Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Osterreichische Energieagentur

Shows

PetajoulePetajouleS07E04 | Import von Wasserstoff: Projekte, Policies und neue Perspektivenmit Susanna Zapreva (VERBUND AG), Judith Neyer (BMWET) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S07E04 | Import von Wasserstoff: Projekte, Policies und neue Perspektiven Fundstücke: Judith Neyer Buch: „Thinking Fast and Slow“, von Daniel Kahnemann Susanna Zapreva Buch: "2030: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft“, von Sven Gábor Jánszky Shownotes: Petajoule Folge zum ÖNIP HyPA-Webinar zu Fingreen-Studie 2025-04-171h 13PetajoulePetajouleSE07E03 | Ein Kapazitätsmärkt für Österreich? Was wir aus der Diskussion in Deutschland lernen könnenBraucht Österreich einen Kapazitätsmarkt, um Versorgungssicherheit in einer zunehmend elektrifizierten Energiewelt zu gewährleisten? Wir sprechen in dieser Folge über zentrale und dezentrale Modelle, die Erfahrungen aus Deutschland und was davon auf Österreich übertragbar ist.2025-04-071h 09PetajoulePetajouleS07E02 | Unsere Energiewelt 2040: Wie könnte Österreichs Energiezukunft konkret ausschauen?Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen und zugleich eine enorme Chance für Österreich. Doch wie kann das Energiesystem der Zukunft konkret aussehen? Wie entwickeln sich Energieverbrauch und -erzeugung? Welche Rolle spielen Importe, und wie energieautonom kann Österreich in Zukunft sein? Die Österreichische Energieagentur hat mit einem modellgestützten Szenario Antworten auf diese Fragen gesucht – und unter dem Titel „Unsere Energiewelt 2040 ein realistisches und technisch umsetzbares Konzept für ein klimaneutrales Energiesystem entwickelt. Christoph Dolna-Gruber, Günter Pauritsch und Corina Schwarz, die gemeinsam mit vielen weiteren Kolleg:innen das Szenario erstellt haben, sprechen über die wichtigsten Ergebnisse und größten Learni2025-02-1355 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcast3 Jahre HochspannungsPodcastFolge zum 3. Geburtstag des Hochspannungspodcasts Anfang Jänner 2022 ging die erste Episode des Hochspannungspodcast "on air". Charlotte Enzelsberger hat sich mit dem eigentlichen Podcast-Host Wolfgang Denk im Podcast-Studio getroffen und die ersten drei Jahre mit rund 60 einzelnen Podcastfolgen Revue passieren lassen. Aufnahme der Podcast-Folge: Jänner 2025. Informationen zum Lesen Projekte Aktuelles aus dem Stromnetz Besondere Folgen zum Nachhören die doppelte Blackout-Folge Energiegemeinschaften Teil 1: So geht Energiegemeinschaft Energiegemeinschaften Teil 2: Alltag in der Energiegemeinschaft Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekten der Netz Oberösterreich Fakt...2025-01-3023 minPetajoulePetajouleS07E01 | Der lange Weg zum Windrad (und wie man ihn kürzen könnte)Windkraft ist bereits jetzt ein wichtiger Bestandteil des Strommix in Österreich, hat 2024 etwa 15% unserer Stromerzeugung abgedeckt. Die weitere Nutzung von Windkraft-Potenzialen in Österreich ist entscheidend, um auch im Winter genug erneuerbaren Strom zu haben, denn die liefert insbesonders in der kälteren Jahreszeit, während Photovoltaik und Wasserkraft im Sommer stärker sind. Aber wie schaut er eigentlich aus, der lange Weg des Windrads vom Plan zur Produktion der ersten Megawattstunden? Welche Schritte sind notwendig, und welche Stellschrauben gibt es, um den Prozess zu beschleunigen? Diesen und mehr Fragen geht Moderator Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) gemeinsam mit Elena Reisert (Projektentwicklerin bei de...2025-01-201h 01PetajoulePetajouleS06E12 | Kapazitätsmärkte: "Weil sich Leistung wieder lohnen muss."mit Christian Furtwängler, Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S06E12 | Kapazitätsmärkte: "Weil sich Leistung wieder lohnen muss." Fundstücke: Karina Knaus: Konfernz: BEHAVE 2025 – 11-12 Dezember in Paris Christian Furtwängler: entso e Transparency Platform2024-12-3052 minPetajoulePetajouleS06E11 | Wasserkraft: Welche Rolle spielt das Rückgrat der heimischen erneuerbaren Stromerzeugung in Zukunft?Heuer im Dezember jährt sich die Besetzung der Hainburger Au zum 40. Mal. Im Winter 1984 haben tausende Bürgerinnen und Bürger gegen das damals geplante Wasserkraftwerk in der Hainburger Au demonstriert. Es wurde aufgrund des heftigen Widerstands nicht gebaut und stattdessen der Nationalpark Donauauen eröffnet. Wasserkraft-Projekte waren und sind auch heute immer wieder Gegenstand von Protesten, ungeachtet dessen, dass die erneuerbare Stromerzeugung in Österreich ohne Wasserkraft kaum denkbar wäre. Sie bildet mit aktuell 61 Prozent Anteil sozusagen das Rückgrat der Erneuerbaren und das seit vielen Jahrzehnten. Welche Rolle spielt Wasserkraft in Zukunft, wie viel Ausbau ist eigentlich noch nö...2024-12-191h 01PetajoulePetajouleS06E10 | Transparenz, Wachstum und Dekarbonisierung: Wohin bewegen sich die Wärmenetze?mit Gregor Thenius, Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S06E10 | Transparenz, Wachstum und Dekarbonisierung: Wohin bewegen sich die Wärmenetze? Fundstücke: Karina Knaus: Grundlagenstudie zum Thema „Rechtlicher Rahmen im Fernwärmesektor", Prof. Rainer Palmstorfer: Gregor Thenius: Ausbau der Wärmeversorgung in Linz "Derzeit gibt es in Linz circa 80.000 Wohnungen, die an Fernwärme angeschlossen sind und die Linz AG plant, bis 2035 diese Zahl auf 110.000 Wohnungen zu erhöhen. Das heißt, da geht es wirklich um eine Steigerung um mehr als 1/3." Christoph Dolna-Gruber: Energiebilanz 2023:2024-12-1337 minPetajoulePetajouleS06E09 | Energiepreis-Update: Was passiert 2025, wenn Unterstützungsmaßnahmen auslaufen?mit Lukas Zwieb, Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S06E09 | Was passiert 2025, wenn Unterstützungsmaßnahmen auslaufen? Fundstücke: Karina Knaus: APG Transparenz-Seiten Offene Stelle Lukas Zwieb: Tarifkalkulator, e-Control Christoph Dolna-Gruber: Energy Charts2024-12-0440 minPetajoulePetajouleS06E08 | OMV bekommt kein Gas mehr von Gazprom – oder doch? Update zur Gaskrisemit Leo Lehr (E-Control) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) Schlag auf Schlag ist es gegangen, ab Mittwoch, 13. November 2024, als die OMV wegen Lieferausfällen in Deutschland von einem Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer Schadenersatzansprüche zugesprochen bekommen hat - und verlautbart hat, dass es die Ansprüche auf ausstehende Zahlungen an die Gazprom aufrechnen wird. So weit hat es Gazprom nicht kommen lassen. Lieferungen aus dem Österreich-Vertrag, der seine Wurzeln im Jahr 1968 hat, wurden mit Wirkung Samstag, 16.11.2024, 6:00, eingestellt. Russisches Gas kommt trotzdem noch in Österreich an. Über Hintergründe spricht Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) mit Leo Lehr (E-Control).2024-11-1846 minPetajoulePetajouleS06E07 | Szenarien der Gasversorgung: Was passiert, wenn Österreich ohne russisches Gas auskommen muss?mit Leo Lehr (E-Control), Christoph Dolna-Gruber und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E07 | Gasversorgungsszenarien: Was passiert, wenn Österreich ohne russisches Gas auskommen muss? Analyse: Szenarien der Gasversorgung in Österreich Fundstücke: Leo Lehr: Zürcher Energiekarte