podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Osterreichische Franz Kafka-Gesellschaft
Shows
Stadt Wien Podcast
Zack. Bumm. Legende (3/5): Franz Kafka vs. Thomas Maurer
Zack. Bumm. Legende! ist ein Experiment zwischen Spielshow, Bühnenkunst und Zeitreise. In jeder der insgesamt fünf Folgen lädt Host Hosea Ratschiller eine professionelle Spaßmacherin oder einen Meister des Humors zum Gespräch. Das Besondere ist, dass die Gäste live und unvorbereitet in die Rolle einer historischen Wiener Persönlichkeit schlüpfen. Welche Figur sie dabei verkörpern, erfahren sie erst in dem Moment, in dem es losgeht. Das Motto: Alles ist möglich. In der heutigen Folge erlebt ihr Kabarettist Thomas "der österreichische John Stewart" Maurer in der Rolle von Franz Kafka, der Wien gar...
2025-08-12
32 min
mal anders
mal anders mit Franz Solar
Herr Karl ist ein knapp einstündiger, zwischen Kabarett angesiedelter Monolog, der 1961 geschrieben wurde.Herr Karl sorgte damals für massivste gesellschaftliche Empörung da er mit seinen Pointen direkt ins österreichische Herz stach.🥰Wir haben den Schauspieler Franz Solar zum Gespräch eingeladen um mit ihm über Herrn Karl und warum dieser damals so polarisierte. Franz Solar spielte Herrn Karl bereits und kam der Figur sehr nahe. 🤓🥰Wir sprechen über das Trauma nach dem 2. Weltkrieg, links und rechts - damals und jetzt. Über die Frage wie sich ein Mindset ergibt und was dies mit Wirtschaft und Politik zu tun hat.🤔🤓Geschic...
2025-06-03
1h 16
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Wenn’s blutet und brennt – Tabuthema Hämorrhoiden
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden, Männer wie Frauen, und sie üben auch eine durchaus wichtige Funktion im Darm aus. Vergrößern sich die Hämorrhoiden jedoch, entstehen oft Beschwerden. Immerhin jede und jeder Zweite bekommt im Lauf seines Lebens Probleme damit. Grund genug über das – für viele peinliche – Thema zu sprechen. Moderatorin Denise Seifert hat dazu den Internisten Dr. Marcus Franz für die 48. Episode von HÖRENSWERT ins Studio gebeten. Weiterführende Informationen zu Hämorrhoiden gibt es auf www.netdoktor.at/krankheiten/haemorrhoiden/ sowie unter merztherapeutics.com/at/therapiebereiche/haemorrhoiden/ Diese Episode wurde un...
2025-04-25
29 min
Eine achtsame Runde
EaR - Podcast - 13 - mit Willy Mohorn
🔥Eine achtsame Runde🔥🔥Podcast mit Willy Mohorn🔥Die ultimative Energie der Zukunft👉 Koordinaten vom Gast🔥 ÖVR - Österreichische Vereinigung für Raumenergie🔥 Ing. Wilhelm Mohorn🔥 +43 699 123 000 04🔥 office@oevr.at🔥 Webseite: https://oevr.at/🔥 YouTube: https://www.youtube.com/@Raumenergie👉 Traktanden🔥 Vorwort & Ausgangslage🔥 Falsche Wissenschaft🔥 Die Schönheit von Formeln🔥 Schulbuch-Recherche🔥 Das Elektrische Universum🔥 Industrielle Transmutation🔥 Der Mythos der radioaktiven Strahlung🔥 Saith (Maxwell), Rossi, SEMP & Co🔥 Holcomb Energy System, Neutrino Voltaic🔥 Schmidt Wellengenerator🔥 Durchbruch Dank Solar🔥 Silent Power: Die Methanol-Pioniere🔥 Auf dem Rücken der Welt🔥 Aussichten & Prognose
2025-03-17
1h 27
Estragon Podcast
Olé, wir machen Österreich kaputt!
Wenn FM4 wackelt, wackelt die ganze Republik. Wenn Dominik Nepp wackelt, fällt es keiner Sau auf. Wenn österreichische Medien bei Elon Musk einen vermeintlichen Hitlergruß erkennen, geht’s ums Urheberrecht. Egal, was hüben und drüben passiert: Das Mutterland des politischen Wahnsinns ist und bleibt Österreich. Copy-Paste, olé!------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank
2025-01-29
17 min
Klassik für Taktlose
Franz Schmidt, der „Mann mit sieben Siegeln“
Der österreichische Komponist Franz Schmidt, Zeitgenosse Gustav Mahlers, war einer der führenden Symphoniker seiner Generation. Dank seines gewaltigen Apokalypse-Oratoriums „Das. Buch mit sieben Siegeln“ und des Zwischenspiels aus der Oper „Notre Dame“, einer effektvollen Wunschkonzert-Nummer, ist er nicht ganz vergessen. Doch dem wahren Rang dieses Meisters stehen bemerkenswerte künstlerische, aber auch unkünstlerische Bedenken im Wege. Das Oratorium ausgenommen, steht im Jahr von Schmidts 150. Geburtstag kein einziges Werk auf den Spielplänen der Wiener Konzert- und Opernhäuser. Zum Gedenken stellt „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz kulturhistorische Überlegungen an und wiederholt einen Podcast aus dem Jahr 2023. Über den Podc...
2024-09-12
45 min
filmfilter
Produktion: Tommy Pridnig - Wir sind als österreichische Filmproduzenten und -produzentinnen grundsätzlich breit aufgestellt
Thomas "Tommy" Pridnig studierte an der Filmakademie Wien.Ab 2006 war er als Produzent für Ulrich Seidl tätig, dann später für die Filmproduktionsgesellschaft Lotus Film, die er 2010 gemeinsam mit Peter Wirthensohn vom Gründer Erich Lackner übernahm. Heute produziert die Lotus Film Dokumentationen und fiktionale Filme - beispielsweise wurde gerade "Der Fuchs" von Adrian Goiginger mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet oder der Film "Die Herrlichkeit des Lebens" rund um Franz Kafka verkauft sich in die ganze Welt.Mit meinen heißen Tränen | Untitled | Whores' GloryDieser Podcast ist eine Kooperat...
