeitsmaterialien - DocCards;Empfehlungen für Gespräche mit und ohne Dolmetsch)-ÖDG: Folder Ge...2025-01-0918 minResonanzraumResonanzraumSchönberg auf Schallplatte hören – Resonanzraum #24Was tragen Tonaufnahmen oder Radioübertragungen zum Nachruhm von Komponist_innen oder Interpret_innen bei? Was bedeutet „authentische“ Aufnahme? Sind Tonaufnahmen für Komponist_innen und Interpret_innen eine Möglichkeit eine Referenzeinspielung zu erstellen und was bedeutet das für eine künftige Rezeption?Fragen über Fragen, denen unsere Leiterin Gabriele Fröschl in dieser Podcastepisode mit der Flötistin, Musikwissenschaftlerin und Direktorin des Arnold Schönberg Centers, Ulrike Anton nachgeht. Ulrike Anton gibt uns zum Schönbergjahr auch einen spannenden Einblick in die Plattensammlung des Komponisten und erzählt zu Hintergründen einiger Platteneinspielungen. Aufzei...2024-11-2843 minPetajoulePetajouleS06E08 | OMV bekommt kein Gas mehr von Gazprom – oder doch? Update zur Gaskrisemit Leo Lehr (E-Control) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) Schlag auf Schlag ist es gegangen, ab Mittwoch, 13. November 2024, als die OMV wegen Lieferausfällen in Deutschland von einem Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer Schadenersatzansprüche zugesprochen bekommen hat - und verlautbart hat, dass es die Ansprüche auf ausstehende Zahlungen an die Gazprom aufrechnen wird. So weit hat es Gazprom nicht kommen lassen. Lieferungen aus dem Österreich-Vertrag, der seine Wurzeln im Jahr 1968 hat, wurden mit Wirkung Samstag, 16.11.2024, 6:00, eingestellt. Russisches Gas kommt trotzdem noch in Österreich an. Über Hintergründe spricht Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) mit Leo Lehr (E-Control).2024-11-1846 minHÖRWÄRTS, der Podcast der Österreichischen HoteliervereinigungHÖRWÄRTS, der Podcast der Österreichischen HoteliervereinigungGemeinsam für die Branche: Initiative Zukunft Tourismus Eine breite Allianz aus der Tourismuswirtschaft hat sich im Superwahljahr 2024 als „Initiative Zukunft Tourismus“ formiert für mehr Rückenwind für Branchenanliegen: Austrian Leading Sights, Bund Österreichischer Tourismusmanager, Casinos Austria, Flughafen Wien, Österreichische Hoteliervereinigung, Österreichischer Reiseverband, Urlaub am Bauernhof und VERKEHRSBUERO. Wir sprechen heute mit den Sprecher:innen der Initiative, Michaela Reitterer und Paul Blaguss, über ihre Beweggründe und Ziele der neuen Bewegung und was es braucht, damit die Branche zukunftsfit wird. Michaela Reitterer, Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens der Republik für Verdienste um den österreichischen Tourismus und Gastgeberin im Boutiquehotel Stadthalle (www.hotelstadthalle.at/) in Wien, führte di...2024-04-1225 minPetajoulePetajouleS06E04 | ÖNIP: Der österreichische Netzinfrastrukturplan ist da! Und jetzt?mit Julia Grohs (BMK), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S06E04 | ÖNIP: Der österreichische Netzinfrastrukturplan ist da! Und jetzt? . Der finale ÖNIP zum Download: bmk.gv.at Fundstücke: Julia Grohs: IEA-Report on "Electricity Grids and Secure Energy Transitions | PDF . Günter Pauritsch: World Nuclear Industry Status Report 2023 . Christoph Dolna-Gruber: Akkuzug statt Wasserstoffbahn im Zillertal Artikel auf orf.at 2024-04-0849 minPetajoulePetajouleS06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen?mit Christian Schützenhofer (AIT), Urban Peyker (Klima- und Energiefonds) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen? _ Projektergebnisse sind unter diesem Link erreichbar. _ Fundstücke: Urban Peyker: Innovation Fund: Artikel über geförderte Projekte, dort findet sich auch die Liste mit österreichischer Beteiligung. -> Link zum Artikel: 37 large-scale clean tech projects sign grant agreements worth €3.45 billion supporting the EU’s clean energy transition - European Commission -> Link zur Veranstaltung am 17.1: "Na...2024-01-101h 11PetajoulePetajouleS05E13 | EU-Einigung zum Strommarktdesign: Was bedeutet die Neuausrichtung für Österreich?mit Jasper Geipel (BMK), Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle drei Österreichische Energieagentur) S05E13 | Einigung zum EU-Strommarktdesign: Was bedeutet die Neuausrichtung für Österreich? Fundstücke: Jasper Geipel: Ein alter Ferraris-Zähler als Symbol für die hohe Relevanz von umfassender Digitalisierung für das Gelingen der Stromzukunft . Christian Furtwängler: ÖSPI und ÖGPI: 7 neue Indizes für Österreich zu den Strompreisindizes zu den Gaspreisindizes . Karina Knaus: waermepreise.at | Die neue Plattform für Transparenz bei Wärmetarifen waermepreise.at2023-12-211h 11ResonanzraumResonanzraumBim Bam? Erinnerung an die klingenden Orte der Vergangenheit – Resonanzraum #17Ausgehend von verschiedenen Archivaufnahmen diskutieren Thomas Felfer von den multimedialen Sammlungen des Joanneums in Graz und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über Glockenklänge und deren emotionale Bedeutung.Wie klangen die Glocken unserer Kindheit? Wie erinnern wir uns an Geräusche? Spielen Glocken auch eine Rolle in den Medien? Wie wurden Glockenklänge zu unterschiedlichen Zeiten religiös, politisch oder sozial instrumentalisiert? Warum sollten Glockenklänge archiviert werden?  Aufzeichnung einer Veranstaltung in der Österreichischen Mediathek am 21. September 2023.Bild: Thomas Felfer und sein Vater reparieren die Glocke der Pfarrkirche Frauenburg Bildquelle: Thomas FelferTonaufna...2023-11-0943 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastWas macht Brax zur „echten Marke“, Herr Freyberg?Marc Freyberg ist Geschäftsführer beim Hosenspezialisten Brax. Im ÖTZ-Podcast spricht er über den Ist-Stand der Modebranche, darüber wie wichtig es ist, eine „echte Marke“ zu sein – und was eine solche ausmacht. Außerdem: Was bedeuten die seitens der EU geplanten Nachhaltigkeitsgesetze und wie begegnet man diesen als deutscher Hosenspezialist? Mit welchem Gefühl geht man in die Order für Herbst/Winter 2024/25? Und wie viel modische Progressivität (Stichwort „Brax Lab“) verträgt die Mode gerade? Freyberg: „Der modische Abstand zwischen dem Kern der Kollektion und den Spitzen darf nicht zu groß sein.“ Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Si...2023-11-0926 minPetajoulePetajouleS05E11 | Photovoltaik-Boom: Kann/soll/wird es in diesem Tempo weitergehen?mit Cornelia Daniel (Dachgold) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E11 | Photovoltaik-Boom: Kann/soll/wird es in diesem Tempo weitergehen? Fundstücke: Cornelia Daniel: Eine satirische Abhandlung der PV-Prognosen der IEA auf LinkedIn Christoph Dolna-Gruber: Flexibilitätsstudie der RWTH Aachen im Auftrag von Verbund und Wien Energie, Bericht und Download auf positionen.wienenergie.at Anmeldung zur kostenlosen Jahreskonferenz der SEG Servicestelle Erneuerbare Gase 2023-10-251h 00PetajoulePetajouleS05E10 | Wasserstoff in Österreich: Der Hochlauf hat begonnen. Oder?mit Bernhard Painz (AGGM), Andreas Indinger (HyPA, Österreichische Energieagentur) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E10 | Wasserstoff in Österreich: Der Hochlauf hat begonnen. Oder? Fundstücke: Bernhard Painz: Buch von Vince Ebert: Lichtblick statt Blackout inGRID | die Landkarte der AGGM Andreas Indinger: Bericht der IEA HyPA| Hydrogen Partnership Austria Christoph Dolna-Gruber: IEA: Global Hydrogen Review 2023 Anmeldung zur kostenlosen Jahreskonferenz der SEG Servicestelle Erneuerbare Gase 2023-10-161h 12PetajoulePetajouleS05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft.mit Sandra Matzinger (AK Wien), Karina Knaus und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft. Fundstücke: Sandra Matzinger A&W Blog Karina Knaus Veranstaltung zu Energiearmut und Energiegemeinschaften, 27.9.2023 Kristina Schubert-Zsilavecz klimaaktiv Soziale Energieberatung Angebote für Betroffene (Auswahl): Wohnschirm Arbeiterkammer Caritas Zahlen und Daten: E-Control Statistik Austria 2023-09-151h 03ResonanzraumResonanzraum„Man darf nicht feig sein“ – Ein Gespräch mit Oral Historian Albert Lichtblau über das Interviewen – Resonanzraum #15Johanna Zechner spricht mit dem Zeithistoriker Albert Lichtblau über seine Interviewtätigkeit seit den 1980er-Jahren und die daraus entstandene „Sammlung Lichtblau“, die heute in der Österreichischen Mediathek archiviert wird. Entlang von Ausschnitten aus einigen Interviews erinnert sich der Oral Historian an Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden in New York in den 1990ern, spricht über seine Motivation deren Geschichten zu hören und aufzunehmen und über Freundschaften, die dabei entstanden sind. Im Gespräch reflektiert Albert Lichtblau – der derzeit u.a. für die Sammlung MenschenLeben interviewt - aber auch darüber, wie es ist, als Interviewer seine eigene Stimme im Archiv z...2023-09-1356 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastWomenswear-Update: Krisensicher, nachhaltig – aber wie?Was bringt die neue Saison Frühjahr/Sommer 2024? Mit welchen Herausforderungen sieht sich die DOB konfrontiert? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in Krisenzeiten? Und wer braucht noch Messen? Diesen Fragen stellt sich Annabelle Homann, Chief Operating Officer bei Lanius, in der aktuellen Folge des ÖTZ-Podcasts. Das in Köln ansässige Familienunternehmen Lanius steht seit Tag Eins für Slow Fashion mit Verantwortung. Als Mutter-Tochter-Gespann lancieren Gründerin Claudia Lanius und Annabelle Homann zusammen mit ihrem Team zwei Kollektionen im Jahr. Der Anspruch? „Lieblingsteile zu kreieren, die bleiben.“ Im ÖTZ-Podcast spricht Homann über das Spannungsfeld, in dem sich die Nachhaltigkeit gerade befindet, gi...2023-06-2920 minResonanzraumResonanzraum"Hier spricht Arthur Steiner aus New York" – Über die Erforschung österreichischer Radiogeschichte – Resonanzraum #14Gabriele Fröschl spricht mit der Historikerin Karin Moser über die Erforschung historischer Radioquellen am Beispiel einer Sammlung von Radiobeiträgen der United States Information Agency. Anhand von Tonbeispielen aus der Sammlung werden politische, soziale und quellenkritische Hintergründe der Produktion dieser Rundfunksendungen analysiert und dargestellt. Wie können diese Archivquellen erforscht werden? Welches Österreich-Bild wird vermittelt? Welche Lebensgeschichten verbergen sich hinter den Journalisten, die diese Beiträge produzierten? Was geht bei einem Sendungstranskript im Vergleich zur Originalquelle verloren? (Episodenbild: Sammlung USIA in der Mediathek, Quelle: Österreichische Mediathek/Kronsteiner)2023-06-2048 minHÖRWÄRTS, der Podcast der Österreichischen HoteliervereinigungHÖRWÄRTS, der Podcast der Österreichischen HoteliervereinigungHÖRWÄRTS Trailer Hintergründe und Insights in die österreichische Tourismuswirtschaft und -politik bietet hörwärts: der Podcast der Österreichischen Hoteliervereinigung. Martin Stanits und Oliver Schenk, das Public Affairs-Team der ÖHV, blicken hinter die Kulissen einer Branche zwischen traditionellen Familienbetrieben und High-End Boutique Hotels, Wellness-Oasen und Städtetrips.2023-06-0600 minPetajoulePetajouleS05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie?mit Simon Moser, Hans Böhm (beide Energieinstitut an der JKU Linz) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie? Fundstücke: Hans Böhm "EU Net Zero Industry Act" Simon Moser Bayern: Erste Anlage zur CO2-Rückgewinnung in der Zementindustrie in Betrieb gegangen Christoph Dolna-Gruber ö3-Jugendstudie Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)2023-06-0155 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastBasic vs. Statement: Was kann die Produktgruppe Strick?Das Schweizer Familienunternehmen FTC steht seit Tag Eins für Kaschmir mit Verantwortung – gegenüber Menschen, Tieren und der Umwelt. Getreu dem Namen, FTC für „Fair Trade Kaschmir“, hat es sich das Label auf die Fahnen geschrieben, Nachhaltigkeit umfassend zu denken: sozial, ökonomisch, ökologisch, kulturell. Gegründet von CEO Andreas Knezovic und seiner Frau und COO Jutta Knezovic ist mit Jana und Adrian Knezovic mittlerweile die zweite Generation in das Familienunternehmen eingetreten. Im Gespräch erzählt Adrian Knezovic von Kaschmir als Ganzjahresprodukt, Businessentscheidungen mit Weitsicht und warum Nachhaltigkeit mehr sein muss, als ein schöner Claim. Sie haben Fragen, Anregun...2023-05-2529 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastWo macht der Handel die besten Geschäfte?Einmal im Jahr fragt Joachim Will die heimischen Handelsmanager, wie zufrieden sie mit ihren Shops in den unterschiedlichen Shopping Malls und Fachmarktzentren sind. Was Sieger und Verlierer ausmacht, verrät der Ecostra-Geschäftsführer im neuen ÖTZ-Podcast. Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten der Österreicher verändert. Wie sich das im neuesten „Shopping Center Performance Report“ niederschlägt, wo den stationären Handel der Schuh derzeit am stärksten drückt und wie die Expansionspläne der heimischen Händler aussehen, darüber spricht Ecostra-Geschäftsführer Joachim Will im Podcast „Fashion zum Mithören“ mit ÖTZ-Redakteur Manuel Friedl. Neben Einkaufs- und Fachmarktzentren geht...2023-05-1126 minPetajoulePetajouleS05E07: Frauen in der Energiebranche: Wie schaffen wir Chancengleichheit?Mit Hemma Bieser (Ourpower & avantsmart), Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S05E07 | Frauen in der Energiebranche: Wie schaffen wir Chancengleichheit? Fundstücke: Hemma Bieser: „Frauen. Energie. Wende! Link zur Publikation Kerstin Schilcher: Frauennetzwerke WIMEN OVE- FEM GWNET Oesterreichs Energie: Powerfrauen Kristina Schubert-Zsilavecz: „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker, Link zum Buch Weitere Links: Studie AIT (ausgewählte Folien) Masterprogramm der TU Wien Nachschau Veranstaltung „Frauen stärken die Energiewende“ [Jobs in der AEA](https...2023-04-2759 minResonanzraumResonanzraumLöten, Schrauben, Ätzen – Resonanzraum #13Eva Hallama spricht mit Christian Schrott über seinen Arbeitsalltag als Ton- und Servicetechniker in der Österreichischen Mediathek.Er erzählt von Maschinen, Bauteilen und historischen Schaltplänen und wir erfahren, dass er schon als Kind so einiges aufschrauben wollte, um herauszufinden, wie die Welt der Dinge und Geräte funktioniert.