enerGIS Christoph Dolna-Gruber: Carbon Management Strategie, aufgearbeitet von der Wien Energie2024-07-041h 14PetajoulePetajouleS06E06 | Mysterium Regelreserve: Wie funktioniert das Instrument zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz?mit Jürgen Neubarth (e3 Consult), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S06E06 | Mysterium Regelreserve: Wie funktioniert das Instrument zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz? Fundstücke: Karina Knaus: IHS Preismonitor . Jürgen Neubarth: Zahlen und Fakten: Anteil der Erneuerbaren Energie in Deutschland: Anfang der 2000er Jahre: 6% Erstes Quartal 2024: 58 % Gesamt-Regelleistungsbedarf: Anfang 2003: 13.000 MW Juni 2024: 6.000 MW 2024-06-171h 15PetajoulePetajouleS06E05 | Mobilität für alle: Wie sieht ein Kinder- und Jugendgerechtes Verkehrssystem aus?mit Carina Schönsleben-Seiringer (Verkehrsverbund Tirol), Kathrin Chiu und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E05 | Mobilität für alle: Wie sieht ein Kinder- und Jugendgerechtes Verkehrssystem aus? Velobus: klimaaktiv.at Radlobby Pedibus: klimaaktiv.at Mobilitätsmasterplan 2030: bmk.gv.at The PEP: unece.org Allg. Infos zu Kinder- und Jugendmobilität: klimaaktiv.at Fundstück: Carina Schönsleben-Seiringer: John Strelecky: The big five for life 2024-04-2244 minPetajoulePetajouleS06E04 | ÖNIP: Der österreichische Netzinfrastrukturplan ist da! Und jetzt?mit Julia Grohs (BMK), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S06E04 | ÖNIP: Der österreichische Netzinfrastrukturplan ist da! Und jetzt? . Der finale ÖNIP zum Download: bmk.gv.at Fundstücke: Julia Grohs: IEA-Report on "Electricity Grids and Secure Energy Transitions | PDF . Günter Pauritsch: World Nuclear Industry Status Report 2023 . Christoph Dolna-Gruber: Akkuzug statt Wasserstoffbahn im Zillertal Artikel auf orf.at 2024-04-0849 minPetajoulePetajouleS06E03 | Energiegemeinschaften: Utopie oder Modell der Zukunft?mit Eva Dvorak (Klima- und Energiefonds), Angela Holzmann und Kristina Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E03 | Energiegemeinschaften: Utopie oder Modell der Zukunft? Fundstücke: Eva Dvorak: Ein Konzept / Aha-Erlebnis - Digitalisierungswende (>>reinhören) Angela Holzmann: Die Praxisfachtagung Energiegemeinschaften Fachveranstaltung „Das neue ElWG als Basis für das Gelingen der Energiesystemwende?“ Kristina Schubert-Zsilavecz: 19.3.2024 > Energiegemeinschaften: Konferenz 2024 Weitere Interessante Links: https://energie-teilen.at/ https://www.eda.at/energiegemeinschaften https://energiegemeinschaften.gv.at/2024-03-0153 minPetajoulePetajouleS06E02 | NetZero2040: Wie schaffen wir Klimaneutralität bis 2040?mit Johannes Schmidt (BOKU), Martin Baumann und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E02 | NetZero2040: Wie schaffen wir Klimaneutralität bis 2040? Projektergebnisse sind unter diesem Link erreichbar. Fundstücke: Johannes Schmidt: Autor Ted Chiang -> Link zum deutschsprachigen Verlag: Golkonda Verlag Martin Baumann: Energie-Visualisierungstools EUROSTAT: Energieflussdiagramm bzw. interaktives Portal Kristina Schubert-Zsilavecz: Der Standard: Klima Klartext Kurier: Bernis Klimareport ORF: Ö1 Klima-Newsletter2024-01-2247 minPetajoulePetajouleS06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen?mit Christian Schützenhofer (AIT), Urban Peyker (Klima- und Energiefonds) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen? _ Projektergebnisse sind unter diesem Link erreichbar. _ Fundstücke: Urban Peyker: Innovation Fund: Artikel über geförderte Projekte, dort findet sich auch die Liste mit österreichischer Beteiligung. -> Link zum Artikel: 37 large-scale clean tech projects sign grant agreements worth €3.45 billion supporting the EU’s clean energy transition - European Commission -> Link zur Veranstaltung am 17.1: "Na...2024-01-101h 11PetajoulePetajouleS05E13 | EU-Einigung zum Strommarktdesign: Was bedeutet die Neuausrichtung für Österreich?mit Jasper Geipel (BMK), Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle drei Österreichische Energieagentur) S05E13 | Einigung zum EU-Strommarktdesign: Was bedeutet die Neuausrichtung für Österreich? Fundstücke: Jasper Geipel: Ein alter Ferraris-Zähler als Symbol für die hohe Relevanz von umfassender Digitalisierung für das Gelingen der Stromzukunft . Christian Furtwängler: ÖSPI und ÖGPI: 7 neue Indizes für Österreich zu den Strompreisindizes zu den Gaspreisindizes . Karina Knaus: waermepreise.at | Die neue Plattform für Transparenz bei Wärmetarifen waermepreise.at2023-12-211h 11PetajoulePetajouleS05E12 | Mehr Photovoltaik! Welche Bedeutung haben (intelligente) Batteriespeicher für die PV-Integration ins Netz?Photovoltaik wird ausgebaut wie noch nie. Das Wachstum stößt aber da und dort immer öfter auch an Grenzen – vor allem an die Limits der lokalen Netzkapazitäten. In dieser Ausgabe von Petajoule gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung intelligent eingesetzte Batteriespeicher haben könnten, um doch noch mehr PV ans Netz bringen zu können, schon während das Netz verstärkt wird. Um nicht erst auf die frischen Kapazitäten warten zu müssen. Der Gründer und CEO von neoom - Walter Kreisel - und Franz Angerer, der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, im Gespräch mit Christoph 2023-11-241h 09PetajoulePetajouleS05E11 | Photovoltaik-Boom: Kann/soll/wird es in diesem Tempo weitergehen?mit Cornelia Daniel (Dachgold) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E11 | Photovoltaik-Boom: Kann/soll/wird es in diesem Tempo weitergehen? Fundstücke: Cornelia Daniel: Eine satirische Abhandlung der PV-Prognosen der IEA auf LinkedIn Christoph Dolna-Gruber: Flexibilitätsstudie der RWTH Aachen im Auftrag von Verbund und Wien Energie, Bericht und Download auf positionen.wienenergie.at Anmeldung zur kostenlosen Jahreskonferenz der SEG Servicestelle Erneuerbare Gase 2023-10-251h 00PetajoulePetajouleS05E10 | Wasserstoff in Österreich: Der Hochlauf hat begonnen. Oder?mit Bernhard Painz (AGGM), Andreas Indinger (HyPA, Österreichische Energieagentur) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E10 | Wasserstoff in Österreich: Der Hochlauf hat begonnen. Oder? Fundstücke: Bernhard Painz: Buch von Vince Ebert: Lichtblick statt Blackout inGRID | die Landkarte der AGGM Andreas Indinger: Bericht der IEA HyPA| Hydrogen Partnership Austria Christoph Dolna-Gruber: IEA: Global Hydrogen Review 2023 Anmeldung zur kostenlosen Jahreskonferenz der SEG Servicestelle Erneuerbare Gase 2023-10-161h 12PetajoulePetajouleS05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft.mit Sandra Matzinger (AK Wien), Karina Knaus und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft. Fundstücke: Sandra Matzinger A&W Blog Karina Knaus Veranstaltung zu Energiearmut und Energiegemeinschaften, 27.9.2023 Kristina Schubert-Zsilavecz klimaaktiv Soziale Energieberatung Angebote für Betroffene (Auswahl): Wohnschirm Arbeiterkammer Caritas Zahlen und Daten: E-Control Statistik Austria 2023-09-151h 03PetajoulePetajouleS05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie?mit Simon Moser, Hans Böhm (beide Energieinstitut an der JKU Linz) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie? Fundstücke: Hans Böhm "EU Net Zero Industry Act" Simon Moser Bayern: Erste Anlage zur CO2-Rückgewinnung in der Zementindustrie in Betrieb gegangen Christoph Dolna-Gruber ö3-Jugendstudie Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)2023-06-0155 minPetajoulePetajouleS05E07: Frauen in der Energiebranche: Wie schaffen wir Chancengleichheit?Mit Hemma Bieser (Ourpower & avantsmart), Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S05E07 | Frauen in der Energiebranche: Wie schaffen wir Chancengleichheit? Fundstücke: Hemma Bieser: „Frauen. Energie. Wende! Link zur Publikation Kerstin Schilcher: Frauennetzwerke WIMEN OVE- FEM GWNET Oesterreichs Energie: Powerfrauen Kristina Schubert-Zsilavecz: „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker, Link zum Buch Weitere Links: Studie AIT (ausgewählte Folien) Masterprogramm der TU Wien Nachschau Veranstaltung „Frauen stärken die Energiewende“ [Jobs in der AEA](https...2023-04-2759 minPetajoulePetajouleS05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen)mit Thomas Kienberger, Peter Nagovnak (beide Montanuniversität Leoben) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen) Fundstücke: Thomas Kienberger Economist Artikel "Hug pylons, not Trees" Peter Nagovnak Statistical Yearbook von WorldSteel Christoph Dolna-Gruber Dissertation von Valentin Vogl: "Steel beyond Coal" Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)2023-04-1945 minPetajoulePetajouleS05E05 | Was für ein Jahr. Aber ist die Gaskrise jetzt vorbei?Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Einschränkungen bei Gaslieferungen aus Russland und zerstörte Gasinfrastruktur, sowie daraus folgende extreme Ausschläge bei der Preisentwicklung. Nach der mit Sommer 2021 beginnenden Phase hoher Preise war 2022 für die Gasversorgung ein turbulentes Jahr. Das Jahr war geprägt von dynamischen Entwicklungen und teils großer Unsicherheit. „Können wir unsere Speicher ausreichend füllen?“, „Kommen wir durch den Winter?“, „Braucht es Energielenkung?“ und „Was passiert, wenn die russischen Gaslieferungen ganz ausfallen?“ waren prägende Fragen. Wir ziehen eine Bilanz und werfen einen Blick auf die nächsten Monate: "Ist die Gaskrise jetzt vorbei?" fragt Moderator C...2023-04-041h 04PetajoulePetajouleS05E04 | Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Strommarkts sind da. Reform oder Reförmchen?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S05E04 | Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Strommarkts sind da. Reform oder Reförmchen? Mitte März hat Energiekommissarin Kadri Simson ihren Vorschlag zur Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts präsentiert. Langfristige Verträge, Investitionen in Erneuerbare und Flexibilität sowie Konsument*innenrechte stehen dabei im Vordergrund. Christian Furtwängler und Karina Knaus erklären Christoph Dolna-Gruber den Vorschlag und ordnen ein. Reform oder Reförmchen? Eine Frage der Umsetzung und des Standpunkts. Der Grund für Karinas Brüssel-Reise: https://replac...2023-03-281h 01PetajoulePetajouleS05E03 | An der Gasleine: Zur Geschichte der Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgasmit Prof. Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S05E03 | An der Gasleine: Zur Geschichte der Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas mit Prof. Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Mit dem Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine und der politisch motivierten Reduktion von Gaslieferungen nach Europa hat sich die hohe Abhängigkeit Österreichs von Russland wieder in den Vordergrund gedrängt. Nicht zum ersten Mal, denn vergleichbare Situationen hat es in der Vergangenheit schon öfters gegeben. Was hat man damals daraus gelernt? Warum wurden sämtlichen Warnungen aus dem In- u...2023-02-211h 05PetajoulePetajouleS05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe?mit Veronika Wilk, Christian Schützenhofer (beide AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe? In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Industrie. Der produzierende Bereich in Österreich ist für einen großen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen gilt es möglichst rasch loszuwerden. Wie geht das? Zu einem überwiegenden Teil durch den Ausstieg aus fossiler Energie. Vor allem Erdgas ist dabei relevant. Fast die Hälfte des in Österreich verbrauchten Erdgases geht in die Industrie. Statt dem Erdgas gibt es unterschiedliche erneuerbare Varianten: Biomasse, grünes Gas...2023-02-1056 minPetajoulePetajouleS05E01 | Energieschub am Arbeitsmarkt: Welche Chancen, Risiken und Potenziale birgt die Energiewende für unsere Jobs?„Energieschub für den Arbeitsmarkt – so lässt sich die Energiewende in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt kurz zusammenfassen. Denn um die große Transformation hin zu einer fossilfreien Zukunft zu schaffen, wird die Branche der sogenannten green jobs, vor allem im Energiebereich, massiv wachsen (müssen). Wir gehen den Fragen nach, welche Chancen sich dabei für den oder die Einzelne bieten und welche Fachkräfte wir jetzt und in Zukunft brauchen. Wie können Quereinsteiger:innen den wachsenden Jobmarkt nützen und wo müssen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nachgeschärft bzw. gesetzt werden? Und kann die Energiewend...2023-01-2748 minPetajoulePetajouleS04E07 I Interventionen überall: Doppelwumms, EKZ, SNE und MCMmit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E07 | Interventionen überall: Doppelwumms, EKZ, SNE und MCM In unserer Weihnachtsfolge geht es um die zahlreichen Interventionen und Entlastungsmaßnahmen, die als Reaktion auf die Preisrallye bei den unterschiedlichen Energieträgern gesetzt und angekündigt wurden. Im Zentrum stehen die deutsche Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse aka Doppelwumms, der ausgeweitete Energiekostenzuschuss EKZ, der Marktkorrekturmechanismus MCM im EU-Großhandel mit Gas und die Systemnutzungsentgelte SNE. Es diskutieren Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber. Wir wünschen allen Hörern und Hörerinnen f...2022-12-2257 minPetajoulePetajouleS04E06 I Mehr Tempo für die Energieunabhängigkeit: Wie kann der Erneuerbaren-Ausbau beschleunigt werden?mit Jürgen Schneider (BMK) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E06 | Mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Die aktuelle Energiekrise führt uns schmerzlich unsere hohe Abhängigkeit von (importiertem) Gas und Öl vor Augen. Die einzig sinnvolle, langfristige Lösung des Problems ist ein vollständiger Umbau des Energiesystems in Richtung Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger, sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht. Die aktuelle Situation befeuert bei vielen Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen den Wunsch, sich mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Co unabhängiger zu machen. Doch die Wartezeiten für Beratung, Planung, Genehmigung und Montage sind aufgrund der...2022-12-1657 minPetajoulePetajouleS04E05 | Energiekrise 2022: Update zu Preisentwicklungen und Entlastungsmaßnahmenmit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E05 | Energiekrise 2022: Update zu Preisentwicklungen und Entlastungsmaßnahmen Seit unserer letzten Folge im August 2022 hat sich einiges getan: Die Preisralley ist weitergegangen und hat zahlreiche Länder in Europa dazu veranlasst, Entlastungs-Maßnahmen anzukündigen, umzusetzen und teilweise sogar schon wieder abzuschaffen. Wir haben uns einige Beispiele im Detail angeschaut und analysieren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werfen die Expert:innen auch einen Blick auf die Situation in Österreich. Warum sie hierzulande ein Präventationsparadoxon orten und wie es im kommenden Jahr am Energiema...2022-12-091h 00PetajoulePetajouleS04E04b | Energiekrise 2022 | Teil 2: Preisdeckel drauf und gut iss?