2024-06-21
33 min
Kafkas letzte Tage
Epilog
Kafkas Freundinnen und Freunde blieben nach seinem Tod mit seiner Familie in Kontakt. Auch Dora, die noch einige Wochen bei seinen Eltern in Prag verbrachte, hielt den Briefverkehr mit den Kafkas aufrecht. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-06-05
07 min
Kafkas letzte Tage
Von Kierling nach Prag
Nach Kafkas Tod reisten Kafkas Onkel Siegfried Löwy und sein Schwager Karl Hermann nach Kierling, um in bürokratischen Dingen zu helfen. Kafkas Leichnam wurde auf Doras Wunsch nach Prag überführt und dort am 11. Juni im Neuen Jüdischen Friedhof beigesetzt. Die Beerdigung war klein, es folgten zahlreiche Nachrufe. Sprecher*innen: Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-06-04
05 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 3. Juni 1924: Kafka stirbt
Es ist meist trocken, nur vereinzelt gibt es Regenschauer. Es bleibt kühl, die Temperaturen steigen von morgendlichen 15 auf 19 Grad an. Um Franz Kafkas letzte Stunden ranken sich viele Gerüchte, etwa, dass er danach verlangt, in Ruhe sterben zu dürfen. Klar ist, dass zum Zeitpunkt seines Todes Dora Diamant und Robert Klopstock bei ihm sind. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-06-03
04 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 2. Juni 1924: Letzter Brief an die Eltern
Es regnet immer wieder leicht, ist aber warm, die Temperatur steigt deutlich über 20 Grad. An diesem 2. Juni schreibt Kafka seinen letzten und zugleich einen der längsten Briefe an seine Eltern. Am Ende muss Dora Kafkas Schreiben unterbrechen. Dieser Umstand und der Inhalt des Briefes bezeugen Kafkas Erschöpfung. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-06-02
05 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 1. Juni 1924: Todesangst
Der Juni beginnt trocken und sehr warm, die Tageshöchsttemperaturen liegen bei fast 27 Grad. Kafkas Leben neigt sich dem Ende zu. Unklar ist, ob er an diesem 1. Juni weiß, wie bald er sterben wird. In seinen bereits Jahre zuvor angefertigten Testamenten bittet er Max Brod, nach seinem Tod all seine unveröffentlichten Texte ausnahmslos zu verbrennen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-06-01
05 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 31. Mai 1924 - Hoffnungslosigkeit
Ende Mai geht es Franz Kafka immer schlechter. Er ist hoffnungslos, schmerzmittelabhängig und muss künstlich ernährt werden. Auf die ständigen Nachfragen ob seines Zustands von Seiten der Familie weiß Robert Klopstock keine befriedigende Antwort. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-31
03 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 30. Mai 1924: Kafkas Träume
Ein sonniger, trockener Tag, mit frühsommerlichen Temperaturen über 20 Grad. Kafka schrieb seine Träume jahrelang in Briefen oder Tagebüchern auf und zog die darin vorkommenden Motive für literarische Texte heran. Auch im Sanatorium träumt Kafka, notiert seine Träume und spricht über sie, zur literarischen Verwertung fehlt jetzt jedoch die Gelegenheit. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-30
05 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 29. Mai 1924: Erinnerungen von Dora Diamant
Dora Diamant, die bereits in Berlin für Kafka sorgte, kümmert sich mit großer Hingabe um den Todkranken. Auch ist sie diejenige, die in Kierling seine Belange organisiert – und Entscheidungen trifft. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-29
04 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 28. Mai 1924: Medikamente
In seiner letzten Lebenswoche erhält Kafka kaum noch Besuch, weder von Familie und Freunden, noch von den Wiener Spezialisten. Robert Klopstock übernimmt die alleinige ärztliche Betreuung, deren Ziel zu diesem Zeitpunkt nur noch Schmerzlinderung ist. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-28
04 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 27. Mai 1924: Max Brod und Franz Kafka
Es regnet stark, bei Temperaturen zwischen 11 und 16 Grad. Am 27. Mai feiert Max Brod seinen 40. Geburtstag. Auch Kafka denkt daran und notiert den Tag in den Gesprächsblättern. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-27
05 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 26. Mai 1924: Verzweiflung und Unsicherheit
Das Wetter hatte sich verschlechtert, bei starkem Regen erreichten die Temperaturen kaum mehr als 15 Grad. Ende Mai macht sich Verzweiflung in Kafka breit. Während in den Briefen an die Eltern noch gescherzt wird, zeugen vor allem die Gesprächsblätter von seiner Unsicherheit. Der Umstand, dass Kafka mittlerweile künstlich ernährt werden muss, verstärkt seine Sorgen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-26
04 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 25. Mai 1924: Felice Bauer, die doppelte Verlobte
In seinen letzten Tagen in Kierling denkt Kafka an manch alte Bekanntschaft, so auch an seine ehemalige Verlobte Felice Bauer. Davon zeugen einige Notizen aus den Gesprächsblättern. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-25
05 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 24. Mai 1924: Kafkas Lektüren
Es ist ein warmer, sonniger Tag mit Temperaturen bis zu 23 Grad. Während Kafka Dora Diamant noch ein Jahr zuvor in Berlin regelmäßig laut vorlas, verlangt ihm das Lesen jetzt viel Kraft ab. Trotzdem hört er damit nicht auf: Wie immer liest er neben Büchern auch Zeitschriften sowie Zeitungen und erfreut sich an jedem Buchpaket. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-24
04 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 23. Mai 1924: Kafkas Beziehung zur Mutter
Kafkas Verhältnis zu seiner Mutter war zwar von einzelnen Konflikten durchzogen, seine Tagebucheinträge und die vielen Briefe aus dem Sanatorium, sowohl von Kafka als auch von Dora Diamant und Robert Klopstock, zeugen jedoch von einer innigen Beziehung. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-23
05 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 22. Mai 1924: Briefe an den Vater
Kafkas Verhältnis zu seinem Vater war stets ambivalent. In seinem berühmten »Brief an den Vater« entwirft er diesen als tyrannisches Feindbild und auch in einer Schilderung an Felice Bauers Vater wird eine distanzierte familiäre Situation dargestellt. Die Briefe aus dem Sanatorium skizzieren ein gegensätzliches, vertrauteres Bild. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-22
04 min
Im Gespräch
Das Leben und Sterben des Franz Jägerstätter - Ein Interview mit Andreas Schmoller (Leiter des Jägerstätter-Forschungsinstituts an der Katholischen Privat-Universität Linz)
Das Leben und Sterben des Franz Jägerstätter „Wir sollten aber nicht bloß Katholiken des Gebetes, sondern auch der Tat sein“, sagte Franz Jägerstätter. Ein österreichische Bauer und Familienvater der das so ernstgenommen hat, dass er am Ende für diese Überzeugung in den Tod gegangen ist. Ein Gespräch über Courage in der größten Not, mit Andreas Schmoller vom Franz und Franziska Jägerstätter Institut an der Katholischen Privatuniversität Linz.