(Episodenbild: Leiterplatte (Ausschnitt), Quelle: Österreichische Mediathek/Hallama)2023-04-2719 minPetajoulePetajouleS05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen)mit Thomas Kienberger, Peter Nagovnak (beide Montanuniversität Leoben) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen) Fundstücke: Thomas Kienberger Economist Artikel "Hug pylons, not Trees" Peter Nagovnak Statistical Yearbook von WorldSteel Christoph Dolna-Gruber Dissertation von Valentin Vogl: "Steel beyond Coal" Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)2023-04-1945 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#21 Finanz EKG und Standortanalyse: Erste Schritte zur erfolgreichen OrdinationsgründungHeute im internen Expertentalk zum Thema Gründer:innen-Beratung: Mag. Ernst Landegger, seit 2005 in der Standesbank, Kundenberater und Leiter des Teams Oberösterreich. Im neuesten Standesbank Expertentalk teilt Ernst Landegger seine Erfahrungen und Tipps für Ärztinnen und Ärzte, die eine eigene Ordination gründen möchten.  Wie gründen Ärztinnen & Ärzte? Kassenordination, Wahlarztpraxis als Fulltime-Einstieg oder neben der Anstellung im Spital? Was ist das Finanz EKG und warum ist eine Standortanalyse der erste Schritt zur erfolgreichen Gründung? Welche Finanzierungen gibt es und mit welchem Know-how kann mir die Standesbank bei der Gründung zur Seite stehen? D...2023-04-0410 minPetajoulePetajouleS05E04 | Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Strommarkts sind da. Reform oder Reförmchen?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S05E04 | Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Strommarkts sind da. Reform oder Reförmchen? Mitte März hat Energiekommissarin Kadri Simson ihren Vorschlag zur Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts präsentiert. Langfristige Verträge, Investitionen in Erneuerbare und Flexibilität sowie Konsument*innenrechte stehen dabei im Vordergrund. Christian Furtwängler und Karina Knaus erklären Christoph Dolna-Gruber den Vorschlag und ordnen ein. Reform oder Reförmchen? Eine Frage der Umsetzung und des Standpunkts. Der Grund für Karinas Brüssel-Reise: https://replac...2023-03-281h 01ResonanzraumResonanzraum„Liebling, ich schenke dir meine Stimme“– Resonanzraum #11Eva Hallama und Gabriele Fröschl sprechen über Audiobriefe und wie man diese in Archiven finden kann.„Wer mit der Zeit geht, schenkt sich Schallplattenaufnahmen der eigenen Stimme“ – das galt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Möglichkeit aufkam, Briefe auch akustisch zu verfassen und zu versenden. Es war kein Massenphänomen, aber doch weiter verbreitet, als man vermuten könnte – und Spuren dieser Kommunikation haben sich auch in audiovisuellen Archiven erhalten. Diesen Spuren gehen zwei Wissenschaftler*innen des Forschungsprojektes SONIME nach: Eva Hallama in der Österreichischen Mediathek und Katrin Abromeit im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaft...2023-02-2331 minPetajoulePetajouleS05E03 | An der Gasleine: Zur Geschichte der Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgasmit Prof. Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S05E03 | An der Gasleine: Zur Geschichte der Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas mit Prof. Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Mit dem Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine und der politisch motivierten Reduktion von Gaslieferungen nach Europa hat sich die hohe Abhängigkeit Österreichs von Russland wieder in den Vordergrund gedrängt. Nicht zum ersten Mal, denn vergleichbare Situationen hat es in der Vergangenheit schon öfters gegeben. Was hat man damals daraus gelernt? Warum wurden sämtlichen Warnungen aus dem In- u...2023-02-211h 05ÖTZ PodcastÖTZ PodcastComeback der Tracht: Schön schlicht – und nachhaltigDie Tracht ist wieder zurück. Nach zwei harten Jahren ohne Feste und Touristen geht es mit dieser kleinen Nische der Mode wieder aufwärts. Womit können Trachtenerzeuger und –händler aktuell punkten? Mit welcher Erwartungshaltung gehen Veranstalter und Aussteller in die „Fesch“, die unter diesem Namen erstmalig von 24. bis 26. Februar 2023 über die Bühne geht? Im Gespräch mit „Fesch“-Messeleiterin Katharina Krassnitzer und Mothwurf-Head-of-Design Anna-Katharina Mayer erfährt man, warum die Branche wieder auf Erfolgskurs ist. Mehr Tradition, luxuriöse Qualitäten und ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit machen Trachten plötzlich „hipp“. Ein spannender Ausblick auf die wichtigsten Trends fü...2023-02-1624 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#20 Was hat Nachhaltigkeit mit Finanzen zu tun?Beim internen Talk der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank sprechen Expertinnen und Experten aus der Bank über ihre Erfahrungen und geben ihr Know-how weiter.  Heute zu Gast bei Chrisitan Petz: Sigrid Bernleitner-Sekerka, CFP®, EFPA ESG Advisor®, Private Bankerin in der Standesbank. Nachhaltigkeit im Finanzbereich war bereits 2012 ein großes Thema für Sigrid Bernleitner-Sekerka. Seit 2022 verstärkt sie nun erfolgreich das Private Banking Team der Standesbank. Wie Nachhaltigkeit in der Ordination oder Apotheke umgesetzt werden kann oder was echte Nachhaltigkeit von Green Washing unterscheidet, sind nur zwei der Themen, die im heutigen Podcast näher beleuchtet werden. Zu h...2023-02-1420 minPetajoulePetajouleS05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe?mit Veronika Wilk, Christian Schützenhofer (beide AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe? In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Industrie. Der produzierende Bereich in Österreich ist für einen großen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen gilt es möglichst rasch loszuwerden. Wie geht das? Zu einem überwiegenden Teil durch den Ausstieg aus fossiler Energie. Vor allem Erdgas ist dabei relevant. Fast die Hälfte des in Österreich verbrauchten Erdgases geht in die Industrie. Statt dem Erdgas gibt es unterschiedliche erneuerbare Varianten: Biomasse, grünes Gas...2023-02-1056 minResonanzraumResonanzraumLiptauer und Liebe. Eine Wiener Winzerin über Tabus – Resonanzraum #10Isabelle Engels und Johanna Zechner nehmen ein lebensgeschichtliches Interview mit einer Wiener Winzerin unter die akustische Lupe, das Isabelle Engels im Rahmen des Oral History Projekts MenschenLeben geführt hat. Herma Riecke, geb.1929,  überzeugt mit ihrer lebendigen (Mund-)Art, erzählt vom Leben als Heurigenwirtin, von willkommenen und hinausgeworfenen Gästen und überrascht mit starken Meinungen zu Tabuthemen wie Abtreibung, Körperpflege  und Sexualität.