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 2: Preisdeckel drauf und gut iss? Im Großhandel steigen die Strom- und Gaspreise seit Sommer 2021 stark an - es gibt eine Vervielfachung. Die beispiellose Preisrallye ist mittlerweile auch schon im Endkund:innenmarkt angekommen und immer mehr Haushalte sind mit Erhöhungen ihrer Strom- oder Gastarife konfrontiert. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht. Die Politik ist also gefordert, zu unterstützen. Energiegutscheine, Steuerreduktionen, Eingriffe in den Markt, keine Eingriffe - Preis wirken lassen, Preisdeckel, Tankrabatte, Strompreisrabatte, Spritpreisbremsen, Merit Order...2022-08-181h 05PetajoulePetajouleS04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas?mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas? Im Großhandel steigen die Strom- und Gaspreise seit Sommer 2021 stark an - es gibt eine Vervielfachung. Die beispiellose Preisrallye ist mittlerweile auch schon im Endkund:innenmarkt angekommen und immer mehr Haushalte sind mit Erhöhungen ihrer Strom- oder Gastarife konfrontiert. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht. Die Politik ist also gefordert, zu unterstützen. Energiegutscheine, Steuerreduktionen, Eingriffe in den Markt, keine Eingriffe - Preis wirken lassen, Preisdeckel, Tankra...2022-08-1253 minPetajoulePetajouleS04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industriemit Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Wolfgang Hribernik (AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industrie Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte wird Österreich zu einem klimaneutralen Land umgebaut. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Damit dieser Umbau erfolgreich wird, braucht es große Mengen erneuerbarer Energie, Investitionen in Produktionsprozesse, die noch neu entwickelt werden müssen, ausreichend Fachkräfte sowie einen Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb. Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds) und Wolfgang Hribernik (AIT) gehen gemeinsam mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) der Frage na...2022-06-1546 minPetajoulePetajouleS04E02 | Gaskrise 2022: Wie kommen wir da wieder raus?mit Carola Millgramm (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S04E02 | Gaskrise 2022: Wie kommen wir da wieder raus? „Das war wirklich komfortabel und das ist jetzt einfach vorbei“, gibt Carola Millgramm, die die Abteilung Gas bei der Regulierungsbehörde E-Control leitet, eine knappe Einschätzung zu Bedeutung und Einsatz von russischem Erdgas in Österreich. Gemeinsam mit Karina Knaus, Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise bei der Österreichischen Energieagentur, erläutert sie die Hintergründe der aktuellen Gas-Krise: Wie funktioniert der Gasmarkt, wieso ist Österreich in so hohem Ausmaß von Russland abhängig? Wer betreibt G...2022-04-061h 12PetajoulePetajouleS04E01 | Tiefengeothermie: Wieviel Energie schlummert im Wiener Untergrund?mit Edith Haslinger (AIT), Peter Keglovic (Wien Energie) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E01 | Tiefengeothermie: Welche Potenziale schlummern im Untergrund? Fundstücke - Edith Haslinger Michael Mann - The New Climate War (auch auf deutsch erhältlich) zum Buch - Peter Keglovic Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland: Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende zur Roadmap von Fraunhofer et al. - Christoph Dolna-Gruber Klimadashboard zum Dashboard2022-02-171h 17PetajoulePetajouleS03E13 | Preisrallye im europäischen Großhandel mit Strom: Auswirkungen, Handlungsoptionen und Ausblickemit Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie), Karina Knaus & Laura Fanschek (Österreichische Energieagentur) S03E13 | Preisrallye im europäischen Großhandel mit Strom: Auswirkungen, Handlungsoptionen und Ausblicke Mit exponentiellen Kurven kennen wir uns ja leider schon einigermaßen gut aus, neuerdings. Dass die steilen Anstiege aber nicht nur bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, den COVID-Infektionszahlen und – immerhin was Erfreuliches – bei der Zulassung von Elektroautos auftreten, sondern auch bei den Energiepreisen im Großhandel, das hätten wir uns im Juni auch noch nicht erwartet. Zumindest nicht so ein steiler Anstieg. Wieso das so ist und wie Pol...2021-12-2335 minPetajoulePetajouleS03E12 | Netzero by nuclear: Sind das nicht "strahlende" Aussichten für die Atomkraft?mit Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E12 | Netzero by nuclear: Sind das nicht "strahlende" Aussichten für die Atomkraft? Sie lässt in Österreich niemanden kalt: Die Abneigung gegenüber dieser Technologie ist tief in der DNA der Österreicher und Österreicherinnen verankert und diese Ablehnung ist fast ähnlich identitätsstiftend wie das Wiener Schnitzel und das Skifahren: Die Atomkraft. Die Diskussion rund um Lösungen für die Bewältigung der Klimakrise bringt das Thema Kernenergie zuletzt wieder verstärkt an die Oberfläche. Christoph Dolna-Gruber und seine Kollegen Günter...2021-12-171h 24PetajoulePetajouleS03E11 | Popup-Podcast zur Energiepreisrallye: Wir beantworten Publikumsfragenmit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E11 | Popup-Podcast zur Energiepreisrallye: Wir beantworten Publikumsfragen Die Preise für Erdgas im Großhandel befinden weltweit, aber auch in Österreich, auf einem historischen Hoch. Auch Strom im Großhandel ist auf einem Höhenflug. Erste energieintensive Betriebe stellen ihren Betrieb ein. Die Europäische Kommission schlägt eine Toolbox vor, wie Mitgliedstaaten preisdämpfende Maßnahmen setzen können. Mittel- und langfristig helfen jedenfalls Energieeffizienz, Erneuerbare und Flexibilitäten. Wir haben unsere Hörer*innen gefragt, was sie zu diesen Themen wissen wollen. Chris...2021-10-151h 06PetajoulePetajouleS03E10 | Wasserstoff & Co, Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?mit Andreas Indinger, Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E10 | Wasserstoff & Co - Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Fokus: IMPORTE Österreich wird künftig viel Wasserstoff benötigen. Wasserstoff ist eine wichtige Basis für die Herstellung von Düngemitteln und wird bereits in der Raffinerie eingesetzt. Um die Stahlerzeugung, die Kunststoffproduktion sowie schwere Verkehrsmittel (Flugzeuge, Schiffe) und den Stromsektor von Emissionen befreien zu können werden zukünftig große Mengen an Wasserstoff benötigt. Um tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneut...2021-10-1358 