2024-05-21
06 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 21. Mai 1924: Milena Jesenská
Im Mai erhält Kafka Besuch von seiner in Wien lebenden Freundin Milena Jesenská. Die Journalistin und Schriftstellerin wandte sich 1919 erstmals an Kafka, da sie seine Texte übersetzen wollte. Aus einem intensiven Briefwechsel entwickelte sich eine Liebesbeziehung und schließlich eine Freundschaft. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-21
05 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 20. Mai 1924: Der letzte Brief an Max Brod
Es gibt immer wieder kurze Schauer, die Tageshöchsttemperaturen erreichen sommerliche 26 Grad. An diesem 20. Mai schreibt Kafka den letzten Brief an seinen Freund Max Brod. Darin bedauert er seine Trübseligkeit bei Brods Besuch im Sanatorium acht Tage zuvor. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-20
04 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 19. Mai 1924: Das Leben zu dritt
Das Zusammenleben im Sanatorium gestaltet sich harmonisch. Während sich Dora Diamant und Robert Klopstock gemeinsam um Kafka kümmern, spenden sie sich gegenseitig Trost. Die Korrespondenzen zeugen wiederholt von der innigen Beziehung der drei. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-19
03 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 18. Mai 1924: Behandlungen und Ohnmacht
Mit Dr. Glas zieht Dora Diamant einen weiteren Arzt zur Behandlung von Kafkas Tuberkulose hinzu; dieser tauscht sich mit Dr. Hajek, dem Leiter der Laryngo-rhinologischen Klinik, aus. Gemeinsam beratschlagen die Ärzte eine erneute Verlegung Kafkas nach Wien. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-18
06 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 17. Mai 1924: Vermeintliche Hoffnung
Mitte Mai befindet sich Kafka scheinbar auf dem Weg der Besserung: Er hustet nicht mehr so stark und seine Schlafqualität verbessert sich; außerdem sinkt sein Fieber. Doch die beiden Ärzte Dr. Glas und Dr. Hajek, die an diesem Samstag nach Kierling kommen, stellen Gegenteiliges fest. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-17
04 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 16. Mai 1924: Kafkas Trinkerherz
Kafka schmerzt das Trinken, aber vor allem das Essen. Zunehmend ersetzt er feste Speisen durch Milch und verdünntes Joghurt oder ergänzt sie um einen Krug Bier. Er erfreut sich auch an gutem Wein; oft muss er sich jedoch damit begnügen, dass andere ihn an seiner Stelle trinken. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-16
03 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 15. Mai 1924: Korrespondenzen
Die Temperaturen liegen zwischen 13 und 24 Grad, es bleibt trocken. Es steckt ein System hinter den Briefen, die vom Sanatorium aus verschickt werden. So empfangen Kafkas Eltern beschönigende Nachrichten, während seine Schwestern über seinen tatsächlichen Gesundheitszustand informiert werden. Zugleich enthalten Doras Briefe Informationen, die Kafka vorenthalten werden sollen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-15
04 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 14, Mai 1924: »Ein Hungerkünstler«
Es ist ein warmer Frühlingstag im Mai, die Temperaturen steigen auf bis zu 24 Grad. Schon seit längerem wartet Kafka in Kierling auf die Druckfahnen seines Erzählbands »Ein Hungerkünstler«. Nach Drängen Brods erhält er Mitte Mai den ersten Fahnenabzug von der Druckerei und macht sich daran, die enthaltenen Erzählungen zu korrigieren. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-14
04 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 13. Mai 1924: Kafkas Vegetarismus
Es bleibt trocken und wird wärmer: Die Temperaturen steigen bis 21 Grad. Im Sanatorium kocht Dora Diamant für Kafka, der sich schon seit Beginn der 1910er Jahre überwiegend fleischlos ernährt. Das war nicht immer einfach, denn vielerorts gab es keine vegetarische Gerichte auf der Speisekarte. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-13
05 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 12. Mai 1924: Max Brod
An diesem Montag bekommt Kafka Besuch von seinem guten Freund Max Brod. Der Anlass ist kein guter: Kafka geht es sowohl gesundheitlich als auch mental immer schlechter. Er braucht die Stütze seiner engsten Freunde, zu denen neben Brod u. a. auch Oskar Baum und Felix Weltsch zählen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-12
04 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 11. Mai 1924: Siegfried Löwy
An diesem Sonntag erhält Kafka Besuch von seinem Onkel Siegfried Löwy, zu dem er ein enges Verhältnis hat. In seiner Kindheit verbrachte Kafka die Sommerferien bei Löwy, einige Monate zuvor hatte ihn dieser in Berlin besucht und an das Sanatorium ›Wienerwald‹ verwiesen. Von nun an wird er Kafka öfter besuchen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-11
04 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 10. Mai 1924: Alltag im Sanatorium
Der Alltag im Sanatorium ist von Arztbesuchen und erzwungenen Mahlzeiten geprägt. Kafka ist meist niedergeschlagen, in seltenen Fällen aber auch übermütig. Sowohl Dora Diamant als auch Robert Klopstock sind ihm eine große Unterstützung. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-10
05 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 9. Mai 1924: Der Antrag
Es regnet etwas weniger, die Temperaturen sinken jedoch stark ab und liegen bei 6 bis 11 Grad. Bevor Kafka Dora Diamant kennenlernte, war er bereits dreimal verlobt. Nun plant er, Dora zu heiraten. Auch die Umgebung im Sanatorium drängt auf eine baldige Hochzeit. Kafka schreibt einen Brief an Doras streng gläubigen Vater. Eines steht fest: ohne dessen Segen wird er sie nicht heiraten. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-09
06 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 8. Mai 1924: »Das Wetter, das Wetter! Aber wir wollen nicht klagen.«
In den ersten Tagen im Sanatorium war das Wetter kalt und nass. Den in den Prospekten angepriesenen Balkon mit der schönen Aussicht kann Kafka erst ab Mitte Mai so richtig nutzen, als das Wetter langsam besser wird und die Temperaturen steigen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-08
03 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 7. Mai 1924: Kafkas Konstitution vor der Tuberkulose
Vor seiner Erkrankung war Kafka sehr sportlich. So wanderte er viel und gerne, spielte Tennis und ritt. Kafka besaß ein eigenes Ruderboot und besuchte bereits als Kind die Schwimmschule. Daneben übte er das sogenannte »Müllern« aus, eine spezifische Art der Gymnastik. Dem geschwächten Kafka sind jetzt, im Sanatorium, sogar Spaziergänge zu anstrengend. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-07
04 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 6. Mai 1924: Robert Klopstocks Ankunft
Am 6. Mai kommt Robert Klopstock in Kierling an und bezieht ein Zimmer im Sanatorium. Die Anreise des befreundeten Medizinstudenten stand schon länger im Raum und wird von Kafka und Dora Diamant gut aufgenommen. Von nun an kümmert sich auch Klopstock um Kafka. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-06
04 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 5. Mai 1924: Ein reger Austausch zwischen Kierling und Prag
Es fällt mäßiger Regen und es kühlt ab, Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. Die Kommunikation mit Freunden und Verwandten geschieht vor allem über Briefe; telefoniert wird selten und Besuche im Sanatorium wehrt Kafka ab. Ab Mai übernimmt Dora Diamant den Großteil von Kafkas Briefverkehr. In den Briefen an die Eltern beschönigt sie weiterhin Kafkas Gesundheitszustand. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-05
05 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 4. Mai 1924: Trinken
Das Wetter wird ein wenig besser, es ziehen nur vereinzelt Schauer auf, Temperaturen zwischen 10 und 17 Grad. Das wiederkehrende Thema ›Trinken‹ bestimmt Kafkas Alltag im Sanatorium. Besonders aus den Gesprächsblättern geht hervor, wie schwer ihm die Aufnahme von Wasser, Milch, aber auch Wein oder Bier fällt. Kafka schaut mit verklärtem Blick auf eine Zeit zurück, in der er noch mühelos trinken konnte. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzka
2024-05-04
04 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 3. Mai 1924: Eine fatale Nachricht
Ein weiterer verregneter Frühlingstag in Kierling, die Temperaturen erreichen 7 bis 18 Grad. Kafkas Befinden verschlechtert sich, Dr. Oscar Beck, Facharzt für Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfleiden, informiert Kafkas Freund Felix Weltsch in einem Brief über dessen aussichtslosen Gesundheitszustand und empfiehlt Kafkas Überführung nach Prag. Dora erhält den gleichen Rat. Sie ist sich jedoch unsicher, ob dies der richtige Schritt ist. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-03
05 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 2. Mai 1924: Elli Hermannová, geb. Kafka
Mäßiger Regen, es bleibt kühl, die Temperaturen liegen zwischen 9 und 14 Grad. Elli, drei Jahre älter als ihre Schwester Ottla, war ebenfalls eine enge Vertraute Kafkas. Obwohl Dora Diamant sie nicht gut kennt, wendet sie sich an diesem 2. Mai mit der Bitte um Geld an sie. Die Ärzte und Behandlungen sind teuer und Dora kann sich keine Zurückhaltung mehr leisten. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-05-02
05 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 1. Mai 1924: Ottla Davidová, geb. Kafka
Beständiger Nieselregen, die Tagestemperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad. Da es für den kranken Kafka zu anstrengend geworden ist, wendet sich Dora Diamant in mehreren Briefen aus dem Sanatorium an seine jüngere Schwester Ottla. Dora informiert Kafkas Lieblingsschwester nicht nur über dessen Zustand, sondern schildert auch ihre eigenen Sorgen, weil sie diese Kafka gegenüber nicht zugeben kann. Auch für Dora ist Ottla, eigentlich Ottilie, inzwischen zur Vertrauten geworden. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio...