(Episodenbild: Herma Riecke mit ihrem Ehemann Harald (und dem ersten Auto), 1959. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Riecke)2023-01-3025 minPetajoulePetajouleS05E01 | Energieschub am Arbeitsmarkt: Welche Chancen, Risiken und Potenziale birgt die Energiewende für unsere Jobs?„Energieschub für den Arbeitsmarkt – so lässt sich die Energiewende in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt kurz zusammenfassen. Denn um die große Transformation hin zu einer fossilfreien Zukunft zu schaffen, wird die Branche der sogenannten green jobs, vor allem im Energiebereich, massiv wachsen (müssen). Wir gehen den Fragen nach, welche Chancen sich dabei für den oder die Einzelne bieten und welche Fachkräfte wir jetzt und in Zukunft brauchen. Wie können Quereinsteiger:innen den wachsenden Jobmarkt nützen und wo müssen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nachgeschärft bzw. gesetzt werden? Und kann die Energiewend...2023-01-2748 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastWomenswear Update: Wie stark wird die DOB für Winter 2023?In der ersten Folge des ÖTZ Podcast unter neuem Titel, konkret „Fashion zum Mithören“, spricht Frank Wojczewski, Chefdesigner der Womenswear bei Windsor, über die bevorstehende Saison Herbst/Winter 2023/24. Der klare Gewinner? Konfektion – aber neu gedacht. Außerdem gibt der Kreative ein Update zu den großen Themen, die das Label aktuell bewegen. Darunter: Preissteigerungen, Frequenzrückgänge und Nachhaltigkeit. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at. Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung: Website: https://textilzeitung.at Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/2023-01-2325 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastMode als Beruf: Wie bleibt die Modebranche für die nächste Generation interessant?Die Wiener KunstModeDesign Herbststrasse bildet mit ihrem breiten Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten eine wichtige Anlaufstelle für Kunst- und Modeschaffende aus ganz Österreich. Im ÖTZ-Podcast „Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören“ erklärt Direktorin Gabriele Sulzgruber-Schartl, mit welchen Erwartungen Schülerinnen und Schüler an die Herbststrasse kommen – und mit welchen Visionen sie sie verlassen. Außerdem: Wie lassen sich Kreativität und Wirtschaftlichkeit vereinen? Und welche Relevanz hat Österreich als Modestandort? Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at. Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung: Website: https://textilzeitung.at Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/2023-01-1623 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastModern Menswear: Was die Männer im Winter 2023 tragen – und was nicht mehrMännermode hat sich emanzipiert, mehr noch: sie hat der DOB den Rang abgelaufen in puncto Innovation und Mut. Der Anspruch nach mehr Angezogenheit und der Wunsch nach Bequemlichkeit haben neue Anzüge, neue Looks und insgesamt ein neues Selbstverständnis entstehen lassen. Im Gespräch mit Sven Brüggemann, Head of Design bei Roy Robson, das in wenigen Tagen sein 100-jähriges Bestehen feiert, wird aufgezeigt, wie und was Männer heute einkaufen: farbstark, einzelteilig und mit viel Lust auf individuelles Kombinieren. Ein spannender Ausblick auch in den nächsten Winter. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an r...2022-12-2328 minPetajoulePetajouleS04E07 I Interventionen überall: Doppelwumms, EKZ, SNE und MCMmit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E07 | Interventionen überall: Doppelwumms, EKZ, SNE und MCM In unserer Weihnachtsfolge geht es um die zahlreichen Interventionen und Entlastungsmaßnahmen, die als Reaktion auf die Preisrallye bei den unterschiedlichen Energieträgern gesetzt und angekündigt wurden. Im Zentrum stehen die deutsche Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse aka Doppelwumms, der ausgeweitete Energiekostenzuschuss EKZ, der Marktkorrekturmechanismus MCM im EU-Großhandel mit Gas und die Systemnutzungsentgelte SNE. Es diskutieren Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber. Wir wünschen allen Hörern und Hörerinnen f...2022-12-2257 minPetajoulePetajouleS04E06 I Mehr Tempo für die Energieunabhängigkeit: Wie kann der Erneuerbaren-Ausbau beschleunigt werden?mit Jürgen Schneider (BMK) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E06 | Mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Die aktuelle Energiekrise führt uns schmerzlich unsere hohe Abhängigkeit von (importiertem) Gas und Öl vor Augen. Die einzig sinnvolle, langfristige Lösung des Problems ist ein vollständiger Umbau des Energiesystems in Richtung Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger, sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht. Die aktuelle Situation befeuert bei vielen Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen den Wunsch, sich mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Co unabhängiger zu machen. Doch die Wartezeiten für Beratung, Planung, Genehmigung und Montage sind aufgrund der...2022-12-1657 minPetajoulePetajouleS04E05 | Energiekrise 2022: Update zu Preisentwicklungen und Entlastungsmaßnahmenmit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E05 | Energiekrise 2022: Update zu Preisentwicklungen und Entlastungsmaßnahmen Seit unserer letzten Folge im August 2022 hat sich einiges getan: Die Preisralley ist weitergegangen und hat zahlreiche Länder in Europa dazu veranlasst, Entlastungs-Maßnahmen anzukündigen, umzusetzen und teilweise sogar schon wieder abzuschaffen. Wir haben uns einige Beispiele im Detail angeschaut und analysieren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werfen die Expert:innen auch einen Blick auf die Situation in Österreich. Warum sie hierzulande ein Präventationsparadoxon orten und wie es im kommenden Jahr am Energiema...2022-12-091h 00ÖTZ PodcastÖTZ PodcastWie kommt man von Floridsdorf nach Hollywood, Klaus Mühlbauer?Zu den Mühlbauer-Kunden zählen nicht nur die schönsten Läden der Welt, sondern auch berühmte Persönlichkeiten wie Brad Pitt, Meryl Streep und Madonna. Dabei blickt das 1903 von Julianna Mühlbauer im Wiener Vorort Floridsdorf als kleine Hutwerkstätte samt angeschlossenem Laden gegründete Unternehmen auf eine lange Geschichte zurück. Heute befindet sich der Familienbetrieb mit Klaus Mühlbauer in der 4. Generation. Im ÖTZ-Podcast „Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören“ erklärt der Chef persönlich warum es wichtig ist, mit dem Kopf eher in der Zukunft als in der Vergangenheit zu sein, wo sich Tradition und Innovation treffe...2022-12-0825 minResonanzraumResonanzraumUnvollendetes im Medienarchiv – Resonanzraum #08Ausgehend von Schuberts „Unvollendeter“ sprechen Stefan Kaltseis und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über das Unvollendete im Medienarchiv.Wie ist das mit der Vollständigkeit? Was hat das mit Vollendung zu tun? Und: gibt es eine Vollendung in der Medienarchivierung?