minPetajoulePetajouleS03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt?mit Katharina Kirsch-Soriano da Silva und Lukas Botzenhart (Caritas Stadtteilarbeit), Senka Nikolic (SCHWARZATAL), Christoph Stoik und Magdalena Habringer (FH Campus Wien), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt? Das Projekt um das es heute geht heißt WOGE Demo, es wird im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds finanziell ermöglicht. Dass man Energie im Verbund mit anderen Aspekten betrachten muss – sozialen, ökologischen und ökonomischen - weiß auch die Österreichische Energieagentur. Und so beteiligen wir uns auch an Projekten...2021-09-171h 20PetajoulePetajouleS03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate?mit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate? Die Preise für Erdgas im Großhandel befinden weltweit, aber auch in Österreich, auf einem historischen Hoch. Auch Strom im Großhandel kostet im August 2021 um 30 % mehr als vor einem Jahr. Was sind die Gründe für diese Preisrallye? Christoph Dolna-Gruber befragt Karina Knaus (Leiterin des Centers "Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise") und den Experten der Österreichischen Energieagentur für Energiemärkte Lukas Zwieb nach der Lage auf...2021-07-2958 minPetajoulePetajouleS03E07 | Wasserstoff & Co - Teil 1: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?mit Andreas Indinger, Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E07 | Wasserstoff & Co - Teil 1: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Wunderkind Wasserstoff? Wunderkinder können Dinge besonders gut, die andere nicht können, sie sind speziell und selten. An Wunderkinder werden hohe Erwartungen gestellt. Ob sie diese in Zukunft auch erfüllen können, ist aber ungewiss. Das trifft sicher auch auf Wasserstoff zu, und deswegen fragt Christoph Dolna-Gruber seine Kollegen Andreas Indinger (Leiter des Centers "Forschung und Innovation"), Günter Pauritsch (Leiter des Centers "Energiew...2021-07-151h 24PetajoulePetajouleS03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa?mit Christine Materazzi-Wagner (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa? „State of the Electricity Union: Die europäische Integration des Strommarkts und die Folgen für Österreich“ – so lautet der offizielle Titel dieser Episode von Petajoule in voller Länge. „Europa spielt eine große Rolle, da wir ja keine Insel sind“, betont Christine Materazzi-Wagner, Abteilungsleiterin bei der E-Control und Vorsitzende der Electricity Working Group von ACER, der Vereinigung der europäischen Energieregulierungsbehörden, und der Electricity Working Group des CEER (Council of European Energy Regulators). Sie ist sich mit K...2021-06-181h 09PetajoulePetajouleS03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität?mit Kasimir Nemestothy (Landwirtschaftskammer Österreich), Lorenz Strimitzer und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität? Mehr als die Hälfte, nämlich 55 Prozent, der Erneuerbaren Energien in Österreich stammen von biogenen Energieträgern. Dabei spielt Holz wiederum eine wesentliche Rolle, es ist zu rund 80 Prozent die Quelle der Bioenergie. Bioenergie ist dabei nicht nur in Österreich bedeutend, sondern in der gesamten EU (ca. 65 Prozent Bioenergie) und auch auf globaler Ebene (ca. 75 Prozent Bioenergie). Kasimir Nemestothy, in der Landwirtschaftskammer Österreich zuständig für Energie, und Lorenz Strimitzer, Leiter des...2021-05-261h 04PetajoulePetajouleS03E04 | Der Hafen Wien: Grüne Energie an der blauen Donau?mit Wolfgang Löhr (Leitung Technische Services, Projekte, Einkauf & FM Hafen Wien), Harald Jony (Geschäftsführung WienCont), Lorenz Strimitzer, Monika Wagner und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E04 | Der Hafen Wien: Grüne Energie an der blauen Donau? An der schönen blauen Donau in Wien befindet sich ein „trimodaler Verkehrsknotenpunkt“. Was das bedeutet, welchen Verkehrsträgern die Zukunft gehört und welche Maßnahmen der Hafen Wien und seine Tochter WienCont setzen, um die eigenen CO2-Emissionen zu verringern, besprechen Wolfgang Löhr (Leitung Technische Services, Projekte, Einkauf & FM Hafen Wien) und Harald Jony (Geschäftsführung Wien...2021-03-1057 minPetajoulePetajouleS03E03 | Heute, morgen, übermorgen: Wie halten wir das Stromnetz in Balance?mit Alfons Haber (Professor für Netz- und Systemintegration an der Hochschule Landshut), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S03E03 | Heute, morgen, übermorgen: Wie halten wir das Stromnetz in Balance? Am 8. Jänner 2021 kam es im europäischen Stromnetz zu einer Störung, für kurze Zeit war das Netz in zwei Teile geteilt. In Folge wurde häufig über das „Beinahe-Blackout“ und potenziell dramatische Folgen spekuliert. Alfons Haber, Professor für Netz- und Systemintegration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und designierter Vorstand der E-Control, und Günter Pauritsch, Leiter des Centers „Ener...2021-02-081h 29PetajoulePetajouleS03E02 | Blick über den Tellerrand: Wasserstoff aus Norddeutschland, bald auch in Österreich?mit Lars Bobzien (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Bis zum Jahr 2035 sollen nahezu alle Abnehmer, die daran interessiert sind, mit grünem Wasserstoff versorgt werden. Das ist eines der Ziele der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Wie das die fünf deutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein erreichen wollen und wo man heute steht, erläutert Lars Bobzien aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung im Gespräch mit Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur. Gerade in der Schwerindus...2021-01-2953 minPetajoulePetajouleS03E01 | Wege aus der Abhängigkeit: Wie befreit sich Deutschland von Kohle, Öl und Erdgas?mit Simone Peter (Bundesverband Erneuerbare Energie), Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S03E01 | Wege aus der Abhängigkeit: Wie befreit sich Deutschland von Kohle, Öl und Erdgas? Zum Auftakt der dritten „Season“ von Petajoule erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, wie sich Deutschland aus der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas befreien kann. Im Gespräch mit Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber zeigt Peter, die auch Vizepräsidentin der Österreichischen Energieagentur ist, die Entwicklung von Erneuerbaren und Energieeffizienz in den letzten Jahren in Deutschland und was aus ihrer Sicht die wesentlich...2021-01-2058 minPetajoulePetajouleS02E14 | Euphemia – Ein Algorithmus, der den Strompreis in Europa bestimmtmit Edgar Röck (TIWAG, Oesterreichs Energie), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) **S02E14 | Euphemia – Ein Algorithmus, der den Strompreis in Europa bestimmt Jedes Jahr wird in ganz Europa im Day-Ahead-Großhandel mit 1.500 Terrawattstunden (TWh) Strom gehandelt, es geht um etwa 200 Millionen Euro täglich. Die Preise in Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Deutschland und Österreich werden dabei über das Flow Based Market Coupling - zu Deutsch: die lastflussbasierte Marktkopplung – gebildet. Dieses System und den darin wesentlichen Algorithmus namens Euphemia mitsamt seinen Variablen und Restriktionen zu verstehen, ist entscheidend – aber eine große Herausforde...2020-12-221h 07PetajoulePetajouleS02E13 | GreenTec Steel: Wie funktioniert die Stahlerzeugung in der klimaneutralen Zukunft?mit Franz Kainersdorfer (voestalpine AG), Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S02E13 | GreenTec Steel: Wie funktioniert die Stahlerzeugung in der klimaneutralen Zukunft? Um die Klimakrise bewältigen zu können müssen Treibhausgasemissionen in allen Bereichen massiv reduziert werden. Die Stahlerzeugung ist dabei ein besonders wichtiger Hebel - und auch eine große Herausforderung. Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre lag der Anteil der Eisen- und Stahlindustrie an den gesamten Emissionen Österreichs bei mehr als 15% oder 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Nach dem Verkehrssektor ist die Eisen- und Stahlindustrie damit der gewichtigste Emittent Österreichs. Herber...2020-11-1957 minPetajoulePetajouleS02E12 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 5: Umweltministerin Gewesslermit Bundesministerin Leonore Gewessler, Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen, die Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse in elektrische Energie umwandeln, installiert werden - in einem Ausmaß von 27 Terawattstunden (TWh) zusätzlich. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen, hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung haben wir den Gesetzesvorschlag in einer eigenen Serie von Petajoule mit Vertreter*innen der Energiebranche besprochen. Beleuchtet wurden dabei...2020-10-2232 minPetajoulePetajouleS02E11 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 4: Die Perspektive der Photovoltaikbranchemit Herbert Paierl (PV Austria), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S02E11 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 4: Die Perspektive der Photovoltaikbranche 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen, die Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse in elektrische Energie umwandeln, installiert werden - in einem Ausmaß von 27 Terawattstunden (TWh) zusätzlich. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen, hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung besprechen wir den Gesetzesvorschlag in einer e...2020-10-2058 minPetajoulePetajouleS02E10 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 3: Die Perspektive der Netzbetreibermit Franz Strempfl (Energienetze Steiermark), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) ** Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 2: Die Perspektive der Netzbetreiber** 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen, die Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse in elektrische Energie umwandeln, installiert werden - in einem Ausmaß von 27 TWh zusätzlich. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen, hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung besprechen wir den Gesetzesvorschlag in einer eigenen Serie von Petajoule mit Ver...2020-10-151h 01PetajoulePetajouleS02E09 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 2: Die Perspektive der Windbranchemit Stefan Moidl (IG Windkraft), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 2: Die Perspektive der Windbranche 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen, die Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse in elektrische Energie umwandeln, installiert werden - in einem Ausmaß von 27 TWh zusätzlich. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung besprechen wir den Gesetzesvorschlag in einer Petajoule-Podcast-Reihe mit Vertret...2020-10-0957 minPetajoulePetajouleS02E08 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 1: Die Perspektive der Strombranchemit Michael Strugl (Oesterreichs Energie und Verbund AG), Herbert Lechner und Klaus Kraigher (beide Österreichische Energieagentur) Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 1: Die Perspektive der Strombranche 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen installiert werden, die zusätzliche 27 TWh Strom aus Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse produzieren. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung besprechen wir den Gesetzesvorschlag in einer Petajoule-Podcast-Reihe mit Vertreter*innen der Energiebranche. Den A...2020-10-0147 minPetajoulePetajouleS02E07 | Klimaneutralität. Was heißt das? Und: Wie uns Modelle helfen, die klimaneutrale Zukunft zu verstehen.mit Daniel Huppmann (IIASA), Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Klimaneutralität. Was heißt das eigentlich? Und: Wie uns Modelle helfen, die klimaneutrale Zukunft zu verstehen. Österreich will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Die Europäische Union hat sich vorgenommen, 2050 der erste Kontinent weltweit zu sein, der die Klimaneutralität erreicht. Aber was meinen wir, wenn wir von der Klimaneutralität sprechen? Wo kommt das Ziel her und was hat es mit dem Pariser Klimaabkommen zu tun? Und wir können wir mit Hilfe von Szenarien und Modellen besser verstehen, wie wir Klimaneutralität erreichen...2020-09-1659 minPetajoulePetajouleS02E06 | klimaaktiv Pakt, Ausgabe 3: Der Ausblickmit Bundesministerin Leonore Gewessler (Klimaschutzministerium), Stephan Fickl und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) klimaaktiv pakt2020 | Ausgabe 3: Der Ausblick In der dritten und letzten Ausgabe unserer Serie über den klimaaktiv Pakt machen wir einen Ausblick auf den Pakt bis 2030. Außerdem erklären wir, wie unternehmerischer Klimaschutz in Zeiten der Coronakrise eine konjunkturbelebende Wirkung entfalten kann und uns gleichzeitig dem Ziel der Klimaneutralität näherbringt. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (BMK) und Stephan Fickl (klimaaktiv-Programmleiter, Österreichische Energieagentur). klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht si...2020-08-0438 minPetajoulePetajouleS02E05 | Voll autonom: Was bedeutet die automatisierte Mobilitätszukunft für Stadt, Land, Energie und Klima?mit Mathias Mitteregger (AVENUE21 | TU Wien), Monika Wagner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Voll autonom: Was bedeutet die automatisierte Mobilitätszukunft für Stadt, Land, Energie und Klima? Christoph Dolna-Gruber erfährt im Gespräch mit Mathias Mitteregger (AVENUE21 | TU Wien) und Monika Wagner, wie weit die Roboterfahrzeuge in ihrer Entwicklung eigentlich schon sind und wie sie unsere Mobilitätszukunft prägen werden. Die drei hinterfragen, was dieser Megatrend potenziell für das Leben in der Stadt, am Land – und auch für Energieverbrauch und Klimaschutz bedeutet. Projekt AVENUE21 Publikation: AVENUE21. Automatisierter und vernetz...2020-07-141h 09PetajoulePetajouleS02E04 | Mobilität in der Coronakrise: Alles war anders. Was wird bleiben?mit Monika Wagner, Christoph Link und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) Mobilität in der Coronakrise: Alles war anders. Was wird bleiben? Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) erfährt im Gespräch mit den Mobilitätsexpert*innen Monika Wagner und Christoph Link, welchen Einfluss die Coronakrise bzw. der Lockdown auf unser Mobilitätsverhalten hatte und was davon mittelfristig bleiben wird. ………………………………………………………… Fundstücke der Woche Monika Wagner Das autonome Fahren soll kommen – doch es droht ein Wust an Bürokratie und Verboten Artikel im Handelsblatt, 7. Juni 2020 zum Artikel Campus-Report: Autonomes Fahren Radiobeitrag der Uni He...2020-06-1044 minPetajoulePetajouleS02E03 | Hochspannung 2030: Wie funktionieren Übertragungsnetze in der Stromzukunft?mit Gerhard Christiner (Austrian Power Grid AG), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Hochspannung 2030: Wie funktionieren Übertragungsnetze in der Stromzukunft? Ein Bereich, in dem wir auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft schon relativ weit sind, ist der Stromsektor. Aktuell erzeugen wir mehr als 70% unseres Stroms auf Basis Erneuerbarer. Aber, der Strombedarf wächst, Elektrizität wird auch in den Sektoren Wärme, Verkehr und der Industrie immer wichtiger. Um das nationale Ziel, den Gesamtstromverbrauch Österreichs ab 2030 bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, müssen wir vermehrt die Kraft aus Sonne, Wind, Wasser und Wald...2020-05-201h 12PetajoulePetajouleS02E02 | klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 2: Die Detailsmit Georg Trnka und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) sowie weiteren Pakt-PartnerInnen klimaaktiv pakt2020 | Ausgabe 2: Die Details In der zweiten Ausgabe unserer dreiteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020 sprechen wir über Details zum Programm und lassen auch Pakt-Partner zu Wort kommen, die über ihre Maßnahmen und Motivationen berichten. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule Georg Trnka (ebenfalls Öst...2020-04-1533 minPetajoulePetajouleS02E01 | Corona & Energie: Die Märkte für Öl, Gas, Strom und CO2 in der Krisemit Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber Corona & Energie: Die Märkte für Öl, Gas, Strom und CO2 in der Krise Das Corona-Virus ändert die Welt, wie wir sie kennen. Und natürlich ist auch die Energiebranche davon betroffen. Der Öl-Preis befindet sich aktuell auf einem 17-Jahres-Tief, bei Gas hat sich das Preisniveau seit Herbst des vergangenen Jahres halbiert. Der Stromverbrauch in Wien ist um rund 20 Prozent gesunken. Weltweit wird die Nachfrage nach Öl erstmals seit über zehn Jahren sinken. CO2-Zertifikate verzeichnen ebenfalls einen Preisrückgang. Warum das alles allerdings keine guten Nachrichten sind, erläutern...2020-03-2735 minPetajoulePetajouleS01E08 | klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 1: Der Überblickmit Tanja Dietrich-Hübner (Rewe International AG) und Stephan Fickl (Österreichische Energieagentur) klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 1: Der Überblick Als Auftakt einer mehrteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020, sprechen wir in dieser Folge über das Programm selbst und was genau das Ziel ist. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was zwölf österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht sich selbst als Impulsgeber, Werkzeugbauer und Kommunikationsmaschine. Der klimaaktiv pakt2020 ist Österreichs Klimapakt für...2020-01-2735 minPetajoulePetajouleS01E03c | Strompreiszonentrennung – Wir beantworten Ihre Fragen. #followerpowermit Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Die Strompreiszonentrennung ist ein bedeutendes Thema, das auf Petajoule auch bereits behandelt wurde. Immerhin zeigten sich nach einem Jahr rund 220 Millionen Euro Mehrkosten für Österreich. Es ist auch ein komplexes Thema, das immer wieder Fragen aufwirft. In dieser Episode von Petajoule beantwortet Karina Knaus (Österreichische Energieagentur) im Gespräch mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) Fragen, die uns Energie-Interessierte auf Twitter, auf unserer Webseite oder via Mail gestellt haben. Dabei werden die Hintergründe des Urteils des Europäischen Gerichts, die Bedeutung von saisonalen Schwankungen bei der Stromproduktion, Preisdifferenzen zwischen Deutschl...2019-12-1953 minPetajoulePetajouleS01E07 | Heizkostenvergleich: Das kostet Heizen in Österreichmit Georg Trnka und Klaus Kraigher (Österreichische Energieagentur) Heizkostenvergleich: Das kostet Heizen in Österreich Kurz vor dem Winter hat die Österreichische Energieagentur wieder ihren Heizkostenvergleich aktualisiert. In diesem Vollkostenvergleich werden nicht nur die Brennstoffpreise, sondern alle anfallenden Kosten der Heizsysteme inklusive Investitions- sowie Wartungs- und Instandhaltungskosten einander gegenübergestellt. So sieht man auf einem Blick, wie viel man in einem durchschnittlichen österreichischen Einfamilienhaus für sein Heizsystem tatsächlich zahlt. Auf Platz 1 bei den Kosten liegt im November 2019 das Erdgas-Brennwert-System, und zwar in thermisch sanierten und unsanierten Gebäuden genauso wie im Neubau. Anders sieht es bei d...2019-11-1428 minPetajoulePetajouleS01E03b | Update: 1 Jahr Strompreiszonentrennung – das Fazitmit Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Update: 1 Jahr Strompreiszonentrennung – das Fazit Bereits zum Halbjahr haben wir eine erste Analyse gewagt (S01E03), nun folgt das Fazit zum ersten Jubiläum der Strompreiszonentrennung zwischen Deutschland und Österreich. Karina Knaus (Österreichische Energieagentur) spricht mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) über höhere Strompreise und Mehrkosten von rund 220 Millionen Euro für Österreich, starke saisonale Schwankungen und welche Länder die „Gewinner“ der Preiszonentrennung sind. Weitere Informationen zum Thema: Pressetext „Ein Jahr Strompreiszonentrennung: Preise um 8% höher als in Deutschland“ Video „Fazit: 1 Jahr...2019-10-0721 minPetajoulePetajouleS01E06 | Wiener Wärme: Wie heizen (und kühlen) die Wienerinnen und Wiener 2050 ihre Wohnungen?mit Gudrun Senk (Wien Energie) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) Wiener Wärme: Wie heizen (und kühlen) die Wienerinnen und Wiener 2050 ihre Wohnungen? Zur Bewältigung der Klimakrise müssen Treibhausgasemissionen drastisch reduziert und vermehrt erneuerbare Energien eingesetzt werden. Ein besonders wichtiger Bereich dabei ist die Wärme. In Wien wird aktuell 43 % des Endenergieverbrauchs für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt. Die Wärme wird heute Großteils noch auf Basis fossiler Energieträger (vor allem Erdgas) erzeugt und verursacht damit Treibhausgasemissionen. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) erfährt im Gespräch mit Gudrun Sen...2019-09-1651 minPetajoulePetajouleS01_Petajoule Spezial | klimaaktiv Konferenz 2019: "Vom Reden zum Handeln - Wie kann man Menschen aktivieren?"mit Mari Lang (Moderation), Mathias Braschler & Monika Fischer (Fotografenduo), Theresa Imre (markta.at), Johannes Praskac (Absolvent der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn) und Jürgen Schneider (BMNT) S01_Petajoule Spezial | klimaaktiv Konferenz 2019: "Vom Reden zum Handeln - Wie kann man Menschen aktivieren?" klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und ein Instrument für die Energiewende. Die klimaaktiv Konferenz 2019 stand ganz im Zeichen des Themas „Vom Reden zum Handeln! Wie muss man kommunizieren, damit Menschen aktiv werden?