2024-05-01
05 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 30. April 1924: Pfingstrosen
Anhaltender Regen bei Temperaturen zwischen 8 und 13 Grad Kafkas Liebe zur Natur bleibt nicht auf den Garten beschränkt. Auch der Pflege der Schnittblumen widmet er sich hingebungsvoll, denn diese kann er auch vom Bett aus bewundern. Aus den Gesprächsblättern lassen sich Anweisungen zur richtigen Behandlung, Überlegungen zu passenden Arrangements und Sympathien gegenüber bestimmten Blumen herauslesen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-30
03 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 29. April 1924: Die Liebe zur Natur
Regen, bei Temperaturen von 9 bis 15 Grad Im Grünen fühlt Kafka sich besonders wohl. Seine Wohnorte sind stets von Gärten und Grünflächen umgeben, die ihn nicht nur zum Sonnen, sondern vor allem auch zum Gärtnern anregen. Auch das Sanatorium in Kierling hat einen eigenen Garten. Das Gärtnern, möglicherweise sogar der Aufenthalt im Garten, bleiben Kafka dort jedoch verwehrt. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-29
05 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 28. April 1924: Franz Werfel
Schauer, bei Temperaturen von 10 bis 18 Grad Kafka versucht im Sanatorium weiterhin zu lesen, auch wenn es ihm schwerfällt. Auf ein Werk freut er sich besonders: den neuerschienenen Roman »Verdi. Roman der Oper« von Franz Werfel, den er einige Tage zuvor als Paket erhalten hat und der ihn in den folgenden Wochen begleiten wird. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-28
04 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 27. April 1924: Der Schriftsteller Franz Kafka
Schauer, Nieselregen, es wird deutlich kühler, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad. An diesem Tag erhält Kafka ein willkommenes Paket des Verlags ›Die Schmiede‹, welches zusätzlich zu einigen Büchern auch einen Honorarvorschuss für Kafkas Erzählband »Ein Hungerkünstler« enthält. Dieser soll demnächst erscheinen und wird das erste Buch Franz Kafkas sein, das ohne die Beteiligung des Verlegers Kurt Wolff entsteht. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-27
05 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 26. April 1924: Alternative Behandlungsmethoden
Um alle Möglichkeiten für Franz Kafkas Behandlung auszuschöpfen, möchte Dora Diamant auch einen Naturheilkunde-Arzt zur Behandlung hinzuziehen, was jedoch vom Sanatorium abgelehnt wird. Kafka selbst ist gegenüber alternativen Behandlungsmethoden nicht abgeneigt. Einige Jahre zuvor interessierte er sich auch für die damals modische Bewegung der Anthroposophie, von der er sich allerdings rasch wieder abwandte. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-26
05 min
Kafkas letzte Tage
Freitag, 25. April 1924: Ärzte und Behandlungen
Erstmals seit Kafkas Ankunft im Sanatorium zieht der Frühling ein. Es ist trocken und sonnig, bei Temperaturen von fast 22 Grad. Dora Diamant kümmert sich um Franz Kafkas ärztliche Betreuung durch renommierte Fachärzte aus Wien, die nach Kierling ins Sanatorium kommen. Insgesamt sind es zumindest sieben Ärzte und ein Medizinstudent, die Kafka in den nächsten Wochen im Sanatorium Hoffmann behandeln werden. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-25
03 min
Kafkas letzte Tage
Donnerstag, 24. April 1924: Die Gesprächsblätter
Ein kalter Tag, es regnet immer wieder, die Temperaturen klettern kaum über 10 Grad. Im Sanatorium wird Kafka eine Schweigekur verordnet, die ihn dazu veranlasst, seine Gedanken in den sogenannten »Gesprächsblättern« festzuhalten. Sie ermöglichen Kafka die Kommunikation mit seiner Umgebung. Neben einigen Briefen sind die gut 40 dicht beschriebenen Blätter die einzigen schriftlichen Dokumente des Autors, die aus dieser Zeit noch existieren. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-24
03 min
Kafkas letzte Tage
Mittwoch, 23. April 1924: Josefine die Sängerin
Obwohl das Sanatorium in Kierling wesentlich günstiger ist als die vorherigen Aufenthaltsorte, bleibt das Thema Geld präsent. Trotz seiner guten Pension, die auf die Dauer nicht ausreichen wird und um nicht vollends von den Eltern abhängig zu werden, versucht er, so viele seiner Texte wie möglich zu publizieren. Seinen engsten Freund Max Brod bittet er, die zuletzt fertiggestellte Erzählung »Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse« Zeitschriften und Verlagen anzubieten. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus K...
2024-04-23
04 min
Kafkas letzte Tage
Dienstag, 22. April 1924: Felix Weltsch
Einer der ersten Besucher Franz Kafkas in Kierling ist sein enger Freund Felix Weltsch, der bereits seit dem 17. April in Wien ist. Nicht nur hat er sich an der Suche nach einem geeigneten Sanatorium für die Zeit nach Kafkas Aufenthalt im AKH beteiligt, auch nutzt er seine Kontakte, um Kafka die bestmögliche medizinische Betreuung zu sichern. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-22
04 min
Kafkas letzte Tage
Montag, 21. April 1924: Die Sorge der Eltern
Am zweiten Tag im Sanatorium Dr. Hoffmann geht es darum, sich einzurichten. Auch die Hilfe der Eltern, mit denen Franz Kafka und Dora Diamant in ständigem brieflichen Kontakt stehen, wird dabei in Anspruch genommen. Sie möchten nicht nur über den Gesundheitszustand des Sohnes informiert werden, sondern auch wissen, ob er alles hat, um im Sanatorium so angenehm wie möglich leben zu können. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-21
04 min
Kafkas letzte Tage
Sonntag, 20. April 1924: Sanatorium Dr. Hoffmann
In Kierling ist es am Ostersonntag 1924 kühl, es gibt keinen Niederschlag, die Tageshöchsttemperatur liegt bei 13 Grad. Die Übersiedlung ins kleine Kierlinger Sanatorium ist wie eine Befreiung für Franz Kafka: Die Ruhe und Überschaubarkeit des kleinen Hauses sind geradezu eine Antithese zum Massenbetrieb im Spital, in das die an der Volkskrankheit Tuberkulose leidenden Städter drängen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-20
04 min
Kafkas letzte Tage
Samstag, 19. April 1924: Ankunft in Kierling
Es ist kühl und trocken, Tageshöchsttemperatur 13 Grad. Franz Kafka übersiedelt vom Wiener AKH in das kleine Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg, gerade 20 Kilometer von Wien entfernt. Die Vorteile sind offensichtlich: Das Haus ist klein, es gibt höchstens 12 Patienten, die Kosten sind vergleichsweise gering und Dora Diamant kann im selben Haus wohnen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-19
04 min
Kafkas letzte Tage
Vorgeschichte, 4. Teil: Wien, Universitätsklinik
Am 10. April kam Franz Kafka nach vierstündiger Autofahrt im offenen Wagen stark geschwächt im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an. Der Aufenthalt gestaltete sich von Beginn an als schwierig, etwa konnte Dora Diamant nur stundenweise bei ihm sein. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-18