(Episodenbild: Schellacklabel "Die Unvollendete" - Sinfonie in h-Moll von Franz Schubert. Quelle: Österreichische Mediathek, Labelscan)2022-11-2120 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastConnected Commerce, Metaverse, KI: Wie die Digitalisierung den Modehandel für immer verändertNach dem Hype der Corona-Zeit kehrt in der Tech-Branche Ernüchterung ein. Ausgerechnet im E-Commerce sinken die Umsätze, Branchengrößen von Amazon bis Zalando reagieren mit Sparprogrammen, die Big-Tech-Konzerne gar mit Massenentlassungen. Ulrich Spaan, IT-Experte und Mitglied der Geschäftsleitung des EHI Retail Instituts in Köln, glaubt nur an eine vorübergehende Wachstumsdelle. Im ÖTZ-Podcast »Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören« spricht er über Themen wie Connected Commerce, Machine Learning und Metaverse. Und, vor dem aktuellen Hintergrund der Energiekrise: Wie Retail-Technologie beim Energiesparen helfen kann. Außerdem gibt Spaan einen Ausblick auf die nächste EuroShop, die von 26. Februar bis 3. März 2023...2022-11-1728 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastBraucht die Mode noch Geschlechtergrenzen, Tobias Schellenberger?Über die Aufhebung von Geschlechtergrenzen wird derzeit viel diskutiert – in unterschiedlichsten Gesprächsrunden und diversen Kontexten. Da erstaunt es, dass die in vielerlei Hinsicht so bunte Modebranche immer noch erstaunlich schwarz/weiß ist, wenn es um das Gender-Thema geht. Dabei waren die Grenzen zwischen den Geschlechtern in puncto Kleidung nicht immer so strikt. Erst als Männer und Frauen unterschiedliche gesellschaftliche Rollen annahmen, differenzierten sich die Kleidungscodes. Im Europa der Renaissance trugen Männer Seidenstrümpfe und Schuhe mit Absatz. Nach der Französischen Revolution änderte sich dies radikal. Das aufstrebende Bürgertum distanzierte sich durch seine Kleidung vom verschwenderischen Prunk des A...2022-11-0923 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#19 GRÜNDER:INNEN STORYS: "Selbstständig zu sein, das war immer ein Wunsch von mir."Antonia Fartushna ist Zahnärztin mit langjähriger internationaler Erfahrung, leidenschaftliche Kieferorthopädin und eine erfolgreiche Künstlerin. Die in der Ukraine geborene, mehrfach ausgezeichnete Malerin berichtet heute über ihren außergewöhnlichen Karriere- und Gründungsweg. Der führte sie von Kyiv über New York direkt nach Wien. Im amPuls Gründer:innen Talk erzählt sie uns unter anderem, mit welchen Herausforderungen sie dabei zu kämpfen hatte und warum sie ein Leben in New York City gegen die Wiener Innenstadt getauscht hat.  Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt hier auf apobank.at/ampuls, Apple...2022-11-0835 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#18 Wege aus der InflationsfalleDie aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten haben im Jahr 2022 bei vielen Anlegern zu Wachstumssorgen und Rezessionsängsten geführt. Machen auch Sie sich um die aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten Gedanken?  Trotz hoher Belastungsfaktoren durch Ukrainekrieg oder Omikron-Welle gibt es im derzeitigen Kapitalmarkt-Umfeld aber auch Chancen und Möglichkeiten, die Sie für sich nutzen können. Darüber informierten wir im Online-Event vom 18.10.2022 gemeinsam mit unserem Fondspartner Union Investment Austria GmbH. Hier jetzt die Audiospur unseres Online-Events vom 18.10.2022 inklusive Fragerunde zum Nachhören. Zu Wort kommen in dieser Folge Prok. Martin Uidl...2022-10-2059 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastCity-Flucht: Verlässt der Modehandel massenhaft die Innenstädte? Und was kommt danach?In den letzten sieben Jahren hat in den größten Einkaufsstraßen des Landes jedes fünfte Modegeschäft für immer geschlossen. Durch die aktuelle Multi-Krise gewinnt der Abwärtstrend weiter an Tempo. Doch Hannes Lindner, Geschäftsführer von Standort + Markt, sieht im ÖTZ-Podcast Licht am Horizont. Die Modehandelslandschaft verändert sich rasant: Im Jahr 2015 zählte das Beratungsunternehmen Standort + Markt noch 2.500 Modegeschäfte in den größten Einkaufsstraßen Österreichs. Heute sind es nur noch 2.000. Wie kann man diesem Abwärtstrend entgegenwirken? Oder ist der Tiefpunkt ohnehin bald erreicht? Für Hannes Lindner, geschäftsführender Gesellschafter von Standort + Markt...2022-10-1729 minResonanzraumResonanzraumIch seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst – Resonanzraum #07Marion Jaks und Christina Linsboth von der Österreichischen Mediathek befassen sich mit Videoartefakten und der Frage, was diese über die Geschichte und die Nutzung einer Aufnahme erzählen. Wie sich zeigt, wird so manche ‚verborgene‘ Information erst durch die Qualitätskontrolle im Zuge der Digitalisierung sichtbar.(Episodenbild: Digitales Artefakt: Datenfehler in einem Digitalisat vom Quellformat Betamax . Quelle: Österreichische Mediathek)2022-09-1331 minPetajoulePetajouleS04E04b | Energiekrise 2022 | Teil 2: Preisdeckel drauf und gut iss?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 2: Preisdeckel drauf und gut iss? Im Großhandel steigen die Strom- und Gaspreise seit Sommer 2021 stark an - es gibt eine Vervielfachung. Die beispiellose Preisrallye ist mittlerweile auch schon im Endkund:innenmarkt angekommen und immer mehr Haushalte sind mit Erhöhungen ihrer Strom- oder Gastarife konfrontiert. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht. Die Politik ist also gefordert, zu unterstützen. Energiegutscheine, Steuerreduktionen, Eingriffe in den Markt, keine Eingriffe - Preis wirken lassen, Preisdeckel, Tankrabatte, Strompreisrabatte, Spritpreisbremsen, Merit Order...2022-08-181h 05PetajoulePetajouleS04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas? Im Großhandel steigen die Strom- und Gaspreise seit Sommer 2021 stark an - es gibt eine Vervielfachung. Die beispiellose Preisrallye ist mittlerweile auch schon im Endkund:innenmarkt angekommen und immer mehr Haushalte sind mit Erhöhungen ihrer Strom- oder Gastarife konfrontiert. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht. Die Politik ist also gefordert, zu unterstützen. Energiegutscheine, Steuerreduktionen, Eingriffe in den Markt, keine Eingriffe - Preis wirken lassen, Preisdeckel, Tankra...2022-08-1253 minPostcastPostcastPostcast: Die grüne Reise eines PackerlsDie neue Podcastreihe der Österreichischen Post Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etw...2022-07-2903 minÖTZ PodcastÖTZ PodcastSourcing und Produktion: Von wo die Mode herkommt – und von wo bald nicht mehr.Fashion 2025 - Zukunft zum Mithören Sourcing und Produktion: Von wo die Mode herkommt – und von wo bald nicht mehr. Steigende Rohstoff- und Produktionskosten, explodierende Frachtraten, mangelnde Transportkapazitäten, teils monatelange Lieferverzögerungen – und jetzt zu allem Überdruss auch noch ein Energieengpass: Noch nie ist die Supply Chain so im Fokus der Fashion-Industrie gestanden wie in den letzten Monaten. Johann Trischberger, Direktor Produktion und Beschaffung, und Ilyta LaCombe, Head of Corporate Responsibility bei Olymp, sprechen in unserer zweiten Podcast-Folge mit ÖTZ-Redakteur Manuel Friedl über die Zuspitzung der globalen Verwerfungen – und wie sich darauf reagieren lässt. Zusätzlich gibt es einen Ausblick...2022-07-1935 minPetajoulePetajouleS04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industriemit Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Wolfgang Hribernik (AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industrie Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte wird Österreich zu einem klimaneutralen Land umgebaut. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Damit dieser Umbau erfolgreich wird, braucht es große Mengen erneuerbarer Energie, Investitionen in Produktionsprozesse, die noch neu entwickelt werden müssen, ausreichend Fachkräfte sowie einen Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb. Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds) und Wolfgang Hribernik (AIT) gehen gemeinsam mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) der Frage na...2022-06-1546 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#17 „Es ist nie eine Expansion um der Expansion willen von uns gewünscht.“Simon Job ist Apotheker in der dritten Generation und führt die Geschäfte im traditionsreichen Familienbetrieb. Die erfolgreiche Apotheker-Dynastie Job ist österreichweit mit insgesamt sechs Apotheken vertreten. Neben den burgenländischen Apotheken in Eisenstadt, Neusiedl und Parndorf betreibt die Familie Job die Essenz Apotheken in Wien Mariahilf und Neubau sowie die Gasometer Apotheke in Simmering. Christian Petz hat mit Simon Job über Familienbande, Expansionspläne, Apothekenkauf und Marketingstrategien für ApothekerInnen gesprochen.  Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt auf https://www.apobank.at/ampuls Apple Podcasts, Google Podcasts und jeder anderen Podcast-App. Schreiben Sie uns! W...2022-05-1920 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#16 „Ich bin ein Mensch, der sehr sehr gerne im Spital arbeitet."Heute bei Christian Petz zu Gast: Dr. Melisande Messner-Kolp Die Wiener Ärztin Melisande Messner-Kolp ist Gynäkologin in der Klinik Landstraße, die vielen noch als die Wiener Rudolfstiftung bekannt ist. Sie erzählt, warum sie Ärztin geworden ist, gibt uns Einblicke in ihren Klinikalltag, spricht sehr offen mit uns über die emotionalen Belastungen, die der Arztberuf mit sich bringt, über Eltern sein bei unregelmäßigen Arbeitszeiten und Nachtdiensten, aber auch darüber, warum sie nach 20 Jahren immer noch gerne im Spital arbeitet. Und sie verrät uns, warum Musik ihr zweites Leben ist.Zu hören ist d...2022-04-1915 minPetajoulePetajouleS04E02 | Gaskrise 2022: Wie kommen wir da wieder raus?mit Carola Millgramm (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S04E02 | Gaskrise 2022: Wie kommen wir da wieder raus? „Das war wirklich komfortabel und das ist jetzt einfach vorbei“, gibt Carola Millgramm, die die Abteilung Gas bei der Regulierungsbehörde E-Control leitet, eine knappe Einschätzung zu Bedeutung und Einsatz von russischem Erdgas in Österreich. Gemeinsam mit Karina Knaus, Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise bei der Österreichischen Energieagentur, erläutert sie die Hintergründe der aktuellen Gas-Krise: Wie funktioniert der Gasmarkt, wieso ist Österreich in so hohem Ausmaß von Russland abhängig? Wer betreibt G...2022-04-061h 12amPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#15 Ordination gründen: Wie fange ich am besten an?Viele Ärztinnen und Ärzte überlegen den Schritt in die Selbstständigkeit. Sei es, um neben der Arbeit in der Klinik mit einer Wahlarztordination ein zweites Standbein zu schaffen, eine Gruppenpraxis zu gründen oder ein Primärversorgungszentrum aufzubauen. Besonders eine Frage stellen sich alle: „Wie fange ich am besten an?“.  Zu Wort kommen im Webinar von Veranstalter Docsolution Rechtsanwalt Dr. Andreas Joklik, LL.M., Joklik Katary Richter Rechtsanwälte, Sabine Martschini von der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank, Steuerberater Mag. Markus Seidl, Ecovis Austria und PVE Manager Philipp Schramhauser, BSc MMSc MBA - PVE Böheimkirchen....2022-03-151h 48PetajoulePetajouleS04E01 | Tiefengeothermie: Wieviel Energie schlummert im Wiener Untergrund?mit Edith Haslinger (AIT), Peter Keglovic (Wien Energie) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E01 | Tiefengeothermie: Welche Potenziale schlummern im Untergrund? Fundstücke - Edith Haslinger Michael Mann - The New Climate War (auch auf deutsch erhältlich) zum Buch - Peter Keglovic Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland: Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende zur Roadmap von Fraunhofer et al. - Christoph Dolna-Gruber Klimadashboard zum Dashboard2022-02-171h 17PetajoulePetajouleS03E13 | Preisrallye im europäischen Großhandel mit Strom: Auswirkungen, Handlungsoptionen und Ausblickemit Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie), Karina Knaus & Laura Fanschek (Österreichische Energieagentur) S03E13 | Preisrallye im europäischen Großhandel mit Strom: Auswirkungen, Handlungsoptionen und Ausblicke Mit exponentiellen Kurven kennen wir uns ja leider schon einigermaßen gut aus, neuerdings. Dass die steilen Anstiege aber nicht nur bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, den COVID-Infektionszahlen und – immerhin was Erfreuliches – bei der Zulassung von Elektroautos auftreten, sondern auch bei den Energiepreisen im Großhandel, das hätten wir uns im Juni auch noch nicht erwartet. Zumindest nicht so ein steiler Anstieg. Wieso das so ist und wie Pol...2021-12-2335 minPetajoulePetajouleS03E12 | Netzero by nuclear: Sind das nicht "strahlende" Aussichten für die Atomkraft?mit Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E12 | Netzero by nuclear: Sind das nicht "strahlende" Aussichten für die Atomkraft? Sie lässt in Österreich niemanden kalt: Die Abneigung gegenüber dieser Technologie ist tief in der DNA der Österreicher und Österreicherinnen verankert und diese Ablehnung ist fast ähnlich identitätsstiftend wie das Wiener Schnitzel und das Skifahren: Die Atomkraft. Die Diskussion rund