“. In diesem klimaaktiv-Special von Petajoule hören Sie den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion, die am ers...2019-09-0937 minPetajoulePetajouleS01E05 | jung und nachhaltig? Wie sprechen wir die Energiekundinnen und -kunden von morgen an?mit Thomas Torda (Energie Burgenland und Energieallianz Austria) und Karina Knaus sowie Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) jung und nachhaltig? Wie sprechen wir die Energiekundinnen und -kunden von morgen an? Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule Thomas Torda (Geschäftsführer der Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG und Co-Geschäftsführer der Energie Allianz Austria) und Karina Knaus (Österreichische Energieagentur) zu ihren Erfahrungen und Ansätzen im Umgang mit den Generationen Y und Z. ………………………………………………………… Fundstücke der Woche Christoph Dolna-Gruber Europäische Windkraft-Potenziale bisher unterschätzt. Paper des Forschungszentrums Jülich2019-08-2250 minPetajoulePetajouleS01E04 | Greening the gas: Welche Rolle hat grünes Gas im Energiesystem der Zukunft?Greening the gas: Welche Rolle hat grünes Gas im Energiesystem der Zukunft? Gas spielt eine wesentliche Rolle in der österreichischen Energieversorgung. Rund 8 Mrd. m³ Gas werden jährlich eingesetzt, insbesonders in der Industrie, zur Produktion von Strom und Fernwärme sowie zur Beheizung von Gebäuden. Um die gravierenden Auswirkungen der Klimakrise einzudämmen müssen Emissionen radikal reduziert werden. Die Antwort der österreichischen Gaswirtschaft auf diese Herausforderung ist die Strategie "Greening the Gas". Grünes Gas biogenen Ursprungs sowie synthetische Gase auf Basis von sauberem Wasserstoff sollen sukzessive das fossile Erdgas im Energiesystem ersetzen und positive Impulse für die lokal...2019-07-1640 minPetajoulePetajouleS01E03 | Strompreiszonentrennung: Welche Lehren ziehen wir nach einem halben Jahr?mit Johannes Mayer (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (beide Energieagentur) Strompreiszonentrennung: Welche Lehren ziehen wir nach einem halben Jahr? Niemand (in Österreich) wollte sie, aber jetzt ist sie seit Oktober 2018 doch Realität: Die seit 2002 zwischen Deutschland und Österreich bestehende, gemeinsame Strompreiszone ist getrennt und in ihrer Funktionalität stark eingeschränkt worden. Wir sprechen gemeinsam mit Johannes Mayer (E-Control) und Karina Knaus (Österreichische Energieagentur) über die Auswirkungen der Trennung auf Österreich, Mechanismen im Großhandel von Strom und analysieren, was bei der Trennung der Strompreiszone hätte besser laufen können. ………………………………………………………… Fundstücke der Woche "Losing Earth" von Nathani...2019-04-1648 minPetajoulePetajouleS01E02 | Wasserstoff: Hype oder Baustein der Energiezukunft?mit Günter Pauritsch, Werner Liemberger und Christoph Dolna-Gruber Wasserstoff: Hype oder Baustein der Energiezukunft? Jules Verne lässt im Roman „Die geheimnisvolle Insel“ seinen Helden Cyrus Smith bereits vor 110 Jahren prognostizieren: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“. Und er meint damit nicht Wasser, sondern Wasserstoff. Wasserstoff hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder für Hypes herhalten müssen.Heute, 2019, mag der Eindruck entstehen, dass Wasserstoff wieder 'en vogue' ist. Wieder ein Hype? Wir von der österreichischen Energieagentur sind optimistisch, dass Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiezukunft wird. Und genau darüber spricht in dieser Ausg...2019-04-1629 minPetajoulePetajouleS01E01 | Framing: Wie kommunizieren wir Energiezukunft?mit Christoph Hofinger (SORA), Klaus Kraigher und Christoph Dolna-Gruber Framing: Wie kommunizieren wir Energiezukunft? Wenn der Umbau des Energiesystems scheitern sollte, scheitert er vermutlich daran, dass das Vokabular schlecht „geframt“ ist. Aber was eigentlich ist dieses „Framing“? Müssen wir nur die Wahrheit sagen und alles wird sich ändern oder kommt es in Wirklichkeit gar nicht auf Fakten an? Welche Rolle spielen Werte, Emotionen und entsprechende Deutungsrahmen im öffentlichen Diskurs rund um eine nachhaltige Energiezukunft? Antworten auf diese und weitere Fragen – und warum Framing keine Mogelpackung ist - gibt Christoph Hofinger, Geschäftsführer von SORA, im Gespräch mit Kl...2019-04-1632 minKlimanewsKlimanewsSolarthermie-Speichertechnologie-Forschung-E-Fahrzeug-Bericht– In dieser Sendung berichten wir über neueste Forschungen von Solarthermie. AEE-Intec, das Institut für Nachhaltige Technologien ist eines der führenden Institute im Bereich angewandter Forschung zu den Themen Solarthermie, Niedrigenergie- und Nullenergiegebäude wie auch im Bereich der Energieeffizienz in der Industrie. Dr. Wim van Helden präsentiert ein neues solarthermisches Speichersystem. -Wir hören mahnende Worte von Dr. Franz Fischler zum Klimaschutz. -Außerdem geben wir einen persönlichen Bericht über unser E-Auto und sprechen über Kosten, die Reichweite, die Leistung und die Zufriedenheit. -Zuletzt bringen wir noch einige ander...2016-11-1259 minKlimanewsKlimanewsGösser-Solar-NOEST-GrazIn dieser Sendung berichten wir -von der größten Solarthermieanlage der Steiermark in der Gösser Brauerei in Leoben, -vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark zum Thema ökologische öffentliche Beschaffung und -von der Stadt Graz, die als lebenswerteste Stadt von Österreich kürzlich in Brüssel gekürt wurde. Musikalisch begleitet werden wir heute von den Siegern der Kategorie Pop der Internationalen A Cappella Competition Vokal Total 2013 in Graz: ON AIR.On Air ist brandneu. Sie sind 6 a cappella-erfahrene Sänger von den Gruppen „musix“, „Peter and the Wolvettes“, „Hartmuth und die Hitmaschine“ die im letzten Herbst 2...2013-10-1859 minKlimanewsKlimanewsLEDs-NOEST-Solar-NewsWir berichten über LEDs und ein Contracting-Modell, vom Netzwerk Öko-Energie Steiermark, von der thermischen Solarenergie zum Lifestyle Produkt  und anderen News. Musikalische Begleitung ist die steirische Vokalgruppe E9O4. LEDs sind als neue Leuchtkörper stark im Kommen. Um Firmen oder Gemeinden den Umstieg auf diese Technologie zu erleichtern, hat Erwin Wogg von der GEN AG ein Anreizsystem geschaffen.  Wir nehmen auch ein wenig die Kosten ins Visier. Als weitere Interviewpartnerin hören wir Mag. Ingrid Staudt. Im zweiten Bericht widmen wir uns der NOEST, dem  Netzwerk Ökoenergie zum Thema Wärmeversorgung. Seit 20...2012-12-0159 minKlimanewsKlimanewsSonnblick-Regionale-NOEST-AnkündigungenHeute hören wir vom Sonnblick-Wetterwart Ludwig Rasser Interessantes von seinem Leben am Observatorium Sonnblick. Weiters berichten wir von der Regionale, die heuer unter dem Schwerpunkt Klimaschutz stand und bringen einige Neuigkeiten, unter anderem von NOEST, dem Netzwerk Ökoenergie Steiermark. Ludwig („Lug“) Rasser ist Wetterwart am Observatorium Sonnblick und versorgt uns regelmäßig mit interessanten Daten. Wir freuen uns, ihn als Interviewpartner gewonnen zu haben und ihn über sein Leben als Wetterwart am Sonnblick befragen zu können. Über die Regionale, die heuer den Themenschwerpunkt Klimaschutz hatte, berichtet uns die Festivalzentrumsleiterin in St. Lambrecht Barbara Fritz Grube...2012-09-0958 min