04 min
Kafkas letzte Tage
Vorgeschichte, 3. Teil: Der Kehlkopf
Aufgrund seines schlechten gesundheitlichen Zustandes wird Franz Kafka von seiner Familie zurück nach Prag beordert. Im Familienkreis wird beratschlagt, in welches Sanatorium man ihn schicken solle. Man entscheidet sich schließlich für das luxuriöse Sanatorium Wienerwald in Feichtenbach, 70 km südlich von Wien gelegen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-17
04 min
Kafkas letzte Tage
Vorgeschichte, 2. Teil: Herbst 1923, Berlin
Im Juli 1923 lernte Franz Kafka seine spätere Lebensgefährtin Dora Diamant bei einem gemeinsamen Urlaub mit seiner Schwester Ellie in Müritz an der Ostsee kennen. Dora Diamant und Franz Kafka verliebten sich ineinander und Kafka zog wenige Monate später zu ihr nach Berlin. Dora Diamant wird in Kafkas letzten Lebenswochen eine bedeutende Rolle einnehmen. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-16
05 min
Kafkas letzte Tage
Vorgeschichte, 1. Teil: Die Krankheit
Als Franz Kafka am 11. August 1917 erwachte, hatte sich sein Leben mit einem Schlag grundlegend verändert, er erlitt einen Blutsturz. Bald darauf wurde Tuberkulose diagnostiziert. Die Symptome der Krankheit hielten sich anfangs in Grenzen, dennoch zog Kafka sich ab September 1917 zu seiner Schwester Ottla auf ein Landgut in Zürau zurück. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Erzähler: Nikolaus Kinsky Studio: medienwerk.at www.franzkafka.at
2024-04-15
04 min
Vorträge (Brocken)
Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur. Symposium zum 50. Todestag
Sie hören gekürzte Fassungen der Symposiums-Vorträge von Horst Dreier: Einbegleitung – der ganze Kelsen, Franz Fillafer: Genius loci. Die Habsburgermonarchie als Angelpunkt von Kelsens Werk und Weltwirkung und Johannes Feichtinger: Hans Kelsen und die neue Wissenschaftsauffassung des Wiener Fin de Siècle Redaktion: Charlotte Annerl
2024-04-13
54 min
Kafkas letzte Tage
Prolog
Die letzten 46 Tage seines Lebens, vom 19. April bis zum 3. Juni 1924, verbrachte der Schriftsteller Franz Kafka in einem kleinen Sanatorium unweit von Wien und zwar in Kierling bei Klosterneuburg. Begleitet und betreut wurde er von seiner Lebensgefährtin Dora Diamant. In dieser Folge stellen sich die Hauptfiguren des Podcasts in Form von Steckbriefen selbst vor. Ein Podcast in 53 Folgen der Österreichischen Franz Kranz Kafka-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, gefördert von Kultur Niederösterreich. Sprecher*innen: Franz Kafka: Robert Stadlober Dora Diamant: Julia Franz Richter Erzähl...
2024-04-12
04 min
Step Inside The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Award-Winning!
[German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) by Bert Alexander Petzold
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/763169to listen full audiobooks. Title: [German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) Author: Bert Alexander Petzold Narrator: Michael Seeboth Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 46 minutes Release date: April 1, 2024 Genres: Historical Publisher's Summary: Franz Joseph Haydn - Prägender Komponist der Wiener Klassik, Freund Wolfgang Amadeus Mozarts und Lehrer Ludwig van Beethovens Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Leben und Werk des stilprägenden Komponisten der Wiener Klassik Franz Joseph Haydn...
2024-04-01
1h 46
Get Latest Full Audiobooks in Teen & YA, Historical
[German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) by Bert Alexander Petzold
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/763169to listen full audiobooks. Title: [German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) Author: Bert Alexander Petzold Narrator: Michael Seeboth Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 46 minutes Release date: April 1, 2024 Genres: Historical Publisher's Summary: Franz Joseph Haydn - Prägender Komponist der Wiener Klassik, Freund Wolfgang Amadeus Mozarts und Lehrer Ludwig van Beethovens Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Leben und Werk des stilprägenden Komponisten der Wiener Klassik Franz Joseph Haydn...
2024-04-01
1h 46
Get Latest Full Audiobooks in Teen & YA, Historical
[German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) by Bert Alexander Petzold
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/763169 to listen full audiobooks. Title: [German] - Franz Joseph Haydn (1732-1809) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) Author: Bert Alexander Petzold Narrator: Michael Seeboth Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 46 minutes Release date: April 1, 2024 Genres: Historical Publisher's Summary: Franz Joseph Haydn - Prägender Komponist der Wiener Klassik, Freund Wolfgang Amadeus Mozarts und Lehrer Ludwig van Beethovens Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Leben und Werk des stilprägenden Komponisten der Wiener Klassik Franz Josep...
2024-04-01
03 min
Superwahljahr
#1 - Interview mit Franz Vranitzky
In der ersten Folge treffen Ida Metzger und Rainer Nowak Franz Vranitzky, Alt-Bundeskanzler und SPÖ-Chef. Im Interview schildert er den schwierigen Umgang mit der FPÖ, sein Mitgefühl mit anderen Kanzlern und die österreichische Linie zu Israel.
2024-02-21
51 min
Julia Schütze #talk2me
#163/TEIL1 Frauenthal EXPO 2024 - Mission2Skills 01/24
„Installateure sind die Bauern für das Klima der Zukunft!“Die FRAUENTHAL EXPO war wieder ein voller Erfolg!3 Tage geballte Leitungsschau, 3 Tage Hotspot für 🧑🔧Sanitär, Heizung & Installation 🧑🔧Armatur- & Rohleitungstechnik 🧑🔧sowie Elektronik.Mitten drin der Stand 310 „Mission2Skills“, wo sich die besten der besten Lehrlinge aus 4 Bundesländern gemessen haben.In TEIL1 (Tag 1: 24.1.2024) des Podcasts geht es um🎤 die 1. Challenge: Montage der Vorwandgestelle samt Kalt- & Warmwasserleitung + Werner Bachleitner, Fa Viega Verkaufsberater im Außendienst + Jürgen Ohrhallinger, Viega Vertriebsleiter Ost-Österreich 🎤 1. Siegerinterview Team Burgenland-Wien🎤 …und so schnell kann sich das Blatt wenden: Team Nö-Stmk gewi...
2024-02-13
17 min
Julia Schütze #talk2me
#163/TEIL 2 Frauenthal EXPO 2024 - Mission2Skills 01/24
„Installateure sind die Bauern für das Klima der Zukunft!“Die FRAUENTHAL EXPO war wieder ein voller Erfolg!3 Tage geballte Leitungsschau, 3 Tage Hotspot für 🧑🔧Sanitär, Heizung & Installation 🧑🔧Armatur- & Rohleitungstechnik 🧑🔧sowie Elektronik.Mitten drin der Stand 310 „Mission2Skills“, wo sich die besten der besten Lehrlinge aus 4 Bundesländern gemessen haben.In TEIL1 (Tag 1: 24.1.2024) des Podcasts geht es um🎤 die 1. Challenge: Montage der Vorwandgestelle samt Kalt- & Warmwasserleitung + Werner Bachleitner, Fa Viega Verkaufsberater im Außendienst + Jürgen Ohrhallinger, Viega Vertriebsleiter Ost-Österreich 🎤 1. Siegerinterview Team Burgenland-Wien🎤 …und so schnell kann sich das Blatt wenden: Team Nö-Stmk gewi...