um Lösungen für die Bewältigung der Klimakrise bringt das Thema Kernenergie zuletzt wieder verstärkt an die Oberfläche. Christoph Dolna-Gruber und seine Kollegen Günter...2021-12-171h 24PetajoulePetajouleS03E11 | Popup-Podcast zur Energiepreisrallye: Wir beantworten Publikumsfragenmit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E11 | Popup-Podcast zur Energiepreisrallye: Wir beantworten Publikumsfragen Die Preise für Erdgas im Großhandel befinden weltweit, aber auch in Österreich, auf einem historischen Hoch. Auch Strom im Großhandel ist auf einem Höhenflug. Erste energieintensive Betriebe stellen ihren Betrieb ein. Die Europäische Kommission schlägt eine Toolbox vor, wie Mitgliedstaaten preisdämpfende Maßnahmen setzen können. Mittel- und langfristig helfen jedenfalls Energieeffizienz, Erneuerbare und Flexibilitäten. Wir haben unsere Hörer*innen gefragt, was sie zu diesen Themen wissen wollen. Chris...2021-10-151h 06PetajoulePetajouleS03E10 | Wasserstoff & Co, Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?mit Andreas Indinger, Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E10 | Wasserstoff & Co - Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Fokus: IMPORTE Österreich wird künftig viel Wasserstoff benötigen. Wasserstoff ist eine wichtige Basis für die Herstellung von Düngemitteln und wird bereits in der Raffinerie eingesetzt. Um die Stahlerzeugung, die Kunststoffproduktion sowie schwere Verkehrsmittel (Flugzeuge, Schiffe) und den Stromsektor von Emissionen befreien zu können werden zukünftig große Mengen an Wasserstoff benötigt. Um tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneut...2021-10-1358 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#14 Primärversorgungseinheiten: Gründung & mehr mit Steuer-Experten Markus SeidlNach "Die Anstellung von ÄrztInnen & Ärzten in Einzelordinationen und Gruppenpraxen" und "Einzelordination oder Gruppenpraxis?", starten wir mit dem dritten und letzten Teil unseres Gründungsspecials mit Steuerberater Markus Seidl von der Kanzlei ECOVIS Austria. Heute dreht sich alles um das spannende Thema "Primärversorgungseinheiten". Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt auf https://www.apobank.at/ampuls Apple Podcasts, Google Podcasts und jeder anderen Podcast-App.Schreiben Sie uns! Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Feedback unter ampuls@apobank.at LINKS Ecovis AustriaWebseite: https://www.ecovis.com/at/Facebook: https...2021-09-2107 minPetajoulePetajouleS03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt?mit Katharina Kirsch-Soriano da Silva und Lukas Botzenhart (Caritas Stadtteilarbeit), Senka Nikolic (SCHWARZATAL), Christoph Stoik und Magdalena Habringer (FH Campus Wien), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt? Das Projekt um das es heute geht heißt WOGE Demo, es wird im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds finanziell ermöglicht. Dass man Energie im Verbund mit anderen Aspekten betrachten muss – sozialen, ökologischen und ökonomischen - weiß auch die Österreichische Energieagentur. Und so beteiligen wir uns auch an Projekten...2021-09-171h 20amPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#13 Einzelordination oder Gruppenpraxis? – Gründungstrends 2021Heute bei amPuls PODCAST: Gründungsspecial Gruppenpraxis. Einzelkämpfer oder Teamplayer? Wie gründen Ärztinnen und Ärzte heute? Die Antworten und mehr hat Steuerberater Markus Seidl, ECOVIS Austria Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt auf https://www.apobank.at/ampuls Apple Podcasts, Google Podcasts und jeder anderen Podcast-App.Schreiben Sie uns! Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Feedback unter ampuls@apobank.at LINKS Ecovis AustriaWebseite: https://www.ecovis.com/at/Facebook: https://www.facebook.com/ecovisaustria/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ecovisaustria/?originalSubdomain=at Inst...2021-09-0707 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#12 Die Anstellung von Ärztinnen & Ärzten in Einzelordinationen und GruppenpraxenHeute schauen wir uns das Modell "Anstellung von Ärztinnen und Ärzten in Einzelordinationen und Gruppenpraxen" näher an. Eingeladen haben wir dazu Mag. Markus Seidl, Geschäftsführender Gesellschafter, Partner und Steuerberater bei ECOVIS Austria und Experte in der Beratung von Ärztinnen und Ärzten.Gerade für junge Ärztinnen und Ärzte ist die Anstellung in einer Einzelordination oder Gruppenpraxis eine interessante Alternative zur Arbeit im Krankenhaus. Auch als Zwischenlösung für eine später geplante Selbstständigkeit eignet sich das Modell sehr gut. Für Ärztin und Arzt in der Rolle des Arbeitgebers erschließen sich ebenfalls neu...2021-08-1309 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#11 Medizinische Geräte – kaufen oder leasen?Moderne Diagnose- und Behandlungsgeräte – für viele Patientinnen und Patienten mittlerweile Standard und oft auch entscheidendes Kriterium bei der Wahl der Ärztin oder des Arztes. Für Medizinerinnen und Mediziner eine Frage der passenden Finanzierungsform: kaufen oder leasen? Heute zu Gast bei Christian Petz im internen Talk: Markus Lechleitner, Leiter des Teams Tirol und Vorarlberg.  Er ist der Spezialist, wenn es ums Leasing medizinischer Geräte geht. Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt hier auf apobank.at/ampuls, Apple, Google und jeder anderen Podcast-App. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns schon jetzt a...2021-08-0309 minPetajoulePetajouleS03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate?mit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate? Die Preise für Erdgas im Großhandel befinden weltweit, aber auch in Österreich, auf einem historischen Hoch. Auch Strom im Großhandel kostet im August 2021 um 30 % mehr als vor einem Jahr. Was sind die Gründe für diese Preisrallye? Christoph Dolna-Gruber befragt Karina Knaus (Leiterin des Centers "Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise") und den Experten der Österreichischen Energieagentur für Energiemärkte Lukas Zwieb nach der Lage auf...2021-07-2958 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#10 Praxisgründung - ExistenzgründungDie häufigsten Neugründungen fallen auf Ärztinnen und Ärzte, die neben Ihrer Tägigkeit im Spital als Wahlärztin oder Wahlarzt tätig sind, Fulltime Wahlarztordinationen und auf die wahrscheinlich umfangreichste Variante, die Gründung mit Kassenvertrag. Was ist wichtig, worauf muss man achten und wie unterstützt die Standesbank dabei? Gründungsexperte Harald Reigl bei Christian Petz im internen Talk von amPuls PODCAST.Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt auf https://www.apobank.at/ampuls Apple Podcasts, Google Podcasts und jeder anderen Podcast-App.Schreiben Sie uns! Wir freuen uns schon jet...2021-07-2006 minPetajoulePetajouleS03E07 | Wasserstoff & Co - Teil 1: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?mit Andreas Indinger, Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E07 | Wasserstoff & Co - Teil 1: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Wunderkind Wasserstoff? Wunderkinder können Dinge besonders gut, die andere nicht können, sie sind speziell und selten. An Wunderkinder werden hohe Erwartungen gestellt. Ob sie diese in Zukunft auch erfüllen können, ist aber ungewiss. Das trifft sicher auch auf Wasserstoff zu, und deswegen fragt Christoph Dolna-Gruber seine Kollegen Andreas Indinger (Leiter des Centers "Forschung und Innovation"), Günter Pauritsch (Leiter des Centers "Energiew...2021-07-151h 24amPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#9 Primärversorgungszentren - die Lösung für die ärztliche Grundversorgung?Ein derzeit heiß diskutiertes Thema in der Ärzteschaft: die Primärversorgungszentren. Sind sie die Lösung für die ärztliche Grundversorgung? Welche Gesellschaftsformen sind für die Gründung möglich, welche Vorteile haben Patientinnen und Patienten und was bringen Primärversorgungseinheiten den Ärztinnen und Ärzten? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns im heutigen Podcast. Dr. Johannes Zahrl, Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer spricht über seine Eindrücke von den Verhandlungen, die zu den gesetzlichen Bestimmungen für Primärversorgungseinheiten geführt haben. Weiters gibt er Einblicke und bespricht das vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebene Konzept "Das Team rund um den...2021-07-0644 minamPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#8 „ICH WUSSTE IMMER, DASS ICH EINMAL EINE EIGENE APOTHEKE FÜHREN WERDE."Heute bei Christian Petz zu Gast: Der Wiener Apotheker Mag. pharm. Miodrag Nesic. Miodrag Nesic spricht mit uns über seinen beruflichen Werdegang, wie er seinen Wunsch, etwas Eigenes zu schaffen, mit der Übernahme seiner ProSante Apotheke verwirklicht hat und auf welche Marketingmaßnahmen er setzt. Und auch darüber, warum es für Gründerinnen und Gründer gar nicht so einfach ist, ein geeignetes Objekt zu finden. Außerdem nimmt er uns in den Alltag in seiner Wiener Apotheke inmitten der Pandemie mit. Ein spannender Erfahrungsbericht für Gründerinnen und Gründer, aber auch für alle bereits s...2021-06-2231 minPetajoulePetajouleS03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa?mit Christine Materazzi-Wagner (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa? „State of the Electricity Union: Die europäische Integration des Strommarkts und die Folgen für Österreich“ – so lautet der offizielle Titel dieser Episode von Petajoule in voller Länge. „Europa spielt eine große Rolle, da wir ja keine Insel sind“, betont Christine Materazzi-Wagner, Abteilungsleiterin bei der E-Control und Vorsitzende der Electricity Working Group von ACER, der Vereinigung der europäischen Energieregulierungsbehörden, und der Electricity Working Group des CEER (Council of European Energy Regulators). Sie ist sich mit K...2021-06-181h 09PetajoulePetajouleS03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität?mit Kasimir Nemestothy (Landwirtschaftskammer Österreich), Lorenz Strimitzer und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität? Mehr als die Hälfte, nämlich 55 Prozent, der Erneuerbaren Energien in Österreich stammen von biogenen Energieträgern. Dabei spielt Holz wiederum eine wesentliche Rolle, es ist zu rund 80 Prozent die Quelle der Bioenergie. Bioenergie ist dabei nicht nur in Österreich bedeutend, sondern in der gesamten EU (ca. 65 Prozent Bioenergie) und auch auf globaler Ebene (ca. 75 Prozent Bioenergie). Kasimir Nemestothy, in der Landwirtschaftskammer Österreich zuständig für Energie, und Lorenz Strimitzer, Leiter des...2021-05-261h 04amPuls mit der StandesbankamPuls mit der Standesbank#3 Ist die Vorsorgewohnung auch in bewegten Zeiten ein sicherer Hafen?In dieser Folge dreht sich alles rund um das Thema Vorsorgewohnungen. Gemeinsam mit unserem Partner, der Liechtensteinischen Landesbank, sind wir bei einem gemeinsamen Online-Event der Frage nachgegangen, ob eine Vorsorgewohnung für den Käufer auch in bewegten Zeiten ein sicherer Hafen ist. Wir haben die Tonspur zum Nachhören.Zu Wort kommen in dieser Folge Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Pauschenwein, Österreichische Ärzte- und Apothekerbank, Mag. Constantin Battenfeld, Liechtensteinische Landesbank, Lukas Luckner, EIP®, Private Banking Österreichische Ärzte- und Apothekerbank. Zu hören ist der amPuls PODCAST direkt hier auf apobank.at/ampuls, Apple, Google und jeder anderen Podcast-App.Schreib...2021-04-061h 14PetajoulePetajouleS03E04 | Der Hafen Wien: Grüne Energie an der blauen Donau?mit Wolfgang Löhr (Leitung Technische Services, Projekte, Einkauf & FM Hafen Wien), Harald Jony (Geschäftsführung WienCont), Lorenz Strimitzer, Monika Wagner und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E04 | Der Hafen Wien: Grüne Energie an der blauen Donau? An der schönen blauen Donau in Wien befindet sich ein „trimodaler Verkehrsknotenpunkt“. Was das bedeutet, welchen Verkehrsträgern die Zukunft gehört und welche Maßnahmen der Hafen Wien und seine Tochter WienCont setzen, um die eigenen CO2-Emissionen zu verringern, besprechen Wolfgang Löhr (Leitung Technische Services, Projekte, Einkauf & FM Hafen Wien) und Harald Jony (Geschäftsführung Wien...2021-03-1057 minPetajoulePetajouleS03E03 | Heute, morgen, übermorgen: Wie halten wir das Stromnetz in Balance?mit Alfons Haber (Professor für Netz- und Systemintegration an der Hochschule Landshut), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S03E03 | Heute, morgen, übermorgen: Wie halten wir das Stromnetz in Balance? Am 8. Jänner 2021 kam es im europäischen Stromnetz zu einer Störung, für kurze Zeit war das Netz in zwei Teile geteilt. In Folge wurde häufig über das „Beinahe-Blackout“ und potenziell dramatische Folgen spekuliert. Alfons Haber, Professor für Netz- und Systemintegration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und designierter Vorstand der E-Control, und Günter Pauritsch, Leiter des Centers „Ener...2021-02-081h 29PetajoulePetajouleS03E02 | Blick über den Tellerrand: Wasserstoff aus Norddeutschland, bald auch in Österreich?mit Lars Bobzien (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Bis zum Jahr 2035 sollen nahezu alle Abnehmer, die daran interessiert sind, mit grünem Wasserstoff versorgt werden. Das ist eines der Ziele der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Wie das die fünf deutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein erreichen wollen und wo man heute steht, erläutert Lars Bobzien aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung im Gespräch mit Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur. Gerade in der Schwerindus...2021-01-2953 min