2024-02-13
13 min
Vordergründig – Hintergründig
Franz Klammer ist 70
Mit einer waghalsigen Fahrt, bei der Franz Klammer mehrmals in absoluter Sturzgefahr ist, schafft der damals 22-jährige Kärntner das, was eine ganze Nation von ihm verlangt: Olympia-Gold im Abfahrtslauf. Gemeinsam mit seinem damaligen Zimmerkollegen, Werner Grissmann, erinnert sich Klammer in dieser Sendung an die Zeit seines Olympiasiegs zurück. Dazu gibt der österreichische Nationalheld Einblicke in […]
2023-12-04
59 min
"Vordergründig - Hintergründig" - die Porträtreihe abseits des Mainstreams
Franz Klammer – Chasing the Line
Mit einer waghalsigen Fahrt, bei der Franz Klammer mehrmals in absoluter Sturzgefahr ist, schafft der damals 22-jährige Kärntner das, was eine ganze Nation von ihm verlangt: Olympia-Gold im Abfahrtslauf. Gemeinsam mit seinem damaligen Zimmerkollegen, Werner Grissmann, erinnert sich Klammer in dieser Sendung an die Zeit seines Olympiasiegs zurück. Dazu gibt der österreichische Nationalheld Einblicke in seine einzigartige Erfolgsgeschichte. Olympische Spiele 1976 in Innsbruck: Franz Klammer ist Top-Favorit in der Abfahrt. Seit der Saison 1974/75 hat er beinahe alle Abfahrtsrennen gewonnen. Nun lastet auf ihn ein enormer Erwartungsdruck. Die Olympia-Euphorie, ausgelöst durch eine ausgiebige Vorberichterstattung ist enorm...
2023-12-04
59 min
Petajoule
S05E12 | Mehr Photovoltaik! Welche Bedeutung haben (intelligente) Batteriespeicher für die PV-Integration ins Netz?
Photovoltaik wird ausgebaut wie noch nie. Das Wachstum stößt aber da und dort immer öfter auch an Grenzen – vor allem an die Limits der lokalen Netzkapazitäten. In dieser Ausgabe von Petajoule gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung intelligent eingesetzte Batteriespeicher haben könnten, um doch noch mehr PV ans Netz bringen zu können, schon während das Netz verstärkt wird. Um nicht erst auf die frischen Kapazitäten warten zu müssen. Der Gründer und CEO von neoom - Walter Kreisel - und Franz Angerer, der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, im Gespräch mit Christoph
2023-11-24
1h 09
Ausgesprochen Kunst
Österreichische Malerei des 19. Jahrhunderts, Teil 1
Ausgesprochen Kunst Wir nehmen die Eröffnung unserer Ausstellung „Fokus 19. Jahrhundert“ am 22. November 2023 zum Anlass, zwei Podcastfolgen der österreichischen Malerei dieses Jahrhunderts voller Neuentwicklungen zu widmen. Im ersten Teil der Auseinandersetzung besprechen Alexander und Herbert Giese den Zeitraum von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ende des Biedermeier 1848. Die Entwicklung einer neuen, stärker realitätsbezogenen Malerei lässt sich sowohl in der Landschaftsmalerei, der Blumenmalerei als auch der Figurenmalerei beobachten und wird von großen Namen wie Johann Peter Krafft, Ferdinand Georg Waldmüller, Franz Steinfeld und Friedrich Gauermann vorangetrieben. Schalten Sie jetzt ein und folgen Sie uns ins 19. Jahr...
2023-11-15
58 min
b.a.s.e. talks
Unaufhaltbar stark | Franz Müllner - The Austrian Rock | b.a.s.e. talks
Bevor Franz Müllner - The Austrian Rock vor einigen Wochen zu seinem neuen Projekt "7 Weltrekorde, 7 Kontinente" nach Peru aufgebrochen ist, haben wir uns an einem frischen Morgen für diesen außergewöhnlichen Talk getroffen. Unmöglich, dieses Wort kennt Franz nicht! In diesem packenden Talk plaudern wir über seine Zeit beim Jagdkommando und was ihn damals am Ausdauersportler fasziniert hat. Danach brachte Otto Wanz ihn zum Strongman Sport. Dies nicht genug, brauch Franz wieder zu neuen Herausforderungen auf. Mittlerweile hält er über 50 Weltrekorde! Dieser Talk ist eine wahre Inspiration und vollgepackt mit Impulsen! ...
2023-05-19
38 min
Kreisky Forum Talks
Armin Thurnher: ANSTANDSLOS - DEMOKRATIE, OLIGARCHIE, ÖSTERREICHISCHE ABWEGE
Armin Thurnher im Gespräch mit Franz Schuh ANSTANDSLOSDemokratie, Oligarchie, österreichische Abwege „Einer der scharfsinnigsten Analytiker österreichischer Politik.“– Claudia Kühner, NZZ am Sonntag „Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“, heißt es in Nestroys berühmtem „Kometenlied“. Vieles von dem, was einst zum festen Bestand demokratischer Selbstverständlichkeiten zählte, scheint abgeschafft zu werden. Wir wissen nicht mehr, was wir für wahr halten sollen. Ganz schnell löste sich etwa der falsche Glanz des konservativen Hoffnungsträgers Sebastian Kurz auf in einer Wolke von Skandalen, Korruption und dubiosem Gefolge. Währ...
2023-04-19
1h 17
Ausgesprochen Kunst
"Jakob, Franz und Rudolf von Alt", Albertina
Ausgesprochen Kunst Was wäre die österreichische Malerei ohne die Künstlerfamilie Alt? Mit dem Wiener Biedermeier sind sowohl Jakob Alt (1789–1872) als auch seine beiden Söhne Rudolf (1812–1905) und Franz (1821–1914) untrennbar verbunden. Die Alts schlugen mit ihren Oeuvres vor allem in der Aquarellmalerei neue, revolutionäre Wege ein, die die österreichische Malerei nachhaltig prägen sollten. Thematisch wandten sich die drei Künstler in ihrem Werk vor allem der Architektur und der Landschaft, dem Leben in der Stadt und der Schönheit der Natur zu. Die Albertina widmet der Malerfamilie nun eine Sonderausstellung und zeigt dabei vor allem die hauseigenen Sch...
2022-12-15
45 min
Resonanzraum
Unvollendetes im Medienarchiv – Resonanzraum #08
Ausgehend von Schuberts „Unvollendeter“ sprechen Stefan Kaltseis und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über das Unvollendete im Medienarchiv.Wie ist das mit der Vollständigkeit? Was hat das mit Vollendung zu tun? Und: gibt es eine Vollendung in der Medienarchivierung?(Episodenbild: Schellacklabel "Die Unvollendete" - Sinfonie in h-Moll von Franz Schubert. Quelle: Österreichische Mediathek, Labelscan)
2022-11-21
20 min
Rotfunk
#35 Gespräch: Sicherheit und Frieden und die Rolle des Bundesheeres - mit Franz Reißner
Franz Reißner war bis vor einigen Monaten Kommandant der Streitkräfte des Österreichischen Bundesheers. Im Gespräch mit Maria Maltschnig erzählt er, was ihn als junger Mann dazu bewogen hat, eine berufliche Laufbahn im Bundesheer einzuschlagen. Geprägt hat ihn die Verteidigungspolitik Bruno Kreiskys. Der Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Pluralismus müsse in letzter Konsequenz auch mit militärischen Mitteln gewährleistet werden, so Reißner. Die Stärken des Bundesheeres seien sowohl die Krisenbewältigung in internationalen Einsätzen, als auch die Assistenz bei Krisen und Katastrophen im Inland – also militärische Aktivitäten im „niederschwelligen Bereich“. Die Kerna...
2022-11-21
43 min
Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Mein Garten singt, wenn er ihn verlässt (Franz Werfel)
Der österreichische Schriftsteller Franz Werfel (1890-1945) hätte in dieser Woche Geburtstag gefeiert! Zur Erinnerung an ihn haben wir uns seinem ersten Gedichtband "Der Weltfreund" gewidmet. Und einen kleinen Strauß an Gedichten gebunden, der mit den Worten von Else Lasker-Schüler in ein schönes Licht gesetzt wird. Entdecke weitere Sendungen, die dir gefallen könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
2022-09-06
00 min
ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
49 - Franz Reissner mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. Was sind die Kernaufgaben des Österreichischen Bundesheeres?" fragt Generalleutnant i.R. Mag. Franz Reissner, bis vor wenigen Tagen höchstrang...
2022-06-20
38 min
Wer nichts weiß, muss alles essen
#90 Was kommt da auf uns zu? | Franz Sinabell mit Hannes Royer
„Wir müssen uns überlegen, wie wir die Länder ernähren, die auf die Ukraine angewiesen sind“, sagt Franz Sinabell, Agrarökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut. Der Krieg in der Ukraine bringt die Agrarmärkte aktuell schließlich ordentlich durcheinander. Was bedeutet das nun für die heimische Landwirtschaft? Wie wirken sich die Mechanismen des Weltmarktes auf die kleinstrukturierten österreichischen Betriebe aus? Und wie ist es um unsere Versorgungssicherheit bestellt? Im neuen Podcast klärt der Wirtschaftsexperte auf. Eines steht für ihn jedenfalls fest: Unser Konsumverhalten durchläuft bereits eine Trendwende, denn jener Anteil an unseren Gesamtausgaben, den wir für Lebensmittel...
2022-03-24
1h 05
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #158: Franz Fehr spricht über Klima und Agenda 2030 - SDG 13 im Detail und dessen Potentiale in Österreich
Franz Fehr (Projekt UniNEtZ/Universität für Bodenkultur) gibt Einblicke in die Agenda 2030 und in die Unterziele des SDG 13. Nachdem Fehr die Indikatoren der SDG-Fortschrittmessung beleuchtet, stellt er den heimischen UniNEtZ-Perspektivenbericht 2020 vor. Im Zuge dessen geht er unter anderem auf Hauptproblemfelder und Ansatzpunkte bei Klimaschutz in Österreich sowie Interaktionen zu anderen SDGs ein. Welche Potentiale in punkto Klimaschutz bestehen, erläutert Fehr anhand des wissenschaftlich fundierten Referenzplan zum Nationalen Energie und Klimaplan in sechs Handlungsbereichen. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Fr...
2022-01-01
22 min
Leaders21 Podcast
#14 Franz Tretter
In Episode 14 begrüßen wir Franz Tretter, Founder und CEO von Hello Again.Franz erzählt uns seine unglaubliche Founderstory, die bereits als 17-jähriger HTL-Schüler begann. Wir erfahren in dieser Episode, wie es dazu kam, dass der Wirtsbub die österreichische Party- und Event-Community SZENE1 aufbaute, die zur damaligen Zeit eine unglaubliche Reichweite von über 200 Millionen Klicks pro Monat aufwies. Ebenso hören wir im Leadership-Podcast, wie es mit der Community nach der Verbreitung von Facebook weiterging.Außerdem bekommen wir Insights, wie bei einem Discobesuch dann die Idee zu Hello Again entstand, wie Franz Lea...
2021-10-28
1h 03
Bist du Moped! Podcast
1974 - Bruno Kreiskys vergebene Müh
Während das österreichische Gesangsduo „Waterloo und Robinson“ 1974 den Begriff „Welthit“ neu definiert, bringt Bundeskanzler Bruno Kreisky die Republik auf Vordermensch. In den Himmel kommen alle drei nicht. Die restriktive Einwanderungspolitik des Himmelreiches hat es insbesondere auf österreichische Männer abgesehen. Ungeheuerlich!Dass hingegen die schwedischen Popstars ABBA, die provokanterweise just 1974 ihren internationalen Durchbruch schaffen, sich längst einen Platz im Paradies reserviert haben, ist anzunehmen. Um diese naheliegende Vermutung niet- und nagelfest zu untermauern, bräuchte es längst wissenschaftliche Untersuchungen und Belege. Oder zumindest die Meinung von Nina Proll (geb. 1974).Podcast des Jahres: Herausgegeben v...
2021-09-14
22 min
BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen
B2P033 Franz und Markus Pannagl - Mit Herz und Ochsenherz(paradeiser)
Kennt ihr die Filme, wo es irgendwo, mitten im Meer, im Urwald oder sonst wo, auf einmal einen verborgenen Ort gibt, von dem die restlichen acht Milliarden Menschen auf der Welt noch nie etwas mitbekommen haben? Dort leben auch noch Dinosaurier, unbekannte Völker und unbekannte Tierarten. Wir deuten jetzt mal den Kollegen Jules Verne phonetisch, also so wie man es ausspricht, und gelangen über diesen sprachlichen Spagat in die österreichische Hauptstadt. Die geheimnisvolle Insel, von der hier die Rede ist, liegt in der Simmeringer Haide. Dort wohnen zwar keine Dinosaurier und unbekannte Völker, zu entdecken gibt es dort...
2021-06-20
2h 39
Blick nach vorne
Ich will mich nicht kaputt machen
Jeder Mensch hat Anspruch auf gute Arbeit. Der Blick nach vorne Der Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 39 - Ich will mich nicht kaputt machen Der österreichische Gesundheitsminister ist zurückgetreten - und zwar nicht aus politischen Gründen, sondern aus sehr persönlichen: Er sei überarbeitet, ausgepowert, in der Folge habe er zweimal einen Kreislaufkollaps erlitten, es sei Zeit die Notbremse zu ziehen. Völlig unabhängig von einer fachlichen Einschätzung seiner Leistungen als Minister sollte uns diese Rücktrittserklärung nachde...
2021-04-13
18 min
Air2030 – Der Eurofighter Podcast
Jour Fixe mit Airbus Schweiz CEO Franz Posch
In der dritten Folge des Air 2030 Eurofighter Podcasts spricht Franz Posch, CEO Airbus DS Schweiz GmbH und Chef der Eurofighter Kampagne, über die Abgabe des mehr als 4.000 Seiten starken Eurofighter Angebots an die Schweiz, wie Offset funktioniert und wie sein Team mit der Herausforderung von Corona umgegangen ist. Franz Posch ist seit neun Jahren CEO der Airbus DS Schweiz GmbH mit Sitz in Muri bei Bern. Davor war der ehemalige österreichische Militäroffizier bei Airbus in den Bereichen militärische und paramilitärische Führungs- und Gefechtssysteme tätig. Die Angebotsabgabe unter besonde...
2021-04-12
17 min
Blick nach vorne
Tirol, Corona und der Weinskandal
Wie es gelingt, aus einer Krise Lehren für die Zukunft zu ziehen. Der Blick nach vorne Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 34 - Tirol, Corona und der Weinskandal Nachdem der Wintersport-Ort Ischgl in Tirol zum Synonym für mangelhafte Corona-Maßnahmen wurde, haben viele Beobachter aktuell ein Deja-Vu-Erlebnis. Dabei würde ein Blick zurück ins Jahr 1985 helfen. Der damalige österreichische Weinskandal war ein Fluch für die Branche. Und er war zugleich ein Segen, ein echter Boost für die Weiterent...
2021-02-09
14 min
Erzähl mir von Wien
Franz Grillparzer
Ein Portrait des österreichischen "Nationaldichters" zum Auftakt Der Schriftsteller und Dramatiker Franz Grillparzer griff in seinen Werken Themen und Stoffe auf, die markante Ereignisse der österreichischen Geschichte beschreiben (etwa die Machtübernahme der Habsburger in 'König Ottokars Glück und Ende'). Er wurde dadurch zum 'Nationaldichter' stilisiert, mit dessen Hilfe eine österreichische Identität gebildet werden sollte. Am 15. Jänner jährt sich Grillparzers Geburtstag zum 230.Mal, am 21. Jänner sein Todestag zum 149.Mal. Anlass für uns, dem Dichter und seinem Wirken in unserer neuen Staffel durch die Stadt zu folgen.
2021-01-15
25 min
Himmelklar
#68 Erzbischof Franz Lackner - Österreich zwischen Terror und Corona
Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz Schwere Zeiten für Österreich: Nicht nur der Terroranschlag von Wien belastet das Land, auch der neue Lockdown, der auch öffentliche Gottesdienste untersagt. Weshalb geht die österreichische Kirche da weiter als Deutschland? Der neue Chef der österreichischen Bischöfe erzählt. Außerdem: Was ihm die Lehre als Elektriker und die Arbeit als UNO-Soldat für seinen Lebensweg gegeben haben.
2020-11-25
32 min
Petajoule
S02E13 | GreenTec Steel: Wie funktioniert die Stahlerzeugung in der klimaneutralen Zukunft?
mit Franz Kainersdorfer (voestalpine AG), Herbert Lechner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) S02E13 | GreenTec Steel: Wie funktioniert die Stahlerzeugung in der klimaneutralen Zukunft? Um die Klimakrise bewältigen zu können müssen Treibhausgasemissionen in allen Bereichen massiv reduziert werden. Die Stahlerzeugung ist dabei ein besonders wichtiger Hebel - und auch eine große Herausforderung. Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre lag der Anteil der Eisen- und Stahlindustrie an den gesamten Emissionen Österreichs bei mehr als 15% oder 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Nach dem Verkehrssektor ist die Eisen- und Stahlindustrie damit der gewichtigste Emittent Österreichs. Herber...
2020-11-19
57 min
Mumpitz am Ball
MaB S1F6 - Alaba(ba) & die vierzig Räuber
Alaba(ba) & die vierzig Räuber - der österreichische Franz Beckenbauer Verschnitt und designierte Vereinslegende des FC Bayern München, David Alaba, wird seinen Vertrag beim Rekordmeister voraussichtlich nicht verlängern. In der heutigen Folge von Mumpitz am Ball diskutieren Jan Herbrechter und Kai Hinner wie es dazu kam, den aktuellen Stand und werfen einen Rückblick auf die vergangene Woche im europäischen Vereinsfußball. Viel Spaß beim hören und wir freuen uns auf euer Feedback! Profi-Tipp: Vergesst nicht, Mumpitz am Ball auf Spotify zu abonnieren ;)
2020-11-04
42 min
Petajoule
S02E10 | Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 3: Die Perspektive der Netzbetreiber
mit Franz Strempfl (Energienetze Steiermark), Günter Pauritsch und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) ** Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 2: Die Perspektive der Netzbetreiber** 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt sein, und zwar bilanziell. Dafür sollen Anlagen, die Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse in elektrische Energie umwandeln, installiert werden - in einem Ausmaß von 27 TWh zusätzlich. Um dieses und weitere Ziele zu erreichen, hat die Regierung Mitte September das Erneuerbaren-Ausbau-Paket vorgelegt und bis 28. Oktober in die öffentliche Begutachtung geschickt. Während dieser Phase der Begutachtung besprechen wir den Gesetzesvorschlag in einer eigenen Serie von Petajoule mit Ver...
2020-10-15
1h 01
BREWI MEETS
BREWI MEETS | MTB Rider Franz Grossmann l "Es war heftig, aber da wo ich jetzt bin ist der Hammer"
Der Österreichische Mountainbiker und DJ Franz "Elic White" Grossmann im persönlichen Gespräch über seine Anfänge des Mountainbikens, seinen Weg zurück ins Leben nach dem schweren Unfall im Mai 2017 und seine Sicht der Dinge zur derzeitigen Corona Krise. Welche Herausforderungen der steinige Weg zurück in sein altes Leben mit sich bringt und wie er sich Step by Step nach seinem schweren Schädel Hirn Trauma zurückkämpft, was seine Tips für euch sind um Krisen leichter zu bewältigen erzählt der sympathische und mutige Kärntner in dies...
2020-06-10
35 min
Enjoy The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Edge-Of-Your-Seat!
[German] - Das Kloster bei Sendomir by Franz Grillparzer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/301866to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Kloster bei Sendomir Author: Franz Grillparzer Narrator: Availle Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 13 minutes Release date: January 1, 2017 Genres: Classics Publisher's Summary: Zwei Ritter treffen spät in der Nacht im Kloster von Sendomir ein und bitten dort um Unterschlupf, der ihnen gewährt wird. Von einem Mönch erfahren sie, dass das Kloster erst seit 30 Jahren besteht, und auf Nachfragen erzählt er ihnen die tragische Geschichte des Klostergründers, des Grafen Starschensky. Franz Grillparzer zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern. Er wird auch gerne als der...
2017-01-01
1h 13
Get New Full Audiobooks in Literature, Classics
[German] - Das Kloster bei Sendomir by Franz Grillparzer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/301866to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Kloster bei Sendomir Author: Franz Grillparzer Narrator: Availle Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 13 minutes Release date: January 1, 2017 Genres: Classics Publisher's Summary: Zwei Ritter treffen spät in der Nacht im Kloster von Sendomir ein und bitten dort um Unterschlupf, der ihnen gewährt wird. Von einem Mönch erfahren sie, dass das Kloster erst seit 30 Jahren besteht, und auf Nachfragen erzählt er ihnen die tragische Geschichte des Klostergründers, des Grafen Starschensky. Franz Grillparzer zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern. Er wird auch gerne als der...
2017-01-01
1h 13
Lobster und Tentakel
LUT056 Kaiser Franz Joseph I
Am 21. November 2016 jährt sich der Todestag von Kaiser Franz Joseph I zum 100. mal. Aufgrund seiner langen Amtszeit kannten viele Menschen seiner Zeit nur ihn als Kaiser. “Den Kaiser kennenlernen” – das geht auch heute. Ich begebe mich auf eine Spurensuche. In Portraits: Eine Ausstellung im Oberen Belvedere – der Kurator Rolf H. Johannsen erzählt darüber. Wir besuchen die Ausstellung. Als Netzwerker: Der Mittelalterforscher Johannes-Preiser Kapeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften) erzählt darüber. Er anaysiert historische Netzwerke, Macht und Eliten, und ich frage ihn, ob man sein Wissen darüber auch auf “den Kaiser” anwenden kann. Diese...
2016-10-02
1h 45
Ignite The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Inspiring!
[German] - Der Arme Spielmann by Franz Grillparzer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/209014to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Arme Spielmann Author: Franz Grillparzer Narrator: Various Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 51 minutes Release date: January 1, 2011 Genres: Classics Publisher's Summary: Auf dem Weg zur Brigittenauer Kirchweihe fällt dem Erzähler ein alter Geigenspieler auf. Durch ein kurzes Gespräch neugierig geworden, besucht er ihn einige Tage später in seiner Wohnung. Dort erzählt ihm der Spielmann seine tragische Lebensgeschichte. Franz Grillparzer zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern. Er wird auch gerne als der österreichische Nationaldichter bezeichnet. Der arme Spielmann, erschienen 1848, ist eine von nur zwei...
2011-01-01
1h 51
Unlock Top Full Audiobooks in Literature, Classics
[German] - Der Arme Spielmann by Franz Grillparzer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/209014to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Arme Spielmann Author: Franz Grillparzer Narrator: Various Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 51 minutes Release date: January 1, 2011 Genres: Classics Publisher's Summary: Auf dem Weg zur Brigittenauer Kirchweihe fällt dem Erzähler ein alter Geigenspieler auf. Durch ein kurzes Gespräch neugierig geworden, besucht er ihn einige Tage später in seiner Wohnung. Dort erzählt ihm der Spielmann seine tragische Lebensgeschichte. Franz Grillparzer zählt zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern. Er wird auch gerne als der österreichische Nationaldichter bezeichnet. Der arme Spielmann, erschienen 1848, ist eine von nur zwei...
2011-01-01
1h 51